1887 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

21940]

Pommersche npotheken⸗Aetien⸗Bank. Die für das Jahr 1886 auf zwei Procent fest⸗ gesetzte Dividende gelangt ron jetzt ab mit 24 für die Tividendenscheine Nr. 1 der conver⸗ tirten Actien . in Berlin bei Herrn Wilbelm Ritter, Char= lottenstraße 74 75, und an unserer hiesigen affe zur Aus ablung. stöslin, den 25. Juli 1857. Die Hauptdirektion.

iss] Alt⸗Moabit in Lig.

Die Actiengesellichaft Alt-Moabit in Lig. zablt am 15. Oktober 1887 auf Grund der S5. 6 und 7 der Anleibe⸗ Bedingungen Stück 1000 Nom. . S ihrer 5 o, Theil⸗Schuldverschreibungen zurũck. .

Bei der heut unter Zuziehung des Notars, Justij⸗ Rath Jacobsohn erfolgten Verloofung sind folgende Nummern gezogen worden: ;

4589111718 23 31 32 33 35 40 41 44 45 70 75 79 80 81 88 93 94 1090 191 1066 107 115 119 125 128 129 131 143 150 152 157 158 162 163 177 182 186 191 192 207 208 211 212 215 216 219 220 224 226 230 234 235 248 249 251 253 256 259 263 AI 278 283 297 299 309 312 314 317 318: 321 327 334 341 344 347 349 350 356 357 359 360 367 370 373 383 384 386 392 393 409 404 406 4066 419 420 424 429 433 434 437 441 449 450 453 455 457 4160 461 4655 465 472 474 476 478 433 495 499 500 501 503 507 511 515 519 520 522 523 526 528 529 532 533 540 545 546 548 555 557 558 562 567 570 576 577 589 594 6093 604 605 615 617 622 628 630 631 635 637 639 642 643 646 649 656 661 664 665 668 671 673 678 680 651 684 685 689 692 633 697 702 703 708 710 713 714 715 716 719 722 723 726 727 728 730 735 738 740 743 744 745 754 791 797 800 80 806 808 S821 S824 S26 S31 832 834 839 S50 S854 S56 8 75 876 889 890 891 S9ß 898 9094 911 916 219 92 24 925 934 940 941 946 950 952 969 972 973 978 979 930 987 990 993 995 9956 1006 19018 1020 1022 1926 1027 1932 1933 1941 10319 1954 1055 1057 1952 1061 1064 1069 1070 1074 1075 1077 1085 1087 1088 1089 1098 1100 1105 1106 1107 1110 1114 1116 1117 1124 1126 1133 1141 1144 1148 1151 1159 1160 1163 1166 1167 1173 1176 1178 1192 1193 1194 1203 1206 1208 1209 1210 1214 1216 1221 1224 1228 1230 1232 1239 1240 1244 1245 1249 1252 1253 1256 1300 1301 1312 1313 1318 1319 1321 1322 1324 1334 1335 1338 1344 1350 1351 1352 1354 1356 1358 1360 1362 1387 1392 1395 1337 1403 1404 14066 1415 1418 1425 1427 1428 1434 1440 1441 1442 1443 144 1447 1453 1454 1455 14156 1459 1461 1468 1472 1475 1477 1495 1497 1498 1499 1505 1508 1511 1512 1519 1521 1522 1534 1535 1536 1544 1549 1657 1560 1599 1568 1574 1575 1578 1581 1581 1586 1588 1591 1597 1599 16092 1603 1604 1608 1616 1623 1626 1627 1631 1635 1639 1643 16415 1647 1648 1650 1652 1656 1660 1662 1666 1667 1674 1680 1682 1683 1685 1686 1689 1692 1693 1695 1698 1701 1702 1703 1705 1709 1710 1712 1713 1716 1717 1720 1723 1724 1735 1739 1742 1743 1764 1766 17693 1783 1786 1789 1792 1795 1795 1799 1801 1807 1811 1513 1814 1818 1830 1833 1834 1835 1836 1847 1855 1860 1861 1852 1865 1866 1868 1879 1880 1883 18585 18587 1891 1892 1895 1895 1898 1913 1914 1915 1918 1921 1923 1929 1933 1936 1933 1940 1354 1957 1960 1961 1962 1957 1869 1971 1981 19865 1988 1995 1997 1999 2003 2005 2006 2008 2009 2016 2044 2050 2051 2054 2058 2061 2062 2066 2069 2070 2071 2076 2081 2082 2090 2092 2094 2097 2105 2108 2111 2112 2117 2122 2127 2128 2133 2135 2138 2141 2142 2158 2160 2162 2163 2165 2168 2171 2172 2173 2182 2190 2193 2203 2205 2210 2219 2221 2227 2229 2230 2231 2232 235 2238 2240 2249 2250 5 3633 65 ö 36. 33tß ws Ws 33 276 2277 2278 2280 2281 22586 2288 2293 2304 2309 2313 2314 2320 2323 2326 2327 2330 2333 2334 2337 2339 2344 2345 2346 2348 2352 2354 2355 2363 2364 2367 2369 2371 2377 2380 2390 2391 2400 2402 2105 24066 2416 2421 2422 2423 2433 2434 2437 2133 2440 2442 2445 2446 2449 2451 2452 2460 2469 2470 24371 2472 24582 2483 24389 2492 2493 2507 2509 2511 2513 2514 2521 2524 2530 2533 2536 2538 2540 2548 2549 2550 2551 2555 2557 2559 2560 2565 2569 2570 2573 2576 2577 2581 2584 2586 2589 2590 2592 2600 2605 2608 2617 2618 2525 2823 2634 2635 2638 2641 2643 2645 2656 2662 2666 2668 2669 2670 2677 2679 2680 2682 2683 25534 26389 2695 2699 2701 2702 2709 2712 2713 2716 2719 2720 2723 27 2725 2729 2730 2739 2741 2744 2748 2752 2756 2760 2764 2766 2767 2773 2775 27580 2AS7 2800 2800 25810 2812 2815 2822 2825 2833 2840 2845 2347 2849 2850 2853 2854 2858 2864 2867 2869 2870 2872 2873 2878 2884 2887 2888 2390 2892 2897 2893 2905 2913 2914 2915 2916 2924 2925 2927 2930 2939 2944 2347 3012 3019 3023 3029 3032 3036 3040 3043 3045 3048 3051 3067 3073 3078 3079 3083 3088 3092 3093 30965 3098 3102 3103 3104 3107 3109 3118 3122 3123 3128 3203 3205 3206 3210 3211 3214 3215 3219 3220 3222 3230 3233 3243 3249 3253 3255

3258 3259 3261 3272 3273 3278 3284 3289 3291 3292 3299 3302 3314 3319 3325 3327 3331 3339 3343 3350 3354 3363 3367 3368 3374 3381 3395 3397 3403 3404 3405 3412 3419 3420 3423 3428 3439 3442 3450 3454 3459 3501 3513 3519 3525 3528 3548 3549 3567 3578 3587 3592 3606 3610 3612 3615 36227 3624 3627 3637 3639 3645 3646 3650 3637 3660 3662 3668 3669 3670 3671 3673 35679 38865 3689 3694 3696 3697 3713 3714 3718 3722 3725 3736 3739 3742 3744 3748 3751 3753 3754 3810 3812 3817 33819 3835 3836 3845 3846 3909 3914 3915 3918 2 3943 3945. 3952 3957

3966 3971 3972.

Die vorbezeichneten 1090 Stück Theil Schuld⸗ verschreibungen kündigen wir hiermit zur Rückzablung per 15. Oktober 1857.

Die Verzinsung derselben hört mit dem 15. Ok⸗

3826 3827 3851 3853 3919 3921 3728 3935

3828 3829 3856 3860

tober 1887 auf, und sind die am 1. Januar 1858 fälligen Coupons, auf welche die ratirlichen Zinsen vom 1. Juli 1887 bis 15. Oktober 1887 mit AM 730 vergũtet werden, bei der Rückzahlung mit einzureichen.

Die Rächablung der ausgeloosten Theil-⸗Schuld verschreibungen mit dem Amgrtisationszuschlag von 5 Yo und den Zinsen vom 1. Juli 1887 bis 15. Of- tober 18587 erfolgt gegen Auslieferung derselben nebst den Coupons Nr. S bis 20 inkl. am 15. Oktober 1887 bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft.

Die Obligationen sind zu dem Zweck mit einem dorvelter, arithmetisch geordneten Nummern · Ver⸗ ieichniß bei der Conpons⸗-Kaffe der Berliner Sandels · esellschaft einzureichen.

Berlin, 93. Juli 1357.

Alt⸗Moabit in Lig.

un ᷣ¶—ue—QoiK—ůuie ,„„„„„„„„„„„„„„„„„

6) Berufs⸗Genossenschaften. 21885 Bekanntmachung. ; Gemäß 5. 21 des Unfall⸗Versicherungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1884 sowie dez § 30 unseres Statuts vom 30. April 1835 wird in Nachstehendem das Er⸗ gebnif der in Folge Aasscheidens weier Mitalieder aus den Genossenschafts Vorstand stattgefundenen Wahl biermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 20. Juli 13857. ; Der Vorstand ö der Fuhrwerks⸗Berufs⸗Genossen⸗ schaft. H. Scharfenberg. Genofsenschafts · Vorftand. Sitz: Berlin. . Bureau: zur Zeit X0O., Georgenkirchstr. 46. Vorstandẽ mitglieder: . 1) Vorsitzender: Fuhrherr H. Scharfenberg Berlin. . Stellvertreter: Fuhrberr J. H. Bett IL in ainz. , Schatzmeister: Fuhrherr E. Diederich in Berlin. Stellvertreter: Fuhrherr Jos. Michaelis in Köln a. Rh. . . Schriftführer: Fuhrherr Max Gubbe in Stettin. Stellvertreter Fubrherr E. Beck in Berlin. L Beisitzer: Direktor Moritz Ritter in Leipzig. r, ,, Fubrherr Oꝛto Kraatz in Mazde⸗ urg. . II. Beisitzer: Herm. Crũger, Post⸗ halter in Königs i. Pr. Stellvertreter: th Louis Lingke Dresden. 7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 21882] Uebersicht der Provinzial ⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. Juli 1887. . Activa: Metallbestand M 541 627. Reichskassen ˖ scheine M 905. Noten anderer Banken Æ 4700. Wechsel 6 4424 882. Lom bardforder ungen 1288 400. Effekten Æ 195 524. Sonstige Activa 4 4a sis. . Passiva: Grundkaxrital M 3 000 0090. Reserve⸗ fonds ½ 750 0090. Umlaufende Noten 1560 0. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten * 184 333. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten MM 1282 522. Sonstige Passiva Æ 19 063. Weiter begebene, im Inlande jahlbare Wechsel

M 507 400. . Die Direktion.

Bank für Süddeutschland.

7 in

in

Stand am 23. Juli 1887. Activa.

60

5, 105, 843 45 615

* Casse: I) Metallbestand 2) Reichs kassenscheine 3) Noten anderer Banken 156409 Geĩammter Cassenbestand 5,270, So 8 45 Bestand an Wechseln.. . 18,763, 912 51 Lombardforderungen 05, 345 15 Eigene Effecten. 4,025, 955 565 Immobilien. 433, 159 79 Sonstige Activa 2, 191, 435 0 31,491,577 50 Passi va. ,, , Immobilien ⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten im Umlauf... Nicht prãsentirte Noten in alter . . Täglich fällige Guthaben Diverse Passia.

Il5, 572, 300 1,775,280 38

Eventuelle Verbindlichlkeiten aus zum Incasso gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: ensn

S 1,613,087. 581.

leis] Braunschweigische Bank.

Stand vom 23. Juli 1887.

Activa.

Metallbestand .... 696,594. Reichs kassenscheine 31,955. Noten anderer Banken. 180,000. Wechsel⸗Bestand S 60, 754. Lombard Forderungen 1,803, 650. Effecten Bestand .. 1,364,225. Sonstige Activa. 6,73, 310.

Grundcapital'

1

Special · Reservefondsd ..

Umlaufende Noten k e r⸗

Sonftige täglich fällige ir fen , J An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva ....

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . 41 Braunschweig, den 23. Juli 1887. Die Direction. Bewig. Lucan.

151,111.

331,821. 25.

issn

Leipziger Kassenverein.

Geschãfts⸗Nebersicht vom 23. Juli 1887. Metal llbestand . 1,050, 939 etal . , Bestand an Reichs kañenscheinen.. 10550. ö Noten anderer Banken 703, 300. Sonstige Kassenbestãnde 20 521. Bestand an Wechseln .. 4,192, 8093. 5 Lombardforderungen. gl5õ,. 288. * ,, 537,902. ö sonstigen Aktiven. S20 405. A 3,00, 000.

Passi va. Das Grundkaxital Der Reservefond 240 391. Der Betrag der umlaufenden Noten. 2.796, 500. Die n . tãglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro Cxeditoren b. Check Dexositen· Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Berbindlichkeiten. . Die sonstigen Passiven. w Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 66 15,876. 35. Die Tirektion des Leipziger Kassenverzins.

35 80 60 70 75

35 05

65 05

14,300. 327,538.

22047

Status der Chemnitzer Stadtbankt

in Chemnitz am 23. Juli 1887. Activa. Cassa Metallbeĩtand Reichs kamñen⸗ scheine Noten anderer Banken Sonstige Fassen· bestãnde

Wechsel J Lombardfordernngen 1

Sonfstige Activen . Passiva.

6 243.491. 903.

8, 125.

B 82

* 1 de S , m

do D ds —1

O M Q ,. I= O C0 w O0 *

1

368

Grundkapital Reservefondss . Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An eine Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten . 3,575,099. FDonftige Passiven . . Weiter begebene und zum Incasso gesandte im Inlande zablbare Wechsel 531,570. —.

t Y ( M S8 1 82

828

8 . 129 O*

ass 66

(220933 , , , . er

Württembergischen Notenbank

vom 23. Juli 1887.

Activa.

Metall bestand .

Bestand an Reichs kassenscheine an Noten anderer Banken an Wechseln. . n Lombardforderungen. , an sonstigen Aktiven.

Passi va.

Das Grundkapita!! ... Der Reservefond Der Betrag der 1 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 11 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten .. Die sonstigen Passien 443, 3587 18 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zablbaren Wechseln Æ 1553, 507. 92. Zins vergütung für Baardepositen: auf 15 Tage bis 3 Monate ?

H : 1* 046 p. a. von 3 bis 5 Monate ö

60

umlaufenden

22045

Staud der Badischen Bank am 23. Juli 1887. Activa.

1151 99237 7200 -

9357

Metallbestandd . Reichs? afsenscheine Roten anderer Banken Wechselbestand.

Lombard Forderungen 1 Sonstige Activa.

66

Passiva.

60

lc ei e. Verbindlich keiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten J k 3236 1723 21 ÆE2z8I0 41818

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 1571041. 76.

218801 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 23. Juli 1887. Acti vn. MNetallbestannd . Reichs ⸗Kañenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . dombardfor derungen Fffetten · Vefstand . Sonstige Actinaa . Passiva. Kd i i/i// /) Umlaufende Noten. Senstige täglich fällige Verbindlich-

k Verzinsliche Dexositen⸗Kapitalien. ed i: .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande fälligen Wechseln. 60

[22046

uebersicht Haunoverschen Bank

vom 23. Inli 1887. Activa. e Reichs kassenscheine«« Noten anderer Banken Wechsel .. . Lombardfor derungen d 8 , Passiva. Reservefondsðs ; Umlaufende Noten... Sonstige täglich fãllige Verbindlich⸗ . An Kündigungsfrist bindlichleiten . Sonstige Passira ..

gebundene Ver⸗

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .

Die

w Direction.

21883

am 23. Juli 1887.

Activa. Gaffa⸗Bestand: . Reichs Kassen⸗ scheine

3,513, 409. —.

. 51,300. —. Roten anderer Banken 3816, 400.

Suthaben bei der Reichsbank. Wechsel Bestand . Vorschüsse gegen Untervfänder. J Effecten des Reserve⸗ Fonds. SGonstige Aetihaeae Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). . Passi va. Eingezahltes Actien ⸗Caxital ReserveFondddds⸗ Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kuͤndigungsfrift gebundene Verbindlichleiten.. gone,, Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine? ..

64,351, 1069 = 680.5009 . 26 419.700 2092, 300 1.120, 109 4,017,200

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen

Wechsel betragen Æ 1,161, 900. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

2,070,709

425 949 5, M42, 392 281,451

S231

1,831,595. 30 6309.

7 Stand der Frankfurter Bank

134,700

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

(21952 Preußische Zoden - Credit - Actien- Bank. Status am 30. Juni 1837.

Activa. Cassa⸗ und Wechsel · Bestand 6 45354151. Erworbene Hypotheken 18,427,225. Darlehen auf Hypotheken 2 554,185.

Guthaben gegen Effecten Be⸗ 1 5,3 16,500.

Effecten · Bestand nach 5. 14 . 727,510. 1,300, 009. 1,187, 982. 19,367.

Eigenes Bankgebãude T D D?

Debitores Diverse Actira z0 oo . 2, 625,00.

94,796, 750. 1394, 496. 3.272, 205. 1798. 895.

M 133, 887,257.

Passiva.

, Reserve⸗ Fond; Unkũndbare Hypethekenbriefe,

inel. ausgelooste.. Dividenden und Coupons ö Diverse Passiva

Berlin, den 30. Juni 1857. Die Direction.

2ot3ij

Lieenz⸗Abgabe. Von dem Deutschen Reichs⸗Patent Nr. 28 989 erfabten zur Darstelluns

von schmied⸗ u. waljbarem und kompaktem Nickel und Kobalt“ find Licenzen zu vergeben. Reflektanten belieben sich zu wenden an die

Berndorfer Metallwaarenfabrik

in Berndorf, Nieder⸗Oesterreich.

M 173.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 27. Juli

1887.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Rea

Gienbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1. 13.

Das Central · Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Crredition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anjeigers 8SX., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

istern ber Patente, Konkarse, Tarif und Fabrrlan⸗A Aenderungen der deutfchen V

. Das Central Handels- Regifter für das Deut ae Reich erscheint in der Regel täglich. Das Wbennement beträgö: 1 A 50 4 für das Vierteliahr. FInsertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 4.

Sinjelne Nummern kosten 20 .

Dem Jahresbericht der Breslauer Handels⸗ kammer für 1887 zufolge charakterisirt sich das Wirthschaftsjabr 1886 in den von der Kammer ein— erforderten Einzelberichten als ein für die meisten Wirth⸗ schaftszweige ungünstiges. Der ungenügende Absatz, namentlich nach außen, und das unbefriedigende Er⸗ trägniß vieler ebemals gut lohnender industrieller Anlagen, babe sich im verflossenen Jahr besonders geltend gemacht. Auf Einzelheiten eingehend, hebt der Bericht zunächst hervor, daß über den Gang des Getreidegeschäftẽ fast nur Klagen gehört worden seien.

Die Mühleninduftrie habe sich in äußerst mißlicher Lage befunden, und die meisten großen Etablissements hätten sich zu Betriebseinschränkungen veranlaßt ge⸗ Dagegen haben die Zuckerinduftrie und die Zuckerrüben⸗Kultur auch im Betriebsjahr Fortschritte Mengen ron raffinirtem deutschen Zucker nach dem Auslande zu versenden. Für die Spiritus ⸗Industrie babe das ver⸗ gangene Jahr jedoch keine günstigen Chancen gebracht. Eine eigenthümliche Entwicklung habe das Geschãft in l Wäbrend anfänglich die Preise um 12 bis 20 gegen die vorjährigen zurückblieben, habe sich später nach dem Wollmarkt die Stimmung 722 mebr und mehr befestigt und sei in eine förmliche 33 e übergegangen, bei welcher Preissteigerungen 30 c und mehr nicht zu den Seltenheiten ge⸗ Der später eingetretene Rückschlag babe Das Eisen⸗ (

seben.

gemacht und es sei möglich gewesen, größere

Wolle genommen.

uss

4

5

rten.

in relativ engen Grenzen gehalten.

schäft hat, wie der Bericht sagt,

ösöten Theils des Jahres

d einen dadurch bedingten, zu klagen gehabt. Seit dem Spätherbft seien

berschlesischen Werke besser beschäftigt, aber von entschiedenen Besserung

r: 4. *

*

während des

er

1

2353 .

1 *

2 x c6* 3 8 n i BD

nicht die Mittel zur Beseitigung der fast auf Gebieten der Eisenindustrie leberproduftion gefunden sein würden. strengungen, um nach dieser Richtung etwas zu erreichen, feble es allerdings

hin

Ursache zu lebhaften Klagen gehabt. Rohstoffe, Flachs und Baumwolle, Anfangs fest blieben, Baumwolle später sogar steigende Preis⸗ richtung annahm, sei das Garngeschäft ununterbrochen äußerst schlerxpend und unlobnend geblieben. Besser babe sich die Lage für einzelne Sorten Webwaare, 3. B. für rohe baumwollene Gewebe gestaltet, in denen zeitweise ein vorzügliches Geschäft gemacht worden sei. Aber leider produzire Schlesien so gut wie gar keine robe baumwollene

blieben. Das Detailgeschäft in sehr vielen Artikeln,

welche

Als Wirthschaftsjabr 1886 bezeichnet der Zustandekommen des Gesetzes vom 9. Juli 18856, welches die lang ersehnte Kanalverbindung zwischen

der mittleren und Berlin amburg unddie Schiff⸗ Re . d dukte gewonnen: Gußwaaren 2. Schmeljung 82 224t W. 12 566 361

barmachung der oberen Oder zwischen Breslau und Kojel in Aussicht stellt.

Den Einzelberichten

Ober · Bergamtsbezirks Breslau hatte sammtjahresproduktion von 15 995 325 15 785 788 t im Jahre 18385 und 15337 t Jahre 1884). Davon kamen auf den Regierungs. bezirk Breslau 2915 752 t, auf den Regierungsbe ir

3 8 9

iegni He 573 4. auf den Regierungsbezirk Drreln Für den ganzen Bezirk stellte sich der

13 018 091 t.

Durchschnittspreis pro Tonne auf 4,25 S, speziell

für Oberschlesien (mit 81 èCο der Gesammtjahres⸗ ro ; ü sien (mit 130! der Gesammtjahresvroduktion) auf 5,89 66 Gegen die Jahre 185 und 1884 ergab sich eine Zunahme der Produktion im Ober ⸗Bergamtsbezirk bezw. 4 , jedoch ein Rückgang von 2, 590 . Für Oberschlesien berechnet sich dieser Preisrückgang gegen das Jahr 1384 auf 2, z Oo, für Niederschlesien auf 4,84 ½9. Ver einschließlich der

produktion) auf 3,88 S, für Niederschlesien

um 19 bejw. 3, 40/9 hinsichtlich der Preise.

Selbstverbrauch der Gruben hließlic Dalden⸗ und Aufbereitung verlufte, ausschließlich der

Devutate, betrug im Ober Bergamtsbezirk Breslau zio t, 1855 1 377375 t, Die mittlere Belegschaft der

im Jahre 1885 1401510 t, 1384 1383 352 t. Gruben zählte 13285 im Ganzen 54715 Arbeiter, 1385 54 262 Arbeiter, 1881 52 104 Arbeiter. Der

Absatz durch Verkauf bezifferte sich im Jahre 1836 1884

auf 14 364 725 t, 13 3201165 t.

1885 auf 141749388 t, Die Geldeinnahme rerkauften Kohlen auf 61 077741 4, 6 749 624 66, 1884 60 S5 7 700 A Der Grubendurschnitts preis für Steinkohlen

6

auf für die 1885

jur Gasfabrikation (frei Waggon betrug im Jahre 1855 pro 1056 kg durchschnittli

für niederschlesische 9, 90 , für oberschlesische 5 97 Die Gesammt⸗Produktion des Brannkohlen⸗ Bergbaus im Jahre 1886 betrug 382758 t, d. i. YM weniger als die der beiden Vorjahre. Als Preis pro Tonne ergab sich durchschnittlich der Satz don 3,49 M, ungefahr gleich dem der Jahre 1885 und 1884. Die mittlere Belegschaftt betrug im Berichtsjahr in den Steinkohlengruben 453 Köpfe mehr und bei den Braunkohlen⸗ gruben 87 Köpfe weniger als im Jahre 1885. (és betrug nämlich die Förderung im Berichts jabr 22768 t, 1885 416 218 t, 1884 415 057 t. Der Selkstoerbrauch der Gruben einschließlich der Halden und Aufbereitungsverluste, ausschließlich der Devu⸗ zate, bezifferte sich im Jahre 1885 auf 117705 t, 1885 auf 110615 t, 1884 auf 109245 t.

über wenig Aufträge fast vermanenten Preis⸗

enen keine Rede gewesen, es werde eine solche wohl auch so lange ausbleiben,

herrschenden An An⸗ nicht. W. Auch die Textilbranche habe im verflossenen Jahre Während die

mittlere Belegschaft der Gruben war: im Jahre 1886 1135 Arbeiter, 1885 1222 Arbeiter, 1384 1250 Arbeiter. Der Absatz durch Verkauf betrug im Jahre 1385 23231 t und 2196 t Briquettes, 1885 282 039 t und 1740 t Briquettes, 1384 293 589 t und 1240 t Briguettes. Die Geldeinnahme für die verkauften Koblen war im Jahre 1386 954 362 4 298327 ½, 138385 1014238 ½ 23 521 6, 1884 1017 228 6 17381 9 Der Durch⸗ schnittspreis für die Tonne war im Jahre 1886 3,49 Æ , 1885 3,47 S, 1384 3,51 S0 An Salj;en wurden im Ober⸗Bergamtsbe;irt Breslau im Berichtsjahr 1886 gewonnen: 20473 t Steinsal; im Werthe von 141 177 M (1885 7 7238t W. 210133 S), 14390 t Kochsalz i. W. v. 285 282 C6 (14278 t W. 280516 S6), 6064 t Glaubersalz i. W. v. 221 299 ½ (7601 t W. 275 190 9), 1029 t schwefelsaures Kali i. W. v 185 284 M (10566 t W. 197 301 ), 1333 t schwefelsaure Thonerde i. W. v. 119 939 ½ (1553 t W. 170 900 Æ6), 2090 t Alaun i. 250 t W. 35 000 6). bezifferte sich folgendermaßen: Eisenerze i. W. v. 2 307 850 ½ (1885 833 738t W. S), Zinkerze 578 3585 i (554 297 t W. 335730

463 ,, Arsenikerze (1487 t W. 97371 66), Schr 63 913 M (65489 t W. 70115 ). Die Produktion der Hütten im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Breslau stellt sich für 18586 in Zahlen fol⸗

gendermaßen dar: Holjkohlen⸗Roheisen 1154 t i. W.

v. 137 644 Æ (1885 2154 t W. 196544 KA), Steinkohlen⸗ und Coaks⸗Roheisen 370 254 t i. W. v. 16 995 537 0 (412524 t W. 20 849 088 M), Zink (Blockzin) 82795 t i. W v. 21 293 885 80710 t W. 20 445 333 6), Blockblei 20 879 t i. W. v. 4 314 495 ½ (180521 W. 3660 361 ), Kaufglätte 2489 t 1. W. v. 566 795 Æ (2014 t 405 7885 S), Cementkupfer 550 t W. 431059 M (4765 t W. 4090500 „), Silber (Reinmetall 12228 Eg W. 1640427 (9666 kg W. 14298198 ), Gold O46 kg W. 1273 ½ (O), Kadmium 4964 kg W. 38187 6 (63267 kg W. 25 575 A*), Arsenmtkalien 356 t W. 68 209 M (52 t W. 114019 6), Schwefel 20 t W. 3023 ½ (175 t W. 17564 M), Schwefel sãure

33 277 t W. 1847 330 6 (39619 t W. 2052982 46),

Eisenvitriol 1151 t W. 46032 ƽ ( 1138 t

33 300 ), gemischter Bitriol 83 t W. 9110 Æ

w , Waare, und das Geschäft in bunter Waare, welches für die Provinz das allein maßgebende, sei still und unlohnend ge⸗

nicht zur Befriedigung dringender Lebens⸗

bedürfnisse gehören, habe unter der ungünstigen Lage 6 von Landwirthschaft und Industrtie schwer gelitten. das für Schlesien erfreulichste Ereigniß im Bericht das (l5õ90 t 130 t W. 5200 4

Den! Eten entnehmen wir ferner folgende Mittheilungen: Der Steinkohlenbergbau des

eisen höher war als die Produktion.

(67 t W 7460 ), Farbenerden 43 t W. 2580 0 (51 t W. 31090 S). Die Roheisen⸗Produktion insbesondere war folgende: Masseln zur Gießerei t W. 1953 8866 n (2402 t W. 6), Masseln jzur Flußeisenbereitung W. 3 110 184 0 (522731 W. 2381189 4, Ma zur Schweißeisenbereitung 285 360 t W. 12 807 055 ½ (338 254 t W. 166165 824 M), Gurs Schmel jung 1314 t W. 156 366 * 169 370 ), Bruch⸗ und Wascheisen 119 t W. 5430 66). Durch Verarbeitung des Robeisens wurden (83 331 t W. Rohluppen und Robschienen zum Verkauf 4343 t 304 145 ½ (5843 t W. 420 290 0, fertige Schweißeisenfabrikate zum Verkauf 223 5630 t W.

en D öst 3s M a3 4937't W. 23 Hs S5 t, fersige Fluỹeisenfabrikate zum Verkauf 38 1911 W. 4998032. (42 434 t W. 5 676 7098 1), Robfstahlluppen 98648 t

S821 170 Æ (920 t W. 95738 ). Spezialbericht über Eisen betont, daß da

für die Roheisen⸗Produjenten und Haͤndl

sehr ungünstigen Aufvijzien begonnen habe. Der Preis habe gleich so niedrig eingesetzt, das es nur wenigen Hochofenwerken möglich gewesen sei, obne Schaden zu arbeiten. Dabei seien die auf den

Werken lagernden Bestände sehr große gewesen und

im Laufe des Jahres zu einer in Dberschlesien noch nie dagewesenen Höhe angewachsen. Allmählich seien die Preise auf ein Nireau berabgedrückt worden, welches selbst den günstigst situirten Hochofenwerken Verlust habe bringen muͤssen. „Um die Mitte des Jahres war der Preis bis auf 2 pro 50 kg gewichen; aber es sind auch ein⸗ zelne große Abschlüsfse zu verzeichnen, welche wesentlich unter diesem Preise bis zu 1,85 M pro 580 Kg kontrahirt wurden. Um dieser unerträglichen Situation ein Ende zu machen, mehrere hochofenbesißer, ihre Produktion einzuschränken. Sowohl auf Königs. und Laurahütte, wie auf Donnersmarck und Julienbütte wurden Hochöfen ausgeblasen. Die dem Grafen börige Antonienhutte stellte ihren Betrieb ganz ein. Die Konsequenzen dieser Maßregel blieben nicht aus. Die Bestände gingen von Monat zu Monat zurück;

W. b. 26 00 MÆ6 Die Produktion von

folgende Pro⸗ Jeichaltè rüber zu re ilẽ d 1 so mächtigen und einflußreichen Industtien wieder gesunde ), und stabile Verhältnisse Platz gegriffen batten. Der der Preise aber wird der seit einer Reihe

entichlossen sich

ugo Henckel ge⸗

Walzwerken geradezu unmöglich, zu den herigen ruinösen Preisen ihr Fabrikat weiter zu ver⸗ Werken, den Thiele⸗

der Königs und Laurabütte,

ruinösen Wettkampf ein Ende machende Einigung zu Stande würde, erwies sich zwar als i

doch war der Umstand einflußreich, das zwischen jwei Privatgewerkschaften: der Caro'schen und der

zu und

12r lẽ r*

einem Unternehmen zusammengelegt wurden. durch traten die Hegenscheidt'schen Walzwerke Verkaufsbureau bei, und es wurde

das Ausscheiden eines der kampflustigsten kampfkrãftigsten Konkurrenten der Weg zur gemeinsamen Verständigung jedenfalls erleichtert. Im NUebrigen war die Neberjeugung all⸗ gemein durchgedrungen, daß es auf diesem Wege der rücksichtslosen gegenseitigen Bekämpfung nicht weiter

durch

Es ist

deshalb gegründete Aussicht vorhanden, daß die so

lange erwünschte, durch die verschiedenartigsten und

schwierigsten Vorarbeiten betriebene Einigung der oberschlesischen Werke endlich zu Stande kommt. Bei Schluß des Jahres waren die oberschlesifchen Werke ausnahms les, wenn auch zu den denkbar niedrigften Preisen, ohr stark beschäftigt. Auch die Ver⸗ treter des Eisenbandels würden eine derartige Einigung mit Freuden begrüßen, weil diesel be unzweifel hait eine wesentliche Aurbeßserung der Preise zur Folge haben und durch die Erhöhung des Werthes der Lager eine kleine Entschädigung für die Verluste des verflosenen Jahres bieten konnte. Auch die Fabrikation und der Abiatz von Drahtfabrifaten ergab im verflossenen Jahre sehr ungünstige Resultate. Der Absaß war schwach und die Preise blieben andauernd weichende.

gesellschaft.

giebt, läßt sich, wie der Berichterstatter meint,

Fabriken, auch die Fabrikation und der dandel von Draht · sabrikaten in gesundere Bahnen geleitet werden wird. Das Geschaͤft in Kupfer und Kupferwaaren

hat sich, dem Bericht zufolge, noch ungünstiger ge⸗

staltet, als im Jahre 1885, insofern bei immer noch

weichenden Preisen der Umjatz eber geringer als

größer geworden sei. Die Schuld an die sem geringen

Umsaß mißt der Bericht hauptsächlich der gedrückten Lage der Landwirthschafts⸗Induftrien zu, die, auf die

Sparsamkeit angewiesen, Neu⸗

denkbar größte eit ; möglich vermieden hätten.

anschaffungen seviel als

*.

geschästs kaum fruher zu rechnen, als bis in diesen

Niedergang von Jahren deutichen Markts mit dem „spottbilligen scen Robkupfer s durch

eingetretenen Ueberschwemmung : ; zugeschxieben, durch welche die deutiche Kupferindustrie, soweit sie sich mit Berg⸗

befaßt, enormen Schaden erleide. ; ; für die Entwerthung des Kupfers wird angeführt, daß noch vor 10 Jahren Kupferbleche mit 210 M*

gehandelt wurden, während sie jetzt nur 1602 ½ pro

I00 kg loco Breslau erzielen. Die Blei⸗-Pro—⸗

bat. Die beiden Waljblei⸗, Bleirshren⸗, Minium⸗ und Schrotfabriken haben dagegen wegen Ueberproduktion und infolge der gegenseitigen heftigen Konturrenz obne jeden Nutzen gearbeitet. Die Zinnfolienfabriken batten wiederum trotz ihrer gut uber schlechte Preise zu klagen, weil viel mehr pro—⸗ duzirt wurde, als abgeseßzt werden konnte; dasselbe ist von der Metallfapsel⸗Fabrikation zu sagen. Die Gewinnung von Zinkerzen im Oberschlesischen Montanbezirk erfolgte auf 30 Gruben und entsprach

dem Bedarf der Huttenwerke, obwohl die Zabl der

Betriebsstãtten um 7 zurückgegangen war und auch die Summe der beschäftigten Arbeiter um etwa 2000 Köpfe rerringert hat.

es zeigte sich, daß nunmehr der Konsum an Roh⸗

konstatirt war, beschlossen die diese günstige Situation zu verlaͤngern, sie sich verpflichteten, bis zu Zeitraum, d. i. bis jum 1. April 18587, die Pro⸗ duktion nicht zu vermehren. Die Früchte dieser wohldurchdachten Maßregel sind nicht ausgeblieben. Die in Oberschlesien lagernden Bestände sind bis zum Schluß des Jahres derartig verringert worden, daß sie an diesem Zeitpunkt sich eber unter dem normalen Niveau befanden. Am Ende des Jahres wurden für Puddelroheisen bereitwillig 2. 25 * bezahlt, doch war zu diesem Preise kaum mehr anzukommen. Gießerei ˖· Robeisen hat, wie der Bericht sagt, ungefãbr

dieselben Wandlungen mitgemacht, wie Puddelroheisen.

t, Die in Folge, der erwähnten Vorgänge gestei⸗ Die gerten Roheisenpreise machten es, wie der

ericht

indem einem bestimmten

Nachdem dies Hochofenbesitzer.

weiter sagt, den auf Ankauf von Roheisen aagewiesenen bis- bis⸗

Winkler ichen, den Hegenscheidt ichen Werken und dem Borsig⸗Werk, sowie dem Verkaufs⸗Bureau eine dem

den beiden Gewerkschaften gebörenden Drahtwerke zu

und

gehen könne, obne daß ein Tbeil der oberschlesischen Werke und eine große Anzabl von Arbeitern völligem wirthschaftlihem Ruine zugeführt würden.

Am Ende des Jahres vereinigten sich die Draht⸗ fabriken von Karo und Hegenscheidt zu einer Aktien⸗ ̃ Da es außer diesen beiden im ganzen oͤstlichen Deutschland kein Drahtwerk von Bedeutung

ö 2

amerikani-:

renommirten Waare

i *

weiterer Reduktion dem

scha⸗ . m. ; Wollen einschlägiger Art, Es sei deshalb auf eine Besserung des Kupferwaaren⸗

) trie, ) Serg⸗ Nummern, welche zu bau und mit der Verhüttung von Kupfererzen selber Als Illustration

ebenfalls duktion Schlesiens ist auch im Berichtsjahr auf der Höhe von 400 00 Ctrn. geblieben, welches Quantum zu etwas erhöhten Preisen vollständigen Absaß gefunden wird, junktu

Theils des Jahres 1886 an.

Schlesiens hat auch im Jabre 1885. was Sxindel⸗ zabl, Durchschnitts nummer der gelieferten Garne und

gen ruinssen, hr Fa : er Abjatzgebiet betrifft, nennenswerthe Veränderungen kaufen.“ Die Hoff nung, daß zwischen den vier großen

nicht erfahren. Dieselbe litt unter der anderweit in Deutschland und England eingetretenen Vermebrung der Produktion, welche theils eine Folge neu er⸗ richteter Spinnereien war, theils auf weitere An⸗

mg wendung von Ringipindeln zurückzuführen ist Der trũseriĩch,

dieser Mehrvroduk⸗

Konsum der Webereien bat Ueberall haben

ion nicht jolgen können die Baumwollipinnereien ohne Garn⸗ . waren nur eschãftigt, Rothgarnfärberei feblte es; ü der Farblöhne. Der Verbrau von baumwollenen Strickgarnen wird im Allgemeinen der gleiche gewesen sein, wie im Vor⸗ jahre; nur etwa die Gattung Imitation of Merino, die seit Jahren schon wegen ihrer größeren Weich beit einen nennenswerthen Umsatz auf Kosten der gekauften einfarbigen blauen und

frũüber mebr braunen Strickgarne erzielt hat, dürfte auch eine noch bedeutendere

im abgelaufenen Jahre Verwendung gefunden haben. Es hatten sich daher die Fabriken besonders auf die Herstellung dieses Artikels verlegt und konnte dem ufolge eine bedenkliche Ueberproduktion nicht ausbleiben. as Kamm garngeschäft zeigte, soweit es si auf Webegarne und Zevhirgarne erftreckte, liche und große Preisschwankungen, wie wohl kaum je zuvor dagewesen sind, und hat, da dieser Zustand noch anzudauern scheint, damit diesem Industrie⸗ zweige einen ibm bis dahin fremden Charakter ver- lieben. Bei Eintritt der Preissteigerung in Wolle ingen auch die Garnpreise sprungweise in die Höbe, s Wolle im September den schwächten sich dann aber wieder auernd ab und hatten zu Ende des Ja ĩ wieder verloren. oweit diejer niedriger gewordene Preisstand gerade abschluß bei den Inventuren ꝛc. genügend sichtigt worden ist, hat er natürlich einen sebr abschwãchenden Einfluß auf das Gesammt⸗ resultat ausgeübt. In den eigentlichen Webe⸗ garnen hat die Hauffe sich am schärfften charakterisirt, und da in diesen Sorten zur Zeit der

* 2 *

ö Be tter niedrigen Preife auch die Abschlüsse für sväter nicht erwarten, daß durch das Aufhören der sehr scharfen Konkurrenz jwischen den soeben genannten großen

85 dle

belangreich gewesen waren, so brachten Garne

22 1

zur Zeit vielfach bedeutende agen d für die lenen

die in großer bandelt, und

ö

günstigfte Reiultat

enn dieser Zwei eliefert, da die wenn die der im Laufe für Garne hi

geringerem Maße, als immerhin aber doch bedeutend anjogen, böberen Preise zu erreichen Flachsspinnereien haben barte Zeit gebabt. Flachs Oktober grõỹtentheils Garne, Ausnahme der Wasa

stark gesucht blieben, waren mußten im Preise nachgeben.

8 1.

mit

schwach begehrt und Beim Absatz der

feineren Nummern machte sich die belgische Kon⸗

1 —— *

lurrenz recht üühlbar. Im Oktober gaben zwar Flachse im Werthe aber Flachsgarne gingen weiter zurück, so daß auch am Jabresschlaß ein ausksömmlicher Svinnlohn nicht zu erreichen war. Der Handel mit leinenen Garnen, der meist in Verbindung mit Garnbleicherei betrieben hat sich unter der Ungunst der Kon⸗

r nicht jufriedenstellend entwickeln können. Das Leinenzwirngeschäft ging schon im letzten Quartal 1885 recht schwach, und dieser schleppende Absaßß bielt auch während des größten e Erst die letzten Mo⸗ nate brachten wieder lebhaftere Kaufluft für diesen Artikel. Preise guten Fabrikats hielten sich, trotz des etwas stockenden Absatzes das ganze Jahr hin durch auf gleicher Höhe. Geringere Leinenzwirne werden freilich fortdauernd zu Preisen angeboten, die für den Produzenten geradeju verlustbringend sind und den Konsumenten noch mehr schädigen. Der großen Schleuderei der Zwischenhändler in

nac .

Leinenzwirn ist durch das Vorgehen der größten deutschen Leinenzwirnfabrit ein Riegel vorgeschoben worden. Abnehmer einen Minimal verkaufspreis welchen die stãnden

Dieselbe setzte für Verkäufe Seitens ibrer ̃ fest, unter Zwischenhändler unter keinen Um heruntergeben dürfen. Diese Einrichtung bat sich bewährt. Sie gewährt den Zwischenhändlern

ch wieder einen bescheidenen Nutzen, der durch die unge⸗

zügelten Unterbietungen in den früheren Jahren oft ernstlich in Frage geftellt war. Das Geschäft in

gebleickh baumwollenen tücher nicht in Schlesien gewebt werden, wurde auch

und gedruckten

gefärbten zu denen die Roh⸗

Waaren,

ten,