1887 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. 3 14 66 ö.

ö

// /// ..

3

.

ad A. der Gigentkümer Friedrich Wilhelm und Dorotkea Amalie Schoewe chen Eheleute in Schla⸗ ahl, 1 . die Rechts anwalte Rosenheim und Steinhardt bier,

ad B. der unverehelichten Jobanna Liedtke zu Schidlitz Nr. 86,

ad &. des Rechtsanwalts Juftiz-Vaths Helder

Egger hier als Pfleger der Eigenthümer Johann Mickael und Regine, geb. Dabms Kentzler schen Rachlaßmasse, sowie des Brauereibesiners Augufst Barg ju Langfuhr als Vormund der Seschwister Rehberg,

ad B der rerwittweten Frau Emma Witt, geb. Rohde, hierselbst, III. Steindamm Nr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß hier,

und jzwar:

ad X. kebufs Anlegung cines neuen Grundbuch · blatts,

ad B. zum Zwecke der Eintragtng des Eigen tbums fär die Tobanna Liedtke, .

ad C. jum Zwecke der Gintragung des Eigen thums der Ecben der , . Eheleute uad

ad D. zum Zwecke der ESigentkumseintragung der Erben des Gettlieb Joharn Witt

aufgebeten erden.

Es werden daher: .

L ad A. die unkekannmèen Gigent humsprãtendenten und dinglich Berechtigten aufgesordert, ibre An prüche und Rechte auf das verbe:eichnete Grundstück svä⸗ testens im ufgerotsterrnine

den 3. COktsber cτ.ů, Vormittags 9 Uhr, vor dem ruterza Hneten Gerichte bei Vermeidung der Auss chließung arjumelden; .

2) 26 B. C. D. tie ihrer Existen; nach unbe- kaenten Eiger? umsrrätendenten aufgefordert, ihre Andräcke und Rechte jpätestens in demselben Auf- gebot termine

den 3. Oktazer cr.1, Vorm. 9 Uhr. vor dem unterzeichnexn Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ibren etwaigen Realansprüchen auf die ve rcbezeich nete Greundstũ ke werden ausgeschlossen werden und Rnen des hals ein ewiges Still schweigen ird auferlegt werden,

3) ad B. O., L. die chrer Existenz nach bekannten, aber dem Aufenthalte aach unbekannten, aus dem Srundbuche nicht ersichtl ichen Eigenthume vrätendenten axfgefordert, frätestens im Aufgebotstermine ibre An orüche und Rechte anzumelden und ihr Wider⸗ rruchsrecht gegen die beantragte Besitztitelberichti. gung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller erfolgen und iknen nur äberlassen Sleiben wird, ibre Ansprüche in einem besondexen Prezesse zu verfolgen.

Danzig, den 13. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. X.

17022 Exictalladung. J Beim uqzterz eichneten Amtsgerichte ist vorgestellt: HL Tiedrich Amor Hinrichs, ein Sohn des Schustert

Eilert Janssen Hinrichs zu Sillenstede und denssen

Ghefrau. Johanne Senriette, geb. Clusmann, geboren

am 53. August 1354 sei im Jahre 1871 von Elöefleth

aus in Sce gegangen und habe einige Monate nach feiner Abreise aus Konstantinorel geschrieben. Er sei in Salatz (Rumänien) vom Schiffe gelaufen und

seitdem verschollen; ö 2) Wilhelm Chrisstophers, ein Sohn des Heuer

manns Johann Einrichs Cbhristorbers zu Moor-

warfen urd dessen Thefrau, Lücke Margarethe, geb.

Mammen, geboren am 11. Juni 1833, sei im

Jahre 1866 nach Chicago ausgewandert und habe

nie wieder etwas ven sich hören lassen;

3) Hillern Friedrich Peters, ein Sohn des Ar— beiters Johann Hinrich Peters zur goldenen Linie, Gemeinde? Middoge, und dessen Ehefrau, Catharina Margaretha, geb. Frerichs, geboren am 26. Ok⸗ tober 1837, sei im Jahre 1854 von Bremerhaven aus in See gegangen. Er habe in den 1850er Jahren einige Male aus Afrika geschrieben und sei seitdem verschollen;

4) Anna Helene Hajen, eine Tochter des Schuh⸗ machers Hinrich Hajen zu Stumpens und dessen Ehefrau, Maria Sorhia, geb. Gerdes, geboren am 5. Norember 1835, sei im Jahre 1862 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und fehle seit dieser Zeit von ibr jegliche Kunde;

5 Claus Janssen Wilts, ein Sohn des Schiffers Johann Janfen Wilts zu Wangerooge und dessen Ehefrau, Teite Margarete, geb. Claassen, geboren am 24. Norember 1820, sei vor etwa 40 Zahren als Boots mann in See gegangen. Er babe etwa 4 Jahre spãter aus Amerika geschrieben, seitdenm aber kein Lebenszeichen wieder von sich gegeben;

6) Caecilius Friedrich August Wilts, ein Sohn der ebengenannten Cheleute Wil ts, geboren am 20. November 1335, sei im Alter von ea. 17 Jahren mit einem belländischen Schooner von Brake aus in See gegangen und babe einige Jahre sräter von Antrerven ans geschrieben. Seit etwa 30 Jahren feble von ihm jede Nachricht;

7) Heinrich Adelbert Remmers, ein Sohn des früheren Kauftaanns Ludwig Heinrich Christeph Remmers zu Jerer and dessen Ehefrau,. Henrica Wendelina, geb. de Vries, geboren am 3. Juli 1839, sei im Jahre 1359 auf dem Schiffe „Jeverland“ nach Amerika ausgewandert, habe dort Militair- dienfte genommen und seit dem Jahre 1863 keine Nachricht von sich gegeben. Wahrscheinlich sei er in dem amerikanischen Kriege gefallen.

Auf des fälligen Antrag wird nun hiermit Termin angesetzt auf den

25. Jattuar 1888,

zu welchem sich zu melden bezw. ihre Rechte anzu-

melden und ir Falle der Abwesenheit einen im

Herzogthumm Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten

zu bestellen haben:

1) die ab Rr. 1 bis 7 inkl. genannten Ver⸗

schellenen, Unter der Verwarnung, daß sie für todt

erklärt werden und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu zenächst Berechtigten verabfolgt werden soll;

2) die Erben der genannten 7 Verschollenen und Alle zur Nachfolge in das Vermögen derselben etwa sonst Berufenen, unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes rerfügt:

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erb⸗ Ioscs Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ausgehändigt werden soll, e

und

b, der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens ge⸗

trofferen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechaungs ablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung 8 welchen das Vermögen eingebandigt ist, unter

hobenen Nutzungen, beschrãnken soll,

usschluß der er ˖

3) Die jenlgen, welche Forzerungen an die Ver

sckollenen zu baden glauben. unter der Verwarnung, daß die Forderung des ach dem Ausschlusse sich Meldenden denjenigen gegenüber, welchen das Ber⸗ mögen eingebändigt ist, ich auf deren Bereicherung und kater Tuzfschkuß der erhobenen Nutzungen be—⸗ schrãnken sell.

Irgleich werden Alle, welche von dem Leben oder

Tee der Verschollenen Nachricht besitzen, zur Mit⸗ theilung derselben an das unterzeichnete Amtsgericht aufgefordert.

Die Angaben ksnnen mündlich zum Protokoll des Gerichtsichreibers oder schriftlich gemacht werden. Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß wegen der Todeserklärung werden am 2. Februar 1888 abgegeben und nur einmal in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht werden. Zever, 1887 Axril 14. Gro ỹherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. II. Hem ken.

[215931 Aufgebot. 5 . 4 * n 6 * 1869 b Auf den Antrag der am 5. Februar 1869 gebornen Alma Glise Geisler, als Bencficialerbin ihres am

JI. Jun 1857 zu Buskow verstorbenen Vaters, des Lehrers und Kantors Heinrich Friedrich Wilhelm

Geisler aus Buskow, vertreten durch ihren Vor mund, den Gastwirth Gustar Pfand zu Buskow, werden alle Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses des c. Geisler hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an diesen Nachlaß in Gemäß heit des 5. 12 des Gesezes vom 25. März 1879 bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 27. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die sich nicht Mel denden ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der

angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Das Nachlaßoerzeichniß ist auf unserer Gerichts

schreiberei II. zur Einsicht ausgelegt. Neu⸗Ruppin, den 14. Juli 18537. Königliches Amtsgericht.

(22197) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ritterguts besitzers, Ritt. meisters Georg von Schlieffen zu Cürtow hat das Käörigliche Amtsgericht zu Arnswalde am 22. Juli

1887 für Recht erkannt:

Die Hypotheken⸗Urkunden über 600 M bezw. über 3090 S Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunden vom 22. Juni 1853 und bezw. vom 31. März 1855 für Bertha Augustine Birkbolz, jetzt separirte Apotheker Kraus zu Landsberg a. W., auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Band III. Blatt Nr. 75 in der dritten Abtheilung unter Nr. J1 und 2 und bestehend bezüglich der 60) S aus einer Ausfertigung der notariellen Obli- gation vom 22. Juni 1853 nebst Hypothekenbuchs⸗ Auszug und Eintragungsnoten vom 27. Februar 1855 Und 29. Juni i868, und bezüglich der 300 aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 31. März 1855 nebst Hypothekenbuchs Auszug und Eintragungsnoten vom 3. April 1855

und 25. Juni 1858 werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller

auferlegt.

(22190

Der Hypothekenschein vom 5. Juli 1844, ver⸗ bunden mit dem gerichtlichen Vertrag vom 265. Fe—⸗ bruar 1838, lautend über die für die Königliche Re⸗ gierung zu Gumbinnen auf dem Grundbuchblatt Klein⸗Kurwien Nr. 5 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Kaufgelderrestforderung von 30 Thalern,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden nach S. 89 G. K. G. dem Antragsteller, Losmann Samuel

Savk zu Klein ⸗Kurwien, auferlegt. Johaunisburg, den 13. Juli 18537. Königliches Amtsgericht.

(22188

Die über Abth. III. Nr, 15 Bl. 15 Braunsdorf für die katholische Kirchengemeinde Nekla. über 675 ½ Darlebn gebildete Hypothekenurkunde ist für

kraftlos erklärt worden. Gnesen, am 26. Juli 1387. Königliches Amtsgericht.

(22194 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Naugard vom 14. Juli 1887 ist dasjenige Hrpo—⸗ thekendokument, welches über die auf dem Gtundstücke Farbezin Band II. Seite 29 für den Hofstaat Carl Görne zu Kül; in Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 200 zweihundert Thalern aus der mit der Jugrossationsnote vom 24. Oktober 1852 aus gefer⸗ tigten Verhandlung, 4 d. Naugard, 20. Oktober 18352 und dem Hapothekenscheine vom 24. Oktober

1852 gebildet ist, far kraftlos erklärt. Vangard, den 14. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1221911 Bekanntmachung.

Der Heapothekenbrief vom 1. Februar 1862, lautend über 90 46 Darlebnsforderung, welche auf dem Grundbuchblatt Lurken 25, dem Wirth Carl Staschik

ehörig, in Abtheilung II. Nr. 3 für den Grund⸗ efizer Martin Redemann zu Lupken auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Januar 18627 eingetragen

ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden deut Antrag

sieller auferlegt. Johannisburg, den 14. Juli 1857. Königliches Amtsgericht.

(221891 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Gärtnerwittwe Louise

Gloger, geborenen Elsner, und des Gärtnersohnes

Johann Gloger, Beide zu Eilau, als Erben des

verstor benen Gärtners Franz Gloger daselbst, ver⸗ treten durch den Justiztath Babel zu Neisse, Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den . von Dertzen

t

echt: Das bezüglich der auf dem Grundbuckhblatte des Grundstücks Nr. 150 Körxvernig in Abtheilung III. Nr. A für den Sattlermeister Josef Hirschberger in Neisse eingetragenen Darleb

erkennt das

orderung von 300 Thlr., balbjabrlichen Raten verzinslich, gebildete bestehend aus g. November 1853,

zu 699 in Svvothekeninstrument, fertigung der Schuldurkunde vom dem Ingzroffations vermerke vom 19. November und den Hvypothekenbuchsauszügen vom 15. November 1853 resp. 1. Juli 1856, wird für kraftlos erkärt. Die Kosten Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. . Neifse, den 13. Juli 13857. ; Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! ( des Lokomotirführers August erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk durch den Amtsrichter

für Recht:

Das Hrypothekendokument üb ̃ stücke Band IV. Blatt Nr. 193 des Grundbuchs von Hammer in Abtheilung III. unter Nr. 1 fur die Gebrüder Sxlittgerber zu Heinrichswalde ein getragenen 2700 S wird Kosten des

Breitenfeld zu Pasewalk

er die auf dem Grund⸗

für kraftlos erklãrt Verfahrens trägt der Antrag

; Bekanntmachung. rch Ausschlußurtheil vom 13. Juli die Hypothekenurkunde über die im Grundkuche des Königlichen Amtsgerichts 1. Berlin von der Friedrich⸗ Wilbelm⸗Stadt Band 8 Nr. 160 in Abtheilung 1I1. Nr. 40 für den Juwelier Samuel Walter hierselbst eingetragenen 906 M, zu 5 9 verzinslich, bestehend aus der Schuldverschreibung vom ĩ nebst vorgeheftetem Hypothekenbriefe vom 28. August 1380 für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. Juli 13857. Königliches Amt

21. Juli 1880

richt J. Abtheilung 49.

Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 15. Juli 1857 sind die Inhaber folgender Hry⸗ pothekenpost: w 227 Thaler Darlehn, halbjãbrlich kündbar gegen 4 bejw. H M Zinsen für den Rentenier Franz JIcseyh Zumlos zu Warendorf laut Verschrei⸗ dung vom 12. Juni 1837, im Grundbuche von Sendenborst Band 3 Blatt 226 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen, ö . mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Ahlen, den 19. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichkts zu Greifswald vom 11. Juli 185 ist der f über die Post von 20 Thalern, eingetragen im Grundbuch don Gützkow Bd. II. Bl. 9 in Abthl. III. unter Nr.

Grundschuldb

für kraftlos

Greifswald, 13. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil ; gerichts zu Volkmarsen vom 20. Juli 1887 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an: 1) der im Grundbuche von Ehringen Band VIII. Artikel 331 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen

Königlichen Amts⸗

50 Thaler Darlehn an Elisabeth GSemmecke zu Ehringen laut Obligation vom 20. No⸗ vember 1848,

2) der im Grundbuche von Volkmarsen Band XXI. Artikel Nr. 1068 Abtheilung III. Nr. J einge- tragenen Post von:

15 Thaler 8 Albus 8 Handelsmann

Heller Darlebn für den

i Moses Alsberg zu Volk

marsen laut Obligation vom 11. Mai 1827,

3) der im Grundbuche ron Ehringen Artikel 363

Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von:

120 Thaler für Heinrich Siebert in Ebringen

laut Obligation vom 3. Dezember 1828, so⸗

wie der daselbst unter Nr. 3 eingetragenen

Post von 209 Thlr. für denselben laut Obli⸗ gation vom 14. März 1832, .

ausgeschlossen und die Obligationen für kraftlos

Volkmarsen, 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! .

Auf Antrag des Besitzers Johann Drexper in Hobenkirch, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau zu Briesen hat das Königliche Amtsgericht zu Brief am 19. Juli 1887 für Recht erkannt:

JI. den Michael und Gottliebe, geb. Templin, Koepke'schen Eheleuten in Buczek werden ihre An. fprüche und Rechte auf die im Grundbuche über das dem Besitzer Johann Drever in Hohenkirch gehörige Höhenkirch Nr. 935 in Abtheilung IIl. Rr. 3 für die am 23. März 1873 in Klein Brudzaw verstorbene Elisabeth Koepke, verehelichte Harke, aus dem Kaufvertrage vom 21. November 1864 zu⸗ folge Verfügung vom 5. Dezember 1864 eingetragene Ausstattung, bestehend in 1 Oberbett mit Bezug, 1 Unterbett, 6 Kopftissen mit Bezügen, 1 Vorsteck⸗ laken, 1 Fußlaken und 1 Bettgestell oder statt dessen 32 Thaler vorbehalten, die unbekannten Rechts nach⸗ folger der eingetragenen Gläubigerin werden dagegen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. ;

Die Kosten des Verfahrens werden dein Be⸗ tzer Jobann Drever in Hohenkirch auferlegt. II. F. 1.87.

Briesen, den 18. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

221791 Oeffentliche Zustellung.

Die vetebelichte Emile Urbar, geborene Baer, zu

Vetschau, vertreten durch den Re tsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen ihren Ebemann, den Schmied Friedrich Urban aus Vetschau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlasung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung:

das zwischen den Parteien destehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf ;

den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 25. Juli 1887. ül om; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22180) Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Sllendorff in Wandsbek,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Sprach⸗ lehrer Gustar Ollendorff, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen

6

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

Donnerstag, den 1. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen kei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Juli 13887 Warnholz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(22178 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichlen Handelsmann Nickel, Friederike, geb. Gerandt, zu Wittenberge⸗ Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lövinson zu Neu. Ruprin, gegen ihren Ebemann, den Handels- mann Friedrich Nickel, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin,

welche bereit ist, den ibr durch das rechtskräftige

Urtkeil vom 14. Arril 1887 auferlegten Eid zu leiften, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Abnahme dieses Eides vor die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 27. Sktober 1887, Vor mittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 216 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hackrath, . Gerichtsschreiber des niglichen Landgerichts, i. B.

(22174 Ceffentliche Zuftellung. ; I) Die unverehelichte Helene Berchiet zu Posen, Büttelstraße 4 . 2) das von der Klägerin ad 1 am 5. April 1887 außerehelich geborene Kind Stanislaus Berchiet, vertreten durch feinen Vormund, den Buch drucker Roman Obst zu Posen,. Breitestr. 18 a., klagen gegen den Kaufmann Michael Aschheim, früher in Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen Schwängerung und Alimente mit

dem Antrage; 1 . ö J. den Beklagten für den Vater des von der Klä⸗

gerin zu 1 am 5. April 1887 außerehelich geborenen

Rindes, Vornamens Stanislaus, zu erklären, II. den Beklagten zu verurtheilen: I) an die Klägerin a. an Tauf-, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 150 ,

b. derselben den vierten Theil des Vermögens des Beklagten oder standes gemäße Verpflegung

bis an ihren Tod zuzusprechen. 2) für das vorgedachte Kind C.

von dessen Geburt ab bis zum zur dgelegten 2

14. Lebensjahre 12 ½ an monatlichen Ali⸗

menten und zwar die rũckstãndigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlun

gen zu zahlen, . und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

gericht zu Posen, Wilhelmestraze 32, Zimmer 34, auf

den 7. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Juli 1887.

ennig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22238 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Appel, ledig, von Dauernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Landmann zu Nidda, klagt gegen den Johannes gasimir Ulrich von Dauern—⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, auf Ali⸗ mentation ihres unehelichen Kindes mit dem An— trage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klaͤgerin für Verpflegung des von ihr am 9. No= vember 1885 geborenen Kindes von diesein Tage an bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahr monatlich den Betrag von 10 ½ zu entrichten, auch das Ur⸗ töeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

Nidda auf

den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Nidda, den 23. Juli 1857. Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

21552 Oeffentliche Zuftellung.

Der Abraham Ullmann, Handels mann zu Sierenz,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen:

I) Jakob Kannengieser, früber Ackerer und Holi⸗

händler, jetzt Ackerer,

2) deßen Ehefrau Hortensia Gouilland, vhne Ge⸗ werke, beide früber in Bartenheim, danr. ö Clichy bei Poris, rue de Lancienne mairie ohne bekannten Wohn · und Aufenthalte ort abwesend,

3) Elijabetka Arnold, ohne Gewerbe zu Barten⸗ eim wohnhaft,

auf Theilung mit dem Antrage: erliche cht wolle verordnen, daß vor Notar Billig in Landser zur öffentlichen Versteigerung des nachbeschriebenen in Bartenheim gelegenen Wohn⸗ kauses unter den gesetzlichen und in Bartenheim ortsüklichen Bedingungen geschritten werde; daß von dem Erlöse zwei Viertel den Beklagten Eheleute Kannengieser ⸗Gouilland zum vollen Eigentbum, ein 2 zum nackten Eigenthbum, Elifabetha Arnold, ein Viertel zum vollen Eigen tbam und ein Viertel zur Nutznießung zugetheilt, und daß der auf die Eheleute Kannengieser ˖ Souilland entfallende Antheil des Erlöses dem Kläger bis zum Belaufe seiner Forderung ven 6400 M an Hauxt⸗ jumme mit Zinsen seit dem 2. September 1878 von 532,51 66 für ausgelegte Kauffosten mit Zinsen seit dem 3. Norember 1875 sowie Prozeßkesten zugetheilt werde; den Beklagten, jedenfalls den Beklagten Ehe⸗ leute Kannengieser ⸗Gouilland die Prozeßkosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckkar

Beschreibung des Wohnhauses. Section E Nr. 4685, 469 vis, 479, 471. Aren. Ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und einem Stockwerk, Hof, Scheune, Stall, Garten, Rechten und Zubehsr, das Ganze gelegen zu Bartenbeim an der Blotzheimerstraße neben Jobann Schneider, und Johann Georg Homatter, vorn die besagte Straße, inten ein Füsrfad ö und ladet die Beklagten Eheleute Kannengieser⸗ jur mündlichen Verhandlung des vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 15. No⸗ vember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte

Düfseldorf auf den 8. November 1887 = mittags 9 35 2 . Sch u m a cher, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaijerlichen Landgerichts zu bausen Juli 1887 in Sachen der Ernestine Finck, ohne Gewerbe, in Reickweiler wohn- baft, gegen ihren Ehemann Anton Albisser, Ackerer, zur Zeit obne bekannten Wehn. und Aufenthaltsort, ist die zwischen den Parteien bestebende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

en 26. Juli 1837. Der Landgerichte · Sekretãr:

Nr. 16, und jezt

Kaiserliches Lan Mülbausen vom 13.

lhausen, der Beklagten

21 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Möülbausen vom 13. Juli 1887 ir Sachen der Melanie Fischer, obne Gewerbe, gegen ibren Ehe—⸗ mann Fritz Schoettli, Metzger, Bede in Mul haufen wobn haft, ist die zwischen den Parteien beste bende Güter gemeinichaft für aufgelsõst erklärt worden. Mülhausen, den 265. Juli 18587. ndgerichtẽ · Sekretãr:

1 Urtheils⸗ Auszug. In Sachen der zum Armenrecht belassenen Maria geb. Liesens, Ehefrau des Fubrmanns Alops Sererin zu Wurmhöfchen (Aachenerheide), , treten durch Rechtsanwalt Kux zu Aachen,

. ö. geg . ibren vorgenannten Ebemann Alops Sererin, Be-

hat die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom Juni 1887 für Recht erkannt: . Die zwischen Güũtergemeinschaft wird für Gütertrennung verordnet; es werden die Par⸗ teien zur w der Vermögens ilt afguin zu Burtscheid verwiesen und dem Beklagten di .

Aachen, den 22. Juli 1 K als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Rechts streits

k Parteien beste zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 1 bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 21. Juli 18587. Der Landgerichts⸗ Sekretär,

ost erklãrt und

. 3: 29 * 2 Auszug der Klage verhältnisse vor Notar

Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Geister & Schwabe zu Liegnitz, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Kirger, den Kaufmann ; Hamburg, jest unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. April 1837, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablzng von 69 320. nebst 6 Yο Zinsen seit dem 10. Juli 1887, sowie 15 M 78 3 Wechsel⸗ unkoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J. für Handels sachen des Landgerichts zu Hamburg auf Freitag, den 16. September 1887, Vormittags 91 Uhr, ; iorderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelañenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Juli 1887.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

168) Bekanntmachung. In die Listen der bei dem hiesigen Amtsgerichte und der bei dem biesigen La Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt mit seinem Wohnsitze in?

Wechselyrozeß

Brandt, früher in tichte uugela enen

Franz Erd

Danzig, den 25. Juli 1857.

Land⸗ und Amtsgericht.

. Bekanntmachung.

die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu=

t Rechtsanwalt

Leonhardy mit dem Wobnsitz in Königsberg i. Pr.

eingetragen.

Königsberg, den 25. Juli 1887. Der Landgerichts ⸗Prãsident.

mmnnnerᷣᷣ— , mmm uo uwe. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Oeffentlicher Verkauf

der Steinkohlenzeche Helene Nachtigall

Sonnabend, den 6. Augnst dieses Jahres nr ,, ü nls abr werde ich im Hotel Voß zu Witten das Steinkoblen—⸗ Bergwerk Helene Nachtigall zu Bommern, bestehend aus den vereinigten Steinkohlenzechen: Nachtigall Tiefbau in der Gemeinde Bommern, Helene Tiefbau in den Gemeinden Querenburg, . Heven, Langendreer und Witten, sowie folgenden Zubehörstücken: Flur III. Nr. 382 189, 199, 191, 192, 322 229 24 69, 325 25g, ö Flur TI. Nr. 559 70, 609 78, 611/79, 613/79, sls sg. 617 174, 8185, 175, 621 263, 6235207, sjetzt Flur V. Nr. 30. 31, 32, 33, 34. Flur VI. Nr. 47, Flur 7II. Rr. 490, 73. 41, Flur VIII. ; 8, Sa., 82 / g, 83/9, o, 11, 1 k,, ö Steuergemeinde

mit der Auffo

wollene

Oeffentliche Zustellung. Berliner Holizomptoir, Aktien ˖ Gesellschaft theilung Schloßbrauerei Fürftenwalde), rertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, den Braumeister J. Werner zu Fürstenwalde, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen den Kaufmann August Lauxichler, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Engagements vertrage i Zahlung für vom Kläger entnommene Biere, mit dem den Beklagten 88 M 10 4 nebst 6 Yο Zinsen seit Klage kestenpflichtig zu verurtheilen und gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen er Rechtestreits Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben

den 12. November 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. ö. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 13. Juli 1857.

d i Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö

rũckstãndiger

dem Antrage. ustellung der

, ö. ' Verhandlung die zweite

diesem

i eingetragen Band 9 Blatt 2 des Berggrundbuchs von ö mit allen anklebenden Rechten und Pflichten öffentlich meistbietend verkaufen. Die Verkaufsbedingungen liegen vom 28. dieses . r . des Unterzeichneten ; zur gefälligen Einsicht von Refle ff 1 Deffentliche Zuftellung. im den 21. Juli 1887 an n ne „Der Besitzer Ernst Kaatz zu Annafeld, Kreises ?: . J er e . . nedauer hier, klagt gegen die Arbeiter Johann und Elijabeth, geb. Tuschik. Dabmsschen Edeleute, früher ä Annafeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Eintragung im Grundbuche ron Annafeld Blatt 5 in Abtbeilung III. unter Nr. 5 über 380 M nebst Antrage auf Verurtheilung der ; über den Theilbetraz von 202, 9 4A neöst den Zinsen davon (Rest der Post nach Abzug gen 62 Thaler 13 Sgr. 187.30 * nebst 3 Zinfen davon, zu deren Löschung Beklagte durch techtsfrãftiges Urtheil des Königlichen Arxellations- Terichts zu Marienwerder rom 4. Oktober 1880 rurtheilt sind) auf Grund geleifteter Zahlung Gschungsfähig zu quittiren, und ladet die Beklagten Ü muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 Königliche Amtsgericht ju Konitz W. Pr. auf den 15. Ro veriber i837, Vormittage S ihr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht.

erich tzschreiber d.

Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Notar,

Konkursverwalter der Zeche Helene Nachtigall.

61. Bekanntmachung.

Das im Kreise. Ostprignitz belegene, 10 km ron der Bahnstation Pritzwalk, 2 Em von der Haltestelle Falkenhagen, stelle Brügge entfernte Stiftsgut Rapshagen mit einem Gesammt ⸗Flächeninbalt von 645,71 30 ha, worunter 600,39 59 ha Acker und 31,7820 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirthschaftsgebäuden vom 1. Juni 1888 ab anderweit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem

Zwec baben wir auf den 12. September 1887, Vormittags 11 Uhr, in unserem

Stiftsbureau bierselbst vor dem Stiftshauptmann Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 12 000 Mƽ pro Jahr und das Jagd⸗ vaghtgeld auf 50 1M pro Jahr festgesetzt ist.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den eigen thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 119 000 4 sowie ihre landwirthschaftliche Qualifi= kation nachzuweisen. Dieser Nachweis ist spätestens in dem Termin selbst zu führen.

Verxachtungs⸗

Jin en, mit dem

Beklagten, über d von der Halte⸗

nen,

. r , . Amtsgerichts. Abth. V. i. V.

Die Ebefrau des Kleinhändlers w Maria Sibilla Katharina, in Holt bei M- Gladbach. rertret

Jacob Grande⸗

; ch. reten durch Rechts. . ; in Düsseldorf, klagt gegen deren genannten dafelbst wohnenden Ehemann mit dem trage auf Gütertrennung und mündlichen Verhand lu

; i. und Lizitationsbedingungen können während der Dienststunden in dem Stifts⸗ bureau in Heiligengrabe, sowie auf dem Gute Raps⸗ bagen eingesehen werden. Heiligengrabe, den 28. Juni 1887. Die Stifts verwaltung.

ist Termin zur dem

des Rechtsstreits vor der

[22301]

(22253

(22308 Wegen 236

220 250 559 6300 6400 7750 10200 26090 2200 510 15060

1000 690

.

300 100

übrigen Stücke bis 1. Posen, den 26. Juli 1357. Intendantur V. Armee⸗Corps.

(22309) Eisenbahn⸗Direktionsbe Verdingung

54 000 Stück kiefernen oder bu erster Klasse, 6400 Stäck dergleichen zweiter Klaffe 14535 Stück eickenen Weiche nfchwellen, si sp it. Meter Stablschienen, 9H Paar Winkellascken and Flac 27 550 Stück latten, 37 800 Stück Laschenschraubenboljen nebst 18 Stück Schraubenschlüsseln, 4 O0 Stück dopxelten Federringen und 220 009 Stück Hakennägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 18. August 1887, Vormittags 11 Uhr, im

Angebote müssen bis zu

50 Paar platten,

unterzeichneten Bůreau. iesem Termin mit Lieferung von Oberbau⸗Materialien Materialien Büreau der Königlichen Eisenbahn— Direktion zu Bromberg dersiegelt, portofrei ein⸗ Die Bedingungen li zu Berlin, Königsberg i. Pr.

gesandt sein. Börsen

und 1,40 M für

22310] Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentlicher Verkauf ron 10 alten Lokomotiven mit Tendern, einem alten fahrbaren den in den diesseitigen Werkstä alten Materialien und Metall Schweißeisen, Schweißeisenble in, Tlußstahl, Radreifen, ? Zink, Messing, Neusilber, Gummi, Leder, Velour teppich, Plüsch u. a. m.

am 19. Auguft 1887, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Materialien Bureau

Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju

*

ö

01]. Bekanntmachung. Für die Herbstabungen. 24. /8. bis i 2 (in Spandau n er, ohne Geschirre zu gestellen i k zu gestellen) ermiethet. X. J. Vormittags 11 Uhr, an uns In unserem Dienstlokale, Genthinerstraze die Bedingungen zur Einsicht auf. ö; Berlin, den 27. Juli 1857. Königliche Intendantur 3. Armee Corps.

4) Verlonsung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Anerbieten einzusenden.

v

, ,, . Berlin. Die in unserem Verwaltungs bezirk anges alten, zu Bahnzwecken nichr mehr n,, nbahnsch eine Anzahl unbrauchbare Herzstũücke sollen im Wege ve, fen fr , . gebots verãnßert werden. . Bewerber wollen ihre schriftlichen Angebote unter Beifügung der anerkannten Verkaufs bedi ; siegelt und portofrei mit der Aufschrift: den Ankauf alter Dherbaumarerialien am 9. August d. Is. , in unserem Büreau, Bah stehenden Termine einsende Die Verkaufs bedingungen n Verkauf gelangenden eri von unserer Kanzlei hierielb 50 8 in Postwerthzeichen b Berlin, im Juli 1857. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs-Amt (Berlin Dresden).

*

6 3 8 8

18113 *

Eisenbahnschienen und

2

C 1 C I = .

*

CO*

865

nzungen ver⸗ Angebot auf wterialien⸗ bis zu dem Vormittags 11 Uhr, nhofsstraße Nr. Za, an⸗

9a

2 4

kafse in Empfang ju ab bört di

J.

stãndig der à 1007 Salberstadt,

6 . 235* 2 11.

Bekanntmachung. Lieferung von: 210 feinen Deckenbezũ feinen Kopfrolsterbezũ feinen Bettlaken, feinen Handtüchern, ordinsren blaubunten? ordinãren blaubunten ordinãren Bettlaken, ordinãren Handtüchern, deibstrohsacken, Kopfpolitersãcken, Leibmatratzenbülsen, gewõhnlichen 750 Größe Nr. 750 Größe Nr. Il, baumwollenen Halstäcern, Paar baumwollenen So Heeter Matraßenleinwand, 1 m breit. . Meter Matraßenleinwand, 83 em breit ist zum 20. August d. J., Vormi ein Termin in unserem G Ne. 42, anberaumt.

5) Komm esellschaften

auf Aktien u. Aktien -Gesellsch.

Steindamm-Elb-Deich. A.⸗-6. Generalversammlung der Aktionäre Sonn tag, d. 14. August a. c., 103 Uh

Brügmann We, Moorflett Tagesordnung:

5 * 1228 Abrechnung 1886 2.

r Morgens,

2) Wahlen. Geschãftsberic und Bilanz liegen von heute Lokal aus.

ttags 11 Uhr,

U XV. ordentli 8 s kl. Martin chen Generalversamm

welche Montag, den 12. Vormittags 9 Uhr, im Comptoir der stattfinden wird, höflichst eingeladen.

September d. J.

: äsche lieferung zum Beginn einzusenden. Preise sind in Zahlen und Buchstaben frei Magazin Posen zu stellen. gungen liegen bei den Garnison⸗Verwaltungen; Posen und Glogau aus. Lief ͤ den gegen Zusendung von 1 4 ven bier aus über- mittelt. Von den ausgebotenen Stücken sind 4060 e Decken, 300 ordinäre Deckenbezüge und 56 Leibmatratzenbhülsen bis 1. Januar 1888, die Juni 1888 einzuliefern.

. 7. chluͤsses 1n8 * usses und der

Proben und Bedin⸗ Wabl von

26 S

ferungs bedingungen wer⸗ stitellung der D des Reingewinnes. Erledigung kommission rungen und Nach S 14 der neuen

jeder Actio nair

3 2X. 23

J

angemeldet und f angemeldet und !

* 168

424

7.

zirk Bromberg.

!

Oeffentliche 6 z m sich rechtzeit

. 1 1 * 5 Ug anmelden

en Bahnschwellen auf wir unsere Actienbesi ze

aufmerksam m Lindan, den 27. J

Lindauer Acsien Gasbeleuchtung.

W. Fasold, Vorstand.

Flachlaschen,

Heselsschaft für

und der Adresse: z

Adresse näre der Zuckerfabrik Marienwerder ordentlichen Generalver⸗ 29. Auguft c., Saal des „Neuen Hinweis auf 5§. 20

* 7 1 werden hiermit

sammlnng auf Montag, den

sowie im unterzeichneten aus, werden auch von letzterem gegen Einsendung von O, 50 ( für ö für Schienen und sämmtliches Kleineisenzeug frei übersandt. Der Ausschreibung werden die in *r. 176 des Deutschen Reichsanzeigers vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bewerbung 3 gelegt.

s ergebenst eing , . Tagesordnung: 1) Bericht des Bericht des tandes über den Gang die Lage des Geschäfts unter Vorlegung hten B edingungen zu Grunde g Die Lieferung der Bahn⸗ und Weichen⸗ schrellen hat je zur Hälfte bis zum 1. Oktober und 1. Dejember d. J, die der Schienen und Haken⸗ nãgel in je 2 Loofen und die r en, in je einem Loose mit J zum 1. Novem d. J. und J bis zum 1. Mär; 1888 zu erfolgen. Zuschlagsfrist vier Wochen.

Bromberg, den 27. Juli 1857.

Materialien Büreau.

k . . Bericht der R Texvisions ⸗Kommissio:

4saß = Entlastung der

von drei Mitgliedern

übrigen Kleineisen⸗ ö er von 3 Jabren

ni

imm Gr. Baldram, Krause⸗ Hammermüble, Klaassen⸗Mareese.

Wabl eines Vorstandemitglied Dauer von 3 Jahren an Stelle es Jabres sgeschi M. Pupxel⸗Marienwerde Wahl dreier Reviseren i dertreter, welche die Rechnungen des lau zeschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung

3 5 s im Taufe

chiedenen Herrn

28

Dampfkessel und itten angesammelten aängen, wie Gußeijen, Drehip z bne, Shi Me paß

, b,. 6) Beschluß über Diridenden zahlung Die Bilanz für das abgelaufene Gesch Beschäftsberichte des Vorstar merkungen des Aufsichtsraths liegt 27. August c. während 8 12 Uhr Vormittags und . Nachmittags

in unserem Comptoir zur

Angebote sind an das taterial ier Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Bromberg mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von Materialien Abgängen frei einzu⸗ senden. Bedingungen und liegen in den diesseitigen Werkstätten, sowie im unterzeichneten Bureau jur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von 80 3 für alte Materialien und 50 3 für Lokomotiven in doprelter Ausfertigung frei übersandt. Zuschlag spätestens drei Termin, Bromberg, Materialien Bureau.

tsstunden von

d ;

Material · Verzeichnisse 6 * .

. z —ĩ r Altionär ein gedrucktes Exemplar in Empfang ( ? ; Marienwerder, den 26. Juli 1887.

Vorstand der Zuckerfabrik Marienwerder.

Leinveber.

C. Röõver.

den 28. Jult 1887.

X Klatt. J. Julius Klaassen.