1887 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

p. Seefahrer Carl August Reimer, geboren den 6. September 1851 ebendaselbst. .

ad a. zuletzt im Jahre 1868 in Weichselmünde wohnhaft und von dort zur See ins Ausland ge— angen .

. ö B. zuletzt im Jahre 1873 in Weichselmünde wohnhaft und von dort zur See ins Ausland ge— angen,

gien e Cetrüder: .

a. Earl Robert Makowski, geboren den 15. Ja nuar 1847 zu Wonneberg, ;

b. Wilhelm Stto Makowski, geboren den 20. März 1855 zu Wonneberg,

ad a. und b. im Jahre ahren . l 9 der Seefahrer Eduard Miselinski, geboren den 13. September 1848 zu Weichselmünde, im Jahre 1874 zur See ins Ausland gegangen,

4) die Gebrüder: . -

2 der Knecht Ferdinand Trapsky, geboren 1836 zu Gr. Plehnendor ö w Eduard Wilhelm Carl Friedrich Trapsky, geboren den 15. Oktober 1839 zu Pasewalk,

ad a, im Jahre 1859 von Danzig zur See ge— angen ö ö. b. im Jahre 1869 von Danzig zur See ge—

angen . der Uhrmacher Jacob Albert Lewandowski, ge⸗ boren 21. September 1819 in Danzig, zuletzt 1877 in Danzig wohnhaft, darauf auf Wanderschaft ab ·

emeldet .

. 6) der Schiffskapitän Michael Eduard Spohn, gebbren 16. November 1832 zu Nehrungerweg, zu—⸗ letzt im Jahre 1850 von Danzig in See gegangen,

7) der Matrose Ferdinand Eugen Steege, geboren 18. Oktober 1853 in Königsberg i. Pr., im Jahre 1877 zur See angemustert und zuletzt angeblich am 7. NRodember desselben Jahres in North Fleet von dem Schiffe entwichen,

werden auf Antrag: ö

ad 1) der Wittwe Johanna Dorothea Reimer, geb. Pienski, in Weichselmünde,

ad 2) deren Brüder: .

Maurer Rudolf Eduard Makowski und.

Gepäckträger Adolf Ferdinand Makowski von hier,

ad 3) des Abwesenheitsvormundes Sonntag in Weichselmünde . des Abwesenheitsvormundes, Rechtsanwalts Weiß in Danzig,

ack 5) des Abwesenheitsvormundes Bank in Marienburg, 2 r

ad 6) des Abwesenheitsvormundes Rechtsanwalts Weiß in Danzig,

ad 7) seines Vaters, a. D. Steege in Danzig, ; ( ö

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

am 14. Mai 1888, Vsrm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen— falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Danzig, den 8. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. T.

1875 nach Amerika ge⸗

Justizraths

Obertelegraphen ˖ Assistenten

iber Aufgebot.

Auf Antrag des Strohhutappreteurs Ernst Eduard Dachfel in Dresden ist behufs Todeserklärung des am 22. November 1839 zu Stolpen geborenen Kürschners Friedrich Daniel Dachsel, zuletzt in Königstein wohnhaft, welcher als Soldat der 4. Compagnie des 1. Königl. Sächsischen Infanterie Bataillons, Brigade Kronprinz Albert“ im Jahre 1866 mit in den Krieg gezogen, nach der Schlacht von Gitschin aber vermißt worden ist, da seitdem Nach— richten über dessen Verbleib nicht vorhanden sind, vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebots— verfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebots— termin der 28. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. .

Es ergeht daher an den Kürschner Friedrich Daniel Dachsel die Aufforderung, in diesem Termine perfönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ treter zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von feinem Leben anher zu ertheilen, widrigenfalls derselbe fuͤr todt erklärt und sein Vermögen den sich legi⸗ timirenden Erben würde ausgeantwortet werden.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Königstein, am 18. Juni 1887.

Brunst.

(20847 Aufgebot.

Henriette Elise Marie Voß, Tochter, des ver⸗ storbenen Cigarrenmachers Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Voß und dessen Ehefrau Dorothea Marie, geb. Wetzig, zu Hannover, geboren am 6. Juli 1853, ist im Dezember 1873 aus Hannover, wo sie damals im Dienst stand, verschwunden. Auf. Antrag der Wittwe Voß, jetzigen Ehefrau des Gastwirths Hein rich Denecke zu Hannover, wird die genannte Ver⸗ schollene aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 2. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.

Hannover, 15. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.

1206385 Nachlaß⸗Proklam ..

uf den Antrag des Kaufmanns Zornig hier und des Galanterie⸗Arbeiters Flick in Pamburg, als Testamentsvollstrecker des am 25. Juni d. J. hier⸗ selbst verstorbenen Rentiers Johann Ludwig Fischer, werden hierdurch mit Ausnahme der eingesetzten Erben und Legatare, ferner der protokollirten Gläubiger des zum Nachlaß gehörigen, in Wandsbek belegenen Grundstücks, Alle und Jede, welche sonst Erb— ansprüche und Forderungen an den Nachlaß des weil. Johann Ludwig Fischer in Wandsbek zu haben ver— meinen, gerichtlich aufgefordert, diese Ansprüche und Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustes derselben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten Bekanntmachung dieses Pro⸗ klams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht gehörig anzumelden.

Wandsbek, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Beglaubigt: . Rich hardt, als Gerichtsschreiber.

20967 Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wurden nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos er— klärt:

1) die Urkunde vom 1718. Juli 1835 über 50 Thaler, eingetragen auf Nr. 8 Mühlrädlitz Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für die Freigärtner Gottlob Tscharke'sche Masse zu Mühlrädlitz,

2) die Urkunde vom 16. Oktober 1843 über 200 Thaler, eingetragen auf Nr. 8 kN lung III. Nr. 4 für den Pastor Töpler zu Pilgrams⸗ dorf,

3) die Urkunde vom 14.26. Juli 1855 über 50 Thaler, eingetragen auf Nr. 21 Petschkendorf, Abtheilung III. Nr. 2 für Schmiedemeister Carl Friedrich Benedix zu Petschkendorf,

26 Juni ö 4) die Urkunde vom K 1836 über

25 Thaler, eingetragen auf Nr. 33 Ossig Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für die 3 minorennen Geschwister Nielsch zu Ossig,

ö Urkun 56. Oktober 1831 üb

5) die Urkunde vom 3. Januar 1835 über 14 Thaler, Rest von 84 Thalern, eingetragen auf Blatt 13 Klein Krichen Abtheilung III. Nr. 4 für die Johanne Ernestine Mann, jetzt verehelichte Blümel, zu Trenton, J

6) die Urkunde vom 9. 29. Januar 1874 über 4060 Thaler, eingetragen auf Nr. 1265 Lüben Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Rechtsanwalt a. D. Kretschy

zu Lüben, . 5. September 1832 üb 7) die Urkunde vom April 18357 über 100 Thaler, eingetragen auf Nr. 52 Mühlrädlitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Johanne Juliane, ver—⸗ ehelichte Jäger Scholz, geb. Grosser, . 8s) die Urkunde vom 3.26. Oktober 1868 über 60 Thaler 4 Sgr., eingetragen auf Nr. 457 Lüben Abtheilung III. Nr. 4 für die 4 Geschwister Schröter zu Lüben, ö. ; 9) die Urkunde vom 23. 29. September 1844 über 52 Thaler, Rest von 150 Thlrn., eingetragen auf Nr. 3 Barschau Abtheilung 1II. Nr. 5 für die ver⸗ wittwete Schullehrer Kuttig zu Barschau,

. . 10) die Urkunde vom 5. Mar 1349 über 200

hhaler, eingetragen auf Nr. 128 Lüben, Abtheilung III. Nr. 9 für die separirte Vorwerksbesi er Johanne garoline Weinhold, geb. Gollnisch, zu Altstadt,

1I) die Urkunde vom 13. 23. Januar 1837 über 200 Thaler, eingetragen auf Nr. 41 Lüben, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für ö Koch zu Lüben, , ; 12) die Urkunde vom 7 NUpri 1859 200 Thaler, eingetragen auf Nr. 19 Heinzendorf und 124 Herbersdorf Abtheilung III. Nr. 4 bezw 2, für die Geschwister Eitner zu K und 83 13) die Urkunde vom 3. April 1873 über 1200 Thaler, Rest von 1720. Thalern, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 6 auf Nr. 106 Lüben, für die ver— wittwete Tischlermeister Dorothee Erdmann, geb. Petermann, zu Lüben. Lüben, den 7. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

über

Im Namen des Königs!

Berkündet am 6. Juli 1887. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Joseph Czajkowski zu Mocker

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lippmann

für Recht: K

JI. Die Hypothekenurkunde über die im Grund—⸗ buche des dem Besitzer Joseph Czajkowski gehörigen Grundstücks Mocker Bl. 56 Abtheilung III. Nr. 9 für den Zimmermeister David Kuszmink zu Thorn aus der notariellen Urkunde vom 27. Februar 1857 eingetragene Forderung von 176 Thalern 28 Silber⸗ groschen 2 Pfennig, verzinslich zu fünf Prozent, ge— bildet aus der Schuldurkunde vom 77. Februar 1857, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Mocker Nr. 56 und der Eintragungs note vom 12. Juli 1858

wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last.

20384

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1587. Referendar Gartz ke, als Gerichisschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Jahnz aus Schönlanke, Vertreters des Gottfried Reddemann II. zu Eichfier, ; .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schloppe durch den Amtsrichter von Stenezewski

für Recht.

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Eichfier Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Keddemann und zwar:;

August Friedrich, Emilie Ottilie, Bertha Wil⸗ helmine, Karl Adolf, am 30. April 1870 eingetragene Forderung von 186 Thalern einhun der! und achtzig Thaler gebildet worden ist, wird für kraft⸗ los erklärt. J

Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 12. Juli 1887.

Franke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Amtoraths Moritz von Rosen—

stiel zu Marienwalde, vertreten durch den Rechts

anwalt Kroll zu Woldenberg, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtsrichter

Milentz für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 3000 A6 Darlehn nebst H oo Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. März 1878 am gleichen Tage für den Königlichen Amtsrath Moritz von Rosenstiel auf Marienwalde in Abtheilung III. Nr. 22, des dem Mühlenbesitzer Hermann Julius Blümchen gehörigen Grundstücks Bernsee Band III. Blatt Nr. 71, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. März 1875 und der Ausfertigung der Verhandlung vom gleichen Tage, wird sür kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller

20957]

20956

zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.

[20966] Im Namen des Königs! Verkündet den 2. Juli 1887. gez. Thienel, Gerichtsschreiber. Auf den Äntrag des Bergmanns Johann Bracik zu Wessolla erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleß für Recht; 3 1 das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Pleß Nr. 4918 über 105,65 ausgefertigt für den Bergmann Johann Bracik aus Wessolla wird für kraftlos erklärt. . = gez. Knorr. . Vorstehendes Ausschlußurtheil wird hiermit aus gefertigt. ; Pleßt, den 6. Juli 1887. (Li. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1887.

gez. Behr, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Sterbekasse zu Scharnebeck, vertreten durch deren Vorsteher, Zimmermann und Bauunternehmer Wilhelm Stellmann zu Scharne— beck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüne— burg, Abtheilung II., durch den Amtsgerichts ⸗Rath Brauns

20837

2c. . 3 für Recht: ;

Die Urkunde aus dem Jahre 1862 über ein Ka— pital von 150 Thlr., welches die Scharnebecker Spar- kasse von dem Abbauer Johann Mester in Scharne— beck zu fordern hatte und welches mit 4 ,o verzins⸗ lich war und zu dessen Sicherheit im alten Hypo— thekenbuche des Amts Scharnebeck Band II. pag. 24 eine Hypothek eingetragen war, welche später nach Band 1 Blatt Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 1 Grund⸗ buchs von Scharnebeck übertragen ist,

wird für kraftlos erklärt. (gez Brauns. Ausgefertigt: ö mn nn, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.

20960 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage sind folgende Urkunden?

I) die Magdeburger Stadtobligation Serie II. Litt. B. Nr. 8194 über 500 „S (ꝙrivilegium vom 18. August 1875), die Polize der Magdeburger Allgemeinen Ver— sicherungs ⸗Actiengesellschaft Nr. 2565 vom 6. April 1856 über das Leben des Handelsmanns Wil helm Gunkel in Dingelstädt in Höhe von 2000 16

für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 8. Königliches Amtsgericht.

i Abtheilung 6.

20059 . Auf den Antrag der Fran Klementina von Ame— lunxen zu Bonn hat das Herzogliche S.. Amts⸗ gericht J. zu Gotha durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1887 für Recht erkannt: ‚Die unkündbaren Pfandbriefe der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha, J 1) der Pfandbrief Abth. III. Litt. C. Serie 45 Nr. 283 über 1000 ½ꝶ vom 15. Mai 1876 und ö 2) der Pfandbrief Abth. J. Serie 3025 Nr. 40 499 über 300 S6 vom 1. Juli 1869 werden für kraftlos erklärt.“ Gotha, am 15. Juli 1887. . Herzoglich S. Amtsgericht. J. (Unterschrift).

20845 .

Auf den Antrag der Erben der verstorhenen T*; . , ,, . ö 46 Friederike Ehrhardt, weil, hier, erkennt das Fürstl. Amtsgericht zu Fran kenhausen für Recht; ,

Alle Personen, welche ihre Rechte urd Ansprüche an einein zum Nachlasse der verstorber en Friederike Ehrhardt, weil. hier, gehörigen, vom hiesigen Vor— schußvereine auf deren Namen ausgestellten, auf 285 d lautenden Spar- und Einlagebuchs his jetzt nicht angemeldet haben, werden derselben hiermit verlustig und wird das fragliche Einlagebuch für kraftlos erklärt. ö.

(gez) Dr. Bleichrodt. Verkündet am 14. Juli 1887. (gez. Tischer, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1887. Günther, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Wittwe Riecke, geb. Reißener, aus Arendsee das Aufgebot der im Grundbuch von Gr. Beuster Band 48 Blatt 13 Aotheilung III. Nr. 2? für Jürgen Friedrich Plathe zu Gr. Beuster aus dem Vertrage vom 27. Dezember 1846 eingetrageren Forderung von 300 S zu veranlassen, ; hat das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. A. durch den Amtsrichter Schmidt für Recht erkannt: Jürgen Friedrich Plathe aus Gr., Beuster und seine Rechtsnachsolger werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Gr. Beufter Band 48 Blatt 13 Abtheilung III. Nr.? für ersteren eingetragenen Post von 300 ausgeschlossen. Die Kosten werden der Antragstellerin zur

Last gelegt. Schmidt Schmidt.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag Glisen, verehel. Tetzner, und Elisen Minna Tetzner in Friedrichroda erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnitz durch den Amts richter Nohr für Recht:

Der im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderte Kaufmann und Chemiker Carl Hermann Tetzner, welcher seit dem Jahre 1866 Nachricht über Leben und Aufenthalt nicht gegeben und deshalb für ver⸗ schollen zu gelten hat, wird für todt erklärt.

20836

(208671

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die

Antragstellerinnen zu gleichen Theilen und zwar die allgemeinen Kosten antheilig zu je, K. Verkündet am 5. Juli 1887.

208341 Bekanntmachung.

Durch das am 13. Juli d. J. verkündete Urtheil des hiesigen Amtsgerichts ist auf den Antrag der Erben des Rittergutsbesitzers Wilhelm Lemke zu Berkholz, nämlich:

a. der Wittwe Lemke, Louise Emilie Amalie, geb. Bremer, zu Berkholz,

b. des minderjährigen Wil⸗ helm Friedrich Gustav Lemke, der minderjährigen Hed—⸗— wig Anna Louise Jo- hanna Lemke,

d. des minderjährigen Georg Johannes WilhelmLemke, Ewaldshof,

für Recht erkannt: Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das Grundstück Band J. Nr. 5h des Grund⸗ buchs von Berkholz erheben können, mit Aus— nahme der Antragsteller, werden mit ihren Rech⸗ ten und Ansprüchen auf dieses Grundstück aus— geschlossen. . . Schwedt, den 15. Juli 1887.

Spa tz . ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vertreten durch ihre Vormünder, den Rittergutspächter Wilhelm Thiele zu Heinersdorf u. den Gutsbesitzer Wil⸗ helm Schmidt zu

20961] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juni er. sind die unbekannten Eigenthums. Prä⸗ tendenten des Grundstücks Nr. 23 von Melchow mit ihren Ansprüchen auf das Eigenthum dieses Grund— stücks ausgeschlofsen. J. Eberswalde, den 12. Juli 18587. Königliches Amtsgericht.

20964 Im Namen des Königs?

Auf den Äntrag des Besitzers Friedrich Grubert aus Pamletten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amisgerichts - Rath Heimlich für Recht: .

1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 22 Thaler 12 Sgr. Erbtheil der Grita, verehe⸗ lichten Albat, aus dem Nachlaß des Michael Bier kandt, eingetragen auf Grund der Obligation vom 25. November 1822 in Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs des dem Friedrich Grubert gehörigen Grund stücks Pamletten Nr. 10, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Friedrich Grubert auferlegt.

gez. Oe imlich. Verkündet am 13. Juli 1887. gez. Born, als Gerichtsschreiber.

Tilfit, den 13. Juli 1887.

Poepke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

20855 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der verehelichten Sattler Schulz Marie, geb. Bäcker, zu Vogelgesang, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu-Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Sattler Johann Karl Friedrich Schulz, früher zu Köritz, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Leistung des in dem xechts— kräftigen Urtheil vom 8. Februar 1887 festgestellten Eides Seitens der Klägerin vor die zweite CEivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— Ruppin auf ; den 24. November 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hekannt gemacht.

Hackrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, .

20859 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Colporteurs Eduard Eichberg, Anna Marie, geb. Hofmann, zu Oldenburg, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbekann- ten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 14. Februar d. J, der Beklagte schuldig erkannt, innerhalb einer Frist von drei Monaten zu der Klägerin behufs Fortsetzung der Ehe zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheile nicht, nachkommen sollte, auf weiteren Antrag der Klägerin die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle.

Beklagter ist, wie Klägerin anzeigt, nicht zurück

ekehrt, und ladet sie denselben zur ferneren Ver⸗ . der Sache vor das Großherzogliche Land⸗ gericht hieselbst zu dem hier anzusetzenden Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, und wird sie in diesem Termin, falls Beklagter nicht erscheint oder sich vertreten läßt, beantragen; „Großherzogliches Landgericht wolle nunmehr die zwischen Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklägten für den schuldigen Theil erklären unter Verurtheilung in die Kosten.“

Da der Beklagte abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiedurch, wie angeordnet, öffentlich zugestellt mit der Bekannt⸗ machung, daß Termin zur Verhandlung auf

Montag, den 5. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, . ö Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ etzt ist.

il ruburtg, den 153. Juli 1837.

Der Gerichtsschreiber: Bohlje.

l2o8a9) ; In Sachen der Ehefrau des Arbeitens, früheren Schmiedes Johann Eduard Brandt, Dorette, geb. Ahrenhold, hier, lie, wider ihren genaunten Ehemann, früher hier, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, Beklagten, ö . wegen Ehescheidung,

ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Ab

leistung des der Ersteren durch Urtheil des Herzog—⸗ lichen Landgerichts vom 4. April c. auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung auf den 7. November 1887, Morgens 10 uhr, anberaumten Termine vor die J. ECivilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Juli 1887.

. Richter,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts, J. Civilk.

leossn! Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Friederike Wilhelmine Viertel, geb. Engert, in Chemnitz, 2) Emilie Auguste Hiecke, Waldheim, zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel 4 daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner, zu 1) den Handarbeiter Friedrich Bernhard Viertel, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, zu 2?) den Glasergehülfen Franz Friedrich August Hiecke, früher in Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen: zu 1) Ehebrucht, . zu 2) böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1) Ehescheidung, zu 27 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. . Der k Landgerichts. Fischer.

geb. Sommer, in

vertreten durch eben⸗

20185 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Handlung Geister & Schwabe zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Peltasohn daselbst, klagt gegen den Kaufmann H. Brandt. früher hie⸗ selbst, St. Pauli, neue Rosenstraße 63 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus einem vom Be— klagten acceptirten Wechsel, d. d. Liegnitz, 3. März 1887, zahlbar am 8. Juni 1887, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 46 nebst 6 Geo Zinsen seit dem 8. Juni 1887, sowie 12 6 40 4) Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht Hamburg, Civ. Abth. J., Dammthorstraße 10, Zimmer 11 part., auf Dienstag, den 13. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Juli 1887.

Schade, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

20184

Die

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Geister & Schwabe zu Liegnitz, rertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Peltasohn daselbst, klagt gegen den Kaufmann H. Brandt, früher hieselbst, St. Pauli, neue Rosenstraße 63 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptirten Wechsel, d. 4. Liegnitz, 29. März 1887, zahlbar am 30. Juni 1887, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M, 150. nebst 60 Zinsen seit dem 30. Juni 1887, sowie 9 M 90 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht Hamburg, Cip.-»Abth. J, Dammthorstraße 19, Zimmer 11 part., auf

Dienstag, den 12. September 1887, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hambnrg, den 13. Juli 1887.

Schade, Gerichtsschreibergehülfe,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 120385) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Lud. Ferd. Burbach zu Diez a. L., ö durch Rechtsanwalt Dr. Koch zu Wies

aden,

klagt im Wechselprozeß gegen den Gastwirth Adam Effelberger jr. von Niederselters, jetzt unbekannt wo abwesend, aus einem am 18. Januar 1887 auf den Beklagten gezogenen, von demselben aeceptirten, 3 Monate dato fälligen Wechsel über 340 S6 97 4 und aus der Behauptung, Beklagter habe dem Klaäͤ—= ger Veranlassung gegeben, wegen seiner bezeichneten Forderung dinglichen Arrest gegen ihn zu beantragen und sei Beklagter verpflichtet, die hierdurch entstan⸗ denen Kosten zu tragen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten nach Wechselrecht zur Zahlung von 340 M60 87 8 nebst 60“ Zinsen vom 19. April 1887 an, 4 S6 Ob . Protestkosten, 4 H Provision mit 1 6 13 3 und in alle Prozeßkosten einschließlich der des Arrestrerfahrens zu verurtheilen, sowie das Urtheil für borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 16, Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fer Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Juli 1887.

; Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20859 De entlich Zustellung.

Die Fan de sse fh Fr. Schlobach & Schmidt )

Erben des im Monat Juni 1887 verstorbenen Pferdehändlers Franz Riemer von Neuhammer, nämlich: 1) die verehelichte Rauscha, die verehelichte Maurer Eduard Schultze in Neuhammer, die verehelichte Maurer Adolf Schultze in Neuhammer, den Haushälter Louis Riemer Ritterstraße Nr. 122 IV., den Arbeiter Otto Riemer in Lichtenstein, den Reinhold Riemer in Amerika, unbekann— ten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für ein Pferd, welches der oben genannte verstorbene Franz Riemer im Jahre 1884 von der Klägerin gekauft und übergeben erhalten hat, mit dem Antrage: die Beklagten als Benefizial⸗Erben des ver— storbenen Pferdehändlers Franz Riemer von Neuhammer kostenpflichtig zur Zahlung von 210 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goͤrlitz auf den 8. Oktober 1887, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 5. Juli 1887. . Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

208650)

Bahnwärter Wählte in

in Berlin,

des zu Murczyn am 20. November 1883 verstorbenen

Gutsbesitzers, späteren Gutsverwalters und Parti—

kullers Albrecht Christoph Emil Fellmann, wegen radirter Judikatwechselforderung mit dem Antrage:

1) dem Kläger aus dem Urtheile des ehemaligen Königlichen Kreisgerichtß zu Schubin vom 3. September 1870 die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten zu ertheilen, den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die be— klagte Wittwe nach Kräften der Gütergemein⸗ schaft, die übrigen aber unbedingt, an den Kläger 1240 M½V nebst 60½ Zinsen von 1200 S seit dem 65. August 1870 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

5) das Urtheil gegen Sicherleistung vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Mitbeklagte Wanda Albertine Fell—

mann, jetzt verehelichte Feld, geboren den 24. Januar

1854, zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits

vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Bromberg auf

den 29. November 1887, Vormittags 90 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 15. Juli 1887.

Wröoöblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

für vorläufig

20857 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Friedrich Lenz zu Staßfurt, ver— treten durch den Rechtsanwalt Schultze das., klagt gegen den Bergarbeiter Franz Heine, zuletzt in Staß—⸗ furt, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Zahlung von 10 „M Schadenersatz für eine durch den Anstrich mit Säure unbrauchbar gewordene neue Hose und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 19. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stas furt, den 13. Juli 1887.

Rieck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20856 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Brennereibesitzers Wilhelm Bickern zu Hamme, vertreten durch den Justizrath Sutro zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Küpper, früher zu Hamme, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 11. April 1878 wegen eines Darlehns von 760 6 nebst 5 0lo Zinsen seit dem 6. Februar 1882 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser Forderung zu ver— urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 22. November 1887, Vormittags 10 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20858 Oeffentliche Zustellung. Die separirte Frau Marie Gill, geborene Macho⸗ winska, in Smieszkowo, vertreten durch den Rechts- anwalt Cichowicz, klagt gegen den früheren Acker besitzer Leo (Gill, früher in Holländerdorf, jetzt un bekannten Wohn und Aufenthaltsortes, wegen Illatenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 13 129 ½9 17 nebst 5 GG Zinsen seit dem 11. De⸗ zember 1886, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ö des Königlichen Landgerichts zu Posen au den 22. November 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Abert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (208641 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Elise, geb. Eller, zu Elberfeld, Ehefrau des Commis

t in Neuhammer bei Rauscha, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse in Görlitz, klagt gegen die

Königlichen Landgeri

te zu Elberfeld Klage erhoben

Land

20861]

Die Ebefrau des Schreinermeisters Georg Raths, Helene, geborene Lenns, zu Düsseldorf wohnend, klagt gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung, und ist hierzu Ver— bandlungstermin auf den T2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt.

Düfseldorf, den 15. Juli 1887.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

208621]

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Junker, Minna Emilie, genannt Emma, geborne Schmidt, zu Düsseldorf wohnend, bat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann Klage auf Güter— trennung erhoben, und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vorbestimmt worden.

Düfseldorf, den 14. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser. 20863 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Eiberfeld vom 25. Mai 1857 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmächermeister Johann Carl Geiss zu Remscheid und der zum Armenrechte zugelassenen Christine, geb. Kaiser, da—⸗ selbst bisher bestandene ebeliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. März 1887 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Schmidt. 209691 Urtheils⸗Auszug,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Civilkammer hierselbst, vom 22. Juni 1887, wurde die zwischen der Catharina Biehl, Ehefrau von Jakob Philipp Kuhn, Bergmann und Musiker, Beide wohnhaft zu Elversberg und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar in Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 16. Juli 1887. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20972 Sekanntmachung. Die zwischen den Eheleuten Franz Hubert Schmitz, Notar, und Matbilde, geb. Kentzler, Beide zu Oberkassel wohnend, bestandene eheliche Gütergemein— schaft ist durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Juni 1887 für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 15. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

5wr andazrichta⸗- -* 63 Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

20842 Bekanntmachung. In die hiesige Rechtsanwaltsliste ist heute einge tragen der zufolge Justiz“ Ministerial⸗Reskripts vom 4. Juli 1887 zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Töniglichen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt Josef Thier aus Altena, jetzt hier wohnhaft. Iserlohn, den 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

K

3) Berkäufe, Vervachtungen, Verdingungen re.

18030]

Die im Kreise Obornik belegene Königliche Domäne

Müblingen, ca. 25 km von der Kreisstadt und

Eisenbahnstation Obornik entfernt, soll auf 18 Jahre

von Johannis 1388 ab im Wege des öffentlichen

Ausgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem

Behufe wir

auf Dienstag, den 6. September d. Is.,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs— immer

Termin anberaumt ö

Die Domäne besteht aus den Vorwerken:

a. Mühlingen mit einem Flächeninhalte

646,757 ha und

b. Groß Krossingen mit einem Flächeninhalte von

297,462 ha.

Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jährlich 15 000 „S, die Pachtkaution ist auf 5000 (t und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven— tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be— setzt zu halten sind, auf 75 000 » festgesetzt. Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitations-Kommissa—⸗ rius, Ober⸗Regierungs-Rath Dieckmann über den eigenthümlichen Besitz eines , Vermögens von 120 000 A6, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualification auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Liceitations— regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und das Gebäude-Inven—⸗ tarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Mühlingen selbst bei dem jetzigen Pächter, Ober Amtmann Maß, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird. Posen, den 27. Juni 1887. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

von

20868

Die im Kreise Schrodg belegene Königliche Do— mäne Strumin, unmittelbar bei der Stadt Kostrzyn, Statjon der zum 1. Juli J. J. in Betrieb zu setzen⸗ den Posen⸗Wreschen'er Eisenbahn und 22 Em von Posen entfernt, soll zum sofortigen Pachzantritte nach Ertheilung des Zuschlages auf die Zeit bis Johannis 1905 im Wege des öffentlichen Ausgebots

Gustay Halfmann , hat gegen diesen beim f

mit dem Antrage auf Gütertrennung.

282 286 2

auf Dienstag, den 30. August d. J., ; Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Termin haben. Die Domäne besteht aus dem Vorwerke Strumin mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 287,434 ha. Das jestgejetzte Pachtgelder⸗ Minimum beträgt jährlich 500 „ce, die Pachtkaution ist auf 2500 (MC und der Werth des Vteh- und Wirthschafts⸗Inven— tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be⸗ setzt zu halten find, auf 30 000 „S0 festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitaticus-Kommnifsa— rius, Regierungs- Rath Buck über den eigenthüm— lichen Besitz eines disponiblen Verzzögens von 48 000 6 sowie über feine landwirthschaztliche and sonstige Qualifikation auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lxitations⸗— regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der— Grundsteuermutterrolle und das Gebäude-Inventa— rium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen ⸗Registratur während der Dienststunden als auch auf der Domaͤne Strumin selbst eingesehen werden, wosekbst nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestattet und son⸗

anberaumt

stige Auskunft ertheilt werden wird. Posen, den 16. Juli 1887. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

20788 Bekanntmachung.

Die Restauratisn auf dem Gahnhofe zu Braunschweig ist zum 1. Oktober d. J. ander⸗ weitig zu verpachten, wozu Termin auf

den 15. Augnst d. J., Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Betriebsamte anberaumt ist.

Die Bedingungen, unter welchen die Verpachtung

von Bahnhofs ⸗Restaurationen allgemein stattfindet, nebst einer Abschrift des für diesen Fall unter Zu⸗— grundelegung des ministeriell vorgeschriebenen Schemas entworfenen Pachtvertrages sind bei unserem Bureau— Vorsteher während der Dienststunden einzusehen, bezw. gegen Erlegung von 1 (6, welcher event. noch 20 Porto beizufügen sind, zu erhalten. m UIngebote sind bis, zu dem obigen Termine, den Bestimmungen gemäß, mit der Aufschrift „Angebot auf Erpachtung der Restauration auf dem Bahnhofe zu Braunschweig“ portofrei an uns einzureichen.

Nur solche Bewerber können Berücksichtigung finden, welche eine Kaution in Höhe der Jahrespacht zu stellen und außerdem bei der Uebernahme die für das Inventar dem abziehenden Pächter zu zahlende Taxsumme zu erlegen im Stande sind.

Die freie Auswahl f

1 * [Us]! Bekanntmachung.

Bei der am 23. April er. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. September 1881 ausgegebenen 4 procentigen Auleihescheine des Prvovinzial-Verbandes der Provinz Westpreußen IRI. Ausgabe sind folgende Stücke ausgelopst worden:

Litt. A. über 3000 Sw Nr. 5 6 7 9 1014 15 18 19 23 27 29 30 31 535 36 37 38

ho 53 56 57 58 60 61 66 67 69 70 72 83 85 87 88 89 91 94 g5 99 105 19 1 n 1 H . 136 138 139 141 146 152 155 163 164 ad Jo R 1 1 180 187 15 15 195 196 199 200.

Litt. I. über 2900 M Nr. 2 1 1 . 6 45 46 47 48 49 50 51 53 58 68 69 76 84 86 91 92 94 96 97 98 99 103 ö . 143 144 147 149 ih. 156 157 168 173 179 182 184 185 186 187 197 198 291 0 J , , , , 239 241 256 259 260 263 D, n e o on 3 w 344 349 350 352 353 360 3

386 388 392 393 394 39

3603 404 207 408 409 415 416 424 431 433 434 4. 413537 438 443 445 446 457 472 476 47 485 491 492 498. itt. über 1009 M6 Nr. 5 4 68911 12 16 21 22 24 26 27 30 31 32 34 36 37 42 45 46 59 60 61 68 69 70 71 72 73 74 75 78 80 82 83 84 87 88 100 103 110 113 114 115: 119 120 121 123 , . 38 139 143 147 z 164 168 178 202 203 264 222 228 230 246 247 248 w . . 293 294 300

235

326 330 332

355

2. ; o 130 133 165 167 187 194

140

65 167 3 194

224 228 4 251 75 281 305 306 307 309 3 336 338 332 360 361 36 380 382 381

S3 6 3

2 83 N

5147 5 188

23

1 T t TNT 33 5

s LJ D d

N t , 35 en DO 60

308

5 342 344 345 355 357 358 362 363 365 366 369 378 380 382 385 387 390 394 38 400 491 402 405 406 407 409 418 420 428 430 431 432 435 437 449 451 454 455 456 4657 458 460 469 470 474 475 480 481 482 483 496 500. Litt. D. über 500 M Nr. 2 9 10 15 16 18 23 24 25 26 30 31 33 34 36 38 39 43 46 47 48 49 51 61 62 63 64 65 73 74 76 77 78 79 80 82 83 84 88 90 91 93 94 96 100 101 102 103 106 107 108 109 111 112 115 118 121 123 124 128 130 131 132 134 138 140 141 142 143 144 146 149 1652 1553 155 156 157 153 159 161 162 163 166 170 173 186 187 188 190 194 195 197 203 210 211 216 241 242 243 244 245 247 243 253 254 256 261 262 263 266 267 268 222 2 274 275 277 278 281 284 288 290 291 392 * 296 297 293 299 300 301 303 304 3065 307 312 317 318 320 325 328 329 330 331 334 32 336 339 343 344 347 348 349 357 359 366 3

s e SS rs 18 *

. 8 82

S R 30 w d =

2 —— .

E r . =* .

anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir

365 367 368 3790 371 373 374 375 376 385

SS (X G6