1887 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

4. Verloosung, ie, 2c. von öffentlichen 3 5. en⸗

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Akti

dergl.

ieren. esellsch

Desffentlicher Anzeiger.

Berufs Genoss enschaften ochenAugweise der Verschiedene Bekannt machu 9. Theater ⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

6. 7. W 8.

deutschen Zettelbanken. ngen. u der Börsen Beilage

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(22077 Oeffentliche Lavung. . Der Handlungsgehilfe Max Ferdinand Emil Loske, zuletzt in Dortmund wohnhaft, geboren am 11. April 1862 zu Dramburg, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreich⸗ tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str -G. B. Derselbe wird auf . den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. . Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Dramburg über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 30. Juni 1887 auf Grund des 5§. 140 Str. G⸗B. und des §. 325 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschla belegt worden, was mit dem Bemerken hierdur öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. M. 189—87. Dortmund, den 9. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt.

22030 Bekanntmachung.

Die Beschlagnahme des Vermögens des am 22. März 1865 in Lauterbach geborenen Emil Hillmann, welche unterm 7. Februar dieses Jahres bekannt gegeben worden, wird hierdurch, nachdem im Wiederaufnahme⸗Verfahren die frühere Ver⸗ urtheilung Hillmanns aufgehoben und derselbe von dem ihm beigemessenen Vergehen gegen 5. 140 des R. Str. G. B. freigesprochen worden ist, wieder aufgehoben.

Bautzen, den 23. Juli 1887. .

Königlich Sächsische Stgatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

2) Zwangsvollstreckungen, M ufgebote, Vorladungen u. Sgl.

220821 6 won; lass] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 117 Nr. 5614 auf den Namen der Handelsgesellschaft Alexander Elster eingetragene, in der Gubenerstraße Nr. 54 hierselbst belegene Grundstück

am 30. September 18387, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstuͤck ist mit S570 66 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch— blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 39, September 1887, Mittags 1 uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

22081 In der Zwangsvollstreckungssache der Spar-, Leih⸗ und Vorschußkasse des vormaligen Amtes Peine zu Peine, Klägerin, wider den Halbspänner Otto Ehlers in Meerdorf, Beklagten, wegen Zinsforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei—⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 25. August 1887, Morgens 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 22. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.

(22083

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des dem Erbpachthofbesitzer Julius Hesse ehörigen Erbpachthofes Nr. J. zu Reinshagen ohne Yee Termine

Sreitag den 28. Oktober 1887,

ormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Freitag, den 18. November 1887, Mittags 12 uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

greita] den 28. Oktober 1887, ormittags 19 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebaͤude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Okto- ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Verwalter bestellten Hausgutspächter Herrn Rohde zu Retschow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.

Kröpelin, den 27. Juli 1887. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: ö. Der Gerichtsschreiber: A. Stocks, A. Ger.⸗Diät.

22081 : In Sachen des Böttchermeisters Gottfried Brohme aus Zobbenitz, Klägers, wider den Schuhmacher Julius Reinecke jun. in Kalvörde, Beklagter, wegen Hypothekenkapitals nebst Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Kalvörde sub No. ass. 17 belegenen Reihewesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21, Juli 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juli 1887 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. November 1887, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Kalvörde nch bt. in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Kalvörde, den 23. Juli 1887. .

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

(13998 Aufgebot. .

Der Handelsmann Simon Casemir zu Grimling— hausen, als Vormund des geschäftslosen Lazarus Mähler zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des Spar—⸗ kassenquittungsbuches Nr. 6587 der städtischen Spar⸗ kasse zu Werden über 1500 „n, ausgefertigt für Isage Mähler zu Neuwied, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werden, den 10. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

193701 Aufgebot.

Es soll aufgeboten werden:

Auf Antrag des Landwirth Johann Peterschulte zu Wulfringhausen, des Landwirth Johann Betten zu Amecke und der Wittwe Johannes Geile, Anna Maria, geborene Peterschulte, zu Amecke, das Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse der Stadt Attendorn Nr. 3278, ausgestellt für den Landwirth Anton Peter- schulte zu Wulfringhausen über 233 S6. 39 3.

Es ergeht daher an den Inhaber des Sparkassen⸗ buchs die Aufforderung, seine Rechte an demselben spätestens in dem auf den 24. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen und das Buch vorzulegen, andernfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Attendorn, den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

(II338 Aufgebot. . ! Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg: ; a. Nr. 951251 über 21,92 4, ausgefertigt für . Born, b. Nr. 90112 1 über 80, 14 M, Minna Thiel, ; c. Nr. 73576 1 über 13,58 A, ausgefertigt für August Feyerabend, d. Nr. 131983 über 343,48 M½, ausgefertigt für Johanna Both, sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a.: des Postillons Friedrich Born, zu b.: der Wittwe Minna Thiel, zu c.: des Produktenhändlers August Feyerabend, zu d.: des Fräuleins Johanna Both, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 5. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Buͤcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Königsberg, den 20. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. VIII.

ausgefertigt für

22091 Das Königliche Amtsgericht München ., Hie , , A. für Civilsachen, hat am 21. Juli 1887 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der bayerischen Vereinsbank in München Nr. 2047 vom 30. März 1885, wonach daselbst ein Betrag, von 6200 M in 400 igen Pfandbriefen der Bayerischen Vereinsbank für Michael Lattner in Dietramszell hinterliegt, wozu weitere 800 6 in gleichwerthigen und weitere 100 in 34 0oigen Pfandbriefen dieser Bank noch hinterlegt worden sind.

Auf Antrag des früheren Dienstherrn des Michael Lattner, des Rittergutsbesitzers und Reichsraths Wil⸗ helm von Schilcher in Dietramszell, vom 19 20. d. M. als bevollmächtigten Vertreters der Intestat · erben des Michael Lattner, wird nun der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine

den 8. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 181.

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

seine Rechte anzumelden und den Depositenschein vor⸗

zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. ; München, am 22. Juli 1887. ; Der geschäͤftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: ( L. S.) Hagenauer.

(11332 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Gutzbesitzers David von Schnehen zu Holte wird in Ansehung der zu Gunsten desselben unterm 5. Mai 1852 crrichteten Schuld- und Pfandverschreibung über 150 Thlr. Gold und 100 Thlr. Gold, eingetragen im Grundbuche von Lehe Band VII., Artikel 450, Abth. III. Nr. 1, deren Verlust die Antragsteller glaubhaft gemacht haben, Aufgebotstermin auf

Mittwoch, den 14. De rer 1887, Mittags 12 Üühr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt.

Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird hiermit aufgefordert, seine Rechte an derselben spätestens in dem angesetzten Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lehe, den 23. Mai 13887

Königliches m , gez. Ras

(113331 Aufgebot. .

Der Tischlermeister Gottlieb Schulze zu Domnitz b. Könnern a. S. hat das Aufgebot der ihm an⸗ eblich verloren gegangenen Police Nr. 197 438 der , Germania! zu Stettin vom 15. Februar 1865 über 500 Thaler, ausgestellt auf den Namen des Kossäthen Gottlieb Schulze zu Domnitz, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 13. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Auszug.

18038] Aufgebot.

Der Geschäftsmann Leopold Blum in Neustadt a. H. hat in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse über den Nachlaß des Wirths und Kohlenhändlers Valentin Bender in Neustadt a. H. das Aufgebot zweier Aktien der .‚Aktiendrugkerei und Verlag der Neuen Bürgerzeitung zu Neustadt g. H.“ und zwar der Aktien Nr. 23 und 24, ausgestellt am J. Januar 1874 im Nominalbetrage von je 150 6 J lautend auf den Namen Valentin Bender ob⸗ genannt, beantragt. .

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; Montag, den 16. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Neustadt a. H., Amtszimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. .

Neuftadt a. H., den 29. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Heintz, . Königl. Ober⸗Amtsrichter. Für die Richtigkeit des Auszugs: Königl. Amtegerichtsschreiberei.

(L. S.) Veth, stellv. Ger.⸗Schr.

22089

Aufgebot.

Mittels der Recesse Nr. 22222 und 22223 vom 4.714. Mai d. J, bestätigt am 20. Mai bezw. 36. Juni d. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und dem Ackerbürger Conrad Maibom zu Seesen die Ab— lösung der dem Gehöfte No. ass. 8 zu Seesen zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge von Bauhols und einer Brennholzgeldrente gegen eine für die Erstere festgesetzte Kapitalentschadigung von 660 4 67 3 nebst Zinsen zu 40 seit dem 12. April d. J. und gegen eine für die Letztere festgesetzte Kapital⸗ entschädigung von 600 „M nebst Zinsen zu 40 seit dem 2. Januar d. J. vereinbart worden.

Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöseten Berechtigungen resp. die Ablösungekapitale zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädi⸗ gungskapitale auf

Montag, den 19. September 1887, Morgens 10 Uhr, .

vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen j Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen. , .

Seesen, am 24. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht.

W. Haars. *

a, ien Aufgebot.

Es werden folgende Hypothekenposten unbekannter Inhaber und beziehungsweise folgende abhanden ge⸗ kommene Hypothekendokumente aufgeboten und zwar auf Antra . J

1) des Gtellenbesttzers Gottlieb Weigel in Nieder⸗ Graeditz folgende Posten:

a. die in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Nr. 4 Nieder⸗Graeditz haftende Restpost von 333 Rthlr. 10 Sgr. der für die 3 minorennen Schmied Tobias Meißnerschen Kinder dritter Ehe zu Nieder⸗-Graeditz ursprünglich , . zu 5 Cso jährlich verzins⸗ lichen Post von 500 Rthlr, welche auf Grund des Umschreibungsvermerkes vom 22. August 1836 auf den Schuhmachermeister Samuel Wilhelm Puffe zu Schweidnitʒ kee engen ist, .

b. die in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf Nr. 4 Nieder Grgeditz und Cgnjunctim in Abtheilung IIl. unter Nr. 7 auf Nr. 5 Nieder⸗Graeditz haftende, ur⸗ en e . für den Bedient en Johann Klatte zu

chweidnitz mit 5 j 0 jährlicher Zinsen eingetragene und auf Grund der zufolge Verfügung vom 4. Juli 1854 erfolgten y, auf den Ernst Wilhelm

o

Nieder · Graeditz und gonjungtim in Abtheilung Ill. unter Nr. 8 auf Nr. 5 Nieder-Graeditz haftende Restpost von 75 Rthlr. der ursprünglich für die 4 Kinder erster und zweiter Ehe der Anna Rosing Dutsche, geb. Schneider, zu Nieder ˖ Graeditz mit 5 oso jährlicher Zinsen eingetragenen Post von 300 Rihlr. Muttertheikl laut des Vermerks vom 22. August 1836 auf den Schuhmacher Samuel Wilhelm Puffe zu Schweidnitz übergegangen, =

2) des Gutsbesitzers Gottlob Tannhäuser zu Leut⸗ mannsdorf die in Abtheilung III. unter Nr, 10 auf Nr. 35 Leutmannsdorf Bergseite aus dem Kaufver⸗ trage vom 27. Mai und 6. Juni 1852 für den Aus⸗ zügler Gottlieb Steller zu Leutmannsdorf zu 5 YC jährlicher Zinsen eingetragene Kaufgelderrestforderung von 400 Rthlr. 1200 und das über diese Post gebildete Hypothekeninstrument,

3) des Freistellenbesitzers Ignatz Hornig zu Wickendorf die in Abtheilung III. unter Nr. 9 auf Nr. 29 Wickendorf für den Rittergutsbesitzer von Woikowski⸗Biedau auf Nieder⸗Arnsdorf zu 5 Oo jährlicher Zinsen eingetragene Laudemien⸗-Forderung von 41 Rthlr. 123 A6,

4) des Stellenbesitzers Anton Fiebig junior zu Seiferdau die in Abtheilung III. unter Nr. 7 auf Nr. 10 Seiferdau aus dem Schuldbekenntnisse und beziehungsweise Vergleiche vom 10 Juli 1810 für den Bauer Anton Hahn in Klein-⸗Bielau zu oo jährlicher Zinsen eingetragene Post von 100 Rthlr.

306 .

5) des Maurerpoliers Johann Meisel, früher zu

Breitenhain. iht zu Ober⸗Weistritz, der Hypotheken⸗ brief über die in Abtheilung III. unter Nr. Lauf Nr. 51 Breitenhain für den Antragsteller Johann Meisel zu so jährlicher Zinsen am 18. Juli 1884 eingetragene Forderung an ruͤckständigen Kaufgeldern in Höhe von 1800 A. 6) des Gemeindevorstehers Josef Joppich zu . die Hypothekeninstrumente über die in Ab— theilung III. unter Nr. 2 auf Nr. 34 Zedlitz haftenden mit 5 υ= verzinslichen Posten von 250 Thlrn. und 750 Thlrn., ursprünglich für den Besitzer Johann Georg ohl eingetragen und durch Cession vom 16. ärz 1887 schließlich auf den Antragsteller übergegangen.

Die Inhaber der bezeichneten Posten und be—⸗ ziehungsweise der abhanden gekommenen Urkunden, sowie deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an vorstehende Posten beziehungs⸗ weise Urkunden spätestens in dem auf den

14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Terminszimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag sie mit ihren Ansprüchen an vorstehende Posten beziehungsweise i er f muell. werden augt⸗ gefchlossen, die Posten gelöscht und beziehungsweise die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.

Schweidnitz, den 20. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Friedensburg.

n Proclam.

In das Grund⸗ und Hypothekenbuch der dem Christian Westphal gehörigen Häuslerei Nr. 4 zu Grebbin sind Fol. 3 für den Schuhmacher Heinrich Westphal aus Grebbin, jetzt hieselbst, 300 M mit jährlichen Zinsen zu 49 eingetragen. Der ge⸗ nannte Gläubiger hat angezeigt, daß der über diesen Posten ausgestellte Hypothekenschein vom 6. Sep⸗ tember 1883 bei dem Brande des Hauses der Wittwe Dühringshofen hieselbst im vorigen Jahre, mit- verbrannt sei und dessen Mortifikation beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Oktober 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des beregten Hypothekenscheins erfolgen wird.

Parchim, den 23. Juli 1887.

Großher jogliches Amtsgericht. Grohmann. Zur Beglaubigung: W. Völcker, G. Dtr.

lots Aufgebot.

Für den landesabwesenden Johann Weinheller, Taglöhner von Fuchsberg, sind beim unterfertigten Gerichte 151 22 3 deponirt.

Nachdem derselbe vor mehr als 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, ohne daß seit dieser Zeit über das Leben desselben eine Nachricht vorhanden ist, so ergeht dem Antrage des für denselben auf⸗ estellten Pflegers. Adam Brandl, Bauers von 61 entsprechend, an den verschollenen Johann

einheller die Aufforderung:

I) spätestens in dem auf Samstag, 7. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt

wird,

) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde . können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 12. März 1887. Königl. Amtsgericht Oberviechtach. gez. Schmid, Amtsrichter. 9. Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts

Oberviechtach. (L. 8) Trammer, K. Sekretär.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

Anders , ,,, von 200 Rthlr., c. die in Abtheilung III. unter Nr. 4A auf Nr. 4

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

9

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 28. Juli

schen Staats⸗Anzeiger.

1887.

mn 174A.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2. 3. 4. 5.

k Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kemmandjst⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs · Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien ⸗Nachrichten.

n der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Au fgebote, Vorladungen n. dgl.

(21602 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf begründeten Antrag werden der Steuermann Johannes Vredenborg aus Lintel, Sohn des Matrosen Egge Jacob Vredenborg und der Willemke Jacob Mudder zu Emden, geboren am H. Juli 1846 zu Emden, welcher am 35. Februar 1883 als Steuermann für das Schiff „Gebr. ten Doornkaat⸗ Koolman“, Kapitain H. J. Schröder aus Süder- neuland II. angemustert ist und mit diesem mit Hafer beladenen und nach London bestimmten Schiffe am 4. Juni 1882 den hiesigen Hafen ver— lassen hat, dann mit dem von Kenn nach Ant⸗ werpen fahrenden Schiffe am Bestimmungtort nicht angekommen ist, und da den Umständen nach anzu—. nehmen ist, daß das Schiff mit Bemannung im Januar 1883 in der Nordsee untergegangen ist, letzte Nachricht von Vredenborg datirt vom 21. No⸗ vember 1882 (Antragsteller: Seine Ehefrau, Martje, geb. Mudder, zu Lintel, und sein Abwefenheits vor⸗ mund Zimmermann Jürn Mudder zu Lintel) und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

Mittwoch, den 4. Juli 1888, Morgens 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht austehenden Termine zu erscheinen oder sich bezw. ihre Ansprüche und Rechte schriftlich anzumelden unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß der Verschollene für todt er— klärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll.

Norden, den 14. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

(20736 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Gottfried Preuß, Ma— thilde, geb. Prezygotzki (alias Schnegotzkih zu Lang— fuhr bei Danzig wird deren Ehemann, der, soweit zu ermitteln gewesen, zuletzt in Essen gewohnt und sich dort am 3. Dezember 1875 nach Neu⸗Seeland ab— en n. hat, und, von dessen Leben seitdem nichts ekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine

am 2. Mai 1888, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, schrifilich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Essen, den 7. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

. 29. D r. 7029. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: ö. . Theodor Fleitz von Kenzingen ist im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1879 keine Rachricht mehr von sich gegeben. Auf Antrag der Anna Fleitz, Schwester desselben, von Kenzingen wird derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen den muthmaßlichen Erben desselben gegen . in fürsorglichen Besitz gegeben wird. Kenzingen, 24. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Suß.

20388 Nachlaß ⸗Proklam.

Auf den Antrag des Kaufmanns Zornig hier und des Galanterie ⸗Arbeiters Flick in Hamburg, als Testamentsvollstrecker des am 25. Juni d. J, hier⸗ selbst verstorbenen Rentiers Johann Ludwig Fischer, werden hierdurch mit Ausnahme der eingesetzten Erben und Legatare, ferner der protokollirten Gläubiger des zum . gehörigen, in Wandsbek belegenen Grundstücks, Alle und Jede, welche sonst Erb— ansprüche und Forderungen an den . des weil. Johann Ludwig Fischer in Wandsbek zu haben ver—⸗ meinen, gerichtlich aufgefordert, diese Ansprüche und Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustes derselben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten Bekanntmachung dieses Pro klams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht gehörig anzumelden.

Wandsbek, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Beglaubigt: Richhardt, als Gerichtsschreiber.

22092]

Auf. Antrag des Nachlaßpflegers, Kanzleigehülfen

riedrich Lott zu Osterburg, werden die unbekannten

rben der zu Flessau am 4. Februar 1887 verstorbe⸗ nen minderjährigen, unehelich geborenen Anna Elisg⸗ beth Mertens hierdurch aufgefordert, ihre i ich und Rechte auf den etwa 4900 4 betragenden Nach⸗ laß spätestens im Aufgebotstermin

am 28. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbfchaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Er r der Nutzungen zu . berechtigt t. sich vielmehr mit . Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen

uß. sterburg, am 5. Juli 1887.

122105 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Gromadzinski in Tremessen als Pfleger der unbekannten Erben des für todt erklärten Arbeiters Eduard Schul; aus Parlinek, werden die unbekannten Erben des für todt erklärten Arbeiters Eduard Schulz aus Parlinek mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß des Eduard Schulz ausgeschlossen. Mogilno, den 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

[22079] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 8. März 1887 zu Berlin verstorbene Frau Tischler Selle, Anna, geborene Hoffmann, hak in ihrem am 28. Februar dieses Jahres errichteten, am 29. Juni eröffneten Testamente ihren außer der Ehe . Sohn Carl Hoffmann zum Miterben be—⸗ rufen.

Da des letzteren Aufenthalt unbekannt, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

215609] Im Namen des Königs! Das Königliche Amtsgericht zu Steinheim hat am 9. Juli iss7 durch den Gerichts- Affeffor Holt⸗ mann fur Recht erkannt in Sachen, betreffend das Aufgebot: A. der Hypotheken⸗Urkunden:

1) vom 18. Juli 1859, aus welcher für F. W. Wüster C Comp, zu Elberfeld s Thlr. 27 Sgr Ju— dikat nebst ö und 2 Thlr. 29 Sgr. Man⸗ ö and 4 Blatt 19 Lügde AÄbth. III.

, 6,

2) vom 9. Dezember 1827, aus welcher für den Kötter Bernard Weber, vulgo Hilker, 9. Blr deen 250 Thlr. Darlehn nebst So Zinsen Band 1 Blatt 49 Bergheim Abth. III. Nr. 1,

3) vom 9. März 1829, aus welcher für Anton Lange zu Steinheim 55 Thlr. Darlehn nebst Ho/o . Band 2 Blatt 87 Steinheim Abth. III.

r. 4,

4) vom 8. Dezember 1836, aus welcher für den k , 4 S6 Thlr. Dar⸗

ehn nebst 50 Zinsen Band 2 att 7 Vins Abth. III. Nr. IJ, 2

5) vom 19. November 1865, aus welcher für den Kaufmann Leopold Spatz zu Minden 126 Thlr. ö 86 f rr e, . ö. Zinsen und

r. gr. Kosten Ban att 24 . w eingetragen stehen; KEK. der Sypothekenpoften:

1) aus der Urkunde vom 17. April 1803 über 95. Thlr. Konventionsmünze Darlehn für Johann Heinrich und Ernst Strunk zu Oberbelle Band 2 Blatt 87 Steinheim Abth. III. Nr 1 eingetragen, 2) aus dem Erkenntnisse vom 12. Dezember 1837 über 12 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. nebst Ho/o Zinsen und 3 Thlr. 5 Str. 6 Pf. Kosten für die Kölling'sche Debitmasse vol. J. fol. 25 Sandebeck Abth. II. Nr. 1 eingetragen,

3) aus dem Mandate vom 14. April 1837 über

1060 Thlr. Konv. Gold nebst Zinsen zu 55 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und ferneren 5ö/o Zinsen von 100 Thlr. seit 13. September 1833 und 3 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. Kosten für die Christoph Kölling'sche Debitmaffe vol. J. fol. 29 Sandebeck Abth. III. Nr. 2 ein⸗ getragen, 4) aus dem Kaufkontralte vom 28. Juni 1842 über 400 Thlr. Preuß. Courant rückständiges Kauf geld mit 5o/o Zinsen für die Wittwe Johann Spil— ker vol. 10 fol. 646 Lügde Abth. III. Nr. 2 ein- getragen,

5) aus der Urkunde vom 24. August 1798 über 1099. Thlr. Darlehn mit 6 Zinsen für die Pupillen Michel Mindel in Lügde ursprünglich vol. 26 fol. 1472 jetzt Band 1 Blatt 9 Abth. III. Nr. 9, vol. 10 fol. 646 Lügde Abth. II. Nr. 3a. und vol. 25 fol. 14066 Lügde Abth. III. Nr. 16. ein⸗ getragen,

6b aus der Urkunde vom 9. Dezember 1814 über 33 Thlr. mit Ho o verzinsliche rückständige Deservi— ten des J. C. Nicolaus Wigand zu Brakel vol. 25 fol. 1406 Lügde Abth. III. Nr. 1a. eingetragen;

C. der Grundstücke:

1) Flur 5 Nr. 70, Katastralgemeinde Lügde, 31 a 70 4am geh Acker, in der Appenthalsgrund vol. 11 fol. 697 Lügde für die Wittwe Bäcker Johann Tappe, Anna Christine, geb. Möller, zu Lügde ein⸗ getragen,

2) Flur 14 Nr. 111 Katastralgemeinde Lügde, Ja 4 4m groß, Acker, am Kirchberge, vol. 8 fol. 554 Lügde fuͤr den Flurschützen Anton Tennie zu Lügde eingetragen,

3) Flur 5 Nr. 148 Katastralgemeinde Sandebeck, 10 a 18 gm groß, Acker, auf den 5 Ruthen, vol. 3 fol. 113 Sandebeck für Johann Arend Toelle zu Sandebeck eingetragen,

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten sub B. 1—= 65, sowie auf die Grundstücke sub C. 1—3 ausgeschlossen. Die Posten sub B. 1—6 sind im Grundbuche zu löschen und sind die Grundstücke sub C. 1—3 im Grund⸗ buche für die Antragsteller zu berichtigen. Die Ur- kunden sub A. 1—5 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

218941 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 6. Juli 1887 sind:

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Stammgut Nr. 9 Skuhlen aus dem Vertrage vom I7. Dezember 1851 für den Halbkossäthen enn Auszügler) Christian Gottlieb Matzke zu Wiese⸗ Heer eingetragenen 200 Thaler gleich 600

Post, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufver⸗ trages vom 17. Dezember 1851 und Hypotheken schein vom 22. April 1853,

2) die Hyppothekenurkunde, über die für den Standesbeamten Friedrich Mietusch aus Krugau auf dem Bauerngut Krugau Band J. Blatt Rr. 19 Abtheilung 1IJ. Nr. eingetragenen 855 Thaler 2400 1M, bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ 6 6 . vom 5. Sep⸗

ember 1857 un em dothekenbuchsauszuge ö ö. . ie Urkunde über 190 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Krugau Band III. . und Band II. Bl. Nr. I17 Abtheilung HI. Rr. JL für den Vorschußverein zu Lübben, eingetragene Genossen⸗ schaft, und umgeschrieben am 8. Februgr 1877 auf den minderjährigen Ernst Eduard Mietusch zu Krugau, bestehend aus den beiden Hypothekenbriefen vom S8. Februar 1877 mit Umschreibungsvermerk von demselben Tage und der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 1. Juni 1872, ) ö. . 56

das Sparkassenbuch der ständischen Sparkasse zu zul A. Nr. 28 354 über 186, 838 A6, ausge⸗ stellt auf den Neamen des Ferdinand Farchmin zu Hohenbruͤck,

für kraftlos erklärt worden.

Lübben, den 15. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 22112 Bekanntmachung.

In der Adler'schen Aufgebotsfache von Eilsleben, F. L/ 87, at, das Königliche Amtsgericht zu Erxleben . ö. Juli 1887 durch den Amtsrichter Pohle er annt:

1) Vie Hypothekenurkunde über 300 Thlr. Rest—⸗ kaufgel der, aus dem Vertrage vom 30. Oktober 18565 unter Bildung der Hypothekenbuchsauszüge vom 3. November 1856, vom 25. April i861 und vom 1. März 1371 für den Schuhmacher Friedrich Ho— bohm in Eilsleben eingetragen, auf den Ackermann Christian Teltz in Cilsleben und sodann auf die am A4. Mai 1865 geborene Alwine Pauline Teltz in Eilsleben, jetzt verehelichte Gutsbesitzer Walstab zu Klein Wanzleben, mit dem Zinsgenuß für die Wittwe Teltz, Anna Marie, geb. Zimmermann, in Eilsleben umgeschrieben, auf dem dem Arbeiter Christoph Adler und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Fischer, in Eilsleben gehörigen Grundstücke im Grundbuche von Eilsleben, Band I97. Blatt 205 Abtheilung 1J1. . . . . .

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. f Königliches Amtsgericht.

(22111 Im Namen des Königs!

In der Angrick'schen Aufgebotssache F. 7/86 hat das Königliche Amtsgericht in Bischofsburg am 2. Juli 1887 durch den Amtsrichter Missuweit für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 44 Thlr. 14 Sgr. 6/6 Pf. Erbgelder, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 16. Juni 1836 für den Jacob Flack in Wengoyen in Abth. III. Nr. 1 des dem Grund besitzer Anton Angrick gehörigen Grundstücks Wen— goyen Nr. 3, gebildet aus dem Hypotheken. Recogni⸗ tionsschein vom 29. Oktober 1836 und einer Aus— fertigung des Erbrezesses vom 16. Juni 1836 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Bischofsburg, den 22. Juli 1837.

Königliches Amtsgericht.

[22106 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekendokumenten und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Amtsgerichts⸗Rath Neukirchner für Recht: Zu Nr. II. 1. Die etwaigen Berechtigten der Hvpothekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. als Rest von iog Thlr. Zinsenrückstand, über welche ein Hypo— thekeninstrument ausgestellt war, eingetragen fuͤr die Geschwister Anna Elisabeth und Johanna Eleonore Reinsch auf den Grundstücken Kreisewitz Nr. 17 Abtheil. III. Nr. 2, Kreisewitz Nr. 28 Abtheil. III. Nr. 6 und Kreisewitz Nr. 95 Abtheil. III. Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlosseun und wird das über die letztere gebildete Instrument für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsvwerfahrens haben die Bauergutsbesitzer Wilhelm und Gottlob Reinsch zu Kreisewitz zu tragen. Brieg, den 23. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

m Namen des stönigs!

erkündet am 20. Juli 1887.

Koch, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Wirths Vincent Derezynski

in. Morakowo, vertreten durch den Kämmerer

Mauersberger in Exin, erkennt das Königliche Amte⸗

gericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg . für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin, unverehelichte

Julianna Krüger in Bukowiec bezüglich der Post

Abtheilung II. Nr. 3 von Morakowo Blatt Nr. 6,

sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubigerin werden

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post

ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Auf⸗

gebotsantragsteller zu tragen.

Exin, den 21. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

28965)

I22113õ1 Berichtigung.

In der in Nr. 166 II. Beilage des Reichs, und Staats Anzeigers abgedruckten Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Neumark vom 12. Juli ) 6 muß es Gwisdzin und nicht Gloisdzin

eißen.

22087 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Plagemann, Marie, geb. Nickel, zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Plagemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Che—⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den S8. Dezember 1887, Vormittags 161 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Gerichtsschreiber des , , er Landgerichts i 26

(22086 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Kutscher, jetzt Arbeiterin, Auguste Gerstel, geborene Hänel, zu Mankerwitz, bei ihren Iltern den Freistellenbesitzer Johann und Christiane . Eheleuten wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Schaeffer zu Oels, klagt gegen den Kutscher Carl Gerstel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 15. Juli 1887.

. Grieß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22088 Oeffentliche Zusftellung.

In Sachen der verehelichten Maurer Minna Böttcher, geb. Frensch, zu Köslin, Klägerin und Be— rufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meister zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Maurer Louis Böttcher, früher zu Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin mittelst Schrift⸗ satzes vom 16. Juni d. J. gegen das am 5. Mai 1887 verkündete Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin, durch welches dieselbe mit ihrem Klageantrage,

die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen ist, Berufung mit dem Antrage eingelegt, unter Aufhebung jenes Urtheils den Beklagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Stettin auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Stettin, den 18. Juli 1887.

Bergemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

22085 Oeffentliche Ladung.

Mit Klageschrift vom 18. Juli curr. beantragt der K. Advokat und Rechtsanwalt Klotz dahier Namens des Buchhalters Christian Roegner dahier, gegen dessen Ehefrau Christine Roegner, geb. Rauh, von hier, zu erkennen:

J. die zwischen den Buchhalterseheleuten Christian und Christine Roegner bisher bestandene Ehe wird dem Bande nach getrennt,

II. die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erkannt und in die gesetzliche Che⸗ scheidungsstrafe, sowie in Tragung sämmt⸗ licher Prozeßkosten verurtheilt.

Zur Verhandlung der Klage hat das K. Land-

gericht Nürnberg, If. Civilkammer, auf

Samstag, den 26. November 1887,

; Vormittags Sz Uhr,

Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes,

Termin bestimmt und wird die unbekannt wo? sich

aufhaltende Beklagte Christine Roegner andurch auf⸗

gefordert, in diesem Termine durch einen beim

Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.

Nürnberg, den 265. Juli 1887.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Der Königliche Ober⸗Sekretär.

(L. 8.) Maier.

2 2 lzzoos! Oeffentliche Zustellung. Der Nikolaus Lutz, Maurermeister zu Wasser—⸗ lief vertreten durch Rechtsanwalt Gall zu Trier, agt gegen: J. 9 Wittwe sowie die Kinder und Erben des zu Trier verlebten Metzgers und Gastwirths Johann Dietz, nämlich 1) dessen Wittwe Ottilie Porten, ohne besonderes

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kaufgeld nebst Zinsen zum Zwecke der Töschung der

Koch, Gerichtsschreiber.

Gewerbe,