1887 / 169 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1HGSꝙ. Berlin, Freitag, den 22. Juli ES 8 J.

Der Fnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 2 8 ; eich Cr. 16zh )

Gentral-Handels-Register für das Deutsche

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich . ta andel . ei rch al A ten, Das zandels⸗Register s Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 H 59 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern . 20 5. Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 53.

4) Wahl des Vorstandes und dessen Stellver—⸗ 121178 1.

treters. Activa. Bilanz⸗Conto vom 31. Dezember 1886. 5) Wahl von zwei ausscheidenden, jedoch sofort oem

wieder wählbaren Aufsichtsraths .- Mitgliedern, An 0. * offentlichen Kenntniß gebracht, daß die. General⸗ und zwar der Herren Gottschgll und Kühne. Firmen⸗Gonto: rt versammlung am heutigen Tage zum Mitgliede der Anträge find mindestens eine Woche vor, der . er elntgten 5 Ftrmen Direktion auf die Dauer von drei Jahren Herrn Generalversammlung bei dem Aussichtsrathe einzn. Betriebs, Conto: 3. Fabritritektor A, Kruppa in, Kiessan Feder, reichen. . ö . Waarenlager halbfertiger, fertiger ewählt hat. Die Direktion besteht demnach, wie Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bericht des zahme e kund Rohmaterialien bie aus den Herren; ( Aussichtsraths liegt vom 1. August er, ab im Ge. Contoö-Corrent-Conto:

Gutsbesitzer Th. Tornier in Gr. Lichtenau, schäftszimmer unseres Grundstücks für die Actionaire Debitoren in laufender Rechnung. Gutsbesitzer R. Weichbrodt in Liessau, nur Ginsicht aus. 3 k ; ü Fabrikdirektor A. Kruppa in Liessau. Dresden, am 21. Juli 1887.

Zum Mitgliede des Aufsichtsraths auf die Dauer Der Äufsichtsrath ö von fünf Jahren ift Herr Gutsbesitzer E. Katzfußt des Actienvereins zur „Stadt Paris. in Kunzendorf gewählt und besteht der Aufsichts— R. Gottschall, Vors. rath aus folgenden Herren:

Rentier A. Johst in 6 , Rentier O. Moeller in Danzig, 21380 Jute besitzer K in . . w . Farbholzfabrikate in r r E. Katzfuß in g g n, Außerordentliche Generalversammlung der Actio, Bestand des Portefeuille. 112 .

Ferner wurde zum ftellvertretenden Mitgliede des nalre 'am Sonnabend, den 6. August; Morgens Grundstücks-Conto: ö / Auffichtzraths Herr Rentier AÄugust Nieß: in 195 Uhr, im Buregu der Herren Dres. Antoine⸗Feill Werth des Areale Königsbrücker . Dirschau gewählt. = aand Br. Otto Hübener, Hermannstraße 441. Straße und Förstereistraße ö . 8

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1886,87 ist Tagesordnung: Gebande · Eontoꝛ . . auf zz Prozent gleich 29 n pro Aktis festgesetzt Antrag des Aufsichtsraths: Werth der Fabrikgebäude A. und B. . und wird vom 25. d. Mts. ab gegen Einreichung 1) auf Liquidation der Gesellschaft, Ab 29 Abschreibung . . 2808 der Dividendenscheine in unserem Fabrik-Comtoir 2) Ernennung von Liquidatoren, und . gezahlt. I) Ermächtigung der Liquidatoren, die Fabrik—

Liessau, den 19. Juli 188. ; grundstücke nebst Inventar und Maschinen Die Direktion der Actien-Zuckerfabrik Liessau. freihändig zu verkaufen. . Der Aufsichtõrath. Der Terstand. Th. Tornier. R. Weichbrodt. A. Kruppa. Stimmkarten sind vom 3. August 4 6 dei den ö Ames gärn nnr. 21003 , , Gewinn- und Verlust-Conto vom 31. Dezember 1886.

ö! 1 *

ö große Bäckerstraße 13, gegen Vorzeigung der w n n.

Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft unter in Empfang zu, nehmen. Auswärtige Aetionagire . . 3

dem heutigen Tage im Handelsregister eingetragen ist, können sich durch notarielles Protokoll über ihren An (lt.

demnach unsere Liquidation begonnen hat, fordern Actienbesitz legitimiren. General⸗Unkosten⸗ Conto: wir unsere Gläubiger hierdurch auf, sich gemäß Hamburg, den 21. Juli 1887.

ase g ctien Zuckerfabrik Liessau.

Gemäß 8§. 33 unseres Statuts wird hiermit zur

n, M 3

b 72 000 -

Per Actien Capital Conto Litt. A.: Betrag der 400 Actien Litt. A. à M 1000 Actien Capital ⸗Conto Litt. B.: Betrag der 572 Actien itt. B. à S 1000 Hypotheken⸗Conto: Hppotheken. ; 3 ? eservefon . 10 do b Amortisations Conto: 141 A0 9 Vortrag auf neue

85455 30 70 Rechnung 8 s, 82 966 10] Rein

400 000

ui sos

216 867 84 247214 Ji IId 70

572 000 119 500 11465

Abschreibung für dubiöse Debitoren 81 395 70 Cassa · Conto:

J Maschinen- und Utensilien⸗Conto: . ab 20 9½υ Abschreibung .

Vom „Eentral⸗ Sandels⸗ Register für das Deut sche Reich“ werden heut die Nrn. 169 X. und 169 B. ausgegeben.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu kann das abgelaufene Jabr als ein mittelgutes be! Schrauben, Scheeren, Messer, Beschläge billige Angelegenheiten: Abhängige Patente. Aus den Frankfurt a. Oder für das Jahr 1885 ent zeichnen. Die Preise des Fabrikats hielten sich bei Säbelklingen und dergl. m., erhielt Dam ar kus deulschen außereuropaifchen Gebeten: Die Marfchall⸗ nehmen wir folgende Mittheilungen; In Folge der reger Nachfrage auf dem bisherigen Niveau. An größtentheils aus Westfalen. In Nah und Pack safeln . Zölle und Steuern: n n ,, durch die rapide Vermehrung der Schiffahrtsbetriebs Buchbinderpappen wurden ca. 12 600 Gtr. fabrizirt nadeln behauptete Seutschland ebenfalls den Maäckt Saigun Verfönliches aus Kaufman nischen Kreisen mittel auf dem Oderstrom eingetretenen ungünstigen und zum grötzten Theile im Inlande abgesetzt. Die Zündhütchen in Dosen von je 100 Stück kamen aus Sffene Rede. Unglůücksfalle ö Faufm Auj⸗ Konkurrenz der Rentabilitätsverhältnisse der Rhede⸗ Preife für das Fabrikat waren sehr gedrückt. An Deutschland und Böhmen. Lametta Nr. ? und 8, gabe. Allerlei Handel nachrichten: Amerikanif . reien ist eine Stockung in der Vermehrung der Dachpappen wurden ca. 40 090 am gefertigt und in weiß und gelb, und Silberdraht Nr. 18 Konfularbericht. Nu ö Dampfkraft eingetreten. Es ist bei den im vorigen der nächsten Umgegend abgesetzt. Bei der Gas-Anstalt auf Holzrollen wurden im Werthe von sig's Nafchinenfabrik ö. Köstritz ( Mittheilungen Bericht erwähnten fünfzig Dampfern, welche im zu Frankfurt a. O. ketrag im Jahre 1885 die 50 0600 bis 69000 jährlich aus Bayern üc resfende Kaufleute . Vermischtes ö. . Schleppverkehr den Oderstrom befahren, verh lieben. Produktion l 596 900 ebm, die Flammenzahl 17479. bezogen. Von Bieren wurde neben osterreichischem Rechte rath (für ahlende Leser frei * Geldmarkt⸗ Dagegen haben, beeinflußt durch die ungünstigen Von dem produzirten Gas wurden verbraucht für vor allem Münchener Bräu bevorzugt, von dem etwa und Waarenberichte, Verband reisender Kaufleute Transport- und Rhedereiverhältnisse, eine Anzahl von Straßenbeleuchtung 157741 ehm, für öffentliche 60 Kisten zu 50 Flaschen nach Damaskus gingen. Deutschlands. Briefkasten. Zahlungseinstel⸗ Rhedereien den Bau größerer Fahrzeuge mit einer Gebäude und Instifute 145 235 chm. Privatflammen Saargemünd hat mit feinen gefälligen und billigen lungen. Wechselpreise. Verband Deutfcher Tragfähigkeit von ca. 6000 Gtr. festgesetzt, von 666 220 chm, Eisenbahnen und Fabriken 534 964 chm, irdenen Gefchicren jede Konkurrenz in dieser Branche Handlungsgehülfen. Offene Stellen. An⸗ welchen jetzt schon 80 90 auf der Oder verkehren die Gasanstalt selbst 15 606 ebm, Verlust 76 239 com. verdrängt. In Schmucksachen beherrschte Deutschland seigen ö Unterhaltendes: Vas Ytanus kript des dürften. Im Allgemeinen war das Geschäft der Der Verbrauch der Anstalt an Steinkohlen betrug zum Theil den Markt. Als Schmuckgegenstand sind Doktor ,, Scherzhaftes . . Binnen⸗Rheder im vergangenen Jahr ein ungünstiges. 72 452 hl oder 121 501 Ctr. Die Coaks-Produktion bei den Beduinen beliebt Bernsteincoratilen, welche Aufgabe. Skat. Aufgabẽ ö Schüch . Auf . . Der Verkehr in Frankfurt a. O. hat sich belaufen: betrug 100 215 hl, wovon 2 311 hl in der Anstalt Danzig liefert. In großer Anzahl und Auswahl hat Hobel Anzeiger. . JJ Salagire, Steuern, Reise, Dis cont . J 9 städtischen Bollwerk auf otzs Ctr, und am zur Feuerung der Retort-⸗Desen verbraucht, die Deatschland Nähmaschinen geliefert, nach denen die

J Ber Nussichtzrath. Spesen und Poörtis . 76 266 33 . k ö . oa th, . ig, aber ö ö Die Anstalt gewann Nachfrage nech im Steigen begriffen ist. . J and els⸗ und Gewerbe⸗Zeitu ng. (Ber⸗ . lden. . Inventar⸗Conto: . . . . ‚mn. t yr für Frankfurt 4. . ierna ar heer 5 3. Etr.; ferner wurden 18053 Ctr. Was die Ausfuhr von Damas fus anlangt, so hat lin C.) Nr. 29. Inhalt: Leitartikel: Der Normal— n n me ö J J 26 e glüschreibung auf 16 41 1092 8 24222 ganz wesentlich zurückgegangen. Der guf der hiesigen ammoniakalisches Wasser gewonnen und zu 75864135 Deutschland keinen in Betracht zommenden Antheil arbeikstag. Patchtampälfe. Wm lmtftche Vckan at- ö 6 Li Gebäude Conto: . Güterbahn zwischen Fabriken und der cinerseits Centner. Salmiakgeist von Hol spec. Gewicht daran, da die Landeserzeugniffe theils dem deutichen in chungen. Reichs gerichte Eatschedungen . Cessiön Danziger Spritfabrik in Xin. 21384 ö! ; oo Abschreibung auf 16 140 413,23 2 808 25 und Haupthahn andererseits vermittelte Verkehr be. verarbeitet . In festen und flüssigen Bedarf nicht entsprechen, theils durch die hohen Erport: Eine neue Aenderung dez an erlkan schen Rau inte lh gu fen. S. La ubm ey er. Deutsche Grunderedit⸗Bank. Conte nnen n, lief sich auf a. S5 O90 t 17009 000 Ctr. gegen Kohlenwasserstoffen, ö als. Erdwachs, Carnauba- Trantportkosten zu sehr vertheuert werden. Die Aus“ Zolltarifs. Statistik: Aus den Mittheilungen des B. Meyer. Verlust eines Talons betr. S3 900 t —= 1678 000 Ctr, für den gleichen Zeit, wach, und vorschriftsmäßigen, Vaselineblen und fuhr, welche meist in Mehl, Wolle, Aprikosen, Sätz. Kaiferl. Statisfischen Amts: Gin mund Mazfuhr

e ..ꝰ Der vom 1. Juli 1874 datirte, zum Couponbogen Reingewinn

2967 180 109

Wechsel ·˖ Conto: H

1286 042 11 2865 02011

; 1 Dresdner Albuminpapierfabrik Actiengesellschaft.

Credit.

Per 1. g Betriebs Conto. 269 425 95

180 10917 Produktion der hiesigen Stärke⸗, Zucker und Syrup⸗ kein Rückschritt zu verzeichnen, im Gegentheil hat erstreckt sich hauptfächlich auf Beirut, Egypten, 1387. Interessantes aus dem Geschäftsleben:

.

chrei id ebitores 2000 Abschreibung auf dubiöse Debitores ö ; 2 l ) m! w ; ö. als? . ; raum des Vorjahreg. Das, Plus ist durch die groͤhere Vaselinepräparaten ist bezüglich des Umsatzes holz, Stärke, Rosinen. Slivenöl u. f. w. befand, Deutschlands. Lübecker Schiffsliste, Mitte Juli 21500

Actienverein zur „Stadt Paris“

in Dresden. Dienstag, den 16. August 1887, Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftsgrundstück, gr. Meißnerstraße 13. Eröffnung des Saales um 4 Uhr; Schluß Punkt 5. Uhr. Tagesordnung:

Vorlegung des Rechenschaftsberichts mit Be—

richt des Aufsichtsrathekt. ö Ertheilung der Decharge an den Vorstand.

Beschlußfassung über Verwendung des Rein—

gewinns.

auf Grund der Bestimmungen im Art. 10 und 26 unseres Statuts hierdurch aufgefordert, den gedach⸗ ten Talon bis spätestens zum 24. August 1887 an uns einzuliefern und sein Besitzrecht auf den neuen Couponbogen geltend zu machen, widrigen— falls dasselbe auf letzteren nach Ablauf obengenannter Frist erlischt.

unseres Pfandbriefs Abtheilung IIIa. Litt. A. Gewinn Vertheilung: Serie 118 Nr. 23156 gehörige Talon ist dem Besitzer des Pfandbriefs abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber dieses Talons wird

Gotha, den 21 Juli 1887. Deutsche Grunderedit⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.

121177 Pebet.

Zuckerfabrik Straßburg UÜ.⸗M.

Bilanz am 31. Mai 1887.

Cx edit.

,, Grund und Boden ⸗Conton. Effekten ⸗Conto, . . Brennmaterial⸗Conto Materialien⸗Conto Fastagen⸗Conto.

Gespann ⸗Conto.

Dünger ⸗Conto . Zucker⸗Conto k Feuer- und Unfall ⸗Versicherungs-Conto Depot⸗Conto JJ Diverse Debitoren Rarensmühle⸗Conton.

Unterm ühle⸗Conto.-. Wassferleitungs ˖ Conto, Buchwerth

0 35 3571, 35 121755

Abschr. 30/0 von M 40 586,58

Eisenbahnbau-Conto, Buchwerth. Abschr. 3 0/o von S b 368,8...

M 48 932, 163110

Pflaster⸗Conto, Buchwerth J Abschr. 3 0ͤ½0 von „S6 47 084,23.

D s 141255

Melasse⸗Entzuckerungs ⸗Cto. Buchwerth 6 152 540,31 10188, 84

Abschr. 3 0½— von 6 3 579, 01 Abschr. 6 60/9 von MS½ 155 024...

NMaschinen⸗Conto, Buchwerth.; Abschr. 6 9½C von A 963 415,51! .

T, 7 804. 75

Heschäfts-Utensilien⸗Conto, Buchwerth Mn. 33 514, 85 Geschäftz / Utensilien· Eo ö.

Abschr. 6 / von (S6. 36 896,87

Grundstück-Conto, Buchwerth; Abschr. 3 9 von M 612 223,B,;5..

M. 554 901, 35 18 366, 72

Beleuchtungs⸗Conto, Buchwerth ; Abschr. 6 96 von M6 28 989,66 n

M6. 23 191.74 1713240

Gewinn- und Verlust-Conton.

PDebet.

6, 9 3 11445 47 Actien⸗Capital⸗Conto,. 7500 000 = 73 296 751 Königliches Steueramt 100 865 25 Reservefonds ⸗˖ Conto. 207642 Cautions⸗Conto. 16300, Diverse Creditoren. 122776560 Hypotheken ⸗Conto

5h18 3 8 475 iz z rh j za 163 b 7 300 90

40 67716

142 45147

629 o94 d

31 30113

db bg 6 21 . 1 062 28 .

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

2157 007 27 2157 00727 Cxcedit.

b.

An Rüben ⸗Conto. Betriebs ⸗Unkosten Amortisation . Saldo aus 1886.

Der Aufsichtsrath.

Hermann Graf von Schwerjn. H. Rabe.

H. Boldt. Becker. Die Revisions⸗Commisfion. Das einzige Mitglie⸗ von Arnim⸗Züsedom.

21176

706 707 93 341 528 91 94 574 76 4664197

1139 459657

nalance d' inventaire de la Société Goguel, Diehl ch Cie. de Sie RHarie-aux-mines (Algace). Arretée 18 2A Mai 1887

, 1098201 26329

Per . ö. ünger⸗Conto Bilance⸗Conto.

Ns Js p? Der Vorstand.

G. von Arnim. J. Wilcken. O. Naegels.

Julius Schmidt, gerichtlich vereidigter Bücher⸗Revisor.

ID oit Ml. Compte d4'JImmeubles.. . Compte de Machines & Mobilier Provisions d' Exploitation. Caisse & Portefeuille Débiteurs divers.

Les Gérants. Gustave Goguel. Alfred Diehl.

2 504 60 1485 994 20 13 256 30 13 733 90 30 541 70

Avor

t 9 160 000 16 000 12 60310 6b h4h 20 11 92340 32 959

Gapital Action Fonds de réserve. Fonds de Prévoyanc Comptes de d6pots Orèênunciers divers. Ben fi ce

DI 7o

DT o ro Le President

k Zur Saldo des Amortisations⸗Contos vom 31. Dezember 1885.

100, auf eυνσ 180 109,17 für den Re— servefond J Hoso Dividende auf das Aetien-Capi⸗ w 6 0ο— Tantieme an den Aufsichtsrath. Tantièeme an die Beamten. ö Dividende auf das Actien-Capi— , 20 Superdividende auf das Aetien⸗ Capital A., . 6 20 Di. Zur Amortisation von 95 Actien ,,, Vortrag auf Amortisations⸗Conto

180 10917 2967 70 DWT s d 18 olo go 20 00 - S 25 go

1200 28 600 -

——

3 T 75 Tod 175

Dresdner Albumin papierfabrik Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath Victor Hahn.

Der Vorstand. A. F. Silomon.

Bei der am gestrigen Tage . lookung von Actien des hiesigen Ge uchtt Actiendereins find die Nummern 36 58, 62. 80,8] 20 185 216 245 258 295 300 305 319 334 347 357 439 454 457 gezogen worden. .

Die Inhaber dieser Actien werden hiermit auf⸗ gefordert, die letzteren nebst Talons u— 1d Dividenden scheinen pr. 1885 und folgende Jahre am 2. Januar 1338 bei der hiesigen Stadtkasse einzureichen und dafür den Nominalbetrag der

211791 . Gasbeleuchtungs⸗Actienverein

u Großenhain. ñ h efundenen Aus⸗ asbel uchtungs⸗

*

Actien und den auf

entfallenden Antheil am Reservefonds in

Empfang zu nehmen. . Die Dividendenscheine pr. 1887 verbleiben den Actien⸗Inhabern. . Großenhain, am 19. Juli 1887.

Das Dire ctorium des Gasbelenchtungs Actienvereins. Bürgermeister A. Herrmann.

1 052 28 ö

chef geleitet.

du Conseil de Surveillance. Albert Koenig.

, . Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn.

Wir beehren uns die Herren Aktionäre zu der am 20. August d. Is., Nachmittags 2 Uhr, im

Hotel Köppelmann in Generalversammlung hierdurch ergebenst einzu⸗

laden.

Lippstadt stattfindenden

Tagesordnung:

1) Berichte des Aufsichtsrakht; und, des Vor⸗

standes über das Betriebsjahr 1886/87, Vor⸗

lage der Bilanz, der Jahresrechnung und des Abschlusses üher Gewinn und Verlust,

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung

der Bilanz. . 3) Dechargirung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividenden. ö 4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗

raths und von Revssoren der nächsten Bilanz. Lippstadt, den 20. Juli 1887.

Der Vorstand

den zur

leds! gZuckerfabrik Northeim.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗

diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am 33 Montag, ven 15. August 2. C. Nachmittags 3 Uhr, . im Hotel Sonne hierselbst stattfindet, hierd urch ein⸗

3 Tagesordnung: z 2 1 1) Vorlegung des Jahresberichtes und des Ab⸗ schlusses pro 1886,87 und Dechargeertheilung 2) Aenderung ö 65 20, 21, 22, 25, 27, 39 und 40 der Statuten. 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes und des Vor standes. 4) Wahl der Düngerankaufs. Commission. Northeim, den 20. Juli 188. Der Vorstand.

8) Verschiedene Bekanntmachungen. 21277

64021 ; ; Carbolineum⸗Anthraein

der Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn.

Döjeneur's, Diner's,

Zimmer à part zur Verfügung. Die Weine werde

ement.

Die Restauration m renommirten Küchen

n aus den ersten Häusern bezogen. J. C. Engel,

Director und Eigenthümer.

am Q 0 ,

empfiehlt als wirksamstes Imprägnir⸗ u. Anstrichmittel d. em. Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg.

Kroll's Etabliss Vom 1. Oktober d. J. ab empfehle ich die Säle meines Etablifsements zu allen Fest⸗

lichkeiten (Bällen, Hochzeiten 26.) mit und ohne Bühne zu civilen Preisen. ö ih von N. Tag: an 3 n. unfer meiner Aufsicht und wird von eine

Souper's werden angenommen und stehen dafür auch

fabriken herbeigeführt. Die von der Königlichen Staatsregierung beschlossene Ausführung eines Ab— kürzungskanals (Oder ⸗Spree -Kanal) zwischen Fürsten⸗ berg a4. O. und der Spree, sowie die Verbesserung der Wasserstraßen und des Spreelaufes sind in Ver wirklichung getreten und im Interesse der Induftrie unseres Bezirks zu begrüßen. In den Handels und Erwerbsverhältnissen sind keine wesentlichen Aende⸗ rungen eingetreten. Die Reminiscere⸗Messe konnte als eine schwache Mittel messe bezeichnet wer den; die Margarethen⸗-Messe, die sonst als die beste galt, verlief im Allgemeinen matt, und auch die Martini⸗Messe erreichte der ge— ringen Waagrenzufuhr wegen keinen großen Umfang. Ueber den Getreidehandel des Jahres 1886 ist wenig Erfreuliches zu berichten. Das Geschäft verlief fast während des ganzen Jahres schwerfällig, bei ge— drückten Preisen. Für Wolle brachte das Jahr 1836 eine überraschende Wendung zum. Bessern. Kaffee, von dem seit Jahren nur rückgängige Preise zu, melden waren, hat sich endlich von seiner ge— drückten Stimmung erholt. In der zweiten Hälfte des Jahres entwickelte sich eine Konjunktur, wie sie selten dagewesen; die Preise schnellten so in die Höhe, daß der Detailhandel gar nicht zu folgen ver mochte und zu Ende des Jahres billiger verkaufte, als er einkaufen konnte; die Steigerung betrug 25 4 pro Pfd.; von derselden wurden hauptsächlich die billigen Sorten betroffen. Im Allgemeinen läßt sich über den Kolonialwagrenhandel günstiges nicht be— richten, geringer Umsatz bei kleinem Charakter. Was die Erzeugung und den Vertrieb mineralischer Rohprodukte anbetrifft, so wurden 1885 auf der Vereinszeche Vaterland bei Kliestow 1298 000 hl Braunkohlen gewonnen, d. i. gegen 1885 17907 hl weniger. Die Grube war belegt mit 246 Personen, darunter 15 weiblichen Geschlechts. Von den früheren 8 Maschinenfabriken in Frankfurt a. D. ist die eine, zugleich mit Gießereibetrieb und Kessel⸗ schmiede, in Konkurs gerathen, eine zweite kleine Maschinenfabrik, ohne Gießerei hat, die Fabrikation auf gegeben. Die übrigen 6. Maschinenfabriken und 4 Tisengießereien waren ziemlich schwach besetzt, beschäftigten durchschnittlich ea. 350 Arbeiter, redu⸗ zirten aher, namentlich in den letzten Monaten, die normale Arbeitszeit von 10 Stunden meist auf 7 Stunden täglich. Der erzielte Gesammtumsatz beträgt etwa g weniger wie im vorigen Jahre. Das einzige erfreuliche Moment war der Be— ginn von Export nach den Donauländern. Neue Brennereien wurden garnicht, Stärkefabriken nur sehr wenig, erbaut. Bie im Betrieb befind⸗ lichen 4 Eisengießereien verarbeiteten an Roheisen t schottischen und enelischen, J deutschen Ursprunges ca. 450 000 kg. Die sechs Maschinenfabriken ca. 200 000 kg, Walz. und Schmiedeeisen, und die 4 Kesselschmieden ca. 170 000 kg Blech; außerdem sind noch ca. 50 000 kg Kessel⸗ und Blecharbeiten von außerhalb bezogen. Die Orgelbauanstalt von W. Sauer hat in dem abgelaufenen Geschäftsjahr eine Veränderung in dem Umfang des Betriebs gegenüber dem Vorjahre nicht zu verzeichnen. Die Zahl der Aufträge war zwar um 5 gestiegen, hatte aber einen größeren Umfatz nicht im Gefolge. Der Geschäftsgang in der Gewehrfabrikatlon war nur ein mittelmäßiger. Im unmittelbaren Zusammen hange mit dem Arbeitsbedarf der Maschinenfabriken steht auch der Bedarf an neuen wie aufzuhauenden Feilen. Da nun das Jahr 18865 hierin im Allge⸗ meinen als ein recht stilles zu verzeichnen ist, so war auch der Umsatz n,, ein geringerer als im Vorjahre. Erfreulicherweise hat sich hierfür der Betrieb der Dampfschleiferei insoweit gehoben, daß er diesen Ausfall deckte und somit der Geschäfts⸗ umsatz im Werthe ungefähr derselbe geblieben ist. Das Geschäftsjahr 1856 stellte sich in Bezug auf Metallfahrikation nicht ganz so günstig, wie das Jahr 1885. Aufträge gingen genügend ein, jedoch waren Metalle, besonders Zinn und Blei, fest und höher, wobei höhere Preise nicht erzieit werden konnten. Der Nutzen war daher geringer, wie im Vorjahre. In den Lohn“ resp. Arbeitsverhältnissen hat sich nichts geändert. Steingut wurde in dem gleichen Umfange wie 1885 fabrizirt und fand Abnahme. Die Ofenfabrikation

sich derselbe in diesen Artikeln um fast 1000 Et. vergrößert. Wahrend in der Pfalz und dem badi— schen Oberlande der Tabackbau im letzten Jahre wesentlich abgenommen hat, ist auch im Erntejahre 1886 in der Frankfurter Gegend eine Steigerung der Produktion zu verzeichnen. Ez wurden im Be— zirk des Königlichen Haupt-Steueramts in Frank— furt a. O. bebaut 1886 44 3658,75 a von 2691 Pflan— zern, 1885 40 104,57 a von 2589 Pflanzern, oder mehr 425498 a von 111 Pflanzern. Diese Zu— nahme der Produktion ist um so erfreulicher, als trotz derselben kaum große Vorräthe in den Händen der Händler geblieben sein dürften. Von imbortir⸗ ten Tabacken wurden im Bezirk des Königlichen Daupt⸗Steueramts verzollt 1836 91 975 kg im Zoll⸗ betrage von 78 179 , gegen 1885 76 930 kg im Zollbetrage von g5 382 S, oder mehr 19 055 kg in Zollbetrage von 12797 6 Der Mehrkonsum liegt in dem Umstande, daß auch der 1885 durch Strike theilweis lahmgelegte Betrieb wieder norma— ler fabrizirte; im Allgemeinen scheint das Cigarren— geschäft des Jahres 1836 wieder flauer gewesen zu sein als das des Vorjahres. Die Fabrikation von Mühlenfabrikaten litt unter der Ungunst der an. dauernden Ueberproduktion in Mehl und mußte sich mit geringem Nutzen begnügen. Was Kartoffel stärke und Stärkefabritate anbetrifft, so fabrizirten die beiden Frankfurter Etablissements ungefähr wie im Vorjahre 7500 0900 kg Syrup, 1 566 000 kg Traubenzucker und 1500 000 kg Couleuren. Von

den Brennereien der Umgegend wurden rirelt oder

durch Zwischenhandel ca. 250 000 1 Rohspiritus ge liefert, weicher zur Branntwein und Essigfabrikation, sowie zur Rektifikation von feinem (Wein.) Sprit Verwendung fand. .

Während der Jahre 1885 und 1886 hatte Da- mas kus, wie daz Deutsche Handelsarchiv⸗ mittheilt, eine Zeit der wirthschaftlichtn Nothlage zu, verzeichnen. Die ungünstigen Ernten Und“ der Rückgang der Industrie in Damaskus haben in fühl— barer Weise die geschäftliche Lage berinflußt und eine nicht unwesentliche Verschlechterung des ohnehin unter der allgemeinen Geschäftsstockung leidenden Marktes bewirtt. Es kam schließlich dahin, daß, abgesehen von den nothwendigen Verbrauchsgegen⸗ ständen, alle übrigen Artikel wenig verkäuflich waren oder sogar ganz auf Lager blies en. Das Gekaufte wurde auf Kredit entnommen, fo daß allmählich eine solche Geldnoth eintrat, ö eine Krisis zu be⸗ fürchten war. Doch diese verhinderten die 'euro— päischen Fabrikanten, indem sie bei der Gewährung von Zahlungsfristen die größt Rücksicht übten.

Ueber die Einfuhr ,. nach Damaskus sagt, der Bericht ungefähr Folgendes: Violette mit Indigo gefärbte Garne lieferte Elberfeld, Tärkisch⸗ rothgarne, ein wichtiger Konsumartikel für Syrien, kamen zum großen heil aus Deutschland. Näh⸗ garn auf Holzrollen, welches früher ausschließlich von England geliefert wurde, hat letzthin Deutsch⸗ land zum Theil eingeführt.‘ In hohem Maße war Krefeld an der Einfuhr von halbseidenen Plüschen von 46 und 49 em Breite betheiligt. Bedeutend war gleichfalls der Verbrauch an wollenen karrirten Flanellen baperischer Provenienz, 99 und 110 em breit, zum Preise von 1,10 biz 1,20 Franken. Zur Zeit wird eine noch billigere Waare gefordert und, um der Nachfrage zu genügen, hat man nach dem Bericht zu einem mit Baumwolle gemischten Gewebe gegriffen, in dessen . wie in der Fabrikation der gangbaren karrirten Flan i tücher mit Fransen Bayern Hervorragendes leistet. Gesucht als Kleiderstoffe waren ferner be— druckte Cachemire und Musseline vielfach aus dem Elsaßs In den Import von feinen schwarzen und indigoblauen Tuchen, Castor. Moskowa ꝛc. theilte sich Deutschland mit Belgien, Oesterreich und England. Wollene (Merinos) Litzen kamen aus Barmen. Mit lünstlichen Blumen versorgte Sachsen den Platz. An dem Ledergeschäft von Damaskutz nahm Deuͤtsch— land in hervorragender Weife Theil. Den Bedarf an Lack. und Chagrinleder deckte es allein, in Wichs— leder konkurrirte es mit Frankreich. Eisen⸗ und Stahlwaaren, wie Schlösser, Feilen, Hämmer, Sägen, Zangen, Hobeleisen, Meißel, Bohrer,

schäfte,

Frankreich und Oesterreich.

Norddeutsche Brauer-Zeitung. (Berlin.)

Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauerdereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion II. Berlin der Brauerei- und Mäljerei—⸗ Berufsgenossenschaft. Nr 38. Inhalt: Allge— meiner Deutscher Braumeister⸗Verein. Zur Frage der älteren Versicherungsverträge Ueber Mängel in der Zuckerbestimmuang mit Fehling'scher Losungz. Zerstäubungs ⸗Refrigerator für Eismaschinen. D. R. P. Nr. 35 437. (Mit Abbildung.) Verkehr mit dem Auslande. Auszeichnung. Die größten Brauereien der Welt. Dem Bericht der Haadels— kammer zu Nordhausen a. H. pro 1886 .. Lterarisches Neue Gründungen. Berichte von Aftiengesellschaften. Handelsregister. Konkurs— eröffnung. Konkursverfahren. Hopfenbericht. Marktbericht. Geschäftz⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate. 1 Beilage von Gebr. Koerting in Hannover. Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwagrenhandel, sowie für die Schreib— waaren-Fabrikation und die Papier verarbeitenden Berufsgenossen, die fachverwandten und Hülfs— geschäfte. (Armand M. Lamm, Berlin 8Ww., Hallesche Straje 17.) Nr. 92. Inhalt: Papier-⸗Verein Berlin und Provinz Brandenburg. Reber Farben— druck. Wäanderlager und Ausverkäufe, Neue elektrorechnische Metallätzung für Druckplatten u. s. w. Neuheiten. Neues Vervielfältigungsmittel. Ein populäres Werk in Neuauflage. Neue Ge⸗ Geschäftsveränderungen und Geschäfts— berichte. Physikalisch-technisches Reichsiastitut. Konkurse. Verspinnbare Holz Cellulofe. Deutsche Patente. Lithographische Erfahrungen. Ausländische Patente. Allerlei.

Deutsche Töpfer Zeitung. i Lud⸗ wig, Reudnitz ⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 23. Inhalt: Töpferei ⸗Berufsgenossenschaft. Protokoll der II. Sektionsversammlung. R. Jacobsen's Ma— jolika LSackfaͤrben. Die Vermeidung von Glafur—

rissen, Glasurabblätterung und Scherbenrissen.

Ofen von Heilmann in Stuttgart“ Schozberg. Miszellen uͤber Steingutfahrikation. 19. General⸗ versammlung des Verhandes keramischer Gewerke in Deutschland. Vermischtes. Submissionskalender. Redaktionsbriefkasten. Annoncen. Bezugs⸗ quellen.

Pharmaceutische Centralhalle für Dentschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. wald Geißler, Berlin. Nr. 29. Fr ent. Chemie und Pharmacie: Emplastrum Hydrargyri oleinicum. Ueber die Zusammensetzung und Peüfung des Bitter mandelwassers. Ueber das Sauerstoff⸗Molekül. Schmeckt Saccharin den Thieren süß? Bequeme Methode zur. Entwickelung reinen Schwefelwasser⸗ stoffs. Dihydrocamphin. Miscellen: Gesetz, betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenstinden. Ver— kehr mit frischer Kuhmilch. Weltausstellung in Brüssel 1888. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 29. Inhalt: Aufsätze: Konflikte des deutschen Wechselrechts in seiner praktischen Handhabung mit den Interessen des Handels und Verkehrs. Wie werden Handel und Gewerbe im nächsten Jahrzehnt sich gestalten? Wer ist Fabrikant? Waarenkunde: Goldgruhen in Pata— gonien. Eine neue Pflanze Buchbinderkleister. X. Blaue Stempeltinte. Statistik: Deutschlands Silberproduktion im Jahre 1885/86. Rechtsfälle: Recht des Selbsthülfeverkaufs. Schwindel: Fran zösischer Schwindel. Bücheranzeigen. Ver— kehrswesen. Winke für die Ausfuhr: D' Urban. Konsignationen nach den Vereinigten Staaten. Die Flotte ein Schutz des überseeifchen Handels.

Handelskammerberichte: Offenbach a. M. Patent-

Dur neuen Bauvoliʒei⸗ Ordnung. Telephonische Verbindungen. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts—⸗ branche. Submissionen.

Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem FHroßherzogthum Hefsen werden Dienstags dejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stattgzart und Darmstadt oeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

HB exlin. Handelsregister 213391 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10483, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actiengesellschaft für Hutfabrikation

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1837 ist der Sitz der Gesellschaft nach Guben verlegt worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1887, über welche sich das Protokoll Seite 42 ff. des Beilage⸗Bandes Nr. 707 zum Gesellschaftsregister befindet, sind die §5§. 1. 24 Absatz 1, 194 des Statuts nach näherer Maß— gabe des Protokolls geändert worden. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8362, woselbst die Akriengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für Kohlensäure⸗Industrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:

Die außerordentliche Generalversammlung vom 11. Juli 1887 hat nach näherer Maßgabe des betreffenden, Seite 92 u. flgde. des Beilage⸗ Bandes Nr. 637 des Gesellschaftsregisters be— findlichen Protokolls beschlossen, das Grund— fapital von 1 Million Mark auf 400 000 es herabzusetzen, und zwar in der Weise, daß für je 5000 MS. Actienrechte, worauf 40 Prozent eingezablt sind, zwei auf Inhaber lautende voll⸗ gezahlte Actien à 1000 S6 ausgegeben und ge— wahrt werden.

Berlin, den 20. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Lewinsohn. w enrxlin. Sandelsregister 21340 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1887 sind am selbhen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 8869, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

L. Dresdner C Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge— sellschafters Louis Dresdner und Uebereinkunst der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Leopold Dresdner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17942 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17942 die Handlung in Firma:

L. Dresdner C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Dresdner zu Berlin ein— gekragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 923, wo⸗ selbst die hiesige Firma:

Alb. Gurisch vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Georg Ferdinand Gerdes zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Albert Fritz Hermann Gurisch zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma