1887 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

.

roschen 35s Pfennig betragenden Antheil der Louise gel . an der Hypothek von 400 Thalern Darlehn, welche auf dem Grundstück des Bauern Gottfried Nack zu Sabow, Sabow Band J. Blatt Rr. 5 Abtheilung III. Nr. 10 für die Kuratelmasse der Geschwister Maerz aus der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 16. April 1857, zufolge Verfügung vom 16. April 1857 eingetragen und mit einem Trenn⸗ stück auf das Grundstück Sabow Band J. Blatt Nr. J, zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1866 Übertragen und daselbst Abtheilung III. Nr. 12 in: labulirt ist, ist durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1887 für kraftlos erklärt. .

Königliches Amtsgericht Pyritz.

(Unterschrift.) 20706 Im Namen des Königs?! l 6 6 Antrag des Hofbesitzers Johann Prjeperski zu Nikolaiken, vertreten durch den Rechts- anwalt Rofenow zu Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:

Das über die Post Nikolaiken Nr. O Abtheilung III. Nr. 4 von ho0 Thalern Kaufgelderforderung, einge⸗ tragen für die Johann und Regina, geb. Malinowska, Przeperski'schen Eheleute zu Nikolaiken mit der ge⸗ richtlichen Schuldurkunde vom 10. Januar 1862 und

ypothekenbuchsauszuge vom 29. Juli. 1871 gebildete wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebot verfahrens treffen den Hofbesitzer Johann Przeperski in Nikolaiken.

gez. Dr. Deutschmann. Verkündet am 14. Juli 1887. gez. von Studzienski, Gerichtsschreiber.

20699!) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 188377. gez. Borck, Justizanwärter, als Gerxichtsschreiber. Auf den Antrag des Müllers Gustav Killmey zu Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Buhtz da⸗ selbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichtsassessor Piderit für Recht: Die Hypothekenurkunde über; . 456 M6 Darlehn und die Verpflichtung, jährlich 4 06. Zinsen seit dem 2. Februar 1876 von 150 S Muttererbe auf die Lebenszeit des Gläu— bigers zu zahlen, . eingetragen aus der Schuldurkunde vom H. Februar 1876 am 26. Mai 1876 für den Arbeitfmann Christoph Braumann sen. zu Blumenthal in Ab— theilung II. Nr. 3 des dem Müller Gustavs Killmey zu Burg gehörigen Grundstücks Burg J. Nr. 120912, welche gebildet ist aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Mai 1876 und der Ausfertigung der genannten Schuldurkunde, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. gez. P tdertt.

20681 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 22. Juni 1887 sind:

J. folgende Hypothekenurkunden: .

1I) das Zahlungsmandat vom 8. Mai 1847 über 2 Thlr. T Sgr. nebst 36 Zinsen seit dem 27. Mai 1847 und * Thlr. 10 Sgr. Kosten und Auslagen für Freiherrn von der Borch zu Holzhausen,

2) die Urkunde vom 26. Februar 1851 öber 50 Thlr. Darlehn nebst 5 oιν Zinsen für den Handels⸗ mann Simon Grünewald zu Pömbsen

für kraftlos erklärt, .

II. alle unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hppothekenposten:

1) 36 Thlr. für den Handelsmann Nachmann Marienthal zu Nieheim aus dem Vergleiche vom 15. Mai 1822, . .

2) eine Abfindung von je 19 Thlr. für die Ge⸗ schwister Maria Catharina Rosina Ferdinand Anton und Franz Arnold Becker zu Bredenborn und einer Aussteuer für die Erstere aus der Urkunde vom 25. Januar 1829 und dem Nachtrage vom 9. März 1830, . .

3) 5 Thlr. Abfindung e ,, Pamme aus der Schichtung vom 26. Juni 1826, .

4) eine Abfindung von je 2 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf. für die Geschwister Johann Heinrich Vhann Benedict Johann Elias Catharina Maria Josefine und Änton Moritz Malchus zu Böken⸗ dorf, ingleichen eine Schuldentilgungscaution zur Höhe von 45 Thlr. 28 Sgr, 4 Pf. für dieselben aus der Schichtung vom 21. Januar 1841, ö

) eine Abfindung von je 65 Thlr., für Ernestine und Ignatz August Rodepeter zu Bellersen aus der Urkunde vom 8. November 1838, ö

6) 93 Thlr. Kaufgeld für die Interessenten der Subhastationsmasse Maurer Conrad Wolff senior zu Bredenborn aus dem Adjudikationsbescheide vom J. Februar 1828,

ausgeschlossen. Nieheim, den 22. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. 20716 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Königlichen Legationsraths a. D. Wilhelm von Neumann zu Gerbstedt, be⸗ treffend das Aufgebot der im nachfolgenden Tenor bezeichneten Urkunde, hat das Königliche Amtsgericht zu Gerbstedt am 7. Juli 13537 für Recht erkannt:

Der über die im Grundbuch über vormals exemte Güter Band III. Blatt 173 Abthei⸗ lung III. Nr. 15, früher im Hypothekenbuche über Neustadt⸗Gerbstedt Band 1. Blatt 467 Abtheilung III. Nr. 3, für den Bergmann Andreas Wiebach zu Gottesberg eingetragene Hypothek von 47 Thalern aus dem Tontuma—⸗ cialbescheide des von Neumann'schen Patcimonial⸗ gerichts vom 15. Februar 1835 gebildete in vine recognitionis ertheilte Hypothekenschein vom 10. Oktober 1835 wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller nach 8. 87 Civilprozeß⸗ ordnung die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dr. Meinecke.

Gerbstedt, den 8. Juli 1381. Senwald, Sekretär. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[120696 Verkündet am 7. Juli 1887.

gez. Jach o, Gerxichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Guktshesitzer Carl

Hüser zu Bremecke erkennt das Königliche Amts—⸗

gericht zu Meinerzhagen durch den Amtsrichter Schmid für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 19. August 1865

über die im Grundbuche von Kierspe Band II.

sinnige Amalie Hüser zu Bremecke eingetragene Post wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stell erin zur Last gelegt. gez.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1887. (gez) Kleinau, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Maurers Heinrich Barnieck u Etingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hebisfelde durch den Amtsrichter Friese

2c. . kd

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Etingen Artikel JV. Abtheilung III. Nr. 1. für den Handarbeiter Heinrich Niewerth daselbst einge— tragenen 80 Thaler Darlehn wird für kraftlos er— klärt. . Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

(gez.) Frie se.

Ausgefertigt: Oebisfelde, den 13. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Kleinau.

Schmid.

20703

Verkündet am 24. Juni 1887. Guenter, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fleischermeister Johann Kensbock in Wartenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Luck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchholz für Recht: ñ

Die Hypothekenurkunde über 39 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. (in Worten: neunundreißig Thaler sieben Silbergroschen elf Pfg.) nebst Zinsen, eingetragen am J. Juni 1847 für den Wirthsohn Joseph Hinz mann in Derz, in Abthl. III. Nr. 4 des dem Fleischermeister Johann Kensbock in Wartenburg gehörigen Grundstücks Wartenhurg Wohnbude Rr. I1I5, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde und dem vypothekenhuchsquszuge nebst Eintragungsvermerk vom . 1347 wird zum Zweck der Wöschung für kraftlos erklärt, die Kosten' des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

20688

gez. Buch holz. 206891 Verkündet am 1. Juni 1887. Referendar Hubrich, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gastwirths Joseph Krusche aus Derz, Eigenthümers des Grundstücks Derz Nr. , erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warten⸗ burg durch den Amtsrichter Buchholz für Recht: ; . Die Hypothekenurkunde über 850 (6 nebst Zinsen rückständiges Kaufgeld, eingetragen für den Bürger— meifter a. D. Siebert in Wartenburg in Abthl III. Nr. I des dem Gestwirth Joseph Krusche in Derz gehörigen Grundslücks Derz Nr. 126, welche gebildet wird aus dem preußischen Hypothekenbrief vom 22. Februar 1877 und einer Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 26. Mai 1876, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur

Last gelegt. . (gez) Buchholz.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8 Juli 1887. gez. Brandes, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Heinrich Blanke— meyer zu Sunderbauer, Kirchspiels Recke, vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren durch den Amtsrichter Daltrop

für Recht:

Die sämmtlichen im Aufgebotstermine vom 8. Juli 1887 ausgebliebenen Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an die für den Handels— mann Johann Heinrich Wolke zu Sunder bauer, Kirchspiels Recke, aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 18326 im Grundbuch von Recke Band 9 Blatt 17 in der dritten Abtheilung unter Nr, 2 ein- getragenen Post von 675 6 nebst 4 ν Zinsen und sechsmonatlicher Kündigung, ausgeschlossen und das über die Post gebildete Hypotheken-Dokument für kraftlos erklärt.

20684

20718 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5H. Juli 1887 sind folgende Hypothekenurkunden: ; iI) die Obligation vom 7 Februar 1845 über 400 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen für Fräulein Elisabeth Fabel zu Sudenburg auf dem Grundstücke des Gärtners Albert Fabel zu Sudenburg im Grund⸗ buche von der Feldmark Sudenburg Band 1 Blatt 56 Abth. III. Rr. ; ö 2) die Obligation vom 12. März 1869, noch gültig über 675 Thaler Darlehn nebst Zinsen für Fraͤulein Mathilde Marie Ida Rahe, jetzt, Ehefrau des Ver⸗ golders Freisleben zu Dresden, eingetragen auf dem Grundstück des Tapeziers Wilhelm . zu Magdeburg im Grundbuche von agdeburg Band 48 Blatt 2765 Abth. il. Nr. 2 3) die Ausfertigung des Erbrezess's vom 1. Fe— bruar 1863 über 25 Thaler der Marie Katharine EClisabeth Peters, jetzigen Ehefrau des Schuhmachers Mund jun. in Hohendodeleben, eingetragen auf dem Grundstücke des Tischlermeisters Andreas Peters zu Hohendodeleben im Grundbuche von Hohendodeleben Band III. Blatt 87 Abth. II. Nr. 8, für kraftloßt, und die nachstehende Hypothekenpost: 2500 Thaler Courant, auf dreimonatliche Kündigung zahlbar mit fünf Prozent verzinsbar, an den Prediger Meyer in Hohendodeleben aus der Obligation vom 3. Februar 1807, eingetragen im Grundbuche von Höhendodeleben Band III. Blatt 387 Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundstücke des Tischlermeisters Andreas Peters in Hohendodelehen, für erloschen erklärt. Magdeburg, den 5. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

20711 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekeninstrumente über folgende auf dem Grundbuchblatte des im Grund⸗ buche der inneren Stadt Breslau, Band VII. Blatt 97 verzeichneten Grundstücks Alhrechtsstraße Nr. 14 zu Breslau in der III. Abtheilung einge⸗

a. das Hauptdokument über den von der unter Nr. 4 auf Grund der Verhandlung vom 13. Mai 1841 vermöge Verfügung vom 17, desselben Monats für den Partikulier Siegmund Klose zu Breslau eingetragenen, zu 40 in halbjährigen Raten vom 1. Juli 1841 an verzinslichen und gegen halbjährige, bei innerhalb 8 Tagen nach eingetretenem Termine vollständig erfolgender Zinszahlung, jedoch vor dem 1. Juli 1846 nicht zulässige Kündigung zahlbaren Post von 5000 Thalern nach Abzweigung der sub b verzeichneten 2006 Thaler nebst Zinsen noch ver— bliebenen Rest von 3000 Thalern nebst Zinsen, p. das Zweiginstrument über die unter derselben Nummer eingetragene Post von 20900 Thaler nebst 5 o/o Zinsen seit dem 153. Juli 1850, welche am 15. November 1850 für die verwittwete Kaufmann Seyler, Johanne Christiane, geb. Heinrici, mit dem Vorrechte vor dem Ueberreste vor der Post zu a, durch den Prozeßrichter abgezweigt und demnächst von der verwittweten Kaufmann Seeliger, Wally, geb. Seyler, als Universalerbin der verwittweten Seyler nebst Zinsen vom 1. Januar 1864, an den Kaufmann Gustav Becker cedirt und auf, letzteren zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1863 umge⸗ schrieben worden ist, und zwar dasjenige Zweig— instrument, welches an Stelle des ursprünglich ge— bildet gewesenen, verloren gegangenen und für kraft— los erklärten neu ausgefertigt worden ist, C. das über die von den unter Nr. h auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Februar 1845 und Ler Verhandlung vom 26. November 1846 zufolge Ver fügung vom 30. November dess. Jahres für den Kaufmann Carl Ferdinand Seeliger zu Breslau eingetragenen 000. Thaler, Courant rückständige Kaufgelder nebst 450½/ in vierteljährigen, Raten seit dem 14. April 1846 zu entrichtenden Zinsen durch gerichtliche Urkunde vom 26. August 18652 an die verehelichte Kaufmann Grüttner, Em mia, geb; Seyler, zu Brestau mit dem Vorrechte vor dem Ueberreste und nebst den Zinsen seit dem 8. August 18652 ab⸗ getretenen 4506 Thaler gebildete Zweiginstrument über 4500 Thaler nebst Zinsen, . d. das Hypothekeninstrument über die unter Nr, 6 auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Februar 1846 und der Verhandlung vom 26. November 1846 zu⸗ folge Verfügung vom 30. November dess. Jahres für den Kaufmann Carl Ferdinand Seeliger zu Breslau eingetragenen 3000 Thaler Courant rück⸗ ständige Kaufgelder zu 45 Mo ir vierteljährigen Raten seit dem 1. April 1846 verzinslich .

zum Zweck der Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden. ;

Breslau, den 12. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

20831 Bekanntmachung. . Durch das Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1887 ist das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Flemmingen, Häuser Band II. Blatt 75 Abtheilung III. Nr. 6 für den Amtsvorsteher Anton Oettler in Neuflemmingen und Frau Ritterguts— pächter Schönherr zu Krauschwitz bei Kamburg ein⸗ getragenen 30 000 Thaler für kraftlos erklärt, Naumburg a. Saale, den 15. Juli 18387. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1887. Günther, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Schiffsknechtes Appel zu Kl. Beuster erkennt das Königliche Amtsgericht za See⸗ hausen i. A. durch den Amtsrichter Schmidt für Recht: ö

Das über die im Grundbuche von Kl. Beuster Band 69 Blatt 217 Abtheilung III. Nr. 3 für den Zimmermeister Christian Kregenau zu Seehausen i. A. eingetragene Forderung von 100 Thlr. nebst hoso Zinsen gebildete Hypothekendokument, bestehen aus der Urkunde vom 27. Dezember 1846 und Hypo— thekenschein werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller. Schmidt.

20835

20844 Bekanntmachung. ö Durch heute verkündetes Ausschlußurthæil ist die Hypothekenurkunde vom 2. Juni 1827, leutend üer eine im Hypothekenprotokoll für Steinan Band. VI. Seite 171 eingetragene Darlehnsschuld des Schmiede⸗ meisters Heinrich Knobloch und dessen Ehefrau, Elisabeth, zu Steinau, von 120 Gulden an den Schutz und Handelsjuden Jakob Stern zu Schlüch— tern, für kraftlos erklärt worden.

Steinau, am 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. v. Hagen. 20829 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Görlitz, verkündet am 11 Juli 1887, sind folgende Sparkassenbücher für kraftlos erklärt:

I) das auf den Namen des Bäckerlehrlings Her= mann Helbig in Görlitz lautende Sparbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 56572 über 27 t 44 8, .

2) das auf den Namen des Grundstücksbesitzers Adolf Schindler in Langenau lautende Spar uch der Oberlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Görlitz Litt. V. Nr. 509 über 132 M 11 , und

3) das auf den Namen des Schneiders Ernst Krausche zu Ober-⸗Neundorf lautende Sparbuch der stäbtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 365620 über 12 M 52 4.

20828 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 18837.

Linke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Lippoldt in Neustädtel . ! erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frei⸗ stadt i. Schl. durch den Amlsrichter Scheibel

n ,,

1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frelstadt Nr. 22 373 über 140 6 5e . der Pau— line Liebhold in Neustäbtel wird für kraftlos erklärt, ?) die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Von Rechts Wegen.

207065 Bekanntmachung. Das Sparbuch. Nr. 22 497 des Oskar Hannusch und dasjenige Nr. 38 664 des Paul Wittig, aus, gestellt von der städtischen Sparkasse zu Glogau, ist für kraftlos erklärt. Glogau, den 14. Juli 1887.

2021]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-

gerichts zu Frankfurt a. O., Abtheilung IV., vom 14. Juli 1887 sind folgende Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. O.:

1) Nr. 41 999, ausgestellt für den Bahnwärter Anton Koschitzky über 270, 00 „S6,

2) Nr. 42 000, ausgestellt fur Fräulein Bertha Koschitzky über 32,50 „0, ü .

3) Nr. 395 047, ausgestellt für den Altsitzer Fried ⸗˖ rich Kaiser zu Neu⸗Lebus über 50,00 4

für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. O., 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

20697

Von Gr. Amtsgericht Pfullendorf wurde heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die Schuld⸗ urkunde der Sparkasse Heiligenberg über eine Spar— einlage des prakt. Arztes David Hermanuz in Deggenhausen von zusammen 1120 6, wovon die erste mit 50 A6 am 9. Januar 1882, die letzte mit 70 M am 30. November 1386 geschehen ist, wird für kraftlos erklärt. Pfullendorf, den 14. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. ö Reich.

206831 Bekanntmachung. ; Das angeblich durch Brand vernichtete, auf den Namen des Bernard Heinrich Söthe von der Ver- waltung der Sparkasse zu Coesfeld ausgestellte,. zur Zeit des Verlustes über 443,26 66 lautende Spar— kassenbuch Nr. 3691 ist durch Erkenntniß des unter zeichneten Amtsgerichts vom 20. Juni 1887 für kraftlos erklärt. ; Coesfeld, den 20. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

20719 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage ist der unkündbare funfprozentige Hypothekenbrief der Preußischen Boden Kredit -Aktienbank in Berlin Serie Ii, Litt. B. Rr. 1994 über ho00 Thlr. für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. Juli 1887. Trzebiatowski.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.

205231! Ausschluszurtheil. ; Auf Antrag des Vogtes Wilhelm Raupach in Hermsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Goldberg in Schlesien, ist die abhanden ge⸗ kommene Stamm Aktie der Eutin ˖ Lübecker⸗Eisenbahn. Gefellschaft Litt. A. Nr. 545 vom 1. Juli 1872 über S 600 nebst Talon, mittelst Ausschluß Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1887 für kraftlos erklärt. . Lübeck, den 65. Juli 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Dr. Achilles, Sekr.

eos] Bekanntmachung. Die Aktie Nr. 108 der Aktien-Gesellschaft Port⸗ land⸗Cement-Fabrik Gößnitz über 100 Thaler 360 S vom 24 Oktober 1871 wird für kraftlos erklärt. . Schmölln, den 5. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht.

(gez.) Grau.

Veröffentlicht:; Assistent Kretzschmar, als Gerichtsschreiber. 2s] . . In der Aufgebotssache F. 19. 8, Hat das König— liche Amtsgericht zu Essen am 6. Juli 1887 fol— gendes Ausschlußurtheil erlassen: Der am 2. März 1878 für den Antragsteller unter Nummer 1 ausgesertigte Kuxschein über einen Seite 152 des Gewerkenbuches für den Antragsteller eingetragenen Kur des Steinkohlenbergwerkes Ver— einigte Hoffnung und Sekretarius Aak zu Essen wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag .

Efsen, den 8. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. (2015) Im Namen des Königs!

In der Friedrich Mischke'schen und Johann Domanski'schen Aufgebotssache B. 8/86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsgerichtsrath Grzywacz

für Recht:

J. die Geschwister Roemer zu Schöneberg modo deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 12 Reichsthalern 8 Groschen, eingetragen für die, Roemer'schen Minorennen zu Schöneberg in Abtheilung 1II. Nr. ? des dem Hof und Mühlenbesitzer Friedrich Mischke zu Schöneberg gehörigen. Grundstücks Schöneberg Band 1. Blatt 5, und in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Johann Domanski zu Schöneberg gehörigen Grundstücks Schöneberg Band VIII. Blatt 124 auf Grund des Erbrezesses vom 18. Juni 1788, zufolge Verfügung von demselben Tage, ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellerin Friedrich Mischke und Johann Domanski auferlegt. . ö

Verkündet am 11. Juli 1857. Kühn, Actuar, als Gerichtsschreiber.

20830) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1387, gez. Maerkisch, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag des Pflegers, Gerichts-A1ssistenten Bernhard Kuhse zu Bärwalde N. M. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde N. M. durch den Amtsrichter Telle

für Recht;

Die etwaigen Interessenten der bei der Zwangs— versteigerung des Grundstücks Zellin Band III. Blatt Nr. 125 gebildeten Wiese'schen Speziglmasse werden mit ihren Ansprüchen an diese Masse aus⸗ geschlossen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse entnommen.

Von Rechts Wegen. gez. Telle. Ausgefertigt: Bärwalde N. M., den 13. Juli 1887. (L. 8) Kuhse, Gerichtsschreiber.

Blatt 297 Abtheilung III. Nr. 1 für die blöd⸗

tragenen Posten, nämlich:

Königliches Amtsgericht. III.

zum Deutschen Reich

M 166.

3weite

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.

Berlin, Dienstag, den 19. Juli

J Steckbriefe und Unter fuchungs⸗ Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

——— r ·····

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. (20714 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft J. O. Wedekindt zu Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor

durch den Amtsrichter Fülle für Recht:

Der von dem Königlichen Hauptsteuer Amt zu Ra— tibor ausgestellte Lagerschein über die Seitens der Antragstellerin bei dem Aussteller des Lagerscheins erfolgte Niederlegung von:

a. 43 Seronen in Schilfmatten und schwachen

Perlenblättern verpackte, von Robert Boye's Nachfolger in Bremen Anfang 1885 gekaufte unbearbeitete Tabaksblätter, signirt

V 59/101 im Bruttogewicht von 2I35. 59. Kgr. . 82 Colli in einfach leicht Leinen verpackte, von Robert Boye's Nachfolger in Bremen Anfang 1886 gekaufte unbearbeitete Tabaks⸗

blätter signirt 146 / 18 und 190/250 im Bruttogewicht von 7158,50 Kgr. wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der

Antragstellerin zur Last. gez. Fülle. Verkündet am 5. Juli 1887. gez. Iser, Gerichtsschreiber.

20713 Der Kaufmann W. Goldberg, früher in Briesen, und seine etwaigen Rechtsnachfolger ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Briesen Blatt 571 Abtheilung III. unter Nr. 8 ein⸗ getragene Post von 38 Thalern 10 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen. Briesen, den 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

20701 Bekanntmachung.

In dem Grundbuch des dem Gutsbesitzer Rudolph von Witowski zu Zawise gehörigen Rittergut Zawise stehen Abtheilung ill. Nr. 2 aus der Schulduͤrkunde d. d. Pleß, den 15. August 1859 9000 Thaler Dar⸗ lehn zufolge Verfügung vom 16. August 1859 für den Herzoglich Coburg-⸗Gothaer Hofagenten Jacob Landau zu Breslau eingetragen. Die Post ift an geblich getilgt und soll im Grundbuch gelöfcht werden.

Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigert Jacob Landau aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin, den 8. Nobemnher 1887. Vormittags 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus— geschlossen werden

Nicolai, den 10. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. [20695]. Verkündet den 12. Juli 1887. gez. Or lo viu s, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Bendit Wolf'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig am 12. Juli 1887 für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Lawnik Friedrich Pott zu Nakel, für welchen auf dem Grundbuchblatte Nakel Nr. 77 Abrh. III. Nr. 3 aus der Obli⸗ gation vom 26. Oktober 1823 einhundert Thaler Darlehn eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen guf diese Post ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Grund⸗ stückseigenthümer zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. . Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber.

(20700 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1887.

gez Bor ck, Justizanwärter als Gerichtsschreiber. 935 . . , 9. königliche Amtsgericht zu Burg dur en Ge—⸗ richt s⸗Assessor Piderit

ß für Recht:

Die Rechtsnachfolger der eingetragenen und bereits derstorbenen Hypothekengläubigerin, Wittwe Palm, gatharine Elisabeth, geh. Lenze, werden mit ihren Anspruͤchen auf die im Grundbuch von Burg, Ar— tikel 131 in Abtheilung III. unter Nr. L aus dem PValm'schen Erbrezesse vorn 28. August 1764 ein- getragene Post:

a. freie Wohnung ad dies vitae, b. 25 Thlr. 17 Sgr. als Rest der Erbportion ausgeschlossen.

Der Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots— verfahrens zu tragen.

gez. Piderit.

297121 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts vom heutigen Tage sind der etwaige Berechtigte zu der 3. dem Grundbuchblatte des im Hypothekenbuche 8 Oder Vorstadt Voj. III. Fol. I7 verzeichneten

rundstückes Nr. 3 der Neuen Junkernstraße zu

reslau in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 auf

Deffentlicher A

solge Verfügung vom 22. desselben Monats für den Kommissionär Simon Noah Schefftel zu Breslau zu 6 G in vierteljährigen Raten verzinslich gegen dreimonatliche vor dem 1. Januar 1847 nicht zu⸗ lässige Kündigung, zahlbar unter Instrumentsbildung eingetragenen Darlehnsforderung von Einhundert Thalern und zu dem von dieser Darlehnsforderung baar zur Hebung gekommenen und hinterlegten Zinsenbetrage, sowie alle Diejenigen, welche von diesem Berechtigten Rechte herleiten, mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die gedachte, von den Er— stehern des genannten Grundstückes in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommene Forderung und den baar zur Hebung gekommenen, hinterlegten Zinfen— betrag ausgeschlossen worden Breslau, den 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht

20710 Das Königliche Amtsgericht zu Lähn hat unterm 6. Juli 1887 für Recht erkannt: Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger: J. der am 13. Oktober 1885 zu Erdmannsdorf im Krankenhause gestorbenen Anna Marie Clara Krabel aus Lerchenberg, II. des am 253. März 1886 zu Waltersdorf bei Lähn gestorbenen August Reinhold Körner werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dieser beiden Erblasser ausgeschlossen, diese beiden Erbschaften aber selbst dem Königlich Preußischen Fiskus zu— geschlagen; alle sich nachträglich meldenden Erben sind schuldig, alle Verfügungen der Erbschafts besitzer anzuerkennen und dürfen weder Rechnungs— legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, son— dern nue Herausgabe des noch vorhandenen Nach—

Königliches Amtsgericht. J. Koch.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1857. gez. Ku sch, Gerichtsschreiber.

20702

den Amtsrichter Faber für Recht:

erklärt.

dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1887. zez. Lipezinsky, Gerichtsschreiber. Antrag der verehelichten

0693

Auf

Bütow, erkennt das Königliche

. In der Hermann Ristow'schen Aufgebotssache er⸗ sennt das Königl. Amtsgericht zu Ratzebuhr durch

II. Der am 15. März 18653 zu Graudenz geborene Dermann Rohert Ristom. Sohn der unverehelichten Henriette Ristow aus Vangerow wird für todt

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

eh Eigenthümer Damaschke, Caroline, geb. Selke, zu Neuendorf bei

Amtsgericht zu

werden mit

lasses fordern.

Nachlaßmassen auferlegt.

Von Rechts Wegen. 20698] Bekanntmachung. Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger des Bergmanns Peter Mellage behufs Löschung des im Grundbuche von Marienfeld Band J. Blatt 73 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten des ꝛc. Mellage aus dem Rezeß vom J. November 1847 eingetragenen Abdikats von 1309 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen. Warendorf, den 13. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

20663 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 20. Juni 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Maria Strack, Rechtspraktikant, und Alber - tine, geborene Hecker⸗Bremenkamp, früher zu Ahr— weiler, jetzt in Neuenahr wohnend, bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui- dation vor den Königlichen Notar zu Ahrweiler ver— wiesen. Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20652 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Il. Civilkammer, zu Koblenz vom 14. Funi 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Linden in Feid, Schreiner und Margaretha, geborene Hammes daselbst, bestandene eheliche Gütergemein— schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König— lichen Notar zu Cochem verwiesen.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20685 Bekanntmachung. In der Eigenthümer Christian Scylorff Kaslin Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Demmin in der Sitzung vom 11. Juli 1887 für Recht erkannt: Der Schmiedermeister Christian Holtz, früher zu Heesiger, jetzt unbekannten Aufenthalts resp. dessen unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuch von Kaslin Band II. Blatt 57 Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ tragenen Post von 900 466 nebft Jinsen enn , zie Kosten dieses Ausschlußurtheils haben die An⸗ tragsteller zu tragen.

20691 Die etwaigen Berechtigten an den auf Steinforth Band J. Blatt Nr. 8 in Abtheilung 1II. unter Nr. 3a, b. 6. eingetragenen Vatererbtheilen der Geschwister Joseph. Franz August und Anna Caro— line Kanthak sind durch Ürtheil vom 11. d. Mts. mit ihren Ansprüchen an dieser Post ausgeschlossen worden. Baldenburg, den 13. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. (20692 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Tempelburg vom 13. Juli 1887 werden die Dokumente über die Posten Abtheilung III. Nr. 3, resp. 4 von 100 Thlr. Restkaufgelder aus dem Vertrage vom 13. März 1851, resp. 25 Thlr. Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 31. De⸗ jember 18652, eingetragen für den Censiten Carl Ferdinand Schulz zu Neuhoff auf dem Haufe Rr. 80 von Tempelburg für kraftlos erklärt. Tempelburg, den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Grund der Verhandlung vom 16. Januar 1536 zu⸗

Die Kosten dieses Verfahrens werden den beiden

Reetsch für Recht:

fahrens der Antragstellerin zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

20630

die Gebrüder Bölling aus Häverstedt: a. Carl Friedrich Christoph, geboren am 25. De—

zember 1833, b. Erust Heinrich Wilhelm, geboren am 12. Ok ö tober 1836, für todt erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Minden, den 13. Juli 1887. /

Königliches Amtsgericht. Bünte.

20666 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lützen vom 24. Juni 1887 ist der Seifensieder Leberecht Wilhelm David Gustav Fiedler, zuletzt in Lützen wohnhaft, für todt erklärt worden. ; Lützen, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

20717

Nachfolgendes in der Sitzung des Königlichen Imtsgerichte Reinhausen J. vo0m; 6. Juli 1887 auf Antrag der Ehefrau des Stellmachers Carl Hilde— brandt, Wilhelmine, geb. Schneider, zu Mollenfelde eröffnetes Erkenntniß:

Die am 12. Mai 1840 resp. 4. Dezember 1845 geborenen Geschwister Lisette und Frie— derike. Schneider, Töchter des weil. Arbeiters Ludwig Schneider und dessen weil. Ehefrau Amalie, geb. Schachtebeck, aus Kl. Schneen zu Mollenfeld werden mit Bezugnahme auf die Ediktalladung vom 5. Juni i8stz für todt erklärt.

Etwaige. Erb⸗ und Nachfolge Berechtigte werden wiederholt zur Anmeldung ihrer An— sprüche, unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll“ wird bekannt gemacht.

Reinhausen, den 6 Juli 1887. Königliches Amtsgericht. J.

W. v. Goeben. 20192 Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Gottfried Höttemann genannt Schulze-⸗Ringebranck zu Unna, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Pauline Friderike Henriette, geb. Steuff, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; nnn erg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20658] Oeffentliche Ladung.

In der Streitsache der Papparbeiterin Helene Vogel von hier, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Erhard dahier, gegen deren Ehemann, den Agenten Albrecht Vogel von hier, wegen Ehe— scheidung, war zur Klagsverhandlung beim König— lichen Landgerichte Nürnberg, 1J. Civilkammer, auf 13. d. M. Termin bestimmt. Da aber die Ladung

Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath

Der Halbbauer Albert Damaschke aus Kose wird für todt erklärt und werden die Kosten dieses Ver—

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1887 sind

HSG XZ.

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

15 Theater⸗Anzeigen 57

Familien⸗Nachrichten. n der Börsen ⸗Beilaze.

haltenden Beklagten nicht zugestellt werden konnte, hat das Prozeßgericht mit Beschluß vom nämlichen Tage zur Sachverhandlung neuerlichen Termin auf

Mittwoch, den 23. November 1887,

Vormittags S7 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier, festgesetzt und wird Albrecht Vogel andurch aufge— fordert, in diesem Termine durch einen beim ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu er— scheinen.

Nürnberg, den 14. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Der Königliche Ober⸗-Sekretär.

1 Maier.

20671 In Sachen Gramether era. Paulus wegen An— sprüchen aus außerehelicher Schwängerung wird unter Bezugnahme auf die öffentliche Ladung vom 13. Maß 1887 bekannt gemacht, daß neuerlicher Verhandlungs⸗ termin beim K. Amtsgerichte Fürth auf Donnerstag, den 10. November e., Vormittags 9 Uhr, . Sitzungssaal Nr. 14.1, anberaumt wurde, und Beklagter Andreas Paulus von Fürth hiezu wiederholt öffentlich geladen. Fürth, den 15. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hellerich, (6. 8.)

Kgl. Sekretär.

20647 Oeffentliche Zuftellung.

In Die Cheleute⸗ Johann Blaise, Briefträger, und Marie, geb. Metzger, Beide wohnhaft zu Hayingen in Lothringen, klagen gegen die Elisabeth Bregler, ghefrau des Tagners Peter Sirode, und gegen den Letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, Beide früher in à la Caille bei Annecy, Haute Savole in Frankreich wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Konsorten, wegen des jenen gemeinsam mit den Minderjährigen Christoph und Maria Anna Metzger als ö ihrer derstorbenen Eltern zustehenden Erbantheils mit dem Antrage auf Inventarisirung, Theilung und Ausein—= andersetzung des Nachlasses der zu Zittersdorf ver lebten Eheleute Andreas Bregler und Margaretha, geb. Klein, sowie der zwischen denselben bestandenen Gütergemeinschaft, ferner auf Versteigerung des hierzu gehörigen, in Zittersdorf gelegenen Wohn— hauses, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg in Lothr. auf

den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecte der öFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

. Motsch,

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

20672) SDeffentliche Zustellung. Der Heinrich Einstein, Handelsmann in Laupheim, vertreten durch Rechtsanwalt Heumann daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Stefan Ströbele, Bäcker von Gamerschwang, wegen Forderung aus Kuhkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 260 nebst 5 o/ Zinsen daraus vom 31. Febr. d. J. an, Erstattung der Kosten des Arrestverfahrens mit 4 6 50 Z und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Antsgericht zu Ehingen auf Mittwoch, den 12. Oktober 1887, ; Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Ehingen, den 15. Juli 1887. . Strobel, Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20677 Auszug. Rotrenburg i. Niederbayern, den 5. Juli 1887. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Rotten burg i. , Klage des Taper Weigl, Bauer in Inkofen, ge Josef Rohrmaier, Müller in ge unn l ö 3 . bekannten Aufenthalts, wegen Forderung. . Kläger 'n ,,. schulde ihm für im origen Jahre gelieferte Bausteine den 2 . . . ö Gelieferte Bausteine den Betrag von Antrag: Es wolle Urtheil erlassen werden, Josef Rohrmgier sei schuldig, die eingeklagten 66 7h 53 zu bezahlen und habe derselbe sämmlliche Kosten, ein= schließlich der auf die Arrestpfändung erwachsenen, zu tragen und das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar J ündlichen Termin zur mündlichen Verhandlung ist beim K. Amtsgerichte Rottenburg ö. . ö Samstag, den 22. Oktober 1887,

Vormittags 8. Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Jofef Rohrmaier hiemit geladen wird. Der gesche fl Kgl. Sekretär:

Gaenger.

20673] Der unterzeichnete Rechtsanwalt Dr. Rath I. in Bonn, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger über das Vermögen des Hugo Schildgen Kaufmann, früher zu Eitorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, welcher das Kollokations⸗ Verfahren gegen die nachgenannten Schuldner betreibt 2 kee ! p ( I) die Eheleute Peter Winter und Margaret geb, Löhr, in Kelters b. Eitorf, ö 2) Philipp Hönscheid, Schreiner, früher in Kelters, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf, den von dem Richter ⸗Kommissar Herrn Gerichts⸗

zu solchem dem nunmehr unbekannt wo? sich auf⸗

Assessor Mallmann angefertigten, am 27. Juni