1887 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

k——

5 ——

Spiritus per 100 1 3 100 ͤ½ 10000 196. Termine behauptet. Gekündigt 50 000 1. Kün— digungspreis 64,8 „M Loco mit Faß —, per diesen Monat 54, 8 = 65,3 —– 65,1 bez., per August⸗ September 65,3 = 65,4 65,6 bez., ver September⸗Oktober 66,5 66.3 = 66,5 bez, per Oktober ⸗November per No⸗ vember · Dezbr. —.

eri, per 100 ö. 100 100000 loco

Faß 65,5 65,6 bez. oh schen s We, e did, zo = 23 60. Nr. 0 2370 bis 21,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 1723 1650, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 18,75 17.25 bez. Nr. 0 1, IH 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2.10 —- 2, 30 S6 pro Schock. Aussortixte, kleinere Waare je nach Qualität von 165 —1,70 MS per Schock. Fest. , h Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

ö

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weijen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte,. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh k k Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . Linsen. . J Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg., Kalbfleisch 1 kRg.. Hammelfleisch 1 kg. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 Eg. Aale ö Zander Hechte Barsche Schleie Bleie ö Krebse pr. Schock. .

Stettin, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loch 172,00 182,90, pr. Juli⸗Aug. 17150, pr. September⸗Oktobher 164,00. Roggen behauptet, loco 117 - 120, pr. Juli-Aug. 136.00, yr. September⸗Oltober 121 00. Rüböl ruhig, pr. Jult 47,50, pr. September Oktober 46,50. Spiritus unverändert, loco 6h, 5b, pr. Juli⸗Aug. 66.00, Pr. August⸗ September 65,20, pr. September⸗Oktober 65,0. PDetroleum loco

Posen, 16. Juli. (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß 65,40, pr. Juli 65,50, ver August 65,60, pr. September 65, 90, pr. Oktober —. Gekündigt 1. Still.

Breslau, 18. Juli. (G. T. B) Getreid e⸗ markt. Spirituß pr. 109 1 100 pr. Juli⸗ August 64,50, do. pr. August⸗September 65.00, do. pr. September⸗Oktober 66,00. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 117, 50, do. pr. September⸗Oltober 120, 50, do. Hr. Oktober⸗November 122,90. Rüböl loco pr. Juli 49,00, do. pr. September⸗Oktober 48,00. Zink: fest.

Magdeburg, 16. Juli. (W. T. B. Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 96 , 22,56, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 21.90, Nachprodukte, exkl. 759 Rendem. 18.50. Ruhig, wenig Geschäft. Gem. Raffinade mit Faß 27.00, gem. Melis 1. mit Faß 26,75. ö Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 13. 273 bez., 13 3 Bre, Pr, August 13,273 bez., pr. September 12,90 bez., 12,95 Br., pr. Oktober ˖ Dezember 12,00 bez. . Br. Sehr matt.

Köln, 16. Juli. (W. T. B.) . Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 1250, fremder 19,50. pr. Juli 17,85, vr. Nobbr. 16,0. Roggen loco hiesiger 14,56, pr. Juli 12,20, pr. November 12,60, Hafer loco 1175. Rüböl loco 25,60, pr. Oktober 25, 00.

Bremen, 16. Juli. (B. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco h, 95 Br.

, , 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loro ruhig, holstein. loco 180,00 185). Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130 154, russ. loco ruhig, 95, 00 102,00. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 45. Spiritus still, pr. Juli 24 Br., pr. August⸗Septbr. 243 Br., pr. September Oktober 255 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 255 Br. Kaffee fester, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,00 Br., h, 95 Gd. , pr. August Dezember 6, 20 Gd.

Hamburg, 16. Juli. (W. T. B) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 89, do. pr. Mai 893. Ruhig, aber fest.

Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good avergge Santos pr. März 89t, do. pr. Mai 96. Ruhig, fest.

Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 7,82 Gd., 7,84 Br., pr. Frühjahr 18853 8,8 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. Perbst z, 2. Gd., 6, 30 Br., Pr. Frühjahr 1838 6,47 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Sept. Oktober 5,97 Gd., 6.07 Br. pr. Mai⸗Juni 1888 6,92 Gd., 8,04 Br. Hafer pr. Herbst 5.57 Gd., 5,99 Br., pr. Frühjahr 1888 6,32 Gd, 6,34 Br.

Pest, 16. Juli. (W. T. B.) Produkten martt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,41 Gd., 7,43 Br., pr. Frühjahr 1888 7,953 Gd. , 7,95 Br. Hafer pr. Herbst , 56 Gd., 5,58 Br., pr. Früh⸗ jahr 1888 , 92 Gd., H, 54 Br., pr. Juli⸗August 5,71 Gb., 5,I3 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1838 5B 72 Gd. ö Kohlraps pr. August⸗September 1135 Gd.,

2 Br.

Q Q

111188831121

rr .

SO O OC C —O— dd O N 2 —-— 0

60 60

l ö 01 .

1 1 1 1 1 1 J 1 2 j 1

ͤ

Amfterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen pr. Juli —, pr. November 204. Roggen nominell, unverändert.

A msfterdam, 16. Juli. (W. F. B.) Baneca⸗ zinn 623. . .

Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffintrtes, Type weiß, loco 1435 bez. u. Br., pr. Juli 141 bez., 145 Br., pr. August 15 Br., pr. September⸗ Dezember 155 Br. Weichend.

glutwerpen, 16. Juli. (W. T. B.) Ge—A treidemar kt. (Schlußbericht. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer steigend. Gerste flau.

London, 16. Juli. (W. W. B.) 6 9 Japa⸗ zucker 133, Rüben ⸗Rohzucker 134. An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. ;

London, 18. Juli. (W. T. B.) Die Ge— zreidezufuhren betrugen in der Woche vom 9. Juli bis zum 15. Juli: Englischer Weizen 880, fremder 64 815, englische Gerste z?, fremde 16 932, eng—⸗ ische Malzgerste 17 974, fremde englischer Hafer 3239, fremder 70 644 Orts. Englisches Mebl 12 545, fremdes 13 134 Sack und 125 Faß.

Tiverpont, 16. Juli. W. CE. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10 0609 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerik. Lieferung: Juli August. Hꝛ2m/za Käuferpreis, August⸗September 5a / Verkäuferpreis, September 52rze do., September-Oktober h?* / Käuferpreis, Oktober⸗November 54 do., November⸗ Dezember 572 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar His /s, Werth, Januar-Februar His ea do., Februar— März 57/32 d. Käuferpreis. .

Havre, 17. Juli. (W. T. B.) von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. schließt mit 195 Points Hausse. Rio Santos 4000 B. Recettes für gestern.

New⸗Hort, 16. Juli. (W. X. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Hort 1935, do. in New⸗Vrleans 9is / ip. Raff. Petroleum 70 ου!. Abel

do. in Philadelphia

(Telegramm New⸗Yort 3000 B.

8 ö 3

Juli D. 89 G., pr. August D.

pr. Septbr. D. 831 C., Mais Mew Zucker (Fair refining WMuscovados) 4/15. (Fair ion) 195, do. Rio Nr. ? low ordinary pr. Aug. 1790, do. do. pr. Okthr. 18,55. Schmalz (Wilcor) I,. 26, do. Fairbanks 7, 20, do. Rohe und Brothers 7.20. Spec nominell. Getreidefracht 33.

Berlin. Gentral- Markthalle. 16. Juli. Bericht des städtischen Verkaufspermittlers J. Sand- mann auf Grund amtlicher Notirungen. JZutter. (Reine Naturhutter.) JI. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 956. —=1, 00, II. srische reinschmeckende Tafelbutter 88 95, III. feine Tisch— butter 78 - 88 S, IV. fehlerhafte Tischbutter 68 bis 78 1M½, V. Koch u. Backbutter 50 760 „S pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier 2, 90 2,15 S netto ohne Abzug Pr. Schock. Auktion täglich lo Uhr Vorm. Käse. Import. Emmenthaler 82, Inländischer Schweizer 45 53 —– 65 c, Back⸗ stein lo—= 14 18, Limburger 14 - 28 32 1, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 40– 50 604½ pr. Ctr., Edamer 6 6h, Harzer 2, 20 2,40 4 ½ pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert S pr. Dtzd., Neufchateler S0 per 100 Stück. Auktion täglich il Uhr. Wild, Reh⸗ böcke 60 = 65 75, Damhirsch 40-60 3, Rothhirsch 256— 45 8, Schwarzwild 25 15 8. pr. Pfd. Kaninchen 50—65 8 pr. Stück. Wilde Enten o, So =- i, 20. S6 per Stück. Wildauktion, täglich um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 366 45 0, Kalbfleisch im Fell 39 49, Hammel 41 49, Schweinefleisch 41 5 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, iunge, sette Gänse 60— 80 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 3. Tauben 30-45 3, Poularden 3 = 6 ( Hühner O, 40 0,80—- 2,00 M pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse la 4— 6 „66, IIa 2,50 3,90, Enten 0, 80 1 - 1,20 , junge Hühner 30 - 60 . alte Hühner 9, S) 1, 10 ½ν, Tauben 30 —– 40 pr. Stück, Auction täglich um 6 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Neue weiße Speisekartoffeln 12 —15 6, alte Kartoffeln 3, 09 3,50 6 Zwiebeln 10 40 pr. 100 Ko., Blumenkohl 12 18 66 pr. 100 Kopf Gurken 20—- 40 S pr. 100 Stck. Einlege⸗Gurken 6— 7 S pr. 100 Stck. Süße Kirschen 10—18, Saure Kirschen 15 20 6, Blaubeeren 10 M, Stachelbeeren 8— 9 S pr. Etr. Aprikosen 16— 17 166 pr. Ctr. Birnen 16—18 ½ pr. Ctr. Pfirsiche 3 M pr. Kilogr., Himberren 20 26, Johannisbeeren 10, Reineclauden 20-25 66 Pr. Etr. Fische in Cispackung. Hechte 40— 55, Bleie O, 20, Zander O, 10 - 0, 0 - 1,00, Steinbutt O, 50 O,, Seezunge O, 90 1,00, Scholle 16— 30, Schellfisch 10—20, Kabliau —, Dorich —, Ostseelachs o, SO = I, 00, Aal 0,70 100, Schleie 25 35 Me pr. Ctr. Krebse 10-12 em 1,A,75— 2,00 , mittel 3—6 (, große 6—12 ½ν pr. Schock. Hummern 130— 150 S pr. Ctr. Krubben . Ge— räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 2 2,50 4. pr. Wall in Kisten Jon 50 Stück, Rauchaal b, oO 0, o- I, 00-1, 20 νu) pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs —. Flundern 150 —– 4.00 ½ pr. Schock.

Berlin, 17. Juli. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärtehändler festgestellt.) Ja. Kartoffelstärke 174 174 , La. Kartoffel mehl 174 174 ν, Ula. Kartoffelstärke und Mehl 154 166 S, Feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin A , gelber Syrup 71 —– 185.6, Capillair ⸗Syrup 193 20 16, do. Export? 1 - 21 3½!, Kartoffelzucker⸗Capill. 1956 20 4, do. gelber Ia. 185 - 193 1M, Rum⸗Couleur 30 32 ½6, Bier⸗Couleur 30 32 M½, Dextrin, gelb und, weiß Ia, 253 —26 (66, do. Ila. 23. 2-248, M, Weizenstärte (kleinst. 32 —– 34 AM, do. (großstück. 34 37 , Hallesche und Schlesische —= M6, Schabe⸗Stärke 28-590 6, Mais⸗Stärke 30 S, Reisstärke (Strahlen) 47 44 M, do. . 41 42 6 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10000 kg.)

Berlin, 16. Juli,. (Wochenbericht von Max Saber ky.) Victoria⸗Erbsen 16—19 ½ , Kocherbsen 14—159 S, grüne Erbsen 14—18 „½ , Futtererbsen

do. kleine 20-29 M, gelbe Lupinen 11—12

60-68 MS, Buchweizen 13—14 ½, inländ. weiße Bohnen 15— 17 4, breite Flachbohnen 20 * 26 6, ungarische Bohnen, 144 —165 „M, gali⸗ zische und russische Bohnen 13 —148 , Hanf— körner 16—17 6, Leinkuchen 16—18 , Mohn, weißer 56 64 „6, do. blauer 60 70 ½½, Rapskuchen 123 —135 16, Weizenschale 8,404, Roggenkleie 8 M6, Hirse, weiße 22—26 46 Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

Frankfurt a. M., 14. Juli. (Getreide- und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Für Weizen gab sich in der abgelaufenen Woche wieder eine sehr flaue Stimmung zu erkennen, und scheint man, in Folge der stets weichenden Notirungen der Hauptmärkte, das Vertrauen auf eine Besserung des Artikels ganz zu verlieren; ab Umgegend 19— H e, frei hier ig4— 4M, prima Mekcklenburger, Milwaukee und Russischer 134 1946 M, Importeurs scheinen zu Konzessionen geneigt. Roggen lust— los, und genügten wenige Realisationen, den Preis auf's Neue um ca. 15 3 zu kürzen, hiesiger 14 A6, russischer 124 135 S Gerste schwer placirbar, der Cours für Brauerwaare 15 —17 „M bleibt nominell. Für Hafer macht sich wieder eine bessere Meinung geltend, die Notiz 117 —123 . bleibt, russische Sorten 11 1 Hülũsenfrüchte umsatzloß. Das Angebot von Mais (mixed) ist unverändert groß, man fordert 11 6 Chili⸗ salpeter war weniger dringlich angeboten, als in den letzten Wochen und verkaufte sich auch etwas leichter innerhalb der Notiz frei Rheinschiff Rotterdam und frei Bahn Harburg per Frühjahr 1888 8,80 6 Dies Abgeber von Raps sind zurückhaltend, da man von außen nicht einführen kann; Käufer dennoch reservirt, da der Artikel die Spekulation offenbar nicht mehr zu locken vermag; zu schätzen 23— 24 S6 je nach Qualität. Am Mehlmarkt zeigt sich wenig Leben, da sich die Käufer, unter dem Einflusse der günstigen Berichte in allen Ländern, vom Markte zurückziehen. Nur ungünstige Witterungsverhältnisse können unfern Markt aus seiner Lethargie wecken. Westsälisches und norddeutsches Weizenmehl 90 per Sedtem ber Dezember 23 16 ab Stationen übrig. Roggenmehl O nur Be⸗ darfsversorgung, auf Termine kaum beachtet. Hiesiges Weizenmehl Nr. O0 323 3435 M, Nr. 1 285 30 , Nr. 2 26—27 46, Nr. 3 24— 26 AM, Nr. 4 19— 208 S, Nr. 5 16—175 6, Milchbrod und Brod⸗ mehl im Verbande 54 —57 ½υe, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 273 4. Hiesiges Roggenmehl Nr. O 224 233 M6, Nr. O / 1 201 214 M , Nr. 1 18— 19 „Æ, Nr. 2 154 163 A6 Heu per Centner 24 34 4A, Stroh 25 s Roggen kleie 44 * „M,. Weizenkleie 3,80 , Malzkeime 35 „S, Moostorfstreu, prima 1,30 M6. Spelzspreu 1,206 S, Rapskuchen 5a S, Sesam⸗ kuchen 4 4A¶ ., Mohnkuchen 34 —4 6 Reismehl 44 A. (Särnmtliche Artikel bei Abnahme von 260 Centnern an. Rüböl im Detail 54 —55 t

Wetrerbericht vom 17. Juli, 38 Uhr Morgens.

sius 46 n.

Stationen.

in S Cel C.

Temperatur

58

Mullaghmore 2 NNW Hpwolkig Aberdeen. ; NNW q4 wolkig Ghristiansund NNO 5bedeck Kopenhagen. W bedeckt Stockholm. ONO 4wollig Haparanda.

still halh bed. St. Petersbg. still wolkenlos Moskau ...

still wolkenlos Cork, Oueeng⸗

8 Q —— W C Q *

de d

r

NNO 3 heiter NMMO 3 woltig NW. 2 wolkig) . wi B halb bed. Hamburg.. NW h wolkig?) Swinemůnde 360 NNW 4 Regen. Neufahrwasser 758 SW. 3 wolkig) Memel ... 3 SO 3 wolkenl. ) y,, NNO 2 wolkenlos NMůrster ... UW 1 bedeckt Karlsruhe .. 3 NO 3 wolkig Wiesbaden . 3 ( heiter München .. NO 1wolrig Chemnitz .. 5 NW wolkig Merlin... NW 3 bedeckt?) ö 5 NW 1 bedech Breslau . .. 3 W 3 bedeckt le n,. NNO 4 wolkig?) Min,, still wolkig . O 1 bedeckt

) See leicht bewegt. 2) Gestern und Nachts Regen. Y Nachts Regen. ) See ruhig. 9) Gester Vormittags Gewitter. 6) Nachmittags Gewitter und Regen. ) See ruhig.

Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug. 2 lelcht, 3 schwach, 4 mäßig, S frisch, 6 stark, 7 O steif, v stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Drkan.

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist über Irland auf 772 mm ange—⸗ stiegen, während ein Minimum von etwa 755 mm Über Süd⸗Schweden lagert. Dieser Druckverthei⸗ lung entsprechend wehen über Deutschland leichte bis frische nordwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur allenthalben gesunken ist, Ueber. der Nordhälfte Deutschlands fanden zahlreiche Gewitter statt und sind a beträchtliche Regenmengen ge⸗

Münster 26, in Magdeburg 28, in Kiel 41, in Han⸗ nover 46 und in Kassel 51 mm. Deutsche Seewarte.

O *

D . *

icht vo m 18. Juli, Morgens.

/

Mullaghmore 771 4 wolkig Aberdeen. 7567 6 halb bed. Christiansund. 766 R 5 wolkig Kopenhagen. 764 S halb bed. Stockholm. 764 A bedeckt Haparanda . 7.63 I heiter St. Petersbrg. 762 still heiter , 6 wolkenlos Cork, Queentz⸗ d ö . 6 ö 3 Regem) Hamburg.. 765 2 halb bed. Swinemünde T765 1 Dunstꝰ) Neufahrwasser T7666 L halb bed. Memel ... IJ7566 3 halb bed. ö P Münster. .. 765 Karlsruhe. 762 Wiesbaden . 163 München.. 763 Chemnitz.. 764 . , 2 halb bed. Breslan .. 165 1 bedeckt ö h bedeckt , 1 wolkig K L wolkig

1) Regenschauer. ) Nachts Thau. 3) Thau. Skalasfür die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 stark, ? S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum von 755 mm liegt vor dem Skagerrak, ein Maximum 773 mm in West⸗-Irland, ein anderes von 766 mm aan der ostpreußischen Küste. Bei schwacher Luftbewegung aus verschiedener Rich⸗ tung ist das Wetter über Deutschland vielfach heiter und ziemlich kühl, ohne nennenswerthe Niederschläge. Perpignan, wo gestern ein Gewitter stattfand, meldet

N

60 mm Regen.

Stationen. Wind.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur in oO Celsius 56 C. 40 R

2Thalb bed. 3 wolkenlos 2 wolkig

I bedeckt halb bed. ) 2wolkig

Deutsche Seewarte.

S) Theater ⸗Mnzeigen.

Urolls Thenter. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und letztes Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Der Troubadour. (Manrico: Herr Bötel, Leonore: Frau Grossi.) Mittwoch: Das goldene Kreuz. ö des Concerts 5z Uhr, der Vorstellung r. Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. Billets 3 AM, 2 M, 1“ S. 50 3 und Abonne⸗ ments ⸗Billets Dtzd. 9 A6 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf. Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 512.

7 1

Belle Alliance -Thruter. Dienstag: Gastspiel der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters. Zum lezten Male: Franko-Serben. Lustspiel in 4 Akten von Gondinet und Veron.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 (in Uniform), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. John, u. d. Hauskapelle. Auftreten d. kleinen Piston ⸗Virtuosen Geschwister Rettberg, der Geschwister Delina, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Laura, Amalie und hf Neumann, des Wiener Schnab'l Trios und des Schwedischen Da men ˖ Doppel ⸗Quartetts. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. .

s,. des Concerts 6 Uhr, der Vorsiellung 7 Uhr

Mittwoch: Zweites großes Volksfest. Im Theater: Extra⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Auf allgemeines Verlangen: Georgette. Schauspiel in 4 Akten von Victorin Sardou.

10) Jamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Thater mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Ad. Goetsch. Frl. Marie Tummeley mit Hrn. Prediger Immanuel Heyn (Pyritz).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Obersehrer Dr. Benno Badt (Breslau). Hrn. Regierungs—⸗ Baumeister Deufel (Sagan) , Hrn. Prem. Lieut. Grafen Brockdorf ⸗Ahlefeldt (Perleberg). Ern. Baron Edgard Stramberg (Welfesholz).́

ine Tochter: Hrn. Pastor Holtz (Retzin bei Grambow). .

Gestorben: Fr. Kreisgerichts⸗Direktor Doꝛoth. Feldmann, geb. Thiele. Hr. Geh, Neg. Nath W,. von Mützschefahl (Jauer). Frl. Clem. von Blandowsky (Stift Tschirnau).

fallen, in Nügenwaldermünde und Grünberg 22, in

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Alle Nöst-Anstalten nehmen Kestellung an;

Staats⸗Anzeiger.

E

*

für Kerlin außer den Nost-Austalten auch die Ezpedition

SW., Wilhelmstrasse Nr. 32. . Einzelne

8 ,

*

UAummern kosten 25 5.

J

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des NJeutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen taats-Anzeigerz

. . . 7 E

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, d ends.

32

18382.

8 e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts-Rath Reinbold zu Verden und dem Oberförster a. D. Ritz zu Regenthin im Kreise Arnswalde den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem

Rittergutsbesitzer, Kammerherrn von Gordon auf Laskowitz

im Kreise Schwetz den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Landrath des Kreises Jauer, Geheimen Regierungs⸗-Rath von Skal zu Jauer, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Geheimen Kanzlei-Rath Wilda zu Berlin und dem bis— herigen Direktor der ostpreußischen Besserungs-Anstalt in Tapiau, Julius Arndt zu Königsberg i. Pr., den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem ehemaligen Güter— Direktor Cogho zu Breslau und dem Rentier Winkelmann zu Wittenberg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Ersten Lehrer und Kantor Beber— stedt zu Roßla im Kreise Sangerhausen, dem emeritirten katholischen Lehrer, Chorrektor und Organisten Kus ber zu Zülz im Kreise Neustadt O.⸗Schl. und dem emeritirten evan— gelischen Lehrer Boeck zu Riesenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Deutsches Reich.

8 tl g chu ng Fahrplan der Deutschen Reichs-Postdampfer. Die Reichs⸗Postdaẽmpfer der ostasiatischen und der gustralischen Hauptlinie werden fortan sowohl auf der Ausreise als auf der Heimreise auch in Genua anlegen. Im Weiteren werden die Dampfer der Mittelmeerlinie anstatt zwischen. Triest, Brindisi und Alexandrien fortan zwischen Brin disi und Port Said verkehren. Wie sich hiernach die Fahrten im Einzelnen gestalten werden, geht aus dem beiliegenden *) Fahrplan hervor. Berlin W., den 16. Juli 1887. Der Staatssekretär des Reichs⸗-Postamts. von Stephan.

,

. Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (eitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juli und August wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk):

1I) Pon Husum nach Föhr täglich mittels der Dam iffe „»Wyk⸗Föhr“ und „Nordsee“. = Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus Hamburg, Klosterthor (aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends) ist Wyk mit Ausnahme des 18. bis 260. Juli, sowie des

bis 3., 16. bis 18., 30., 31. August noch an demselben Tage zu reichen. An den vorbezeichneten Tagen ist Wyk (Föhr) nur bei Benutzung des Zuges 5 Uhr 15 Min. Vorm. aus Hamburg (Kloster— thor) noch an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Uebersahrt ab Husum ungefähr 3 Stunden.

Die Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief— postsendungen benutzt.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr: aA, von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 35 Min. Abends (nach Ankunft des 5 Uhr 55 Min. Nachm. aus Hamburg, Klosterthor, abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Schles. Bhriz. 11 Uhr 37 Min. Vorm. über Uel;enz, in Dagebüll 7 Üühr 15 Min. früh;

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat-Personen— uhrwerk täglich? Uhr 10 Min. (nach Ankunft des 8 Uhr 25 Min. Vorm von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzugez, aus Berlin, Lehrter Bahnhof, UI Uhr 15 Min. Abends), in Deezbüll 5 Uhr 10 Min. Nachm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Ab— gange des Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels des Dampfschiffes Stephan“. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden.

Am 21. Juli, sowie am 5. und 20. August fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes am 18. Juli, sowie am 17. August bei beiden Fahrten. Beförderung von Postsendungen jeder Art.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer: Von Tolndern nach Hoyer:

a. Personenpost täglich 1 Uhr 50 Min. Nachm. (nach Ankunft des 3 Uhr 26 Min. Vorm. von Hambucgg, Klosterthor, abfahrenden Eisen—⸗ bahnzuges aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends), in Hoyer 3 Uhr 20 Min. Nachm.;

„b. Post mittels Privat-Personenfuhrwerks täglich? Uhr 35 Min. früh; dasfelbe schließt an die Personenpost von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 35 Min. Abends, in Tondern 7 Uhr früh, aus fam urg 3 Uhr 55, Min. Nachm., aus Berlin, Schles. Bhf, 11 Uhr . Min. Vorm., über Üelzen, Ankunft in Hoyer 9 Uhr 35 Min.

orm. ;

é, mittels besonderen Privat-Personenfuhrwerks von Tondern 1. Hoyer in denjenigen Fällen, in welchen durch die Beförderungs— gel gHenheiten zu a und b der Anschluß an die Dampfschiffe nicht er⸗ reicht wird. Der Abgang dieses Privat⸗Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgang der Schiffe von Hoyer. e ide , n.

il, ,. ö

Von Hoyer nach Sylt täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Westerland“.

Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

An den Tagen: 16. bis 19., 21. bis 31. Juli und 1., 2. 4. bis 18., 20. bis 31. August ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahn— zuge 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus Hamburg, Klosterthor, an demselben Tage bz. in der Nacht zu erreichen.

An den Taggen vom 16, bis 18, 24, 25., 27, bis 31. Juli, 1.5, 7. bis 9, 11. bis 17., 24. bis 30. Tugust werden zum Anschluß an den um 9 Uhr 565 Min. Nachm. von Hamburg, Klosterthor, abgehenden Schnellzug Extrazüge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. früh) abgelassen, ver nittels deren Reisende mit den früh bz. Vormittags von Hoyer nach Sylt abgehenden Schiffen An— schluß und Weiterbeförderung finden.

C. Zwischen Wvk (Föhr) und Sylt (Anlegeplatz Munkmarsch) findet außerdem ein unmittelbarer Versehr mittels des Dampfschiffes Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt:

n d , n , , , h 6 ö , , , , 30. August, le , , . , 8 . , , nn 9, Mg nt, Die Fahrzeit dauert 25 Stunden. Fel, Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Husadel.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. jur. Wilhelm von Heydebrand und der Lasa, zum Geheimen Ober⸗-Regierungs-znath, und

den bisherigen Regierungs-Rath Dr. jur. Ju st us Hermes zum Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Daomänen und Forsten zu ernennen;

dem Fabrikbesitzer Richard Julius Pintsch zu Berlin den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen; sowie

in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Wattenscheid getroffenen Wahl den Bergwerks-Direktor Karl Vietor und den Bauunternehmer Wilhelm Ecke daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Wattenscheid für eine sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

, zur Ausfertigung auf den Inhaber lautender Schuld— verschreibungen der Residenzstadt Kafssel im Betrage von 3500000 Reichsmark.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2e.

Nachdem von dem Stadtrath zu Kassel im Einverständniß mit dem Bürgerausschuß daselbst beschlossen worden ist, die erforderlichen Geldmittel zu nothwendig gewordenen, außerordentlichen Anlagen und Neuherstellungen, insbesondere zur Vermehrung des Wasserzuflusses und Verbesserung der Wasserleitung, Erbauung von Volksschulen, Er⸗ weiterung und Verbesserung des Kanalnetzes und der Straßen, An— legung eines für den Fall einer Kanalisirung der Fulda herzu— stellenden Hafens und zu anderen gemeinnützigen Anlagen im Wege einer Anleihe zu beschaffen und der genannte Stadtrath nach— gesucht hat,

„zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins— abschnitten versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschreibungen im Betrage von überhaupt 3 500 000 ½, ausstellen zu dürfen,“

wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des F. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (GesetzSamml. S. 75) und der Verordnung vom 17. September 1867 (Gesetz-Samml. S. 1518) zur Ausstellung von Schuldverschreibungen zum Betrage von 3500 0900 ½, in Worten Drei Millionen Fünfmalhunderttausend Mark, welche in folgenden Stücken:

500 Stück zu 2000 M.. 1000000 A6, 1 . ö, ö g,. Hö,

zusammen 3500 000 Me,

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung oder Ankaufs jährlich vom J. März 1888 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitalbetrags der bis zum Schlusse des vorher— gegangenen Kalenderjahrs ausgegebenen Schuldverschreibungen unter Hinzurechnung der Zinsen von den bis dahin bereits eingelösten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung er— folgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Schuldverschreibungen die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen eine Gewährleistung Seitens des Staats ht

.

Y s. die Erste Beilage zur heutigen Nummer des „R. „A.“

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 27. Juni 1887. (L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Kassel. Schuld verschreibung der Residenzstadt Kassel, ,,,, über J des 3boigen Anlehens von 1887. (Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. Juni 1887.)

Auf Grund der übereinstimmenden endgültigen Beschlüsse des Stadtraths und des Bürgerausschusses der Residenzstadt Kassel vom 10. bezw. 7. Mai d. J. über die Aufnahme einer Anleihe von 3500 9000 Reichsmark bekennt der Stadtrath Namens der Residenz⸗ stadt Kassel, daß der Inhaber dieser, Seitens des Gläubigers unkünd— baren Schuldverschreibung den Betrag von

über dessen Empfang hiermit quittiert wird, gemeinde als ein Darlehn zu fordern hat.

Die Verzinsung dieses Kapitals erfolgt mit drei und einhalb vom Hundert und die Tilgung der Anleihe mit wenigstens einem Prozent des Nennwerths der bis zum Ablauf des letztverflossenen Kalenderjahrs ausgegebenen und mit den ersparten Zinsen der bereits eingelösten Schuldverschreibungen nach Maßgabe der Allerhöchst genehmigten um⸗ stehend abgedruckten Bedingungen.

Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Kassel mit ihrem gesammten Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde ist diese Ausfertigung mit Stadtsiegel und Zeichnung sämmtlicher Stadtrathsmitglieder, auch mit der eigenhändigen Namenszunterschrift des städtischen Controleurs versehen.

Kassel, den

von der hiesigen Stadt⸗

. Der Stadtrath der Residenz. (Siegel.) . . . zu einer von der Residenzstadt Kassel aufzunehmenden Anleihe von 3500 000 S Reichswährung.

Stadtrath und Bürgerausschuß der Residenzstadt Kassel haben in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise beschlossen, zur Bestreitung der Kosten für Verbesserung der Wasserleitung, Zwecks Vermehrung des Wasserzuflusses, Erbauung von Volksschulen, Erweiterung und Verbesserung des Kanalnetzes und der Straßen, Anlegung des fuͤr die Kanalisirung der Fulda herzustellenden Hafens und zu anderen gemein nützigen Anlagen, eine Anleihe von 3500 000 S Reichs⸗ währung nach Maßgabe des mit der Fortschreitung dieser Anlagen ze. eintretenden Bedürfnisses durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen aufzunehmen, welche, mit dreieinhalb vom Hundert des Nennwerths verzinslich, von Seiten der Inhaber unkündbar und vom 1. März 1888 ab jährlich mit Eins vom Hundert des Nennwerths der bis Ende des vorhergegangenen Kalenderjahrs ausgegebenen Schuldverschreibungen, unter Hinzurech⸗ nung der durch die fortschreitende Tilzung ersparten Zinsen, mittelst Verloosung oder Ankaufs getilgt werden. Der Stadtverwaltung steht das Recht zu, jederzeit die ganze Anleihe oder einen größeren Theil derselben aufzukündigen und nach Ablauf einer sechsmonatlichen Frist zurückzuzahlen. ö.

Die Auszahlung der Zinsen und die Rückzahlung der ausgeloosten ö. . Kapitalbeträge erfolgt außer bei der Stadt⸗-Haupt⸗ asse

Die Ausfertigung der Schuldverschreibungen erfolgt in

500 Stücken zu je 2000 ½½ mit dem Buchstaben A. 1200 . ,, B. J ; 6. 1500 * 6 200 * . * * D.

Den Schuldverschreibungen werden halbjährige, am 1. März und 1. Septemher fällige Zinsabschnitte auf die Dauer von fünf Jahren nebst einer Anweisung zum Empfang neuer Zinsabschnitte beigegeben. Die Aushändigung der letzteren erfolgt bei den obengenannten drei Zahlstellen gegen Ablieferung der erwähnten Anweisung, insofern nicht rechtzeitig von dem Inhaber der Schuld— verschreibung Widerspruch erhohen wird. Beim Verlust der Anwei⸗ sung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung der Schuldverschreibung an den Inhaber der letzteren.

Die zur Tilgung der Anleihe jährlich vorzunehmende Ver⸗ loosung von Schuldverschreibungen findet im Monat September (zuerst im September 1888) statt. Die ausgeloosten Schuldver— schreibungen werden an dem auf den Ausloosungstermin folgenden 1. März rückzahlbar und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung, insofern nicht durch anderweite verzinsliche Anlegung des nicht erhobenen Kapitals die Stadtverwaltung in den Stand gesetzt ist, Depositalzinsen zu gewähren, deren Betrag die Stadtverwaltung allein bestimmt.

Die Auszahlung der gekündigten Kapitale erfolgt gegen Rück— gabe der Schuldverschreibungen nebst den zu denselben gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsabschnitten und der Anweisung zum weitern Empfang solcher. Für fehlende Zinsabschnitte wird der Betrag derselben am Kapital gekürzt.

Die Veröffentlichungen der zur Ausloosung gekommenen oder ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen, wie überhaupt alle auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen geschehen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und durch eine zu 5 eine zu Berlin und eine zu Frankfurt a. M. erscheinende

eitung.

) Anmerkung: In der Ausfertigung der Schuldverschreibun⸗

übernommen.

gen sind zwei weitere Zahl- bezw. Empfangsstellen anzugeben.