Auagust 116,5 S, per August⸗September —, ver Sertember Oktober 1205 — 118,75 — 119,5 bez., ver Oktober · Noxember 121 75 - 119.75 — 120, 75 bez., per November ˖ Dezember 123, 25 — 121,75 — 122, 25 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und klein: 1065 - 170 M n. Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine matter. Gekündigt — t. Kündigungspreis —. Loco 95 — 130 16 nach Qualität. Lieferungsqualitãt 97 A, vomm. mittel 113 — 117,5, guter 118 — 121, feiner 123—127 ab Bahn bez., preußischer mittel 115— 11655, guter 117—121 ab Bahn bez., russischer 1915, feiner 109 —= 110 frei Wagen bez, ver diesen Monat — per Juli⸗August — ver August⸗Sept. —, ver Seribr. Dktober 100 —– g9, 75 bez., ver Ok- tober November 102 — 101,75 bez., per November⸗ Dejember 104 6
Mais 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — S6 Loco 104— 12 „ nach Qualitãt, per diesen Monat und ver Juli ⸗August 191,5 16. per August⸗Septbr. —, ver Septbr. Oktober 102,5 S, per Okt. No vember —, per Nov. Dez. —
Erbsen ver 1000 kg. Kochwaare 110— 200 4A Futterwaare 115 - 128 ½ nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1́pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ruhig. Gefündigt — Sack. Kündigungspreis —. per diesen Monat —, ver Juli⸗August 17 , ver August Seytbr. — ver Sevtember⸗Oktober 16,0 bez., per Oktober⸗Novbr. 16,95 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 17 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Ter⸗ mine still. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis — 6 Loco 17,40 Æ , per diesen Monat und per Juli August 17. 30 M., ver August⸗September —— 4, per Septbr. Oktober 17,50 46
Trockene Kartoffelstärke pr. 190 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs preis — Mt Loco 17,30 S, per diesen Monat und ver Juli-⸗Aug. 17,20 16, ver August⸗Sept. — — 1M, ver Septemb. Oktober 17,50 M
Delsaaten pr. 100 kg Gek. —. Winterravs —
Sommerraps — „, Winterrübsen — S, Sommer.
rübsen . 6
Rüböl per 1909 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — . Loco mit Faß — M. Loco ohne Faß — per diesen Monat —, ver Juli⸗August —, ver August⸗Sept. — per Sevtember⸗Oktbr. 44,9 — 44,3 bez, ver Okt. Novemb. 45,2 — 44,5 bez, per November-⸗Dez. 45,5 — 44,9 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — H, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) rer 100 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter- mine matter. Gekündigt — kg. Kündigungspreis C I Loco —, per diesen Monat —, per Jäli⸗August —, per August⸗September —, per Sedtember⸗ Oktober 21,5 66, ver Oktober⸗November 21,8 , per November⸗Dezember 22,0 M
Spiritus per 100 1 à 100 00 — 10000 106. Termine anfangs matt, schließt fest und höher. Gekündigt — Kündigungspreis — Æ “ Loco mit Faß — per diesen Monat und per Juli ⸗August 63,7 — 64,1 bez., per August · Sey⸗· tember 63,9 — 63, — 64,2 bez., per September⸗ Oktober 65, 1 = 65,0 — 65,4 bez., ver Dktober⸗Novem⸗ ber —, per November ⸗Dezbr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 . — 10 000 ½υ loco ohne Faß 642 - 64,3 bei.
Welzenmehl Nr. 00 24,75 — 23, 00, Nr. O0 23,00 bis 20,50 bez. 6. Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,25 — 16,25, do. fein. Marken Nr. O u. 1 18.50 — 17,25 bez., Nr. O 1,75 4 böher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise. Per 100 Fg für: 6 43 Weizen gute Sorte.. . 18 18 Weizen mittel Sorte... 18 05 17 Weizen geringe Sorte... . Roggen gute Sorte. 12 Roggen mittel Sorte. . 12 Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. afer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. . ;
1.) Erbsen, gelbe zum Kochen. Sreisebobnen, weiße. Linsen.. ö Kartoffeln
Rindfleisch von der Keule 1g. Bauchfleisch 1 Eg.
Schweinefleisch 1 Eg.
Kalbfleisch 1 kg..
Hammelfleisch 1 kg.
Butter 1 Rg .
Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.
Aale ö. ander echte
Barsche
Schleie
Bleie
Krebse vr. S . — Königsberg, 26. Juli. (W. T. B.) Ge—
treidemar kt. Weizen flau, Roggen loco unver⸗
andert, 120pfd. 20090 Pfd. Zollgew. 102,50. Gerste still. Hafer unverändert, pr. 2600 Pfd. Zollgew.
24 — 95. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Jollgew.
196.59. Spiritus pr. 100 1 1000 loco 653 00, per
August 63,25, pr. September 64, 00. Danzig, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide
markt. Weizen loco geschäftslos, Umsatz —
Bunt u. hellfarbig — —, hellbunt — —, hochbunt
u, glasig —— pr. Juli ⸗August pr. 126 pfd.
Transit 113.50, vr. September⸗Oktober pr. 126pfd.
Transit 137. Roggen loco geschäftslos, inländ. pr.
120185. — . do,. poln. oder russischer Transii
== vr; September⸗Oktober vr. 126 pfd. Transit
231 3 e,. . 4 Große Gerste loco 93
94. Hafer loco 101 - 102. Erbfen loco 23. Spiritu
vr. 10 0090 Liter⸗Prozent loco 64 50. . Stettin, 26. Juli. (B. T. B.) Gerreide⸗
markt. Weizen weichend, loc 70, 060 479.00
pr. Juli⸗Augz. 169, 90, vr. September⸗Sktober
— — — — — oö = — 8 —
— — —
— D EC G2 DS 8 x
SSS! 1 SI 1 SS8181
6 S d Q —
do — do — Nd d N- , NN · — — — — 1
50
68,09. Roggen matt, loco 116— 119, pr. Juli: Aug. 117.00, vr. September Oktober 117.600. Rüböl ruhig, or. Juli 46,550, pr. September Oktober 45,50 Sciritus ruhig, loco 64,50, pr. Juli Aug. 63 80. pr. August⸗September 63, 70, k 64,50. Petroleum loco
35.
Posen, 26. Juli. (W. T. B.) Sviritus loco ohne Faß 64, 50, pr. Juli oc 60, ver August 64,5090, vr. September 617,70, pr. Oktober —. Gekündigt — J. Flau.
Breslau, 27. Juli. (W. T. B.) Getreid e⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1060 pr. Juli⸗ August 64,00, do. vr. August⸗Sepiember 64. 506, do. pr. September⸗Oktober —— . Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 119,00, do. pr. September⸗Oktober 121,00, do. vr. Oktober November 123,59ꝛ. Rüböl loco pr. Juli 45,00, do. pr. September ⸗Oktober 47,00. Zink: fest.
Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 υο, 22,25, Korn⸗ zucker, erkl., 850 Rendem. A. 40. Nachprodukte, erkl. 757 Rendem. 18,109. Geschäftslos. Gem. Raffinade mit Faß 2700, gem. Melis J. mit Faß 26,00. Still, wenig Geschäft. Rohzuger J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 12.573 bez. und Br., vr. August 12,52 bez. und Br., pr. Sep⸗ tember 12,47 bez., pr. Oktober Dezember II, g0 bez. Ruhig .
stöln, 36. Juli. * T. B) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 18.75, fremder 1875 pr. Juli 17,35, vr. Novbr. 16,30. Roggen loco kiesiger 14,50. vr. Juli — vr. November 1225, Hafer loco 11,75. Rübsl loco 25,00, pr. Oktober 24,20.
Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Niedriger. Standard wbire loco 5,90 Br.
Damburg, 26. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco flau, holstein. loco 180,00 182. Roggen loco flau. meclenburgischer loce 123-134. ru. loco ruhig, g6, 00 = 10056. Hafer still. Gerste still. Kühsl still. Loco 43. Spiritus geschäftslos, vr. Juli 234 Br., vr. Aug. Septbr. 237 Br., pr. September ⸗Oktober 24 Br., pr. Novem⸗ ber Dezember 246 Br. Kaffee fest, aber ruhig, Umsat 2000 Sck. Petroleum befestigend, Standard white loch 5,99 Br., 5, 8Sõ Gd., vr. Auguft⸗Dezember 6, 00 Gd. Samburg, 25. Juli. (W. T. B.) Kaffee Schlußbericht) good aperage Santos pr. März g43, do. vr. Mai 84a. FZest. K Juli. (W. T. B.) Kaffee
nfangsbericht) good average Santos pr. Mö n ,, H
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide- markt, Weizen pr. Herbst 7.50 God., 7,5 Br., pr. Frühjahr 1833 8,900 Gd., Fos Br. Roggen pr. Herbst 8365 Gd. 6, 10 Br., pr,. Frühjahr 1888 6,28 Sd, 6.53 Br. Mais pr. Sert. Oktober 5. 86 God. . Br. . . . 5, 91 Gd., 96 Br.
afer vr. Herbst 5. 85 „5.90 Br., pr. Frühj 1888 6,27 Gd., 6,32 Br. ,,
Pest, 25. Juli. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, pr. Herbst 7.13 Gd, J-l5 Br., pr. Frühjahr 1688 7,70 Gd, 772 Br. Hafer pr, Herbst 557 Gd. 5.59 Br, pr. Früh⸗ jahr 1888 d, 98 Gd. 6.00 Br. Mais pr. Juli August 5) Ed., 5.57 Br., pr. Mai⸗Juni 15853 5,55 Gd. 35 Sr. Koblraps pr. August⸗ September 113 Gd.
1 Br.
Amfterdam, 26. Juli. (W. F. B.) Banca—= 5. 66
Amfterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Ge—⸗ treide markt. Weizen vr. Juli — pr. November 201. Roggen pr. Oktober 13 3 114.
Antwerpen, 26. Juli. (B. T. B.) Petro—- leum markt. (Schlußbericht). Raffinlrtes Type weiß, loc 15 bez. und Br., pr. Juli 15 Br., pr. August 153 Br., pr. Seytember · Dezember
53 Br. Ruhig.
Autwerven, 238. Juli. (W. T. B.) Ge— dreidemarkt. (Schlußbericht. ) Wenzen behauxtet. Roggen weichend. Hafer fest. Gerfte flau.
London, 26. Juli. (W. T. B.) Itz o Java— zucker 157 ruhig, Ruben · Rohzucter 123 a 127 matt. — An der Küste angeboten 4 Weizenladungen
Liverpool, 2tz. Juli. B. TL. B; Baum wolle. Schlußberichtʒ;. Umsatz 70665 B., davon für. Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerik., Lieferung: Juli⸗August 5is 2, Ver⸗ kãuferpreis, August ⸗· September 52066 Kãuferpreis, September 52s /e do., September⸗Oktober Sir g do, Oktober Noxember Hö 3 Verkãuferpreis, November⸗ Dezem ber 5r4es Fäuferpreis, Dejember⸗ Januar 57 /e] Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 57/6 do, Februar⸗
März 57 M d. Kaͤuferpreis. Liverpool, 2s. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ di, Mais 4 d. niedriger, Mebl
markt. Weizen 1 Mh . . Glasgom, 26. Juli. (G. T. B.) Roheisen. (Schluß.! Mired numbers warrants 42 p. 3. 1 Manchester, 2. Juli. (W. T. B.) 12 Water Taylor 6, 30r Water Tavplor 93, 20r Water Leigh 7ö, 30 Water Clarton sI. 32r Mock Brooke 8. 40r Mule Mavoll St, 40r Medio Wilkinzon t, 32r Warpcopsß Sees 77, sr Warp⸗= cops Rowland St. 40r Double Weston F, Hör Double courante Qualität 123, 32 115 pd3 16 X16 grey Printers aus 32r / ztzr 168. Rubig. Hull, 26. Juli. (W. T. B35) Getreide markt. Englischer Weizen unverändert, fremder
1 sh. niedriger.
Paris, 26. Juli. (W. T. B.) Robzucker SS, ruhig, loco 30,25 à 30,50. Weißer Zucker pr. 100 Kg pr. Juli z3, 06, pr.
ruhig, Nr. 3 August 3310, vr. Oktober-⸗Januar 33 25, pr. FJa⸗ (W. T. B.) Getreide⸗
nuar · April 33, 75.
Paris, 26. Juli. markt. Weizen ruhig. vr. Juli 2,80, pr. pr. August 23325, pr. September⸗ Dezember 22,50, pr. November⸗Februar 22,ůso. Mehl 17 Marques steigend, pr. Juli 4 75, vr. August 53, 75, pr. Sep⸗ tember · Dezember 49, 60, pr. November⸗ Februar 475356. Rübol ruhig, pr. Juli 55,75, pr. Äuguft 56, 00, pr. Seytember⸗Dezember 5.75, pr. Januar ⸗ April Sxiritus matt, pr. Juli 43,75, pr. August 43, 09, yr, September⸗Dezember 41, 00, pr. Januar. e. 5 8
t. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.
Produktenmarkt. Talg loco 45, 00, pr. Auen ö Weizen locs 12,00. Roggen leco 656. il loco 3, 9090. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
25.
New. Jork, 26. Juli, (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗Jork 103, do. in
New Orleans 95/is Raff. Petroleum 70 υάη, Abel Test in New⸗Pork 6; Gd., do. in Philadelvhia bt Gd. Rohes Petrolenm in New Jork —. 54 C. do. Pive line Certificates — D. 56 G. Mehl 3 D. 30 G. Rother Winterweizen loco 81, vr. Juli — D. 807 G., pr. August — D. 803 C., pr. Seytbr. — D. 87 C., Mais (New) 453. ucker (Fair refining Mugcovados) 456. Kaffee (Fair Rio) 206, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Aug. 195, do. do. pr. Oktbr. 18,50. Schmal; ' . IO, do. Fairbanks 7,25, do. Robe und rotbers 7, 109. Sped nominell. Getreidefracht 3.
Serlin. Central- Markthalle. 26. Juli. Bericht des stãdtischen Verkaufs vermittlers J Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter. I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm· Tafel butter (bekannte Marken) 96 = 105, IL frische reinschmeckende Tafelbutter 88 - 95, II. feine Tisch⸗ butter 78 - 88 M, II. fehlerhafte Tischbutter 68 bis 8 A6, V. Koch u. Backbutter 0 — 760 M pr. Ctr. Auktion täglich 19 Uhr Vormittags. — Eier 2, 0 — Al5 „ netto ohne Abzug vr. Schock. Auktion täglich 19 Uhr Vorm. — Käse. Import. Emmenthaler S0, Inlãnd. Schweizer 45 —- 8 — 65 ½, Back-
stein 10 — 14 - 18, Limburger 18—- 28 - 30 S, Rhei-
nischer Hollãnder Ftase 55 = 60 - 65.66 pr Ctr., Edamer bis 65, Harzer 2, 20 - 2, 40. 6 pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert —= MÆ pr. Dtzd., Neufchateler — MS per 10 Stück. Auktion täglich 1 Uhr. Wild, Reh⸗ böcke 50 = 0-70, Damhirsch 40 - 60 3, Rothhirsch 30-50 8, Schwarzwild 20-40 3 pr. Pfd. Kaninchen 50-65 A vr. Stück. Wilde Enten o, So = 1,20 MS per Stück. Wildauktion tägli um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleis 36 = 46 —– 53, Kalbfleisch im Fell 41 — 53, Hammel 16 — 50, Schweinefleisch 44 3 vr. Pfd. X. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 6050 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis 80 3 pr. Pfd. Tauben 36 –-= 45 , Poularden 3— 6.660 Hühner O. 40 –9. 80 - 2.00 Sp pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse la 4 — 6 S, Ila 2,565 — 3.750, Enten 9. 390 — 1.10 - 150 , junge Hühner 40 - 0 * alte Hühner bis 1,160.14, Tauben 35 = 453 pr. Stuck, Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Neue weißfleisch. Speisekartoffeln 8-10 , Zwiebeln 7,50 — 3 pr. 100 Ko.“, Blumenkohl 12 —18 20 1M, Gurken 10 — 35 ½ pr. 100 Stck. Einlege⸗ Gurken 4—5 1 pr. 109 Stck. Süße Kirschen 6—- Iz, saure Kirschen i2— 20 6, Blaubeeren 56 , Stachelbeeren 8—9 S6 pr. Ctr. Aprikosen 18— 22 6 Birnen 18—c 0 - 35— 40 16 pr. Ctr. — dfirsiche —— 3 6 pr. Kilogr., Himbeeren 25 — 26, ohannis beeren 50 — 10, Reineclauden 20 - 30 1 pr. Ctr. — Fische in Eispackung. Hechte 40 - 55, Bleie —, ander O, 60 - 0, 0 - 1, 09, Steinbutte 6,50 - O, 75, Seezunge O, 70 — 0, 90, Scholle 16— 30, Schellfisch 106—- 15, Kabliau —, Dorsch —, Ostseelachs O. 75 == 1,10, Aal 0, 80 - 100, Schleie bis 30 pr. Ctr. — Krebse 10 —- 12 em 1,20 —- 1,50 4A, mittel 36 A6, große 6 —12 66 vr. Schock. Hummern 175. 200 c pr. Ctr. Krabben — 3. — Ge— räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 250 3. pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchaal Abd = 0,90 = 100 - 140 MA pr. Pfund. DOftfee⸗ Rãäucherlachs 1.50 - 200 1, Flundern 150 – 5,00 pr. Schock.
Berlin, 25. Juli. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: In der vergangenen Woche zeigte sich im Buttergeschäft recht lebhaf te Nachfrage für alle solche feinen Qualitäten, welche in der Preis- lage zum 190 -Ausstich am Markte waren, wofür höhere Preise selbst bis 97 M bereits stellenweise bewilligt wurden. Trotz des recht stillen Geschäfts wurden doch Zufuhren in gedachter Preislage ver—⸗ griffen, überhaupt blieb die Stimmung recht fest und hält man Preise einstweilen weiter steigerungsfähig; wirkungsvoll ist dies aber erst möglich, wenn der Wall des 100 3 -Ausstich durchbrochen ist und der Konsum auch auf höhere Preislagen eingeht. Die Bedarfsfrage in feinen Qualitäten über 1659.6 bhin⸗ aus blieb ganz geringfügig und konnten die Zufuhren, welche eine dementsprechende höhere Berechnung vor⸗ aussetzten, nicht placirt werden. In Mittelsorten waren die Zufuhren geringfügig und gewannen Preise gleichfalls Aufbesserungen. Die hiesigen Verkaufs⸗ preise sind:; Hof ⸗ und Genossenschaftsbutter aus: Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Schlesien Ia. 7 — 103 16, Ha. 90 - 95 , Mecklenburg, Vorpommern, — 2 I. 95 - 190 M. Ha. 99 - 95 AM , aus vorstehenden Produktions ländern 65
is 85 M6 Landbutter: preußische 72 — 75 60, Netz brucher 68 70 6, pommersche 68 — 70 6, pol- nische 72 - 15 M schlesische 70-75 6, galizische 63 — 657 , Kunst⸗Mischbutter 70 —- 5 S, Margarin⸗ butter 43-58 M — Pflaumenmus: Türkisches 16—– 16,50 Æ — Schmalz. Das Geschäft verlief in der vergangenen Woche unter zeitgemäßem schwachen Konsum, doch bewegte sich der Artikel in fester Tendenz und unveränderten Preisen. Die heutigen Notirungen sind: e e, western 41,50 S, Fair⸗ bank und raffinirte Armour & Co. 41 1616, Hamburger Stadtschmalz 44 — 46 4
Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 25. Juli 1887, aufgestellt von der Börsen⸗ Kommission). Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt: ver. Carolinenglück 2090 G., Centrum 2100 bez., Courl S800 G. Deutscher Kaiser 29000 G., ver. Dorstfeld 2000 G., Eintracht Tiefbau 3460 B., Helene und Amalie 5309 G., Königsborn 1750 G., Monopol 2300 bez., Schlägel und Eisen 700 G.
Bergwerksgesellschaften. König Wilhelm, Essener Bergw. Verein 72 G. und 124 G., Neu⸗ Essen, Bergbau⸗Gesellschaft A0 G.
Verschiedene Gesellschaften: Essener Aktien Bierbrauerei 243 G. Gelsenkirchen⸗Schaltker Gas und Wasserwerk 160 G.
Obligationen und Grundschuldbriefe: Arenberg 162 G., Bruchstraße 1065 G., Centrum smit 195 rüdtzahlbar) lol G., Consolidation 1021 Ge, Eintracht Tiefbau Io2 G., Essener Aktien⸗ Bierbrauerei 106 G., Germania 1023 bez, Graf Bismarck 1025 G., Hugo 1023 bez., König Ludwig
(l0o5 do rüdzablbar) 191 G., Königin Slisabeth 102 G., Maaßen 974 G., Tremonia 577 G., Unser Fritz J. und II. Emission 1014 G.
Koblen und Koks. Auf, dem Kohlenmarkte ist die Nachfrage in Folge steigender Schiffsfrachten weniger lebhaft. Koks und Kokskohlenpreise bleiben fest.
1 8
ch
L
vom 27. Juli,
m. — * 1 8
red. in Milli Temperatur
O0 sp.
Stationen.
in O Celsius
50 G. — 0 R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
Mullaghmore erdeen Christiansund. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda St. Petersbrg. 2 Cork, Queens town... . Del er ö li mburg.. 758 Swinemünde Ito Neufahrwasser 762 Memel... 763 , Münster .. 758 Tarlsruhe . 161 Wiesbaden I]!61 Chemnitz.. 760 Kö 269 Breslan . 761 wolkenlos
w 4 bedeckt
1 Gestern Nachmittag Gewitter. ) Nachts Thau. 3) Nachmittags Gewitter, Abends Wetterleuchten.
Stala für die Windstärke: 1 — leiser Zug,
2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — 3
6 S stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm,
. starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — an.
741 743 751 760 763 758 7263 761
— 22
6 halb bed. 4 heiter 3 wolkig 3 wolkenlos 2 heiter
4 heiter!) heiter
L wolkenlos
gzalb bed. 5 bedeckt 3 Regen 3 halb bed. 2 wolkenlos 2 Dunst?) bedeckt balb bed. wolkig
1
2
3
4 heiter 5 bedeckt 1 ll 3 3
16 & 6
SGG rs bed
6 3
748 757 755
GG GGG 6 Gg 8
6
36G 6
wolkenlos wolkenl. d) wolkenlos
sti
G 8
G Ge GGG
& 86
. Aebersicht der Witterung. Ein tiefes barometrisches Minimum, nordostwärts fortschreitend, liegt nordwestlich von Schottland, über, Großbritannken und dem Nordseegebiete starke südliche und südwestliche Winde mit Regenwetter verursachend. In Mullaghmore find 2 mm Regen gefallen. Ueber Deutschland ist das Wetter ruhig, warm, heiter und trocken, nur in Wilhelmshaven, y und Friedrichshafen fanden gestern Gewitter, jedoch ohne Niederschläge, statt. Ueber Westdeutsch⸗ land ziehen die oberen Wolken aus Sndwest und Westnorꝛwest. Deutsche Seewarte.
— — — ——— — — — 1H 9) Theater ⸗Anzeigen.
KRrolls Theater. Donnerstag: Das goldene
*, Drittletztes Gastspiel
reitag: Drittletztes Gastspiel des Hrn. Heinri
Böel. Die k . k Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach
der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗
leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗
Concert. ö des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung
r
Billets à 3 6, 2 MÆ, 1 6 50 3 und Abonne—⸗ ments⸗Billets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 45, Schirmer u. Möllendorf. Unter den Linden 48, Lindenberg, Leixzigerstr. 55 a, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Belle Alliance - Theater. Donnerstag: Gast . sviel der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters. Der Kernpunkt. Schwank in 4Akten nach Labiche Von Adolf Gerstmann.
Im Sommergarten: Doppel ⸗Concert, ausgeführt von dem Musikeorps des Garde, Fuß⸗ArtillerieRegi⸗ ments (in Uniferm), unter Leitung des Königlichen Musibdirektors Herrn Klötz ke, und der Hauskapelle.
Auftreten der kleinen Piston . Virtuosen Geschwister Rettberg, der Geschwister Deling, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück der Geschwister Aura, Amalie und Gisela Neumann, des Wiener . ? . ö Frau Schnabl und Herr Walder) und des Schwedischen Damen — Quartetts Wiberg. ö a,
Abends: Brillante Illumination durch 20 009 Gas- flammen.
Anfang des Concerts 6 Uhr, 7 Uhr Eintrittspreis 50 3.
Treitag: Großes Monstre⸗-Concert.
Sonnabend: Sommernachts⸗Fest.
.
der Vorstellung
109) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ell Bohl, mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Bienko. — Frl. Marie Gallian mit Hrn. Ge⸗ neral · Lons. Sekr. Dr. Rud. Eiswald (Calcutta). , Comtesse Moltke mit Hrn. Georg
rafen Platen zu Hallermund (Kaden).
v gef hel e Hr. Grenzkommissar v. Rosl mit
rl. v. !
ö 2 E6* ö m Prem. Lt. Dietz v. Bayer (Saarburg i. Lothr.) — Hrn. Haupm. Ad. v. Müller (Bückeburg). .
Gestor bien: Hr. General Major z. D. Paul von Baumeister (Bad Reinerz —-Warmbrunn).
ichs⸗Anzeiger
taats⸗Anzeiger.
*
Aas Ahonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin anßer den Rost Austalten auch die Ezpedition
/ SM., Wiuͤhelmstraße Nr. 32.
Einzelne AKummern kosten 25 9.
Insertionapreis fur den Raum einer Nruchieile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aentschen Reichs Anzeigers
d Königlich Rrenußischen Staatz - Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
E
X 174.
1832.
— ———
Deutsches Reich.
3r½prozentige Reichs-Anleihe von 1887. Bekanntmachung.
Die Interimsscheine zur 31 / prozentigen Reichs⸗Anleihe vom Jahre 1887 können vom 1. August ab gegen definitive Schuldverschreibungen umgetauscht werden.
Der Umtausch findet bei der Reichs-Haupthank zu Berlin statt. In der . vom 1. bis 31. August d. J. übernehmen jedoch sämmtliche Reichs bank-Hauptstellen, Reichsbankstellen, Reichsbank⸗KFommanditen und die Reichsbank⸗-Nebenstellen in Barmen, Bochum, Darmstadt, Duisburg, Heilbronn und Wies—⸗ baden die kostenfreie Vermittelung desselben.
Die K sind mit Verzeichnissen, in welche fie, nach den Beträgen und der Nummernfolge geordnet, einzu⸗ tragen sind, während der Vormittags⸗Dienststunden einzureichen. n en. zu den Verzeichnissen können bei den genannten
eichsbank⸗Anstalten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 28. Juli 1887. Reichsbank⸗Direktorium. Dr. Koch. von Koenen.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats August wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk):
I) Von Husum nach Föhr täglich mittels der Dampfschiffe Wyk Föhr und Nordseg . ᷣ Vä n, des Ei , . 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus
'amburg, Klo hee (aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. bends) ist Wyk mit Ausnahme des 1. bis 3, 16. bis 18., 30. und 31. August noch an demselben Tage zu erreichen. An den vorbe⸗ zeichneten Tagen ist Wyk (Föhr) nur bei Benutzung des Zuges 6 Uhr 15 Min. Vorm. aus Hamhurg, Klosterthor, noch an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr 3 Stunden.
Die Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief— poftsendungen benutzt.
Y Ueber Dagebüll nach Föhr: .
a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 35 Min. Abends (nach Ankunft des 5 Uhr 55 Min. Nachm. aus Hamburg. Klosterthor, ahfahrenden Eisenbahnzuges — ab Berlin Schles. Bht 11 Uhr 37 Min. Vorm. über Uelzen —, in Dagebü 7 Uhr 15 Min. früh; ; . .
b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat-Personenfuhr— werk täglich? Uhr 10 Min. (nach Ankunft des 8 Uhr 25 Min. Vorm, von ö Klosterthor, abfahrenden Eisenbahnzuges — ab Berlin, Lehrter
ahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends —, in Deezbüll 5 Uhr 10 Min. Rachm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Ab- gange des Dampfschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal tägli mittels des Dampfschiffes Stephan. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr t Stunden. .
Am 5. und 20 August fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes am 17. August bei beiden Fahrten. Die Verbindungen über Dagebüll dienen zur Beförderung von Postsendungen jeder Art.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover:
Von Ton dern nach Hover:
a. Personenpost taglich 1 Uhr 50 Min. Nachm. (nach Ankunft des s Uhr 25 Min. Vorm. von Hamburg, Klosterthor, abfahrenden Eisen—⸗ bahnzuges — ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends —, in Hoyer 3 Uhr 20 Min. Nachm.; 36 .
b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich Uhr 35 Min. früh; dasselbe schließt an die Personenpost von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 35 Min. Abends, in Tondern 7 Uhr früh, ab zamburg, Klosterthor, 5 Uhr 55 Min. Nachm, ab Berlin, Schles.
hf, 11 Uhr 37 Min. Vorm., über Uelzen), Ankunft in Hoyer 9 Uhr 35 Min. Vorm. ; J J
e. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer in denjenigen Fällen, in welchen durch die Beförderungs⸗ gelegenheiten zu Ba und b der Anschluß an die Dampfschiffe nicht er⸗ reicht wird.
Der Abgang dieses Privat⸗Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgang der Schiffe von Hoyer. . ö
Von og nach Sylt täglich zweimal mittels der Dampfschiffe Sylt und „Westerland?.
Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. ; ⸗ ie.
An den Tagen: 1. und 2, 4. bis 18., 20 bis 31. August ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 8 Uhr 25 Min. Vorm. a nne Klosterthor, an demselben Tage bzw. in der Nacht zu erreichen.
An den Tagen 1., 7. bis 9, 11, bis 12, 24. bis 30. August werden zum Anschluß an den um 9 Uhr 56 Min. Nachm, von Ham burg, Klosterthor, abgehenden Schnellzug Extrazüge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. früh) abgelassen, ver mittels deren Reisende mit den früh bzw. Vormittags von Hover nach Sylt abgehenden Schiffen Anschluß und Weiterbeförderung 3 —;
C. Zwischen Wwk (Föhr) und Sylt (Anlegeplatz Munk⸗ marsch) findet außerdem ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampf⸗ schiffes Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt:
aus Wyk (Föhr): am 2., 5. 7. bis 11., 13., 14., 16., 19., 21. bis 25., 27., 28. und 30. August,
aus Munkmarsch: am 2., 4, 5., 8. bis 13., 16. 18, 19., 21., 22., 24. bis 27. und 30. Auguft. Die Fahrzeit dauert 23 Stunden. Kiel, den 28. Juli 1857. 23 Der Kaiserliche Dber⸗Pestdirektor. In Vertretung: Rochlitz.
Rosentreter in Berent zum Domherrn bei der Kathedral—⸗ kirche des Bisthums Kulm in Pelplin zu ernennen.
Leipzig ist zum außerordentli
Geschwister, Hr. Philip Ginshe nn,,
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗Direktor Lie. theol. Au gust
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr, Theodor Kipp in st e gecfesfen in der juristischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg ernannt worden.
Bekanntmachung.
Zum Andenken des am B Juli 1883 auf Ischia ver⸗ storbenen Malers Adolf Ginsb aus Berlin n dessen in Berlin und Frau von n, eine Stiftung errichtet,
„Abolf-Ginsberg-Stiftung“ trägt.
Der Zweck der Stiftung ist, jungen befähigten Malern deutscher Abkunft ohne Unterschied der Konfession, welche ihre akademische Studienzeit absolvirt und davon mindestens das y. Semester die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin besucht haben, durch Verleihung von Stipendien die Mittel für ihre weitere Ausbildung, ent⸗ weder in Meister⸗Ateliers, oder auf auswärtigen Akademien, oder durch Studienreisen ins Ausland zu gewähren.
Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zu Gute kommen, doch sollen in besonderen Ausnahmefällen auch her— vorragend begabte junge Bildhauer berücksichtigt werden dürfen. G. 1 des Statuts der Stiftung.) .
Das Stipendium, welches der Regel nach in viertel— jährlichen Raten gezahlt werden soll, wird nur auf ein Jahr bewilligt, darf jedoch zwei Jahre hintereinander, aber nicht länger an denselben Bewerber bewilligt werden. (5. 4 des Statuts.)
Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hoch— schule für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind, sind folgende Schriftstücke einzureichen: .
I) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf,
2) amtliche Zeugnisse über die Absolvirung der akade⸗ mischen Studien, und über Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers. Erforderlichen Falles haben die Bewerber diesen Nachweis durch Vorlage ihren Studienarbeiten, oder durch Probegrheiten vor dem Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin zu führen. (5. 6.
Die Stipendiaten sind verpflichtet, über ihren Aufenthalt und ihre Thätigkeit an den Direktor der Königlichen akade⸗ mischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin quar⸗
taliter Bericht f erstatten und außerdem mit Ablauf des zweiten Quartals an die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste eine Studienarbeit mäßigen Umfangs (entweder eine Studie nach der Natur, oder eine Copie nach einem hervorragenden Werke der älteren Kunst) einzuliefern, welche Eigenthum derselben wird. (6G. 10)
Bei mangelhaftem Fleiß oder Hege. un des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch das Kuratorium entzogen werden. (G. 11) .
Das Stipendium beträgt ca. 2009 6 und wird für die Zeit vom 29. Dezember 1887 bis n, 1888 verliehen.
Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem g ere, Attesten bis zum 15. Oktober d. J. an den unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzureichen.
Berlin, den 28. Juli 1887.
Der , . . des Kuratoriums der „Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“.
A. von Werner,
Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste.
Die Nummer 26 der GesetzSammlung, welche von heute
ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter ir 3. 3 Staatsvertrag zwischen Preußen und An⸗
halt wegen e,, einer Eisenbahn von Cöthen nach Aken. Vom 25. Oktober 1886. Berlin, den 28. Juli 1887. Königliches GesetzSammlungs⸗Amt. In Vertretung: Bath.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) das Allerhöchste Privilegium vom 30. März 18587 wegen Aus- fertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Berfsenbrück im Betrage von 600 000 Mn durch das Amtsblatt der ,,, Regierung zu Osnabrück Nr. 21 S. 197, ausgegeben den 6. Mai 1887; - .
2). der Allerhöchste Erlaß vom 13. April 1887, betreffend die theilweise Verwendung der dem Kreise Merzig durch das Allerhöchste Privilegium vom 16. Dezember 1877 bewilligten Anleibe zu den Kosten des Straßenbaues von Merzig über Hilbringen bis zur Lothrin— gischen Grenze in der Richtung auf Waldwies durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 27 S. 243, ausgegeben den 8. Juli 1887;
3) das Allerhöchste Privilegium vom 2. Mai 1887 wegen Aus—⸗ gabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Provinzial⸗Ver⸗ bandes der Provinz Westpreußen bis zum Gesammtbetrage von S 000 000 durch die Amtsblaätter:
der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 24 S. 171, ausgegeben
den 18. Juni 1887, der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 24 S. 203, ausgegeben den 16. Juni 1887; .
4 das unterm 2. Mai 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Bewässerungsgenossenschaft in Kielczewo, Kreis Kosten, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 24 S. 165, ausgegeben den 14. Juni 1887; 4
5) das unterm 8 Mai 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft Slembowo-⸗Birtenfelde in den Kreisen Schubin und Wongrowitz durch das Amteblatt der m gi en Regierung zu Bromberg Nr. 25 S. 189, ausgegeben den 24. Juni 1837, z
s) das unterm 16. Mai 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Winseldorfer Ent und Bewässerungsgenossenschaft zu Winseldorf im Kreise Steinburg durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Schleswig Nr. 27 S. 411, ausgegeben den 2. Juli 1887;
I) das unterm 18. Mai 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft im Our« und Auwthale zu Auw im Kreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Trier Nr. 24 S. 216, ausgegeben den 17. Juni 1887;
S) das unterm 18. Mai 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Weierweiler⸗Niederlosheim im Kreise Merzig durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 24 S. 218, ausgegeben den 17. Juni 1887; .
9) das unterm 18. Mai 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Lohe⸗Regulirungsgenossenschaft in den Kreisen Nimptsch, Strehlen und Breslau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 26 S. 188, ausgegeben den 1. Juli 1887; 6.
10 das unterm 18. Mai 1887 Allerhöchst volliogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft Seefelde⸗Rogasen im Kreise Obornik durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 25 S. 177, ausgegeben den 21. Juni 1887;
11) das Allerhöchste Privilegium vom 25. Mai 1887 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Stendal im Betrage von 350 000 S6 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 25 S. 277, ausgegeben den 25. Juni 1887; . ö
12) das unterm 1. Juni 1887 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Birgel im Kreise Düren durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 25 S. 145, aus⸗ gegeben den 16. Juni 1887; .
13) das Allerhöchste Privilegium vom 4. Juni 1887, wegen Aus- fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Gum⸗ mersbach im Betrage von 250 0090 1 durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Köln Nr. 28 S. 183, ausgegeben den 13. Juli 1887.
Topographische Spezialkarte (Reymann) von Mittel ⸗ Europa,
im Maßstabe 1: 200 00.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 9. Juli er. wird hierdurch bekannt gemacht, daß ei gehen genannte Sektionen:
148 Lütjenburg,
149 Warnemünde,
192 Lauenburg,
411 Aumale und
441 Rouen . durch die Kartographische Abtheilung bearbeitet und veröffentlicht
worden sind.
Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung R. Eisenschmidt hierselbst, Kurfürstenstraße Nr. 12. Der Preis einer jeden Sektion beträgt eine Mark. — . den 23. Juli 1887. Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, Major.