Monat u. per Juli-August 63,8 — h4,)9 bez. per ALugust⸗September 64,0 — 54,4 bez., per September⸗ Oktober 65,1 –— 65,4 bez., per Oktober⸗Norember = per Norember · Dezbr. —. .
Spiritus per 100 1 à 100 0½90 — ohne Faß 64,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. O 23,50 bis 2l, 00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 1725 -= 16.25, do. fein. Macken Nr. 9 u. 1 18,50 — 17,25 bez., Nr. 0 1,75 . höher als Nr. O u. 1 pr. 160 kg Br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität en 2, 10—— 2,30 S pro Schock. Aussortirte, kleinere Waare je nach Qualität von 1,655 — 1,75 S per Schock. — Behauptet.
Berlin, 20. Juli. Marktpreise nach Ermitte—⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste iedrigste
10 000 9νυ loch
—
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorten. Hafer gexinge Sorte. Richtstroh J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg. ät Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
— — — — — — — — — — — * — t d O — N - O S 8 ; — — — — — — — — Q — OC OC O — O — — d G 1
2 do
.
— D M— —— k O — — — Om
1 ß Hechte ö. . Schleie Bleie , Krebse pr. Schock. . ö
Stettin, 20. Juli. (W. T. B.) Gerreide⸗ marki. VWeizen unverändert, loco 172, 9006 — 182,00, pr. Juli⸗Aug. 171,596, pr. September⸗Oktober 163 oh Roggen unverändert, loco 117-120, pr. Juli Ang. 1186566, Er. Septem ber⸗Oktober 120,00. Rübsl matt, pr. Juli 47,00, pr. September— Oktober. 45,50. Soiritus flau, loco 64, 36 pr. Juli-Aug, 64 00, pr. August⸗September Hä. 6, J 65, 00. Petroleum loco 56,59.
Bosen, 20. Juli. (W. T. B.) Spiritus loeo ohne Faß 64, 70, pr. Juli 64,706, per August , , nne, g, r, Ot tober Gekündigt — 1. Matt.
Breslau, 21. Juli. (KW. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1060½ pr. Juli— Argust 63,0, do, pr. August⸗September ha, 0, do. pr. September⸗-Oktober 64,50. Weizen — Roggen pr. Juli⸗August 119, 900, do. hr. September⸗Oktober 119,90, do. Pr. Oktober⸗November 122, 09. Rüböl loco pr. Juli 49,00, do. pr. September-Oktober 45,00. Zink: fest.
Vagdeburg, 20. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ berich t. Kornzucker, exkl., von 96 ( 22,40, Korn—⸗ zucker, exkl., Ss0 Rendem. 30,0, Nachprodukte, exkl. D* Rendem. 18,5). Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 2700, gem. Melis J. mit Faß 26,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 13,ů 5 bez. und Br., pr. August 13,177 bez. und Br., pr. September 12, 80 bez., 12, 85ᷣ . pr. Oktober Dezember 12,05 bez. Fest.
Köln, h. Juli. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 19,50, fremder 19,50. pr. Juli 17, 0, pr. Nopbr. 16,55. Roggen loco biesiger 14,5H0. pr. Juli 12, 15, pr. November 12346, bafer loco 11,75. Rüböl loco 25,00, pr. Oktober
3 B. T. B. Ruhig. Standard
Hamburg, 20. Juli. (W. T. B) Getreide- maztt. Beizen loco flau, holstein. loco 180,00 . Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 1230 = 134, russ. loco flau, S6, 060-160, . Hafer still Gerste still. Rüböl seill, loco 45. Spiritus flau, pr. Juli 23t Br.,, pr. August-Septbr. 23 Br., pr. Septem ber⸗Oktober 235 Br., pr. Novem⸗ ber-Dezember 241 Br. Kaffee sich bessernd, Umsatz säd) Sack. Petroleum still, Standard white loch 6,09 Br, 5, 95 Gd., pr. August⸗ Dezember 6, 20 Go. Sa mburg, 20. Juli. (W. T. B.) Kaffee Sc lußbhericht, gopd average Santos pr. Maͤrz Hoh , a ß, Fest, . Hamburg, 21. Juli. (W. T. B) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 924 do. pr. Mai Hz. Schwach. ö
Wien, 20. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,51 Gd., 7,55 Br., pr. Frühjahr 1885 8,10 Gd., 8, 15 Br. Roggen pr. Perbst 6.08 Gd., 6, 13 Br., pr. Frühjahr 1855 8,56 Gd, 6,35 Br. Mais pr. Sert. Oktober 5,97 Gd. 33 Bt. 9 ö 5, 90 Gd., 5,95 Br. Dalser vr, Herbst 5,83 Gd., 5.33 Br., pr. Frühje Ke, , G ne ge kö
Pest, 20. Juli. (W. T. B.) Produkten mar hte, Weizen 1 3 27 Br., pr. Frühjahr 1838 7,75 Gd., 7, 80 Br. Hafer pr. Herbst 5,4353 Gd. H, 50 Br., pr. Früh— jahr 1888 *, 84 Gd, 5, 66 Br. Mais pr. Juli⸗August 263 Gb. Hb Br., pr. Mai⸗Juni 1858 5, R Gd. , 6„ö3 Br. Kohlrapß pr. August⸗September 114 Gd.
1135 Br. nmsterdan, 20. Juli. (W. . B.) Banca⸗ o il, , . B.) Ge⸗
zinn h23. Am sterdam, Weizen auf Termine unverändert, pr. November 205. Roggen loco
16! ö ö — ö ö O)
— r t — n — N E - — — — —
Petrol eum white loco
d
vr. Juli —,
Raps pr. Herbst —, Rüböl loco 27, pr. Herbst 254, pr. Mai 1888 —.
Antwerpen, 20. Juli. (W. T. B.) Petro— leum markt. (Schlutzbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 143 bez, 15 Br., pr. Juli 145 Br., br. August 15 Br., pr. Septemhber⸗Dezember Ii55 Br. Ruhlg.
London, 20. Juli. (W. T. B.) Getreide— markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 52 890, Gerste 14 926 Hafer 32 366 Ert.
Weizen ruhig, sehr träge, zu Gunsten der Käufer, Ingetommene Ladungen stetig, Mehl träge, ruffischer Daser fest, ruhig, übrige Artikel ruhig, stetig.
London, 20. Juli. (W. X. B.) bt „o Java- zucker 137 stetig, Rüben⸗Rohzucker 133 fester. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen.
Liverpsol, 20. Juli. . E. B.) Baum wolle. (Schlußbericht). Umfatz 12 oo . B., fir Spekulation und Export 10090 B. Fest. Middl. amerik., Lieferung: Juli-August Has /g. Ver— käuferpreis, August⸗September Hö zz Käuferpreis September 5izz do., September-Oktober his / Vertäuferpreis, November ⸗ Dezember B7z: Käufer⸗ Freis, Vezember⸗ Januar 57e Verkäuferpreis Januar⸗Februar 57 32 do., Februar⸗März Hisstzn d, do
Glasg sm, 20. Juli. (W. T. B) Roheisen. ( Schluß. Heired numbers warrants 42h. 15 d
Leith, 29. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen eher niedriger, andere Ärtikel ver—
nachlässigt. ; Baris, 20. Zuli. (BV. T. B.) Rohzucker 8G Ffest, loco 30,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr, 100 g pr. Juli 35,25, pr. August 33, 30, pr. Oktober Januar Zö,60, pr. Januar⸗April 34,25. Baris, 20, Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen träge,. pr. Juli 274,10, pr. pr. Augusc 23,50, pr. September⸗Dezember 22,96 pr. November⸗Februar 22, 00. Mehl 12 Marques weichend. pr. Juli 55, 10, pr. August 3, 10, pr. Sep⸗ tember ⸗Vezem ber 0,6, pr. November⸗Februar hM 75. Rubol. matt, pr. Juli 55,75, pr. August 56,00, pr. Seytem ber⸗DVezember 57, 09, pr. Januar ⸗ April , Spiritus fest, 5x. Juli 44, 00, pr. August 36. C0 Ur. Septem ber⸗Dezember 41,00, pr. Januar April 41,00. Rei ⸗zork, 20. Juli. (W. T. B.) Waaren« hericht, Baumwolle in Neio⸗Horf 10516, do. in Lewe Orleans 9. Raff. Petroleum 10 5ͤ,! Äbel Test in New-⸗Hork 65 Gd., do. in Philadelphia zs Gd. Rohes Petroleum in New-⸗Hork — D. 53 G. do. Pipe line Gertificates — V. 597 C. Mehl 3 D.
0 C. Rother Winterweizen loco Sz, pr. itt n C., pr. Septbr. — D. 833 C., Mais (New) 453. Zucker (Fair refining Muscopados) 45. Kaffee (Fair io) 266, do. Rio Nr. 7 low ordinary pe Aug. 18,65, do. do. pr. Okthr. 19, 15. Schmalz (Wilcox) . 15, do. Fairbanks 7,25, do. Rohe und Brothers 7, 15. Spec nominell. Getreidefracht 33.
— e,.
Berlin, den 21. Juli. Kartoffel⸗ Spiritus per 19000 ½ nach Tralles (100 Liter 100 0, frei hier inz Haus geliefert waren auf hiesigem Platze ieee .. 66.
Die Marktpreise des
is 66 — 6, g- 65, 8 . hh, 8 = 65, 5
; ö. 5 = hh. h z bo. 5 = hh
; a4, 4 -= 64.2 ; 64,3
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Eisenßahn⸗Einnahmen. Königlich Württembergische Staats-Eisen— bahnen. Im Juni er. 2 426 658 M (4 131 084 t), bis ult. Juni cr. 35360 2539 S6. ( 265 3651 M*
Wetterbericht vom 21. , S Uhr Morgens.
j 333 Wind. Wetter.
NMullaghmore SW 2halb bed. Aberbeen .. 8 SSW 3 heiter Fhristiansund. W S Regen Kopenhagen I 63 NW 3 bedeckt Stockholm SW wolkenlos Hoparanda SW A woltenlos Moskau.. J757 SFD I Regen Cork, Queeng· J , , ,,, ,, : Vamburg .. ; 2 bedeck Swinem linde 5 WMW 3 bedeckt Neufahrwasser 767 W I bedeckt Memel 760 WSW 5H wolkig ,,,, s 3 wollig Is Münster ... NNO 6 halb bed. Karlsruhe.. NO 2 bedeckt Wiesbaden. I!7665 N 3 heiter München 7166 SW 2 bedeckt i) Chemnitz 66 N bedeckte) Jerlin,. 66 ö. 4 bedeckt Bien... 67 UW 2 bedeckt Bre lane, ö B I bedeckt w 3 wolkig Yig, 6, Mo 2 Regen H ,, still wolkenlos 1) Nachmittags Gewitter.
2) Dunst, Thau.
kala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, starf, 7 S steif, 8 — stürmisch,ů ? — Sturm, starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
sy
Millim 40R.
Stationen.
Celsius
506 6C.
Temperatur
red. in
in
u. d. Meeres
treidemarkt. flau, auf Termine geschäftslos, pr. Stlober 115,
Orkan.
„w Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert, das Maximum über Irland hat abge— nommen, dagegen ist die Depression im hohen Norden intensiver geworden. Bei schwacher, meist nördlicher bis, westlicher Luftströmung und ohne erhebliche Wärmeänderung ist das Wetter über Deutschland vorwiegend trübe. In Karlsruhe, München und Friedrichshafen fanden Gewitter statt, wobei an letzterer Station 23 mm Regen fielen.
Deuts de Seewarte.
1) Steckbriefe und Uutersuchungs-Sachen.
[21081] Steck briefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kellner Gustav Röyxicht, ‚eboren am 20. April 1864 zu Brieg, unter dem 19. März 1387 in den Akten J. III. B. 147. S7 erlaffene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. Juli 138587.
Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
2) Zwangswollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
19794 Aufgebot.
Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober— Landesgerichts zu Breslau wird Behrfs Ermittelung etwaiger Rechte und Ansprüche dritter Perfonen an die von dem ehemaligen Gerichtsvollzieher Drescher zu Neisse mit den in der Justizhauptkasse zu Breslau verwahrten Schuldverschreibungen der 4 0 igen kon⸗ solidirten Staatsanleihe .
de 1878 Litt. E. Nr. 66 582 über 300 40 nebst Talon und de 1880 Litt, B. Nr. 101816 über 300 „MMC
n , mnebst Coupons Nr. 17 bis 20 und Talon destellte Amtskautior, die durch Cession Eigenthum des später verstorbenen Amtsgerichts -Affistenten Stumpf in Kosel geworden ist und den Erben des Letzteren zurückgegeben werden soll, hiermit das Auf— gebotsverfahren eingeleitet.
Alle unbetannten Gläubiger werden aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche an die gedachte Kaution spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts— gericht auf
den P. November 1887, Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihrer Rechte und Ansprüche an die Kaution verlustig erklärt werden.
Neifse, den 9. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[21188 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirthz Johann Gottlob Seidel aus Bonau und des Vorschußvereins Oster⸗ feld, eingetragene Genossenschaft zu Osterfel), er— lennt das Königliche Amtsgericht zu Ssterfel am , 1887 durch den Amtsrichter Meißner für
Die folgenden Hypotheken ⸗ Dokumente:
.' a über die Band III. Artikel 129 Gesammt— Grundbuchs Amtsgerichts Osterfeld Abtheilung III. Nr. eingetragene Hypothek von 160 Thlr. D 3) , aus der notariellen Urkunde vom 13. Juni 1855 . Schneidermeister Johann Carl Hoff ann zu Zeitz,
63 über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 9. April 1864 eingetragene Hypothek von 900 Thlr. — 2700 ½ für den Rentier Friedrich Wilhelm Leonhardt zu Zeitz,
2c. über die im Grundbuche mik komb. Folien des unterzeichneten Gerichts Abtheilung 1157. Rr. ür den Vorschußperein Ssterfeld aus de: Schuld— urkunde vom 15. September 1869 eingetragene Post von 300 Thlr. — 990 „M, über welche em'l7. Sep⸗ tember 1869 ein Dokument gebildet ist,
werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. ez Meißner.
(21917. Im Namen des Königs!
„Auf. den Antrag des Bauergutsbesitzers Josef dinke in Vol kiannsderf, vertreten durch den Justiz— Nath Bischoff in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von
Oertzen Das üb chst ö. —ᷣ‚. G as über nachstehende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 43 Volkmannsdorf ha Hypothekenposten: . a. Abtheilung III. Nr. 3: 560 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. räckständige Kaufgelder für die unverehelichte ; . k Linke, Abtheilung III. Nr. 4: 190 Thlr. 16 Sgr. Ausstattungswerth für an Ilir bicẽ f: . gebildete Hypothekeninstrument, be⸗ tehend aus einer Ausfertigung des Erhrezesses vom 4. Oktober 1841, dem Ingrossationsvermerke vom 17. Dezember 1341, und dem Hypothekenhuchs⸗Aus⸗ zuge vom. 9. desselben Monats und Jahretz, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller zur Laft gelegt. Neiffe, den 13. Juli 1557. ͤ Königliches Amtsgericht.
21217 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Henriette Mueller, geb. Sieg, pr. v. Liyke, von Abbau Zempelburg, vertreten‘ dutch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Colonisten Carl Mueller, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz, Terminszimmer Nr. 5h, auf
den ss, ziovember i687, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestehlen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dich Autzug der Klage bekannt , ; ; Konitz, den 15. Juli 1887. . Born, Gerichtsschreiber ,, Landgerichts, .
(21219 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Schmidt, geb. Lenz, zu Peccatel bei Schwerin, vertreten durch den Rechts— anwalt Divisions⸗Auditeur Hencke hieselbst, klagt gegen den Müller Schmidt, früher zu Krivitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bzslicher Verlassung und Ehescheidung mit dem Äntraͤge auf Scheidunz der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil= . des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin den 12. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin. den 14. Juli 1887.
1 565 J Winckelmann, Akt. Gehülfe. Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts.
lelis] Oeffentliche Zustellung.
In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:
1) der Cigarrengrbeiterin Anna Glara Illing geb. Kühn, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ghemann, den Bäckergesellen Robert Richard Illing, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,. . der Wilhelmine Auguste Beyer, geb. Hempel, in Grimma, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Sticker Karl Friedrich Beyer, zuletzt in
Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—= klagten, der Marie Emma Heinzmann, geb. Altmann, in Meerane, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Ernst Albert Heinzmann, zuletzt in Oelsnitz b. Lichtenstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten,“ ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort— setzung der Verkandlung auf den 25. Oktober 1887, Vormittags 11 uhr, vor, der Civilkammer III. des Königlichen Land gerichts Chemnitz anberaumt und werden die betref— fenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 18. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fischer.
89) Theater ⸗Anzeigen.
Nrslls Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Martha. (Lyonel: Hr. Böte lady: Frl. von Weber.) 9 ö
Sonnabend: Margarethe.
ö des Concerts 53 Uhr, der Vorstellung
ö
Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der BVorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. .
Billets 2 3 M6, 2 6, 1 A6 50 3 und Abonne— ments⸗Billets A Dtzd. 9 A6 sind vorher zu haben gn der Nasse⸗ bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 3., und im Invalidendank, Markgrafenftr. Ha.
8 2
Belle Alliance - Theater. Freitag: Gast— spiel der Mitglieder des Residenz-Theaters. Neu einstudirt: Der Kernpunkt. Schwank in 4 Akten nach Labiche von Ad. Gerstmann—
Im Sommergarten: Großes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von drei Musikeorps, des 3. Garde⸗ Grenadier / Regiments (Königin Elisabeth)B, des Garde— Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Beide in Uniform), unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Brink— mann und Klötzke, und der Hauskapelle.
Auftreten der kleinen Piston-Virtuosen Geschwister Vettberg, der Geschwister Delina, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Kö und 6 k des Wiener
nab'l- Trios und des wedischen Damen⸗ . l
Abends; Bengalische Beleuchtung und bri Illumination durch 260 000 , 1 ; . des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung
Uhr. .
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Im Sommer— garten: Sommernachts⸗Fest.
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. A. v. Sluyterman⸗Langerweyde mit Hrn, Dr. jur., M. Seifert (Altona — Stettin. X Frl. Meta Elisabeth v. Ohlendorff mit Hrn. Grafen Josef v. Baudissin (Hamm — Wandsbech.
Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Verwaltungs⸗ Gerichts ˖ Sekretär E. Fiedler (Berlin). — Hrn. Freiherrn J. Raitz von Frantz, LiTeutenant im 4d. Garde Grenadier · Regiment Königin. — Eine Tochter; Hrn, Freiherrn W. Riesedel zu Eifen— bach (Gelnhausen)⸗. — Hrn. Pastor Ed. Kriele Lauchstädt bei Woldenberg) — Hrn. Hauptm. Scheffer (Frankfurt a. M..
Gestöorben: Hr. Dr. theol. Bindemann (Greifs- wald). — Hr. Major F. v. Wietersheim (Naum ⸗ burg a. d. S.) — Hr. W. R. Lorck, Königlicher Regierungs- und Baurath (Danzig).
—
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Ezpedition ö. . 6 (
SW., Wilhelmstrase Nr. 32.
- Einzelne Uummern kosten z25 5.
S⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
Inserate nimmt an:
=*
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-⸗Anzeigers
und Königlich Rreußischen taats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32.
— 6
— 9 8. . 8 ͤ nere . * . z ; 8 2 — e, — 7
58 Rö —
2 Berlin, Freitag, den 22. Juli, Abends.
1188367.
9
AM HAG69
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor, Professor Dr. Kammer zu Lyck, dem Gymnasial-Oberlehrer a. D., Professor Hirsch zu Kunnersdorf bei Hirschberg i. Schl., früher zu Breslau, dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht J zu Berlin, Kanzlei Rath Kober, und dem Kaufmann, Kommerzien-Rath Philipp Moriz-Eichborn zu Breslau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schulrektor Hoffmann zu Magdeburg⸗-Buckau, dem emeritirten ordentlichen Seminar— lehrer Rostalski zu Kreuzburg O.⸗S., und dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Schlakowski zu Braunsberg, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Regierungs— Kastellan a. D. Franke zu Nordhausen, früher zu Erfurt, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Lehrer und Oberküster Hanff zu Halberstadt und dem emeritirten Lehrer und Organisten Totzke zu Bohlschau im Kreise Neustadt W. Pr. den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Wallmeister a. D. Nikolinski zu Meseritz, früher zu Thorn, dem emeritirten Hauptlehrer En gelmayer zu Follmersdorf im Kreise Franken— stein, dem Schuldiener Goebel beim Gymnasium zu Lyck und dem Kettenscheermeister Ommerborn zu Wipperfürth das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Hauptmann Hannig, à la suite des 3. Nieder— schlesischen Insanterie⸗Regiments Nr. 50 und Subdirektor der Gewehrfabrik in Danzig, und dem Landesvermessungs- Rath Kaupert, Sektions-Diri⸗ genten bei der Kartographischen Abtheilung der Landes— aufnahme: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Obersten Gottschalck, à la suite des 4. Magde— burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 67 und Inspecteur der militärischen Strafanstalten; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Garnison-Bauinspektor Linz zu Hannover; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst— Medaille: dem Magazin-Aufseher Kaufmann beim Proviantamt in Karlsruhe; des Comm andeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Ober-Stiabsarzt 1. Klasse Dr. Kuh rt, Regiments— Arzt des Altmärkischen Udnnen⸗-Regiments Nr. 16;
ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗-Joseph-Ordens: dem General-Major Sallbach, Präses der Artillerie— Prüfungs-Kommission; des Kaiserlich österreichischen Ordens der eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann Ritscher, à la suite des Ostpreußischen Fuß⸗AUrtillerie-⸗Regiments Nr. J und Chef der Versuchs-Com⸗ pagnie der Artillerie⸗Prüfungs-Kommission; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich spanischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Major von Fallois vom Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, kommandirt als Adjutant beim General⸗Kommando des Garde⸗Corps; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens Unserer Lieben Frau von Villa-Vigosa: dem Major Freiherrn von Troschke vom Grenadier— Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1.
Deutsches Reich.
Gesetz, betreffend die Anwendung abgeänderter Rei gesetze auf landesgesetzliche Angelegenheiten Els Lothringens. Vom J. Juli 1887.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, für Elsaß⸗Lothringen, nach
.
Durch Kaiserliche Verordnung kann mit Zustimmung des Bundesraths angeordnet werden, daß eine durch Reichsgesetz erfolgte Abänderung reichsgesetzlicher Vorschriften, welche in Elsaß-Lothringen als Landesrecht gelten, für Elsaß-Lothringen landesrechtliche Anwendung finden soll. . In der Verordnung ist zugleich der Zeitpunkt festzusetzen, von dem ab die Abänderung irn Wirksamkeit tritt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen af ek Gegeben Bad Ems, den 7. Juli 1887. 6(L. S8.) Wilhelm. von Boetticher.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserl ihn Konsuls von Tischendorf beauftragten Kaiserlichen Kanzler— Dragoman Boneß zu Jerusalem ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. S5 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für die Dauer seiner Ver— tretung und den Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu be— urkunden.
Die Nummer 29 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1740 das Gesetz, betreffend die Anwendung abgeän— derter Reichsgesetze auf landesgesetzliche Angelegenheiten Elsaß⸗ Lothringens. Vom 7. Juli 1887. Berlin, den 22. Juli 1887. Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt. In Vertretung: Bath.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzien-Nath Simon Cohn zu Berlin den Charakter als Geheimer Kommerzien-Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Im Anschluß an die im Jahre 1883 veranstaltete allge⸗ meine deutsche Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen ist hierselbst ein Hygiene⸗Museum errichtet worden, über dessen Aufgabe und Organisation die hierneben ergebenst beige— schlossenen Cirkular⸗Verfügungen vom 26. Februar, 13. Juli d. J., sowie der Katalog näheren Aufschluß geben. Bei der erneuten Durcharbeitung des letzteren hat sich herausgestellt, daß es in der Abtheilung für Wohnungshygiene an genügenden Vor— bildern für ländliche Arbeiterwohnungen mangelt. Diese Lücke macht sich um so empfindlicher fuhlban als auf die Gewinnung einer möglichst vollständigen Uebersicht über die für die arbeitenden Klassen bestehenden Einrichtungen ein be— sonderer Werth zu legen ist.
Die landwirthschaftlichen Vereine dürften vorzugsweise geeignet und, wie ich nicht zweifle, auch bereit sein, das fehlende Material dem Hygiene⸗Museum zuzuführen.
Den Vorstand ersuche ich demgemäß ergehenst, bei dem landwirthschaftlichen Centralverein bezw. seinen Kreisvereinen und Mitgliedern gefälligst dahin zu wirken, daß zweckent—⸗ sprechende Pläne, Anschläge, wenn möglich, auch Modelle für ländliche Arbeiterwohnungen dem Museum überwiesen werden.
Berlin, den 13. Juli 1887.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. von Goßler.
An die Vorstände ꝛc. der landwirthschaftlichen Central⸗ vereine (an jeden besonders).
Aus Anlaß der im Jahre 1883 unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin veranstalteten allge— meinen deutschen Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens ist in den Räumen der ehemaligen Gewerbe⸗Akademie hierselbst, Klosterstraße Nr. 32 — 35, ein Hygiene⸗Museum begründet worden. Dasselbe steht unter der Leitung des Direktors der hygienischen Institute der hiesigen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität, Geheimen Medizinal-Raths Frofsessors Dr. Koch, und kann von dem Publikum Sonntags von 11 bis 1 Uhr, Dienstags und Freitags von 10 bis 2 Uhr
nach vorheriger Anmeldung bezw. Anfrage im Bureau der hygienischen Institute, Klosterstraße Nr. 361, gestattet.
Das Museum enthält einen nicht unbeträchtlichen Theil der Ausstellungsgegenstände, welche durch Behörden oder Privatpersonen überwiesen oder durch Ankauf erworben worden sind. In 34 Sälen wird durch Mustersammlungen, welche theils aus Objekten in natürlicher Größe, theils aus Modellen, theils aus Zeichnungen bestehen, eine Ueber— sicht über das gesammte Gebiet des Rettungswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege gegeben. Neben den Veranstaltungen zur Sicherung des menschlichen Lebens auf der See, an den Küsten und gegen Feuer umfaßt das Museum im Wesentlichen alle Zweige der gewerblichen Hygiene (Schutzvorrichtungen an Maschinen aller Art gegen Staub, Dämpfe, Verbrennungen, Explosionen, — für den Bergbau und Hüttenbetrieh), — der Bau⸗ und Wohnungshygiene, namentlich hinsichtlich der Ventilation, Heizung, Beseitigung der Abfallstoffe, dargestellt an Gebäuden aller Art von der einfachsten Arbeiterwohnung bis zu den großartigsten Kranken- und Gefängniß-Anstalten, — der Wasserver— sorgung, Kanalisation, Beleuchtung, Desinfektion, — der Civil— und Militärkrankenpflege in Beziehung auf den einzelnen Kranken, wie auf Baracken, Lazarethe, — der Schulhygiene, einschließlich der Lehrmittel und der Sitzvorrichtungen, — Turn-, Schwimm- und Badeanstalten, die Veranstaltungen für Kinder im nicht schulpflichtigen Alter und für nicht voll— sinnige Kinder, — der Nahrungsmittelhygiene, — der Für— sorge für Hülfsbedürftige aller Art. Mit dieser Schau— sammlung sind weiter verbunden eine Sammlung von Plänen, welche nicht ausgestellt sind, und eine die öffentliche Gesundheitspflege möglichst vollständig umfassende Bibliothek.
Dem Museum ist die Aufgabe gestellt, nicht allein durch Vorführung von Gegenständen der vorgedachten Art und durch zweckmäßige Beschreibung das Verständniß für die Forderungen der Gesundheitspflege zu beleben und zu er⸗ weitern, sondern sich auch immer mehr zu einer Centralstelle herauszubilden, in welcher den Auskunft wünschenden In⸗ teressenten, namentlich auch den Gemeindebehörden, Rath für die zweckmäßige Durchführung der von ihnen pro⸗ jektirten Anlagen ertheilt wird. Auch liegt es in der Absicht, in dem Museum Vorträge über ausgewählte Theile der Gesundheitspflege halten zu lassen.
Diesen Anforderungen aber kann das Museum in vollem Umfange nur gerecht werden, wenn seine Bestrebungen in der Bevölkerung, insbesondere bei den kommunalen Körper— schaften, bei den Fabrik- Berg- und Hüttenbesitzern, ein freundliches Entgegenkommen finden, und dem Museum geeignete Gegenstände, Modelle, Pläne und Zeichnungen in thunlichster Vollständigkeit überwiesen werden.
Ew. Excellenz ersuche ich hiernach ganz ergebenst, die Bewohner der dortigen Provinz gefälligst auf das neu begrün— dete Museum aufmerksam zu machen und das allgemeine Intergss behufs Förderung der Zwecke desselben wachzurufen. Eine Anzahl von Katalogen des Hygiene-Museums füge ich mit dem Bemerken bei, daß davon zwei Exemplare für den dortigen Gebrauch und die übrigen zur Vertheilung an die Königlichen Regierungen, die Magistrate 2c. größerer Städte und . Industrielle bestimmt sind. Falls noch weitere Exemplare des Katalogs erwünscht sein sollten, stelle ich Ew. Exrellenz ganz ergebenst anheim, sich dieserhalb gefälligst direkt an den Geheimen Medizinal-Rath Professor Br. Koch hierselbst zu wenden.
Berlin, den 26. Februar 1887
Der Minister
der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. von Goßler.
An die sämmtlichen Königlichen Herren Ober-Präsidenten.
In Folge meiner Cirkular-Verfügung vom 26. Februar d. J. sind dem hiesigen Hygiene-Museum eine erhebliche Anzahl schätzbarer Modelle, Zeichnungen und Drucksachen zugegangen, auch hahen sich die Anfragen der Behörden, Gemeinden und Privatpersonen, welche sich auf Gegenstände der öffentlichen Gesundheitspflege beziehen, in außerordentlichem Grade vermehrt. Je erfreulicher es ist, daß das Hygiene-Museum in der It völkerung immer mehr Verständniß und Theilnahme findet, um so berechtigter erscheint auf der anderen Seite das Be— streben der Direktion, die Sammlung in ihren wichtigsten Zweigen möglichst vollständig zu gestalten.
Bei der neuerdings bewirkten Durcharbeitung des Katalogs at sich ergeben, daß namentlich nicht genügend vertreten sind Darstellungen von Schlachthäusern für mittlere und kleine Städte, von Krankenhäusern für einfachere Verhältnisse (für Kreise, mittlere Städte), von Schulhäusern und Schulzimmern, insbesondere von ihren Ventilationsanlagen, von Kläranlagen für einzelne Fabriken.
Die Erlangung von Plänen, Anschlägen, wenn möglich von Modellen für Anlagen der vorgedachten Art ist dringend erwünscht.
Indem ich nicht zweifle, daß es bei den Kreisen, Gemeinden, Schulverbänden und Fabrikbesitzern nur der geeigneten An⸗
besichtigt werden. Instituten, Vereinen 2c. ist der Besuch des
erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Museums auch Mittwochs und Sonnabends von 10 bis 1 Uhr
regung bedarf, um dem SHygiene-Museum das fehlende