1887 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

2) dessen Kinder und Erben:

a. Wendelin Joseph Dig Metzger und Gast⸗ wirth, b. Johann Dietz, Bierbrauer, C. Johann k Dietz, Gerber und Lederhändler, d. Elisabeth

ietz und deren Ehemann Johann Simon, Gerber, Alle zu Trier,

. 1 Johänn Scheid, Ackerer und dessen Ehefrau

Angela Klaffen zu Wasserliesch, ) die Wittwe sowie die Erben des einzigen Kindes und der alleinigen 66 des verlebten Schreiners Mathias Lutz, nämlich:

A. dessen Wittwe Anna Maria Reinert, ohne Gewerbe zu Wasserliesch,

B. die Erben seines verlebten einzigen Kindes aus seiner Ehe mit der verlebten Angela Zimmer, Na—⸗ mens Maria Lutz, als: .

a. Johann Lutz, Schuhmacher zu Wasserliesch,

b. die Repräsentanten des zu Feyen verlebten Theodor Zimmer, nämlich:

X. Elisabetha Zimmer, Tagelöhnerin zu Feyen,

S. Stephan Zimmer, Maurer, früher zu Feyen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

E. die Repräsentanten des zu Feyen verlebten Heinrich Zimmer, als:

2. Peter Zimmer, Steinhauer, .

S. Agnes Zimmer und deren Ehemann Michel Schneider, Maurer,

. Angela Zimmer und deren Ehemann, Andreas Zenner, Maurer, Alle zu Rehlingen, Kreis Saarburg, wegen Eigenthums⸗A nsprüchen,

mit dem Antrage: Königliches Landgericht, wolle feststellen, daß der Kläger Eigenthümer ist des auf dem Gemeindebanne von Wasserliesch unter

lur A. Nr. 761, Distrikt unter der Bach gelegenen

ofraumes groß 1 a 40 4am nebst dem darauf er⸗ richteten Wohnhause Nr. 98, demnach die am 16. Dejember 1856 durch das Königliche Amtsgericht zu Trier auf Anstehen der Beklagten sub J. gegen die Beklagten sub JJ. zum Zwecke der Sub hastation erfolgte Beschlagnahme dieses Grundstücks sowie den bei der Ltzitation vom 21. Juni dieses Jahres den Extrahenten der Subhastation ertheilten Zuschlag desselben für aufgehoben und wirkungslos erklären,

den Beklagten sub J. die Kosten zur Last setzen und ladet den Beklagten sub B. b. 6“. Stephan in me, Maurer, früher zu Leyen, jetzt ohne be⸗ annten Wohn- und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 2. Juli 1887.

Große, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6

[22098 DOeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Adolf Jacoby zu Königsberg i.

vi vertreten durch den Rechtsanwalt Holz daselbst,

lagt gegen die Erben des zu Mühlhausen ver— storbenen Besitzers Gotthard Klein, als;

1) die Besltzerwittwe Heinriette Klein, geb. Heß

in Mühlhausen bei Schrombehnen, Kreis

Pr. Eylau, ; . 2) ö. Fleischer Adolf Gustav Klein in Ruß—

and,

3) den Müller Johann Ferdinand Klein in ö Sackheimer Ans han Nre g, 4) das Dienstmädchen Auguste Amalie Klein in Potsdam, Nettlerstraße Nr. 222323.

5) die Aufwärterin Louise Friederike Klein zu Königsberg, Monkenstraße Nr. 28, J 6) den Besitzersohn Albert Wilhelm Klein in

Mühlhausen bei Schrombehnen, Kreis Pr.

Eylau, 7) den Besitzersohn Herrmann Ernst Klein, s) die unverehelichte Bertha Heinriette Amalie

Klein, 9) den Besitzersohn Gustav Rudolf Paul Klein, 10R den Besitzersohn Ernst. August Klein ad 7 = 10 ebenfalls in Mühlhausen bei Schrom⸗ behnen wohnhaft und bevormundet durch den Besitzer August Feyerabend ebenda, auf Zahlung von 7,50 „M rückständiger Zinsen von dem im Grundbuche von Mühlhausen Nr. 18 und Rr. 26 in Abtheilung III. eingetragenen Kaufgelder⸗ rest von 3900 SW mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 7,50 M bei, Ver⸗ meidung fofortiger Zwangsvollstreckung in die Grund⸗ stücke Mühlhausen Nr. 18 und Nr. 20 zu verur⸗ theilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Fleischer Adolf Gustav Klein in Rußland, dessen Aufenthalt daselbst un bekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Eylau auf den 27. September 1887, Vorm. 1135 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pr. Eylau, den 22. Juli 1837.

Schwerdtfeger, als Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 220961 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Johann Mergelsberg zu Bredeney, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Essen, klagt gegen den Mühlenbauer Gottlieb Busse, früher zu Holsterhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung des in dem Jahre 1885 dem Beklagten gegebenen Darlehns von 55 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen:

1) dem Kläger 55 06 zu zahlen, ᷣ⸗.

2) einzuwilligen, daß die bei der Königlichen Re—⸗ gierungs⸗Hauptkaffe zu Düsseldorf am 19. bezw. 31. Dezember 1855 hinterlegte, vom Kläger in der Arrestsache Mergelsberg /. Busse 8. I3 85h als Sicher⸗ heit eingezahlte Summe von 199 60 nebst den De— positalzinfen an Kläger zurückgezahlt wird.

Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 19. Oktober 1887, Vormit⸗ tags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 46.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. Juli 1887.

J Maas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

* 22094 Oeffentliche Zustellung. Der Erfurter Beamten Consum Verein Ein— getragene Genossenschaft in Erfurt, vertreten durch Justizrath Küster daselbst, klagt gegen den ehe⸗

maligen Eisenbahnstations ⸗Assistenten Carl Thiele zu Erfurt jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Restforderung für in den Jahren 1886 und 1887 gekaufte uud empfangene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung: von 173,45 M nebst 5 0 Zinsen, von 57, 88 M vom 1. April bis- 1. Mai 1887, von 101,14 ½ vom 2. Mai bis 1. Juni 1887, von Sb, 85 S6 vom 2. Juni bis 15. Juni 1887, und von 173,45 ½ seit 16. Juni 1887, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VII., auf den 13. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 26. Juli 1887. Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

22099 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Gerstle, E. J., jun., Cigarrenhandlung in München, egen

9 Zöttl, Katharina, vormals Handelsfrau in Deggendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung ;

hat das K. Amtsgericht Deggendorf mit Beschluß vom 5. Juni d. J die öffentliche Zustellung der vom K. Advokaten Plötz dahier unterm 2. Juni d. J. gestellten Klage bewilliget. .

In derselben wird geltend gemacht eine Waaren⸗ forderung von 282,50 M6 nebst 6 9G Verzugszinsen vom 11. Mai 1886, und. beantragt, zu erkennen:

Beklagte sei schuldig, vorbezeichnete Beträge zu bezahlen, sämmtliche Kosten zu tragen, das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Termin zur Sachverbandlung beim K. Amts

gerichte Deggendorf ist bestimmt auf Montag, 3. Oktober 1887.

Vormittags 9 Uhr,

wozu Beklagte hiemit geladen wird.

Am 24. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf. . 8.) Ohnesorg, K. Sekretär.

laꝛoon] Oeffentliche Zustellung.

In Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung be— willigenden Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom 18. Juli 1387 wird dem Jakob Schuler, Tagner, sowie dessen Ebefrau Katharina Anftätt, Beide früher in Leimen wohnhaft gewesen dermalen ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwefend, zum Zwecke der zffentlichen Zustellung eines vor dem Königlichen Notär Cuny zu Wald- fischbach am 26. Januar 1882 zwischen Abraham Kern, Handelsmann in Rodalben und den ob⸗ genannten Eheleuten Schuler errichteten Verkaufes und einer Zahlungsaufforderung mit Versteigerungs, anzeige des besagten Abraham Kern vom 10. Juli abhin, hiermit bekannt gegeben, daß Kern an Ehe⸗ leute Schuler als solidarisch haftende Käufer von Plan Rr. 11962, 1 a Fläche mit Wohnhaus, Stall, Hof und Zubehör mit dem Rechte, in der Scheuer des Hauses, Plan Nr. 1195, zu dreschen, und Plan Rr. II93b 70 a Garten dabei, das Ganze bei⸗ fammengelegen im Orte Leimen neben Jacob Anstett Wittwe und Gemeindeweg, einen Restkaufpreis von 157 M 88 3 nebst 5 oo Zinsen vom 16. Sep⸗ tember 1886 an, bespricht, und die abwesenden Solidarschuldner, Eheleute Schuler, zur Zahlungs seiftung binnen zwei Wochen vom Zustellungstage an gerechnet, auffordert mit der Androhung, daß er im Richtzahlungsfalle von der ihm nach der . Be⸗ dingung der angezogenen Verkaufsurkunde zustehenden Befugniß Gebrauch machen und das oben beschriebene häusliche Anwesen nebst Zubehör, auch Garten durch den Kgl. Notär Lintz in Waldfischbach am

Montag, den 5. September 1887, Nachmittags 3 Uhr, zu Leimen in der Wirthschaft von Germann ver— tragsmäßig wieder versteigern lassen wird. Pirmafens, den 21. Juli 1887. Der Gerichtsscher des Königlichen Amtsgerichts. Huber, Stellv.

22103 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Ignatz Ibzwiak in Starzyny per Rocietnica, vertreten durch den Rechtsanwalt Naschinski in Posen,

klagt gegen die Wittwe und Erben des Kauf

manns Philipp Brie aus Podrzewie.

1) die verwittwete Kaufmann Ernestine (Tine) Brie, geb. Schallamach, in Podrzewie,

2) den Handelsmann Julius Brie in Grzebie⸗ nisko, Kreis Samter,

3) das Fräulein Esther Brie in Klein⸗Gaj, Kreis Samter, und deren jetzigen Ehemann, den Bäcker Adolf Schallamach, unbekannten Aufenthalts, ;

4) den Handelsmann Louis eibusch) Brie in Podrzewie,

5) das Fräulein Jette Brie in Podrzewie,

6) den Handelsmann Gabriel (Gustav) Brie in Podrzewie,

ID Abraham Lewin .

8) Heimann Brie,

Y) Paula .

zu 7 bis 9 noch minderjährig und vertreten durch ö Vormund Gastwirth Kempner in Grzebie⸗ nisko,

wegen Löschungsquittung (Objekt 20 - 60 A460) mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, in gerichtlicher oder notarieller Form über die auf dem Grundstück Starzyny Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen 13 Thlr. 7 Sgr. 56 Pf. nebst den Kosten der Eintragung auf Kosten des Klägers löschungsfähig zu quittiren und demselben eine Ausfertigung der Quittung nebst dem über die. Post gebildeten Hypo= thekendokumente sowie eine Erbbescheinigung nach Philipp Brüh, alias Brie, herauszugeben event. im Aufgebotsverfahren über das Hypothekendokument den Manifestationseid zu leisten, und den Modifikationsschein aus— . sowie die Aufgebotskosten zu

ragen,

2) I.. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Vexhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Posen, Wilhelmsstraße Nr. 32, Zim⸗ mer 34, auf den 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pofen, den 22. Juli 1887.

ennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22101] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. A. Leitzmann in Erfurt, ver— treten durch die Rechtsanwaͤlte Dr. Martinius & Reiffert daselbst, klagt gegen den Joh. L. Reuter, früher zu Mühlberg, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 399 M 71 3 nebst 69 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. Juli 1887.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer I.

22102 Oeffentliche Zustellung. .

Der Lazarus Lazarus, Handelsmann zu Mül—⸗ haufen, klagt gegen den Germain Hetzlen, Gypser, früher in Efchenzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus cedirten Forderungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 218,60 6 nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf

Dienstag, den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 25. Juli 1887.

Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

22080 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

Die Karoline Litt, Ehefrau von Martin Grebert, Fabrikant, wohnhaft in Schiltigheim, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. im Zuchthause in Halle, mit dem Antrage:

die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu- . dieselben zur Auseinandersetzung ihrer

ermögensverhältnisse vor Notar Loew in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die , Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom

29. Oktober 1887, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Straßburg, 15. Juli 1887.

(L. 8.) Berger, Sekret. Assistent.

(220781. Bekanntmachung.

In die Liste der bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zu Siegen zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. J der Rechtsanwalt Dr. jur. Wurm⸗ bach mit seinem Wohnsitze in Siegen eingetragen.

Siegen, den 25. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

leiotß! Hausverkauf in Neubrandenburg Mecklb.).

Das in Neubrandenburg (Mekklb. ) an der Treptower . unter Nr. 357 und 358 für den Verkehr günstig gelegene alte Post- und Telegraphen⸗ grundstück soll

am Mittwoch, den 7. September, Vormittags , . 10 und 12 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden.

Auf dem rund 990 am großen Grundstücke befinden sich an Baulichkeiten:

I) das zweigeschossige, in Fachwerk, aufgeführte i, mit dem anstoßenden eingeschossigen

lügelgebäude, zusammen rund 370 am groß mit 19 Wohn bezw. Wirthschaftsräumen und einem Wagenschuppen . . .

2) das zweigeschossige Stallgebäude, gleichfalls in Fachwerk erbaut, rund 968 4m groß.

Unter dem Hauptgebäude und dem Flügelgebäude befinden sich geräumige Kellerräume. (

Als Pertinentien gehören zu dem Grundstück:

1 n . Nr. 44 am Königswall, rund 8700 4m groß un

2) die Wiesenabfindung Nr. 603, rund 13000 4m

groß.

n. steht dem Eigenthümer des Grundstücks das Nutzungsrecht an den beiden je 1496 4m großen Ackerparzellen Nr. 191 und 192 zu.

Die J. des Grundstücks ist bis zum z. September nach zuvoriger Meldun bei dem Vor⸗ steher des Kaiserlichen Postamts in Neubrandenburg (Mecklb.) gestattet, bei welchem die Verkaufs bedin⸗ gungen zur Einsicht ausliegen. Die letzteren können auch durch das Postamt in Neubrandenburg (Mecklb.) sowie durch die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Schwerin (Mecklb.) gegen Erstattung der Schreib- gebühren von 50 3 in Abschrift bejogen werden.

Der Verkaufstermin wird in Neubrandenburg ((Mecklb.) am 7. September in dem Haupt⸗ 6 des zum Verkauf stehenden Grundstücks, , Nr. 357 und 358, abge⸗

alten.

Schwerin (Mecklb.), 16. Juli 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Hönicke.

22063 VBekanntmachung. -

Die Arbeiten und Lieferungen zu einer und 700 m langen und 20 m hohen Einfriedigng, bestehend aus alten Eisenbahnschienen, alten Sige⸗ rohren, Flacheifen und 8 em starken Rundhölzen, . Bahnhof Siegen sind in einem Loose zu ve⸗ geben.

Zeichnung und Bedingungen liegen bei der unter zeichneten Dienststelle (Bahnhofsgebäude) zur Einsicht aus und kann das Verdingsheft gegen postfreie Ein sendung von 90 von dort bezogen werden. Die Angebote sind verschlossen und mit entsprechender affe t versehen bis zum Eröffnungstage

Mittwoch, den 10. August 1887. Vormittags 11 Ühr, portofrei einzusenden.

Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen.

Siegen, den 25. Juli 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

(22198 Bekanntmachung.

Der diesjährige Manöver ⸗Vorjpann für die Trup⸗ pen der 6. Division soll öffentlich vergeben werden.

Die Vorspann⸗Wagen werden an etwa 250 ver⸗ schiedenen Orten der Mark Brandenburg gebraucht.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. .

Offerten sind portofrei und versiegelt bis 4. August er., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufschrift: „Submifsion auf Manöver⸗Vorspann“ hierher ein⸗ zusenden.

Brandenburg a. H., den . Juli 1887.

Königliche Intendantur 6. Division.

(21542 ö Umgestaltung der Bahnanlagen bei B. Rittershausen.

Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung der Fahrbahn und Fußgängerbanketts der neuen Werls⸗ straßenüberführung ꝛc. am Bahnhofe B. Ritters⸗ haufen sollen in 4 Loose getheilt öffentlich vergeben werden. Es umfaßt:

Loos I. die 6 von 970 lfde. m Bord⸗ eine, ö II. die Asphaltirung von 1400 a4m Banketts, . III. die Lieferung von 4000 qm Kopfsteine, IV. die Herstellung von 4800 am Kopf⸗ steinpflaster und das Verlegen von 970 lfde. m Bordsteine.

Das Bedingnißheft liegt in meinem Amtszimmer und bei dem Königlichen Regierungs⸗Baumeister Herrn Plock hierselbst, kleine Flurstraße Nr. 19, zur Einsichtnahme aus, auch können Abdrücke desselben gegen postfreie Einsendung von 1 6 von mir be— zogen werden. . ;

Versiegelte, mit der Aufschrift: Angebot guf Her. stellung der Fahrbahn der Werlsstraßenüberführung“ versehene Anerbietungen nebst Proben der Kopfsteine sind bis Dienstag, den 9. August 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnurg derselben erfolgen wird, kostenfrei an mich einzusenden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Barmen, den 21. Juli 1887. Der Eisenbahn⸗Baninspektor. Schachert.

n

22062) Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die Lieferung der erforderlichen gußeisernen Röhren für die 9,1 km lange Nebenbahn Schee Silschede, im Gesammtgewicht von rund b8 0090 kg, soll ver⸗ geben werden. ;

Das Bedingnißheft mit Zeichnung liegt in unserm

hiesigen Central Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 96, zur Einsichtnahme aus. Abdruͤcke desselben sind gegen Einzahlung von 2 M von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III., Angebot auf Lieferung guß— eiserner Röhren für die Nebenbahn Schee— Silschede“

bis zum 6. August d. , an welchem Tage, Vormittags 12 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, postfrei an uns einzusenden.

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Elberfeld, den 22. Juli 1887.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

21539 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung von 4100 m blauer wollener Sommerstoff zu Joppen und 24090 m grauer wollener Sommerstoff zu Hosen soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind von dem Kanzlei Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 50 3 zu beziehen.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: ‚Verding der wollenen Sommerstoffe für Dienstbekleidungen! postfrei bis zum 19. August dieses Jahres an den Vorstand der Central⸗Kleider—⸗ Verwastung, Zimmer Nr. 43 im Central-Verwal⸗ tungsgebäude hierselbst, zu senden.

Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt am 29. August dieses Jahres, Vormittags 103 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Anbieter.

Elberfeld, den 22. Juli 1887.

Das Kuratorium der Kleiderkasse.

—— —ů

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 22072

Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die für das Geschäftsjahr 1886/87 festgesetzte Dividende von 4455 Prozent wird mit 24 6 pro Actie Litt. A. und mit 48 Æς pro Aetie Litt. B. gegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheines

in Crefeld bei unserer Hauptkasse,

in Berlin bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier C Co.,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger C Söhne,

vom 1. August d. J. ab ausgezahlt. Crefeld, den 22. Juli 1887. Die Direktion.

lawn! Aetiengesellschaft Stãdti sche Electrieitüts⸗Werke.

Die Herren Actionaire werden hiermit auf Grund des 8. 23 des Statuts zu einer am 20. August 1887, Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokal, Markgrafenstr. 44, hier, stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Je 5 Actien geben das Recht auf eine Stimme. Die Actionaire, welche an der General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, ingleichen Bevoll⸗ mächtigte derselben, haben ihre Actien, Vollmachten u. s. w. spätestens 7 Tage vorher bei dem Bankhause Jacob Landau, Wilhelmstr. I B., bei der Nationalbank für Deutschland, Voßstr. 34, oder bei unserer Kasse, Markgrafenstr. 44, gegen Empfangnahme einer Legitimation in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. = Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über die Abänderung der §§. 1, 3, 5, 6, 7, 9, 11 bis 15, 17 bis 30 des Statuts und. Ermächtigung des Vor sitzenden des Aufsichtsraths, das Statut neu zu redigiren.

2 Neu- bezw. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung über den Abschluß eines neuen Vertrages mit der Allgemeinen Elek— trieitãts⸗Gesellschaft.

Berlin, den 28. Juli 1887.

Der Aufsichtsrath. Hugo Landau.

[220731 Actien Zuckerfabrik Twülpstedt.

Von unsern Prioritätsobligationen sind fol⸗ gende Nummern ausgeloost: Nr. 46 über M 3009,00. Nr. 55 und b6 je über M 1000,00. Nr. 162 und 238 je über M 500 00. Dieselben fallen am 1. Oktober d. J. aus der Verzinsung und werden von da ab an unserer Kasse sowie bei den Herren M. Gutkind C Co. in Braunschweig eingelöst. Gr. Twülpstedt, den 22. Juli 1887. Der Aufsichtsrath. MaxGutkind.

2066

Den geehrten Aktionären der Oberhohndorf— Reinsdorfer Kohleneisfenbahn zur Nachricht, daß die neuen Dividendenleisten nebst daran befindlichen Dividendenscheinen 1 40 im Geschäftslokale des Bankhauses Ferd. Ehrler . Bauch in Zwickau während der üblichen Geschäftsstunden gegen Abgabe der abgelaufenen Dividendenleisten ver⸗ abfolgt werden.

Schedewitz, am 26. Juli 1887.

Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohleneisenbahn.

Fr. Winker, Dir.

[22069 Deutsche Grundcredit⸗Bank

in Gotha.

Mortifikation von Pfandbriefen betreffend.

Folgende Werthpapiere unseres Instituts:

1) der Pfandbrief Abtheilung J. Serie 2025 ö. 40499 über 300 „MS, vom 1. Juli 1869, un

2) der Pfandbrief Abtheilung III. b. Litt. C. ö 48 Nr. 283 über 1000 M vom 15. Mai

welche der Besitzerin abhanden gekommen, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des hiesigen Herzoglich Sächs. Amtsgerichts J. vom 4. Juli 18587 für kraftlos erklärt und es sind an deren Stelle heute neue, mit der Bezeichnung „Duplikat“ versehene Werthstücke von gleichen Beträgen ausgefertigt worden.

Dies wird auf Grund der Artikel 26 resp. 10 unseres Statuts hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Gotha, den 25. Juli 1887.

Deutsche Grunderedit⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.

(17106

Sebnitzer Papierfabrik

. vorm. Gebr. Juft Co.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 38 Stück unserer 40, Prioritäten wurden folgende Num mern gezogen:

158 173 363 366 367 697 757 843 877 885 900 917 957 1153 1247 1313 1340 1384 1387 1453 1549 18589 1594 1599 1613 1755 1771 1803 1805 1861 2020 2041 2229 2256 2414 2444 2494 2496.

Der Betrag für die ausgeloosten Stücke kann unter Anrechnung der noch nicht fälligen Zinsen

bei Herren Eduard Nocksch Nachfolger, Dresden, bei Herren M. Schie Nachfolger, Dresden, bei Herren Günther Rudolph, Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, und auf unserm Comptoir in Sebnitz erhoben werden.

Die Verzinsung obiger Nummern 31. Dezember 1887 auf. ;

Von der vorjährigen Verloosung ist die Nummer 1627, zahlbar am 31. Dezember 1886, noch nicht zur Einlösung gelangt.

Sebnitz, den 25. Juni 1887.

Der Vorstand der Sebnitzer Papierfabrik

vorm. a Just C Co. am.

Pommersche ypotheken⸗Aetien⸗Bank.

Die für das Jahr 1886 auf zwei Procent fest⸗ feht Dividende gelangt von jetzt ab mit 24 (06 ür die Dividendenscheine Nr. 1 der eonver— tirten Actien

in Berlin bei Herrn Wilhelm Ritter, Char— . 74/75, und an unserer hiesigen asse zur Auszahlung. Köslin, den 25. Juli 1857. Die Hauptdirektion.

hört am

121940

22249

Actien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt

. Schöppen stedt.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf

Sonnabend, den 13. Angust, Nachmittags 3 Uhr, nach dem Hotel Zum Deutschen Hause, hierselbst, höflichst eingeladen. Das Legitimations⸗Verfahren beginnt um 2 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsabschlusses pro 30. Juni c. und Feststellung der Dividende. 2) Wahl eines Direktions-Mitgliedes. 3) Wahl von 4 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 4) Antrag auf Erhöhung des Reservefonds. 5) Geschäftliche Mittheilungen.

Schöppenstedt, den 26. Juli 1887.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Carl Sante.

22250] Gmünder Aetien⸗Gesellschaft

für Gasbelenchtung

Schwäb. Gmünd. Zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung werden hiermit die Herren Actionaire auf Freitag, den 19. August er., Vormittags 10 Uhr, ins Geschäftslokal freundlichst eingeladen. Die Tagesordnung ist in §. 19 unserer Statuten vorgeschrieben. Schwäb. Gmünd, den 23. Juli 1887. Der Aufsichtsrath der Gmünder Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung. Vorsitzender: Franz Kapfel.

219221 Louisengrube zu Fichtenhainichen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft wird auf Montag, den 15. August d. J., Nachmittags halb 3 Uhr, in Rammler's Hotel in Gößnitz anberaumt. Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnungen und der Geschäftsberichte aus den Jahren 1884, 1885 und 1886. 2) Zustifikation derselben. 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 4 Anträge. ;

Die Aktionäre haben sich durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimiren; das Versammlungslokal wird um 3 Uhr geschlossen und späterer Eintritt nur unter Verlust des Stimmrechts gestattet.

Altenburg, am 25. Juli 1887.

Louifengrube zu Fichtenhainichen. Der Vorstand.

22064 Die Aktionäre der Zuckerfabrik Marienwerd er werden hiermit zur ordentlichen Generalve r⸗ sammlung auf Montag, den 29. Auguft c., Nachmittags 4 Uhr, in den Saal des Neuen Schiltzenhauses. hierselbst unter Hinweis auf §. 20 des Statuts ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths, 2 Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz.

3) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission und Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandeß. .

4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts raths auf die Dauer von 3 Jahren an Stelle der ausscheidenden Herren Gutsbesitzer H. Thimm Gr. Baldram, Mühlenbesitzer Max . , ler Kaufmann Julius Klaassen⸗Mareese,

Wahl eines er , . auf die

Dauer von 3 Jahren an Stelle des im Laufe des Jahres freiwillig ausgeschiedenen Herrn M. Puppel Marienwerder. Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des laufenden Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden k Bericht zu erstatten aben.

6) Beschluß über Dividendenzahlung pro 1886/87.

Die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr mit

dem Geschäftsberichte des Vorstandes und den Be— merkungen des Aufsichtsraths liegt vom 12. bis 27. Auguft c. während der Geschäftsstunden von 9 —12 Uhr Vormittags und 3— 6 . Nachmittags in unserem Comptoir zur Einsicht der Aktionäre aus, auch kann daselbst jeder Aktionär ein gedrucktes Exemplar in Empfang nehmen. Marienwerder, den 26. Juli 1887.

Vorstand der Zuckerfabrik

Marienwerder.

A. Klatt. C. Leinveber. Julius Klaassen. C. Röver.

(229741.

Etwaige Gläubiger unterzeichneter Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien werden hierdurch veranlaßt, ihre Forderungen bis spätestens den 51. Oktober dieses Jahres anzumelden.

Schandau, den 24. Juli 1887.

Dampfbootverein Schandau Max Mueller & Genossen

in Liquidation. Max Mueller. Aug. Noack. C. G. Zörbig.

22245 Actienverein für Gasbeleuchtung

in Borna.

Der Ausschuß des unterzeichneten Vereins besteht zur Zeit aus den Herren: L. Johlige, Vorsitzender, R. A. Schreiber,. Stellvertreter. F. W. ittag, G. Jacob, C. Mehnert, Ed. Johlige, sowie den von der Stadtvertretung deputirten Herren Stadt⸗ rath Schnurrbusch und Stadtverordneten Carius und Hönisch. .

Die für das verflossene 22. Geschäftsjahr ver⸗ willigte Dividende von Soso, 8. i. 12 „60 pro Actie, kann gegen Rückgabe des betreff. Scheines vom 1. August d. J. ab bei unserem Kassirer, Serrn Arno Giebelhausen, in Empfang ge⸗ nommen werden.

Borna, den 27. Juli 1857.

Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna.

Ed. Krätzschmar, Louis Johlige,

Director. Vors. d. Ausschusses.

(22070

Activa. Bilanz pro 14.

Juni 1887. Passiva.

. 44 490 110246320 561 191 75 34 03620 6 462 45 35 03310 34 01437 10027897 S7 206 09 15 8656 65 114404 100583

An Grund- und Boden⸗Conto. General · BSau⸗Conto.. . Maschinen⸗ und Apparate ⸗Conto. ,, . Rübenabnahmestelle Malchin. Schifffahrt Conto. ᷣ—ᷣ Eisenbahn⸗Bau ⸗Conto ... Pachtung Carlshof und Schorsow Pachtung Gut Dahmen. ö Cassa⸗Conto. .... Effecten⸗Conto. Disconto⸗Conto . Conto⸗Corrent⸗Conto, Debitoren Mu, 149 358.31 abzüglich Creditoren, 105 743.66 w, Gasbeleuchtungs⸗Conto. Knochenkohle⸗Conto n. Waaren ˖ Conto. Rüben⸗Conto Rübensamen Conto.. .. Chaussse⸗Unterhaltungs⸗Conto.. 3 263 92 Canal⸗ und Hafen⸗Unterhaltungs⸗ . 40415 Schifffahrts⸗Betriebs⸗Conto .. 7476 Reparaturen Conto .... 1647868 Betriebs ⸗Unkosten⸗Conto . 9 220 Allgemeines Unkosten⸗Conto 155699 Mieth und Pacht⸗Conto 405 76 Krankenkasse⸗CTonto .... 198 63 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 401 49273 ö t,, 5718 26 2544 315 89 Dahmen, am 15. Juni 1887.

43 514 65 400 824 42

3051135

5 50680 668 92 7965 22

Mt. 183 Oo0 * 1315 060 zz O50 106 006 17 316 89

Per Stamm-⸗Actien⸗Conto.. .. MPrioritãts⸗ Stamm ˖ Aktien⸗Conto „AUnkündbare Anleihe. . Darlehn Conto Zinsen⸗Conto.

TV T V J;

Aetien⸗Zuckerfabrik Dahmen in Liq.

Schlaaff.

H. Bergmann.

22246

Die Actien⸗Gesellschaft:

Lichterfelder Gag⸗

He HE CoS HEC.

Wasser / und Cerrain / Actien Gesellschaft

* J 64 J * 12 2 l * * ist laut notarieller Verhandlung vom 21. Mai 1887 constituirt und am 25. Juni 1887 unter Nr. 10499 in das hiesige Amtsgerichtliche Gesellschafts⸗Register

eingetragen worden.

Das Actien Capital besteht aus 1122 Stück Actien à 1000 M = 1122 009 t Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr endet mit 31. Dezember 1887.

. Gegenstand des Unternehmens bilden die schuldenfreien, zum Nachlasse des verstorbenen Herrn Walther Bauendahl früher gehörigen, von dessen Miterben, Herrn W. Böhmer, in die Actien⸗-Gesellschaft eingebrachten Terrains zu GroßftLichterfelde und Lankwitz, die am ersteren Orte befindliche Gasanstalt und das Wasserwerk mit Nutzen und Lasten seit 1. Januar 1887. Herr Walther Bauendahl hatte diese Objecte im Jahre 1883 erworben und, nachdem von den Lichterfelder Terrains in den Jahren 1883, 1884, 1885 und 1885 ca. 5600 Quadratruthen für die Summe von rund „S6 283 900 abv er⸗

kauft worden, verblieben den Walther Bauendahlsschen Erben laut Auszügen aus der Gebäude- resp. Grundsteuer-Mutterrolle:

43 ha 15 ar 53 am = ca. 30 0090 Quadratruthen in zichterfelde, ö. . 24 ha 5d ar 54 dm ca. 17000 Quadratruthen in Lankwitz, welche laut buchmäßiger Bilanz per 31. Dezember 1886 mit 66 393 296 eingebracht sind. Von diesen Flächen wäre das etwa noch abzutretende Straßen

terrain in Abzug zu bringen, dagegen ist der Grund und Boden, auf dem sich die

wurden ca. . . n. ö. t . .

ie Gasanstalt zu Lichterfelde, eingerichtet für einen Consum von annähernd 1Million Cubikmeter Gas mit 4 Oefen und den nöthigen Reinigungs⸗ Apparaten nebst Gasbehälter von ca, 2090 (bm nutzbarem Raum mit einem Areal von 1 ha 62 ar 93 4m ist einschließlich eines , i . gebäudes und der Neuanschaffungen behufs Erweiterung des Rohrnetzes 2c. mit dem Buchwerthe von S6 341 199 eingebracht.

, Das Wasserwerk mit 3 Maschinen von ca. 36 Pferdekräften zusammen, 3 Kesseln, 3 Brunnen, einem Reservoir von ea. 100 ebm Fassungsraum und einem Areal an Grund und Boden von 1 ha 144. 70. 4m, ist einschließlich. der, seit 1883 bewerkstelligten Erweiterungen des Rohrnetzes und Einrichtung des dritten Brunnens zu dem Buchwerthe von S6 142 644 in die Actien-⸗Gesellschaft eingebracht. ö.

. Die endlich eingebrachten Hypotheken de M 193 969 sind sämmtlich erststellige Eintragungen, a 5 o/o und 49 9οÄverzinslich, auf fremden Grund⸗ stücken in Lichterfelde und Lankwitz haftend, und rühren zum Theil von rückständigen Kaufgeldern aus verkauften Parcellen her, sind überdies successive bis

1. April 1890 rückzahlbar.

as⸗ und Wasserwerke befinden, nicht mit eingerechnet.

Im laufenden Jahre

Die Erträgnisse der Gas« und Wasserwerke haben in den Jahren 1883 66 22 090. 54, 1884 S 26 275. 68, 1885 t 34 003. 98, 1886

MS 40 014. 40 betragen.

Die Leitung des Unternehmens ist in den H

Bauendahl verblieben, welcher den Vorstand der Actien⸗Gesellschaft bildet.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus den

Die Inferirungs⸗Bilanz lautet: Activa. Terrains. . Gasanstalt Wasserwerk ypotheken assa

Berlin, den 1. Juli 1887.

Herren: H. Reimann, Hugo Landau, Eugen Landau, Berlin.

393 296 6 Actien⸗Capital 341 100 142 644 193 960

51 000. 1122 000 A6

Lichterfelder Gas- Wafsser⸗ und Terrain⸗Aetien

Ed. Nöhring.

Auf Grund des vorstehenden Prospectes werde ich die Actien der .

sichterfelder Gas⸗ Wasser⸗ un

an hiesiger Börse zur Einführung bringen. Berlin, den 27. Juli 1887.

änden des unterzeichneten ehemaligen General-Bevollmächtigten des verstorbenen Herrn Walther

Ferd. Koch, Köln. Albr. Rhodius, Linz a. Rhein.

Passiva. . 1122 000 Mv.

1122 000 A6

Gesellschaft.

d Terrain⸗Actien⸗Gesellschaft

Jacob Landau.

.

S-‚ e m .

.