Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sohrau O.⸗S., den 16. Juli 1887.
Lassécks,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 212481 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 58759. Der Mehlhändler Karl Wilser in Karlsruhe und die Mühlenbesitzer Gebrüder Bauer zu Mühlacker, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Binz dahier, klagen gegen den Bäcker C. Schempp von Welschneureuth, zur Zeit an un— bekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf bei Wilser vom 24. März 1887 und bei Gebrüder Bauer vom 18. März und 29. Juni 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S800 M an Karl Wilser und von 1239 1M 25 3 an Gebrüder Bauer, beide Beträge verzinslich zu 6 vom Klagzustellungstage an und Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des als Feriensache erklärten Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Mittwoch, den 21. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 19. Juli 1887.
Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
21196 Bekanntmachung.
Das Königliche Landgericht Eichstätt, Civilkammer, hat in Sachen Böswillibald Karl und Christine, Bäckers-Eheleute in Ellingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ottoweber in Eichstaͤtt
gegen Pfahler Gustav, ledigen und großjährigen Bäcker gesellen, vormals wohnhaft in Ellingen, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, nach— dem der Aufenthalt des Beklagten Gustav Pfahler unbekannt ist, auf das Gesuch der Klagspactei durch Beschluß vom 18. Juli l. J. die öffentliche Zustel⸗ lung der Klage vom 10. Juli 1887 an den Beklag ten Gustav Pfahler bewilligt.
In der Klage ist Seitens der Klagspartei der Antrag gestellt, zu erkennen:
I. Der Beklagte wird verurtheilt, den auf dem Anwesen der Kläger Hs. Nr. 38 in Ellingen im Hypothekenbuch für Ellingen Band J. S. 3 für ihn eingetragenen Antheil einer Darlehns⸗ und Schen— kungsforderung mit 350 Fl. nebst 35 Fl. Zinsen—⸗ und Kostencaution lösche n zu lassen, widrigenfalls die Löschungsserklärung gemäß §. 779 der Civilprozeß ordnung als abgegeben zu erachten ist.
II. Der Beklagte hat alle Prozeßkosten zu tragen und insbesondere die den Klägern erwachsenen zu er— setzen.
Zur mündlichen Verhandlung der öffentlichen Sitzung der Civilkammer des gerichts Eichstätt ist Termin auf
Donnerstag, den 10. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Gustav Pfahler hiemit mit der Aufforderung vorgeladen wird, zu feiner Vertretung an diesem Termin einen bei dem genannten Gerichte zur anwaltschaftlichen Vertretung zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Eichstätt, den 18. Juli 1887.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts daselbhst. Der Königl. Obersekretär:
Sommer.
Klage in der K. Land⸗
(L. 8.) 21199 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oskar Levy zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den N. Vber, früher Notariatsgehülfe zu Kedingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehns nebst Wechselunkosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 326,05 „6 nebst o / Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IJ. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24 November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Au'forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(21201 Ansfertigung. Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen des Kreditvereins Volkach, Klägers, gegen die Schuhmacherseheleute Valentin und Barbara Dittmann von Kolitzheim, nun unbekannten Aufenthalts, wurde auf Antrag des klägerischen Vertreters der auf heute anberaumte Verhandlungs— termin auf
Donnerstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vertagt, wozu die beiden Beklagten geladen werden. Volkach, den 14. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. gz. Fu x. Für den Gleichlaut der Ausfertigung: Volkach, den 20. Juli 1887. Gerichtsschreiberei: Der Königl. Sekretär. 9 . Seegerer.
21198 Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann Oscar Lepy, zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muller, klagt gegen den N. Veber, früher Notariatsgehülfe zu Kedingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 3. Dezember 1354, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechsel⸗ prozeß zur Zahlung von sechshundert Mark nebst ßsöo/ g Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 24. November 1887, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichkenthaeler, Ldg. Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
gedachten
21204 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier Johann Baptist Darlon, ains, zu Zabern, vertreten durch den Rechtsanwalt Zenetti, Lagt gegen den Schleifsteinhändler J. Heinrich Essig, ohne bekannten Wohnort, aus einem Wechsel vom 9. April 15887, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 330 0 nebst 66/0 Zinsen seit 9. Juli 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Zabern auf den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörken s, Landg.Sercretair,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(21203 Oeffentliche Zustellung.
Der Redakteur Dr. Gustav Neuenhahn zu Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zeiß da, klagt gegen den Professor Dr. Ignaz Barna zu Budapest aus gelieferten Druckarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu Bezahlung von 275 S nebst 5 o Zinsen vom 1. Dezember 1879 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf .
Dienstag, den 8. November 1887, Vormittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 15. Juli 1887.
d
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen
Amtsgerichts.
21205 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegler Peter Ramspacher zu Zabern und Kens., vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagen gegen die verehelichte Pauline Gerhardstein, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des verlebten Edgar Harbaur und öffentliche Versteigerung der zu dem Nachlasse gehörigen Grundstücke durch den Kaiserlichen Notar Kayser in Zabern und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf
den 26. Sktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Hörkens, Landg. Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
21251 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Jacob Mardner zu Mülhausen i. E. die Ehefrau des Michael Reisenbach, Gertrude, geb. Mardner, zu Eltville und die Ehefrau des Peter Becker XIV., Mathilde, geb. Schreiber, zu Gonsen⸗ heim, vertreten durch Justizrath Dr, Herz dahier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Bierbrauer Philipp. Mardner von Kiedrich, splüter zu Barmen, Elberfeld und Hat⸗ tingen und die Ehefrau des Bierbrauers Friedrich Dürr, Henriette, geb. Hroll, zu Elberfeld sowie deren Ehemann aus ber Behauptung, die Kläger und der Beklagte Philipp Mardner seien Deszendenten der in Kiedrich verstorbenen Eheleute Peter Mardner, von denselben als Erben durch Testament eingesetzt und hätten die Erbschaft angetreten; Philipp Mardner sei durch rechtskräftiges Urtheil des König— lichen Landgerichts Wiesbaden in den Akten O. 47/85 unter Anderem verurtheilt worden, die Kläger als Erben des Nachlasses der Eheleute Peter Mardner
in Kiedrich zu je 4, zusammen * anzuerkennen und
auf Grund eines übergebenen Inventars und Ab— rechnung, den Nachlaß mit den Klägern zu theilen; Beklagter Philipp Mardner habe durch notariellen Akt vom 30. Juli 1885 seinen Erbanspruch auf Grund des erwähnten Urtheils an die Mitbeklagte Ehefrau Friedrich Dürr verkauft; unter Berück— sichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse sei ein Theilungsplan aufgestellt und auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt; J
mit dem Antrage: die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit für die Prozeßkosten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Nachlaß der Eheleute Peter Mardner von Kiedrich gemäß des hinterlegten, dem Urtheile anzuheftenden Theilungsplans zur Ver— theilung und Auslieferung beziehungsweise Aus— zahlung gelangt, und laben die Heklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkanimer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 18. Juli 1887.
(L. S.) Mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
201909 .
Die Ehefrau des Schneiders Hubert Mück zu Köln, Barbara, geb. Wechsel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Peusquens, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 2. November 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, J. Civil— kammer.
Köln, den 18. Juli 1887.
Der Erste Gerichtsschreiber: Verbeeck.
21231 , .
Die Ehefrau Johann Baptist Engel, Julie, geb. Bastian, zu Hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren Ehemann, Geschäftsagenten Ir— hann Baptist Engel, zu Hessen, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Zabern vom 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
21224 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Stein⸗
meyer, zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Wilhelm Lohmar daselbst, hat gegen diesen beim König lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu , anberaumt. mitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21225 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Henkel, zu Solingen, Ehefrau des im Konkurs befindlichen Manufakturwaagrenhändlers Gustav Bott daselbst, hat. gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ; .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21226 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie, geb. Schmidt, zu Rofenkamp bei Wald,. Ehefrau des Federmesser— fabrikanten Friedrich Wilhelm Richarz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben, mit dem Anträge auf Güter trennung. ö
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
121223) Bekanntmachung. ö. Durch Urtheil der J. Civilkemmer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juni 1887 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Oscar Fischer zu Kronenberg und, der Johanna Maria, geborenen Krieger, daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. März 1887 für aufgelöst erklärt worden. Schmitz
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 121221] Bekanntmachung. (
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juni 1887 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm Schrader zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Anna, geb. Eichhorn, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1887 für aufgelöst erklärt worden.
Schmitz,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21222 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. April 18587 ist die zwischen den Eheleuten, früher Fabri— kant, jetzt Messerschmied, Fran; Schumann zu Solingen und der Anna Charlotte, geb. Schnabel dafelbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. April 18386 fur aufzelöst erklärt worden. J
Schmitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21220 . Durch rechtskräftiges Urtheil der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldors vom 21. Juni 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Chelcuten Mathias Essen, Tagelöhner zu Düsseldort, und Katharina, geborene Jansen, ebenda wohnend, mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage Ter Klage— zustellung, dem 30. April 1857, ausgespro hen. Düsseldorf, den 19. Juli 1887. Reitz, Actuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
212601
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 5. Juli 18387 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Christian Blintzinger, Wür tler, und Friederike Ehrls, wohnhast in Straßourg, gus— gesprochen Zur Auseinandersetzung der Ver⸗ mögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Allbnas in Straßburg verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
(Li. 8.) Berger, Sekret. ⸗Assistent.
21249 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 36. Juni 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Mathias Michels, Müller zu Urmershach und Eva, geb. Ollig, ohne besonderes Geschäft daselbst, be⸗ standene eheliche k für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auzeinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kochem verwiesen. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
121230 Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 12. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Joseph Stiegler und Maria, geb. Langen— feld, in Altenheim, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 13. Juli 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. 21228) Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierfelbst vom 8. Juli 1887 wurde zwischen den Eheleuten Ludwig Rebstock und Marie, geb. Lazarus, in Zabern die Gütertrennung aus— gesprochen.
Habern, den 13. Juli 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär: SHörkens.
121227] Bekanntmachung. Durch Versäumnißurtheil des hiesigen Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 13. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Carl Emil Haag und Margarethe, geb. Lückel, in Ingweiler die Gütertrennung aus— gesprochen. Zabern, den 19. Juli 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. (21229 Bekanntmachung. Durch Versäumnißurtheil des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 12. d. M. wurde zwischen den Ehe⸗ leuten Abraham Metzger und Flora, geb. Weil, in Pfaffenhofen die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 18. Juli 1887. Der Langerichts⸗Sekretär: Hörkens.
21158
Der Rechtsanwalt Grochtmann von hier ist in der Liste der beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Ahlen, den 15 Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. 21157 ,
Der Justizrath Metz zu Bielefeld ist gestorben und demzufolge in unserer Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Bielefeld, den 18. Juli 1887.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
211831! Bekanntmachung. Die Lieferung von: — a. 1400 Raummeter kiefern Klobenholz, b. 15 000 Kilogramm — 300 Centnern — ge⸗ wöhnliche Steinkohle, c. 150 Hektoliter Schmiedekohlen und d. 200 Hektoliter Gascoaks für die Dampf⸗ spritzen für die Verwaltung der Feuerwehr für das Jahr 188783 soll unter den im Bureau der Abtheilung für Feuerwehr, Lindenstraße 41, zur Einsicht aus— liegenden Bedingungen an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese Liefe⸗ rung erfolgt am 17. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Abtheilung für Feuerwehr, Lindenstraße 4J. Berlin, den 19. Juli 1887. Königliches Polizei⸗Präsidium, Abtheilung .
n Suhmission.
Die Lieferung von:
1612 Infanterie⸗Helmen
1612 Leibriemschlössern
753 Tornistern m. Nadel die Anfertigung von:
7881 Tornisterbeuteln, zu welchen der Stoff von der unterzeich— neten Kommission dem Unternehmer über—⸗ wiesen wird,
die Aptirung von:
5616 Kalbfelltornistern bisheriger, zu solchen neuester Probe, und schließlich
die Umänderung von:
6269 Paar Tornisterriemen in Tragerüste soll im Wege der öffentlichen Submission nach Maß⸗ gabe der einzureichenden Proben im Ganzen oder in einzelnen Partien dem Mindestfordernden über tragen werden.
Proben der neu zu liefernden Stücke sind bis zum 15., versiegelte Lieferungs-Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Lieferung bezw. Aptirung von Ausrüstungsstücken! bis zum 15. August er., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Kommilssion einzusenden, woselbst auch Lieferungs⸗— 2c. Bedingungen gegen Einsendung von 50 bezogen werden können. .
Glogau, den 18. Juli 1887.
Die Regiments⸗Wekleidungs⸗Kommission
des 4. e,, n, mri Regiments r. 8 1
(20951 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung
von:
1600 m Haardecken und
600 „ Stramin von 10mm Maschenweite in öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten sind unter Beifügung von Proben mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 2. August er,, Vormittags 19 Uhr, hier ein⸗ zureichen.
Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Ko— pialien, erstere von 1,00 „, letztere von 0,50 , verabfolgt.
Friedrichsort, den 19. Juli 1887.
Marine⸗Artillerie⸗ Depot.
neuester Probe,
21388 Bekanntmachung. In der hiesigen Strafanstalt werden vom 1. Oktober 1887 ab die . „Arbeitskräfte von etwa 59 bisher mit Hanftaschenweberei beschäftigten Ge⸗ fangenen — verfügbar. Dieselben sollen im Ganzen oder getheilt, werden alle Arbeitszweige angenommen, welche mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar und der Gesundheit nicht nachtheilig sind. IAlusgeschlossen sind: Stuhl-, Korbwaaren⸗ und Cigarren Fabrika⸗ tion, Leinen, Nessel⸗ und Lama⸗Weberei. Zuverlässige bis zum Betrage von Kopf kautionsfähige Unternehmer wollen ihre Angebote, versiegelt und mit der Aufschrift: . „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen versehen, bis zum 11. August d. J., Vor⸗
mittags 10 Uhr, einreichen. Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeit⸗
jedoch nicht unter 10 Mann, vergeben werden und
50 S, pro
Inspektion aus und können auch gegen 70 Schreibgebühren bezogen werden. Nähere Auskunft ertheilt auf Verlangen die unterzeichnete Direktion. Celle, den 18. Juli 1887. Königliche Direktion der Strafanstalt.
4) Verloosung, Ziuszahlung ꝛe. von öffentlichen Bapieren.
(21215 Bekanntmachung. Nach Anzeige der verwittweten Frau Amtsgerichts Sekretär Grundmann, geb. Hebicht, zu Senftenberg N.⸗L, haben sich die nach dem öffentlichen Aufgebot vom 12. Dezember v. J. abhanden gekommenen Rentenbriefe der Provinz Brandenburg: LIitt. A. Nr. 4304, 6492, 10618 aà
(1000 Thlr.), 1179, 4480 à 1500 M
Litt. B. Rr. 3ob, (H00 Thlr.),
Litt. C. Nr. 8162 à 300 Me.. (100 Thlr.),
Litt. D. Nr. 2968 à 75 „Æυ (25 Thlr.) wieder vorgefunden, und wird das gedachte Aufgebot daher hiermit zurückgezogen.
Berlin, den 14 Juli 1887. Königliche Direction
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
3000 M
5
)
knee n eusser Dampfmühlen Actien Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 3. Septb. C., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale dahier ergebenst ein geladen.
Tagesordnung: Erledigung der im Statut §. 24 sub ! einschließlich vorgesehenen Gegenstände.
Neust, 20. Juli 1887.
Der Vorstand. Heinr. Rosellen.
bis 4
lan so)
Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 22. Juni d. J. am 9. Juli d. J. stattgefundenen Ausloosung von Prioritäts⸗-Obliggtionen Litt. H. der Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
a 1000 Thlr. — 3004 MH — 23 Stück.
Nr. 342 376 628 703 924 1022 1362 1691 2055 2130 2166 2470 2693 2733 2806 2873 3571 3672 3857 3870 3881 3900 3978.
Aà 500 Thlr. — 1500 14 — 46 Stück.
Nr. 4030 4040 4423 4562 4768 4878 4966 4996 5219 5350 5553 5644 6125 6240 6355 6436 6604 6615 6622 6875 7171 7421 7655 7600 7716 7859 S020 8041 8519 8612 8315 9501 9317 9484 9573 9645 10000 10196 10765 10879 11067 11312 1U1I356 ji5z6 11440 116892.
à 1090 Thlr. — 300 M — 291 Stück.
Nr. 12645 12699 12722 12743 12764 12989 13616 13763 14169 14237 14645 14690 15197 15235 165840 17020 17035 17304 1[766 17861 18335 18396 18657 20182 20232 20257 20289 20290 20450 20576 21264 21456 21707 21813 21917 21980 22683 23185 23356 23582 24647 24875 265126 25127 25128 25132 25156 25253 25470 25927 25989 26049 26505 26578 26579 26723 26724 27701 23059 28162 28252 28253 28391 28434 28603 28666 29468 29654 29727 29728 29805 29922 29930 29932 299565 30181 30205 30348 30714 30745 30790 31016 31066 31217 31424 31425 31696 32402 32466 32600 33311 533495 33663 33756 33875 34288 34464 34483 34857 35161 35211 35346 35349 35510 35766 35880 36123 36124 36125 36205 36290 36537 36635 36711 36712 36831 36957 37007 37017 37061 37062 37063 37064 37065 37222 37223 37346 37884 37995 38022 38026 38050 38042 38126 38176 38306 38377 39110 39186 39279 39287 39337 39383 39393 39693 39721 39725 39942 39944 39945 39984 39985 40259 40367 40667 40937 41015 41272 41541 41803 41899 41962 42038 42039 42120 42219 42220 42375 42603 42616 42680 42695 42908 43140 43219 43767. 43902 44597 44599 44600 44771 44937 44941 45007 45013 45015 45103 45110 465281 45438 45573 45722 45840 45960 45965 46033 46095 46518 46404 46548 46549 46550 46551 46552 46553 46602 46636 46637 46638 46639 46640 46998 47000 47100 47150 47218 47247 47264 47461 47538 47544 47565 48143 48490 48576 48579 48581 48951 48963 49679 49838 49852 49875 49883 49968 49988 50093 50248 50297 50905 50975 51110 52267 53155 53385 53923 55943 54011 54031 549058 54093 54501 55090 55136 565319 55720 55760 56091 56099 56239 56240 56338 56349 57085 57086 57191 57256 58581 58980 59247 59299 59303 59476 595527 59652 59809 60048 60666 60773 60890 61198 61404 61677 61767 61832.
Die Inhaber der voraufgeführten Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die Valuta für die⸗ selben gegen Auslieferung der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinsccupons und Talons:
1) vom 2. Januar 1888 ab täglich: ft in Breslau bei unserer Hauptkasse — Claassen⸗ raße, —
b. in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse — Abtheilung für Werthpapiere — Leipziger Platz Nr. 17, .
bei diesen beiden Kassen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden; 2) vom 2. Januar bis 15. Februar 1888:
a. in Berlin bei der Hauptkasse der General— Direktion der Seehandlungs,. Societät,
bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,
bei der Bank für Handel und Industrie und
bei S, Bleichröder,
b. in Stettin bei dem Bankhause Wm, Schlutow,
C. in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins,
d. in Dresden bei der . der Leipziger Allge⸗
17498 20217 22103 265079
14877
21195
f. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank verein Klincksieck, Schwanert & Comp.,
g. in Hannover bei der Hannoverschen Bank,
h. in Hamburg bei der Vorddeutschen Bank,
i. in Köln bei dem A. Schaaff hausen'schen Bank— verein,
k. in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild C Söhne,
in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und
m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bank— anstalt vorm. Pflaum & Co.
in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obli—⸗ gationen hört vom 1. Jauuar 1888 ab auf.
Für die bei der Einlösung etwa fehlenden nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1886 und früher aus— geloosten Prioritäts⸗Obligationen Litt. H. sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt:
2 1909 Thlr. — 30900 S (aus 1886): Nr. 1575 1791 2920 3217.
à2 500 Thlr. — 1500 „ (anus 1886): Nr. 5658 7232 8617.
aà2 190 Thlr. — 300 M (aus 1884): Nr. 43160; (aus 1885): Nr. 15685 39647 495747 (aus 1886): Nr. 12184 12606 13923 14228 17253 20405 20471 20592 21501 21731 21740 22663 25139 28991 29216 31365 33812 34359 35451 36622 38444 39890 41766 42507 42508 42509 48839 49470 50703 51186 53287 54163 55405 56399 57956 58842 599351 60834 60837 61105 61787.
Die Inhaber derselben werden zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Obligationen nebst Zinscoupons hierdurch wiederholt aufgefordert.
Von den im Jahre 18386 und früher ausgeloosten Prioritäts-Obligationen Litt. H. sind, soweit die— felben zur Einlösung gekommen, am 9. Juli d. J.:
18 Stück à 1000 Thlr. 3000 ,
w 1500 6,
.. 300 . durch Feuer vernichtet worden.
Breslau, den 16. Juli 1887.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
dem Bankhause
21181 Bei der zu Folge unserer Bekanntmachung vom 22. Juni 8. J. am 9. Juli d. J. stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1887 zu amortisirenden Prioritäts- Obligationen der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. H. 7 Stücr à1 1000 Thlr. — 3000 M Nr. 56 113 144 281 313 394 644. 92 Stück à2 200 Thlr. — 600 Nr. 1028 1057 1067 1327 1446 1514 1549 1606 1638 1684 1858 1876 2039 2125 2224 2334 2357 2500 2501 2502 2720 2762 2771 3005 3109 3238
3286 3587 3616 3619 3712 4065 4295 4490 4522 5267 5855 5992 5993 6068 6262 6303 6647 6749 7217 7495 7871 7872 8077 8109 8503 S638 8861 8903 8993 8999 9099 g305 9702 9703 9704 9710 9711 9792 9825 9826 9827 9898 10097 10292
10999 11032 11317 11330 11471 12205 12275 12571 12607 12633 12835 12893 129436 13050 13214 13328 13329 13330 13706 13857 13858 13860.
34 Stück 2 100 Thlr. — 300 M
Nr. 14084 14987 14989 165328 15356 15360 15444 16315 16428 16487 16595 16642 16891 17333 17391 17491 17492 17963 18042 18117 18291 18330 18377 18554 18992 19035 19078 19801 19849 19358 19917 19987 20315 20455.
2) von den Prioritäts-Obligationen Emission de 1876. 29 Stück A2 1000
Nr. 138 448 654 672 792 928 g83 1103 1140 1177 1404 1447 1664 1747 1807 1884 1909 2053 2135 2453 2491 2558 2582 2683 3388 3396 3505 3515 3853.
S9 Stück 2 500 .
Nr. 4032 4651 4766 4813 4833 5135 5363 5508 5531 6166 6650 6755 67658 6917 7690 7774 7813 7846 8051 8250 8252 8289 8593 8612 10398 11019 11135 11178 11961 12023 12103 12444 12869 13043 13195 13208 13282 13296 13417 13458 15630 13653 13887 13970 14000 14143 14215 14284 14463 14505 14593 14639 14648 14943 14976 15115 15282 15760 16012 16134 16141 16208 16474 16652 16755 16887 17132 17422 17836 17877 17909 18066 18584 19170 19385 19859 19881.
97 Stück à2 300 . 21147 21586 21729
22900 22969 23054 24143 24249 24591 25201 25280 25326 26240 26407 26715 26845 26 27186 28256 28279 28469 2861: 29164 29181 29404 239850 30039 30494 30860 30908 30963 30975 32262 32283 32593 32873 33479 33633 33755 33740 33815 34024 34557 35152 35169 35189 35253 35451 35497 35792 35846 36011 36821 37000 37047 37101 37339 37421 37457 37609 38403 38482 38566 38838 38912 38923.
Die Inhaber der voraufgeführten Prioritäts— Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die Valuta für dieselben gegen Auslieferung der Obli— gationen und der noch nicht fälligen Zins⸗Coupons und Talons:
1) vom 1. Oktober d. J. ab täglich:
a, in Breslau bei unserer Hauptkasse — Claassen⸗ et, .
b. in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn-Haupt⸗ kasse, Abtheilung für Werthpapiere — Leipzigerplatz Nr. 17 —, ;
bei diesen beiden Kassen in den gewöhnlichen Ge— schäftsstunden;
Nr. 20414 22635 23393 24953 25550 26919 28737 30085 31893 33526 34328 35265
22007 22232 23464 * . 231 2.
22775 239595 24994 26025 27131 29132 30417 32227 33541 34364
6637
21343
/
2 91 9. E
versehen. (Vergl. Artikel 8ä des Statuts.)
werden.
begonnen.
zuerst im Jahre 1891.
eingelöst.
geführt werden.
meinen 2 . . Deutsch e. in Leipzi ei der Allgemeinen eutschen Credit ⸗Anstalt, ĩ ;
Jahr in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober verzinst.
Rüdorff.
. Communal
vom Jahre 1887
emittirt von der
vom TI. März 1870.
8 C wi —— — — .
Die Tilgung der Obligationen erfolgt zum Nennwerthe im Wege der Verloosung. wenigstens 1e 0ο des Nominal⸗Betrages nebst den aus den eingelösten Communal-Obligationen ersparten 3insen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 61 Jahren, vom 1. April 1891 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die verloosten Stücke werden am darauf folgenden 1. Oktober bezahlt. Der Gesellschaft bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befind— lichen Obligationen auf ein Mal mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. Die Zinschupons werden ebenso wie die ausgeloosten oder gekündigten Obligationen in Berlin außer bei der Kasse der Preu⸗ stischen Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und bei dem Banlhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne und in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. L Co.
Berlin, im Juli 1887.
Bossart.
Wir beehren uns mitzutheilen, daß die 3i / 0/9 Communal⸗-Obligationen der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellsch Jahre 1887 am 26. Juli d. J. durch freihändigen Verkauf zum Course von 96,40 09 zuzüglich der Stückzinsen vom 1. April d.
2) vom 1. Oktober bis 15. November d. Is.:
a. in Berlin bei der Hauptkaͤsse der General Direktion der Seehandlungs-Societät,
bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow,
e. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt,
d. in Magdeburg bei dem Bankhause C. Bennewitz,
e. in Hamburg bei den Bankhäusern Ed. Frege & Comp. und L. Behrens & Söhne,
.f. in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, und
g. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie
in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obli— gationen hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinschupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1886 ausgeloosten Prioritäts Obligationen Eitt. II. 7. und Emission de 1876 sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt: ;
1) Prioritäts⸗-Obligationen Litt. HH.:
à 206 Thlr. — 6090 „S. Nr. 6650 11688 11690 11929 11931 13563.
2) Prioritäts⸗-Obligationen Litt. .I.:
à 1600 Thlr. — 300 MS Nr. 4820.
3) Prioritäts⸗ Obligationen Emission de 1876:
à 1990 M6 Nr. 1412 2177 3368 3423.
à 500 6 Nr. 5280 5425 5560 6055 6731 9158 106331 12367 13053 13135 15631 16786 19529 19641.
à 3900 M Nr. 21133 21912 , ,. w
( (2 6126 37718
22150 2317 30180 5 38049
J 3 . . 34157 341181 535567 39799.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er— hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli⸗ gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert. Von den im Jahre 1886 und früher ausge— loosten nachstehend bezeichneten Obligationen sind, soweit dieselben zur Einlösung gekommen, am 9. Juli d. J durch Feuer vernichtet worden:
1) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. HH.: à 1000 Thlr. — 3000 S — 6 Stück, ö,
3 lo dl,
2) von den Prioritäts⸗-Obligationen Litt. 3 100 Thlr. 0b , ö r, 3 20h Thlr. B00 , 18 tit, 3 100 Thlr. D , . Gt,
3) von den Prioritäts-Obligationen
Emission de 1876: à 1000 ƽ6. —=— 29 Stück,
à 500 M — 86 Stück,
à 300 S — 95 Stücůk.
Breslau, den 16. Juli 1887.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
Preußischen Central -odencredil-⸗Ackiengesellschaft
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen
Die Preußische Central-Bodeneredit⸗Actiengesellschaft ist berechtigt, außer dem Betriebe ihrer Hypotheken-Geschäfte an Provinzen, Kreise, Städte, Landes-Meliorations⸗Gesellschaften und Corporationen aller Art auch ohne hypothekarische Sicherheit Darlehne zu gewähren, soweit jene zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder gesetzmäßig erwirkte Bewilligung berechtigt sind. ; zum Belaufe der Summen, welche die Gesellschaft aus diesen Geschäften zu fordern hat, können Communal-Obligationen ausgegeben werden. Dieselben werden mit einer Bescheinigung des Regierungs-Commissars, daß die als Deckung dienenden Communal-Auleihen mit Genehmigung der gesetzlich zuständigen Aufsichts⸗Behörde contrahirt sind, sowie einer solchen des Revisors, daß die statutmäßige Deckung vorhanden ist,
Auf Grund dieser Geschäfte und bis
Die Preußische Central⸗Bodencredit⸗-Actiengesellschaft ist mit einem Grund-Capitale von 36 Millionen Reichsmark — 45 Millionen Franes errichtet, worauf 400½ des Nominal⸗Werthes eingezahlt sind. Der Reservefonds beträgt zur Zeit 1198 245,8. Isb Die erste Emission der 30/9 Communal-Obligationen soll mit der Bezeichnung „vom Jahre 1887“ auf Höhe des Betrages der⸗ jenigen Darlehns-Geschäfte erfolgen, welche bis zum Schluß des Jahres 1890 abgeschlossen und als Deckung für die Obligationen bestimmt Gegenwärtig sind 3i½“ 6 Communal-Obligationen in definitiven Stücken im Betrage von 3500000 Mark zur Ausgabe bereit. Die Obligationen lauten auf den Inhaber über 5000, 3000, 1000, 500, 300, 1069 Mark Nominal und werden mit 314 0e für's Der Zinslauf der jetzt auszugebenden Stücke hat am 1. April 1887
Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich
Die Ausloosung geschieht im März jeden Jahres,
Preußische Central⸗Vodencredit⸗Actiengesellschaft.
Klingemann.
vhm
aft J. ein⸗
Wir behalten uns die Berücksichtigung der uns zugehenden Anmeldungen zum Einführungscours nach freiem Ermessen vor. Die Abnahme der zugetheilten Communal-Obligationen kann vom 27. Juli bis 3. August d. J. geschehen.
Berlin, Frankfurt a. M., Köln, im Juli 1887. Direction der Disconto⸗-Gesellschaft. S. Bleichröder.
M. A. von Rothschild E Söhne.
Sal. Oppenheim jun. C Co.