1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. ngsvollstreckungen, 1 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen n. dergl.
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften 7. Wochen ⸗Ausweise der 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen.
10. Familien Nachrichten.
deutschen Zettelbanken 8n der Börsen · BSellage
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
21810 : In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bierhändler Carl Johann Jacob Heitmann zu Wismar gehörigen, daselbst hinter dem Rathhause unter Nr. 201 belegenen Hauses ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung der Termin auf Montag, den 8. August 1887,
Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 8) bestimmt, zu welchem der Sequester, die betheiligten Gläubiger und der Schuldner Heit . mann geladen werden.
Wismar, den 21. Juli 18877. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: P. Schutte, Akt. Geh.
21766] . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Gutes Friedrichshof R. A. Gnoyen hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 16. August 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. August 1387 an zur Ein sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. ; Tessin, den 21. Juli 1887. Staben, als Gerichtsschreiber des Großherzogl, Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
21827 Aufgebot. .
Der Stellmachermeister Friedrich Schmidt zu Fickenhütten, Kreis Siegen, hat bezüglich der Ber— gisch⸗Märkischen Eisenbahn ö Obligation HII. Serie Nr. 94246 das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. .
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunde werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung T., hierselbst auf .
den 7. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung derselben erfolgen wird. .
Elberfeld, den 2. März 1887, .
Königliches ie,. Abtheilung V. 3
gez. Abt. Für die Richtigkeit: (L. S.) Ka hn, Assistent, 1lGerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.
lig in Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Landmann zu Iserlohn hat Namens der nachstehend als Aussteller bezeichneten k. das Aufgebot folgender, sämmtlich auf die
irma B. Gunkel und Sohn zu Iserlohn gezogenen und von derselben aeceptirten Wechsel beantragt:
a. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 18587, über 60620 ν, fällig am 8. Juni 1857, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, der Firma Johs. Gerken zu Bremen, . .
b. des Wechsels d. 4. Bremen, 8. März 1887, über 1326,55 (it, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre der Ausstellerin, Firma Joh. A. Müller zu Bremen, =
C. des Wechsels d. d. Bielefeld, 10. März 1887, über 1131,50 ½ , fällig am 10. Mai 1887, zahlbar an die Ordre der Reichsbanknebenstelle zu Iserlohn, ausgestellt von der Firma Ravensberger Dampf— mühle Velhagen C Comp. zu Bielefeld.
Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten
ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Iserlohn, 30. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Quincke.
10838 Ausfertigung. . Aufgebot. . Auf dem früher dem Wagner Johann Höflich ehörigen, nunmehr im Besitz des Kunstfärberei⸗ e . Karl Arnold befindlichen Hinterhause Litt. A. Nr. 349 am Schäfflergäßchen dahier ist seit 1825 für den Buchhändler Nikolaus Doll von Augsburg im Hyp. Buche für Augsburg Litt. A. Bd. II. S. 1569 noch ein mit 4 G verzinsliches Kapital zu 500 Fl. eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und seit dem letzten darguf bezüglichen Eintrag mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf den von dem K. Advokaten Blümel Namens des genannten Arnold unterm 28. März lfd. Is. gestellten Antrag alle Diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 18. Februar 1888, Vor mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12 links parterre anberaumten Auf⸗ gebotstermine ber Gericht anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuche gelöscht würde. Augsburg, den 9. Mai 1887. Der Kgl. Amtsrichter Würth Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bestätigt. Augsburg, den 24. Mai 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: * ¶ . a8.
J. Ferch. 218011 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend Aufgebot einer Hypotheken
Grundstückes, Florian Pflumm zu Wessingen hat das Königliche Amtsgericht zu Hechingen in der Sitzung vom 11. Juli 1887 für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Fl., eingetragen in Vol. IJ. des Unterpfands buchs von Zimmern auf dem Fol. 24 des Florian . von Wessingen für die Wittwe Thomas reil in Hechingen auf, der Parzelle Nr. 1398 . d. ihren , auf die bezeichnete vpothekenpost ausgeschlossen. . Königliches Amtsgericht. gez. Creizenach.
21828 Aufgebot. J Die Herzogliche Kreisdirektion Wolfenbüttel hat gem S. b5 der Wege- Ordnung vom 5. Juni 1871 zur Verbreiterung der Dorfstraße in Kneitlingen die Expropriation der nachstehenden, nach Lage und Gestalt aus der hier zur Einsicht ausliegenden Karte ersichtlichen Grundstücke: ö I) vom Garten des Halbspänners Willke No. ass. 7 in Kneitlingen ( IRth. — 0,11 ar, 2) vom Garten desselben No. ass. 8 daselbst ot Rth. — 1,20 ar]. n = 3) vom Garten des Halbspänners Buchheister No. ass. 13 daselbst 135 Rth. — 282 ar, 4) vom Schulgarten No. ass. 16 daselbst 106 Rth. — O, 21 ar, 5) vom Gemeindekassengarten No. ass. A da⸗ selbst 1 (IRth. — C21 ar, insgesammt 214 [ Mth.. verfügt, und ist die Entschaäͤdigung für P. Willke und Buchheister uf 0 MÆ pro ( Muthe festgesetzt wäh⸗ rend die Schule zur Entschädigung 5 T Ruthen Straßenterrain erhalten soll. ö. Auf Antrag vorgedachter Verwaltungsbehörde ist Termin zur der Entschädigungs⸗ kapitalien auf
den 7. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an der Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem damit die Realberechtigten, gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18, unter den Rechtsnachtheilen vorgeladen werden, daß, wenn Seitens der Realberechtigten kein Widerspruch erfolgt, die Entschädigungskapi⸗ talien an die Expropriaten werden ausbezahlt und unter Ausschluß der Realberechtigten mit ihren An⸗ sprüchen, die expropriirten Flächen als zur Ver⸗ breiterung der Dorfstraße in Kneitlingen abgetreten, den bisherigen Besitzern im Grundbuche werden abgeschrieben werden. Schöppenstedt, den 14. Juli 1837.
Herzogliches Amtsgericht.
Auszahlung
Unterschrift.)
Urkunden für kraftlos erklärt, die Sarzburg, den 19.
Freitag,
21409 Aufgebot.
Der Kaufmann Meier Winterberger Moses Sohn zu Winterberg und der Kaufmann Abraham Winter berger J. daselbst haben das Aufgebot des im Grund- a von Winterberg Band J. Blatt 50 für den Jakob Wahle genannt Koracks zu Winterberg ein
etragenen Grundstücks Flur J. Nr. 31 in der Fester⸗ . Wiese, 1 Hektar 11 Ar 37 Qu. Meter groß, belegen in der Steuergemeinde Winterberg, zwecks
Umschreibung desselben auf ihren Namen im Grund⸗ buch beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und. Ansprüche auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 5. November er,, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerxichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden.
Medebach, den 18. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
21831
rungen ein Recht zu im Aufgebotstermine vom
Auf z b Auf Antrag der betr. Hypothekenobjektsbesitzer 6 glauben, die Aufforderung zur Anmeldung inner
o t. ergeht an Diejenigen, welche auf folgende Forde= ĩ halb 6 Monaten, spätestens aber
Dienstag, 7. Februar 1888, , , 9 Uhr,
uche gelöscht werden würden.
widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken
Name der Gläubiger.
Hypotheken objekt.
Hypotheken⸗ objektsbesitzer.
Tag Hypotheken ⸗ des letzten Buch.
Eintrags. f.
Bezeichnung der Forderung.
Anton ghristof Gütler in Degel⸗ Degelreuth. reuth.
Hs. Nr. 143 in Wolfgang Haide. bo l.
ͤ P Iggensbach
unverzinslicher 2 J. S. 763.
November Bd:
Zehrpfenning, 1524.
20 Fl. jährlicher Geld anschlag, eine Aus—⸗ nahme mit Wohnung und Beeidigungsver⸗ bindlichkeit.
Anton Gütler in Degel⸗ Degelreuth. reuth.
Fhrrffof ds. Nr. J im Franz. Feorg ind ĩõd FI. unverzins liches Michael Haide.
2. Iggensbach und bei Verehelichung November Bd. J. S. 703. zahlbares Elterngut 1824. nebst Unterschluf und vierwöchentliche Ver⸗ pflegung statt der .
Karl Gerhgrdin⸗ Hs. Nr. 9 ger, Schiff ⸗ Niederalteich. meister in Nie⸗ deralteich.
ner,
S5 in Josef Nschenbren⸗ 50 Fl. Darlehnskapital ütler in Niederalteich.
Niederalteich nebst Benützungsrecht Bd. II. des zu Ackergrund kul⸗ S. 1122. tivirten Gemeinde An · theils auf der Scheibe zu ca. I Tagw.
Bauer in Hun⸗ Hunding.
ding.
Soldat. Hengersberg, 11. Juli 1887.
(L. 8.)
Mea Sing. Ss. Nr T mn Mech Scher ben S FI. Frbthess. zuber, seit dem
ͤ russischen Feld⸗ zuge vermißter
Hunding Bd. I. S. 614.
Königliches Amtsgericht. gez. v. Linck.
Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär. Friedrich.
Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
Die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Personen haben das Aufgebot hinsichtlich der darin bezeichneten Schuld⸗ und Pfandurku nden und resp. Abfindungsansprüche beantragt. Bie unbekannten Inhaber der Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, resp. alle Diejenig welche auf die eingetragenen Abfindungen Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
. 2 den 7. Sktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die fragl. vpotheken aber gelöscht werden, resp. daß die Löschung der Abfindungseintragungen erfolgen werde.
ärz 1887.
en ab dej
. 3 Antragsteller 55
/
Belastetes Grundstück Bezeichnung der Urkunde
Art und Höhe der Belastung
Eingetragener vpothek⸗ resp. Abfindungsberechtigter
1 Gemeinde
2 Bormann, August 3 Schwenzel, Conrad
Ders elbe 4 Willgerodt, Heinrich
Derselbe
Wittwe des
köthers Heinrich 6 Diedrichs, Wilhelm
7 Lüttge, August 7a Koch, Wilhelm
Der elbe
8 Sievers, Andreas 9 Wolf, Gustav
10 Dege, Wilhelm 11 Wellner, Carl
12 Robrade, Franz 13 ö Heinrich
14 Bothe, Heinrich
Schaaf, Wittwe
16 Bothe, Heinrich
17 Fiedler, Christian
18 Seiler, Heinrich
19 Breustedt, Heinrich
20 Breustedt, Heinrich
post auf Antrag des Eigenthümers des belasteten
5 Faulbaum, geb. Lüttge, Klein⸗
15 Homann, Catharine, geb
Kleinkothhof No. ass. 2 vom 13. December 300 „MS zu 33 e Zinsen
Kleinkothhof No. ass. 23 Schuld⸗ und Hypothekverschrei⸗ 50 Mn Conv. Münze zu 3 G Zinsen
/
Gemeindebackhaus
Gemeindearmenhaus
No. ass. 12 und 30
Karrenführerhof No. ass. Obligation vom 17. September 100 , 13
n f n n ien No. ass. Schuld⸗ und Pfandverschreibung
do. Großkothhof No. ass. 24 Obligation vom 2. Juli 1805 ', do. Karrenführerhof No. ass, Obligation vom 19. Januar 1801
und
Demeĩnde Settinger ode.
1818 2
vom 14. Juni 1820 il
Obligation vom 5. 17. Mai 1827
90 , ö
Obligation vom 16. März 1806
38 und Großkothhof
No. ass. 10 J ; / e n n dr No. ass. Obligation vom 17. März 1840 100
1
n
Anbauerhaus
Kleinkothhof
Kleinkothhof No. ass. 27 Kleinkothhof No. ass. 5 do.
Courant zu
/
vom 16. Februar 1810
Gemeinde Bündheim.
bung vom 16. Mai 1821 .
39 —
17 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 100 „ ö ß vom 21. April 1821
57 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 100 ö ö vom 19. Januar 1813
27 , , v. 16. April Abfindung zu
42 Hofabtretungsvertrag vom 18. März 1864
49 Hofabtretungsvomrtrag vom 9. De⸗ zember 1857
S1 Hofabtretungsvertrag vom 165. Oktober 1857
18 Hofabtretungsvertrag v. 5. Mai 1852
/
14 Hofabtretungsvertrag vom 16. =
April 1850 Rind resp.
August 1852
1Hofabtretungs vertrag vom 16. nicht näher zu bestimmen
Mai 18560
50 Min Conv. Münze zu 5 O Zinsen
Schuld⸗ und Pfandverschreibung 60 , Conv. Münze zu 5. Contract vom 4. December 1850 ca. 120 Mr Abfindung Desgleichen u. 12. December 1850 ca. je 173 Jun Abfindung zu 40½ Zinsen August und Friedrich Bolm zu
50 Mun 60 Min
je 6 Nin
je 18 Mun
Karrenführer Christoph Breust Wittwe in Bettingerode.
Gestütknecht Chr. Fricke in Bündheim. Kirche zu Westerode.
Bettingeröder Kirchenkasse. Holzhändler Christoph Breust in Bettingerode.
Kaufmann Wilh. Landsberg in Bettingerode.
au,, Conrad Bormann in Bettingerode.
Ehefrau des Hirten Walter in Lochtum, Johanne, geb. Steckhan.
Armenkasse in Bettingerode.
Waldarbeiter Conrad Koch in Bettingerode.
42.
Goslar.
Sattler Christoph Waldmann zu Bündheim. ; Lohgerbermeister HeinrichTrumpf in Goslar.
Kirchen⸗Aerarium zu Neustadt. Wilhelm Lücke in Bündheim.
Cantor August Philipp Kramer
n 5 7 1 in Harlingerode.
100 Men nebst 3959 / Zinsen Zimmermann Johann Friedrich
Christian Sievers in Bünd⸗ heim. Carl Bothe in Bündheim.
Ehefrau des Handarbeiters Christopnh Wesche, Johanne, geb. Homann, in Neustadt.
Oelschlägergesell August Bothe, die unverehelichten Rosine und Christiane Bothe in Bündheim.
Ehefrau des Fuhrmann Heinrich Krüger, Cafharine, geb. Fiedler, in Harlingerode und Johanne Schmidt in Bündheim.
„150 Man und ein 2jähriges Marie Seiler in Bundheim. 13 Min 60 Hofabtretungsvertrag vom 17. Abfindung zu 15 Nen
Auguste Breust, nachherige Ehe⸗ frau des Tischlers Christoph Breustedt in Abbenrode.
Marstallbediente Heinrich Dette.
(Schluß umstehend)
Antragsteller Belastetes Grundstück
Bezeichnung der Urkunde
Art und Höhe der Belastung
Eingetragener Hypothek · resp. / Abfindungsberechtigter
Willeke, Conrad Derselbe Derselbe
Derselbe Derselbe Bothe, August
Bruns, August
Derselbe Landwehr, Conrad
Derselbe Derselbe
Derselbe
Must, Conrad
Willgeroth Derselbe
Derselbe Sandte, Conrad
Pätzmann, Wilhe geb. Köppe, Wi Rickel, Johanne, Bock, Ehefrau Dieselbe
Paulmann,
Rieke, Carl Darnedde, Heinrich Thielemann, Wilh Derselbe
Kramer, Christoph Bockemüller, Heinrich
Hartwieg, Marie, Willecke, Ehefrau
0 Willgeroth, Gebhard, als Großkothhof No. ass. 30 Vormund der Emilie
Henriette, Großkothhof No. ass. 60 geb. Steckhan, Wittwe
elch No. ass.
do. do.
do. do. Kleinkothhof No. ass. 108
k No. ass. . No. ass. Großkothhof No. ass. 48 Großtothhüf No. ass. 20 do. do.
do. geb. Großkothhof No. ass. 18 . No. ass.
do. do.
Jö No. ass. 13 a
lmine, Kleinkothhof No. ass. 66 ttwe, geb. (
do.
!
Obligation 2X2. Juni 1826 200. .
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. April 1808 s
Obligation vom 3. Mai 1787
Obligation vom 1. Februar 1823
Schuld⸗ und Pfandverschreibung ? vom 12. April 1820
Obligation vom 23. Dezbr. 1824
desgleichen
Bürgschaftsbestellung und resp. Schuld⸗ u. Pfandverschreibung vom 15. Juni 1819
Obligation vom 11. Mai 1803
Kleinkothhof No. ass. 7 Anbauerhaus. 95
do.
elm
Obligation vom 20. September 1868
. 4. August 1810 300,
8. Mai 1815 200 , 160 u. 50
. I2. Januar 19315,
-. I7. März 1804
6. Juli 1818
Gemeinde Neuftadt.
h 10. Juni 1845 125 3. April 1819
ö I7T. März 1813
Mm Obligation vom 27. Marz 1799 453
demncinde Sarũngcroõde- vom 11. August 1826 100 Mn Conv. Münze zu 4 09½ Zinsen
.
5 4 5 4 4 5 5 5 4 4 4
12 gg. im Golde
h ö
35 ö Conv. Münze 5.
Courant J
21826)
Opferei⸗ und Schulstiftung zu Thedinghausen glaub⸗ haft gemacht, daß die letztere das Eigenthum einer erworben habe.
Alle, welche an dem
Derselbe do.
Sievers, Heinrich Derselbe
ö Wilhelm
Derselbe do.
Becker, Heinrich sPerselbe Breustedt, Heinrich Marer Carl
do.
2 Becker, Ernst . No. ass
salft, Friedrich
söempe, Carl serke, Sous Wil geroth, Gebhard Brerstet Wilhelm
Horenburg, Ehefraün
Dieselbe do.
Dieselbe do.
do. do. do.
Dieselbe
Dieselbe
Dieselbe
Dieselbe do.
49 Koch, Elisabeth, geborne Kleinkothhof No. ass. 11 Sillecke. Wittwe
50 Wesche, Julius
51 Gemeinde
52 Breustedt, Wilhelm
53 Michaelis, August
Gemeindebackhaus
Brin ksitzerwesen No. ass. 42
Der Composter Simm hieselbst hat Namens der
in das Grundbuch nicht , Fläche von O a 23 qm vom Plane Nr. 26/27 Uesingskamp
Dem gestellten . gemäß werden nun damit ezeichneten Grundstücke ein
. No. ass. Hofabtretungs vertrag O
Kleinkothhof No. ass. 15 B
Bini ere en No. ass. Obligation vom 26. Januar 1813 aleinkotihof Ro ass 18 Großkothhof No. ass. 33 ' Kleinkothhof No. ass. Schuld ⸗ und fandverschreibung 0 z ĩ
Koch, Wilhelmine, geb. Karrenführerhof No. ass. 7
Großkothhof No. ass. 108
Halbspännerhof No. ass. 6 Obligation vom 23. April 1835 250 ,
vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter mine
stiftung hieselbst als Eigenthümerin der fraglichen Fläche in das Grundbuch eingetragen werden wird,
ö vom 17. September Obligation vom 7. Oktober 1808
, m No. ass. 83 Obligation vom 2. April 1810109 , ö o.
Obligation vom 16. August 1816 20 , ⸗
Kleinkothhof No. ass. 78 . 100 Mn Abfindung
desgleichen
Gemeinde Oker.
vom 4. November 1820 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 50 . s . vom 3. Juni 1821
*
Mai 1857
Hofabtretungsvertrag vom 4. 20 Mur Abfindung April 1854
Gemeinde Schlewecke.
Schuld verschreibung vom 15. Juni 1819
ͤ 26. Januar 1817 100 (!
vom 17. Mai 1805 Gemeinde Westerode.
Schuld⸗ und Pfandverschreibung 160 ] . ö vom 20. Januar 1820
Schuld und Pfandverschreibung 100 vom 17. Juli 1820 u. Cession vom 16. Oktober 1324 Schuld⸗ und Pfandverschreibung 700 vom 7. April 1821 Schuld und Pfandverschreibung 300 vom 7. Juli 1821 P Schuld und Pfandverschreibung 200 vom 20. April 1822 Obligatson vom 10. Tebr. 18233 50 Obligation vom 13. Jan. 1802 50
40 . vom 11. Dez. 160 zo ö
Conv.⸗
10
Annahme Kontrakt vom 29. No⸗ vember 1836
Recht zu haben vermeinen, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche in dem auf Donnerstag, 22. September d. J.,
Morgens 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile damit geladen, daß nach Ablauf der Frist die Opferei⸗ und Schul⸗
4
uꝰ 80 gm Courant Sophie Voigt in Neustadt.
zu 50so Zinsen
do kesp. 100 Mur Abfindung
1 5 17 2
Brinksiterhaus o n,, vom 19. März 50 Mum Conv. Münze zu 40 Zinsen
vom 13. nicht näher zu bestimmen
ürgschaftsbestellung respektive 537 Men 12 gg. im Golde
ͤ Zinsen 14. August 1815 100 Mun Conv. Münze zu 5 G Zinsen
n mien vom 2. September 300 Men Conv. Münze zu 5 Go Zinsen
r. 5 2 12
541
im Golde und 160 Men in Conv. Münze zu 5osao 3 ünze zu 496 Zinsen
insen
Courant zu 4 0½, Zinsen
und resp. 15 Min Abfindung
und daß, wer unterläßt,
20 Me Conv.- Münze zu 5 oso Zinsen
116 Mn Conv. Münze zu 4 9 Zinsen ö. Chrn. Thormann in Neu⸗ Obligation vom 17. Januar 1616 70 .
Brinksitzerhaus No. ass. 13 Schuld- und Pfandverschreibung 350 Man Conv. Münze zu 5. Ho Zinsen
ͤ 1450, in grobem preuß. Courant zu 5 υ Erben weil. Postmeisters Georg
6 Kühnstedt in Harlinge—
rode.
Vit nve des Cantors Kramer zu Neustadt.
Joh. Andr. Willigeroth in Har—⸗ lingerode.
Johann Jürgen Jacob in Oker.
. Landwehr in Har⸗ lingerode.
. zu Bettinge⸗ rode.
Dekonom Heinrich Moritz in Harlingerode.
Cantor August Philipp Kramer in Harlingerode.
Kirchen ⸗Aergrium zu Neustadt.
Kirche zu Westerode.
Heinrich Christoph Bokemüller in Harlingerode.
Halbspänner Joh. Conr. Land—⸗ wehr in Harlingerode.
Großköther Joh. Christoph Land⸗ wehr als Vormund der Kinder weil. Fuhrknechts Heinrich Bokemüller.
Großköther Johann Carl Stroh⸗ meyer in Harlingerode.
Großköther Christoph Landwehr in Harlingerode.
Großköther Johann Oppermann
in Harlingerode.
Amtsvoigt Röhl in Harlingerode.
Wittwe des Cantors Cramer, geb. Rosenkranz, in Harlingerode. Soldat Johann Andreas Will— geroth in Harlingerode.
Pfarrwittwenhauskasse zu Bet⸗ tingerode.
Kreisarmenkass e in Harzburg.
Sägemühlenmeister Wilhelm
Bartels in Neustadt.
Köhler Heinrichzimmermann und
dessen Ehefrau Christiane, geb.
SKaesewieter, in Neustadt.
Schönfärber Heinrich Ferdinand
Wilhelm Einwald in Goslar.
Erben des Pastor Oppermann in Neustadt.
weil. Heinrich Caspar Breust in Bettingerode.
Apotheker Röhl in Halberstadt.
Apotheker Johann Heinrich Conrad Röhl in Halberstadt. Pastor Oppermann in Neustadt.
Ehefrau des Schmieds Gustav Hoppe, Auguste, geb. Kasties, in Braunschweig.
Louise und Henriette Kasties, früher hieselbst.
Silberabtreiber Wilhelm Pahl in Oker.
Derselbe Faktor Behr in Oker.
Ehefrau des Maurers Georg Hase, Caroline, geb. Meyer, in Göttingen.
ö Johanne Becker in
ͤ er.
Soldat Johann Andreas Will— geroth in Harlingerode.
/
Heinrich Borchers in Goslar. Cantor Joh. August Philipp Kramer in Harlingerode Karrenführer Heinrich Heintorf in Westerode.
Armenkasse in Bettingerode.
Kaufmann Wilh. Landsberg in Bettingerode.
Vormund der Christoph Breust'⸗ schen Kinder zu Westerode, Großköther Christian Koch daselbst. 3
Karrenführer Christian Breust jun.
Kaufmann Landsberg in Bettin⸗ gerode. . .
Husar Christoph Breust in
Braunschweig. .
Kaufmann Landsberg in Bettin⸗ gerode.
Derselbe.
Gastwirth Johann Caspar Nolte in Goslar.
Karrenführer Christoph Breust
Wittwe in Bettingerode,
Karrenführer Heinrich Heintorf
in Westerode.
Gebrüder Wilhelm und Heinrich
Breustedt in Westerode.
Wilhelm und August Lutz in
die
gegen Denjenigen, Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, seinen Anspruch nicht mehr
geltend machen kann.
Thedinghausen, den 21. Juli 1887. Herzogliches .
9
u stenba
Westerode.
obliegende Anmeldung
ihm , welcher im guten
21820] Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
Zufolge. Kaufurkunde des Königl. Notars Bolza in Annweiler vom 21. Juni 1847, dann Beitritts und Anerkennungsurkunde desselben Notars vom 4. Juli 15342, erkauften die verlebten Acerseheleute Josef Wittmer, der Alte, und Elisabeth Kinzel in Hofstetten — Wilgartswiesen — von dem verlebten Johann Konrad Minck, gewesenen Rentner in Landau, ein Quart vom Hofstetter Hof, Bann Wilgarts— wiesen, bestehend in ungefähr (6 Morgen) fünfzehn
ektar Acker⸗ und Wiesenland, Wohnhaus, Scheuer,
tallung und Hofraithe, sowie diefe Immobilien damals von Johannes Fröhlich pachtweife besessen wurden. Zufolge Schenkungsaktes des Königlichen Notars Hepp in Annweiler vom 17. November 1865 sind diese Liegenschaften auf den Sohn der genannten Käufer, Josef Wittmer, II. Adiunct und Ackersmann in Hof stetten übergegangen und wurde derselbe an— gewiesen, den damals noch schuldigen Restkaufpreis ad 3500 Gulden mit Zinsen vom Tage des Schenkungs⸗ aktes an die Rechtsinhaber des obengenannten Johann Konrad Minck zu bezahlen. Zufolge Cessionsaktes des Königl. Notars Leuchsen⸗ ring in Ludwigshafen vom 20. September 1860 ging obige Forderung auf Friedrich Stoepel senior, Rentner und Gutsbesitzer in Landau, und zufolge Vormundschaftsrechnung des Königl. Notars Wilhelm Heuck in Landau vom 15. Dezember 1853 auf Friedrich Jakob Schneider, Bierbräuer, in Landau wohnhaft, als gewesenen Vormund von Fräulein Katharina Amalia Schneider, jetzt Ehegattin des Herrn Karl Lindhamer, Königl. Oberst außer Dienst, in München wohnhaft, über. Auf Antrag der genannten Eheleute Karl und Katharina Amalig Lindhamer werden die Kinder und Niterben am Nachlasse der genannten früheren Schuldner, Eheleute Josef Wittmer, des Alten, und Elisabeth Kinzel, nämlich 1) Heinrich Wittmer und 2) Karl Wittmer — Beide früher in Hofstetten wohnhaft, dermalen ohne, bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, dieselben zugleich als Mit- erben am Nachlasse ihrer Schwester Elifabetha Wittmer, gewesenen Ehefrau von Georg Glaser, ebenfalls unbekannt wo abwesend, hiermit im Wege der öffentlichen Zustellung, welche mit Beschluß des obenbezeichneten Königl. Amtsgerichts vom 20. Juli 1887 bewilligt ist, aufgefordert, unverzüglich und längstens innerhalb dreißig Tagen von Zustellung dieses Aktes an, an die genannten Eheleute Lind? hamer oder deren Bevollmächtigten, Rechtsagenten Daniel Hoffmann in Landau, zu bezahlen: ) den schuldigen Restkaufpreis ad 5657, 15 (s FFünftausend sechshundert sieben und fünfzig Mark fünfzehn Pfennige, 2) die Zinsen und Verzugszinsen hieraus zu 5 0so vom 20. September 1885 bis dahin 1886 mit 891,71 4, 3) die weiteren Zinsen und Verzugszinsen aus beiden Beträgen vom 20. September 1886 an, 4) die bis jetzt erwachsenen Kosten des Wieder— versteigerungsverfahrens ad 100,80 M, Y die weiter erwachsenden Kosten. Zugleich wird dem Heinrich und Karl Wittmer erklärt, falls sie nicht innerhalb obiger Frist die voranstehend verlangten Beträge an Haupt und Nebensache bezahlen, die Eheleute Lindhamer nach Ablauf dieser Frist die konventionelle Wiederversteige— rung des gemäß obiger Akten vom 21. Juni und 4. Juli 1842 durch ihre Eltern erworbenen oben— beschriebenen Hofstetter Hofgutes durch einen Königl. Notar abhalten lassen werden. München, den 22. Juli 1887.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(CL. S) Hagenauer.
21830 Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag der Ehefrau des Schiffskapitäns Wilken, Frauke Johanna, geb. Habbinga, zu Westeraecumersiel wird deren Ehemann, der am 30. März 1846 geborene Schiffskapitän Behrend Claassen Wilken, zuletzt wohnhaft zu Westeraccumer— siel, welcher mit dem von dort nach Gothenburg und weiter nach Middlesborough bestimmten Schiffe Johanne Auguste im Frühjahr 1882 in See ge— gangen ist, welcher aber seit dem 24. April 1882, an welchem Tage er zuletzt von Gothenburg einen Brief geschrieben hat, vermißt wird, hierdurch auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberanmten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Esens, den 20. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. v. Hatzfeld. 21829 Das Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 20. Juli 1887 folgendes . Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des Zollbeamtensohnes
Karl Pfeiffer von München, über 50 Jahre alt, sind
seit mehr als zehn Jahren keine Nachrichten mehr
vorhanden
Ueber sein. Vermögen besteht eine Curatel bei
hiesigem Gerichte.
Auf Antrag des Curators des Verschollenen,
Schlossermeisters Josef Möhrle in Neuhausen, er
geht sonach die Aufforderung f
1) an den Verschollenen Karl Pfeiffer, spätestens
im Aufgebotstermine, am 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr,
persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte
im Sitzungssaale Nr. 18/1, sich anzumelden,
widrigenfalls er für todt erklärt werde;
27) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, am 21. Juli 1857.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
lals35] Aufgebot eines Verschollenen. Der Abwesenheits⸗Vormund August Atzerodt zu
Tottleben hat bei dem unterzeichneten Gericht das Aufgebot seines Mündels, des am 31 Juli 1847 zu Tottleben geborenen Sohnes der Georg Heinrich
Allstedt'schen Eheleute daselbst,
Namens Friedrich