1887 / 173 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Die Lage der Barchentweberei bat sich im Jahre 1886 gegen früher gebessert. Der Rückgang der 1 von Surat und Bengal ermöglichte Verkäufe zu illigen Notirungen, die anregend auf den Umsatz wirkten. Die Stückfärbereien waren gut beschäftigt, die Bleichereien batten nur veriodisch volle Ar- beit. In der Fabrikation halbwollener Kleider und Futterstoffe hat sich leider wenig geändert. Ein kleiner Aufschwung fand im Herbst statt unter dem Einfluß der steigenden Konjunktur von Kammwolle und Kammgarnen; die Besse⸗ rung scheint aber nicht anzuhalten, da der Konsum die höheren Preise zunächst nicht anlegen will. Ueber wollene Waaren wird berichtet: Die im vorjährigen Bericht über wollene und halbwollene Tuchwaaren erwähnte rückgängige Bewegung der Preise machte in den ersten gf nat des Jahres 18585 weitere Fortschritte. Als aber nach den deut schen Wollmärkten die Londoner Auktionen von über⸗ seeifchen Wollen eine rapide Steigerung der Woll⸗ preise brachten, erhöbten die Fabrikanten ihre Forde⸗ rungen und erzielten auch allmäblich eine Besserung der Waarenpreise. Bei Beginn des vierten Quar⸗ tals erreichten die meisten Artikel die vorjährigen und selbst höhere Preise. Der Umsatz in glatt farbigen Tuchen litt, namentlich in besseren Ouali⸗ täten, unter dem Einfluß der Mode, welche glatt⸗ farbige oder dunkel gemusterte Streichgarn· und Kammgarnstoffe bevorzugte. Das Geschaft in ge⸗ musterten leichten und halbschweren Stoffen für die Frühjahrs- und Sommersaison war ein normales. Das Wintergeschäft entwickelte sich schleypend und schloß unbefrledigend; die in den letzten Monaten eingetretene Steigerung der Preise blieb ohne jeden Ein · fluß, da Nachbestellungen schwach eingingen. Der Ge⸗ sammtumsatz der hiesigen Grossiften in Tuchen, wollenen und balbwoöllenen Stoffen dürfte im Werthe eher geringer als in den letzten Jahren gewesen sein, weil die Preise der meisten Artikel, wie im Ein⸗ gange geschildert, den größten Theil des Jahres hin durch fehr billige waren. In der Fabrik der Bres⸗ lauer Tuchmacherinnung wurden im Jahre 1885 430 500 Strähn Garn gesponnen, 13 Stück Tuche und 2375 Stück Flanelle gewalkt, von denen inel. des vorjährigen Bestandes 770 Stück unverkauft blieben. D

Ferner wurden 1796 Stück Decken gereinigt und 20 875 kg Strümpfe und Jacken gewalkt. Die früberen Schwierigkeiten in der Teppich⸗ und Deckenstoffbranche werden noch durch eine Konkurrenz gesteigert, welche, wie der Bericht sagt, auf wenig solider Basis fortfährt, den Absatz der reel gearbeiteten Waare zu erschweren. Der Auf— schlag der Wollen im Allgemeinen, an welchem na—⸗ mentlich auch die für die Fabrikation von Smvyrna⸗Tey⸗ pichen besonders geeigneten Qualitäten betheiligt waren, beeinträchtigte den ohnebin durch die sehr hohen Spesen beschrankten Nutzen noch mehr, und nur ein wesentlich größerer Umsatz durch Erschließung neuer Absatzgebiete läßt einen besseren Erfolg erhoffen. Die . des berichterstattenden Etablissements, der Teppichfabrik von Gevers und Schmizt zu Schmiedeberg, blieb im Ganzen auf der Höhe des Jahres 1885: sie betrug 3825 Stück Smyrna⸗ Teppiche in den verschiedensten Größen, Formen und Qualitäten. An Materialien wurden dazu verbraucht: 76 040 kg Wollengarne, 36 890 kg Jutegarne und 1094 kg Leinengarne. Die Fabrikation geringer Deckenstoffe aus Jute⸗ und wollenen Garnen hatte sich gegen 1885 ebenfalls wenig verändert. Es wurden gefertigt 1688 Stück diverse Deckenstoffe in den ver⸗ schiedensten Breiten und Qualitäten und dazu an Materialien verbraucht: 55 238 kg Jutegarne, 21518 kg Haargarne, 3551 kg Wollengarne und 2419 kg Baumwollengarne. Die Zahl der Arbeiter betrug im Durchschnitt 4530, und die Lohnsätze blieben die des Jahres 18584. Ueber läinene, bhalbleinene und Jute⸗ ewebe wird berichtet: In der Leinenweberei

at der mechanische Betrieb weitere Ausdehnung er

fahren, der Betrieb der Handwebestühle noch ferner abgenommen. Der Absatz war in den ersten Mo⸗ naten leidlich, ohne lebhaft zu sein. Mit dem Rück⸗ gang der Preise von Garnen erlabmte die Nachfrage nach leinenen und halbleinenen Geweben immer mehr, je mehr das Jahr vorrückte, und blieb matt, doch scheinen Zwischenhändler und Detailleure ihte Vor—⸗ räthe ziemlich aufgebraucht zu haben, sodaß man! annimmt, es werde sich größerer Bedarf bald ein—⸗ stellen. Da Waarenpreise rückgängig waren, Fabri⸗ kanten aber immer, schon der Bleiche wegen, Vor⸗ raih halten müfsen, haben auch die Webereien über den erzielten äußerst geringen Gewinn zu klagen. Gute, zur Wäschefabrikarion geeignete mechanisch gewebte Halbleinen behaupten sich gegen baum⸗ wollene Waare, während geringere Sorten, die zum Drucken und Färben passen, der Konkurrenz der starken baumwollenen Gewebe theilweise weichen mußten. Von rohen Leinen hatten nur Futterleinen trotz scharfer Konkurrenz mit Jutegewebe das Jahr hindurch regelmäßigen Absatz. In schweren Roh⸗ leinen, Segelleinen und Drillich stockte der Verkehr fast gänzlich. Von gebleichten Leinen und Creas gingen gewöhnliche Breiten schwach, die zu Bett⸗ wäsche geeigneten größeren Breiten waren in etwas besserem Verkehr. Billige Bleichleinen werden mehr und mehr durch baumwollene Gewebe verdrängt. Silligere Sorten Taschentücher waren in leidlichem Begehr, die besseren Sorten blieben vernach⸗ lässigt. Die Fabrikanten von leinenen Damasten, Tischgedecken und sonstigen Kunstgeweben haben über Mangel an Aufträgen geklagt. Es fehlten insbesondere diejenigen von Amerika. Für die Jute branche begann, dem Bericht zufolge, das verflossene Jahr unter den ungünstigsten Ver⸗ hältnissen. Die Ueberproduktion batte bereits im Jahre 1885 Preise hervorgerufen, die die Herstellungs-⸗ kosten nicht deckten. Im Laufe des Berichtsjahres aber sei geradezu eine Nothlage entstanden, welche die deutschen Fabriken zu dem Versuch eines gemein—⸗ schaftlichen Vorgehens geführt habe. Dabei habe man bald konstatirt, daß das in den letzten Jahren

vorhanden gewesene Mißverhältniß zwischen Pro⸗

duktion und Konsum durch das allmähliche Steigen

des letzteren zu schwinden begonnen habe, und daß nur

durch das planlose Unterbieten der einen Fabrik durch

die andere der Weg zur Besserung versperrt worden sei.

Man faßte also wieder Hoffnung, so fährt der Be⸗

richt fort, verständigte sich über Minimalpreise und

beschloß, jeden Monat zur Prüfung der Marktlage

zusammenzukommen. Bis jetzt sind auf diese Weise

geradezu glänzende Fortschritte gemacht worden, wozu

allerdings auch eine merkliche Besserung des Ge⸗

schäfts im letzten Quartal erheblich beitrug. Von

itte September bis zum Schluß des Jahres sind

sogar um reichlich 30 gestiegen; die vordem sebr großen Bestãnde wurden geräumt, und die Fabriken sind auf Monate binaus mit Ordres verseben, zu n. die einen leidlichen Gewinn sichern. Die

abrikanten können daher dem neuen Jahre mit Vertrauen entgegensehen. Die Ge⸗ sammtjahl der am Schluß des Ctats⸗ zahrs 1885 86 in Schlesien vorhanden gewesenen Branntweinbrennereien betrug nach amtlicher Statistik 1052, und zwar 188 in den Städten und 730 auf dem Sande. Gegen das Vorjahr war eine Brennerei weniger vorhanden; die Anzahl der im Betriebe befindlichen Brennereien hat sich nicht ver andert. Von den im Betriebe gewesenen 950 Bren⸗ nereien haben verarbeitet: hauptsãchlich mehlige Stoffe 3 landwirthschaftliche und S865 andere Brennereien, Melaffe 2 Brennereien. Den Rückblick auf die gesammten Geschäftsverhältnisse der Spiritusindustrie im Jahre 1885 bezeichnet der Bericht als wenig erfreulich; wohl alle an dieser Branche betheiligten Interessenten, sowohl die Produzenten wie die Spritfabrikanten und Sviritus händler hätten begründeten Anlaß, mit den Ergebnissen ibrer Thätigkeit unzufrieden zu sein. Die Direktion der . Silesia', Verein chemischer Fabriken“ berichtet, daß der Geschäftsgang im Jahre 1836, was das Abfatzquantum anbetrifft, sich im Allgemeinen in normalen Bahnen bewegt habe; nur habe die Sodafabrikation noch mehr beschränkt werden müssen als früher, wogegen der , e. verkauf ein regerer gewesen sei als im Vorjahre. Als neuer Fabrikatiansartikel sei das Chromnatron aufgenommen worden. Die Preise haben, dem Bericht zufolge, sich bei den meisten Artikeln auf dem niederen Niveau der früheren Zeit erhalten, bei einzelnen nock erniedrigt. Erst gegen Ende des Jahres habe sich eine größere Stabilität gezeigt. Der Absatz nach Rußland sei durch die hohen russischen Eingangẽ olle stark beeintrãchtigt worden. Ueber Umsatz, Fabrikation 2c. werden folgende Zahlen mitgetheilt: Der Umfatz in Fabrikaten belief sich in den drei Etablissements zu Saarau, Breslau und Merzdorf auf L025 108 Ctr. mit einem Erlöse von 5 818 734 Die Anzahl der Beamten betrug 74, die der Arbeiter 357. An Löhnen wurden 662 454 ½ gezahlt. Die Massenbewegung in Rohmaterialien und Fertigen Produkten belief sich auf 3 509 158 Ctr. An Dampf⸗ maschinen und durch Dampf betriebenen Motoren sind in den 3 Gtablissements 67 vorhanden. Die Cbamette⸗ und Thonwaaren⸗ Fabrik von C. Kulmiz in Ida⸗ und Marienhütte produzirte resp. verkaufte ca. 22 000000 Eg geformte, gebrannte Chamottewaaren inkl. Dinas, Retorten, Muffeln und Ballonstopfen; ferner ca. 20 000 00900 Eg Thon, Schieferthon, Chamotte, inkl. gemahlene feuerfeste Materialien, zusammen im Werthe von ca. 740 06090 ½, Die Fabrik beschäftigte durchschnittlich 360 Arbeiter.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Berlin C., Spandauerstraße Nr. 61.) Nr. 30. Inhalt: Internationaler Wettstreit der Industrie und Wissenschaften in Brüssel im Jahre 1888. Bandwickel⸗ und Meßmaschine. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines regelmäßigen Ab— laufens der Faserbänder von den Spulen der Svinnerei⸗Maschinen. Fadenfang ˖ Vorrichtung für falsch eingeschnürte Ringspindeln. Frottirwerk für Spinnerei⸗Maschinen. Mechanischer Schaftweb⸗ stuhl. Sprechsaal. Rundschau. Neu einge⸗ tragene Firmen. Konkurse. Anfragen über Be⸗ zug und Absatz. Submissionen. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Patente. Berliner Course.

Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗ schrift für Holjkultur, Holzhandel und Helz— bearbeitung. (M. Siltz, Neusalz 9. O.) Nr. 23. Inbalt: Hol jtrockenanlagen. Maschine zur Massenerzeugung von kleinen Holzartikeln. Unterfuchungen über die Schwindungsverhältnisse einiger Holjarten. Holzhandelsberichte. Heljz⸗ Transportwesen. Holjbearbeitung. Technische Mittheilungen. Submissionen. Patentschau. Konkurse.

8 . S

(Frankfurt a. M.) Nr. 59.

Wochen ⸗Uebersicht. Ledermesse zu

g am 21. Juli 1887. Vom Berliner

Weltausstellung zu Brüssel im Jahre

888. Jahresbericht der Handels und Gewerbe⸗

kammern in Württemberg für das Jahr 1887.

Lederkonservirungs mittel. Allerlei Beacktens⸗

werthes. Neue Firmeneinträge der deutschen und

osterreichischen Handelsregister. Submissionen.

Konkurszeitung. Die „Climar“Leder⸗Auswasch⸗

und Zuricht⸗Maschine. Die Extraktfabrikation. Musterregister⸗Eintrãge.

Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Haas schen Buchdruckerei in Mannheim.) Nr. 309. In—⸗ balt: Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungs⸗ Amtes. Die Kanalisirung der Ruhr. Die Hafenbau Epidemie. Feuilleton: Sieben Stunden unter Wasser. Der jetzige Stand des Panama⸗ kanals. Jahresbericht der Pfälzischen Handels kammer 1886. Nachrichten und Correspondenzen. Mannheimer Wochenbericht. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Stuttgart.) Nr. 29. Inhalt: Bekanntmachung. Die Entwickelung der heutigen Metallwaaren⸗ fabrikation und des Klempnergewerbes (Fortsetzung). Ueber Zweck und Nutzen von Fachausstellungen (Schluß). Bestimmungen für die Konstruktion der Dachrinnen (Schluß). 5 Patentbeschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Aus dem Jahresbericht der Kaufmannschaft zu Elbing 18386. Verschiedenes. Submissionen. Markt⸗ berichte. Briefkasten. Anzeigen.

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 14. Inhalt: Verzinktes Eisen und dessen Herstellung in der Werkstatt (Fortsetzung). Go⸗ thischer Briefbeschwerer aus Schmiedeeisen. Reichsgesetz, betreffend den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen. Jobann Nicolaus von Drevse. Praktische Winke. (Kebr⸗ oder Gebirgs⸗ pflug. Grundwasser, Unterboden und Brunnen. Fortsetzung Technische Anfragen und Beant⸗ wortungen. Technisches. (Leder und Pappe auf Metall zu kitten. Metalle zu färben. Kitt für Petroleumlampen. Die Elasticität des Kautschuks zu bewahren. Schleifsteine. Rostschutz. Feuertopfe

trotz vorhandener Schutz mittel) Ausstellungs ˖ en. Allgemeines. (Arbeiterschutz. Die Sta⸗ tiftik der Krankenversicherung der Arbeiter. 5. 100 der Reichs · Gewerbeordnung. Btzu quellen ˖ Vermittelung. Briefkasten. Submissions Kalender. Marktberichte. Patente.

Anzeigen.

Handels ⸗Regifter.

Die Handelsrezistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württem berg und dem Grohherzogthum Hessen werden Dienftags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darm stadt eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Alreld. Bekanntmachung. 21913 Auf Blatt 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: .

E. W. Petri C Söhne eingetragen:

aut gerichtlichen Vertrages vom 22. Juli 1887 ist das Geschäft mit allen Aktiven und Passipen auf den Kaufmann August Petri hierselbst als alleinigen Eigenthümer übergegangen. Die den Kaufleuten Carl Petri und Otto Detmer ertheilten Prokuren sind widerrufen. Alfeld, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

Francke.

Rerlin. Sandelsregifter 22029] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 25. Juli 1387 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 122, wofelbst die Genossenschaft in Firma: . Produktiv! und Rohstoff⸗Genossenschaft der Schneider zu Berlin, eingetragene Genosfenschaft, ö mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . K An Stelle des Schneiders Heinrich Winters ist der Schneider August Pbilipv Poralla zu Berlin zum interimistischen Vorstandsmitglied ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7570, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wurmsee Kaselow vermerkt steht, eingetragen: . ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . ö Der Kaufmann Otto Kaselow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Otto Kaselow . fort. Vergleiche Nr. 17 9138 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 948 die Firma: Otto Kaselom ö mit dem Sitze zu Berlin (Geschäfts lokal: Chauffee⸗ straße 108) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kaselow zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17949 die Handlung in Firma:

Schmidt * Bichel . mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗ laffung zu Berlin (Geschäftslokal zu Berlin: Am Kupfergraben Nr. 4 part.) und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Bichel zu Kiel eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 950 die Firma: S. Landsberger mit dem Sitze zu Berlin (Heschäftslokal: Karl⸗ straße 24) und als deren Inbaber der Kaufmann Saul Landsberger zu Berlin eingetragen worden. unser Firmenregister ist unter Nr. 17 780, wo⸗ die Handlung in Firma:

S. Sedlaczek

In selbst mit dem Sitze zu Tarnowitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt stebt, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgegeben worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17798 die Firma: Otto Blumenreich. Berlin, den 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Sternberg.

21874 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 26. Juli 1857; . Rob. Hüser, Bremen: Seit dem am 8. Ok— tober 1871 erfolgten Ableben des Inbabers Robert Julius Theodor Hüser ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Margarethe Elisabeth, eb. Precht, Inhaberin der unverändert geblie enen Firma gewesen. Am 30. Juni 1887 ist die Firma erloschen. Carl Potrantz Co., Bremen: Der in Salzuflen wobnhafte Kaufmann Eduard Heinrich Pokrantz ist am 18. Juli 1887 als offener Ge⸗ sellschafter eingetreten und gleichzeitig Leberecht Fürchtegott Hoffmann als offener Gesellschafter ausgetreten. Am nämlichen Tage ist dem Ge⸗ schäfte ein Kommanditist beigetreten. Offene Handels- und Kommanditgesellschaft seit 18. 3 1887. Persönlich haftende Gesellschafter sind Carl Heinrich Friedrich Pokrantz und Eduard Heinrich Pokrantz. Die an Carl Au⸗ wers in Bremerhaven ertheilte Handelsvollmacht ist am 18. Juli 1887 zurückgenommen. Gewerbehalle, eingetragene Ge- nossenschart, Bremen: In der Ge— neralversammlung vom 18. Juni 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Gustar. Adolvh Deckwitz zum Direktor Heinrich August Knörig gewãhlt. Den 22. Juli 1887: M. Boenicke C Co., Bremen: Am 1. Juni 1887 ist die Handelsgesellschaft aufgelsst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Inhaber, von denen ein jeder einzeln in Liqui⸗ dation zu zeichnen berechtigt ist. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer Handelssachen, den 22. Juli 13887.

fũr

die Preise um 15 20 9, bei den leichteren Sorten

statt Dampfkessel. Rechtsurtheile. (Haftpflicht

Runnlau. Sekanntm *. 21867] In unser Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: ; I) bei der Nr. S6 eingetragenen Firma „S. rause / der Uebergang des Handelsgeschãfts durch Vertrag auf den Kaufmann und Seifensiedermeister Max Krause zu Bunzlau, welcher dasselbe unter der Firma „S. Krause“ fortsetzt; 2) unter Nr. 326 die Firma „S. Ftrause“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Seifensieder⸗ meister Max Frause zu Bunzlau. Bunz lau, den 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Danis. Bekanntmachung. 218717 In unser Gesellschaftsregister ist heute sßnb Nr. 305 bei der Handelsgesellschaft Danl Hirsch in Lig. folgender Vermerk eingetragen: ; . Der Kaufmann Siegfries Gompelsohn in Danzig ist als Liquidator mit der Masgabe bestellt, daß er die liquidirte Firma gemeinschaftlich mit dem anderen Liquidator Samuel Cohn zu zeichnen befugt ist. Danzig, den 22. Juli 1837.

Königliches Amtsgericht. X.

Danrisg. Bekanntmachung. 218721 In unser Firmenregister ist heute snb Nr. 1466 die Firma Albert Cohn hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Cohn hier eingetragen. Danzig, den 22. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. X.

Danxig. Bekanntmachung. 218701 In unser Firmenregister ist heute sßnb Nr. 1457 die Firma S. SHannmann hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich August Hannmann hier eingetragen. Danzig, den 25. Juli 1337.

Königliches Amtsgericht. X.

Dt. Krone. Bekanntmachung. 21869] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7, wo die Firma J. Silberstein zu Mk. Friedland einge⸗ tragen ist, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Dt. Kkrone, den 22. Juli 1857. Königliches Amtsgericht.

Dũüsseldorr. Bekanntmachung. 21914) Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts gerichts Abtheilung VI., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2619 des Handels⸗Firmenregisters die zu Schlebusch errichtete Zweigniederlassung der zu Ham— burg bestehenden Firma: . „Schmidt & Bichel“ unter der nachstehenden Firma: „Carbonit⸗Fabrik Schlebusch,

Schmidt Bichel“ und als deren Inhaber der zu Kiel wohnende Kauf— mann Chriftian Friedrich Bichel eingetragen worden. Düfsseldorf, den 20. Juli 1857.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

Dusseldorf. Bekanntmachung. 21915 Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts- gerichts. Abtheilung VI., vom heutigen Tage ist unter Nr. 1286 des Handels-Gesellschaftsregisters die seit dem 15. Juli 1887, mit dem Sitze zu Langenfeld, errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Ulmer K Cie.“ und als deren Inhaber: . 1) Marx Ulmer, 2 Isaak Berger, Beide Kaufleute zu Langen feld, eingetragen worden. Jeder von Beiden ist berechtigt, die Firma zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Düfsseldorf, den 21. Juli 18537. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. (21909 Errurt. In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 64 bezüglich der unter Nr. 304 eingetragenen Handelsgesellschaft: W. Freytag Nachf. ist Col. 4 folgende Eintragung:

Aus der Gesellschaft ist der Kaufmann Christian Karl Louis Diel am 1. Juli 1887 ausge— schieden und das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Robert Freytag allein übergegangen.

Die Firma ist deshalb bier gelöscht auf Ver⸗ fügung vom 18. Juli 1857 an demselben Tage (efr. Nr. As des Einjelfirmenregisters);

und in dem Einzelfirmenregister vol. II. pag. 64 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 918. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Robert Frevtag zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: W. Freytag Nachf. Zeit der Eintragung:

Eingetragen auf Verfügung vom 18. Juli 1887

an demselben Tage bewirkt worden. Erfurt, den 18. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vw.

ö Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister i vol. II. pag. 65 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 919. Bezeichnung des Firmainhabers: ;

Der Kaufmann Erasmus Kirchner zu Erfurt.

Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: E. stirchner. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 21. an demselben Tage. bewirkt worden. Erfurt, den 21. Juli 13537.

Juli 188

C. H. Thulesius, Dr.

Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung T.

übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von derselben ausge⸗ in schlossen bleibt.

NHabelschwerdt. Bekanntmachung. 21719) h der unter Nr. 1 unse res enregisters eingetragenen Firma „Josef August dr! gsef d i ist verstorben. Jetziger In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann kuss fr ff n,

Der bisherige Inhaber

ader u Habelschwerdt“, d f August Mader, dafelbst, .

Habelschwerdt. Sabelschwerdt, den 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

HNHadersleben. In dem hier selbst unter Nr. J die Firma: Saderslebener Credit: Bank (Eingetragene Genossenschaft)

Bekanntmachung.

mit dem Sitze zu Hadersleben verzeichnet steht, ist

in Col. 4 heute Folgendes eingetragen: Durch

standsmitglied und Stellvertreter

mitgliede und Kassirer neu erwählt worden. Hadersleben, den 16. Juli 13857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hampurs. Eintragungen 21365 in das Handelsregister.

. 1887, Juli 13. Ruben Elias Ruben. Dr. jur. Albert Bromberg und Samuel

. den genannten Samuel Lerv Prokura ertheilt. V. Becker Nachfolger. Das unt

der Firma R. Tohmfor fortgesetzt.

Rob. Lambrecht E Comp. Inhaber Carl Robert

Ludwig Lambrecht und Otto Moritz Cichler, Gebr. Burgdorf. Karl Gerhard Heinrich Georg Clewing ist in das unter dieser Firma gefährte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein— schaft, mit den bisherigen Theilbabern Fehann Heinrich Ernst Burgdorf und Christian Seinrich Friedrich Burgdorf unter unveränderter Firma fort. Hülß . Brandt. Inhaber Johann Heinrich Nicolaus Hülß und Andreas Heinrich Augußt Brandt ̃ Heinr. J. F. Redanz. Inbaber: Heinrich Johann Ferdinand Redanz. . Ed; Borchers Comp. Inhaber: Jürgen Eduard Borchers und Hendrik Jan Schlömann. F. Bach C Sohn. Inhaber: Johann Friedrich Christoph Bach und Emil Bach ö Juli 14. Joh. Hartw. Gräpel. Diese Firma hat die an Christiag Wilhelm Jürgen Hauschildt ertheilte Prokura aufgehoben und an Johann Carl Theodor Rüde Prokura ertheilt. Th. Reuter. Inhaberin: Emma Bertha Caroline J. Reuter. Th. Reuter. Diese Firma hat an Hugo Si Prokura ertheilt. J Actien⸗Fabrik Chemischer Präparate. Laut gemachter Anzeige hat diese Gesellschaft zu be⸗ stehen aufgehört und ist die Liguidation der— selben bereits beschafft. Demgemäß ist die Firma gelõscht. 9 S. M. Gehrckens. Diese Firma hat an Heinrich Martin Gehrckens jr. Prokura ertheilt. ö M. T. Schmidt. Diefe Firma, deren Inhaber der am 31. Juli 13883 verstorbene Martin Thorfen Schmidt war, ist erloschen. M. T Schmidt E Sohn. Nach dem am 31. Juli 1333 erfolgten Ableben von Martin Thorsen Schmidt ist das Geschäft von deffen Wittwe Marie Juliane Schmidt, geb. Nootbaar und dem überlebenden Theilbhaber Johanne? Asmus Schmidt fortgeführt worden, wird aber nunmehr von den beiden Letztgenannten in Ge— meinschaft mit dem neneingetretenen Karl Friederich Gustav Langschmidt unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Flemming C Co. Die Commanditzesellschaft unter dieser Firma, deren veriönlich baitender Ge— sellschafter Gustav Carl Otto Flemming war, ist aufgelöst und die Firma nach beschaffter Liqui⸗ dation erloschen. Commandit⸗Gesellschaft Julins Horwitz. Die

Commanditgesellschaft unter dieser Firma, deren

xersönlich haftender Gesellschafter Samuel Julius K

Porwitz war, ist aufgelöst und die Firma nach be—

schaffter Liquidation erloschen. 6 U Horwitz E Co. Diese Firma, deren Inbaber

Samuel Julius Horwitz war, ist aufgehoben.

Transatlantische Handelsgesellschaft. In Aus⸗ führung des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Dejember 1885 ist das Grundkapital der Gesellschakt nunmehr auf ẽ7T50 000, eingetheilt in 150 Actien, jede zu Ʒö5099, berabgesetzt worden.

Actien⸗Gesellschaft für Farbholzfabrikate zu Hamburg. Zufolge Beschlusses des Aufsichts⸗ rathes besteht der Vorstand dieser Gesellschaft binfort nur aus einer Person.

Die Delegation von Otto Bolms, als Mitglied des Aufsichtsrathes, in den Vorstand der Gefell⸗= schaft ist bis zum 15. September d. J. ver lãngert worden.

Juli 15.

J. Goldschmidt Sohn. Diese Firma hat an Ari George Matthies Prokura ertbeilt.

Hinrich Knoop. Johann Heinrich Wilhelm Knoop ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der, bisherigen Inhaberin Jobanna Adolphine Elisabetb, geb. Lenschau, des Hinrich Knoop Wittwe, unter unveränderter Firma fort.

Das Landgericht Hamburg.

Bekanntmachung. 21947 Zu O. 3. 187 des Gesellschafts⸗

Nei delberę. Nr. 238 992.

Der Theilhaber der Firma „Ritzhaupt Weber in Heidelberg, Friedrich ü hbanbt von bier, hat sich mit Sophie Strauß von Mosbach ver an,

Nach Art. 1 des Ebevertrages wirft jeder Theil 1990 * in die Gemeinschaft ein, während alles

Heidelberg, 23. Juli 1887. Gr. Amtsgericht.

ö nach 21721] geführten Genossenschaftsregister, wo⸗

Beschluß der General versammlung vom 1. Zu 1857 it das bis be ire interfem bs., S'n Stel des Kassrers Landmann Peter Lausen in Hadersleben an Stelle des Kaufmanns Jens Jürgensen zum Vorstands⸗

Diese Firma hat die an jur. A ; ; Levy ge⸗ meinschaftlich ertheilte Prokura aufgeboben und n

. bisher unter dieser Firma von Heinrich Peter Rudolph Tohmfor ge— führte Geschäft wird von dem Genannten unter

wurde dieser Beschluß am 16. Oktober 1884 durch M3 vollzogen.

in Konftanz. in Konstanz.

in Konstanz, theilte

r. . laffung Sebald registers wurde eingetragen: er r tnederlañung in Regensburg ist er—

apotheke in Konuftanz. Welsch 6 Amalia Lindner von Wurzburg,

Konstanzer Nachrichten von . Mayr

druckereibesitzer in Konstanz. heirathet mit Luise Schernbammer,

K Bek Im hiesigen Handelsregister i eingetragen die Firma: 2. ö

Hildes heim. Hildesheim, den 20. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V. õ rner.

Hirsehbers. BSetauntmachung. e, , n , mn ,. unter Nr. 198 die biesige Aktiengesellschaft Bote aus dem Riesengebirge vermerkt steht, ist eingetragen: Der Stadtrath und Kämmerer Gaebel zu Hirsch= berg ist durch den Tod aus dem Vorftande arg. geschieden. Der Kaufmann Ernst Rumpelt zu Hirschberg ist in den Vorftand eingetreten. Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 18. März 1887 ist der 8. 15 des Statuts ge⸗ ändert worden (vergl. Seite 183 der Spezial- alten zum Gefellschattsregister, betreffend die Aktiengesellschaft Bote aus dem Riesen⸗ gebirge /). Eingetragen zufolge Verfugung vom 15. Juli 18857 am 22. Juli 1857. Hirschberg, den 27. Juli 15587. Königliches Amtsgericht. IV.

Hgehheim. Bekanntmachung. 2189846 Die unter Nr. Is des Firmenregisters eingetragene Firma P. Hartmann zu Flörsheim sst durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Hartmann ron da übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma Joseph Hartmann daselbft fortfetzt. . Demgemäß ist heute die Firma P. Sartmann im Firmenregister gelöscht und die neue Firma unter Nr. 42 desselben eingetragen worden. Sochheim, 20. Juli 1857. Königliches Amtsgericht.

. ñ . 21460 k Handels register⸗Einträge.

In das diesseitige Handelsregis de einge⸗ ö e Han gister wurde einge a. in das Firmenregister: 1) Unter O. Z. 326. Firma G. Neidlinger in . rng en eder li fn; des Hauytgefchãfts ̃ urg. Inhaber der Firma ist Georg Reid⸗ linger in Bamburg. . ö 2) Zu O. Z. 264. Die Firma S. inz i a m . ist erloschen. . K Unter Q 3. 327. Firma Karl Schindler i

2. 8 5 2 in tonftanz. Inkaber Karl Schindler, verb. Kauf—

mann in Tonstanz. 4) Zu D. 3. 21. Zur Firma Ernst Straub Die Prokura des Kaufmanns Hans

in Konftanz. n,, erloschen.

5 Unter O. Z. 323. Firma Rudolf Ha Holzhandlung in Konftanz. en rr Haug, Holzbändler in Konstanz. Ehevertrag d. d. Ueberlingen, 109. August 1885, mit Wilbelmine Hafen pon Ueberlingen, wornach vereinbart wurde, daß die Erxrungenschaftẽgemeinschaft nach L- R. S. 14953 u 2. e, . sein solle. . 6) Unter O. 3. 32. Firma Z. Schild in Konstanz. . Friedrich e , 6 Konstanz. Ehevertrag mit Dominika, geb. Schäfer von Konstan;, d. d. Fonstanz, 15. Juli 1865, wor⸗ nach jeder Theil 30 Gulden in die Semeinschaft ein- Tirft, alles übrige Vermögen und Einbringen beider Theile davon ausgeschlessen bleibt, und jeder Theil seine 6 Schulden selbst bezahlt. d AUnter Q 3. 336. Firma Jos. Kreuzer i Konftanz. Inhaber Josef sa, lediger ö

. Konstanz.

3) Unter O. Z. 331. Firma Frischknecht— Tanner in Konstanz. Inhaber i. 8663 Frischknecht, Kaufmann von Schwellbrunn, Kantons Arpenzell a. R. bürgerlich in St. Fallen, wohnkaf⸗ in Konstanz. Derselbe ist mit Sabine Mathilde Tanner verehelicht ohne Ehevertrag zu St. Gallen. Art. 5 der Eingangsbestimmungen zum Erbrecht des Kantons St. Gallen setzt fest: Das Gut, welches ein Weib ihrem Manne in die Ehe gebracht nebst demjenigen, was ibr während der Ehe durch Erb- else zufiel, wird als Vermögen der Ehefrau und alles übrige Gut als Vermögen des Ebemannes be— trachtet . .

9) Zu D 3. 238. onftanz ist erloschen. 19) Unter O. Z. 332. Thiergarten von A.

Die Firma E. Spieß in

D. 2 zum x ingler in Kon tanz. Inhaber August Wingler, 24 pre r stanz, Konstanz. Ehevertrag mit Marie Rothenkbäusler d. d. Konstanz, 22. Mär; 1857, wornach jeder Theit 190 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden ausgeschloffen wird. 11) Unter D. 3. 333. Leiner sche Apotheke um Malhaus in Konftanz. Inhaber Ludwig . 6 e,. 6 in k .

2 Unter O. 3. 333. Firma L. Schühle in Constanz. Inbaberin Luise Schüble, ö ö Konstanz. Dem Kaufmann Josef Schühle wurde Prokura ertheilt.

13] Unter D. 3. 335. Firma Paul Bürck in Konftanz. Inhaber Paul Bürck, verb. Kaufmann in Konstanz. Zufolge Beschluffes des Kaiferl. Land- gerichts Straßburg vom 6. Oktober 1884 wurde die Ehefrau Anna, geb. Kunzer, ermächtigt, ihr Ver⸗ mögen von dem ibres Ehemannes abzusondern und

14) Unter O 336. Firma Sophie Schmidt

Inbaberin Sophie Schmidt, ledig,

13) Zu D. Z. 208 zur Firma Reinh. Brutschin die dem Ernst Ludwig Brutschin er⸗ Prokura ist erloschen.

Zu O. Z. 200. Die Firma Zweignieder⸗ Silberftein in stonstanz

16)

schen.

17) Unter Q. 3. 337. Firma Welsch Mohren⸗ Inhaber Bernhard Otto Derselbe ist verebelichkt mit g, ohne Ehevertrag. Firma Druckerei der

in Konstanz. 18) Unter O. Z. 338. Konsftanz. Inhaber Leopold ayr, Buch⸗ Derselbe ist ver⸗ i K

285.

Büchner.

iu Konstanz sst erloschen.

21691 Folio 974

: Fr. Schohr mit dem Niederlafsungsorte Hildesheim, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schokr zu

(21866

Lands berg a. W.

61

als

Sierbranerei zur

folgte Ableben

Konstanz. 22) Zu O. 3. 26

geb. Reichert, in 23) Unter O.

Würzburg. Wolff, Ehefrau sohn

1880 bestimmt, Unterschied, oder nicht,

Eigenthümer seines mögens bleibt und a daruber ganz allein 24

igen, K

der L⸗R. S. 1 26) Unter D

Zu O. 3. 74 zur

Kotthus.

Kottbus, als Inhaber hat dem Buchhalter vorgedachte Firma Kottbus, den 23.

Königli

Krossen a. O. unter . 225: als

Königliches

fügung vom heutigen Tage eingetragen wo 8 . 82 —** 86 agen w Landsberg a. W., den

Königliches Amtsgericht.

Langensalza, den

Lobenstein. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Band J. dem heutigen Tage auf dem Brüdergemeine Ebersdorf betreffenden Fo]. 31 in Rubr. . Vertreter folgende Einträge:

Die dem August Hermann Eschert ertheilte Prokura ist erloschen; . Gustav Gottlob Joseph Kühn ist Prokurist bewirkt worden.

Lobenstein, den 23 Fürstlich

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. ü Zu der im Genossenschaftsregister des Landgerichts Band JI. Nr. 8 ei Arbeiter · Consum verein „Eintracht/ eingetra⸗ genen Genossenschaft zu Didenheim wurde auf h Heute vermeckt, 5añ in Folge Neuwahl jetzige Vorstand aus folgenden Pers ge⸗ 6 . olgenden Personen ge 1L Achille Never, Waljendrucker, Präsident, 2) Joseyh Morgen, Taglõbner, Stellvertreter, 3; Georg Runser, Fabrikarbeiter, Aufseher,

4) Stefan Burgerme sitzender,

Mülhausen i. E.,

endrandenburg. In das hiesige Handels regifter ift Fol. 144 Nr. 114, wo die Firma Her⸗ man Seine

vermerkt

worden:

20 Zu O. 3. 310. Aonstanz ist 2 21) Zu O. 3. 279

31. Mai 1885 erfolgte

sohn in Würzburg, schaftsausschluß 4.

gegenwärtige und kün

in Konstanz: Die Gesellschaft hat sich Konstanz, 21. Juli 1337. Groỹh. Amtsgericht. 215 . 2.

atthus. Bekanntmachung. Der Tuchfabrikant Albin Julius Paul Vogel u

Nr. 47 des Prokurenregisters

Firmeninhaber Brose zu Bobersberg,

als Ott der Niederlaffung: Bobersberg

als Firma: Paul Brose, ;

zufolge Verfügung vom

Tage eingetragen worden.

Krofsen a. O., den 22.

3) Joseph Brunner, Fisend reer, Sekretär, 6) Jobann Baptist Gantzer, Fabrikarbeiter, Bei⸗

7) Karl Buchert, Zimmermann, Beisitzender, Alle in Didenheim wohnend.

Der Landgerichts · Sekretãr: Stahl.

Bierbrauereibesitzers geb. Reifer,

jur Firma

in die Ehe gebrachten zu führen hat. 288 zur Firma:

E. Schmid Kerez

ist durch Kauf vom g vom 1. Mai 1887 August in

Architekt, wohnhaft

Firma Gebrüder

aufgelöst.

28

tottbus, n der unter Nr. 334 des Firmen registers eingetragenen Firma: . Julius Vogel, 6 I 5 1 7 * 2 Reinhold Rösler hierselbst für r okt Vro 1 *

kura ertheilt, welche

Juli 1857. ches Amtsgericht.

. . 21877 In unser Firmenregister ist

der Essigfabrikant

22

Juli 18387.

Amtsgericht. III. Abtheilung.

Landsberg a. W. Handelsregifter. In unser Firmenregister ist unter Nr. Firmeninhaber: der Ziegeleibesitzer

als Ort der Niederlaffung: berg a. W., als Firma: E. Sims zum ol

2

23. Juli 1887.

.

Langensalza. Bekanntmachung. In unser Firmenre Firma:

gister ist unter Nr. 193

. Paul Hoffmann, ls Ort der Nieder lassung 3 Langensalza ls Zweigniederlafsung zu dem in lichen Daurtgeschaft und als Inhaber der Firma der Kaufmann Paul Hoff- mann in Braunlage zufolge Bertfauns ar. 5 ,I; S* rar * am Uunlage jzusolge Berfugung vom 21. Juli ner Mitglieder 1837 an demselben Tage eingetragen worden. h den koch

A. Juli 18537.

Königliches Amtsgericht.

21916 ind

die Apotheke der

Juli 138837. es Amtsgericht.

Hoffmann.

21945 hiesigen

eingetragenen Firma:

ister, Fabrikarbeiter, Kassirer,

den 23. Juli 1887.

21865

steht, heute eingetragen

Die Firma J. Levison in

zur Firma starl Ruppaner brauerei zur Sonne in sKtonstanz. Inhaberin der Firma ist auf das unterm 25. Janüäar 1357 3 zen des Karl uppaner, dessen Wittwe, Agathe, ; Br Martignonj j in Konstanz. Inhaberin der Firma ift —— 8 1 erfolgte Ableben des Kaufmanns Benedikt Martignonj, defsen Wittwe Friederike, 64 ; 3. 338. Firma A. Davidsohn in Konstanz, Zw eigniederlaffung des . Inbaberin Paula Davidfohn, des Kaufmanns Alexander Dabid⸗ Eherertrag Gütergemein ; d. d. Wär;burg, 27. September daß für die Ehe, und zwar ohne ob Kinder aus derfelben hervorgehen jewohl die allgemeine Gütergemeinschaft als auch die Errungenschafts gemeinichaft aus gefchloffen sein soll, daß demnach jeder Ehetheil Herr und Ver⸗ uch die unbeschrãnkte Verwaltung

geb.

Patentfalz⸗

aỹgabe n bleibt.

Lippmann

2186, unter rtneununddreißigtauserd

beut eingetragen worden.

Paul b. des

22. Juli 1387 am nämlichen

Braunlage befind⸗

unter

Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Herman Heine in brandenburg, der Kaufmann Jsidor Heine daselbst und der Kaufmann Max Hermann Heine alldort. x1! . Col. 6. Die Handlung ist unterm J5. Juli d. J. in in eine offene Gesellschaft verwandelt. Jeder der Gesellschæter ist verfönlich verhaftet und berechtigt, allein die Firma zu vertreten. Neubrandenburg. 23. Juli 1337. Großherzogliches Amtsgericht. NH ö

Reu⸗

e r⸗

1 Ftrmenregister eingetragen die

Neumünster. In das hiesige ist am heutigen Tage sub Nr. 145 Firma: Milchwirthschaftliches Verkehrsbureau Chr. von Pein und als deren Inhaber der Kaufmann Chr Pein in Neumünsler. . Neumünster, den 21. Königliches

don

Juli 1887. Amtsgericht.

21563 un eres

9ranienburgs. Die unter Nr. 6 z Firmenrezisters eingetragene Firma: K, A. Wolff hierselbst ist zufolge Verfügung worden. ; 6

von

on beute gelöscht

Potsdam. Durch B April 1837 ist,

3 der ing im

mio

des & sts vertrages t „Potsdamer Straßenbahn— welche in unserem Gesellschaftsregifter in folgender Weise

Bekanntmachungen v organe erfolgen durch: I die Pot

6

=

* * 111.

GG

8 zeitung,

en ner Börsen⸗Courier,

en Deutschen Reichs-Anzeiger.

en als gehörig vublizirt, wenn sie einmal vublizirt werden.

nern beschließt ü jeden

Re 641

. . *

gel

h 2 5 . s

im D

.

. 6 der Gesellschaft ĩ n end achthundert ?

, ec ig Aktien à drei mzig Aktien à eintausend Mark. nen wird Folgendes bestimmt: verfällt in eine Conventional⸗

b. des Allgemeinen in der Fafsung des . actzehnbunder An Stelle der kraftl 322 2FarT n us gege den. Theil jahlunger

umfaffen

1m

und achtzig zur Anwendung. 2. * 11 ö erklärten Urkunden werden außer den früher geleisteten 3 14 gelelltelen . ö 2 z geforderten Betrag zi Der Bor and,

9

ö . . 867 x23 2 9 [ E. Vorstandes einer Akt

M n

2 5 3 z 5 zustehen, wird immenmehrheit ge⸗

Direktor oder

2 2

2 3 5 *

*

' 5

M 5 Namen werden nt gemacht.

ö Aufsichtsrat?

2

⸗‚ * 2 C *

ntlastung eine Thätigkeit als gli . tsratès nicht ausüben darf. Der Vertreter hat zum Zeichen seiner

. Funktio als Stellvertreter

seinem Namen J. V beßufügen 4 2. un 5 8811. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes nd mit

. . ö ,, . für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mi ö ziellschaft verbindlich, n mit Firma der Gesellschaft: ; „Potsdamer Straßenbahn⸗Gesellschaft“

1 Te *

6

unterzeichnet sind und, falls mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden sind. die eigenkändige Unterschrift zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktions mitglie es und eines vom Vorstande mit Zustim— mung des Aufsichtsraths bestellten Prokuristen, welcher seiner Namenzunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich zweier Prokuristen tragen. Falls dagegen der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, ist die Firma der Gejellschaft von diesem Vorstand und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen zu unter zeichnen. Die Beamten der Gesellschaft werden als solche durch ein notariell beglaubigtes Attest des

Vorstandes legitimirt. Die Mitglieder des Aufsichtsraths bezieben zu— sammen eine Remuneration w on 41000 ½ p. a wovon der Vorsitzende des Aufsichtsraths dis eine 63 . i, n,, die andere Hälfte unter die übrigen Mitglieder des Aufsi 8 ver⸗ . r g des Aufsichtsraths ver Die Berufung zu den ordentlichen und außer— ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern und zwar so zeitig, daß zwischen dem Datum der Zeitungs blãtter. welche die Bekanntmachung ent 5 . . des Versammlungstages, aten nicht mit eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegt. Potsdam, den 22. Juni 13857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.