1887 / 172 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

21772

Mallisser Ziegelei C Bergmwerks⸗Gesellschaft in Malliß.

Bilanz pro 28. Februar 1887.

Activa.

6 Passiva.

ö Erwerbspreis. An ici Im⸗ mobile. J * 7 Thon u. Sand. 831 771. 97 MJ Bergwerks · IT⸗ ,, Sägemühlen⸗ . 756069 Thon, Sand⸗ u. Kohlen Terrains. 80 000. TDI d'r. Ziegelei ˖ Inventar Bergwerks⸗Inventar. Lagerbestände: Steinlager. Kohlenlager Material ⸗Conto: Bestand Mobiliar · Conto: do. . Tilgungsfond des Hypothek— Contos JJ Miwerse ehh oress⸗⸗ Effecten⸗Conto: Besitz eigener 8 ⸗— / Wechsel⸗Conto: Wechsel im Porte⸗ seuille abzüglich Discont. ,

Sol 71 129 360 254 702

415079.

Summa Pebet.

25 o-

79 58281 9a gao 2 717556

Nord R ; 83606 8

Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont

4 759 ö

Per Capital ⸗Conto: Actiencapital . Obligationen Cto.: ausstehende Obli- gat onen Hypothek ˖ Conto Cautions⸗ Conto: hinterlegte Caution Reservefonds ˖ Conto Lohn⸗Conto: noch zu zahlende Löhne Interessen Conto: noch zu zahlende ö,, . Creditores . rneuerungs⸗ u. od bob 3 Reparaturen. Conto 4 863 96 Deleredere⸗Conto. b40 Gewinn · u. Verlust⸗ Conto . 41719

a6 lo 3 44 500

8 442 55 2635 6 1 285 482 97 Summa

o pro 28. Februar 1887.

281 5900

970 .

100 115 70

Ns 78s Cxedit.

l 9 An Handlungsunkosten⸗Conto: Hono—⸗ rare, Gehalte, Comptoirspesen, Gratificationen, Abgaben, Steuern, Reisespesen re. ) 7336 82 Tantièüme an Beamte, lt. Ver— ih nnn, 293816 Remuneratlon für den Vorstand 30002 Interessen-Conto: Zinsen. .. / Abschreibungen: U auf Bergwerks⸗Immobile 20 de 239 492 S 43 8d .. auf Thon⸗ u. Sandlager P Oo 8 1 dön,, Erneuerungs u. Reparaturen⸗ Conto: Uebertrag ö Deleredere⸗Conto: Uebertrag . Saldo⸗ Gewinn ; ö Vertheilung: 5 GCο Reservefonds

J 60 86

40j0 Dividende an die Actionaire Saldo⸗ Gewinn: Vortrage.

stᷣ 3 zi lei 8 esli / er Ziegelei⸗ u. Berg werks. Betrieb: Ve triebküberschuß Miethe · Gonto.

81 277 435

13274 98 is 8 8

5 439 85

5000 -= 3 6552 36 3762

Summa Malliß, den 28. Februar 1887.

Mallisser Ziegelei C Bergwerks⸗Gesellschaft. Dr. Heinen.

Der Vorstand. W. Hauers. Rud. Crasemann.

Summa XT rig 8

Der Aufsichtsrath.

O. W. Pollitz. B. Schönfeldt.

21773 Mallisser Ziegelei und Berg⸗ werksgesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend, die Konvertirung und die Kündigung der Prioritäts-Anleihe der Mallisser Ziegelei⸗ —⸗ und Bergwerksgesellschaft.

Die Mallisser Ziegelei und Bergwerksgesellschaft beabsichtigt, den Zinsfuß der noch im Umlauf befind⸗ lichen Obligationen ihrer obigen Anleihe auf 43 herabzusetzen und hat einen diesem Zweck entsprechen den Vertrag mit den Herren Frasemann und Staven—⸗ hagen in Hamburg ahgeschlossen.

Auf Grund desselben wird nunmehr denjenigen Inhabern von Obligationen der obigen Anleihe, welche in die Herabsetzung des Zinssatzes willigen wollen, die kostenfreie Abstempelung der 6 G Obli— gationen auf viereinhalbprozentige von heute bis zum 15. Auguft d. J. einschließlich unter folgen dend Bedingungen zugesichert;

15 Den Besitzern der Obligationen verbleibt der Zinsgenuß von 6 Go bis 1. September d. J.

2) Der Tilgungsplan wie die sonstigen Bedingun⸗ gen der ursprünglichen Prioritäͤts ⸗Anleihe bleiben unverändert.

3) Die Stücke, von sämmtlichen nach dem J. Sep⸗ tember d. J. fälligen Zinsscheinen begleitet, sind mit arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen bei den Herren Crasemann und Stavenhagen in Ham— burg, Bohnenstraße 21, einzureichen, welche die Ab stempelung im Auftrage und Namens der Mallisser Ziegelei und Bergwerksgesellschaft beforgen.

4) Die Rückgabe der mit dem Abstempelungs⸗ vermerk versehenen Obligationen, unter Beifügung der neuen Zinsscheine findet an dem der Einlieferung folgenden Werktage statt.

5) Die nicht bis zum 15. August d. J. eingereichten 6 Fο Obligationen werden am 1. September d. J. von den Herren Crasemann und Stavenhagen Namens der Mallisser Ziegelei und Bergwerksgesellschaft aus⸗ gezahlt, zu welchem Zweck letztere schon jetzt hiermit die Kündigung solcher Obligationen und Rückzahlung auf den 1. September d. J. ausspricht. Diese Obli⸗ gationen werden alsdann gleichfalls auf einen Zins fuß von 45 G abgestempelt und bilden ebenso, wie die früher abgestempelten Obligationen, einen Theil der ersten 47 9 Prioritäts ⸗Anleihe der Gesellschaft.

6) Diejenigen Inhaber von 6 0 Obligationen, welche die Abstempelung binnen der genannten Frist bewirken lassen, stimmen den vorstehenden Bedingun⸗ gen dadurch. ausdrücklich zu.

Malliß, den 21. Juli 1887.

Die Mallisser Ziegelei und Bergwerksgesel⸗ schaft.

Rud. Crasemann.

W. Hauers.

Sam burg, den 21 Juli 1887.

Crasemann & Stavenhagen.

onna] Mallisser Ziegelei und Berg⸗ werksgesellschaft.

Die Einlösung der aim 21. Juli d. ZJ. ausgeloosten

Nr. 2 127 134 200 226 288 294 337 422 427 A410 bol gg So0 nebst fälligen Zinsen findet vom 1. September 18587 an, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, im Bureau der Gesellschaft und in Hamburg bei den Herren Crasemann * Stavenhagen, Bohnenstraße 21, statt. Malliß, 21. Juli 1887. Der Vorstand.

21775 Mallisser Ziegelei und Berg⸗ werksgesellschaft.

Die laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli d. J. für das Geschäftsjahr 1886.87 fest⸗ gesetzte Dividende von 4 90 kann von morgen, den 22. Juli d. J. an gegen Einlieferung der Divi⸗ dendenscheine Nr. 4 im Bureau der Gesellschaft und in Hamburg bei den Herren Crasemann Stavenhagen, Bohnenstraße 21, erhoben werden.

Malliß, 21. Juli 1887. Der Vorstaud.

21382 Actien-Zuckerfabrik Liessanu.

Gemäß 5§. 33 unseres Statuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die General⸗ versammlung am heutigen Tage zum Mitgliede der Direktion auf die Dauer von drei Jahren Herrn Fabrikdirektor A. Kruppa in Liessau wieder gewählt hat. Die Direktion besteht demnach, wie bisher, aus den Herren;

Gutsbesitzer Th. Tornier in Gr. Lichtenau, Gutsbesitzer R. Weichbrodt in Liefssau, Fabrikdirektor A. Kruppa in Liessau.

Zum Mitgliede des Aufsichtsraths auf die Dauer von fünf Jahren ist Herr Gutebesitzer S. Katzfuß in Kunzendorf gewählt und besteht der Aufsichts⸗ rath aus folgenden Herren:

Rentier A. Johst in Liessau,

Rentier O. Moeller in Danzig, Gutsbesitzer Th. Goehrtz in Liessan, Gutsbesitzer G6. Worrach in Damerau, Gutsbesitzer E. Katzfuß in Kunzendorf.

Ferner wurde zum stellvertretenden Mitgliede des Aufsichtsraths Herr Rentier August Nieß in Dirschau gewählt.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1886,87 ist auf 5z Prozent gleich 20 „S6 pro Aktie festgesetzt und wird vom 25. d. Mts. ab gegen Einreichung der . in unserem Fabrik⸗Comtoir gezahlt.

Liessau, den 19. Juli 1887.

Die Direktion der Aetien⸗Zuckerfabrik Liessan. Th. Tornier. R. Weichbrodt. A. Kruppa.

21921

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Actionaire unserer Gesellschaft findet

am Dienstag, den 23. August d. J., ö , ,. 11 Uhr,

im Geschäftslokale der Deutschen Genossenschafts—⸗ bank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin, Charlottenstraße 35a. mit folgender Tages ordnung statt:

1) Vortrag des Berichtes der Direktion über den

. dh 000

11) 12)

21757

Bestand an Reichskaffenfcheinen: 5670 M Bestand an 6160 939 S 97 3. Fffekten: 39 591 4 23 3.

serve⸗ Fonds: 6900 000 M 1.999 J090 6. Depositen⸗Kapitalien; Tägliche. Ver bindlichkeiten 188 330 ½ An. Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 900 000 Me sp

sellschaft und Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung:;

2) . . Revisionsbemerkungen des Auf⸗ ichtsrathes;

3) Beschluß sastung über die Genehmigung der Bilanz, Feststellung der darin projektirten Divi⸗ dende und Entlastung der Direktion;

4 Wahl von 4 Mitgliedern des Ruffichtsrathes.

Die Herren Actionaire werden zur Theilnahme an dieser Generalversammlung mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß hinsichtlich der Legitimation der Theil⸗ nehmer nach Maßgabe der Bestimmungen in 5§. 21 des Gesellschaftsstatuts zu verfahren ist.

Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesell⸗ schaftskasse zu Königsberg i. Pr., Steindamm 17, oder bei dem Bankhause Hardy & Co. zu Berlin, Behrenstraße 2, zu erfolgen.

Königsberg, den 25. Juli 1887.

Der Auffichtsrath

der Königsberg⸗Cxranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(21768 Actienzuckerfabrik Fallersleben.

Die Herren Actionaire der Actienzuckerfabrik Fallersleben werden hiermit zu einer am 17. August ds. Is., Nachmittags 2 Uhr, auf hiesiger . stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz. des Gewinn und Verlust⸗Contos der verflossenen Campagne und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns, sowie Decharge⸗ Ertheilung.

2) Antrag auf Aenderung des §. 21 Nr. 3 der Statuten resp. 5. 1 Nr. 3 des Rübenneben⸗ vertrages.

Der Jahresbericht, die Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung liegen, vom 3. Auguft d. J. ab zur Einsicht der Actionaire aus auf dem Comtoir der Fabrik.

Fallersleben, den 23. Juli 1887. Vorstand der Actienzuckerfabrik Fallersleben.

21770

Den Besitzern der Partial⸗Schuldurkunden unserer Gesellschaft beehren wir uns mitzutheilen, daß die Vergrößerung unseres Etablissements es wünschenswerth gemacht hat, demselben weitere Be⸗ triebsmittel zuzuführen. In Folge dessen werden

n nn gegen hypothekarische Eintragung auf. nehmen.

Da jedoch Nr. G der Bedindungen in den Partial schuldurkunden bestimmt, daß die Gesellschaft ver . pflichtet ist, keine dingliche Belastung zu gestatten, so lange diese Anleihe nicht ganz zurückgezahlt ist, so sehen wir uns veranlaßt, die Besitzer der Schuld⸗ urkunden hierdurch aufzufordern, in die oben erwähnte Belastung zu willigen und ihre Urkunden behufs Auf⸗= stempelung dieses Vermerks bis zum 15. August d. J. in unserem Geschäftslokale auf der Brauerei Falkenkrug vorzulegen.

Die nicht vorgelegten Partialschuldurkunden wer. den den Anleihebedingungen gemäß demnächst verloost

werden. Falkenkrug bei Detmold, den 14. Juli 1887.

Der Verwaltungsrath

Th. Storch, Vorsitzender.

21771] Bekanntmachung.

Von den zufolge unserer Bekanntmachung vom 24. Mai 1882 zur baaren Rückzahlung am 2. Ja—⸗ nuar 1883 gekündigten 750 igen Prioritäts.« Obligationen J. und EI. Emission der Rhein⸗ n,, , , , ,. ex privil. de folgende Nummern bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt:

J. Emission: Nr. 3590 5205 à 1500 4.

Nr. 7024 7300 7932 7933 7938 8100 106571 10664 10665 11923 12515 12677 13022 13447 13975 13976 14442 14443 165411 16554 16872 16873 18333 19124 23105 24309 24673 24801 24897 24898 24936 265738 à 300 ;

II. Emission: Nr. 3661 4272 4273 4737 4983 5593 6615 6616 6617 7128 7190 7736 8561 S663 16 036 a 300 S0 Die Inhaber dieser Obligationen, deren Ver—⸗ zinsung mit dem 31. Dezember 1882 aufgehört hat, fordern wir unter Hinweis auf die zufolge der Be⸗ stimmungen im 5. 5 der vorangeführten Privilegien bei Unterlassung der zeitigen Einlösung der Obli— gationen eintretenden Rechtsnachtheile wiederholt auf, dieselben nebst zugehörigen Zinskupons und Talons bei unserer Hauptkasse (linksrheinische) hier ein⸗ zuliefern und dagegen den Nominalbetrag der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen.

Köln, den 23. Juli 1887.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion

10237 12678 15410 22381

wir einen Betrag von 100 006 SP zu 4 G jährlich

linksrheinische).

*

21750)

, , machen wir hiermit bekannt, daß an

ferner, daß an Stelle des Letztgenannten Vorstandes

1. Oktober 1887 ab gewählt worden ist.

Braunschweig, im Juli 1887.

6) Berufs⸗Genossenschaften. Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft,

Sektion VI. Braunschweig. Auf Grund des §. 23 Absatz 3 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes und des §. 32 unseres Genossen— afts Stelle des mit dem 1. Oktober 1887 ausscheidenden itgliedes unseres Sektions-Vorstandes, des Herrn Fabrikbesitzers Hugo Luther zu Braunschweig, . der Schlossermeister Herr Wilhelm Fischer in Braunschweig zum Mitgliede des Sektions⸗Vorstandes auf die Dauer von drei Jahren vom 1. Oktober 1887 ab,

als Ersatzmannes eines Mitgliedes des Sektions⸗

der Schlossermeister Herr Anton Zöhe in Braunschweig zum Ersatzmanne eines Mitgliedes des Sektions-Vorstandes auf die Dauer von drei Jahren vom

. Infolge angenommener Wiederwahlen treten sonstige Veränderungen in der Zusammensetzung des Sektions⸗Vorstandes sowohl, als auch bezüglich der Herren Vertrauensmänner, nicht ein..

Der Sektions⸗Vorstand. A. Pfeifer, Vorsitzender.

7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 21937 Wochen⸗ Ueberfsicht

Reich?. ant

vom 23. Juli 1887. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . Bestand an Reichskassenscheinen. ö an Noten anderer Banken an Wechseln ... an Lombardforderungen. n ,,, an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds . Der Betrag der , Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ hne . Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 26. Juli 1887. Reichsbank ⸗Direktorinm. Koch. von Rotth. Gallenkamp. von Koenen. Hartung.

is

Sl 8, 183, 000 24 082, 000 9, h 8d, 00 458, 124, 000 41, S36, 900 2b, 008 000 3 6,694, 0

120, 0900, 000 22, 872, 000

S4 2, 264, 000

420,774, 000 gb 3, 000

O C D C , G de

umlaufenden

83

Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Juli 1887. Activa. Metallbestand: 1 037 591 ½S 96 4

Noten anderer Banken: 238 200 M Wechsel: Lombard: 2gh4 500 1410819 4 8. Sonstige Aktiva:

Grundkapital 3 000000 M Re⸗ Banknoten im Umlauf:

Passiva.

h Sonstige assiva: 5468 M 21 5. Eventuelle Verbindlich- eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Obligationen unserer Gesellschaft:

Vermögensstand und die Verhältnisse der Ge⸗

Wechseln: 125 758 M 74 3. ]

21919

Metallbestadd .. Reichskassenscheinee... Noten anderer Banken... Gesammt⸗Kassenbestand Giro⸗Conto ö J Lombardforderungen. Effeeten .

Debitoren? Immobili en u. Mobilien Grundkapital 1 Noten umlaufcf .. Sonf tige, täglich fällige Ver⸗ An Kundigungsfrist gebun⸗

C reditoren

121938 Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand. .. ; Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken ö,, Lombard ⸗Forderungen ... Effecten und Steuerbonifications⸗

U Sonstige Activa Grundegpital. Reservefonds ... Special ⸗Reservefonds . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗

lichfeiten ö . Sonstige Passia ..... Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren

,,, //)

Magdeburg, den 23. Juli 1887.

Bremer Bank.

Uebersicht vom 23. Juli 1887. Activa.

MS 1,486,624. 48 3 23,740. J 77, 200. . 1,587,564. 48 3 224,273. 51 ,. 26,723, 816. 42, 2,061 933. 54, 2. 880,016. 54 . 323,546. 47.

300, 00. . Pasiva. S 16, 607, 9000. 916,927. 20 , 4M B55, 300.

10,791.

11,878 0s. ij S6.

gad 2d 7 55b 461 36h 3. 7rd. b gg lb

1,550, 16! 7 5j

z ob, oo bod. ho 2531

2,6 sd. Sb

1223, h68 348, 388 144 947

2

Passiva.

290,643

(M0 .d. Reichsbank

bin olichkeiten. dene Verbindlichkeiten.

BVerbind lichkeiten aus weiter begebenen,

nach dem 23. Juli fälligen Wechseln 608, 389.

und am 1. Juli 1888 zur Rückzahlung gebracht

der Actien Bierbrauerei Falkenkrug.

Juli 1859 und 28. Januar 1861 sind

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 172.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. Juli

schen Staats⸗Anzeiger.

ESS 7.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 12)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement . 1 50 für das Viertelsahrr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis

ür den Naum einer Druckzeile 30 „.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hanau für 1386 entnehmen wir, daß die Königliche Zeichenakademie das Schuljahr 1886,87 mit 391 Schülern und 46 Schülerinnen, zusammen 4537 Schü⸗ lern begann. Davon erhielten 93 Freistellen; außer⸗ dem wurde für weitere 28 Schüler das Schulgeld von Stiftungen bezahlt. Die Gesammtschülerzahl hat sich gegen das Vorjahr um ungefähr 60 ver— mindert, hauptsächlich wegen der geringeren Beschäf⸗; tigung derjenigen hiesigen Industrien, welche durch ihre Gehülfen und Lehrlinge der Akademie die meisten Schüler zuführen. Dieser Ausfall wird durch die den Schülern ertheilte größere Unterrichtsstundenzahl reichlich ausgeglichen. Das Jahr 1882/83 ergab im Jahresdurchschnitt für jeden Schüler 50 Stunden wöchentlichen Unterricht, für die Schülerinnen 904 Stunden wöchentlich. Seitdem ist fortwährend Ver mehrung eingetreten und im Jahre 1886/87 erhielt im Jahresdurchschnitt jeder Schüler 13,45 Stunden und jede Schülerin 16,66 Stunden wöchentlich Unter⸗ richt. Die bessere Ausbildung wird den kunstgewerb— lichen Betrieben der Stadt Hanau zum wesentlichen Vortheil gereichen. Der Staatszuschuß zu den Kosten der Anstalt wurde für das Jahr 1885,88 abermals um 4168 ƽ erhöht, für welche Munifizenz die Han= delskammer als Mitvertreterin des Kunstgewerbes

anaus ihren Dank ausspricht. Ueber die Schiff⸗ ahrt bemerkt der Bericht: Im Monat Juli des Berichtsjahres wurde die Kettenschleppschiffahrt, zu⸗ nächst von Mainz bis Aschaffenburg, eröffnet und bis zum Herbst drei Kettenschleppdampfer in Betrieb ge— stellt. Die Vortheile dieses Beförderungsmittels, welches sich, felbst bei äußerst niedrigem Wasser stande, sehr gut bewährte, wurden Seitens des Schiffer standes rasch erkannt; derselbe bedient sich jetzt bei⸗ nahe ausschließlich der Kettendampfer. Zur Be— lebung des Schiffahrtsverkehrs als auch im Interesse des Handelsstandes und sonstiger an demselben be⸗ theiligten Kreise wird es von wesentlicher Bedeutung sein, wenn es der Aktiengesellschaft Mainkette' ge⸗ lingt, ihr Unternehmen wenigstens bis Würzburg auszudehnen. Es wird beabsichtigt, mit Benutzung der Kettenschleppdampfer zwischen Hanau und Mainz und umgekehrt einen regelmäßigen Gütertransport⸗ dienst ins Leben zu rnfen, mit Anschluß in Mainz an die den Hir e h; nach den hauptsächlichsten Plätzen des Rheins, den niederländischen und belgischen Häfen, vermittelnden Dampfboote und Schleppschiffahrts⸗ Gesellschaften.

Ueber den Geschäftsgang giebt der Bericht u. A. folgende spezielleren Auskünfte:; Der Weinhandel in 1885 hat sich, was das deutsche Geschäft anbetrifft, gegen die letzten Jahre etwas gehoben; es gingen aber fast nut mittlere Qualitäten um. Der Export nach Amerika hat mehr und mehr abgenommen. Die Weinernte ergab circa ein Drittel einer vollen Ernte; die Qualität war ungefähr ö, An Spiri⸗ tuosen wurden in Hanau eingeführt 1886, 87; 56 347 709 kg (1885/86: 53 579 780 kg). Denaturirt wurden zur Essigfabrikation 1886/87; 22 339 1 à 293 bis 95 Gο Spiritus gegen 164880 1 in 1885/86. Zu technischen Zwecken wurden denaturirt 72961 (1885 86: 5601 II. Die Bierbrauereien ,. verbrauchten im Berichtsjahr 36 908 Ctr. Malzschrot (212 Ctr. weniger als in 1885) zu 73 817 hbI Bier. Davon wurden 38 z24 hl verfandt. Eingeführt wurden 1043 hl fremdes Bier (171 hl weniger als im Vor- jahr). Der Abfatz von Cigarren und Taback ist in Folge der vorhandenen Ueberproduktion schwierig; auch der Export hat die frühere Höhe noch nicht wieder erreicht. Cigarrenwickelformen haben Leine günstigeren Konjunkturen zu verieichnen als im Vor— jahr. Für die Herstellung von Cigarrenkistchen liefen die Aufträge genügend ein. Die Kistchen werden zu z aus amerikanischem Cedernholz verfertigt, zu aus deutschem Erlen⸗, Buchen und Pappelholz. Der Geschäftsgang in geschnittenen Brettern u. . w. war bei gedrückten Preifen gut. Die Diamantschleiferei wird in mehreren größeren und kleineren Etablisse⸗ ments betrieben und beschäftigt nahezu 309 Arbeiter. An Arbelt hat es den Schleifereien bis jetzt noch nicht gemangelt, die Lohnverhälinifse werden als vergleichs= weise gute angegeben. Die Goldwagrenfabrikation hat gegen das Be ahr geringere Erfolge aufzu weisen; eher befriedigend gestaltete sich das Geschãft in Silberkunstgegenständen. Für die Etuisfabri⸗ kation zeigte sich das Exportgeschäft anfangs einigermaßen rege. Vom Herbst bis Weihnachten hin gestaltete sich dasselbe lebhafter und erreichte einen befriedigenden Fortgang. Der Umsatz in feinen Eisenguß⸗ und Bronzewaaren und Marmor⸗ arbeiten ließ gegen das Vorjahr etwas nach. Die

abriken für Trikots, Handschuhe und Strümpfe

atten stets volle Beschäftigung. Die Arbeitslöhne in der Branche sind nicht gerade glänzend, aber auch nicht gedrückt. Die Geschäftsverhältnisse in der Papierfabrikation blieben im Wesentlichen dieselben wie im Jahre 1885. Der , ,, für Buͤrstenwaaren und auch für die Militär. Effekten = und Lederlackir⸗Fabrikation wird als unerfreulich he⸗ zeichnet. Die Gaswerke in Hanau gaben im Be⸗ triebsjahre 1585/85 1005 809 ebm Gas ab; das bedeutet dem Vorjahre gegenüber eine Zunahme von G, 57 oso. Die verarbeikete Kohlenmenge betrug 3531762 Eg. Theer und das aus dem Gaswasser gewonnene e , ,. Ammoniak standen niedrig im Preise; Coaks mußte größtentheils nach aus- wärtsz verkauft werden. Fur den Maschinenbau verlief daz Geschäft ruhig. Füt die Chokolade⸗ fabrikation war der Geschäftsgang in 1885 ein ziemlich reger.

Dam pf7'. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin SW.) Nr; 29. Inhalt: Abhandlungen: Ueber die Ausstellung

für Fahrstühle in Chemnitz. (Schluß). Ueber Feuerraum, Feuerzüge und Schornstein. (Fortsetzung.) Ueber den Nutzen der Kondensation. Ueber Rauchverzehrung und deren zwangsweise Einführung in Industriestädten. (Schluß) Patentschau. Mittheilungen aus der Praxis. Verschiedene Mit⸗ theilungen. Fragekasten. Bezugsquellen. Briefkasten. s

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württem berg und

dem Großherzogtum Hessen werden Dienftags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

(21702 Aachen. Die Bekanntmachung vom 18. d. M., betreffend die Eintragung Nr. 1873 des Gesellschafts⸗ ö wird dahin berichtigt, daß die Firma der Aktiengesellschaft lautet: „Aachener Exportbier⸗Brauerei, Dittmann

C Sauerländer, Actiengesellschaft.“ Aachen, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V.

21701 Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Aachener Exportbier⸗Brauerei, Dittmann Sauerländer, bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch Uebergang des Geschäfts auf die zu Rothe Erde bestehende Aktiengesellschaft sub Firma Aachener Exportbier⸗Brauerei, Dittmann Sauerländer, Actiengesellschaft, aufgelöst und daher unter Nr. 924 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden.

Aachen, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V.

21703 Aachen. Unter Nr. 1875 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die zu Eschweiler unter der irma Wilh. Schüller * E. bestehende offene andelsgesellschaft, welche am 1. Juli 1887 begonnen at und deren Theilhaber sind: 1) Wilhelm Schüller, Kaufmann, 2 Napoleon Rüttgers, Fabrikbeamte, Beide zu Eschweiler wohnend. Aachen, den 22. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. V.

21704 Aachen. Die zu Eschweiler bestehende Kom manditgesellschaft sub Firma Wilh. Schüller C. ist aufgelöst worden. Aktiva und Passiba derselben sind auf den persönlich haftenden Theilha ber Wil helm Schüller, Kaufmann zu Eschweiler, über gegangen. . Genannte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 1747 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V.

NRerlin. Sandelsregister 21901] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 23. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S402,

wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Radicke - mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:

( Der Rathsmaurermeister Albert Theodor Karchow zu Berlin ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, an seiner Stelle sind am 20. Januar 1887 die Geschwister Karchow, nämlich:

a. Albert Rudolf, geb. 23. Juli 1866,

b. Katharina Henriette Agnes, geb. 24. Fe⸗ bruar 1868,

e. 2 Louise Gertrud, geb. 13. April 570,

d. Paul Friedrich, geb. 17. Februar 1874,

als Handelsgesellschafter eingetreten.

Dleeselben sind von der Befugniß, die Gesell— schaft zu vertreten, ausgeschlossen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 372, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bünemann C Peschke ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ö Der Kaufmann Carl Georg Götting zu Leipzig ist am 23. Juli 1887 als Handels gesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 235, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Schlefinger X Bufse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen;

Das ,, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Eugen Pfeiffer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unper⸗ anderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 17 947 des Firmenregisters. ;

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 947 die Firma:

Schlesinger C Busse - mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Leip⸗ zigerstraße 90) und als deren Inhaber der Kaufmann n n. Eugen Pfeiffer zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 946

die Firma:

Hermann Schröder mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Münz straße Nr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Gustav Schröder zu Berlin ein— getragen worden.

Der Kaufmann Julius Rosenheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Julius Rosenheim beftehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14389) dem Emil de Jonge zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Ge—⸗ meinschaft mit einem zweiten Prokuristen der Hand—⸗ lung deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 7114 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17167 die Firma: E. Cnnow C Co. Berlin, den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 5ßl. Sternberg.

21715 KERranunschweig. Zu der im Handelsregister Bd. III. S. 211 verzeichneten Firma: Ludwig Peters ist heute vermerkt, daß das unter derselben betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven jedoch ohne Passiva auf eine unter der Firma: Ludwig Peters Nachfolger

begündete, am 1. d. Mts, begonnene Kommandit—⸗ gesellschaft übergegangen ist; diese besteht aus einem persönlich haftenden Gesellschafter,

dem Kaufmann Julius Traube aus Hildesheim sowie aus drei Kommanditisten.

Demgemäß ist die obengen. alte Firma sowie die für dieselbe dem Wechselsensal Wilhelm Ram⸗ dohr und dem Kaufmann Julius Meyer bislang er— theilt gewesene Kollektiv⸗Prokura gelöscht und die zuletzt bezeichnete neue Firma Ludwig Peters Nachfolger im Handelsregister Bd. IV. S. 352 eingetragen;

zugleich ist daselbst vermerkt, daß für Letz tere

den Kaufleuten Julius Meyer und Otto Schwabe, Beide hieselbst, . Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist. Braunschweig, den 11. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

KBunzlau. Bekanntmachung. 21699 zin unser Firmenregister ist unter Nr. 325 die irma:

„Georg Bucki vorm. S. Friedländer mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Bucki zu Bunzlau heute ein getragen worden.

Bunzlau, den 22. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

Kunrau. Bekanntmachung. 21698 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 91 eingetragene Firma: „Herrmann Friedländer“ heute gelöscht worden. Bunzlau, den 22. Juni 1857. Königliches Amtsgericht.

217565 Freiberg. Auf Grund der den Gesellschafts vertrag bildenden Statuten vom 22. Juni 1887 und der Anmeldung vom nämlichen Tage, sowie der Ver; bandlung vom 12. dieses Monats ist heute auf Folium 476 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg .

I) die Actiengesellschaft ;

„Darlehns verein zu Freiberg“ eingetragen und zugleich verlautbart worden,

2) daß die Inhaber der Aktien der unter Nr. 1 bezeichneten Gefellschaft Inhaber der Firma sind,

3) daß das Grundkapital der unter Nr. 2 er. wähnten Aktionäre Vierbundert Tausend Markt deutscher Reichswährung beträgt und in 357 Stück Aktien à 1000 A 357 090 66 auf den Inhaber lautend, und in 85 Stück Aktien à 500 M 43 000 M auf den Namen lautend, zerfällt und die Uebertragung der Letzteren an die Einwilligung der Aktiengesellschaft (des Aufsichtsraths und der General⸗ versammlung) gebunden ist, und ;

4) söest der Vorstand der obengenannten Aktien gesellschaft aus den Herren .

Theodor Oswald Kretschmer in Freiberg, als Direktor, und Gustav Julius Delank in Freibergsdorf, als Kassirer, besteht. .

Aus dem eingetragenen Gesellschaftsvertrage ist Folgendes zu veröffentlichen: ;

Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art, insbesondere Annahme von De⸗ positen und Spareinlagen, Gewährung von Dar⸗ lehnen, An und Verkauf von Wechseln und Werth⸗ papieren. .

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ins Leben gerufen worden und ist deren Sitz Freiberg.

Das Gefchäftsjahr der Gesellschäft ist das Kalenderjahr.

Die Einberufung der Generalversammlung, deren eine ordentliche allsährlich und spätestens am 1. April jeden Jahres abgehalten werden muß, erfolgt durch den Vorstand, doch ist dazu auch der Vorsitzende des Aufsichtsraths bez. dessen Stellvertreter berechtigt.

Dieselbe erfolgt mittelst zweimaliger Bekanntmachung in der Weise, daß zwischen der ersten Bekannt— machung und der Generalversammlung ein Zeit— raum von mindestens vollen zwei Wochen und zwischen der zweiten Bekanntmachung und der Generalversammlung ein Zeitraum von mindestens einer vollen Woche, den Tag des Erscheinens der betreffenden Bekanntmachung und den Tag der General versammlung ungerechnet, zwischeninne liegen muß. Der Zweck der Generalversammlung (Tages- ordnung) ist bei der Berufung bekannt zu machen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch Abdruck in dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem Amtsblatt des Königl. Amtsgerichts zu Freiberg, dermalen also in dem Freiberger Anzeiger und Tageblatt, dergestalt, daß, wenn dieselben vom Vorstande ausgehen, diese unter der Firma der Gesellschaft zu erlassen sind und mindestens ein Vorstandsmitglied der Firma der Gesellschaft seinen Namen beifügt, wenn die Be— kanntmachungen aber vom Aufsichtsrathe ausgehen, solche mit den Worten: ‚Der Aufsichtsrath des Darlehnsvereins zu Freiberg! und von dem Vor— sitzenden, bez. dessen Stellvertreter zu unterzeichnen sind.

Der vom Aufsichtsrathe zu wählende Vorstand der Gesellschaft bestebt aus zwei Mitgliedern, dem Direktor und dem Kassirer.

Die von der Gesellschaft auszustellenden Urkunden und sonstigen schriftlichen Erklärungen sind unter der Firma . Darlehnsverein zu Freiberg“ von min⸗ destens einem Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen und in dieser Weise für den Verein verbindlich.

Jedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, den Verein gegenüber den Aktionären und dem Aufsichtsrath, wie auch nach außen, vor und außer Gericht, zu vertreten.

Gründer der Aktiengesellschaft sind die Herren: Stadtrath August Friedrich Ernst Klemm, Stadtrath Heinrich Constantin Gerlach, Brauerei⸗Inspektor Heinrich Bruno Hertwig, FGaufmann Carl Paul Schultz Bäckermeister Catl Oswald Steinbock, Stadtrath Carl Wilhelm Breitfeld, Rechtsanwalt Ulrich Heisterbergk,

Kaufmann Bernhard Felix Clemen,

Direktor Theodor Oswald Kretschmer,

Holzschleifereibesitzer Carl Ludwig Steyer,

Baumeister Carl Friedrich Göpfert,

Kaufmann Gustav Richard Haußmann,

allerseits in Freiberg, e

Gutsbesitzer Ernst Wilhelm Wirthgen zu Klein waltersdorf, . .

Eisengießereibesitzer Franz Ludwig Fröbel in Kleinschirma,

Kassirer Gustav Julius Delank in Freibergs— dorf,

Controleur Carl Ernst Nestler daselbst, .

Brauereibesitzer Carl Robert Bachmann in Friedeburg und

Gutsbesitzer Ernst Loßnitz. .

Die vorgenannten Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Dieselben haben die in dem nachstehenden Verzeichnisse sub B. aufgeführten, ihnen und bez. anderen Personen als Mitglieder des Darlehnsvereins zu Freiberg, eingetragener Genossen⸗ schaft, zustehenden Mitgliedguthaben, wie sie der⸗ malen zu Buche stehen, der Attiengesellschaft als Einlage auf die von ihnen übernommenen Aktien uͤberwiesen und sind denselben diese überwiesenen Mitgliedguthaben zu dem Nominalbetrage als Baar zahlung angerechnet worden. ;

Auf jede Aktie der obengenannten Aktiengesellschaft ist der eingeforderte Betrag von Vierzig Prozent des Nominalwerths, soweit derselbe nicht durch die vor⸗ erwähnte Ueberweisung der in dem angefügten Ver zeichnisse sub B. aufgeführten Einlagen (Mitglied⸗ guthaben) gedeckt ist und bezüglich derjenigen 77 Ak⸗ ien à 1606 sowie 3 Aktien à 500 (, welche mit drei Prozent Aufschlag ausgegeben worden sind, sind auch diefe drei Prozent baar in deutschem Gelde, Reichskassenscheinen und gesetzlich zugelassenen Noten dentfcher Banken eingezahlt worden und befinden sich diese gezahlten Gelder in den Händen des Vor standes.

Zu Revisoren gemäß Art 20) h. des Handels gefetzbuches sind von der Handels und Gewerbe⸗ kammer zu Dresden die Herren

J. H. Taggesell. Sensal zu Dresden, und Woldemar Herrmann, gerichtlicher Sachverstän⸗ diger für kaufmännisches Rechnungswesen,

bestellt gewesen. ö Die f. der Gründung der Gesellichaft an Infertionsgebühren. Drucklosten für die Statuten, Aktien, Interimsscheine, Dividendenscheine u. s. w. Gerichts und Notariats. sowie Sachwalterkosten, Buchbinderlöhnen und sonstigen Ausgaben beziffern sich auf nicht über 3000 44 J. Diese Grün= dungskosten werden aus dem der Aktiengesellschaft von dem Darlehnsvereine zu Freiberg, eingetragene Ge⸗ noffenschaft, zum Eigenthume überwiesenen Reserve⸗ fond von eireg 8090 3 gedeckt. - Der Aussichtsrath der Aktiengesellschaft besteht für

die Dauer des laufenden Geschäftsjahres und bis zu der längstens den 1. April des nächsten Jahres abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung aus den Herren: .

Stadtrath August Friedrich Ernst Klemm,

Stadtrath Heinrich Constantin Gerlach,

Kaufmann Carl Paul Schultz,

Baumeister Carl Friedrich Göpfert,

r arl Ludwig Steyer.

Zrauerei⸗Inspektor Heinrich Bruno Hertwig,

allerfeits zu Freiberg,

Hermann Hofmann in