1887 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

12 Die Anmeldung liegt dem Unternehmer des Betriebes oder dem gesetzlichen Vertreter desselhen ob. Als Unternehmer gilt derjenige, für dessen Rechnurg der Betrieb erfolgt; ob letzterer sich im Besitze von physischen oder von juristischen Personen befindet, ist auf die Anmeldungspflicht ohne Einfluß.

13) In der Anmeldung muß die Hahl aller in dem Be—

herungspflichtiger Per⸗ sonen angegeben werden, gleichviel ob dieselben Inländer oder Ausländer, männlichen oder weiblichen Geschlechts, erwachsen oder jugendlich sind, ob sie die Stellung eines Beamten oder eines Arbeiters einnehmen, ob sie Lohn erhalten oder nicht, und ob sie dauernd oder vorübergehend beschäftigt werden.

14) Bei Betrieben, welche regelmäßig nur während einer bestimmten Zeit des Jahres in Thätigkeit sind, ist die an— zumeldende Zahl der durchschnittlich beschüftigten Personen diejenige, welche sich für die Zeit des regelmäßigen vollen

triebe durchschnittlich beschäftigter versi

Betriebes ergiebt.

15) Als „in dem Betriebe beschäftigt“ sind diejenigen welche im Betriebsdienste stehen und Arbeiten, die zum Betriebe gehören, zu verrichten haben, ohne Rücksicht darauf, ob die Verrichtung innerhalb oder außerhalb der etwa

anzumelden,

vorhandenen Betriebsanlage erfolgt.

Fahrzeuge, welche zu Zwecken des Lootsen⸗ Rettungs- 2c. Dienstes verwendet werden, gelten ohne Rücksicht auf ihre Größe als Zubehör der betreffenden Betriebe; es sind daher die auf ihnen beschäftigten Personen in die Anmeldung auf—

zunehmen.

16) Für die Anmeldung wird die Benutzung des am

Schluß mitgetheilten Formulars empfohlen.

C. Schlußbemerkungen in Betreff beider Arten

von Betrieben.

17) Sowohl Seeschiffahrts- wie auch verwandte Betriebe und B), welche wesentliche Bestandtheile eines der Unfall— versicherung unterliegenden sonstigen Betriebes sind, werden nicht

durch das Gesetz vom 13. Juli 1887

(8. 1 Absatz 3 a. a. O.)

gegenwärtig als

sofern sie sicher sein wollen, den

zu entgehen.

übrigen nach §. 1 versicherten

beziehungsweise die Anmeldung

betroffen. zeugs

Es haben daher z. B. Unternehmer schwimmender Docks, welche mit Werftbetrieben in engem Zusammenhange stehen und deshalb bereits bei einer der bestehenden Berufsgenossen⸗ schaften versichert sind, in diesem genossenschaftlichen Verbande auch ferner zu verbleiben, wogegen selbständige schwimmende Docks aus dem berufsgenossenschaftlichen Verbande, dem sie Schiffsreparaturanstalten 10 Arbeitern angehören, auszuscheiden haben.

18) Die Unternehmer werden auch dann, wenn gegen ihre Verpflichtung zur Anmeldung Zweifel obwalten, gut thun, die Anmeldungsfrist nicht unbenutzt verstreichen zu lassen,ů a m

anzugeben, aus denen sie die Anmeldungspflicht bezweifeln. 1

19) Rheder, welche nicht schon nach den Bestimmungen des 8. 1 a. 4. O. versichert sind, Lootsen, welche ihr Gewerbe für eigene Rechnung betreiben,

selbst oder andere in dem Betriebe beschäftigte, nach 8. nicht versicherte Personen gegen die Folgen der bei dem Betriebe sich ereignenden Unfälle nach Maßgabe der Vorschriften des Gesetzes zu versichern und danach ihre Anmeldung einzurichten.

20) Endlich werden die betheiligten Schiffseigenthümer und anderen Betriebsunternehmer noch besonders darauf auf— merksam gemacht, daß sie, wenn die Einsendung des Meßbriefs

1. September 1887 erfolgt, von der Ortspolizeibehörde be— ziehungsweise der unteren Verwaltungsbehörde zu einer Aus- -— kunft über ihre Betriebsverhältnisse durch Geldstrafen im Be⸗ trage bis zu einhundert Mark angehalten werden können. Das Gleiche gilt, wenn der Meßbrief nicht die nöthigen Angaben über Namen und Wohnort des Rheders und Korrespondent— e rheders, über die Gattung, den Heimathshafen, den Brutto— raumgehalt und die durchschnittliche Bemannung des Fahr— zu vergleichen Ziffer 13 vorstehend enthält.

mit mindestens

Bezirk der höheren Verwal— tungsbehörde

Formular für die Anmeldung.

Bezirk der unteren Verwaltungs⸗ behörde

Gemeinde- (Guts⸗) Bezirk . . .

Anmeldung

auf Grund des §. 23 des Seeunfallversicherungsgesetzes

vom 13. Juli 1837.

aus der Nichtanmelsung eines Name

versicherungspflichtigen Betriebes sich ergebenden Nachtheilen des Hierbei bleibt ihnen unbenommen, bei Einrei— chung des Meßbriefs (Ziffer 1) beziehungsweise in dem For— mulare für die Anmeldung, Spalte „Bemerkungen“, die Gründe

Unternehmers (Firma).

J. Zahl der durch⸗ Gegenstand schnittlich beschäf. des tigten versiche⸗

Betriebes.) ö

Bemerkungen. **)

2 3

sowie die Unternehmer der Betriebe sind berechtigt, sich

des Betriebes nicht bis zum

brüchen. streichen.

schaft angehört.

m mm.

(Unterschrift des zur Anmeldung Verpflichteten.)

) Z. B. Lootsendienst und Rettungsarbeiten bei Schiff— Bei mehreren Betriebszweigen ist der Hauptbetrieb zu unter— Z. B. Der Betrieb bildet einen wesentlichen Bestandtheil

des Baggereibetriebes, wegen dessen der Unternehmer auf Grund des Gesetzes vom 28. Mai 1885 der Elbschiffahrts⸗Berufsgenossen⸗

83 De ff

169. J J

(610431 Aufgebot.

Die Vorstandsmitglieder des Distrikts „Schwerin“ des „Mecklenburgischen Patriotischen Vereins“, näm— lich Gutspächter Schubart zu Gallentin, Direktor, und Rechtsanwalt Sachse in Schwerin, Sekretär, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, haben das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung der Artie Nr. 857 des Colonisations⸗Vereins von 1849 in Hamburg.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Hamburg, den 26. Februar 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekrerär.

121209 Aufgebot.

Die unten näher angegebenen Erben bezw. Erbes erben des weil. Krämers Harm U. Poort zu Norden sind Besitzer:

1) des Tom. 10 Nr. 486 Pag. 56 des Grund⸗ buchs von der Stadt Norden auf den Namen der Alste Carolina Vissering registrirten Wobnhauses mit kleinem Hausgarten an der Sielstraße Nr. 444, Grundsteuerbuch Art. Nr. 484, Gebäudesteuerrolle Nr. 441, Kartenblatt 38, Parz. 926 und 927, zur Größe von 1 a 87 4m und zum Nutzungswerth von 75 ,

2) des Tom. 8 Nr. 394 Pag. 689 desselben Grund⸗ , auf Namen des weil. Anton D. Specht

inder,

Dirtje Specht, verehel. Wachter,

Geesche Specht, verehel. Gerdes, und

Kaatje Specht, verehel. Fischer, registrirten Wohnhauses nebst Hausgarten, an der Heringstraße Nr. 354, Grundsteuerbuch Art. Nr. 391, Gebäudesteuerrolle Nr. 344, Kartenblatt 3, Parzelle 737 und 738, zur Größe von 2 a 40 am und zum Nutzungswerth von 60 .

Dieselben haben diese Grundstücke durch öffentliche Verkaufs verhandlungen des Auktionators Berends vom 2/9. Qktober 1873 und 12. Mai 1874 bezw. vom 2. 9. Oktober 1873, 29. Dezember 1873 und 5. Mai 1874, und zwar das Grundstück ad 1 an den Handelsmann Joseph Salomon Schulenklopper zu Norden und das Grundstück ad 2 an die Kauf— leute Abraham und Heymann v. d. Wall zu Norden und Isaak v. d. Wall zu Norderney verkauft.

Auf Antrag dieser durch den Rechtsanwalt Franzius zu Norden vertretenen Erben bezw. Erbeserben des weil. H. U. Poort, nämlich:

J. der Kinder des weil. Ulrich Johann Poort:

1) Der Ehefrau des Holzhändlers Roelof Pots, Watharine Eberhardine Friederike, geb. Poorf, zu Neuschanz,

2) der Ehefrau des Fleckensporstehers Gerhard Diddens, Jantje, geb. Poꝗrrt, zu Bunde,

3) der Ehefrau des Oetonomen Ernst Brümmer, Hinrike Johanne, geb. Poort. zu Ebergötzen;

II. der Erben bezw. Erbeserben des weil. Pastors Johann Eberhard Dettiners zu Resterhafe:

1) des Fräuleins Marie Dettmers zu Aurich,

2) der Wittwe des Landwirths Weye Harders, Dorothea, geb. Dettmers, zu Logabirum,

3) der Thefrau des Landwirths Eilert Hobby, Catharina Charlotte, geb. Dettmers, zu Potshausen,

4) des Landwirths Peter Sebastian Dettmers zu West⸗Rhanderfehn,

5) der Testamentserben der Wittwe des Pastors Buck zu Kollinghorst, Anna Lucia Dorothea, geb. Nedderssen, zu Kollinghorst:

2, des Pastors Hermann A. G5. Buck zu Emden,

8 /

b. des cand. theol. Johann Fr. J. Buck zu Oldenburg,

c. der Ehefrau des Apothekers Wilhelm Wych— gram, Catharine Sophie, geb. Buck, zu Oldenburg,

d. der Ehefrau des Pastors Johannes Relotius, Johanna Isabella, geb. Buck, zu Grotegaste,

e. der Kinder der verstorbenen Frau Pastorin Bracklo, Anna Margaretha, geb. Buck, zu Parsum, nämlich:

aa. des cand. theol. Johann Bracklo

bb. der Anna Lucia Dorothea Bracklo zu

ce. des Johann Heinrich Bracklo We rdum,

dd. des Karl August Bracklo werden, nachdem der im 5§. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 geforderte Nachweis als erbracht angenommen, alle Unbekannten, welche an die oben—⸗ gedachten Grundstücke ꝛce. Eigenthumsansprüche machen, hiemit aufgefordert, ihre Rechte und An— sprüche spätestens in dem auf .

Mittwäaͤch, den 1. Febrnar 1888, Morgens 190 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums— ansprüchen ausgeschlossen und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die jetzigen Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden.

Norden, den 13. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

212001 Deffentliche Ladung.

Nachdem George Lapp und Frau Christine, geb. Strube, von Breitenbach die Eintragung der bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Breiten bach belegenen Grundeigenthums, als: 94 4m zu 4,117 Hofraum im Dorfe unter glaubhafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen thumsbesitzes in das Grundbuch von Breitenbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 17. Oktober 1887, Morgens 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen wer— den wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, aicht mehr geltend machen kann, sondern ein Vorzutzsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, berliert.

Rotenburg a. F., den 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Rohde. Beglaubigt: Freund, als Gerichtsschreiber. 21208 Aufgebnt.

Auf Antrag der verehelichten Inwohner Louise Maywald, geborenen Hauyt von Wischütz, Kreis Wohlau, wird deren Ehernann, Tischlermeister Jo⸗— hann Karl Friedrich Erast Maywald, welcher am 28. März 1344 geboren und angeblich im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine am 30. April 1888, 9 Uyr Vormittags, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden soll.

Winzig, den 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Friedberg. . Aufgebot. l

Auf den Antrag des Heinrich Otto Füllgraff ir Bergedorf als Kurator des Franz Heinrich Matthias ,, aus Geesthacht, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) daß der am 25. April 1837 in Geesthacht ge—⸗ borene Franz Heinrich Matthias Peters, welcher als Matrose äber See gefahren sein soll und

von dessen Leben oder Tod seit dem Jahre 1858 feine Nachrichten eingegangen sind, hiemit auf gefordert wird, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Februar 1888, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter— zeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden. Daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob— bezeichneten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Bergedorf, den 19. Juli 1837. as Amisgericht. Lamprecht.

Die verwittwete Schuhmachermeisser Schüler, Henriette, geborne Schmitzdorf, als Vormünderin ihrer Kinder, hat das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Straut berg wohn— haft gewesenen, am 18. April 18387 verstorbenen Schuhmachermeisters Julius Schüler beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnéch aufgefor— dert, spätestens in dein auf

Mittiusch, den 21. September 1887, Vormittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle anberauinten Aufgeborstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselhen gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mic Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 16 bis 11 Uhr Vormittags eingesehen werden. 21210 Strausberg. den 95. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

21211 Aufgebot.

Der am 9. Februar 1857 in Kolditz geborene

Friedrich Moritz Gotthardt

ist in den Jahren 1857—1860 als Seilergeselle nach Amerika ausgewandert und, nachdem er das letzte Mal in den Jahren 1864 ober 1865 Vachricht , seinen Aufenthalt gegeben, seit dieser Zeit ver— schollen. Das demselben zustehende mütterliche Erbtheil im Betrage vor ca. 290 6 ist in hiesiger Sparkasse zinsbar angelegt worden. ö

Behufs Herbeiführung der Todeserklärung des⸗ selben und Ermittelung der von ihm hinterlassenen unbekannten Erben ist auf Antrag eines hier be— kannten Erben und des Abwesenheitsvormundes vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren beschlossen worden. .

Es werden daher genannter Friedrich Moritz Gott— hardt und die etwaigen unbekannten Erben desselben hiermit aufgeforhert, spätestens in dem auf

den 29. Februar 1888 anberaumten Aufgebotstermine Leben und Aufenthalt beziehentlich ihre Rechte und Ansprüche beim unter— zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls Friedrich Moritz Gotthardt für todt erklärt, etwaige unbekannte Erben desselben ihrer Anspräche an dessen hier verwaltetes Vermögen für verlustig erachtet und letzteres den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. ; ;

Königliches Amtsgericht Kolditz, am 16. Juli 1387. Mosch. 212141 Aufgebot.

Der am 10. April 1841 als Sohn des seither verstorbenen Hauptlehrers an der Elementarschule Nr. 5 zu Breslau Karl Gustav Ritter und dessen seither ebenfalls verstorbenen Ehefrau Marig Ritter, geb. Poyda, zu Breslau geborene Glaser Clemense Adol' Emil Ritter aus Breslau, welcher im Jahr

Berufs⸗Genossenschaften. *

5 9 ö ö —— ö ö ö 9 9) . 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. feht ! CE 6 4 E., 8. Verschiedene Bekanntmachungen. . * 9. Theater⸗Anzeigen 1

In der Börsen-;Beilage.

1875 sich in Königsberg i. Pr. aufgehalten hat und

von dort verschollen sein soll, wird auf den Antrag:

a. der verehelichten Maurermeister Marie Scholz,

geb. Ritter, zu Breslau, im Beistande

ihres Ehemannes, des Maurermeisters Paul Scholz ebenda;

b. des Materialienperwalters Albert Goebel zu Koberwitz, Kr. Breslau, als Vormundes des minderjährigen Holzbildhauers Georg Ritter zu Gluͤckstadt (Schleswig-Holstein);

ad a und b vertreten durch den Justizrath Fendler zu Breslau, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. Juni 1ñ888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des hiesiger Amts⸗ gerichtzgebaudes, Am Schweidnitzer-Stadtaraben Nr. 2/3, anberaumten Aufgebotstermine sich bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu ,. widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Die Aufforderung, sich wie vorstehend angegeben zu melden, ergeht auch an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer desselben.

Breslau, den 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

212131 Aufgebot.

Der Commissionär Georg Naindl in Abensberg, als Vollmachtsträger der Mauerswittwe Ursula Sigl von Abensberg, z. 3. in München, hat den Antrag gestellt, die unbekannt wann und wo geborne Magdalena Schlupper, früher in Abensberg wohn— haft, über deren Leben seit länger als 15 Jahre keine Nachricht mehr vorhanden ist und für welche dahier eine Abwesenheitskuratel geführt wird, nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren als todt zu erklären.

Es wird deshalb auf

Mittwoch, den 20. Inni 1888, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts Auf— ä mlt anberaumt und die Aufforderung er— assen:

1) an Magdalena Schlupper, spätestens im Auf gebotstermine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, ; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Abensberg, den 18. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht (L. S.) gez. Dümler, Kgl. Amtsrichter. Zur Beßlaubigung: (L. S.) Knauer, Kgl. Sekretär. 21192 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1887. gez. Wodniakowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ackerwirth Ignatz und Fran⸗ ziska, geb. Pogorzelak, alias Roszyk, Wos'schen Che; feute zu Golina, vertreten durch den Rechtszanwal Zielewski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Wollheim für Recht: Das über die im Grundbuche von Goling Nr. 10 in Abtheilung HI. unter Nr. 3 für Franziska Po gorzelak alias Roszyk aus dem Kaufvpertrage n I. Oktober 1864 zufolge Verfügung vom 23, No⸗ vember 18654 als eine Abfindung eingetragene Hypo thekenpost von noch 285 Thlrn. 19 Sgr. gleich S5 e nebst 5 Prozent Zinsen gebildete, aus, der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages d. 4. Farotschin, den 117 Oktober 1864, und dein Hypo— thekenbuchsauszuge d. d. Pleschen, den 23. Novemher

1864, bestehende Hypothekendokument wird für kraft

los erklärt. tz⸗

Die Antragstel! haben die Kosten des Aufgebot verfahrens zu tragen.

Von Rechts Wegen.

ö gez. Wollheim.

M 169.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. Juli

18837.

Steckbriefe and Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

6. Berufs ⸗Genossens Haften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater ⸗Anzeigen.

In der Börsen⸗Beilage

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

20380! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 1. Juni 1887 werden J. Nachstehend angeblich Urkunden:

1) Das Hypothekendokument über die auf Lipowiee Nr. 1 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen und nach Lipowiec Nr. 319 unter Abthl. III. Nr. Ia. zur Mithaft übertragenen 100 Thaler Erbgelder und Schenkung des Friedrich Sadlowski, sowie die Aus— stattungen des Friedrich Sadlowski und der Charlotte Wilhelmine Sadlowtki aus dem Erbrezeß nach deren . Maria Sadlowski, geb. Chilla, vom 2. Juli

2) das Hupothekendglument über die auf Lipowiee Nr. 192 Abth. III. Nr. 3 für den Grundbesitzer Friedrich Wieczorrek in Lipowiec eingetragene Dar⸗ k von 49 Thalern 25 Sgr. nebst 60o

insen,

3) das Hypothekendokument über die auf Hasen⸗ berg Nr. 34 Abthl. III. Nr. 2 für die Wittwe Rofa Gontkowski, geb. Stange, zu Bottowen einge⸗ . Darlehnsforderung von 600 nebst 7409

insen,

4) das Hypothekendokument über die auf Schwen⸗ tainen Nr. 47 unter Abthl. III. Nr. 6 eingetragene und nach Schwentainen Nr. 388 unter Abthl. III. Nr. 5 zur Mithaft übertragene Vatererbtheils—⸗ forderung der Regine Lukaß von 39 Thalern und 63 Pf. verzinslich mit 5o o,

5) das Hypothekendokument über die auf Mensguth Nr. 5B. unter Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Vatererbtheilsforderung von 32 Thalern 5 Sgr. 6 Pf. nebst 5Ho/ Zinsen und Ausstartung für den Michael Syskowskt aus dem Andreas Syskowski⸗ schen Erbrezesse,

6) das Hppothekendokument über die auf Mens guth Nr. 5B. unter Abth. III. Nr. 8 eingetragene Muttererbtheilsforderung der Justine Schroeder von Sa Thalern 22 Sgr. 5 Pf. nebst 5oso Zinsen aus dem Charlotte Schroeder'schen Erbtheilungsrezesse vom 26. November 1853,

zum Zwecke der Löschung der ihnen zu Grunde liegenden Hypothekenposten für kraftos erklärt.

sfI. Alle Diejenigen, welche an nachstehende Hypo⸗ thekenposten:

19 der Hypothekenpost Bialygrund Nr. 19 Abth. III. Nr. la., b., C. und d. über je 10 Thaler Vatererbtheil der Geschwister Catharina, Rosine, Regine und Michael Puzicha, verzinslich mit 56o aus dem den 12. Mai 1837 bestätigten Jacob Pa— zicha'schen Erbrezesse,

2) der Hypothekenpost Bialygrund Nr. 19 Abth. III. Nr. 33.“, b., c. über je 8 Thaler mütter liche Erbgeder der Geschwister Catharina, Rosine und Regine Puzicha, verzinslich mit Ho aus dem am 16. Mai 1845 bestätigten Erbrezesse nach der Wittwe Anna Puzicha, geb. Kurowski, .

r.

3) der Sypothekenpost Gr. Puppen Abth. II. Nr. 1 betreffend:

a. 15 Thaler 39 Groschen 118/11 Pf. Vater und Muttererbtheilsforderung der Regine Jonas nebst hoo Zinsen aus dem Erbrezesss vom 25. Februar 1804 nach den Andreas und Anna, geb. Szottek⸗ Jonas'schen Eheleuten, wovon jedoch 7 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. bereits gelöscht sind,

b. je 2 Thaler 24 Sgr. mütterliche und groß⸗ mütterliche Erbgelder der Catharina, Marie und Friedrich Jonas aus dem Erbrezesse vom 21. April 1834 nach der Catharina Jonas, geb. Kusmieré, zu a. und b. ursprünglich auf Gr. Puppen Nr. 5ha unter Abthl. III. Nr. I und 2Weingetragen und von dort nach Gr. Puppen Nr. 4 zur Mithaft übertragen,

4) der Hypothekenpost Gr. Puppen Nr. 4 Abthl. III. Nr. 2 betreffend:

a. 24 Thaler 28 Sgr. für die Louise, verehelichte Payk, Marie, verehelichte Adamy, und Michael Ge— schwister Adamy, für jeden 8 Thaler 9 Sgr. 4 Pf.,

b. 18 Thaler 21 Sgr. für die Marie, verehelichte Gemballa, Friedrich und Michael Geschwister Bie⸗ daszek, für jeden 6 Thaler 7 Sgr.

c. 24 Thaler 28 Sgr. für die Marie Stank, ver⸗ ehelichte Michalezyk,

d. 24 Thaler 23 Sgr. für die Anna Dorothea Rohmann, geb. Stank,

e. 24 Thaler 28 Zawallich, geb. Stank,

ermittelte Erbgelder aus dem Erbrezesse vom 29. Januar 1850, zahlbar gewesen nach dem Tode der Wirthsfrau Louise Payk, geb. Laskowski,

5) der Hypothekenpost Beutnerdorf Nr. 216 Abthl. III. Nr. 1b. betreffend: 97 Thaler 5 Sgr. Forderung des Altsitzers Johann Pillich in Beutner— dorf, verzinslich zu 5 ιο, und 27 Sgr. Prozeßkosten, sowie 15 Sgr. Eintragungskosten aus dem rechts kräftigen Erkenntnisse vom 1. November 1866, ursprünglich eingetragen auf Beutnerdorf Nr. 36 unter Abthl. III. Nr. und von dort nach Beutner dorf Nr. 2l6 solidarisch übertragen,

6) die Hypothekenpost Ortelsburg Nr. 300 Abth. III. Nr. Ib. betreffend:

240 Thaler Kaufgelderrest nebst 5 J Zinsen für die Gerbermeister Friedrich und Friederike, geb. Masuch, Wachsmuth'schen Eheleute in Roggen, Kreis Neiden⸗ burg, aus dem Vertrage vom 8. und 21. November 1859, ursprünglich auf Ortelsburg Nr. 43 unter Abth. 1III. Nr. 20 eingetragen und von dort zur Mithaft nach Ortelsburg Nr. 300 übertragen,

9 der Hypothekenpost Schwentainen Nr. O6 A. Abth. III. Nr. 1 über o Thaler 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil der Esthera Kobuß aus dem Erb— rezesse vom 6. Oktober 1819 hinter dem Eigen läthner Andreas Kobuß,

8) der Hypothekenpost Schwentainen Nr. 96A,

verloren gegangene

Sgr. für die Catharina

Friedrich und Carl Kobuß, Vatererbtheilsforderung aus dem Adam Kobuß'schen Erbrezesse vom 11. April 1832,

ihre Rechte und Ansprüche nicht geltend gemacht haben, mit denselben zum Zwecke der Löschung der Hypothekenposten im Grundbuche ausgeschlossen.

Ortelsburg, den 1. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

21400 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 13. Juli 1887 ist der Hypo thekenbrief vom 28. Februar 1885 nebst Urkunde vom 24. Februar 1885 über 300 „½ ς Darlehn nebst 5 Zinsen seit dem 18. Februar 1855, eingetragen im Grundbuche von Nieheim Band III. Blatt 140 auf dem Grundvermögen des Maurers Wilhelm Hauswerth zu Nieheim, für kraftlos erklärt.

Nieheim, den 13. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Kaisers! Verkündet am 14. Juli 1887. Korsch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers und Werk- besitzers Heinrich Müller auf dem Müllerhof bei ühlbach, Annexe von Stürzelbronn, vertreten durch den Rechtsanwalt Leiber hier, mit Vollmacht, erkennt

21185

das Kaiserliche Amtsgericht zu Strastburg durch den

Amtsrichter Bostetter für Recht:

Die auf den Inhaber lautenden, auf Grund des Gesetzek vom 10 Juni 1872, betreffend die Ent— schädigung der Inhaber verkäuflicher Stellen im Justizdienste von Elsaß ⸗Lothringen ausgegebenen, zur Serie 1376 gehörigen Elsaß ⸗Lothringischen Landes obligationen Nr. 19719, 19721, 1Iozs2, 19723, 19728, 19276, 19277, 19278, 19279, 19280, 19304, 22269, 22270 und 22275, über je tausend Franken, werden für kraftlos erklärt.

gez Bb stet ter Beglaubigt: Korsch, Gerichtsschreiber.

(21399) Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 15887.

. gez. Leyke, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag ; .

1 des Schuhmachermeisters Johann August Kanter zu Lipten,

2) der Wittwe Bumbach, Christiane, geb. We—⸗ senigk zu Kabel,

3) * . Eger, Marie, geb. Luttoschka, zu asel, des Schankwirths Friedrich Lehmann zu Buchholz, des Eigenthümers Wilhelm Michlenz zu Alt⸗Döbern,

ö , Heinrich Stuckatz zu Neben⸗ orf,

7) des Eigenthümers Carl Kuban zu Kasel,

zu 2, 3, 5 und 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Köber zu Kalau, zu 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Lübbenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amtsrichter Dr. Geppert für Recht: Folgende Urkunden;

1) das Dokument über vierzig Thaler Ausgüterung und Vatererbe der vier Kinder des Gottlieb Koinza, Johanne Christiane, Johann Christign, Anna Elisa— beth, Anne Marie Elisabeth und über den Auszug der Wittwe Koinza, Christiane, geb. Kupsch, einge⸗ tragen auf dem dem Schuhmachermeister Johann August Kanter zu Lipten gehörigen, im Grundbuch von Lipten Band J. Nr. 5 xerzeichneten Grundstück 1 r lr ung III. unter Nr 1, bezw Abtheilung IIÜ. Nr. I,

4 das Dokument über 350 Thaler Kapital des Kossäthen Gottlob Kupsch zu ö eingetragen auf dem im Grundbuch von Kabel Band J. Nr. 1 verzeichneten, der Wittwe Bumbach, Christiane, geb. Wesenigk zu Kabel gehörigen Grundstück in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2,

3) das Dokument über 300 Thlr. Darlehen der Caroline Auguste Pielenz zu Gliechow, eingetragen auf dem der Wittwe Eger, Marie, geb. Luttoschka, gehörigen, im Grundbuch von Kasel Band J. Nr. 30 beten Grundstück in Abtheilung III. unter Mär, .

4) das Dokument über 100 Thlr. Darlehen des Lehrers Christian Noack zu Greiffenhain, eingetragen auf dem dem Schankwirth Friedrich Lehmann zu Buchholz gehörigen, im Grundbuch von Buchholz Band J. Nr. 2 verzeichneten Grundstück in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3,

5) das Dokument über 250 Thlr. rückständige Rente des Rittergutsbesitzers Christian Benjamin Michael zu Alt⸗Döbern, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Wilhelm Michlenz zu Alt⸗Döbern ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Alt⸗Döbern Band III. Nr. S5 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 4, .

6) das Dokument über zweimal 127 Thlr. 16 Sgr. zz Pf. Erbtheil der verehel. Miether Noack, Hanne, geb. Gurk, zu Buchholz, bezw. der unverehelichten Anne Marie Gurk zu Nebendorf, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Heinrich Stuckatz zu Neben⸗ dorf gehörigen, im Grundbuch von Nebendorf Band . Nr. I2 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2,

7) das Dokument über 100 Thlr. Restkaufgeld des Maurerpoliers Johann Gottfried Kuban zu Kasel, eingetragen auf dem dem Cigenthümer Carl Kuban zu Kasel gehörigen Band J. Nr. 27 des Grund

theilung III unter Nr. 4,

werden für kraftlos erklärt.

Der Wittwe Noack, Anna, geb. Gurk, zu Lindchen bei . werden ihre Rechte an der zu 6 auf— geführten Urkunde vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

21402) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 264 der Sparkasse zu Kastrop, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Gerichts ⸗Assessor Fritsch

für Recht: ö.

Das Sparkassenhuch Nr. 264 der Sparkasse zu Kastrop, lautend über 600 „M, ausgestellt für die Frau Winkhoff, Gertrud, geb. Schlüter, zu Kastrop wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 13. Juli 1887. Rm als Gerichtsschreiber.

21411

Nr. 4915. Der am 26. August 1840 zu Stüh⸗ lingen geborene Gustav Friedrich Mattes, Bierbrauer von Gernsbach, wurde durch Erkenntniß Gr. Amts— gerichts hier vom 18. Juli 1887 für verschollen erklärt.

Gernsbach, den 18. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

21420 lo Cee, Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1887 ist Veronica Theresia Francisca Scholz, geborene Sindermann, aus Rudolphswaldau für todt erklärt worden. Niederwüstegiersdorf, den 8 Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

(213921 Oeffentliche Zustellung.

Die vperehelichte Wilhelmine Boß, geb. Mehrke, in Berlin, Britzerstraße Nr. 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Boß, zuletzt in Iwitz, Kreis Tuchel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz, Termins— zimmer Nr. 56, auf

den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zuge assenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 15. Juli 1887.

. Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .

21391 Oeffentliche Zustellung.

Die Nähterin Mathilde Lehmann, derzeit in Srutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Bohnenberger hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Michael Lehmann, Bierbrauer von Fünfbronn, O.⸗A. Nagold, wegen Ehescheidung beziehungsweise Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: die am 7. Oktober 1873 geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil . des Königlichen Landgerichts zu Tübingen au

Mittwoch, den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 16. Juli 1887.

L. G. Sekr. Ga ier

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21247 Oeffentliche Zuftellung. Unterm 27. April 1887 praes. 1. Mai 1887 hat Herr Rechtsanwalt Müller dahier Namens der Viktoria Achenbach, geb. Schwind, z. 3. in Schweinheim,

gegen 3 Maschinenschmied Karl Achenbach von Schwein eim, Klage zum Kgl. Landgerichte Aschaffenburg, Civil⸗ kammer mit dem Antrage erhoben, zu erkennen: J. die zwischen Karl und Viktoria Achenbach bestehende Ehe wird dem Bande nach gelöst, II. der Beklagte Karl Achenbach wird als der schuldige Theil erklärt und III. hat derselbe sämmtliche Kosten bezw. der Klägerin zu erstatten. Zur Verhandlung über diese Klage wurde neuer dings Termin auf . Dienstag, den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, . , . des Kgl. Landgerichts dahier be⸗ timmt. Dieses wird dem z. Zt. unbekannt wo abwesenden

zu tragen

Karl Achenbach mit der Aufforderung kekannt

gegeben, aus der Zahl der beim Kgl. Landgerichte

Aschaffenburg zur Praxis zugelassenen Rechtsanwälte

zu seiner Vertretung einen Anwalt zu bestimmen und

durch diesen sich vertreten zu lassen. Aschaffenburg, den 20. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär.

Baumgartner.

21216 Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Schmied Johann Schelankowski Henriette, geb. Lindig, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannt wo, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rintelen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21202 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Ignatz Maychrzak zu Parzynow, ver— treten durch den Kommissionär Richter zu Schild— berg, klagt gegen den Amtmann Vincent Bogdanski, zuletzt in Parzynow wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— 6 wegen Löschungsbewilligung, mit dem An— rage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die auf dem Grundstücke Parzynow, Blatt 141 Abtheilung III. Nr. 3 für ihn eingetragenen 19 Thaler oder 57 MS nebst Zinsen von 18 Thlrn. 15 Sgr. oder 55 Sυᷣ‚ 50 löschungsfähig zu quittiren und den über diese Post gebildeten Hypothekenbrief an Kläger herauszugeben, im Unvermögensfalle denselben zu amortisiren und die Kosten des Aufgebots zu tragen.

2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Schildberg auf den 29. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21206 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Joseph Bouton, Magdalene, geb. Oswald, zu Weschheim, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagen gegen 1) Catharine Masserand, 2) Cgroline Masserand, 3) Philipp Oswald, 4) Peter Oswald, alle großjährig und ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung der Nachlassenschaften von Jacob Oswald und Adam Oswald zu verordnen, Sachverständige zur Vornahme der nöthigen Ab— schätzungen zu ernennen, die Versteigerung der in Natur nicht theilbaren Gegenstände zu verfügen und mit der Theilung und Versteigerung den K. Notar Beck in Pfalzburg zu beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Zabern auf den 22. November 1ñ887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.

Hörkens, Landg.“ Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

21197 Oeffent iche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein zu Nikolai, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, vertreten durch den Vorstand:

I) Martscheider Hauck als Direktor,

2) Kämmerer Prokubek als Controleur,

3 Berginspektor Schand 1. als Kassirer, sämmtlich in Nikolai und vertreten durch den Justiz Rath Giller dortselbst, klagt gegen die Erben des am 12. Dezember 1886 in Sohrau O. S. ver— storbenen Königlichen Bahnmeisters Eduard Hahn aus Sohrau OS. als:

1) die Wittwe Minna Hahn, geborene Bernardt,

in Sohrau O.⸗S.,

2) seine Kinder:

a. den Feldwebel Arthur Hahn in Münster, den Schlossergesellen Richard Hahn, un bekannten Aufenthalts,

. den Telegraphisten Hugo Hahn in Oester—⸗ xreichisch Oderberg,

den Telegraphisten Eduard Hahn in Orzesche, die minderjährige Martha Hahn und

„den minderjährigen Bruno Hahn,

letztere beiden vertreten durch ihre Vor⸗

münder, die ad 1 beklagte Wittwe, und

den Buchhalter Dudek in Sohrau O.⸗S., aus dem Wechsel d. d. Nikolai, den 1. April 1886, in Höhe von 4590 mit dem Antrage:

Die Beklagten als Erben des Bahnmeisters

Eduard Hahn kostenpflichtig zu verurtheilen, an

den Kläger 93,50 „66 nebst 60 Zinsen seit dem

1. Februar 1887 Restforderung zu zahlen und

. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ãren, und ladet den Beklagten, Schlossergesellen Richard Hahn, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗-S. auf den 12. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

(L. 8.)