8
8
2553447 t Weizen, 2 2566 355 t Gerste und 4508 056 t Hafer; 1883/84: 5 600068 t Roggen, 2 350 878 t Weizen, 2131202 t Gerste und 3718 489 t Hafer; 1884/85: 5459 992 t Roggen, 2478 883 t Weizen, 2229598 t Gerste und 4236 665 t Hafer; 1885/86: 5 820 9693 t Roggen, 2599 271 t. Weizen, 2 2690 645 t Gerste und 4 342 357 t Hafer. — Eingeführt in den freien Verkehr Causschließlich der ein bejw. ausgeführten Mengen, welche zu dem in Folge des Gesetzes vom 23. Juni 1882 seit 1. Juli 1882 eingerichteten Müblenlagerverkehr gehörten) während des Erntejahres 18 0,3813. 758 002 t Roggen, 477 9155 t Weizen (die ein- und ausge⸗ führten Mengen von Mehl, das in den Handelsausweisen nicht in Roggen⸗ und Weizenmehl getrennt ist, sind ganz als Weizenmehl, und zwar 82 kg Mehl — 100 kg Weizen gesetzt), 362 003 t Gerste (der Gerste sind die ein- und ausgeführten Mengen von Malz hinzuge— rechnet, und zwar 718 kg Malz — 1009 kg Gerstey und 202698 t Hafer; 188182: 642 696 t Roggen, 462 182 t Weizen, 320 279 t Gerste und 339 523 t Hafer; 1882/83: 541 390 t Roggen, 723 886 t Weizen, 433 735 t Gerste und 169 837 t Hafer; 1883.84: 843 690 t Roggen, 499 366 t Weizen, 426 486 t Gerste und 405 626 t Hafer; 188485: 842122 t Roggen, 780 671 t Weizen, 583 683 t Gerste und 293 406 t Hafer; 1885/86: 432 043 t Roggen, 146 436 t Weizen, 397 690 t Gerste und 109 334 t Hafer. — Ausgeführt aus dem freien Verkehr während des Erntejahres 1880,81: 8239 t Roggen, 115364 t Weizen, 108 602 t Gerste und 38771 t Hafer; 1881/82: 12854 t Roggen, 1066 923 t Weizen, 144 357 t Gerste und 21 257 t Hafer; 1882383: 19 221 t Roggen, 145 987ᷓ t Weizen, 109 315 t Gerste und 46513 t Hafer; 1883.84; 7284 t Roggen, 63 953 t Weizen, 53 777 t Gerste und 22449 t Hafer; 1884585: 4763 t Roggen, 32 838 t Weizen, 43 780 t Gerste und 14098 t Hafer; 1885,86: 3840 t Roggen, 19335 t Weizen, 24 962 t Gerste und 16562 t Hafer. — Vorhandene Gesammtmenge während des Erntejahres 1880/81: 5702288 t Roggen, 2707 878 t. Weizen, 2399018 t Gerste und 4392055 t Hafer; 1881 82: 6078246 t Roggen, 2 414398 t Weizen. 2252082 t Gerste und 4078055 t Hafer; 1882/83: 6 912576 t Roggen, 3 131 346 t Weizen, 2589775 t Gerste und 4 631 380 t Hafer; 1883/80: 6436474 t Roggen, 2786290 t Weizen, 2503911 t Gerste und 4 101 646 t Hafer; 1884185: 6288351 t Roggen, 3 226716 t Weizen, 2769501 t Gerste und 4 515 N3 t Hafer; 1885/86: 6 248 298t Roggen, 2726 372 Weizen, 2 633373 t Gerste und 4 4351651t Hafer. Verwendetes Aussaatgugntum während des Erntejahres 1880,81: 832 827 t Roggen, 313 271 t Weizen, 236 547 t Gerste und 595 538 t Hafer; 1881,82: S3 798 t Roggen, 314 021 t. Weizen, 237 018 t Gerste und 596 195 t Hafer; 1882/83: 834 844 t Roggen, 304 303 Weizen, 236 8383 t Gerste und 5h6ß 114 t Hafer; 1883/84: sis 770t Roggen, 332 646 t Weizen, 252 666 t Gerste und 599 556 t Hafer; 188485: oz 259 t Roggen, 328 744 t Weizen. 261 457 t Gerste und 604 111 t Hafer; 1885,86: 991 455 (t Roggen. 327812 t Weizen, 262 079 t Gerste und 605 487 t Hafer. — Es blieben zum Ver⸗ brauch während des Erntejahres 1880/81: 4869 481 t Roggen, 2394 608 t Weizen, 2163471 t Gerste und 3 796517 t Hafer; 1881/82: 5 245448 t Roggen, 2100377 t Weizen, 2015 064 t Gerste und 3481 860 t Hafer; 1882,83: 6077752; t Roggen, 2827 043 t Weizen, 2352 892 t Gerste und 4035266 t Hafer; 1883/84: 5617704 t Roggen, 2453 644 t Weizen, 2251 245 t Gerste und 3502090 t Hafer; 1884,85: 5 296051 t Roggen, 2897 972 t. Weizen, 2508 064 t Gerste und 3 911 862 t Hafer; 1885/86: 5 266 843 t Roggen, 2348560 t Weizen, 23712941 t Gerste und 3 829678 t Hafer.
Gewerbe und Handel.
Der zweite Börsentag für die gesammte Leder-Industrie und sämmtliche verwandten Zweige wurde heute Vormittags 11 Uhr im großen Generalversammlungssaale der Berliner Fonds-Börse er—⸗ öffnet. Trotz des ungünstigen Termins für die Abhaltung des Börsentages war derselbe verhältnißmäßig gut besucht. Interessenten der Gerber⸗, Leder ⸗Engros⸗- und Detailbranche, Deputirte der Loh— gerberinnung, Vertreter auswärtiger Häuser aus Straßburg, Ham— burg, Kirchhain, Breslau, Hirschberg, Halle, Mannheim u. f. w. waren anwesend. Reger Meinungsaustausch über Fachangelegenheiten und Abwickelung größerer Geschäfte haben stattgefunden.
— Die „New-⸗-Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom 18. d. M datirten Wochenbericht: Hatten wir auch in den letzten Wochen Veranlassung gehabt, über einen selbst für diese Jahreszeit ungewöhnlich stillen Geschäftsgang am hiesigen Platze zu berichten, so soll, durchgus nicht gesagt sein, daß Handel und Wandel zu einer völligen Stagnation gekommen oder deren Fortentwickelung vollständig unterbrochen sei. Namentlich was das Geschäft mit dem Inlande, respektive im Inlande selbst, anbetrifft, so zeigen die Umsaͤtze der Clearing-Houses in den 35 bedeutendsten Plätzen der Union, abgesehen von New-York, während der verflossenen Woche eine Zunahme von 13.2 υ gegen die entsmprechende Woche des vorigen Jahres, und auch einschließlich New-Vorks stellt sich der Totalumfatz 10,3 /g höher, auf. 950989 024 Doll. Der Geldmarkt ist jetzt reichlich mit disponiblen Geldmitteln versehen, wie dies auch aus dem Ffetzt— wöchentlichen Bankausweis ersichtlich ist. Call Loans sind zu 4 bis 5.0 p. a. gegen geceptables Unterpfand erhältlich, gestern sogar vor⸗ übergehend zu 20 und selbst 1 ,o p. 4. Auf bestimmte Termine ist zu 53 bis 6 bo p. a. leicht anzukommen, wozu auch feinste indossirte Platzwechsel zu diskontiren sind. Der Wechselmarkt war ziemlich still, schließt aber eher befestigt, was die Course eine Kleinigkeit über den Punkt gebracht hat, welcher für Gold⸗Import eine hin— reichende Marge läßt. Der am Sonnabend hier angekom— mene Dampfer „‚Sgale“ brachte 500 000 Doll. Gold aus Europa. Das Geschäft am Waaren⸗ und Produktenmarkt hat einen befriedigenden Verlauf genommen. War auch Weizen im Preise sowohl für Loko Waare, als auch für Termine rückgängig, so waren doch Umsätze in diesem Cercal immerhin recht beträchtlich. Sehr gutes Ge— schäft zu ca. 1 Cent höheren Notirungen entwickelte sich in Mais, und war besonders September Lieferung beachtet. Die Situation am Frachten⸗ markt ist eine günstige geblieben. Baum wolle notirte heute, nach einem ziemlich scharfen Rückgang, befestigt. Die bereits in unserem letzten Referat erwähnte gute Stimmung für Brasil-Kaffees und milde Sorten hat voll und ganz angehalten, und Notirungen gingen des Weiteren besser; dasselbe gilt von Roh- und raffinirtem Zucker, in denen Umsätze recht hübsche Ausdehnung erreichten. d n n, , waren fest, schlossen aber eine Uuance abgeschwächt Am Metall markt war Festigkeit vorherrschend. Ins Petroleumgeschäft will noch immer kein Leben, hineinkommen: Pipe line Certificates waren heute bis . rückgängig. Sonst ist nichts der Erwähnung Werthes vor—⸗ gefallen.
Nürnberg, 28. Juli. (Copfenbericht von Leopold Held.) Die ersten 5. KiloPostsäckchen Steiermärker Frühhopfen find ein— getroffen und fanden zu dem Kuriositätspreise von 200 00 pro 50 kg Nehmer. Die Ernte⸗AUussichten sind bis jetzt im allgemeinen Durch' schnitt die einer Mittelernte. In 1886er war das Geschäft während der letzten Woche ohne Belang. Von guten und ganz feinen Hopfen wurden einige Pöstchen zu den bisherigen Preisen verkauft, geringe Sorten blieben völlig außer Frage und werden etwas billiger aus⸗ fern bessere Waare notirt wegen des kleinen Lagerbestandes
ierin fest.
„Melbourne, 29. Juli. (W. T. B) Der Zoll von Rübenzucker ist um 3 Pfund pro Tonne erhöht worden.
New⸗Jork, 29. Juli. (W. T. B) Baumwollen— Wochenbericht. Zuführen in allen Ünionskäfen 3000 B.
Ausfuhr nach Großbritannien 16000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 6000 B., Vorrath 189 000 B.
Submissionen im Auslande.
I. Bulgarien,.
6. August (. St) Sofia. Permanente Kreiskommission. Kanzleirequisiten im Werth von 66 000 Fr. Kaution 2566 Fr.
Il. Spanien. .
20. August. Toledo. Königliche Waffenfabrik. 15 009 kg Messing in Streifen. Voranschlag 209,20 Pesetas für 100 kFg. Kaution 1574,25 Pes.
Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrõ⸗Anstalten.
Soeben erschien im Berlage von Julius Springer hierselbst die Ausgabe 1887 Nr. 5, Som merfahrdienst 1887, des Reich s Kurs buchs, Uebersicht der Eisenbahn-, Post- und Dampfschiff ver bindungen in Deutschland, Desterreich⸗ Ungarn, Schweiz, sowie der hbedeutenderen Verbindungen der übrigen Theile Europas und der Dampfschiff verbindungen mit außereuropäischen Ländern, bearbeitet im Kursbureau des Reichs⸗Postam ts“, mit einer Karte von Deutschland und Skizzen fremder Länder (jede Kursbuch⸗Abtheilung hit . Uebersichtskarte), ausgegeben am 1. August 1887.
reis .
Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer Lessing“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet fahrt Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh in New⸗Nork eingetroffen.
London, 29. Juli. (W. T. B.) Der Castle Dampfer Hawarden⸗Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen.
London, 30. Juli. (W. T. B) Der Union-Dampfer „Trojan“ hat am Donnerstag auf der Heimreise Madeira passirt, und der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist gestern auf der Aus⸗ reise von Plymouth abgegangen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Oesterreich⸗Ungarn.
Das Königlich ungarische Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel hat mittelst Verfügung vom A. Juli 1887 für Prove⸗ nienzen aus Sizilien und Kalabrien eine siebentägige Quarantäne angeordnet.
Berlin, 30. Juli 1887.
(Telegramm von Aachen.) Die erste englische Post vom 29. Juli, 9 Uhr 45 Minuten Morgens, ist ausgeblieben. Grund: er n,, in Belgien infolge verspäteter Landung des Schiffes von Dover.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern fortgesetzten ien mn der 4. K lasse 176. en d ic preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 300 000 Mü auf Nr. 135 420.
1 Gewinn von 15 000 S auf Nr. 187 050.
J ö J von 5000 6 auf Nr. 13277. 78219. 80 837,
O86.
34 Gewinne von 3000 SG auf Mr. 11 540. 15 647. 18290. 20 565. 22 552. 27453. 42 001. 42034. 44252. 46988. 50 760. 55 152. 58 088. 61 326. 62551. 66711. 67 886. 74 449. 78 832. S0 076. 80 206. S6 598. 103 498. 112 338. 118708. 127929. 142 126. 153 247. 158 327. 161 200. 166 485. 179 367. 185 170. 187949.
40 Gewinne von 1500 S auf Nr. 5393. 6956. S685. 10601. 18 660. 22 835. 25 186. 25 845. 26021. 29 034. 55 782. 61 896. 62 864. 83 256. 83 325. S5 006. 91 102.
M478. 191 275. 105555. 107 285. 113 855. 118 854. 120 805. 123075. 124 844. 133 328. 134558. 141 533. 143301. 149298. 152 032. 162 871. 166012. 166 794. 12511. 179118. 181 124. 182 189. 184405.
39 Gewinne von 500 S6 auf Nr. 2315. 6450. 8285. Jöõ20. 9600. 12 874. 21 285. 22 711. 23 000. 25 366. 26718. 29419. 47 544. 51 654. 62 662. 71 700. 84 859 90 052. 9ö6 188. 96 181. 104220. 109 497. 110701. 114059. 121 652. 122 592. 129 154. 132 250. 136 706. 143 611. 148 152. 150 335. 158 371. 158 964. 167 024. 174243. 179370. 182 690. 188 068.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 176. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor— mittags⸗Ziehung:
2 Gewinne von 10000 S6 auf Nr. 96 320. 155721.
4 Gewinne von 5000 SV auf Nr. 26 665. 65 315. IS O78. 188 350.
34 Gewinne von 3000 S auf Nr. 7378. 16070. 17802. 19928. 25 080. 28 363. 38 374. 44 340. 46 331. 46704. 46799. 66672. 75 088. 75 982. S1 539. 82 354. S8 512. 92 609. 93 792. 93 838. 93 971. 105164. 114616. 117642. 123833. 125 784. 131 277. 137 426. 141 466. 156009. 161 562. 169 128. 180255. 180636.
31 Gewinne von 1500 S auf Nr. 4180. 9112. 11500. 22 778. 23 760. 27190. 30172. 38 740. 41 334. 420985. 50 934. 58 052. 60521. 72939. 80576. 81 457. S6 852. 90 325. 98 640. 100 892. 101 854. 103 488. 108 966.
1098 700. 125247. 139 005. 141 469. 142 787. 149 970. 152 186. 185 410, 37 Gewinne von 500 M auf Nr. 9797. 2140.
254581. 26 601. 28417. 34 881. 36128. 41 2165. 43 256. 45 6094. 51 873. 55 843. 57 338. 61 541. 72013. 74616. Ih 490, 79 115. 80 753. S6 510. 87 030. 88 108. 105579.
110190. 113379. 116205. 118325. 129 671. 130 6062. 132 0955. 144 995. 149 562. 156 894. 166985. 168 044.
179121. 183087.
Amtliche er hte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
(Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen“ VIII. Jahrgang Nr. 3. Pr. 36 „ jährlich.)
(Fortsetzung.)
IL. Königliche Museen 1. Januar bis 31. März 1887.
F. Egyptische Abtheilung.
Unter den nicht zahlreichen Erwerbungen des laufenden Viertel jahres ist die der kleinen Granitstatue eines Hohenpriesters von Hera— fleopolis (heut Ehnas) hervorzuheben, die etwa aus dem VI. ahr hundert stammt; sie ist weniger durch ihren Kunstwerth als Durch ihre Inschrift merkwürdig. Eine Salbbüchse in Gestalt einer Aeffin mit Jungen, und eine Reihe steinerner Gewichte (das Üten mit seinen Unterabtheilungen) seien von den kleineren Alterthümern noch genannt.
Durch ihren Fundort merkwürdig sind zwei bronzene Osiris⸗ figuren; die eine ist an der Lahn gefunden, die andere entftammt einem Tumulus der früheren , i . bei Ragusa. Die letztere wurde uns nebst zwei ebendort gefundenen kleinen Fayenceamuletten von Herrn Dr. von Luschan geschenkt.
Herr Prof. Schweinfurth schenkte uns, im Anschluß an seine im letzten Bericht erwähnte große Gabe, ein Stück braun und weiß ge—⸗ streiften Seidenzeuges derselben Herkunft ᷣ
Der Egypt Exploration Found übermoies einige kleine Alterthümer aus seinen Ausgrabungen. ö
. Dr. Steindorff verdanken wir eine Todtenstatuette. .
ie vorderasiatischen Alterthümer wurden durch 23 babylonische Siegelcylinder vermehrt, meist ausgewählte Stücke, unter denen sich besonders zwei aus Lapislazuli durch ihre Schönheit auszeichnen.
An Stelle des verewigten Herrn Gebeimen Raths Duncker wurde , Dr, R. von Kaufmann zum stellvertretenden Mitglied der
achverständigen⸗Kommission ernannt.
Im verflossenen Jahre konnte die Arbeit an den Inventaren der egyptischen Abtheilung soweit gefördert werden, daß neben den neuen Erwerbungen sämmtliche bisher im mythologischen Saal, im Gräbersaal, im Hypostol und dem anstoßenden Kabinet verwahrten Alterthümer verzeichnet wurden. Gleichzeitig wurde das alte Inventar, das in Zukunft den Standkatalog bilden soll, fort- geführt. Auch mit der Inventarisation der Papyrus und Ostraka konnte, nachdem dieselben im Wesentlichen geordnet waren, der Anfang gemacht werden.
Die Umstellung der Sammlung, die durch das langersehnte Hin⸗ zutreten neuer Säle benöthigt ist, wird von der Verwaltung benutzt, um in der Anordnung der Abtheilung das historische Prinzip nach Möglichkeit durchzuführen. Dieses Prinzip hat ja auch schon der früheren Aufstellung zu Grunde gelegen; indeß war es dort fast nur für die Skulpturen, und auch da nur in den allgemeinsten Zügen durchgeführt, bei den Särgen, Grabsteinen und den gefammten kleineren Atterthümern ist seine Anwendung nie versucht worden. Der heutige Stand der Wissenschaft erlaubt hier ungleich weiter zu gehen und eine Aufstellung durchzuführen, die dem Besucher die tiefgehenden Unter. schiede in der Kultur und in der Kunst der verschiedenen Epochen Egyptens kenntlich macht.
Bisher konnte der Gräbersaal, der von nun an die Denkmäler des alten Reichs (etwa 2800 bis 2500 v. Chr) enthält, wenigstens provisorisch angeordnet werden; seine definitive Aufstellung kann der⸗ selbe erst nach Vornahme größerer Konservirungsarbeiten erhalten. Im Wesentlichen fertig ist die Neuaufstellung in dem sogenannten Hppostyl, das jetzt die Alterthümer des mittleren Reichs (etwa Yoo bis 1800 v, Chr) umschließt. Eingerichtet wurden ferner ein Zimmer zur Aufbewahrung und zum Studium der Papyrus, sowie ein Magazin für kleinere Gegenstaͤnde.
Die im vorigen Bericht erwähnte Uebernahme der vorder— asiatischen Alterthuͤmer ist, soweit es die baulichen Aenderungen er⸗ laubten, fortgesetzt worden; insbesondere sind jetzt die großen assyrischen Reliefplatten zur Aufstellung gelangt.
Die Konservirungsarbeiten erstrecken sich in diesem Jahre vor⸗ nehmlich auf die hölzernen Alterthümer, die fast sämmtlich in hohem Grade durch Wurmfraß und Abbröckeln der Farbe gefährdet sind. Herr Restaurator Haubenreißer jun, der diese Arbeiten nach einem von ihm angegebenen Verfahren ausführt, setzte gleichzeitig auch das Aufziehen der Paxyrus fort. .
Die kleinen Kataloge der Egyptischen Abtheilung erschienen in neuen, zum Theil umgearbeiteten Auflagen; der der Alterthümer in sechster, der der Wandgemälde in fünfter Auflage. Erman.
G. Museum für Völkerkunde.
TL. Ethnologische Sammlung.
Ein kostbares Prachtstück vorzüglichster Ausführung, eine alte Bilderrolle aus Japan, ist von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen als Gescherk überwiesen. Ferner sind höchst werth⸗ volle japanische Alterthümer, Bilderrollen, Kunstwerke und Druck. sachen von Sr. Excellenz dem japanischen Gesandten, Grafen Sinagawa, geschenkt worden.
Aus China sind Geschenke eingegangen von Sr. Exeellenz dem Herrn Gesandten von Brandt, von Frau Tsien⸗Both und Herrn Schütze; aus Indien ein Satz von Thonköpfen nach Rassenkypen durch Professor. Garbe, der gegenwärtig im Auftrage des König⸗ 4 Ministeriums der geistlichen ze. Angelegenheiten in Indien weilt.
Aus Tongking sind Herrn Schriever, für die Laos Herrn Schin— lingen, für Syrien Herrn Blas und Dr. v. Luschan Geschenke zu ver⸗ anken.
Für die Abtheilung Europa hat Herr Dr. Bartels im Auftrage seines in Podolien in Rußland lebenden Bruders Geschenke aus Litthauen übermittelt, und von der Kolonial-Ausstellung in London sind durch gefällige Vermittelung, von Herrn Cundall Sammlungen aus Australien und von West -Afrika eingegangen, die letzteren als Geschenk des Herrn Marshall.
Ferner sind für Australien und die Südsee wichtige Bereiche⸗ rungen der Sammlungen durch Herrn General-Konsul Pr. Stübel in Dresden zu verzeichnen und Geschenke des Herrn Lieutenant zur See Paucke; außerdem konnten Sammlungen aus Samoa, von . und von der Insel Bertrand durch Kauf erworben werden.
Aus Amerika wurde der Rest der Sammlung angekauft, die Herr Dr. Boas auf seiner Reise unter den Eskimos angelegt hatte; ferner eine ebenfalls nachträgliche Sammlung des Reisenden FJacobsen aus dem äußersten Nordwesten. Von Herrn Geh. Medizinal-Rath Prof. Dr. Virchow wurden Alterthümer aus San Salvador geschenkt.
Für Afrika ergaben sich Erwerbungen aus Togoland, von den Bokundg, Bawenda, Owambo und Herero, von den Fingu und ande⸗ ren Kaffern Stämmen. Schließlich ging auch die letzte Sammlung des verstorbenen R. Flegel in den Besitz des Mufeumß über.
. Bastian. (Schluß folgt.)
Lemberg. 29. Juli. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten ist der Kur⸗ und Badeort Sassow gestern von einer 7 Feuers brunst heimgesucht worden, bei welcher auch mehrere
hersonen den Tod in den ,, gefunden haben. Einige der Ver⸗ 3 sind bereits als Leichen unter den Trümmern aufgefunden worden.
Kroll's Thegter. Hr. Heinrich Bötel tritt morgen (Sonn— tag) zum vorletzten Male als Arnold im „Tell! und am Jienstag zum letzten Male auf. An seinem Abschiedsabend singt der Künstler noch einmal den Manrico im „Troubadour! im Verein mit Frl. Better als Leonore. Die ,, Gastin hat sich gestern bei ihrem ersten Auftreten als Valentine in den „Hugenotten“ sehr vor—⸗ theilhaft eingeführt und vielen Beifall geerntet. Sin anderes Gast⸗ spiel wird das musikliebende Publikum in den nächsten Tagen mit Frl. Jenny Broch bekannt machen, einer Sängerin, die in London und Paris außerordentlichen Erfolg gehabt hat. Auch der treffliche Baritonist Hr. Bulß vom Hoftheater in Dresden trifft zu einem Gaft⸗ spiel hier ein, sodaß die OSpernsaison sich auch im weiteren Verlauf sehr anziehend gestalten wird.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 176.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 30. Juli
1887.
Aus zug
unterm 1. Juli 1887 veröffentlichten Verzeichniß
Schweizerisch-deutsche Grenze.
aus dem Seitens des eidgenössischen Landwirthschafts⸗ Departements
Zollstatte.
Einfuhrzeit.
Grenz⸗ Stell⸗
thierarzt. vertreter. Zollstatte
Grenz- Stell⸗
Einfuhrzeit. thierarzt. vertreter.
bis 12 Uhr Morgens.
Zollstãtte.
Einfuhrzeit.
Miecourt: Jeden Mittwoch von 7 bis 9 Uhr
Beurne⸗ Jeden Mittwoch von 101 bis 12 Uhr vesin: Morgens, sowie je am Tage nach den Viehmärkten in Altkirch von
105 bis 12 Uhr Morgens.
Morgens.
Roggen⸗ Jeden Montag von 10 bis 12 Uhr burg: Morgens.
Roders⸗ Jeden Dienstag von 2 bis 4 Uhr dorf: Nachmittags und jeden Freitag .
von 6 bis 8 Uhr Morgens. der Wiß, E.,
Flühen: Jeden Samstag von 10 bis 11 Uhr
. Morgens. Sofstetten.
Benken: Jeden Donnerstag von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags. /
Allschwyl: Jeden Dienstag und Freitag von] 7 bis 8 Uhr Morgens.
Basel, Jeden Montag von 3 bis 6 Uhr
Central⸗ ;
bahnhof: Donnerstag und Freitag von 8 bis 10 Uhr Morgens.
Nachmittags; jeden Dienstag,
Lyßbůchel: Jeden Montag von 3 bis 6 Uhr Sigmund Schilling, B A
Donnerstag und Freitag von 7 bis ö Basel. ö. Basel.
10 Uhr Morgens. / Basel, Jeden Montag von 2 bis 5 Uhr Badischer Nachmittags und jeden Dienstag,
Bahnhof:
bis 19 Uhr Morgens. Klein-! Jeden Mittwoch von 2 bis 4 Uhr
Nachmittags und jeden Dienstag, . Basel. in Bak.
Donnerstag und Freitag von 70 Kunz, A.,. A.,. . in Basel. in Binnin⸗
Rebmann,
mittags. 6
Waster⸗ Tem 36 . f Schweiz geöff i ingen: is r Morgens. ür die Vieheinfuhr nach der Schweiz geöffneten Zollstätten, der kingen: ü J 6 . der . Vornahme der grenzthierä rztlichen Hunt,! Jeden Montag von 9 bis 11 Uhr
: j 10 Unterfuchung bezeichneten Veterinäre und deren Stellvertreter. wangen: und jeden Donnerstag von
Buchen⸗ Jeden Mittwoch und Freitag von
markttagen in Thiengen und! 1j Nö Keen vom z Hf hr Nack, dingen. kirch
Unter⸗ Jeden Montag von 1 bis 3 Uhr
FI Jeden
Dolder, E, Ritz mann in Bülach. in Rafz.
Ritzmann Dolder, E.,
. in Trasa · in Neun⸗
. mann, J.,
Pfeiffer, Zimmer
lingen: Zollstätte an während zwei Stunden; an denjenigen Tagen (Mittwoch und Donnerstag), an
welchen in Radelfszell und Aach
/ Viehmarkt abg beten wird, von 4 bis 5 Uhr
Morgens von? bis 8 Uhr (Som- mer) oder von 3 ö. ihn! 5 ter), sobie am 1. und 3. Mitt⸗s enz. Ih. . des Monats (Radolfszeller ⸗ in Eschenz. a. Rh markt) von 2 bis 3 Uhr Nach—
Fienstad om Scffnung . /
Schmid, Rütti⸗ d. n mann, , Diessen⸗ in Diessen⸗ hofen. hofen.
dachmittags.
loo⸗Wyl: 8 bis 10 Uhr Morgens. nn e . , mid, Grenz Stell⸗ Rafz: Jeden Dienstag und Donnerstag s in Rafz. in Bülach. Diessen⸗ Jeden. Montag, Dienstag, Mitt. ö . * ö e von 9 bis 11 Uhr Morgens. ö 1 hofen: woch, Donnerstag und, Freitag in Diessci. Diessen— sthierartzt. vertreter. ; dofmann, n . von 7 bis 10 Uhr Morgens. , i : is 6 . ns, 5 ‚ ö ö in i g ö n,, Kö in . ö. Andel⸗ Hemmis⸗ Jeden Montag und Freitag von]
/ / . thalen. fingen. hofen: J 6 . 2 nen Brütsch, Brütsch Rajllp. . Riat, G, uurst-! Jeden Dienstag und Freitag von] / vom 1. Oktober bis zl. März ] Vater, in . . ö. in 6 33 ß und wenn auf diese Vollmar, Hofmann, an den Tagen, an welchen in. Demmis— 96 m n, nent. ; Tage ein Viehmarkt in Schaff⸗ P. in . Iÿ Radolfszell Viehmarkt abgehal⸗ n.
e en it von 6 bis so Üühr Beringen. . 6 von 4 bis 55 Uhr ; ͤ ; Nachmittags. .
lg rn ö 5 Morgens. Gtzweiler, Studer, Buch: ö von 3 bis 5 Uhr P. . 4 aff⸗ O . ö. F. C. achmittags. ; 9. ..
; eden Montag, Dienstag, Donner ⸗ J,. ; 6 ⸗ . J
SVelcberg. Deis bers Ie g Sete n bn ita JNlachin tat ö n n f. Singen: 32 . . J 9 . ö
ö . h ö 8 2 ägeli Schaff. Jeden Montag, Dienstag, Donner J ö / . W. Uhr. Nachmittags. jeden H benni . . hausen Ystag und Freitag und zwar vom Studer, Etzweiler, 666 ö hofen. Dornach a. Rh.. 1. April bis 30. 4 4 in Sqaff in Staff 9 bien 1 Nachmittags.
ĩ Ok ⸗ s i . . 2 z / i. iii lb u gem je von) hausen. hausen. Ramsen: 3 . / Brütsch nis orgens. / n , ,, ,. 3] Brüts , , z Wilchin⸗ 3a ,, 3 bis H Uhr] —̃ö ö , . i g. . k 6h! Vachmittggg hnd fan hen ei inmeg. Pffffer, en ind Thengen Viehmarkt ab s in Ramfen. Hemmis— A bach, H. ,,, ö. ann. fe *in gteun . wird, von 6 bis 7 Uhr hofen. von 8 bis r Morgens; an s in Trasa⸗ in Neun⸗ den Viehmärkten in Grießzen von dingen. kirch. Abends. . Sulger, J., Ullmann, A4 bis 6 Uhr Nachmittags. 1 Stein Jeden Montag und Freitag von in Gtem ö Erz ingen: It en ö . ö / a. Rh.: 7 bis 9 Uhr Morgens. a. Rh. in Eschenz. * bis acht n, , sn den Zimmer Pfeiffer, Mam⸗ Jeden Montag, und zwar je nach n,, mann, ö mern: den Dampsschifffursen entweder
Ullmann, Sulger 8. A., in Stein
üning en: Nachmittags. allau: Nachmittags und jeden Donnerstag . e. mittags. . . bi fern Jeden Montag . . . ö: 1 ) von 9 bis 11 Uhr Vormittags. . k gi. chen . . Wüger G Ebinger, mittags ; jeden, Donnerstag J., K . . orn: ag von 7 bis 9, zweise Wüger, G. * K . ieh uk! Morgens. ö. ö. Wa l⸗ . ö,, , von Heut. J. . 8 bis 10 a, den 4 H in Möer⸗ . an , ; ö ; eim: 8 g6. in Schlest ˖/ . .. ĩ is . . de m mn . 3. Beg ⸗ Jeden Freitag von 1 bis 3 Uhr sin . in Berin , ö weilen. Rhein⸗ Jeber Mort und e tag von 4 gingen: Nachmittags. / . 36 Ermatin⸗ Jeden Montag, Mittwoch und Frei⸗J . . ö bis 6 Uhr Nachmittags. Gersbach, 9. Bargen: senen, . e . . gen: tag Morgens von 9 bis 6 . ö . gcinae . ᷓ Meme ., Mai bis 50, 3. Mittwo adolf · . eie er, . an. ö. ö h. 2 89M n Fhein⸗ eg g 1l bis 12 Uhr Morgens, und vom len mn ih ö * fowie in Erma⸗ in Täger⸗ J r er 4 Frick von felden. 1 n 9. (, hn an den Jahrmarkftagen, bei An. tingen. weilen. ; 12 bis r Nachmittags. f schiffe. gaufen⸗ y . von Meier, J. Meris. Jcden Vonnerffag, und zwar vom / Täger⸗ ch fh n, ö. Ierstas von ] Ebinger, . 44 bis 63 Uhr Rachmittags. Traut⸗ in Frick. hausen: 1. Mai bis 30. 9 n weilen: 3 bis 5 ar Nachmittags und , Helg, J., Klemme: An denjenigen Tagen, an welchen hweller, J, Heß in 3. bis 10. und vom 1. Sktober an denjenigen Tagen, an welchen in Tiger ⸗ in Kreuz⸗ ö , lehmar kt statt ˖ in daufen. Leuggern. , von 9 bis 11 Uhr . in Konstanz . . n . lingen. i z von 12 bis burg. k . Müller, wird, von 8 is 12 Uhr Morgens. . irn. Nachmittags von 9 Altorf: R. 3 , von 2 bis 4 Uhr , ö Kreuz⸗ ji Ia. ö. . . Helg, J, ö : J ĩ Samstag von . = ; ; in Bibern in Thayn lingen onntags und zwar von 7 b] m Krenz. . ö he rh nf; , . den Hofen: Jeden Montag und Freitag, in der gen. g. 10 Uhr Morgens und von 3 bis . 8 (
Markttagen in Waldshut von II bis 4 Uhr Nachmittags; an den Markttagen in Thiengen von 12 bis 3 Uhr Nachmittags.
Zurzach: Jeden Dienstag und Freitag von Moor, S., Heß in 4 bis 6 Uhr Nachmittags; an in uz. Sruahgern.
den Markttagen in Thiengen von 11 bis 4 Uhr Nachmittags.
Kaiser- Jeden Dienstag von SJ bis 9 Uhr stuhl: Morgens und jeden Freitag von 1 bis 2 Uhr Nachmittags; an den Markttagen in Grießen von 1 bis 3 Uhr Nachmittags. II
mittags.
Sch e' een bis se restz. 8 bis 10 Uhr Morgens; wenn auf. diese Tage Viehmärkte in der badischen
von 4 bis 6 und am Freitag von
Nachbarschaft zwei Stunden Nach⸗
Thayngen: Jeden Mittwoch, Donnerstag und . Ehrat
stanz):
Romans⸗
7 Uhr Nachmittags.
Abends.
Romans; gwer eil. horn. in Ut
— * / Alle Werktage mit Ausnahme des . D. Eggmann, Nachbarschaft fallen, am Montag / horn: Donnerstaßs von 1 bis 7 Uhr /
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
c . Q Q —
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Der e u g Ff nen auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
12 bis 13 Uhr, an den übrigen B f, Jiehmatltta gen in er badi chen Rorschach: eden Donnerstag von 7 bis 10 Uhr ỹ. . de nh mittags, mit Wegfall des Mon Morgens. ing Goldach. tags in der betreffenden Woche. zon 3 bis 6 Uhr Nach⸗ in 63 ö Samstag von 3 bi h ch ö Lohn. 8. Berufs. Geno senschaften. O 2 2 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. effentlich er Anzeiger * 8. , Bekanntmachungen. 9. Theater ⸗Anzeigen. ge fan. Me 15. Familien. Jlachrichten. In der Börsen - Beilage
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
22479 Steckbries.
Gegen den Färbergesellen Joseph Stralla aus Leobschütz, zuletzt in Bunzlau, geboren am 17. März 1859, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Leobschütz vom 7. Juni 1887 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und an das nächste Amts⸗ gericht abzuliefern, welches wir um Vollstreckung der Strafe und Nachricht zu den Akten D. 58 / 8; ersuchen. .
Leobschütz, den 25. Juli 1887.
6 gas Amtsgericht, Abtheilung J. (Unterschrift.)
22478 Steckbriefs⸗ Erledigung. . gegen den Arbeiter unh Hermann Andratschke wegen Diebstahls unter dem 2. Juni 1557 in den Akten U. R. I. 307. 87 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Juli 1887. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
22477 . In ö. Strafsache wider den Arbeiter Carl August Wlhelm Usmann (wegen Raubes) — L. Rl. 351. 87. J Ja. 361. 87 — ist die Vernehmung des bislang nicht zu ermitteln gewesenen Kutschers Carl Neumann, am 12. Januar 1860 zu Zerbst geboren, zuletzt in Villa Roß hier, Südend, in Dienst, als Zeugen dringend nöthig.
Es wird ersucht, den jetzigen Aufenthalt desselben zu den Akten anzuzeigen. . Berlin, den 28. Juli 1887. Der Untersuchungsrichter bem Königlichen Landgericht J.
22480 In . Strafsache gegen Ernst Eduard Anton Schmitz, geboren am 28. Juni 1863 zu Borges dorf bei Bernburg, zuletzt in Lagrange le Mercier bei Metz wohnend,
wegen Entziehung der Wehrpflicht, ö wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 149 Abs. 3 St. G. B. und der §§. 325, 326 St. P. O. die Be⸗ schlagnahme einer genügenden Anzabl von Ver⸗ mögensstücken eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten an⸗ georonet.
Metz, den 27. Juli 1857.
6 Landgericht, Ferien⸗Strafkammer.
22324 Bekanntmachung. ö
l 5 Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 21. Juli 1887 ist das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ benannten Personen, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffen. den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens mit Beschlag belegt worden. .
1) Eugen Henrici, geboren am 12. April 18
in Hückeswagen, zuletzt in Mülhausen,
27) Moses Wolf, geboren am 6. März 1863 in Wittersdorf, zuletzt in Altkirch, .
3) Herrmann Thierny, geboren am 19. Januar 1864 in Ettlingen, zuletzt in Mülhausen,
4) Georg Fetterer, geboren am 6. November 1862 in Benfeld, zuletzt in Mülhausen, ;
5) Franz Josef Burger, geboren am 4. April 1862 in Gerstheim, zuletzt in Mülhausen,
6) Ludwig Wißmann, geboren am 9. Februar 1863 in Erstein, zuletzt in Sennheim, .
7) aver Kormann, geboren am 9. Oktober 1863 in Uttenheim, zuletzt in Mülhausen.
Mülhausen, den 26. Juli 1887.
Der Kaiserliche ö Staatsanwalt. eit.
mm mFꝛ8uuúaCTZußeewnmmamnrr,
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lezas] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangßvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 2 Nr. 164 auf den Kamen des Maurermeisters Albert Breilich jun. zu Berlin eingetragene, in der Oranienburger traße Nr. 45 belegene Grundstück ⸗
am 5. Oktober 1887, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — . , . . Flügel O., parterre, Saal 40, versteigert werden.
Das ner fi ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer urn g Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ bsatts, etwaige Rbfchätzungen und andere das Grund⸗
stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. .
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs · vermerks nicht . insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung ö. Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung ded . die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .
J, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld. in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1887, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 18. Juli 1887. —
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
224021
ez heute erlassenem, seinem . Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Masse in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des wailand Büdners und Schuhmachers
. ea ,