.
age, .
Durch Ausschluß vom 9. d. Mts. sind auf Antrag des Korkfabrikanten Wilhelm Brodhage resp. der Ehefrau des Hausmanns Wilhelm Sievers, Ernestine Auguste, geb. Schmidt, resp. der Wittwe des Rent⸗ ners, früheren Knochenhauermeisters Hermann Lütcherath, Dorette, fer Bührig, und resp. der Ehefrau des Lotteriecollecteurs Schweer, Henriette, geb. Timpe, sammtlich hieselbst, folgende gerichtliche Obligationen:
1) vom 25. Oktober 1867, laut welcher der Kock fabrikant Wilh. Brodhage gegen Verpfändung des an der . Nr. 1025 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Rentner Carl Kalefendt 500 Thlr. schuldet,
4 vom 12. April 1804. 14. November 1805 und 1. Oktober 18335, laut welcher die Wittwe des Woll⸗ binders J. C. M. Bartels, geb. Albert, und der Maurer Johann Heinrich Gottfried Langeheine gegen Verpfändung des an der Langenstraße Nr. M5 ge⸗ legenen Hauses und Hofes sanimt Zubehör dem Kaufmann J. Ch. L. Spannuth als Vormund der Blume'schen Kinder 500 Thlr, dem Schenkwirth J. Fr. W. Kolbe 100 Thlr. und dem Bäckermeister J. Ch. Basse 50 Thlr. schulden,
3) vom 30. April 1863, inhalts welcher der Knochenhauermeister Rintelmann gegen Verpfändung des Nr. 481 am Bruchthore gelegenen Hauses und Hofes dem Knochenhauermeister Hermann Lütcherath 300 Thlr. schuldet. .
4) vom 22. November 1877, der zufolge der Bäckermeister Conrad Annacker gegen Verpfändung des Nr. 44 Blatt J. des Feldrisses Altewieck am Giersberge gelegenen Grundstückes zu 2 a 83 am fammt Wohnhause Nr. 4486 und übrigem Zubehör dem Viktualienhändler Wilh. Husemann 2400 nebst 50 / Zinsen schuldet,
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 15. Juli 1837.
Herzogliches Amtsgericht. I. gez. H. Wegmann. Beglaubigtt; C. Ehlers, Gerichtsschreiber.
.
216011 Bekanntmachung. .
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Ahaus Band 2 Blatt 316 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von zwei⸗ hundert Reichsthalern als Rest einer zweihundert sechs und vierzig Thaler vier und zwanzig Stüber großen Forderung, welche der Conrad Almering laut vor dem Notar Al. Engelb. Hassels am 8. Oktober 1805 errichteten Urkunde dem Bürgermeister Georg Hidding zu Ahaus aus einem Darlehn gegen vier 2 Verzinsung und Rückzahlung in jährlichen
erminen zu zwanzig Reichsthaler unter Verunter⸗ pfändung seiner Hab und Güter schuldig geworden ist, und welche auf Anmeldung des Gerhard Möllers als jetzigen Inhabers der Obligation ex degret vom 31. Juli 1819 eingetragen sind hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 1. Juni 1887 für Recht erkannt, daß der eingetragene Gläubiger resp, dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post , und die Kosten dem Barbier Heinrich Kock zu Ahaus zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Zurmühlen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 18587. (gez) Neyer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Kolonen Heinr. Lührmann, Wilhelmine, geb. Ahmann, zu Meckel wege, Kspls. Lienen, vertreten durch den Man— datar A. Schneider in Iburg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg
durch den Amtsrichter Modersohn, .
da die Antragstellerin das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Posten beantragt und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat:
1) Einundzwanzig Thaler fünf Schilling vom Graf Moritz akquirirte Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Lienen Band J. Blatt 217 Abth. II. Nr. 14. C,
2) Zweihundert Thaler nebst 450js0 Zinsen aus der Obligation vom 9. Februar 1829 für den Assessor Ludwig Wilh. Kersten zu Ibbenbüren, eingetragen im Grundbuch von Lienen Band J. Blatt 217, Abth. II. Nr. 3,
3) Eintausend Thaler nebst 4 eventuell Ho / Zinsen aus der Urkunde vom 22. April und 57. Juni 1840 für den Kaufmann Andreas Schräder in Telgte eingetragen im Grundbuch von Lienen Band J. Bl. 217 Abth. II. Nr. 4
21568
für Recht: ; Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe— kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗
sprüchen auf die vorbezeichneten aufgebotenen Posten ausgeschlossen. ‚ . Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. gez. Modersohn. Tecklenburg, den 16. Juli 1887. önigliches Amtsgericht.
(21615 Oeffentliche Zustellung. Nr. 8735. Die Ehefrau des Schneiders Franz Strakau, Elisabetha, geb. Dennig, zu Karlsruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlesinger, klagt gegen ihren genannten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, wegen harter Miß handlung und grober Verunglimpfung, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der unterm 7. April 1383 dabier abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur ortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 18. Oktober 1887, ; Vormittags Sz Uhr, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 19. Juli 1887. ö Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(21606 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Ehefrau Elisabeth Jensen, geb. Hansen, zu Flensburg, vertreten durch dem Rechts⸗ anwalt Stemann in Flensburg, gegen ihren Ehe⸗
des der Klägerin durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen bn, , . zu. Flensburg vom 7. Mai 1887 auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Antrag der Klägerin vom 11. . cr. Termin vor der II. ivil⸗ 1 des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ urg au ;
den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. 5 ; . Beklagter wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den . Juli 1887.
öh nke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21607 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Hanna Frandsen, i Christianfen, in Flensburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Pr. Müller II. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Frandsen, unbekannten Aufenthalts, wegen ,, zur Ableistung des der Klägerin durch Urt zeil der II. Civikkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 7. Mai 1887 auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Antrag der Klägerin vom 9. Juli er. Termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. ⸗
Beklagter wird zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 159. Juli 1887.
Köhn ke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21617] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Elisabetha Schwambach, ohne Gewerbe, Wb. v. Christian Licht in Odenbach,
gegen . . die Wb. und Kinder von Peter Wischan in Oden bach bezw. deren Rechtsnachfolger,
wegen Wiederversteigerung, wurde durch Herrn k. Notar Gassert in Lauter⸗ ecken zur Vornahme der Wiederversteigerung Tag⸗ fahrt fixirt auf Samstag, den 20. August 1887, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Gemeindehauses zu Odenbach. Vorstehendes wird zur Ausführung der durch das hiesige Königl. Amtsgericht bewilligten öffentlichen Zustellung an Jacob Corell, Musiker, in Odenbach wohnhaft, zur Zeit in England auf Reisen, in seiner Eigenschaft als Vater und Vormund von Maria Elisabetha Corell, hiermit bekannt gemacht. Lauterecken, 21. Juli 1887. Der k. Sekretär. Ginkel.
21553 Oeffentliche Zustellung. .
Gegen den Bäcker Heinrich Stockey, früher zu
Kückelhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagen:
I Der Windenschmied Wilhelm Buschmann zu
Kückelhausen, wegen Lieferung von Waaren, mit dem
Antrage: = den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger
26 66 zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
klären (0. 295 de 1887);
2) der Kaufmann Robert Kannegießer zu Barmen, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 102 66
67 nebst 6 Gο Zinsen seit dem 1. Mai 1887
zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu
tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗
bar zu erklären (C. 293 de 1887);
3) der Kaufmann F. A. Böhmer in Hagen wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 76s „6 50 3 nebst 6ö / Zinsen seit dem 1. Juni 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären (0. 294 de 1887);
4) der Kaufmann Julius Schuster zu asperbach bei Voerde wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: .
a. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 269 0
nebst 66 Zinsen seit dem 1. Mai 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären (0. 291 de 1887); ö b. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 163 6 30 4 nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. April 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären (0. 292 de 1887);
o) die Firma Schaeffer, Metzmacher & Cie. zu Dortmund, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: .
den Beklagten zu verurtheileu, an Kläger 244 6 25 3 nebst 6 G Zinsen seit dem 1. April 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären (0. 290 de 1887).
Die unter Nr. J bis 5 aufgeführten Gläubiger, welche sämmtlich durch den Rechtsanwalt Geilen in Schwelm vertreten sind, laden den Beklagten Stockey zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Haspe, den 16. Juli 1887.
Beckmann . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L21616 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Adam Schmidt zu Wiesbaden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr, Koch zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Joseph Franciska zu Wiesbaden, dermalen unbekannt wo, abwesend, wegen Miethsforderung für die Zeit vom 15. Juni his 1J5. September 1887 aus dem Vertrage vom 19. März 1887 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 750 M und 5oso Verzugszinsen vom 15. Juni d. J an und in die Kosten des Haupt- und Arrest
kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf
den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht, Wiesbaden, den 18. Juli 1887.
(L. S.) Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21519] KF. Amtsgericht Herrenberg. Oeffentliche Zufte llung.
Der Metzger Jakob Fischer in ö klagt egen den Biehhändler Christian Buck von Herren erg, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Varlehen vom 15. Juni 1887, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 1650 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrenberg auf
Dienstag, den 13. September 1887, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 21. Juli 1887. ; stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hauster.
(21520) K. Amtsgericht Herrenberg. Oeffentliche Zuftellung.
Louis Mast z. Sonne in Herrenberg klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Christian Buck, Viehhändler von Herrenberg, wegen Schweins kaufschillinz, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver ⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Bezahlung von 1060 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Serrenberg auf
Dienstag, den 13. September 1887,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 21. Juli 1887. stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hau ster.
(21564) Deffentliche Zustellung.
Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Waldfisch⸗ bach, als Vollstreckungsgericht, vom 21. Juli 1887, wurde behufs Vertheilung des aus den mit Proteokoll des K. Notärs Lintz in Waldfischbach vom 23. Juni abhin gegen Fran Joseph Schäfer, Tagner von Clausen, nun ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, zwangsweise versteigerte Immo⸗ bilien, — erzielten Erlöses das Vertheilungs-Ver⸗ fahren eingeleitet und Vertheilungstermin auf Mon⸗ tag, den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldfifchbach anberaumt. Zu diesem Vertheilungs⸗ termin wird der genannte abwesende Schuldner Franz Joseph Schäfer im Wege öffentlicher Zustellung bei Meidung des Ausschlusses mit seinen Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be⸗ richligten Vertheilungsplan und die darin aufge— nommenen Forderungen hiermit vorgeladen. Waldfischbach, den 22. Juli 1887.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leine nweber, K. Sekretär.
21550 Oeffentliche Zuftellung. Der Grundbesitzer und Gastwirth Carl Wasch— kowski zu Urbanken klagt gegen den Handelsmann N. Sterling, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Kauf⸗ geldes für entnommenen Spiritus, mit dem Antrage auf Zahlung von 83, I5 „S nebst 6 J Zinsen seit dem 1. April 1886, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 3. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tittmeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
121549 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister L. Kempa zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in Glei⸗ witz, klagt gegen den Sattlergehilfen Richard Ku⸗ bisty, zuletzt in Gleiwitz, wegen 53, 15 S Waaren⸗ forderung mit dem Anfrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 53, 15 „S nebst 6/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären,. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits en, das Königliche Amtsgericht zu Glei⸗ witz au 9 29. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
¶ II. G. 711/87.) Gleiwitz, den 16. Juli 1887. ⸗ Kutzora, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
215511 Oeffentliche Ladung. . Mit Bezug auf das Äusschreiben vom 30. Juni l. Zz. — siehe Beilage Nr. 154 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers — gebe ich bekannt, daß in Sachen Scheibeck gegen Rohrmeier p. deb, durch richterliche Berfügung der früher auf 21. September l. Js. anberaumte Termin nunmehr auf Samstag, den 22. Oktober I. Is., Vormittags S3 Uhr, verlegt wurde, wozu Joseph Rohrmeier, Müller in Neumühle, hiemit geladen wird. Rottenburg N. B., den 21. Juli 1887. Gänger, K. Sekretär.
21836] . .
Die Ehefrau des Schneidermeisters Emil Strick zu Köln, Gertrud, geb. Lannois, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser des Landgerichts zu
klãären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil ⸗ zu Köln, J
Civilkammer. Köln, den 21. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
21544] . ; Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer öln vom 16. Juni 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Urban Martin Berghem, Kaufmann, und Angelika, geb. Sarter, in Köln, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln be auftragt. ; stöln, den 21. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber.
Reinartz.
21545
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 16. Juni 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Baumann, Ackerer, und Anna, geb. Obrem, in Bottenbroich, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt. Köln, den 21. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber. Reinartz.
(21557 Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer hierselbst; vom 22. Juni 1887, wurde die zwischen der Charlotte Jäger, ohne Stand, Ehefrau von Peter Blatt, Metzger, Beide wohnbaft zu Neunkirchen, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden. Saarbrücken, den 20. Juli 1887.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21603) Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: JI. Im Regierungsbezirk Koblenz.
Spezial ⸗Kommissar, Regierungs⸗ und Landes
Scekonomie Rath von Baumbach zu Düsseldorf. 1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der zum Wiesengenossenschaftsverband auf dem rechten Ahr⸗ Ufer der Gemeinde Neuenahr (Beul) „in der Held“ gehörigen Grundstücke, Bürgermeisterei Neuenahr, Kreis Ahrweiler. Aktenzeichen Litt. W. a. Nr. H. Spezial ⸗Kommissar, Regierungs- Assessor Boedeker zu Wetzlar. .
3 Ablösung der zu Gunsten der katholischen Küsterei und der katholischen Pfarrei zu Mudersbach, Kreis Altenkirchen, auf Grundstücken der Gemarkung Mudersbach mit Niederschelderhütte ruhenden Real⸗ abgaben. Aktenzeichen Litt. M. a. Nr. 4.
3) Wirthschaftliche Zusammenlegung, der Grund— stücke der Steuergemeinde Reth, Bürgermeisterei . Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen Litt. R. a. t. 6. Spezial ˖ Kommissar, Regierungs⸗Assessor Pfeffer von Salomon II. zu Dierdorf.
4 Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke des Gemeindebezirks Lintenbach, Kreis Neu⸗ wied, Bürgermeisterei Puderbach. Aktenzeichen L. a.
Nr. 3. Spezial ⸗ Kommissar, Regierungs ⸗ Assessor Stiesberg zu Altenkirchen.
5) Theilung des Interessentenwaldes von Reuffel⸗ bach, Kreis und Bürgermeisterei Altenkirchen, ins ⸗ befondere der Grundstücke Steuergemeinde Reuffel⸗ bach Flur J. Nr. 137 148, Flur II. Nr. 50 42, Flur III. Nr. 3246 128/154, 429 / 155, Steuer · gemeinde ö Flur J. Nr. I2l. Aktenzeichen TIitt. R. Nr. 202.
6) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke des Gemeindebezirks Flögert, Kreis Alten kirchen und Theilung des Interessentenwaldes daselbst, insbes ondere der Grundstuͤcke, Steuergemeinde Flögert, Flur J. Nr 52, 84, 85, 90, 98, 107, Flur II.
r. 14, 24, 56, 184, 234, 235, 236, 264, 291. Aktenzeichen Litt. F. a. Nr. 4. .
Spe zial ⸗Kommissar: Regierungs⸗Assessor Otto zu Eitorf. .
7) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke des Gemeindebezirks Flammersfeld, Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen Litt. F. a. Nr. JI.
Spezial ⸗Kommissar: Oekonomie ⸗Kommissar Heiliger zu Neuwied.
8) Wirthfchaftliche Zusammenlegung der Grund stücke des Gemeindebenrks Craam, Bürgermeisterei . ch, Kreis Altenkirchen. Aktenzeichen Litt. C. a. Nr. 1.
II. Im Regierungsbezirk Trier. Spezial ⸗Kommissar: Regierungs⸗ und Landes⸗ Oekonomie Rath von Baumbach in Düssel⸗
dorf.
9) Wirthschaftliche Zusammenlegung der in den Fluren 13, 14 und 15 des Gemeindebezirks Dreis, Bürgermeisterei und Kreis Wittlich, zwischen den öffentlichen Wegen von Salmrohr nach Dreis und von Dörbach nach Dreis, sowie der Dorflage zu . belegenen Grundstücke. Aktenzeichen Litt. D. a. Nr. .
werden mit Bezug auf die §5§. 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1886, betreffend die Zu⸗ fammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiet det Rheinischen Rechts, den 89 des Gesetzes vom 9. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsenats zu Ehrenbreitstein, die 8§8. 24 und 25 der Ge⸗ meinheitstheilungsordnung vom 19. Mai 1851, die 538. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, die §5§. 25 bis 27 der Verordnung vom 360. Juni 1834 und die §§. 109 bis 111. des Abtösungsgefetzes vom 2. März 1850, öffentlich be⸗ kannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittel bar oder unmittelbar Betheiligten bierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den genannten Spezial ⸗Kommissaren innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am
Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Regierungs- und Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Baumbach an unserer Geschäftsstelle, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. II, anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen. Düsseldorf, den 6. Juli 1887. Königliche Generalkommission für die Rheinpropinz und die Hohenzollern'schen Lande.
mann, den Zimmermann Peter Jensen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung
verfahrens zu verurtheilen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er—
handlung ist bestimmt auf den 8. November
Grein.
121240] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Ahrdt — Nr. 2 —, 2. Wetzlar, werden fol⸗ gende Interessenten, deren jetziger Aufenthaltsort
Litt. A. IV. unbekannt ist, als: für seine
mann, 2) Christian Schreiner in Amerika,
zur nachträglichen Anerkennung des Auseinander—
fetzungsplanes auf Donnerstag, den 8. September 1887, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Auseinander
setzungsbehörde, Fürstenwall⸗ und Thalstraßen⸗Ecke
Nr. 51,
kosten zur Last gelegt werden. Düfseldorf, den 11. Juli 1887. Königliche Generalkommission
für die Rheinprovinz und die Hohenzollern'schen Lande.
21555 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Oldendorf 0. 23
werden: 1) Krebs, Heinrich Wilhelm. Krebs, Johann Ksnrad Dietrich, 3) Itzig, Bertha,
4) Blumenthal, Therese,
5) Blumenthal, Joseph,
ad 1-5 aus Hessisch Oldendorf, Kreis Rinteln, Re⸗ gierungsbezirk Kassel, deren gegenwärtige Aufenthalts. orte nicht haben festgestellt werden können, zu dem auf
Mittwoch, den 5. Oktober 1887, Vor
mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der unter zeichneken Behörde hier, Fünffensterstraße Nr. 1, zur Vellziehung des Rezesses vor dem Regierunge— und Landesökonomie: Rath Martineit anberaumten Termine unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechts⸗
nachtheile für den Fall des Ausbleibens und mit [21542
dem Bemerken hierdurch öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 be— sonders zur Erhebung gelangen. Kafsel, den 18. Juli 1887. Königliche Generalkommission. Sachs.
21515]! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Großh. Landgerichte Freiburg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute gern anwalt Franz Wagner, dahier wohnhaft, eingetra⸗ gen worden. Freiburg, 20. Juli 1887. Großh. bad. Landgericht. v. Rotteck.
lag ich Liste der b In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte * 9. getragen worden: Conrad Döhmer zu St. Johann. Saarbrücken, den 16. Juli 1887. Der Landesgerichts ⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor: chüller.
21543] ; , In der Liste für Rechtsanwälte beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte ist unterm heutigen Tage auf seinen Antrag gelöscht worden Dr. jur. Wurm bach aus Frankfurt a. M. Zell a. d. Mosel, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Schaab. mme, 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
20298 Verkauf des fiskalischen Antheils an dem ehemaligen Klostergebände zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.
Der bis zum Jahre 1875 als Strafanstalt be— nutzte Theil des ehemaligen Klostergebäudes zu Habsthal, brandversichert zu 75 429 „, soll sammt den auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten Situationsplan bezeichneten Appertinenzien, ins— besond ere
I) der auf dem ö,. befindlichen von allen Seiten freistebenden Holzremise,
2) den innerhalb der Hofmauer liegenden mit a. und e, bezeichneten Gartenparzellen,
3) dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit einer Umfassungsmauer eingefriedigten großen Hof⸗ raum und dem unter dem an die Umfassungs⸗ mauer des Hofraumes angrenzenden Ackerfelde liegenden Keller,
4) dem in unmittelbarer Nähe des Kloster⸗ gebäudes befindlichen, I ha 30 a und 83 m großen, als Parzelle 11a bis 11h bezeich⸗
neten Garten — Gras. und Baumgarten — im Wege der Lizitation veräußert werden.
Das Hauptgebäude ist bis unter Dach meistens mit Stockmauern erbaut, dreistöckig und bildet mit dem , , Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat.
1 demselben befinden sich zwei große gewölbte
er.
Vor dem Gebäude ist ein übrigens jetzt nicht mehr betriebs fãhiger eiserner . . Zwei Brunnenstuben des ehemaligen Kloster⸗ resp. Anstalisbrunnens mit reichlichem Wasserzufluß in den Grundstücken Parzellen Nr. 47a und 49 gehören mit zu den Verkaufsobjekten.
Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Erstattung er Kosten zu ertheilen bereit sind, können während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Bau⸗ bureau oder bei dem in dem Anstaltsgebäude woh— nenden Lehrer Fritz zu Habsthal, welcher den bei ihm sich meldenden Kauflustigen auch die Kaufobjekte , . ö werden. a.
ie öffentliche Versteigerung der obenbezeichneten
Realitãten findet am . ih. Samstag, den 6. August 1887, Vormittags 9 Ühr,
an Ort und Stelle statt, wozu Liebhaber eingeladen werden.
ꝛitos)] getauutmachun
Sonnabend, den 27. Au d. Is. BVormitta s 190 7 9
hierselbst anberaumt haben.
306 4 baar oder in
Frankfurt a. Oder, den 18. Juli 1887. Königliches SHaupt⸗Stener⸗Amt.
I2lõzꝰ] Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung
Verdings vergeben werden.
zu beziehen.
schrift: tungsgebäude hierselbst, zu senden.
Elberfeld, den 22. Juli 1887. Das Kuratorium der Kleiderkaßsse.
Umgestaltung der Bahnanlagen bei . B. Rittershausen. Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung der Fahrbahn und Fußgängerbanketts der neuen Werls straßenüberführung . am Bahnhofe B. Ritters⸗ hausen sollen — in 4 Loose getheilt — öffentlich vergeben werden. Es umfaßt: Loos I. die Lieferung von 970 lfde. m Bord steine, AM. die Asphaltirung von 1400 4m Banketts, III. die Lieferung von 4000 qm Kopfsteine, IV. die Herstellung von 4800 4m Kopf⸗ steinpflaster und das Verlegen von 970 lfde. m Bordsteine. Das Bedingnißheft liegt in meinem Amtszimmer und bei dem Königlichen Regierungs⸗Baumeister Herrn Plock hierselbst, kleine Flurstraße Nr. 10, zur Einsichtnahme gus, auch können Abdrücke desselben gegen postfreie Einsendung von 1 S von mir be⸗ zogen werden. Versiegelte, mit der Aufschrift: Angebot auf Her⸗ stellung der Fahrbahn der Werl sstraßenüberführung“ versehene Anerbietungen nebst Proben der Kopfsteine sind bis Dienstag, den 9. August 1887, Vor- mittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, kostenfrei an mich einzusenden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Barmen, den 21. Juli 1887. Der Eisenbahn⸗Bauinspektor. Schachert.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
21611) Bei der dem Plane gemäß am gestrigen Tage voll⸗ zogenen Ausloosung der am 2. Januar 1888 einzu⸗ ziehenden Obligationen des Anlehens der Stadt Geluhausen vom 1. April 1878 sind von Litt. A. die Nummern 97 und 128 . . 335 5562 gezogen worden. Es wird dies der Vorschrift entsprechend zur Kenntniß gebracht und werden zugleich die ausgeloosten Obligationen auf den 2. Januar 1888 zum Wiederabtrage durch die Stadtkämmerei dahier hiermit gekündigt unter dem Anfügen, daß die ge⸗ dachten Obligationen mit den Talons und Zins— coupons zurückzuliefern sind und von letzterem Tage ab die Verzinsung aufhört. Gelnuhausen, den 22. Juli 1887. Der Bürgermeister. Unterschrift.)
leres) Bekanntmachung.
Die HI. Serie Talon und Coupons zu den gemäß Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 ver ausgabten und bis jetzt noch nicht ausgeloosten Obligationen der Stadt Sagen in Westfalen kann gegen Rückgabe des Talons zur II. Serie bei der Schuldentilgungskasse hierselbst in Empfang ge⸗ nommen werden; auch wird der Austausch durch das Bankhaus Sal. Oppenheim u. Cie. zu Köln und die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin vermittelt. Bei etwaigem Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons -Serie an den derzeitigen Inhaber der Schuldverschreibung gegen Vorzeigung der Letzteren. Sagen, den 20. Juli 1887.
Das Bürgermeisteramt.
sun. Bekanntmachung.
Bei der am 11. Februar er. zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis⸗ obligationen II. (zweiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. C. zu 500 4A Nr. 99.
Litt. D. zu 300 S, Nr. 10 16 20 67 81 110 130 152 173 192. Litt. E. zu 200 S Nr. 7 14 73 84 126 129 148 214 225 284 294. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
e,, den 13. Juli 1887. önigliche Regierung.
8 . . e, gr Erhebung geldes an der Oderbrücke zu Küftrin fähigem tande bei i is 9 2 ö 3 ab anderweit ver⸗ ki e, er ie. 3 / rden, zu w ir ei ici⸗ I , , n m,, , Ehefrau Susanne, geb. Heine⸗
in unserem Geschäftslokale, Junkerstraße Nr. 11, Von früher
Die Pachtbedingungen liegen bei uns und bei dem Königlichen Steuer-Amte zu Küstrin während der Dienststunden zur Einsicht aus, wobei bemerkt wird, daß nur . Personen, se . vorher aatspapieren bei uns = z Zimmer Nr. 6, vor dem Gerichts-Assessor niren, zum Bieten zugelassen . . Westerburg unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden Weiterungs⸗
. = von 41090 m blauer wollener Sommerstoff zu Joppen und 2400 m grauer wollener Sommerstoff zu Hosen soll im Wege des öffentlichen
Die Lieferungsbedingungen sind von dem Kanzlei s ist f l Sbe ind inzlei, Verloosungsliste unserer zum 1. Oktob J. ge⸗ Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 50 3 sandigten 4 doigen Far Pfandbeich— k
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ rift: ‚Verding der wollenen Sommerstoffe für , . bis zum 19. August ieses Jahres an den Vorstand der Central-Kleider⸗ 8 5 Mär:
Verwaltung, Zimmer Nr. 43 im Central-⸗Verwal⸗ ,
Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt am 290. Augußst dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Anbieter. 29. Mar; Tr
schein · Anweisungen am 1. Oktober er. in cours inlösung vorzulegen. ausgeloosten Obligationen auf.
vom Kapital in Abzug gebracht. ausgel oosten
kommen Litt. D. Nr. 73 Litt E. Nr. 1 34 263 Rathenow, den 5. März 1887. Der Kreis Ausschuß des Kreises Westhavellaud. von der Hagen.
(20217
National Hypotheken Credit Gesellschaft,
eingetragene Genossenschaft zu Stettin.
Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, daß die
sellschaftsblättern a. in der Berliner Börsenzeitung Nr. 147 v.
28. März er., b. in der Neuen Preußischen (Kreuz!) Zeitung
C. in dem Deutschen Reichs, und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 75 .
d. in der Ostsee⸗Zeitung, Stettin, Nr. 148, v.
sowie in diesem Blatte veröffentlicht ist und bei den früher bekannt gemachten Bankhäusern zur Ein— sicht aufliegt. Die Einlösung dieser gekündigten Pfandbriefe er—⸗ folgt schon jetzt unter Vergütigung der Zinsen bis zum Zahlungẽtage in Stettin an unserer Kasse, Gr. Wollweber ftraße Nr. 30. L, in Berlin bei Herrn C. W. Schnoeckel Jr., Schinkelplatz Nr. 5, kostenfrei. Stettin, im Juli 1887.
Der Vorstand.
von Borcke. Uhsadel. Thym.
9 5 eis] Bekanntmachung. Bei der heutigen Verloosung der für 1887 3 ein zulösenden Stadtobligationen der Stadtanleihe von 1876 sind die nachbezeichneten Nummern ge— zogen worden:
A. Stücke zu 10000 4 5 108.
BE. Stiicke zu 5000 n 134 177 216 292 347.
C. Stücke zu 1000 4 410 540 555 627 664 768 820 880 884 1071 1114 1156 1281 1286 1315 1320 1441 1539 1568
1616. D. Stücke zu 500 60
1673 1680 1716 1740 1759 1787 1818 1829 1883 1896 1907 19111913 1920 1958 1969 2062 2092 2102 2104 2140 2211 2222 2232 2233 2234 2389 2423 2444 2464 2486 2510 2574 2575 2594 2614 2625 2648 2662 2665 2724 2734 2761 2799 2806 2807 2824 2838 2938 2939 2951 2966 3009 3064 3065 3075 3119 3132 3180 3183 3236 3290 3320 3337 3449 3450 3461 3493.
FE. Stücke zu 200 6 3511 3575 3597 3653 3663 3751 3858 3891 3963 3973 3979 4033 4082 4139 4159 4203 4238 4301 4326 4486 4503 4543 4641 4719 4743 4798 1835. 4864 4903 4963 5023. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, deren Nennwerth am 30. Oktober d. X bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der Obli— gationen und der nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Vom 1. November d. J, ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt. Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zins scheine wird am Kaxitalbetrage gekürzt. Verzeichniß der aus der Verloosung vom 14. Juli 1886 noch rückstãndigen, und zum 1. November 1886 gekün⸗ digten Stadtobligationen der Stadtanleihe von 1876. Litt. A. zu 10000 S Nr. 49. Litt. B. zu 5000 M Nr. 297 348. 1 C. zu 1000 S Nr. 391 416 564 609 1015 Litt. D. zu 500 M Nr. 1629 1771 18301831 20418 2054 2317 2481 2524 2739 3485. Litt. E. zu 200 S, Nr. 3827 3905 3966 4535 1672 4871 4922 4986. Die Besitzer dieser Obligationen werden daran erinnert, daß die Verzinsung derselben bereits mit dem 1. November 1886 aufgebört hat. Düfseldorf, den 18. Juli 1887.
Für den Sber⸗ Die Schuldentilgungs⸗
bürgermeister: n . Der Beigeordnete: Commission: Eraemer. Deus. Frings. Günther.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
21570]
Die Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts- Obligationen VII. Serie wurden durch unsere Be⸗ kanntmachung vom 28. Juni 1879 zur Rückzahlung auf den 2. Jannar 1880 und die Rordbahn⸗ Prioritäts⸗ Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft durch unsere Bekanntmachung vom 26. Juni 1880 zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1881 gekuͤndigt, soweit nicht die In⸗ haber derselben in die Umwandlung des Zinsfußes von 5 auf 4 0ͤυ vom 1. Januar 1880 beziehungs— weise 1. Januar 1881 ab willigten.
Die hinsichtlich der Ermäßigung des n . von 5. auf 419 nicht abgestempelten Bergisch— Märkischen Eisenbahn ⸗ Prioritäts⸗ Obligationen VII. Serie werden daher seit dem 1. Januar
Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen
Zinsscheinen (Reihe II. Nr. I — 10) und den Zins—⸗
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag
An Gewinn⸗ und Verlust⸗-Conto:
Per Actien⸗Capital⸗Conto.
Prioritäts⸗ Obligationen der Bergisch⸗Märkischen SEisenbahn ˖ Gesellschaft seit dem 1. Jauuar . nicht mehr verzinset.
Die Inhaber der bisher zur Einlösung nicht ein⸗
Mit dem 1 Oktober er. hört die Verzinsung der gereichten Obligationen der vorerwähnten Anleihen
werden zur Einlösung derselben gemäß §. 8 des Prioilegiums vom 25. Februar 1375 . 9 6 des Privilegiums vom 17. April 1868 hierdurch wieder⸗
frühe Obligationen der holt aufgefordert. I. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ ‚ 1
Die Einlssung erfolgt bei der Königlichen Eisen⸗ . bahn ⸗Hauptkasse hierselbst und bei den eig ge, Eisenhahn ⸗Betriebskassen (Eisenbahn ⸗Direktio nsbezirk k in Düsseldorf, Hagen, Essen, Kassel und Altena. Elberfeld, den 19. Juli 1887. Ftönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
21781 Zu der am 9. August, Nachmittags 33 Uhr im Meierschen Gasthofe zu in re, 16. findenden Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre hierdurch ein. 1) Vorlegung des Rechnungs ⸗Abschlusses 1886/87 und Genehmigung der Bilanz. 2) 2 3) Aenderung der Statuten. 5. 2. — 5. 20 Ab⸗ satz J. — 5. 30 Absatz * ꝰ 3. Königslutter, den 23. Juli 1857. . Direction der Zucerfabrik zu Königslutter
vorm. Aug. Rühland * Eo. Rühland. Gereke.
16287] Bekanntmachung.
Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatze des 8. 6 des Gesetzes vom 28. Mär; 1857 (6.86 S. AI) und, der Bestimmung im 8. 65 des betreffen den Allerböchsten Privilegiums vom 12. November 1879 kündige ich hiermit die von der Nord⸗ hausen · Erfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft aus⸗ gegebenen 4 procentigen Prioritäts⸗-Sbliga—⸗ tionen Emission von 1889, soweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rückzahlung am 2. ö. . .
Die Auszahlung des Nominalbetrages = kündigten Obligationen erfolgt von 3. . Tage ab bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkaffe zu Frankfurt a. M., bei der Königlichen Eisenbahn— Betriebskasse zu Nordhausen und bei der Königlichen Fisenbabn ⸗Hauptkasse in Berlin (Leipziger? Platz . J. kö der Obligationen selbst und der dazu gehörigen no icht fälli Zinscounons und der Talenz . Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember 18587. Berlin, den 12. Juni 1887. Der Finanz ⸗Minister. ö J Scholz. Im Anschluß an vorstehende Bekanntmachung benachrichtigen wir die Inhaber der gekündigten Obligationen, daß mit denfelben arithmetisch geord— nete Nummern-⸗Verzeichnifse, zu welchen Formulare vom 1. Dezember d. J. ab bei den Einlösungsstellen unentgeltlich in Empfang genommen werden können, ,, sind. ö c Auswärtigen Inbahbern, welche die Geldbeträ— durch die Post zu erhalten wünschen, werden i selben auf ihre Kosten und Gefahr nach vorheriger Einsendung der Obligationen mit Nummern. Ver⸗ zeichnissen und nach vorher ertheilter Quittung über den Empfang der Zablungen zugesandt werden. 3 Frankfurt a. M., den 27 Juni 1887. 3 Königliche Eisenbahn Direktion. Schulze ⸗Nickel. .
(21576 Bekanntmachung.
Die pro ult. Dezember 1886 aufgestellte, von dem Aufsichtsrathe der Teutonia geprüfte Rechnung über den von den Kautions⸗Darlehnsempfängern auf gebrachten Sicherheitsfonds ist vom 27. Juli d. J. ab im Bureau der Bank, Schützenstraße 12, zur Einsicht der Interessenten Kautionsdarlehnsempfänger ausgelegt. Einsprüche sind binnen 14 Tagen ö. erfolgter Auslegung bei dem Aufsichtsrathe der Teu—= tonia anmubringen; später erhobene Einsprüche können keine Berücksichtigung finden.
Leipzig, den 21. Juli 1887.
Allgemeine Renten⸗ Capital- und
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Ruppert.
[2lõ 9] Deutsche Continental ⸗Gas⸗Gesellschaft.
Betriebs · Resultate des II. Quartals.
Die , der Gesellschaft
vonn ile 1793379 06h Im gleichen Quartale des Vorjahres 14377 . . Mithin mehr im II. Quartal 1887 Mehrproduktion seit 1. Januar 1887
280 8290 cbm 678 446.
Flammenzahl am Schluß des Quartals J 279 447 Zunahme im Quartale«« ... 2889
Dessau, den 21. Juli 1887.
Das Directorium
der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft. Oechel haeuser.
21574 . . ; ö Act. Ges. Friedrichshütte i. / Liqu. in Porta.
Schluß-Bilanz am 30. Juni 1887. DPDebet.
Saldo ;
Davon ab: Eisenstein⸗Gruben⸗Conto
M 58 195. 11 Creditoren⸗Conto . 385 355. 67
S6 1 643 550. 78
443 550. 78 S 1200 000. —
A 1 200 000. — Porta b. Ptin den, Len 22. Jull 1387
Credit.
1880 und die nicht abgestempelten Nordbahn⸗
Der Liquidator: Müller.