1887 / 171 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

,

Produkte. J. van de Loo in Semmel bei Nymegen, Holland; Vertreter: Th. Groke in Merseburg. Vom 2. März 1887 ab.

nNlaæsse.

LELXXX.; Nr. 40 807. Hydraulische Trocken

dresse. = H. von NHitzlast in Potsdam. Vom 16. Juli 1885 ab.

LXXXII. Ur. 40 812. Getreide · Trockner. —2 Fetrold K Co. in Berlin X.. Schönhauser Allee 166. Vom 19. Februar 1887 ab.

LXXXIII. Nr. 40 770. Neuerung an Chrono grapb⸗Taschenubren. E. Hener in Biel, Schweiz; Vertreter: M. N. Rotten in Berlin XVW., Schiffbauerdamm 298 a. Vom 6. Februar 1887 ab. .

Rr. 49 791. Taschenuhr mit Verrichtung zur Feststellung der Zeit im Dunkeln. J. Robinson in Marvport Cumberland, Eng land; Vertreter: N. & W. Patakz in Berlin SW. Königgrätzerstraße 41. Vom 23. Januar 1887 ab.

LXXXVII. Nr. 40 772. Neuerung an Pa- rallelzangen. C. A. Strasrzacker in Sam - burg. Vom 22. Februar 1887 ab.

LXXXIX. J Nr. 46 7Z54. Anlage zum ken- tinuirlichen Betriebe der Scheidung zuckerhaltiger Säite und der Saturation des Scheideschlammes. J. Schwager in Bad Oevnhausen un A. Wagner in Sarstedt. Vom 9. Januar 18587 a6. 6.

Nr. 40 775. Controle Vorrichtung für die Verwägung von Zuckerrüben. F. J. 7. Delori in SnaeskerqJue bei Ostende, Belgien; Vertreter:

Wirth S Co. in Frankfurt a. MN. Vom 8. März

1887 ab.

Berlin, den B. Juli 1887.

Kaiferliches Patentatat. Me ver.

121735]

Hatte sich ein in einem industriellen ꝛc. Etablisse⸗ ment Angestellter vertragsmäßig mit der Verbesserung vorbandener Erfindungen und mit der Anbabnung reuer Erfindungen zu beschäftigen, so darauf bezüglichen von ihm sowohl in

gebören alle

den gewöbnlichen Geschäftsstunden als auch während seiner Studien in der übrigen Zeit gemachten Er findungen, nach einem Urtheil des Reichs gerichts, J. Civilsenats, vom 2. Februar d. J., zu den dem Arbeitsgeber gebübrenden Produkten der rertragsmäßigen Thätigkeit des Erfinders;

er der Arbeitgeber kann von dem Erfinder ver—= langen, daß er ibn nicht bindere, das Patent zu

2 2 m * * ö auf Erfindung eines Verschlußdeckels erworben. Der ; 61

erfand jodann einen neuen verbesser schluỹ und ließ sich diesen patentiren. S. kündigte spätęr

* *

1 (] * 14—

95. 8 2 *. t * * n 2 * 7 * * 4 3 21 * 9p 8

2

*

16

Ausfüktung don Deckeln nach seinem Patent. Die Firma war aber der Ansicht, daß dieses Patent ibr zukomme und klagte gegen S. auf Anerkennung, das Patent auf seine Erfindung von ibr ausschließlich benutzt und verwerthet werden dürfe. Diesen Ansprach stützte Klägerin unter Anderem darauf, daß S. vertragsmäßig mit der Verbeserung der ibr kereits patentirten Erfindung

und mit der Anbahnung neuer Erfindungen betraut

* 852 7 wach tatt die Frage na G Wurm e Me

Funktion des De⸗

re e , . Sas Se gingen, das das Recht

* 1 5 demnach keines der einzelnen von der gebrachten Momente geeignet sei, dem Recht zu entzieben. Auf die Rexisien das Reichsgericht das Berufungs- wies die Sache zur anderweiten ad Entscheidung, insbesondere zur n der Klägerin ebaupteten Ver- as Berufungsgericht zurück. usfübrte: Aus der vertrags⸗ einer Person, ihre Kräfte zu t

Person zu rerwenden, folgt, Produkt dieser Thätigkeit er vielleicht richtiger:

Db das

ö einer

d

* . 2

2 F 2 muff ? * * r

den LUrfrrrch daranf. dan d ie gli

6 D 2 C- * 2 2 3

Cee, e, die Rechte Erfinder geltend zu machen. * * 57 n i e,. s m R * Sie kam alse en ihm verlangen, daß er sie nich . r mn 5 J 2 de 4 74 * kinteze, Mas Tatert n ersaagerz, kehr. ben ihm di

Nedertra ga. g Fe nen ikm erwertkenen Patents; jerderr.. Hatte der Sellazte verisagtmäßi vic it der Tereferarz der zοιbderen Gfindrmn Anbatecn erer Grfrkungen b

8

r 2 ö 2 —— 1 LL, , .,; Tecra nm 8. Ggler, herr ect ne 171 * 2 * P

der

CT Rn 2 **

r en n . 6 **

ä , , . 222

*.

c

. Rechtsfãälle: Summen. Schwindel: Mannheim. Böcher—⸗

2

8 er n

* X. 1 C Sar bete er fear, idem er die ketr.

großbrstannischen Häfen im Jahre 1886 ent- nehmer wir Folgendes: . . a dem Hafen von Am ble gingen ein und aus

z Schiffe, darunter 9 Dampfer und 43 Segel

schiffe, 506 derselben kamen in Ballast an; sammt⸗ liche Fahrzeuge nahmen Kohle in Ladung.

Einliefen in den Hafen von Blyth 95 Schiffe (21 Segelschiffe und 71 Dampfer), darunter 87 in Balast und 1 leer. Ausgelaufen sind 94 Schiffe (1 in Ballast und 983 mit Koble).

Es verkehrten in dem Hafen von Bristol 25 Schiffe; dieselben kamen sämmtlich beladen an; 12 derselben gingen leer und 7 in Ballast aus.

Den Hafen von Burntisland besuchten 356 Schiffe (166 Sengelschiffe und 218 Damrfer). 30 derselben kamen leer an. 7 gingen leer und die übrigen, mit Ausnahme eines, welches Güter geladen batte, mit Kohlen wieder aus. 100 Schiffe, (9 Dampfer und 91 Segelschiffe) verkebrten in dem Hafen ron Charlestown. Mit Ausnahme eines kamen sämmtliche Schiffe in Ballast an; sämmtliche Fabrzeuge nahmen Koble in Ladung.

Ein und ausliefen in den Hafen von St. Darids 101 Schiffe. Dieselben kamen sämmtlich in Ballast an und liefen mit Koble wieder aus.

Es liefen in den Hafen von Dublin 22 Schiffe, sämmtlich beladen, en. Ausgingen 235, von denen 20 Ballast führten.

Ein! und ausklarirt wurden in dem Hafen von Dundee 41 Schiffe. In Ballast kam davon 1 an, 15 liefen in Ballast und 7 leer aus.

In den Hafen von Fal mouth gingen 225 Schiffe (220 Segelschiffe und 5 Dampfer) ein, darunter 2 in Ballast. Von diesen Schiffen sind wieder 223 ausgegangen.

Es wurden in den Hafen von Hartlepool 190 Schiffe (105 Dampfer und 85 Segelschiffe) einkla⸗ rirt, darunter 129 in Ballast. Ausliefen daron 187 Schiffe, darunter 7 in Ballast bejw. leer. Am Jahresschlusse waren 3 deutscke Schiffe im Hafen.

Es gingen ein und aus in dem Hafen von Har wich 107 Schiffe (1066 Dampfer und 1 Segelschiff). Sämmtliche Schiffe gingen mit ihrer Ladung weiter.

Einliefen in den Hafen vön London 80 Schiffe, und zwar 226 Dampfer und 678 Segelschiffe von zusammen 723 60353 Reg T., darunter 42 in Ballast. Ausklarirt wurden 90 Schiffe von zusammen 722 485 Reg. ⸗T., darunter 243 in Ballast. 2 Segel⸗ schiffe von zusammen 1118 Reg.“ T. wurden verkauft.

Es liefen in den Hafen von Neweastle on Tyne ein 520 Schiffe (368 Dampfer von 284 120 Schiffstonnen und 152 Segelschiffe von 60012 Sckiffstonnen) von zusammen 344 132 Schiffstonnen 1000 kg), worunter 239 in Ballast und 3 leer; Für deutsche Rechnung wurden neu erbaut 4 Dampfer von zusammen 7899 Schiffstonnen, 1 Dampfer von 471 Schiffstonnen kam durch Kauf unter die deutsche Flagge. Diese zusammen 525 Schiffe von 352 502 Schiffstonnen sind im Laufe des Jahres ausgegan⸗ gen, darunter 10 in Ballast und 3 leer.

Eingingen in den Hafen von Newport (Monmoubshire) 36 Schiffe (14 Dampfer und 12 Segelschiffe), darunter 28 in Ballast. Ausliefen (einschl. 1, welches zu Beginn des Jahres im Hafen lag) 37 Schiffe, sämmtlich mit Ladung. ;

In den Hafen von Wick wurden ein« und aus⸗ klarirt 25 Schiffe (22 Segelschiffe und 3 Dampfer) vor zusammen 3943 Reg. T. In Ballast kamen an

2

3 und liefen aus 9.

25 derselben brachten Holz und 1Theer; 6 gingen in

. 2

2 Neer Ver⸗

a e,, ö gungen; Nichtigkeitserkläͤrung von ö

—— * * 2 4 1 9 5 **

5 . *

c . X * * 83 1 ** 2 8. —— * * 21 cr. 2 8 *. * a *. . * S8 A cr 8

ig; Patentschriften. Anzeigen⸗

66 2 B

14

. *

lückauf, Berg und Hüttenmännische Zeit r den Niederrbein und Westfalen, zugleich Or s Vereins für die bergbaulichen Interessen. d id 57. Inbalt: Das neue

.

53

14

ne, Eien⸗ reguen; der

3 * ** * *. 62 8 8 * * 1 * 82 —— 31 r 8 2 —* ** * S . 3 3 * * ** ** ** * 32 * 4 5 E60 8

Wolf sche Benzin ⸗Sicherbeits ampe. Denkschrift über den Alleinverkauf von Koks und Kokskohle im Ober⸗Bergamtsbezi mund. Tarife. ꝛc.

* 33

. 6. 3 2

7

J.

.

;

4 3 cr * ö.

*

ter. (GS. A. Gloeckner, alt: Aufsätze: Konflikte in seiner praktischen

im naäͤchsten Jahrzehnt sich gestalter ie Seehäfen im hen *

renkunde: Kokosnußperlen. Goldl nezuela. Kölnisches Wasser. Kunstl Statistik: Merino Woll produktion der Erde.

c *

1251 86 *

E) 1.

8

*

*

1

144

*

2

8

5

83

12

*

.

=*

2

*

2

*

f

9

2

83

2

X

1

26

8

8

5

Strafbarer Verbrauch übermãßi

Verkebrswesen. Winke für die Aus- 1 4. e

Der neue öfterr.“ng. Zolltarif. us den deutschen reureräischen Gebieten: Die Marschallinseln. lat. Zölle und Steuern: Wechselstemrel. Perönliches aus kaufmännischen Kreisen. Un⸗ le. Faufm. Aufgabe. Allerlei Han⸗

3! 61 * **

3 * 11 R * 2 .

1 1.

aer km,, , nn nr m ʒ . 1 2 delsnachrichten: Industrielle Entwickelung Italiens.

ienis K- sranischer Handels rertrag. Inter- i Bureau für den Transithanzel in Genua. 12s dem Verkehrs leben: Köftritz. Mittheilungen

Ter eisende Kaufleute: Was kosten der deutschen

269

* 1 2 n 161 2 1 * 12 1 *

2 * 8

Darier Jatustrie die Geschãftsreifenden Ver mijchteß. Kaufm. Rechts rath (für zahlende Leser

M a2

*

enbericht und Lage des Geldmarktes. 6 eisender Kaufleute Deutschlandz. rieffastetr. Wechfelpreise. Zahlungseinstel⸗

. 63 X 5 *

lIrrzger. Verbkand Deutscher Handlung gebülfen.

2

1

N *

Stellen. Ameigen. . Unterbaltendes: Das Narcrskriyt des Doktors. (Fort.) Scherj⸗ 2

.

RaEIJg J German Trade Revier and

Ezparter (423. Bitter t., Berlin SM.). No. 132. 1 Iakalt; Rota et the Weck: Alfred Erupp-

The Foreigner Question in London. The Attitude of the French to German Manufacturers. Berlin as an Export Place. The Berlin Carved Wooden Goods Business. The Watehmakers' Memorial to the Savon Government. The waterway between the Danube and the Rhine. Selling Goods on Credit to England. Investment in Russian bonds. German Trade at Home: The Production of Lead, Zinc, and Silver in the Lower Rbine District. The Salt Deposits at Segeberg. The Potassium Industry. The Rhenish Westphalian Iron and Coal Market. The Siegerland Pig Iron Syndicate. The Upper Silesian Pig Iron Asso- eiation. The Price of Pig Iron. Establishment of a New Wire Rolling Mill. A Nem Copper Rolling Mill The Manufacture of Enamelled Netal Utensils. The Made Up Dress Goods Business. The Spremberg Cloth Industry. The Iohannis Fair at Frankfort on the Oder. The Schönbrunn Worsted Spinning Industry. Trade in Apolda. The Grape Harvest in the Rhenish Polatemite. Trade in Lübeck.; German Trade Abroad: Exports to the United States from Ham- burg, Frankfort, Elberfeld, and Barmen. Delivery of Arms to Belginm. Trade with San Franeisedo. Trade with Swansea. Trade with Singapore. Trade with Reval. Foreign Trade Items: The Hungarian Arms Factory. The New Portuguese Toll Tariff. German Colonial News. Diplo- matic and Consular. Current Topies: The Munich Breweries. Colour-Blindness among Ger- man Railway Ofsicials. The Channel Nail Service. Open Contracts. Finance: Failures. Dividends Declared and Estimated. Industrial: An Innovation in Sowing Machines. Messrs Vaass & Littmann's Ice Machines. New Books: The ö. Receipt Book by Brandt and Wahl.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberjogthzum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

(21594 Aachen. Unter Nr. 43 des Genossenschafts—⸗ registers wurde eingetragen die zu Rubrberg domizilirte Genossenschaft unter der Firma: Ruhr- berger Pfarre Darlehuskassen⸗Berein eingetragene Genossenschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet zu Rubrberg am 19. Mai 1887.

Der Zweck des Vereins ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie ju beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver— zinsen.

Mitglieder können nur disxositionsfähige Einwoh— ner der Pfarrgemeinde Ruhrberg sein, welche im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte und nicht Mit glieder eines anderen Kreditvereins sind.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnabme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von 3 sowie bei Verwendung von Spakkassen⸗ büchern als Schulddokumenten des Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder defsen Stellvertreter und mindestens einen Beiñtzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In Prozessen kann jedes einzelne Vorstandsmitglied den Verein gültig vertreten, und zwar kraft der Statuten, ohne daß es einer andern Legitimation, als des Protokolles über die erfolgte Wahl bedarf.

Diese Vertretung erfolgt in erster Linie durch den Vereinsvorsteher bezw. dessen Stellvertreter, und im Falle Beide verbindert sein sollten, durch ein vom Vorstande zu bestimmendes anderes Vorstandsmitglied.

Die Tauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem Montjoie'r Volksblatt und in ortsüblicher Weise öffentlich bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Michael Lauscher zu Ruhrberg, 2) Peter Joseph Wahlen zu Woffelsbach, 3) Andteas Meder zu Rubrberg, 4) Andreas Wilbelm Lauscher zu Ruhrberg, 5) Hubert Lutterbach zu Woffelebach, Alle Ackerer, ad 1 Vereinsvorsteher, ad. 2 dessen Stellvertreter.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei hiesiger Stelle eingesehen werden.

Aachen, den 20. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. V.

t erlin. Sandelsregister 21751] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zrfolge Verfügung vom 22. Juli 1887 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3679, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Facon⸗Schmiede und Schrauben⸗Fabrik, . Actien ˖ Gesellschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths in der Sitzung vom 11. Juli 1887, über welche sich das Protoll im Beilage Bande Nr. 278 Vol. Il. Seite 223 u. flgde. des Gesellschaftsregisters befindet, hat der 5. 5 Absatz 1 des Statuts folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 375 000 M und ist eingetheilt in 373 Stück Stamm- Prioritäts⸗-Aktien à 600 AM und in 257 Stück Stamm ˖ Aktien à 600 M* Die Umwandlung von 373 Stäück Aktien der Gesellschaft in Stamm⸗Prioritãts⸗Aftien hat stattgefunden. Berlin, den 22. Juli 1857. Königliches Amtsgerickt J. Abtheilung 56] Lewinsohn. 21775 Kerlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 185

* 29

sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 533, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: taub & Brandeis vermerkt stebt, eingetragen: Zur Vertrefung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma derselben sind von jetzt ab beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 164, woselbst die biesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Adolph Schumann, Breitestraße 4 vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf- manns Ernst Rößler aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Ludwig Emil a zu Friedrichshagen setzt das Handelsgeschä unter unveränderter Firma fort. .

Vergleiche Nr. 17 843 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17943 die Handlung in Firma: F. Adolph Schumann Breite straße 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ludwig Emil Dulitz zu Friedrichshagen eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 944 die Firma:

Max Thelemann (Geschãftslokal: Bülowstraße Nr. 18) und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Max Alexander Thelemann zu Berlin,

unter Nr. 17 9435 die Firma:

Waldemar Zorn (Geschäftslokal: Febrbellinerstraße Nr. 85) und als deren Inbaber der Kaufmann Waldemar

. Jobann Zorn zu Berlin, eingetragen worden.

; . Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4123 die Firma: Friedr. Emil Gericke Nachf. Th. Lange. Berlin, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Sternberg.

Kerlin. Druckfehlerberichtigung. 21756 In unserer Bekanntmachung vom 1. Juli d. J., betreffend die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 10538 eingetragene Gesellschaft Rene Im⸗ mobilien⸗Actien · Gesellschaft ist zu lesen: Die Aktien lauten auf Inhaber (nicht wie in Nr. 165 des Reichs-Anzeigers irrig gedruckt: Aktien lauten auf Inbaber). Berlin, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

KRielereldl. Handelsregister 121530 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 31 Firma S. Æ W. Budde in Bielefeld zufolge Verfügung vom 16. Juli 1887 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist in Folge Erbgangs resp. kraft provinzialrechtlicher Güterzemeinschaft auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Budde, Juliane Catharine, geborene Wißmann, in Bielefeld, und deren Kinder:

a. Julie Dorothea Elisabeth Antonie,

b. Helene Auguste Marie,

c. Paul August Heinrich Wilhelm übergegangen. Die Wittwe Budde führt das Handels⸗ geschäft als alleinige Disponentin unter der bisherigen Firma fort. (Vergl. Nr. 1132 des Firmen⸗Reg.)

Sodann ist unter Nr. 1132 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 16. Juli 1887 die Firma S. . W. Budde mit dem Sitze in Bielefeld und als Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Her— mann Budde, Juliane Catharina, geb. Wißmann, in Bielefeld in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern:

a. Julie Dorothea Elisabeth Antonie,

b. Helene Auguste Marie,

. Paul August Heinrich Wilhelm eingetragen.

Bielefeld. Sandelsregister 21531] des Königlichen Amtsgerichts in Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 958 Firma R. Jagenburg in Bielefeld zufolge Verfugung vom 19. Juli 1887 eingetragen:

Der Kaufmann Ernst von Scheven in Bielefeld ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 476 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Sodann ist unter Nr. 476 des Gesellschaftsregisters die am 15. Juli 1887 unter der Firma R. Jagen⸗ burg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Biele⸗ feld am 19. Juli 1887 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Rokert Jagenburg in Bielefeld,

2) der Kaufmann Ernst von Scheren in Bielefeld.

Bramstedt. Bekanntmachung. 21672 In dem hierselbst geführten Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage al Nr. 5sol, woselbst die Kaltenkirchener Genofsenschaftsmeierei eingetragene Genofssenschaft eingetragen steht, vermerkt worden:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Jehann Gülek in Kaltenkirchen und des stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedes Hofbesitzers Wilhelm Lüders daselbst, welche ausgeschieden sind, sind neu gewählt:; als . der Hufner Jochim Hinrich Wulf

in Kaltenkirchen, als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied der Hufner Hans Hasch daselbst. Bramftedt, den 20. Juli 18587. Königliches Amtsgericht.

Erombersg. Bekanntmachung. 21683) Die unter Nr. 9655 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: Inl. Voth

ist zufolge Verfügung vom 20. Juli 1887 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden.

Bromberg, den 20. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

KEunzlau. Bekanntmachung. 21688 zi unser Firmenregister ist unter Nr. 325 die irma:

Verlag der „Landw. Thierzucht“ F. Telge mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhabe

Lei getragen:

Redacteur Felix Telge zu Bunzlau beute eingetragen

worden. ; . Bunzlau, den 38. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung. 21681] In unser Firmenregister ist unter Nr. 324 die

irma

. der Deutschen Destillateur ˖ Zeitung

Caesar Lax⸗ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber Redakteur Caesar Lax zu Bunzlau heute eingetragen worden. Bunzlau, den 22. Juni 1887. . Königliches Amtsgericht.

Puderstadt. Bekanntmachung. 21675 Auf Blatt 1 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gebrüder Geyer in Dnuderstadt eingetragen; = Die Firma ist erloschen. Duderftadt, den 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II. gez. Panse.

Beglaubigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.

21687 Elsfleth. In das Handelsregister ist heute zur Firma B. Bessin in Berne eingetragen: Die Firma wird dahin geändert:

B. Bessin, Buchdruckerei, Buchbinderei, Buch und Papierhandlung en gros, Papierwaaren⸗ und Düten⸗Fabrik.

Dem Sohne des Inhabers, MaxBessin, ist mit heutigem Tage Prokura ertbeilt. Elsfleth, 1857, Juli 16. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Fuhrken.

21685 M. Glad bach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1325 des Gesellschaftsregisters die zu Dülken unter der . G. Bücklers C Cie. errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Bücklers und Ewald Frankeser, Beide in Dülken wohnend.

Die Gesellschaft hat am 15. Juli d. J. begonnen.

M. Gladbach, den 18. Juli 1887

Schwacke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.!

21684 M.- Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1012 des Firmenregisters, woselbst das von der zu M.“ Gladbach wohnenden Kauffrau Wilbelmine Lange unter der Firma Wilhelmine Lange be⸗ triebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.“ Gladbach, den 19. Juli 1887. Schwacke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21529 Gandersheimn. Bei der im biesigen Genossen schaftsregister unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Molkereigenofsenschaft zu Gandersheim ein-⸗ e, e, Genossenschaft“ ist heute Folgendes vermerkt:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung der Genossenschafter vom 1. April d. J. sind die §§. 5 und 17 der Statuten abgeändert. Der Vor⸗ stand besteht fortan aus drei durch einfache Stim menmehrheit zu wählenden Genossenschaftern.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschiebt dadurch, daß der Zeichnende zu der Firma der Ge— nossenschaft seine Namensunterschrift binzufügt. Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie von zwei Vor— standsmitgliedern geschehen ist.

Zur Zeit bilden den Vorstand: . ;

a. der Gutsbesitzer Ernst Fricke zu Ackenhausen, b. der Gutsbesitzer C. Keitel zu Helmscherode, . der Gutsbesitzer Ernst Henze zu Beulshausen. Gandersheim, den 19. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.

Halle a. S. Handelsregister 21670 des Königlichen Amtsgerichts. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 416 die hiesige Handlung: „J. Gruneberg“ zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: . „Der Ort der Niederlassung ist nach Schaf—⸗ stedt verlegt.“

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16592 die Firma:

; „Franz Korn“ mit dem Ort der Niederlassung „Halle a. S.“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz Korn zu Halle a. S. eingetragen.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

ö „Geschw. Jüdel“ ; Gesellschaftsregifter Rr. 649) hat dem Kaufmann Harry Jüdel zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 344 unferes Prokurenregisters eingetragen worden. .

Halle a. S., den 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. (21532 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1845

zu der Firma:

Wilhelm Wellhausen

Dem Kaufmann Johannes Schneider zu Hannover ͤist Prokura ertheilt.

Hannover, 20. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. N b.

Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. (21533

In . hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3595 er Firma:

; M. Bencker C Sohn

ngetragen:

Nachdem die biesige Zweigniederlassung zu einem selbständigen Geschäft erboben worden, ist dasselbe später auf den Kaufmann Gustav Kulow zu Schwerin i. M. zur Fortführung unter unveränderter Firma übergegangen.

Baunuover, 29. Juli 1887. .

Königliches Amtsgericht. IVb. Jor dan.

Hildesheim. Bekanntmachung. 21669 Im hiesigen Handelsregister ist heute Folio 975 eingetragen: k Theodor Ephraim. Viederlassungsort: Hildesheim. Inbaber: Kaufmann Theodor Ephraim zu Hil— des heim. . Prokuristen; Der Ehefrau des Firmeninbabers, Sofie, geb. Daxvidson, zu Hildesheim ist Prokura ertheilt. Hildesheim, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V. Börner. Hoyerswerda. Bekanntmachung. (21686) In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 113 die Firma: Schi lda⸗ Mühle Zerre bei Spremberg (. E. Tennert und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernft Tennert in Zerre am 14. Juli 1857 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 14. Juli 18587. Königliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. (21528 Nr. 4241. J. Zu O. Z. 45 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:

„Firma; Külotter Baschang in Neufreistett, die Gesellschaft wurde am 1. Juli d. Is. aufgelöst und bat der Gesellschafter Friedrich Klotter sämmt⸗ liche Aktiva und Passiva der Gesellschaft über- nommen.

II. Zu O. 3. 172 des Firmenregisters wurde einge⸗ tragen:

i. Friedrich Klotter in Neufreistett. „Inhaber; Friedrich Klotter, Kaufmann in Neu— freistett. Derselbe ist verehelicht mit Pauline, geb. Becer von Rinklingen, laut Ehevertrag d. d. Bretten, 6. Juni 1886, wonach jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird.

Kehl, 70. Juli 1837.

Großberzogl. Amtsgericht. Rizi.

. 21613 Koblenz. In unser Handels (prokuren;) Re⸗= gister ist heute unter Nr. 731 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Kirn wohnhafte Kauf— mann Bernhard Helffenstein für sein dafelbst unter der Firma „Bernhard Helffenstein junior“ bestehendes Handelegeschäft feiner bei ihm wohnhaften Ebefrau Käthe, geborene Enzgisch, ertheilt hat. Koblenz, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

. Eis s] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2195 und Nr. 21965 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Emil Zaum für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

Mumm & Zaum“

1) den in Berlin wohnenden Mathias Barz und

2) den daselbst wohnenden Joseph Grabmaver, und zwar jeden derselben für sich, zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 13. Juli 13887.

.. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

an

23 ; ö 21676 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 2342 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) . woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der

irma:

Rhein“, Zündwagren-Manufaktur“, zu Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen worden:

„ufolge Protokelles des Notars Meinertz zu Köln vom 25. April 1887 hat die an diesem Tage startgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft beschlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 120 900 MS auf 180 000 zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 69 auf den Inhaber . Aktien im Nominalwerthe von je 1000 S al pari.

Die Beträge für die neuen Aktien sind voll und baar eingezahlt und befinden sich im Besitze des Vorstandes.

In derselben Generalpersammlung der Aktionäre der Gesellschaft ist die Abänderung der §§. 5, 14, 18, 21, 24, 36, z5, 36, 37, 38, 35 und 5, sowie die Aufhebung der S§. 7, 8, 25 und 42 des Gesell⸗ schafts⸗Vertrages (Statuts) beschlossen worden.

S. 5 lautet nunmehr:

Alle in diesem Statut vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen der Gesellschafts⸗Organe an die Äktionäre erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preustischen Staats- Anzeiger.

850 bestimmt unter Anderem Folgendes:

Die Einladung zur General versammlung geschieht mittels einmaliger Bekanntmachung durch das Gesell⸗ schaftsblatt, welche mindestens 11 Tage vor dem Zusammentritt stattzufinden hat. Die Bekannt⸗ machungen müssen Ort, Tag und Stunde der Zu⸗ sammenkunft enthalten und saͤmmtliche von der . zu berathende Gegenstände an⸗ geben.“

Köln, den 13. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ö Lis? ? HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 276 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf— mann Julius Heckler in sein daselbst gefuͤhrtes Handelsgeschäft unter der Firma:

. „Julius Heckler“ den in Köln wohnenden Kaufmann Jean Schmidt als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

Nr. 28588 eingetragen worden die nunmehrige Han— delsgesellschaft unter der Firma:

„Julius Heckler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1887 begonnen hat. ;

Die Gesellschafter sind die in Köln wobnenden Kaufleute Julius Heckler und Jean Schmidt, und ift jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. .

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 274 und 1757 das Erlöschen der der Ebefrau Julius Vegler, Christiana, geborenen Fritz, und dem Jean Schmidt für die obige Firma früher ertbeilten Pro—⸗ kurg vermerkt worden und sodann unter Nr. 2197 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die , Julius Heckler! der genannten

befrau ꝛc. Heckler Prokura ertheilt hat.

Köln, den 14. Juli 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtbeilung XVII.

Schubin. Bekanntmachung. 21682,

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Juli 1887 Folgendes eingetragen:

unter Nr. 154: die Firma E. J. W. Legal, mit dem Niederlassungsorte Znin, und als deren Inbaber der Apotheker Eduard Jacob Bilbelm Legal in Znin, .

unter Nr. 155: die Firma Herm. Jeske, mit dem Niederlafsungsorte Znin, und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Jeske in Inin.

Schubin, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Sinsheim. Bekanntmachung. 21680

Nr. 10 709,10. Zum ditesscitigen Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O. 3. 92: .

Firma Max Elsafser in Sinsheim

Die Firma ist erloschen.“

2) Zu O. 3. 64:

Firma Aschur Elsasser in Rohrbach

„Die Firma ist geändert in A. Elsasser und auf Max Elsasser in Sinsheim übergegangen.“

3) Zu O. 3. 175:

„»Die Firma A. Elsafser in Sinsheim. In— baber Max Elsasser von Rohrbach. jetzt wohnbaft in Sinsheim, verehelicht seit 7. Juni I. J. mit Klotbilde Darnbacher von Bühl.

Nach Ehevertrag d. d. Bühl, 6. Juni 1887, wirft jeder Ebetheil von dem in die Ehe einge— brachten Vermögen nur den Betrag von 1060 46 in die Gemeinschaft ein, wogegen alles gegenwärtige, sowie zukünftige fahrende Vermögensbeibringen mit den allenfals darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird. .

Sinsheim, den 29. Juli 1887.

Groh. Amtsgericht. Schindler.

Stadthagen. In das Handelsregister if Firma:

M. Ascher zu Stadthagen heute eingetragen, daß durch Vertrag vom 1. Juli 1887 das Geschäft auf den bisherigen Prokuristen Kaufmann Julius Ascher zu Stadtbagen über— gegangen und die Prokura damit erloschen ist.

Stadthagen, 2. Juli 1887. Fürstliches Amtsgericht, J. Langerfeldt.

21671 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 305 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Hilbringen unter der Firma „Schuhler Weiten“ bestebende Handelsgesellschaft eingetragen: Der Gesellschafter Johann Baptist Schuhler, Bierbrauereibesitzer zu Merzig ist durch seinen am 2. April 1886 erfolgten Ted aus der Gesellschaft ausgeschieden und dessen Wittwe Magdalena Weiten, dermalen ohne Geschäft daselbst, für ihre Person als Tbeilhaberin eingetreten. Trier, den 21. Juli 1887.

Waldenburg. Bekanntmachung. A578)

In unser Gesellschaftsregister ist Unter Nr. 181 die zu Gorkau, Kreis Schweidnitz, mit einer Zweigniederlassung zu Waldenburg, unter der Firma:

. „Gorkauer Societäts- Brauerei“ bestehende Aktiengesellschaft unter nachstehenden Rechts verbältnissen heut eingetragen: .

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Sie ist entstanden durch die Umwandlung der bisher unter der Firma Gorkauer Societats. Brauerei! bestandagen Kommanditgesellschaft auf Aktien in eine Aktiengesellschaft, welche erstere ihren Sitz in Breslau hatte und im Gesellschaftsregister dort unter Nr. 220 eingetragen war.

Die Umwandlung ist nach dem in notarieller Form aufgenommenen Beschlusse der Generalversammlung der bisherigen Kommanditgesellschaft auf Aktien vom 14. Dezember 18858 erfolgt.

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind die⸗ jenigen der bisherigen Kommanditgesellschaft Gor— kauer Societäts Brauerei“ zu Breslau, wie solche in dem notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrage vom 8. Februar 1859 und den abändernden Beschlüssen der Generalversammlungen vom 29. April 1862, vom 29. März 1871, 4. Dezember 1880 und ö 18835 enthalten, beziehungsweise abgeändert ind.

Das Gesellschaftskapital besteht biernach jetzt aus 328 800 , in Worten: Dreihundertachtundzwanzig Tausend Achthundert Mark, zerlegt in 2192 Antheil⸗ cheine à 1659 , auf die Namen lautend.

Gesellschaftsblätter sind:

1) der Deutsche Reichs- und Königlich Preutzische Staats⸗Anzeiger,

die Schlesische Zeitung,

3) die Breslauer Zeitung. .

Bekanntmachungen, Aufforderungen und Ein ladungen gelten als gehörig geschehen, wenn sie min⸗ destens zweimal durch diese Blätter veröffentlicht er

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft besteht aus den bisherigen Mitgliedern des Aufsichtsraths der Kommanditgesellschaft, nämlich:

a. dem Kaufmann Otto Loebner in Saarau,

b. dem Direktor Theodor Richters in Woischwitz,

c. dem Fabrikbesitzer Egmont Tielsch in Neu⸗ Altwasser, .

und den zwei neu in der Generalversammlung vom 14. Dezember 1886 gewäblten Mitaliedern, namlich: d. dem Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz in

Ida⸗Marienhütte, ö e. dem praktischen Arzt Heinrich Becher in Breslau.

Der Aufsichtsratb tritt sofort nach Eintragung der Aktiengesellschaft in seine Funktionen, und jwar bis jum Schluß der nach Ablauf des ersten Geschäfts— jabres der Aktiengesellschast stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung derselben.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht, un— beschadet der Zulässigkeit der Aenderung diefer Za?ml durch spätere Statutenänderung, aus Einem WMi⸗ gliede, und wird vom Aufsichtsratb gewählt.

Als solcher ist in der Aufsichtsrathssitzung von:

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Bekauntmachnug. 21577 In Folge Verfügung vom 19 d. M. sind folgende Eintragungen: 1) in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 53 eingetragenen Handelsgesellschaft Gadamer Jäger zu Waldenburg in Spalte 4: „An Stelle des durch den Tod aus der Gesellschaft ausge— schiedenen Maurermeisters Carl Jäger ind dessen Erben, nämlich die gegenwärtige und zu⸗ künftize Descendenz: des Maurermeisters Carl Jäger Sokbnes des Vorbenannten, b. der Frau Kaufmann Amalie Scheurich, ge—

hierselbst,

borene Jäger, Tochter des Vorbenannten, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. „„Der Antbeil des Kaufmanns Oscar Gadamer ist mittelst notariellen Vertrages vom 21. Mai 1387 auf den Kaufmann Robert Scheurig in Waldenburg übergegangen und ist dieser als

2) In unser Prokurenregister bei der unter Nr. 132

Gadamer Jäger u Waldenburg eingetragenen Prokura der Frau Anna Gadamer, geb. Puschmann, in Spalte 8: „Die Prokura ist erloschen.“ heut bewirkt worden.

Waldenburg, den 20. Juli 18587.

Königliches Amtsgericht. Wanzleben. Bekanntmachung. (21679

In das Firmenregister des unterzelchneten Amts“ gTerichts ist beute zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma „Ehr. Hohbaum“ mit dem Sire in Bahnhof Dreileben und als deren Inkäber der Kaufmann Cbristian Hohbaum zu Bahnhof Dreileben unter Nr. 347 eingetragen.

Wanzleben, den 21. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. II. Wesel. Sandelsregister (21541 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist am 20. Juli 1887 1) sub Nr. 454 zu Firma Sugo Buchmann

folgender Vermerk: . Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns und Auktionators Pugo Buch— mann, Wilhelmine, geb. Kammann, zu Wesel übergegangen,

Y) sub Nr. 644 die Firma Hugo Buchmann und als deren Inbaberin die Witkwe des Tauf— manns und Auktionators Hugo Buchmann, Wil— helmine, geb. Kammann, zu Wesel

eingetragen worden.

Wesel,. Sandelsregister (21534 des Königlichen Amtsgerichts zu Wefel. Die unter Nr. 112 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

P. J. W. Landt (Firmeninbaber der Kaufmann Peter Jacob Wil— helm Landt zu Wesel) ist gelöscht am 21. Juli 1887.

Zeven. Bekanntmachnng. (21673 Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Oppermann in Wilstedt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Zeven, den 15. Juli 18587. Königliches Amtsgericht. Büning.

Zeven. Bekanntmachung. 216741

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73 eingetragen die Firma:

Ferd. Mällering

mit dem Niederlassungsorte Wilstedt und als deren Inhaber der Apotheker Ferdinand Möllering in Wilstedt.

Zeven, den 20. Juli 18387.

Königliches Amtsgericht. Büning.

Konkurse.

21525

Ueber das Vermögen des Bäckers Justus Jacob, genannt August Engelbach, zu Bi = kopf ist am 21. Juli 1887, Mittags 12 Uh Konkurs eröffnet.

Verwalter: n r gr Seipp in Biedenkopf.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 11. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 19. August 1887, Vormittags 9 Uhr.

Prüfungstermin am 19. August 1887, Vor- mittags 9 Uhr.

Biedenkopf, 21. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. II.

Heidelbach.

9152 D ? 8 liz]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Köthners Heinrich Ruhkopf zu Bledeln wird, da derselbe dem Gerichte die Unzulänglichkeit seines Vermögens mit dem Antrage auf Konkurseröffnung angezeigt hat, heute, am 20. Juli 1887, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs verfahrenz eröffnet.

1 ee, e , .

-