387 414 433 459 490 515 535 566 594 615 631 653 683 699 735 759 788 805 826 851 890 909 934 955
394 415 437 461 491 516 539 567 596 616 632 654 684 700 738 760 789 811 827 854 891 911
937
9
962
KLitt.
16 17 19 23 49 51 53 55 55 70 7 81
108 126 148 163 180 208 246 286 312 341 365 386 415 431 58 486 508 532 551 578 604 620 658 676 701 723 737 758 777 813 831 847 872 894 964
1016
110 151 149 165 181 212 247 291
395 32 417 4 438 462 493 517 540 * 568 6501 619 634 6568 6385 702 739 764 791 817 829 855 892 913 938 963 NE.
893 921 940
111 16) 150 166 182 213 252 293
114 133 151 167 133 223 253
398 421 443 465 501
520 521
545 573 605 621 36637 658 687 714 7141
— *
(( (
3 794
819 851
899 923 942
115 135 152 169 184
224
2534 254
399 422 444 463 505 522 547 575 606 622 639 662 689 716 743 778 795 820 832 8383 902 924 944
136
153 154 156 1 1 198 231 232 234 255 266 262 305 306
185
299 300 303
403 404
424 449 470 507!
5255. öl Hö
576 609 6
624 625
641 665 6 690 719 744 779 796 821 835 3884 903 925 945
Nr.
61 62
142 1
187
904 927 946 265 968 9gs8 992 997.
über 2909 . 25 30 32 35 36 38 39 56 57 59 60 82 83 84 90 93 97 101 118 119 120
405 426 451 481 509 525 558 590 612 627 643 667 693 7272 747 784 799 823 843 887 905 929 947
125912 11 45 45 4t 4 65 66 6s
63 102 121 145 157 174 199 243
13
411 430 455 4184 510 526 564 591 613 628 645 675 696 726 750 786 802 824 847 8388 906 932
951
103 124 146 158 15 201 244
65 36 365
314 315 316 3818 320 321 323 3
342
366
387 417 432 464
509 534 555 579 605 621 661 677 702 724 742 759 785 814 832 849 873
901
1047 1
1055 1065 10851 1082 1127 1128 1139 1140 1171 1174 1189 1191 1207 1208 1228 1229 1248 1251 1275 1276 1286 1288 1313 1314 1330 1333 1350 1352 1389 1402 1412 1416 1427 1428 1452 1453 1466 1468 1488 1492 1517 1518 1529 1530 1543 1544 1569 1571 1592 1598 1617 1618 1632 1633 1643 1644 1659 1660 1678 1680 1689 1690 1712 1713 1731 1740 1741
1067
1732
354 370 388 394
419 420 440 442 465 466 487 488 490 515 539 562 588 607 638 663 682 68: 764 76
514 535 556 581 606 635 662 679 703 726 727 744 745 760 761 786 815 83.
850
— *
. Shh
787 821 822 834 8.
355 363
3h6 3
5 3714 775
5
. * 8
396 398 401 406
421 444 468 491 518 541 563 589 608
8 E69 67
422 423 445 *
474
492
519
542 564 565 590 5 609 6
646
684 708 729 747 763
388 794
874 875 d 904 910 91 967 968 976 978 1000 10904 1005 10907 1008 1009 101 1913
1024 1025 1049
048
1085 1129 1141 1176 1193 1210 1232 1259 1277 1290 1315 1334 1353 1403 1417 1430 1455 1472 1493 19519 1532 1545 1572 1599 1619 1634 1645 1665 1681 1691 1715
1742
106
823
220 838
858 86
880
di 323
6 44
47 498
425
3 .
22 523
61
3 546 * 557 57 h 6
2
47 645
671
690
71 73 75 76 79
86 88
92
J
3
9) —
5
8
dh 331
3 sz 4
987 988 989
1027 1031
1051
9 1072
1093 1130 1142 , 1194 1213 1233 1260 1278
1296 1317 1335 1358 1404 1419 1431 1456 1474 1494 1520 1533 1547 1576 1600 1621 1635 1650 1669 1683 1692
1720
1754 1731
1743
1758 1760 1752 1766 1777 1778 1779 1780 1793 1794 1798 1802
1812 1813
1814
1815
1830 1833 1839 1842 1859 1860 1861 1867
1880 1881 1995 1908 1926 1927 1955 1957
1882 1910 1930 1959
1994 1999.
Die über die vorbezeichneten Nummern lautenden Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1ñ887 mit dem Bemerken gekündigt, on diesem Tage ab bei der
1883 1912 1934 1964
daß die Kapitalbeträge
1131 1145 1178 1198 1215 1235 1265 1279 1298 132
1342 1374 1405 1421 1438 1458 1478 1495 1521 1534 1548 1578 1605 1625 1636 1652 1670 1684 1697 1722
1052
413 432 456 *89 512
36531
565 593 614 630 652 682 697 7537 753 787 804 825 847 889 907 933 952
14 46
194 125 147 159 176 205 245 268 311 338 364 385
2 413
430 457 485 507 529 550 577 601 618 655 675 695 3 736 756 776 812 830
4 846
10637 1044 1053 1066 1057 1958 1959 10961 1962
1073 1074 1076 1994 1095 1099 1105
113
1158 1179 1199 1216 1237 1266 1282
— — —
1301 1322 1344 1378 140
1439 1459 1481 1497 1522 1936 1949 1979 1607 1626 1637 1654 1671 1685 1702 1723
1156
1168 11
1137
59
1180 1134 1200 1205 1224 1225 1238 1245
1267
1271
1283 1284 l 1307 1308 i301
1323 1
2
325
1346 1348 1381 1382 1408 1410 1422 1423 1424 1440 1447 1460 1461 1484 1485 1498 1499
1525 19526
1540 1541 1558 1663 16580 1590 1612 1613 1627 1628 1638 1639 1656 1657 1672 1675 1686 1887 1704 1705 1726 1727
1733 1737 1738
1148 1749 1752 1756 1769 1772 1785 1786 1805 1810 1820 1826 1854 1855 1869 1872 1873 1874 1897 1900 1919 1921 1946 1948 1974 1985
157 1781 15h3
1818 1848
1888 1913 1935 1969
1768 1784 1804 1819 1853
1893 1918 1945 1972
870 892 29 997 1014 1045 19054 1063 1077 1122
1856 1378 1904 1922 1949 1987
hiesigen Landeshauptkasse, sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungstage fällig werden den Zinscoupons und den Talons in Empfang ge⸗ nommen werden können.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober cr. auf und wird der Betrag für fehlende Zinscoupong vom Kapital in Abzug gebracht. Rückständig aus früheren Verloosungen sind folgende 4procentige Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes III. Ausgabe:
a. aus der Verloosung am 19. April 1884.
Litt. E. über 200 A Nr. 71 965.
b. aus der Verloosung vom 19. April 1886.
Litt. B. über 2000 Ss Nr. 6 169 180.
Litt. C. über 1000 S Nr. 167 476.
Litt. D. über 500 dÆυ, Nr. 32 202 257 305 527 535 537 790 999.
Litt. E. über 200 M½ ' Nr. 26 130 284 407 408 409 511 516 517 538 614 802 1244 1304 1305 1306 1824 1936 1982.
Danzig, den 23. Mai 1887.
Der Landesdirektor der Provinz Westpreußen. Dr. Wehr.
Bekanntmachung.
Bei der am 23. April er. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Mai 1884 ausgegebenen 4prozentigen An⸗ leihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westpreußen NV. Ausgabe sind fol⸗ gende Stücke ausgeloost worden:
Litt. A. über 3000 S Nr. 60 81 201.
Eitt. B. über 20990 1 Nr. 320 325 351
418 433. Litt. C. über 1000 M. Nr. 90 144 373 über 500 SυJ Nr. 97 115 217 243
378 392. 39* Nr. 43 50 568 584
Litt. HD. 244 277 295 395. Kitt. E. über 200 (C 1024 1068 1472 1491
726 732 744 784 868 931 1649 1687.
Die über die vorbezeichneten Nummern lautenden Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1887 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der hiesigen Landes⸗Hauptkasse, sowie bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigtn, nach dem Zahlungstage fällig werdenden Zinscoupons und den Talons in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober er. auf und wird der Betrag für fehlende Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht.
Rückständig aus der Verloosung vom 19. April 1886 sind folgende 4½ Anleihescheine des West— preußischen Provinzial ⸗ Verbandes IV. Ausgabe:
Litt. C. über 1000 „M Nr. 1865.
Litt. E. über 200 M Nr. 127 1395 1414.
Danzig, den 23. Mai 1887.
Der Landesdirektor der Provinz Westpreußen. Dr. Wehr.
[2089 ) Von nachbenannten au porteur - Obliga— tionen, als:
Nr. 1576 1606 . 1874 2406 2684 2806 3109 33465 3467 3716 3757 13651 4585 4802 4900 4930 4997 5116 5317 5363 5493 5826 66054 6151 6445 6697 6816 6871 6902 6921 765ß 7843 8075 8124 8182 8751 9259 9350 9409 h 9410 3000 9816 3009 9882 4000 10205 200 10782 100 10792 3000 10793 3000 10794 3000 10795 3000 10796 3000 10827 1000 , 40
10828 1900 , 40
11403 100 2 33 4
sind die Zinsen für Ostern 1886 bislang nicht er hoben.
Da nach 5§. 48 der Statuten des Vereins der Anspruch auf diejenigen Zinsen, welche binnen zwei Jahren, nachdem sie fällig geworden, nicht erhoben werden, erlischt, und solche dem Reservefonds des Instituts zufallen, so werden die unbekannten r der betreffenden Zinscoupons hiermit vorschriftsmäßig aufgefordert, die rückständigen Zinsen fordersamst zu erheben.
Stade, den 17. Juli 1887.
Bremensche ritterschaftliche Credit⸗Casse.
Kapital 150 b. 6 12
Zinsen z Mb
8 — — —
.
— O Md CX&ᷓie᷑sS debe
3000 300 150 225 300 1590
3009
k /
Jö .
Kö ./,
, , , ,, , ,,,, , ,, ,,,, , , , n . 8
. , , , ,
. , , , n.
dd
, , , , , , r
Worm.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
208231 Der in der Ersten Beilage zu Nr. 157 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ ausgeschriebene Um— tausch von Aktien Litt. B. gegen solche Litt. A. findet bis auf weitere Bekanntmachung nicht statt. Fürth, den 18. Juli 1887. Der Borstand der
Aktiengesellschaft für Glas⸗, Spiegel⸗
und Zinnsolien-Fabrikation. Friedrich Kraus. Ludwig Brand.
9 ) * 6 less] Danziger Oelmühle
Petter, Patzig C Co, in Danzig. . Dividende für das Geschaͤftsjahr 1886/1887 ist auf
M 18 pro Stammaktie von S 200,
70 . WPrioritätsaktie von M 1000 festgesetzt und findet die Einlösung der Coupons vom 1. August a. e. ab bei
der Mitteldeutschen Creditbank der Deutschen Bank den Herren Abel C Co. sowie in , unserm Geschäftslokale in Danzig statt. Danzig, den 18. Juli 1887. Danziger Oelmühle. Petter, Patzig & Co.
in Berlin,
20824 Chemische Fabrik zu Schöningen.
Die Actionaire der Chemischen Fabrik zu Schöningen werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den 4. Angust, Vormittags 10 Uhr, im Hause des Herrn Kommerzien-Rathes Otto Löbbecke in Braunschweig, Petrithor⸗ Promenade Nr. 28, ergebenst eingeladen. Tages urdnung:
1) Vorlage der Jahresrechnung nebst Geschäfts⸗ bericht, sowie Bericht der Revisoren. Beschlußfassung darüber und Ertheilung der Decharge an den Votstand. — 3) Wahl der Revisoren für daz laufende Ge⸗
schäftsjahr.
Die Inhaber von Stammactien sind durch das Actienbuch legitimirt, wohingegen die Inhaber von Prioritäts⸗Stamm -Actien ihre Legitimation bei den Herren Gebrüder Löbbecke C Co. in Braunschweig bis Dienstag, den 2. August, in Empfang nehmen wollen.
Schöningen, den 18. Juli 1887.
Dire ctvrium der Chemischen Fabrik zu Schöningen. , .
21003
Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft unter dem heutigen Tage im Handelsregister eingetragen ist, demnach unsere Liquidation begonnen hat, fordern wir unsere Gläubiger hierdurch auf, sich gemäß Art. 243 des Actiengesetzes vom 18. Juli 1884 bei uns zu melden.
Danzig, den 19. Juli 1857.
Danziger Spritfabrik in Lig. Rud. Winkelbausen. H. Laubmeyer. .
2)
,,, Spritfabrik⸗ Verkauf.
Wir stellen hiermit das Etablissement der Danziger Spritfabrik, in Folge deren Liquidation, zum . Verkauf. Die Unterzei hneten sind zu allen Auskünften gern bereit und erbitten Mel— dungen an das Comtoir der Gesellschast. Die Be— sichtigung kann jederzeit stattfinden.
Danzig, den 19. Juli 1837. ö ; Danziger Spritfabrik in Lig. Rud. Winkelhausen. H. Laubmeyer. B. Meyer.
21002 . . Actien⸗Gesellschaft für Farbholzfabrika te zu Hamburg.
Außerordentliche Generalversamml ing der Actio⸗ naire am Sonnabend, den 6. August, Morgens 10 Uhr, im Buregu der Herren Dres. Antoine⸗Feill und Dr. Otto Hübener, Hermannstraße 441.
Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsraths auf Liquidation der Gesellschaft und Ernennung von Liquidatoren.
21015
; . ; . Hadmersleben'er Klosterbrauerei. In Sachen, betreffend die Gründung der Aktien⸗ gesellschaft Hadmersleben'er Klosterbrauerei beruft das unterzeichnete Amtsgericht, als das zuständige Handelsgericht, hiermit gemäß Art. 210 a. und 2101. des Reichsgesetzes vom 14. Juli 1884 und §. 22 Abs. !] des Gesellschaftsvertrages vom 14. März 1887 eine Genueralversammlung der Aktionäre auf den 1. August 1837, Bormittags 10 Uhr, im Diesing'schen Gasthofe zu Dorf⸗Hadmersleben. Tagesordnung ist: die Errichtung der
Beschlußfassung Gesellschaft. Oschersleben, den 19. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
über
20822
Bilanz⸗Conto pro 31. März 1887.
6 .
1 461 02166 öh 4. zb Iz oz oi gi 12 7139 38
Anlage abz. Amortisatien ,, Inventur (Vorräthe) Conto Corrent.... Verlust (Rest aus 1885)
1543 458 65 Holzminden, den 14. Juli 1887.
Direction
der Actien⸗Zuckerfabrik Holzminden.
Wilh. Riekes.
6 93 zi 400 d n, ghd oe ab 656 *
Stamm Actien... Stamm⸗Prioritãts · Actien Partial⸗Obligationen.
T Iss 5
(20954
gynihibus Actien⸗Gesellschaft vormals Soltau i. Famburg.
Ordentliche Generalversammlung der Actionaire Mittwoch, den 10. August 1887, 25 Uhr, große Theaterstraße 46 i. Hamburg. Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts des Vorstandes und Aufsichtsrathes, der Gewinn- und Ver⸗ lust⸗Rechnung und der Bilanz.
(Jahresbericht, Gewinn und Verlust— Rechnung und Bilanz stehen bei dem Notar Herrn Dr. Crasemann, kleine Johannisstraße 3 in Hamburg, vom 22. Juli an zur Verfügung der Herren Actionaire.)
2) Ertheilung der Decharge.
3) Statutenmäßige Wahlen.
Die Herren Actionaire werden ersucht, ihre Aetien
zuvor bei dem Rotar Herrn Dr. Crasemann, kleine Johannisstraße 3, Hamburg, zum Zwecke der Ent⸗ gegennahme von Eintritts- und Stimmkarten ein—⸗—
zureichen. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
20821
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Dirschau werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 5. Augusft er., Nachm. 4 Uhr, in den Saal des Hotels zum „Kronprinzen von Preußen“ zu Dirschau unter Hinweis auf 5§. 11 des Statuts ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz gemäß Art. 239 des Gesetzes vom 18. Juli 1884, Prüfung derselben und Entlastung der Direktion oder Bestellung besonderer Revisoren.
2) Beschluß über die zu zahlende Dividende für das abgelaufene Rechnungsjahr und über die Ver⸗ wendung des Restgewinns nach Vorschlag des Auf— sichtsraths.
3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths auf die Dauer von 3 Jahren an Stelle der ausscheidenden Herren Gutsbesitzer Fr. Focking, Dirschauerfeld, und Bürgermeister E. Wagner, TDirschau.
4) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren und zwei . derselben für das laufende Geschäfts— jahr.
Die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr nebst dem Geschäftsbericht der Direktion und den Bemerkungen des Aufsichtsraths liegt während der Geschäftsstunden von
9 bis 12 Uhr Vormittags und 3 bis 6 Uhr Nachmittags in unserem Tomtoir zur Einsicht der Aktionäre aus, auch kann haselbst jeder Aktionär ein gedrucktes Exemplar in Empfang nehmen. Dirschan, den 18. Juli 1887.
Zucherfabrik Dirschau. E. Philipsen. A. Preuß. Leopold Raabe.
// — — —
7) Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
1202991 Woche n⸗Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 15. Juli 1887. Activa. Metallbestand: 1217 354 6 6ß5. 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 14 070 M Bestand
an Noten anderer Banken: 862 200 S. Wechsel:
6317162 S 85 g. Lombard: 2 865 500 ( Effekten: 1018 149 4M 50 . Sonstige Aktiva: 39591 ½ 23 4.
Eansiva. Grundkapital 3000 000 S., Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 M. Banknoten im Umlauf: 2517 500 6 Depositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 200 250 SY An Kündigungefrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 S0 009 S Sonstige Passiva: 5458 S 21 5. Eventuelle Verbindlich⸗ keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 124 677 M 33 4.
, er Bayerischen Notenbank
vom 15. Juli 1887.
Activa.
1p0. zl, 326, 00 7h. 000 2377069 A5. Sz. Hob 1489. 900 gg Mo 1,172. 000
n ll be tin Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. ö . w Lombard ⸗ Forderungen
Effecten ö sonstigen Activen Panstũ vn. Das Grundeapital. Der Reservefonds . . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver— bindlichkeiten. JJ Die an eine Kündigungkfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . 2,900 Die sonstigen Pafsiva. .... 1,721, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln.. . . 460 2, 365,810. 64 München, den 18. Juli 1887. Bayerische Notenbank. Die Direction.
— — — ——
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
voss]! Stelle⸗Gesuch.
Suche für einen selbstthätigen, tüchtigen, verh. Gärtner, Gärtnerssohn, 323 Jahre alt, Soldat ge⸗ wesen, in allen Fächern der Gärtnerei bewandert, welcher auch mehrere Jahre im hiesigen Herzogl. Park gearbeitet hat, und ich denfelben aufs beste empfehlen kann, sofort oder zum 1. Oktober dauernde
Stellung.
7, 500,0 1, 192, 9000 bõ. 260, 000
7 697 Oo
Th. Kuhlmann.
H. Gireoud, Herzogl. Gartendirektor. Sagan.
aber eine Abnahme von 106373 d' oder O, 70 Goo,
. 3weite Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 167. Berlin, Mittwoch, den 20. Juli LL 86 7.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 v Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei ö 8 eich, (Rr. 1657 — ö. Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
7 0 nnement b eträgt 1 . 560 3 für das Viertel jahrr 3 Einzelne Nummern kosten 2 0 4 — -
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
zum Deutschen
Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- b Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In
Nach dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1886 litt der Getreide⸗ handel Berlins im verflossenen Jahre an Muth losigkeit und Apaihie, welche in trägem Geschäfts— verlauf, winzigen Kommissionsaufträgen, überwiegend unwesentlichen Preisschwankungen und Meinungs— kämpfen, aber eben dadurch auch in Verdienstlosigkeit der Betheiligten und der zunehmenden Neigung des Konsums, nur von der Hand in den Mund zu leben, ihren greifbaren Ausdruck fanden. Gefördert wurde dieser Zustand durch billigen Geldstand, welcher die Festlegung großer Läger ermöglichte und insbefondere für Roggen durch andauernde russische Anerbietungen aus den Häfen des Schwarzen Meeres und der Ostsee. Der Lagerbestand erreichte in den beiden Haupt— früchten, Weizen und Roggen, einen selten gefehenen Umfang und lastete zumeist um so schwerer auf dem Markte, als er nach auswärts keinen nachhaltigen Absatz fand. Der PBestand an Weizen betrug am 1. Januar 1886 27261 t (am 1. Januar 1885 25 507 t), die Zufuhr 21 509 t (26 624 t), der Ver— sandt und Platzkonsum 30552 t (24 870 t), der Be— stand ult. Dezember 13218 t (27261 t). An Roggen waren im Bestande Anfang 1886 26 014 t (4266 t); zugeführt wurden 180 286 t (168 85g t), konsumitt und versendet 163 21 t (147102 t), im Bestande Ende des Jahres verblieben 43 075 t (26 014 th. An Hafer waren Anfang des Jahres im Bestande 12250 6 (770 t), zugeführt 1060 328 t (1095 070 t), konsumirt und versendet 110088 t (93 590 1), im Bestande verblieben 2496 t (19 250 t). An Gerste war ein Bestand von 1300 t (3311 t) übernommen worden; es kamen hinzu 53 369 t (48 665 t) und wurden konsumirt und versendet 54 377 t (50 176 3 so daß 702 t (1800 t im Bestande blieben. Das Maisgeschäft hatte keinen so großen Umfang wie im Jahre 1886, was darin seine Erklärung findet, daß die letzte amerikanische Ernte qualitativ geringer als im vergangenen Jahre ausfiel, so daß die Ankünfte in der ersten Jahreshälfte zum größten Theil aus defekter Waare bestanden, was Hamburger und Berliner Importeure zurückhaltender machte. Die Zufuhren betrugen im Jahre 1855 per Wasser über Hamburg und Stettin ca. 18097 Wispel, per Bahn ca. 2332 Wispel, wovon 718 Wispel dies⸗ jähriger Ernte entstammen. Im Jahre 1855 betrug die Gesammtzufuhr eg. 22 800 Wispel, so daß ein Ausfall von 238. Wispel zu konstatiren ist. In Berlin lind als verbraucht ea. 18 600 Wispel gegen 17 0009 Wispel im Vorjahre zu verzeichnen, so daß ca. 2419 Wispel mit den diversen Bahnen versandt worden sind. Am I. Januar 1836 betrug der Bestand 860 Wispel, Ente Dezember 721 Wispel. Von der Berliner Mühlenindustrie kann für 1886 eine erhebliche Besserung des Ge— schäftẽganges gegen 1885 berichtet werden. Die erste Zahreszälfte bot zwar noch schleppenben Abfatz für ihr Fabrikat, doch ist die zweite Hälfte des Jahres dafür um so lebhafter gewesen. Es haben daher die hiesigen Mühlen, wenn auch nicht glän—2— zende Erträge, Io doch befriedigendes Rendiment bei der Fabrikation gefunden. Die Fabrikation steigerte sich um 64. 24 000 t; 177 000 t Roggen wurden von den hiesigen Mühlen vermahlen. Die Einfuhr von Mehl betrug 891 472 D. Etr. (1855 80 658 D.Ctr.), die Ausfuhr 277 184 (339 697 D.Ctr.
Die Topfpflanzenkultur hatte keinen Rückgang gegen 1885 zu verzeichnen, der Gemüsebau erzielte im Allgemeinen billigere Preise, noch mehr die Baum- schulartikel. Der Samenhandel, nahm nur in Gräsern zu. der Blumenhandel ist durch Massen⸗ einfuhr aus Süd-Frankreich und Ober⸗Italien im Preife gedrückt, der Export von Blumenarrangements und getrockneten Blumen und Gräsern hebt sich von Jahr zu Jahr.
Der Spiritushandel verlief für Berlin sehr ungünstig. Die Zufuhren betrugen 61 400 0001
dem Auslande
In der hiesigen Packhofsniederlage befanden sich am 31. Dezember 1886 18385
IS 487 85
die der obergährigen eine Zunahme von 96 927 hl oder 13,657 J,, theils wohl in Folge der heißen Sommerwitterung, theils auch in Folge der vermehrten Einfuhr untergähriger Biere. Nach der vom städtischen Statistischen Amt aufgestellten Berechnung betrug die mittlere Einwohnerzahl Berlins im Jahre 1886: 1362018; hiernach beläuft sich die Bierproduktion pro Kopf der Bevölkerung auf 16841, gegen 1671 im vorhergehenden Jahre. Die Bierproduktion in München, welche von 1 866 533 hl in 1884,85 auf 2113 625 hl im Jahre 1886/86 ge⸗ stiegen ist, mithin die Berliner Produktion im Ganzen noch nicht erreicht hat, belief sich in diesen beiden Jahren (nach der Zählung von 1885) auf 756 resp. 813 1 pro Kopf der dortigen Bevölkerung. Diese abermalige Steigerung, welche nur in sehr ge— ringem Maße auf eine Zunahme des Konsums der dortigen Bevölkerung zurückzuführen sein dürfte, liegt zum größten Theile an der noch immer zunehmenden Beliebtheit der Münchener Biére. Die Einfuhr von Bier in Berlin belief sich 1386 auf 211782 Hl, die Ausfuhr auf 206183 hl, gegen 169 572 bezw. 185008 bl in 1885. Die Produktion hat seit dem Jahre 1882 um 445 734 bl oder 24 (0d, die Ein⸗ fuhr um 112782 hl oder 114 od und die Ausfuhr um 57 183 hl oder 38 G zugenommen. Gegen das Vorjahr (1884 / 85 resp. 1885) betrug die Steigerung der Produktion 86 354 hi, die der Einfuhr 42410 hl und die der Ausfuhr 21 175 hl. Die Produktion ist von Jahr zu Jahr ziemlich gleich mäßig gestiegen; bei der Einfuhr, namentlich aber bei der Ausfuhr ist dies nicht immer der Fall gewesen. Wenn auch die Einfuhr fremder Biere die Ausfuhr aus Berlin heute uoch nicht wesentlich übersteigt und wenn auch die erstere noch nicht 10 der Berliner Produktion ausmacht, so muß boch zu— gegeben werden, daß die Steigerung der ersteren in diesen 5 Jahren eine ganz bedeutende gewesen ist. Sie ist um so beachtenswerther, als sie nicht etwa auf die Einfuhr billiger, in Qualität geringer Bier— sorten, sondern in der Hauptsache auf die gehalt— reichen und — wenigstens für Berlin — sehr theuren bayerischen Biere zurückzuführen ist.
Der Weinhandel hat sich günstiger gestaltet, als in den früheren Jahren dieses Dezenniums. Von ausländischen Weinen wurden im Jahre 1886 in! Berlin, eingeführt: a. Wein in Fässern 5 230 291 kg, b. Wein in Flaschen 150 Netz kg, c. Schaumwein 390739 kg, in Summa 5771 1066 kg, während die Einfuhr im Jahre 1885 betrug: a. Wein in Fässern 4789 758 kg, b, Wein in Flaschen 357 821 kg, Schaumwein 157 545 kg, in Summa 5 315 124g. Außer der vorstehend angeführten verzollten Einfuhr in Berlin befanden sich am 31. Dezember 1886 un— verzollt: 1) in der Packhofsniederlage: a. Wein in Fässern 81 542 kg, b. Wein in Flaschen 3576 kg, g. Schaumwein 5325 kg, in Summa 90 443 kg; 2) in den Wein-Theilungslägern: a. Wein in Fässern 316 761,59 kg, b. Schaumwein 2171,50 kg, in Summa 318 953,00 kg. Die Einfuhr inländischer Weine ist auch in der Zunahme begriffen, und schätzt man dieselbe bedeutender als im Vorjahre.
Die Lage der Tabacks- und Cigarrenfabrikation . sich insofern gebessert, als die Lagerbestände
Allgemeine Brauer- und Hopfen⸗Zei— tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer— bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 84. — Inhalt: Zur Bekämpfung von Hopfen— schädlingen. — Bierbrauerei in Desterreich-Ungarn. — Die Entscheidung des Reichs-Versicherungsamts bezüglich der Anrechnung des Freibiers bei Feststellung einer Unfallsentschädigung. — Sitzung des Schieds— gerichtß der VII. Sektion der Brauerei⸗ und Mäljzerei⸗Berufsgenossenschaft am 20. Mai 1887. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Neue Methode zur Bestimmung des Invertzuckers. — Bierbrauerei und Malzfabrikation in Karlsruhe. — Bierbrauerei in Insterburg. Handelsregister⸗ einträge. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Gersten⸗ markt,.
Kaffee Reis. Gewürze 659 Mandeln kö 58 Korinthen u. Rosinen 1201 Olivenöl 2553 k 5 — — Das Geschäft in Apfelsinen war lebhaft, das Re— sultat aber sehr unbefriedtgend. Für Citronen hielt sich der Preis. Das Quantum der im Jahre 1886 nach Berlin einge ührten Apfelsinen und Citronen beläuft sich auf 141 000 Ctr, wovon etwa 114000 Centner auf Apfelsinen und 27 000 Ctr., auf Citronen entfallen. Die Preise für Kakao waren rückgängig. Zucker⸗ waaren wurden durch übergroße Konkurrenz im Preise gedrückt. Die Zunahme des Theekonsums geschah in gleichem Verhältniß wie in den vorangegangenen Jahren. Es gelangten 1836 242 397 Pfd. zur Ver— zollung, während 1885 das Quantum sich auf 20 368 belief. Das Plus stellt sich also auf 31924 gegenüber dem Plus von 37186 bei Ver— gleichung der Jahre 1885 und 1884. Die Preise hielten sich niedrig. Für präparirte Cichorien, deren ea. 60 900 Ctr. fabrizirt wurden, stellte sich das Jahr ebenso ungünstig wie das vorhergehende. Gänse waren knapp und theuer. Das Geschäft in Gänse— brüsten war rege; in Rügenwalde ca. 60 000 Gänserümpfe, von einer Firma allein 40000 verarbeitet. Der Konsum der Flußfische hat gegen den der Seefische wiederum abgenommen. Dem Fischhandel sind die Hallen-Auktionen nicht förderlich gewesen. Das Krebsgeschäft verlief ruhig. Der Pariser Markt hat auch im verflossenen Jahre nur dazu dienen können, überflüssige und geringe Waare auf. den täglichen Auktionen abzustoßen, und es bleiht Thatsache, dat der Verbrauch von Krebsen in Paris in demselben Maße abgenommen hat, als der Konsum der äußerst billigen Austern, welche fast das ganze Jahr hindurch täglich frisch von der französischen Westküste anlangen, gewachsen ist. Das Geschäft mit der französischen Kundschaft, sowie der Absatz der Konsignatione⸗Sendungen in die französischen Provinzen erreichte den vorjährigen Umfang. Zufuhr von holländischen Häringen war geringer als im Vorjahr. An Sardellen kamen nur 1884 er und 1885 er in den Handel. Der Eierhandel verlief be— friedigend. Ohne die Landzufuhr aus der Umgegend und die Sendungen auf der Hamburger Bahn wurden in Berlin 14 681 433 kg Eier oder 3915 052 Schock im Werthe von 11 177473 6 eingeführt. Nach Ab— zug der Ausfuhr im Betrage von 1724 6360 kg verblieben für den Konsum Berlins 12 956 813 kg = 3 4595 150 Schock — 9 864 4353 M6, gegen 9 4ę9 843 M in 1885, oder 157,ü6 Stück pro Kopf im Jahr, O„431 pro Tag, gegen 145, bezw. 0,598 im Vorjahr.
„Glückauf, Berg- und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Drgan des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen) Nr. 54 und h5. — Inhalt: Patent⸗ Ertheilungen. — Graphische Darstellung des Kohlen— transportes auf deutschen Eisenbahnen für das Jahr 1885. — Zur Lage der rheinisch-westfälischen Berg⸗ und Hüttenindustrie. — Kohlen-, Eisen- und Metall— markt. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. — Wagengestellung im Ruhr⸗ kohlenreviere vom 16. bis 365. Juni 18537. — No⸗ tirungen der Düsseldorfer Börse Tarife. Literatur. — Inserate. — Patent⸗Anmeldungen und Patent Ertheilungen. — Die Wolf'sche Benzin— Sicherheits lampe. Dampfkessel und Dampf— maschinen, sowie die Ueberwachung der Dampfkraft in Preußen 1886. — Eisen- und Metallmarkt. Uebersicht über den ausländischen Eisen- und Kohlen— markt der letzten Woche. — Correspondenzen. — Vachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. — Magnetische Beobachtungen. — Literatur. — Inserate.
(F. A. Günther's) Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (F. A. Günther's Zeitungsverlag, Berlin.) Nr. 29. — Inhalt: Haupt— n tt; Zur Zeichenbeilage. ö Sprechsaal: Recht⸗ Die liches; Trockenanlagen; Kritik; Maschinen. — Das deutsche Gewerbe. — Notizen. — Beilage: Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. — Zur Reform unseres Bankwesens. — „Sorgenfrei.
Dam pf“. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin 8sW.) Nr. 28. — Inhalt; Abhandlungen: Ueber die Ausstellung für Fahrstühle in Chemnitz (Fortsetzung.) — Ueber Feuerraum, Feuerzüge und Schornstein. (Fortsetzung). — Ueber Rauchverzehrung und deren jwangsweise Tinführung in Industrie⸗ Städten. (Fortsetzung.) — Die dreifache Expansions-Maschine und die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete des Schiffsmaschinen— baues. (Schluß). — Patentschau. — Mittheilungen aus der Praxis. — Verschiedene Mittheilungen. — Fragekasten. — Bezugsquellen.
crm r rum n
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
. ugewerks⸗ Zeitung. (Berlin sw., F riedrich straße 32.) Nr. 56. — Inhalt: Ge setz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. — Vereins⸗-An— ,, , und Vermischtes. — So— ; die X ziales. Brief und Fragekasten. — Bau⸗Sub— ich vermnindert haben, aber doch drückt die allzugroße nisftons ö. ö ĩ ö ⸗ z ö 656 ; missions⸗ — er B ; — Produktion noch immer auf die Preise. . ö J ö Die M in Berli V ö — ie Menge di ö zur Verzollung ge— — angten ausländischen Tabacke und Tabackfabrikate ; ; , Deut sche Tapezierer-Zeitung. (E. F. W.
betrug: g ch. . 9 1886 1885 Berg, Berlin NO., Kaiserstraße 41. Nr. 7. — Inhalt: Ueber das Möbel im Zusgmmenhange mit 200 d59 Rg der Gesellschaft. Schluß) Beschreibung der Cigarren u. Cigarretten 6h 451 31533 Polstermöbel auf Tafel 52. Nr. 6. — Bemerkungen andere Tabackfabrikate 5 442. 627. ur e Nr. 33. 3. Praktische Erfahrungen und , . ; ö n rtschritte in der Im ĩ Stoff j ö. K,, ö. kö ö kw h, im Jahre 1886 noch vermehrt; das Effektip— Drapirungen. Schluß; * Ueber kunffler ssa geschäft weicht mehr und mehr dem Ferminhgndel. t J n, n,,
Der Auftrieb auf dem Berliner Viehmarkt betrug
. , ausgeführte Möbel und Zimmereinrichtungen. — (1885: 56 000 000 I, wovon na. Der uhr h hang⸗ ie. — Werk; 8 ,, , . J stehende Ziffern zeigen in Folge der riesigen Pro— Schwein, . 131 551 Ji 150215. Kälber, 7365 ß? = Rundschan . 3 irg . duktien eine um. ca. 55 Millionen Liter' stätkere (6 bh) Hannngl. Zum Crpoört gingen aus Berlin Richtige Lösungen der Mr . Jö 9 fach: 3. Spirituszufuhr wie im vergangenen Jahre, während 4 hg, (tel 74), Rinder, ö zel (z, 1ßg) Schweine,ů — 6 echfgal. ie geg. ö. n. der Export sich kaum ber ee, hen; har , 3910, (3500). Kälber, 418 201 (277325) Fammel; — 3. ,,, ach der Absatz sopzohl von rektiftzrtem wie rohem , ,, J . i ö .
Spiritus nach dem Inlande fast während des ganzen 6h y) Kälber . . 6 y zn , 21) 8 338 285 086 mmel.
8 53 8 9853 . h 3 K . , , , He, Das Düngemittelgeschäft litt durch die ungünstigen
d zt verbrauch, erden u ; , rt hf , Fin n 1 in ge ft Verhältnisse der Landwirthschaft, Knochen, Knochen— . 4. 45 Millionen Liter Spiritus mehl Superphosphate und Chilifalpeter waren im
n we; , schzr, Preise gedrü i, t Bu . k ,, . erf ö . .
. ein- und Liqueurfabriken hatten)?! 9 6 J ᷣ z — S abnehmenden Konsum zu verzeichnen. Auch in Kar— , nicht, mehr bewältigt, und n Folge Ucher Zeitzéchnungz, Und, Kalendztwesen. = Sprech. n und -⸗Stärke entsprach das Geschäft nicht . . s . ,, g ö. Verzollung saal. — Vereinsnachrichten. — Patentnachrichten. en gehegten Erwartungen. Dagegen war das Jahr bin Auslande gelangten He bb l, k8gect? 06 D. Ctr.) . den Brauereien recht günftig? ; Die ö gegen 6c dß30 kg in 13335 die Cinfuhr n dice Thonindustrie⸗Zei schrift fü produktion der Berliner Brauereien während des Butter wird auf ea. 100 os0 D. Ctr. geschätzt. Für , ö Zeitramms vom J. Oktober 1885 bis 30. Septemker n Konsum amerikanischen Schmalzes gewinnt ö. 6 a r lj , 1886 hat gegenüber Tem gleichen Jeitraunl in Vor. Verlin immer größere Vedeutung; bei dem hiesigen J JJ 6 jahr abermals zugenommen, jedoch beschränkt Furt oliamt kamen 6451 7 kg. Jur Verzollung, indie, — 53 ö sich, diese Zunahme diesmal auf die ober. 1497 740 kg mehr als, in 1886. Die hiesige Pro— fer J kö Röhrigen. Brauereien, während die untergährigen Futtian von Speck genügte dem Bedarf, An ameri= . . J ns e gf Brauereien eine allerdings nur geringe Einbuße er. kanischem und australischem Wüchsenfleisch wurden ö n n ran n. . litten haben. Von 14 Äktienbrauereien — im Vor, 3145 De Ctr. verzollt, 491 D. Ctr, mehr als im . ,
ö Der Kolonialwaarenhandel verlief guͤnstig. ö . n, , Ve . r . ei. (Ver inung der zerzollt wurden in Berlin: Kohlen unter Zuführung von Wasser. — Ein und
jahre waren deren nur 13 — zahlte eine 433 so, . h. * ö. . ö zwei 7, je eine 68, 6, 8, 43, und 2 G und zwei gar keine Dividende. In Doppelzentnern: Ausfuhr von Ce ĩ— und ; s un 9 en bel; t ment. — Patentauszüge. (Fe e. lcd e c fell er Rente dieser 14 Brauereien, 1886 1885 richtung für J hit bern 29 n sch, . . ö. 3) . 39. 23 . Dampfwasserhebern ohne Steuerung. deitete J . , . 22 502 22 837 — Entlüftungsventi it Feder ĩ ür Filter⸗ Vorjahre. Die Gesammtproduktion der Berliner Gewürze 5036 4879 pressen. ö . . Gn, . . ö 3199 Filtriren) — Patent-⸗Anmeldungen. — Patent⸗-Er⸗ Korinthen undRosinen 13 032 11759 theilungen. — Marktbericht des Berliner Baumarkts.
srauereien belief sich auf 2298 414 hi, I6 353 hl oder 3,90 ½ mehr als in 1885. Die Olivenöl 5098 4600 — Submissionen. — Anzei Fonig 18575 2516 sstonen. Anieigen.
f —
unbearbeitete Taback⸗
blätter.
2 126 993 kg 20925 Aachen. Der zu Aachen wohnende Kaufmann Joseph Globke ist in das daselbst von dem eben daselbst wohnenden Kaufmann Joseph Müller unter der Firma L. Müller Sohn geführte Handels- geschäft am 6. Juli 1387 als Gesellschafter einge⸗ treten und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma führende Gesellschaft nach Löschung der vor— genannten Firma unter Nr. 811 des Firmen registers unter Nr. 1872 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Aachen, den 16. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag R. Sicke Terltnns Ser Ne nnn g. Sah Eduard Eppner 5. — Verbesserte Einrichtung zum Reguliren von Pendulen. — Gesundheitsregeln für Uhrmacher. Anleitung zur Selbstverfertigung elektrischer Uhren und Haustelegraphen. XIV.
20924 Aachen. Die zu Bardenberger Mühle be— stehende Firma J. Horbach ist erloschen und dem— gemäß unter Nr. 2295 des Firmenregisters gelöschr worden. Aachen, den 18. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
Altenburg. Bekanntmachung. 120779 Auf dem die Firma J. G. Schmidt jun. Söhne in Altenburg Petreffenden Fol. 4 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute Herr Joseph Leo, dermalen in Spinneret Arnsdorf bei Penig, als Mitinhaber eingetragen und dabei verlautbart worden, daß derselbe von der Geschäfts— führung und Vertretung ausgeschlossen ist. Altenburg, am 15. Juli 1837. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Krause.
1884 23 138 22 810 4360 4259 11560 4054 51657
K 20810 Barmen. In unser Handels⸗-Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1407 zu der Firma Waldmin Gaum in Barmen vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß die Wittwe Johann Gaum das Handelsgeschäft unter der Firma „Frau Wittwe Joh. Gaum“ fortsetzt.
Kaffee Reis
9 1 2 1 ö ö Produktion der untergährigen Brauereien zeigt