,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
c C 2 d - —
KFKemmandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u.
Berloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren. ktien⸗Gesellsch
Berufs ⸗Genossenschaften.
10. Familien ⸗Nachrichten.
i . Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. I. Wochen · Ausweise der deutschen Zertelbanken. ; . Veryachtungen, Verdingungen ꝛc. Deffentlich ew Anzeiger * ö , , e. . : ; j In der Börsen⸗Beilage.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(21510 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 19. Juli 1881 von dem Herrn Unter suchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. hier⸗ selbst 368 den Reisenden Theodor Rubert, ge⸗ boren am 24. Februar 1858 zu London, wegen wiederholten Betruges, ,, ö Urkunden fälschung in den Akten 1 155. 5 erlassene
und diesseits unter'm 6. Oktober 1882 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 20. Juli 1881 . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
216091 ; J
In der Strafsache gegen Hirsch und Genossen J. jILa. 141. 57 — werden nachstehende Personen:
1) Schiffer Otto Franz Janke, geboren am 2. Juni 1862 zu Posen,
7) Wilhelm Heinrich Karl Frill, geboren am 14 September 1864 zu Berlin, !
3) Schuhmacher Max Franz Hermann August kö geboren am 9. September 1866 zu
erlin,
4) Handlungsbeflissene Moritz Erhard Arthur Frombling, geboren am 19. Juli 1863 zu London,
3) Bernhard Joseph Moses Behrendt, geboren am 9. Oktober 1863 zu Marienburg,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, Feschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der ö. zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesge
iet verkassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, .
Bergehen strafbar nach §. 140 Nr. 1 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. -
Dieselben werden auf den 13. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer JV. des Königlichen Land-
erichts J1. zu Berlin, Alt Moabit 11/12, 1 Treppe, Eu 8, zur Hauptverhandlung geladen. .
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 Reichs⸗Strafproʒeß⸗ ordnung von den nachstehenden Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Die Erklärungen sind ertheilt:
bezüglich der Angeklagten ad 1 von der Ersatz⸗ kommission zu Posen (Stadt),
bezüglich der Angeklagten ad 2— 4 von der Ersatzkommission zu Berlin, .
bezuglich des Angeklagten ad 5 von der Ersatz⸗= kommission zu Marienburg.
Berlin, den 29 Juli 1835. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Ladung. .
Der Müller und Schlepper August Richter, zuletzt wohnhaft zu Kunzendorf. hiesigen Kreises, deffen gegenwärtiger Aufenthalt nicht ermittelt ist, geboren zu Walditz hiesigen Kreises am 23. August 1861, katholischer Religion, wird angeklagt:
als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, indem er, nachdem er am 36. September 1884 zur Reserve entlassen, bis zum 16. April 1887 nach Amerika beurlaubt war und bis jetzt vom Urlaube nicht zurück. gekehrt ist. — Uebertretung gegen 5. 360 Strafgesetz bucht.
Derselbe wird auf den 9. November 1887, Vormittags 9 Uhr, zur Hauptverhandlung vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Neurode, in das hiesige Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 14, auf Anordnung des öniglichen Amtsgerichts hierselbst hiermit geladen.
Ber unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und die Verurthei⸗ lung des Angeklagten auf Grund der von dem Königlichen Landwehr-Bezirks-⸗Kommando zu Glatz gemäß F§. 472 der Deutschen Strafprozeßordnung ausgestellten Erklärung vom 13. Juli 1887 erfolgen.
RNeurode, den 18. Juli 1887. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— — — —— —
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
29 X 1 leisss! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 25 Nr. 1580 auf den Ramen der Frau Photograph Minna Voß, eb. Laemmerhirt, zu Schöneberg, eingetragene, chönhauser ⸗Allee Nr. 99 160 belegene Grundstück am 27. September 1887, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr 13, Hof, Flügel O, par— ferre, Zimmer 40, wieder versteigert werden. Das Grundstück ist mit 171 4 Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 47 a 32 am zur Grund⸗ steuer, mit 5270 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs . und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Zimmer 42, eingesehen werden. . ; ; Ulle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht ,, ins besondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des. geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
21344
stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des 6 erungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dar Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstükks tritt. ö Bas rtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. September 1887, Mittags 12 . an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 1. Juli 183. .
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 53.
21547
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
des dem Arbeitsmann Rudolf Mensing zu Röbel ge⸗
hörigen Wohnhauses Nr. 502 daselbst hat das Groß⸗
herzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den
Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung
Termin auf
Donnerstag, den 18. August 1887, Vormittags 11 Uhr,
bestimmt. Der Theilungöplan wird zur Einsicht der
Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt
sein. Röbel, den 13. Juli 18587. Max Krohn, Akt., als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg ⸗ Schwerinschen Amtsgerichis.
21684 Aufgebot. Bas für das Mündel Bertha Titschert zu Stolz autgestellte Quittungsbuch Nr. 17 964 der städtischen Sparkafse zu Frankenstein über 22,966 υ ist deren Vormund, dem Gutsbesitzer August Hoffmann zu Stolz, angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf seinen Antrag wird ein Jeder, welcher ein Anrecht an diesem Sparkassenbuch zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt spätestens im Termin am 19. März 1888, Vormittags 11 Uhr, zu melden und seinen Anspruch oder sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftles erklart und der Bertha Titsckert an seiner Stelle ein neues ausgefertigt werden wird. . Fraukenftein i. Schl., den 18. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
21590 Aufgebot. Der Anbauer D. Feick in Blumenthal als Vor⸗ mund des außerehelichen Kindes seiner Tochter Helene Feick, Anna Marie, hat das Aufgebot zum Zwecke ber Kraftloserklärung eines auf den Namen des Arbeiters Hinrich Fick ausgestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse des vormaligen Amts Himmelpforten (Hauptbuch Vol. III. Fol. 320 Nr. 1662) beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svã⸗· testens in dem auf Sonnabend, den 12. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stade, den 12. Juli 1887. . Königliches Amtsgericht. gez. Hundoegger. Ausgefertigt: CG. Schumann, c. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Stade.
US97! Aufgebot. . Der Arbeiter Wawrzyn Adamczak zu Posen hat das Aufgebot des demselben von der ltädtischen Sparkasfe zu Posen am 18. April 1882 ausgestellten Sparkaffen⸗ Buches Nr. 8 752, dessen Bestand am Y Mai 1856 sich auf 177 „ 98 belief, be⸗ antragt. . ⸗ Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei dem unferzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 285. November 1887, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts-Gebäude, Wronker Plat Nr. 2, gr, Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ sermine feine Rechte anzumelden und das Spar- kaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Letztern erfolgen wird. Posen, den 3. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
21681] Aufgebot. Es ist das Aufgebot . J. folgender Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗
schen Sparkasse: . (.
1) Nr. 258 507, ausgestellt für das Dienstmãädchen Minna Dahle, mit einem Guthaben von 121,40 4, von Minna Dahle hier, 2) Nr. 108 600, ausgestellt für Fräulein Emilie Adel, mit einem Guthaben von 41,48 , von Fräulein Emilie Adel hier, 3) Nr. 509 130, ausgestellt für den Zimmermann Heinrich Joseph Hegner, mit einem Guthaben von 30,58 , von dem 2c. Hegner hier II. des von der Sparkasse des Kreises Teltow für Albert Kockert ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 12223 über ein Guthaben von 72.81
Werm bei Zossen beantragt.
spätestens in dem auf
soserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1887. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(21586 Aufgebot.
kommenen Preußischen Staatt⸗Schuldverschreibungen anleihe Litt. E. Nr. 25 344 über 160 Thaler
von dem Dienstknecht Albert Kockert zu ed
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
den 28. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Hof Flügel B. Parterre Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
15 Eg ist das Aufgebot folgender abhanden ge— 1) der konsolidirten viereinhalbprozentigen Staats⸗
) der Staatsanleihe von 1852 TLitt. C. Nr. 1511 und 10 413 über je 200 Thaler ; von den Erbes⸗Erben des zu Taucha bei Leipzig verstorbenen Rentiers Ernst Ludwig Althannß, nämlich: — a der Wittwe Friederike geb. Weber, b. den Gebrüdern Erdmann Hugo, Max und Kurt Oscar Lang, e. den minorennen Geschwistern Lang, ver⸗ . durch ihren Vormuud Ernst Cduard emcke,
Pauline Lang, Paul
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den i8. September 1888, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich ftraße 13, Hof, Flügel B, part. Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(21587 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender abhanden ge— kommenen Urkunden: . . 1) der beiden viereinhalhprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin Ser. VII. Litt T. Nr. 11458 und 11459 à 300 A* vom Halbbauern August Jacob zu Bergholz bei Potsdam, ⸗ 2) der drei Kommandit ⸗Antheilscheine der Dis⸗ konko ⸗Gesellfchaft in Berlin Nr. 14768, 21361 und 215814 über je 200 Thaler und den. drei dazu ehörigen Talons vom 31. März 1876 vom Fuhrherrn Fritz Lehmann hier, 3) der Stamm ⸗Attig der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eifenbahn⸗Gesellschaft Nr. 13568 über 100 Thaler (oder 300 6) . von Fräulein Anna Kellner zu Friedrichshütte in Schlesien, . . 4) a. des 45 prozentigen unkündbaren Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank (Actien ⸗Gesellschaft) zu Berlin, Serie IA. Litt. E. Nr. 2887 über bo 6, b. der 4prozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Dentschen Hypotbekenbank (Actien - Gesellschaft) zu Berlin, Serie VII. Litt. C. Nr., 911 über i600 SM itt E. Nr. 405 über 300 M, Litt. F. Nr. 178, 179 und 197 über je 200 , C. des 5 prozentigen Pfandbriefes der Nord- deutschen Grund ⸗Kredit⸗Bank, Hypotheken · Versiche·
rungs-⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin Titt. D. Serie II. Nr. 8988 über 300 , d. des unkündbaren 5 prozentigen Hypotheken⸗
briefes der Preußischen Bodenkredit⸗ Aktienbank zu Berlin Titt. E. Serie III. Nr. 913 über 160 6 (Go Thaler), ; ; e. der unkündbaren 4 prozentigen Pfandbriefe der en n Hypotheken ⸗Actien Bank zu Berlin erie VIII. Nr. 184 und 332 über je 500 A
vom Ackerbürger August Liepe zu Nauen,
5) des für Frau Adelhaid Haberland, geb. Groß⸗ mann, in Spandan ausgestellten Sterbekassenbuches der Neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 4326 vom 29. Januar 1844
von der Wittwe Haberland hier.
6) des Hprozentigen Berliner Pfandbriefes Litt. F. Nr. 107 über 100 Thlr. (— 300 Æ)) * vom Kaufmann Julius Dreybrodt hier, 7) des für Herrn Albert Friedrich Lenz aus⸗ 6 Sterbekassenbuches der Neuen großen
erliner Sterbekaffe Nr. 10 691 vom 1. Dezem— ber 1852
von der Wittwe Wilhelmine Lenz, geb. Hoff
mann, hier, .
8) des für Frau Marie Henriette Emilie Lischke, geb. Münch, ausgestellten Sterbekassenbuches der Feuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 560 vom 28. Mai 1845 1 ö.
von den Rentiers Christoph Lischke, und
Johannes Lischke zu Joachimsthal resp. zu
Eberswalde, 9) des dem Herrn Karl Vogel hier als Vor⸗ mund der minorennen Hartmann'schen Kinder von dem Komtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin unterm 25. Januar 1882 ertheilten Depot ⸗ scheines Nr. 189781
von Herrn Karl Vogel hier, .
10) des von Friedrich Aderhold auf Julius Bader in Berlin, Klofterstraße 15, gezogenen, mit Accept des 3c. Bader versehenen, am 5. November 1886 an die Srdre des Ausftellers zahlbaren Primamechsels über 15 0, d. d. Berlin, den 5. Mai 1885
von den Friedrich Aderhold'schen Erben hier,
115 des dem Herrn Rob. Bauer zu Finsterwalde, als Vormund der Liebe'schen Minorennen vom Komtolr der Reichshauptbank für Wertzpapiere zu Berlin unterm 8. Juli 1882 ertheilten Depot scheines Nr. 204 887 .
vom Rentier Rob. Bauer zu Finsterwalde,
12) der beiden 5j prozentigen Pfandbriefe der Preu⸗ Fischen Sypotheken Aktien Bank zu Berlin Serie VI. itt. 0. Nr. 73 S4a4 und 890 142 über je 300
vom Handelsmann August Eickermann zu Hannover, ;
13 der unterm 1. Juli 1878 von der Lebens. versicherungsanstalt für die Armee und Marine auf Teben' des Seconde ⸗Lieutenants im 3. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4, Herrn Franz Ferdinand Peinrich Kunze in Danzig, aut⸗ gestellten Versicherungspolice Nr. 6251 über die Summe von 1000 440
vom Major a. D. Ferdinand Kunze und dessen Ehefrau Auguste, geb. Ganter, zu Groß⸗ Bölkau bei ani
14) des von Julius Binder auf den Bäceermeister Robert Schickore in Berlin een, mit Accept⸗ vermerk des Letzteren und Blankogiro des Aus— stellers verfehenen, am 20. Mai 1858 an die Ordre des Ausftellers zahlbaren Primawechsels über 225 , d. d. Berlin, den 24. April 1879
vom Kaufmann Otto Jedeck hier, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
: gefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗
beraumten Aufgebotstermine ih. e Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
U18611 Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 25. Mai 1887 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen 2 Rentenscheine der bayr. Hypotheken und Wechselbank dahier über eine volle Einlage von je 1606 Fl. und auf Namen des Frl. Jakobine Friederike Medicus in München, der ine X Foj. 9 Rr. 84 — vom 31. Dezember 1840 mit 1 Coupon pro 1880 zur III. Klasse der J. Jahresgesellschaft (1840) gehörig und vom Di⸗ rekkor G. Frhr. v. Eichthal und Administrator Jos. Riezler unterzeichnet, der andere — Fol 5 Nr. 48 = vom 31. Dezember 1874 mit 158 Coupons für die Jahre 1880/94, zur VI. Klasse der XII. Jahres⸗ gefellschaft gehörig und vom Direktor Pühn und AUdministrator Sendtner unterzeichnet. Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Kleinschroth hier namens des Frl. Marie Mexicus, Lehrerin in Erlangen, als Haupterbin der verlebten Jakobine Friederike Medicus, ergeht nun an den Fder die Inhaber der bez. Rentenscheine die Auf forderung, längstens bis zum Aufgebotstermine, Mittwoch, den 14. Dezember lf. Is. , Vormittags 9 Uhr, . im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 18.1. seine be⸗ ziehungsweise ihre Rechfe anzumelden und die Renten⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklã⸗ rung erfolgen wird. Miinchen, am 26. Mai 1887. . Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
21600 Aufgebot. . Der Sergeant Karl Friedrich Wilhelm Wüsten⸗ berg zu Stralsund, . Feldwebel der 2. Comp. z. Ppommerschen Inf⸗Regts. Nr. 14 zu Graudenz, hat bei der Deutschen? ilitãrdienst · Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover laut ausgefertigter Police Rr. 48534 Tabelle B. 1000 M zu Gunsten des am 21. Januar 1884 in Treptow a. T. geborenen Willy Emil Karl Wüstenberg versichert. Auf Antrag des Feldwebels Wüstenberg wird der Inhaber der be⸗ reichneten Police aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 20. März 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannover, den 18. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. Ausgefertigt: (L. 8.) Sieg mann, Aktuar, ; Gerschtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
21595 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen;
1) eines von dem Droschkenkutscher g. Dahms am 1. Januar 1887 in seiner Droschke gefundenen braunledernen Portemonnaies mit 159,50 Inhalt, ö
2) Tiner von dem Schutzmann Lux am 298. März d. J. im Hausflur des Hauses Blumen
straße 9 (Residenztheater) gefundenen Busennadel mit rothem Stein und 8 Perlen,
3) eines dem Herrn Ludwig Juliusburger am 16. Mai d. Is. zugelaufenen braunschwarzen Hundes,
4) einer von dem Portier Franz Kock am 21. De⸗ zember vor. Is. in der Nähe des Opernhauses gefundenen Belgischen Goldmünze mit der Be⸗ zeichnung 14 Gl., ⸗
5) eines von dem Herrn Bernhard Herzfeld am 13. April d. Is. in der Leipzigerstraße gefundenen Portemonnaies mit 5, 25 M Inhalt.
6) eines dem Restaurateur Julius Drückler am 9 . v. I8. zugelaufenen Hundes (Ulmer
ogge),
7) eines der Frau Kadereit Anfangs März d. Is. zugelaufenen Teckelhundes,
8) eines dem Herrn Wilhelm Engelke im Februar d. Is. zugelaufenen Hundes,
9) der nach Anzeige des Vereins Berliner Droschken⸗ kutscher in der Zeit vom 23. September 1886 bis zum 6. März 13587 in den von den betreff en · den Kutschern geführten Droschken gefundenen Gegenstände,
10 des am 28. Mai er. in der Markthalle (3Zimmer⸗ straße) von der verehelichten Schuhmachermeister Köhler gefundenen Einhundertmarkscheines,
11) des am. 18. Februar er., im Kassenlokale der Königlichen Gerichtskasse J. hier vom Amts⸗ . Laffahn gefundenen Zwanzigmark⸗
tückes,
von den Findern bezw., deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spãtestens in dem auf den 8. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten
Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden,
widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus-
abe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der rhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor⸗ theils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 30. Juni 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
(106)
Biejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗
vom Ackerbürger August Liepe zu Rauen,
straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an ⸗
M 12n.
. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 25. Juli
1882.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
ö. . , ,. Vorladungen n. dergl.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren. ñ ö. auf Aktien u. ie if.
5. Kommandit⸗
1
Beruf ⸗Genossenschaften.
6.
7. Wochen Ausweise der d tt ö Deff entlicher Anzeiger. e i ten gettcljaten
9. Theater⸗Anzeigen. .
0. Familien · Nachrichten. 3m der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1 Inhaber d ö ut sg; * st er Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom landwirthschaftlichen Creditvereine er re, en Ein⸗ etragene Genossenschaft, auf den Namen des Johann undschell, Bauer in Altdorf bei Haag, unter dem 33. Juni 1880 ausgestellten Kassascheines Rr. 4262 über S800 , wird auf Antrag des genannten Forde rungsberechtigten, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Adam zu Ebersberg, vom 25. März ds. Irs. aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf diesen Kassaschein spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 12. Januar 1888, . Vormittags S7 Uhr, im Cirilsitzungssaale Nr. J. links des unterfertigten Gerichts anzumelden und diese Urkunde hierber in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würde. ö Augsburg, am 27. April 1887. Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter. Der Gleichl tan , wife t er eichlaut dieser Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. . Augsburg, den 28. April 1887. Der Gerichtsschreiber. Kg Sekretãr: Ferch. in 9 as von Herrn Diaconus emer. Julius Theodor Hendel in Adorf im Voigtlande wegen Kraftlos— erklärung der Königlich Sächsischen 4 0j Staats schuldenkaff enscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852ñ68 Ser. IJ. Nr. 126845, 126847 und I26848 über je 100 Thaler anhängig gemachte Auf⸗ gebotsverfahren hat sich erledigt. Dresden, 21. Juli 1887 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schönert.
21596 . Beschluß.
Die verwittwete Oekonom Theresia Weidinger und deren Kinder Louise, Ernst, Hildegard und Roman Geschwister Weidinger, letztere Beide ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, die Wittwe Theresia Weidinger, sämmtlich in Neustadt O. S., haben den Antrag auf Aufgebot des in der Gemarkung von Neustadt O-S. am Kreuzteiche belegenen Acker, und Wiesengrundstücks — Grundbuchnummer 471, Größe 3 ha 384 a 20 am — zum Zwecke der Ein—⸗ tragung in das Grundbuch als Eigenthümer gestellt.
Alle. Diejenigen, welche auf, dieses Grundstück Eigenthumsansprüche erheben wollen, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem im Zimmer Nr. 4 unseres Geschäftsgebäudes anstehenden Termin 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen , kö . die Eintragung es Eigenthums für die Antragsteller erfolgen wird.
Neustadt O.-S., den 18. Juli f ; ;
Königliches Amtsgericht. Weidlich.
kalne Aufgebot.
Auf den Antrag der Geschwister Samuel, Johanne enriette, Eleonore, Johann Ferdinand und Heinrich Grundmann wird deren Bruder, der Arbeiter Johann Friedrich Ernst Grundmann aus Teich b. Liebenzig, welcher von dort im Jahre 1873 in die Fremde ,, ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ ge . am 28. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Karolath, den 15. Juli 1887. (L S.) Königliches Amtsgericht.
3915] Bekanntmachung. Der am 24. Juli 1845 geborene und seit etwa 3. Jahren verschollene Käthnersohn Georg (Jurs) Varthun aus Schenkendorf, Sohn der Eigenkäͤthner Johann und Ester — geb. Roga — Warthun'schen Cheleute daselbst, wird auf Antrag des ihm bestellten Vormunds August Schimkat zu Julienbruch und seiner Schwestern, der Zeitpächterfrauen Marike Dan⸗ nath und Erkme Radzwat zu Alt Heydlauken, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom 21. September 1887, 11 uhr V. M., zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Mehlauken, den 13. Januar 1857.
Königliches Amtsgericht.
ö ö ö hannes Knoll zu Norden erkennt das Königliche 1866 — 41. Arti kison Aufgebot. e,, as Königliche Artikel von Volkerode, . kö gericht zu Norden durch den Amtsricht des Exijesui ili e i ,,, des am 28. März 1841 zu Klinkenborg ö ö 30h 26e k eren de ö. Kö 163) rsdorf geborenen ꝛe. ꝛc. Artikeln 144, 90, g3, 9g4, 434 von Wingerode,
Julius Traugott Beyer, pelcher als Reiter der J. Schwadron des Königl. Sach. III. Reiter ⸗ Regiments am Feldzuge von 1866 . genommen hat und seit dem am 29. Juni 366 . Gefecht bei Gitschin vermißt wird, ist auf Antrag seines Bruders und Abwesenheits potmundes. des Gutsbesitzers Karl Theodor Bever I el letedorf vom unterzeichneten Amtsgerichte das ufgebotsverfahren eröffnet worden. di Es wird daher der genannte ge . lius Traugott Beyer enn geladen, in dem , 366 1. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten
kirchen.
welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf
anberaumten Aufgebotstermine so gewiß hier anzu⸗ melden und zu begründen, als sonst die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen und die nach dem Ausschlusse sich Meldenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen sondern ihre Ansprüche auf das zu heschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
21592
Rechte und Ansprüche 27. . . 4 , . Kauf⸗ manns Arno Georg Keil aus Kayna ist durch Aus— schlußurtheil beendigt. ö
(21556
des Grundbuchs von Sandbauerschaft registrirte, dem Arbeiter Lubbert Claassen de Boer . Sandbauer⸗ schaft gehörige Grundstück in Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten des Kaufmanns Bernhard Johannes Knoll zu Norden eingetragene vom 1. Mai 1851 mit 46/9 verzinsliche und nach dreimonatlicher Kün⸗
dem hierüber unterm 28. Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Nachricht von seinem Leben zu ertheilen, widrigen⸗ falls er ö. ain . 33 ö, önigliches Amtsgericht Frohbur n , e n shr , Wiedner.
21585 Aufgebot.
a. Am 6. März 1886 ist im Krankenhause zu
Nimptsch die minderjährige ledige Bertha Rau aus Tomnitz, außer der Ehe von Karoline . später verehelichten Schmiedemeister Wutke, zu . , . Am 19. Dezember 1885 ist zu Olbersdorf die Wittwe Therefia Kuschel, geb. we, n . a Erben dieser Personen nach Anzeige i bestellten Pfleger, nämlich: kö zu a. des Schmiedemeisters Karl Scholz aus Tomnitz,
; ju b. des Rechtsanwalts Volkmer hier, nicht ermittelt worden sind, so werden auf deren Antrag die Erben der Bertha Rausch und der Theresia Kuschel aufgefordert, spätestens im Termin
am 19. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem allein sich mel denden Erben oder in Ermange⸗ lung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird und der später etwa sich meldenden Erbe alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers sich gefallen lassen muß.
Frankenstein i. Schl., den 18. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
21599 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaäßpflegers, Justizraths Disse u Mänster, werden die unbekannten Erben des am 21. Januar 1887 zu Münster verstorbenen Technikers Emil Möllmann hierdurch aufgefordert, ihre Rechte k . ö Nachlaß des Letzteren späͤte⸗
s8 in dem vor dem unterzei ĩ rene, ge, ü ee zeichneten Gerichte, 1. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus vergbfolgt wird und der sich später meldende . ;,, ö Erbschaftsbesitzers anzu⸗
uldig ist und nur Her
Vorhan denen fordern kann. ö Münster, den 4. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
ö Als Erb
Horn. Als Erben des am 31. Mai d. J. gestorbenen
. a. D. Friedrich Fricke zu ö sind
ier die nachbenannten Geschwister bezw. Geschwister⸗
kinder desselben aufgetreten:
I) der Sattler Ludwig Fricke zu Meinberg,
2) die Wittwe des Gerichtsschreibers Dettmer,
de eg a 6 , ie Ehefrau des Lehrers Georg Bröker, Pauli
geborene Wendt, zu Detmold, J
5 der Pastor Georg Deppe zu Lieme,
s) die unverheirathete Dorothee Deppe daselbst,
6) die unverheirathete Helene Deppe zu Heiligen⸗
Auf Antrag der genannten Erben werden Diejenigen,
Dienstag, den 18. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr,
Nutzungen zu fordern,
Horn, den i5. Juli 1857. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger bezüglich ihrer auf den Nachlaß des am
Zeitz, den 18. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
m Namen des stönigs! erkündet am 14. Juli 1887. . gez. Klohn, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Bernhard Jo⸗
2. ö für Recht: Die über das auf das Band 2 Nr. 17 pag. 129
. abtragbare Kapital von 50 Thlr. Cour. aus- tellte Schuldurkunde vom 19. Mai 1851 nebst Mai 1851 ertheilten Ausgefertigt:
(L. S) Behrens, Gerichtsschreiber.
Aufg ebotstermine an Gerichtsstelle zu erscheinen oder
hausen von 154 „ aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1835 in den Artikeln 205, 468, 455, 430 von Uder,
hausen, von 45 M aus der Urkunde vom 24. März 1858 im dortigen 1. Bande 34. Blatt der Häuser,
Christof Reinhardt zu Wiesenfeld von 667,65 MM aus der Urkunde vom 27. Juli 1822 99. Artikel,
selben haben, für löschungsfähig, die darüber ge bildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. J
21393 Im Namen des stönigs! In Sachen, ug
Grundbuche von Neubrück
Amtsrichter Boetticher
unbekannten Aufenthalts,
e gere,
Zinsen, eingetragen in Abtheilung 3 Nr. 5 und 6 des den Schmied Lischke ichen Eheleuten gehörenden Grundstücks Bd. 1 Bl. Nr. 18 des Grundbuchs von Neubrüuͤck, in Höhe von 201 „ ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern, Kutscher Schwan'schen Eheleuten zu Muskau und Schmied Lischke'schen Eheleuten zu Neubrück,
auferlegt. Von Rechts Wegen.
20720
Grundstücke Heinrich Gailus, Biller, geb. Besmehn, und Besitzer Johann Szameitat, sämmtlich von Alt Inse, vertreten durch den Rechts—⸗
Amtsgericht Kaukehmen für Recht erkannt:
Nr. 10a) 10 Abtheil. III. Nr. 1 für die Ge—⸗ schwister
28 Thlr. 21 Sgr. und 2 Ff. wird für kraftlos erklärt. Kaukehmen, den 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
2 ö urch Aufgebots ⸗Urtheil vom 6. Juli 1887 sind: J. Die Ansprüche ausgeschlossen auf die: ! a. Haus Nr. 365 Riemendorf Abtheilung III. Nr. eingetragenen 10 Thaler und Abtheilung III. Nr. 2 haftenden 19 Thaler 29 Silbergroschen 45 Pfennig für Anna Elisabeth iir sowie die Abtheilung III. Nr. 3 haftenden 38 Thaler für Johann Karl John, b. Haus Nr. 100 Mauer Abtheilung II. Nr. 3 haftenden 10 Thaler 20 Silbergroschen für die Gott⸗ lieb Hauptmann'schen Kinder und Abtheilung III. Nr. 4 haftenden 12 Thaler 25 Silbergroschen für die Gottfried Latzke'schen Kinder, . Stelle Nr. 23 Matzdorf Abtheilung UI. Nr. 5 haftenden 20 Thaler für Marie Rosing Reiner, d. Haus Nr. 60 (früher Nr. 59) Ober-Langenau Abtheilung III. Nr. J haftenden 5. Reichsthaler für die Armen ⸗ Schulkinder ⸗Kasse, e. Haus Nr. 9 Schiefer Abtheilung II. Nr. 1 haftenden 13 Thaler 1 Silbergroschen 4 Pfennig für die Gottfried Schmidt'schen Erben, f. Haus Nr. 78 Tschischdorf Abtheilung II. Nr. 2 haftenden 14 Thaler für die Gottfried Kindler'sche 244 . .
Für kraftlos erklärt die Hypotheken ˖ Urkunde: n r T eee fed der,
e . pri ISsß über 72 Thlr. Erbe⸗
gelder, Stelle Nr. 1 Kuttenberg Abtheilung III.
Nr. 3, 24. März . b. vom ., April 1865 über 8 Thaler Darlehn,
Stelle Nr. 1 Kuttenberg Abtheilung III. Nr, 4, e. vom 23. 31, März 1864 über 300 Thlr. auf Nr. 59 — Stelle — Ober ⸗ Langenau Abtheilung III. . ö. . ö ö. , 6 Pfennig
sind und der Rest zur Mithaft auf Parzell *r 155 Ober ⸗Langenau übertragen lt .
Laehn, den 6. uli 1887. Königliches Amtsgericht. Grattenauer. 21591] Aufgebot.
Durch das Urtel vom 6. dieses Monats sind di im Grundbuche eingetragenen Forderungen: . a. des Josef Thieme von Flinsberg aus der Erb— sonderung vom 8. Januar 1838 von 53,80 K und der Schuldurkunde vom 16. Dezember 1852 von S681 , Artikel 85 und 39. Blatt der Flur,
b, der Kirche Uder aus der Urkunde vom 17. August 1783 von 306 ½ und der Urkunde vom 17. Novem- ber 1855 von 594 „ im 327. Artikel,
C. des Garnfabrikanten Georg Saame zu Eschwege aus dem Urtel vom 9. Mai 1844 von 145,20 6 und des Försters Alois Solf zu Bernterode aus dem Urtel vom 13. September 1864 von 75 ½ im 2. Bande 18. und 65. Blatt der Häuser und 59. Blatt der Landungen von Bernterode,
d. des Landwirths Wilhelm Wenzel zu Rüstungen von 480 M aus der Schuldurkunde vom 20. April
f. des Handelsmanns Aron Grunsfeld zu Hebens—⸗
g. der Magdalene Althaus, geb. Weber, von Ers⸗ h. der Geschwister Peter, Anna Marie und
unter Ausschließung aller, welche Rechte an die⸗
Heiligenstadt, den 8. Juli 1887.
betreffend a isiegg 9 im
. Nr. 18 Abthl. 3 Nr. 5 und 6 eingetragenen Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den
für Recht; 1) Der Schlächtergeselle Johann Friedrich Rudolf für R h a ł früher zu Neubrück, bezw. dessen Rechtsnachfelger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von 132,28 4 und 113,62 S Erbgeldern nebst 50
Auf den Antrag der Eigenthümer der verpfändeten Wittwe Erdmuthe anwalt Meyer in Kaukehmen, hat das Königliche das Hypothekendokument über die auf Alt Inse aricke und Ansas Nuggar eingetragene
und demnächst auf das Grundbuchblatt von Alt Inse Nr. 28 (30) übertragene Forderung von
3
21398 J Namen des Königs! erkündet am 9. Juli 1887. Leyke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Berthold Blütchen zu Niederwartha bei Dresden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amts richter Dr. Geppert c
t:
e Das Quittungs⸗ und Abrechnungsbuch Nr. 23 der Kreditkasse zu Altdoebern, lautend auf den Namen err n fie. Blütchen, Altdoebern Armen⸗ haus“, abschließend Ende 1877 mit 957 60 , wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
21559 Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1887 ist der Kuxschein Nr. 1, welcher über eine von vier pag. 24 des Gewerkenbuchs des Steinkohlenberg⸗ werks Altendorf verzeichneten Kuren für die Wittwe Ferdinand Gallenkamp, Mathilde, geborene Haardt, zu Duisburg gebildet ist, für kraftlos erklärt. Hattingen, 14. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
2413] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Epe Band 30 Blatt 28 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten, nämlich voön hundert Thalern Konventionsgeld Dar⸗ lehn nebst drei und einem halben Prozent Her und Kosten zufolge Schuldverschreibung vom 17. Dezember 1771 zu Gunsten des Raths Hoffmann zu Gronau und hundert Thalern Konventionsgeld Darlehn nebst vier Prozent Zinsen und Kosten zufolge Schuld⸗ verschreibung vom 20. November 1769 zu Gunsten des Raths Hoffmann, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 1I. Juli 1857 fur Recht erkannt, daß der eingetra⸗ gene Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger mit seinen resp. ihren Ansprüchen auf, die Posten aus⸗ zuschließen und die Kosten dem Acersmann Wilhelm Gerhard Heinrich Kaiser sive Feldkaiser im Kirch spiele Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 16. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Zurmühlen. Beglaubigt: (L. S.) Kaiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(20833) Im Namen des Lgönigs! Verkündet am 4. Juli 1887. gez. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Cochius, früher zu Burg, jetzt zu Genthin, als Vertreters K , dn Albert Biebendt, geb. Eggert, verwittw s 1 . gg et gewesenen Krepper erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bur durch den Amtsgerichtsrath gen b nr ge ö. Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf den in der Kupferschmidt'schen Subhastationssache von Burg . 4. S bei der am 26. August 1884 stattgehabken Kaufgelderbelegung auf die im Grundbuche von Burg Band J. Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene Post zur Hebung gekommenen Betrag von 827 6 58 , welcher iu einer Spezialmasse genommen ist, aus⸗ ae ne, . ie Kesten des Aufgebotsverfahrens sind aus Spezialmasse zu ent nehmen. 3
gez. Jäckel. [2695] m Namen des Königs?! Auf den Antrag 1) des Schneiders Hempel in
Darrv als Verwandter der Gebrüder Wol
Y des Schneiders Heinrich Christian fla als Neffen des Hempel,
3) des Vogts Haß als Vormunds der Ehefrau
aß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lütz durch den Amtsrichter Roth gericht zu Litzenburg
für Recht:
I) der Karl Friedrich Christian Wolff, geboren am 14. März 1793 zu Lütjenburg, Ader Matthias Wilhelm Wolff, geboren am 7. Februar 1797 zu Lütjenburg, Söhne des Hauptpastors Johannes Wolff zu .
einrich Friedrich Hempel, Sohn des Kauf⸗ manns Diedrich Wilhelm Hempel, geb. am 22. 6 r 1792 zu Lütjenburg, seit etwa 20 Jahren ver⸗ 4 die Ehefrau Anna Dorothea Haß, geb. Neben⸗ dahl, geb. am 5. Sktober 1867 in Cugelau l. . ober in Engelau, Guts werden für todt erklärt, und zwar der Karl Friedri Christian Wolff vom 14. März 1863 an, . . Wilhelm Wolff vom 7. Februar 1867, der Heinrich empel vom 22. Dezember 1862 und die
hefrau Anna Dorothea Haß, geb. Nebendahl, vom
6. Oktober 1877 an,
diejenigen Erben derselben, welche sich mit ihren
Ansprüchen bisher nicht a — bekannt cht angemeldet haben oder hier
Rechten an den Nachlaß ausgeschlossen.
sind, werden mit ihren Ansprüchen und
Von Rechts Wegen. Verkündet eütãje! d ö. 11. J urg, den 11. Juli 1887. (L. 8) A. Hell, Gerichtsschreiber. .
Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.