Christian Lehmann zu Gr. Tessin gehörenden Büdnerei
Nr. 5 daselbst, mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufs bedingungen am
Sonnabend, den 8. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Sonnabend, den 29. Oktober 1887, ,,, . 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 8. Oktober 1887, Vormittags 105 Uhr, im hiesigen , , statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Sep: tember 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Erbpächter Schulzen Steffen zu Gre-Tessin, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Warin, den 23. Juli 1887. —
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Unterschrift), Aktuar⸗Geh. 122407
In Sachen des Kaufmanns Wilbelm Uhlenhut zu Schöningen, Klägers, wider die Ehefrau des Töpfermeisters Carl Kuhne, Wilhelmine, geb. Langenstraß, daselbst, Beklagte, wegen Hypothek⸗ kapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, sub No. ass. 452 zu Schöningen belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juli 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 31. Oktober 18387, Morgens H Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 23. Juli 1887.
(L. 8.) Herzogliches Amtsgericht.
(223665) In Sachen des Gastwirths Theodor Plomann in Schöppenstedt, Klägers,
gegen die Ehefrau des Schneiders Matthias Herbst, geb. Böhme, daselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers, die Be⸗ schlagnahme des der Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 35 belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 14. Juli 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Juli 1887 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. November 1887, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt an der Gerichtsstelle angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 19. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.])
165441 Aufgebot.
Nachdem das Aufgebot eines gegen Ende des Jahres 1865 für „das Kind Carsten Bahr“ von der Spar und Leihkasse der früheren Aemter Bordes⸗ holm, Kiel und Kronshagen ausgestellten, über 100. R vorm. Cour. mit Zinseszinsen vom 1. Januar 1866 lautenden Sparkassenbuchs (gebucht fol. 2353) bean⸗ tragt worden ist, wird der Inhaber dieses Spar— kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Jannar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das vorbezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos wird erklärt werden.
Bordesholm, den 17. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Thomsen. 65572] Aufgebot.
Das Guthabenbuch Nr. 6522 der Sparkasse des Schlawer Kreises über 918 6 Einlage, ausgefertigt für Heinrich Wilke —Peest, wird auf den Antrag des Verlierers Kossäthen H. Wilke zu Peest behufs neuer Ausfertigung aufgeboten.
Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am S. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schlawe, den 26. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
(653231 Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Anbauers Fritz Rust, Johanne, geb. Schrader, aus Sehnde,
2) die Dienstmagd Emma Tünnermann ebendaher,
haben das Aufgebot der Quittungsbücher der Vor⸗ schuß⸗ und Sparkasse in Lehrte, E. G., Nr. 620 über eine Einlage von 9 ½S½ und Nr. 8658 über eine Einlage von 186,03 6 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem
auf Dienstag, den 1. November 1887, Mittags 129 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— feen ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Burgdorf, den 25. März 1887.
Königliches Amtsgericht. I. (gez) Forkel.
(L. 8.) Ausgefertigt; Marschhausen, Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
n., as Königliche Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 25. Juli 1887 folgendes 3 Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der
bank in München über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur L Klasse der J. Jahresgesellschaft 1840 (Fol. 8 Nr. 74) vom 31. Dezember 1810, unter⸗ zeichnet Direktor G. Freiherr von Eichthal und Administrator Jos. Riezler, wonach Heinrich Ludwig Bauer in Bamberg Mitglied dieser Jahresgesell⸗ schaft geworden ist. .
Auf Antrag des K. Medizinalraths, Professors Dr. A. Martin dahier Namens des Heinrich Bauer, K. K. Ober ⸗Lieutenants a. D. in Währing, wird nun der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine - am 15. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1, seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzu⸗ ö. widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 26. Juli 1887. .
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
(2239651 Aufgebot. .
Die auf Grund des A nn Privilegii vom 28. Mai 1866 ausgefertigten, auf den Inhaber lau—⸗ tenden, ursprünglich zu 43 0 verzinslich gewesenen, gegenwärtig im Zinsfuße auf 4 0sos h e en ,, Titt. G. der Oberschlesischen
isenbahngesellschaft Nr. 14407 und l14403 über je 100 (Einhundert) Thaler sind angeblich abhanden gekommen und sollen auf den Antrag der verwittwe⸗ fen Postsekretär Maria Michalke, geb Schubert, zu Breslau behufs neuer Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.
Es ergeht daher an den oder die Inhaber der vorgedachlen Obligationen hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf —⸗ den 7. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 23, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes anberaumten Aufgebotstermine seine beziehungsweise ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 23. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(65140 Aufgebot.
Die verwittwete Maurermeister Margarethe Friede⸗ rike Bruder zu Freudenstadt in Württemberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins vom 28. Juni 1878 zur Police der Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 228 7599 vom 29. Juni 1872 über 1714 ½ 30 , ausgestellt für den Maurermeister Christian Bruder zu Freudenstadt, Inhalts dessen die Germania sich verpflichtet hat, das als Unterpfand gegebene Versicherungs⸗Dokument gegen Rückzahlung des auf Grund der Versicherung gewährten Dar—⸗ lehns nebst eventuell rückständigen Zinsen zurück zugeben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 4. März 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
225261 Von Frau Emma Friederike, verehel. Koppe, geb, Kühlhorn, in Dölitz bei Leipzig, und Genossen ist das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung des Königlich Sächsischen 4 , Staatsschuldenkassen⸗ scheins der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 24 638 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden. Dresden, den 29. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Schönert.
n ö Aufgebot.
Ausweislich des Niederlageregisters des Königlichen Hauptzollamts zu Wolgast lagern in der hlesigen offentlichen Niederlage seit dem 20. März 1882 für die Handlung Scherping & Butz zu Wolgast:
2 Säcke von einfach leichtem Leinen
1865 5 865, enthaltend roben Kaffee, Brutto 148,50 kg, 2 Säcke von . leichtem Leinen 8 & B 2 und 4, enthaltend rohen Kaffee, Brutto 25 kg. Der bei der Aufnahme dieser Waaren in die Niederlage amtlich ausgefertigte Niederlageschein des Königlichen Dauptzollamts zu Wolgast ist verloren gegangen. Die Handlung Scherping & Butz hat als Inhaberin des Niederlagescheines das Aufgebot desselben zum Zwecke der Kraftloserklärung bei uns beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags g Uhr, an Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. J parterre, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Wolgast, den 260, Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
(22523! Aufgebot.
Nachdem Herzogliche Kammer, Direktion der Hlten zu Braunschweig, behufs Auszahlung der den
emeinden Arholzen, Braak und Heinade zustehen⸗ den Entschädigungskapitale von je 4000 M nebst Zinsen zu 4so jährlich vom 1. Februar 1886 an für Ablösung ihrer Streulaubberechtigungen in den herrschaftlichen Forsten des Reviers Merxhausen (Rezesse Nr. TII16, 718 und 719 vom 23. 29. Juni d. JX das Aufgebotsvvmrfahren beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an den fraglichen Entschädigungskapitalen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, diese Rechte in dem zur Auszahlung der⸗ selben auf
Mittwoch, den 21. September 1887, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine geltend zu machen, bei Ver⸗ meidung des Aukschlusses .
Stadtoldendorf, den 21. Juli 1857.
Herzoglich Braunschweigisches Amtsgericht. g«ez. Wolff. ;
Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
Rentenanstalt der bayr. Hypotheken, und Wechsel⸗
22521] Auf Antrag des Gastwirths Carl Rieke hieselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er Mitte v. Mts. ein Pferd — Fuchswallach, Pony — herrenlos ge⸗ funden und solches in seinem Stalle in Fütterung habe, wird in Gemäßheit der §5§5. 823 ff. Civil- prozeßordnung, des Ausführungsgesetzes dazu vom 1. April 1879, Nr. 12 5§. 9, und der Verordnung vom 15. April 1824, Nr. 11, Aufgebotstermin zur , n ang ron Rechten an dem bezeichneten Pferde au Mittwoch, den 14. September 1887, Vormittags 9 Uhr, hieselbst angesetzt und zwar unter dem Rechtsnach= theile, daß die sich nicht Meldenden mit ihren An—⸗ sprüchen an das Pferd ausgeschlossen und dasselbe dem Antragsteller zu eigen überwiesen werden soll. Harzburg, den 29. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
22396 Aufgebot einer Hypothekenpost. ö
Auf dem im hiesigen Kreise belegenen Grundstücke Blatt 34 Kadlub stehen in Abtheilung III. Nr. 11 eingetragen: 20 Thaler gleich 60 Mack Hochzeits ausstattung für den Franz Dombrowsky, früher zu Kadlub, zahlbar bei dessen Verheirathung, Franz Dombrowsky hat sich am 12. Januar 1883 zu Fraustadt verheirathet, sein gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. .
Da der Eigenthümer des Grundstücks Blatt 34 Kadlub, Kaufmann Johann Wieczorek zu Ujest, das Kapital bezahlen und die eingetragene Post zur Löschung bringen will, so wird auf Antrag desselben, der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Franz Dombrowsky, bezw. dessen Rechtsnachfolger, aufgefordert, spätestens in den auf Freitag, 4. No⸗ vember 1887, früh 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden und sein Verfügungsrecht über die Post nachzuweisen, widrigenfalls der Grundstückseigenthümer zur Hinter⸗ legung des Kapitals wird verstattet und demselben die zur Löschung der Post erforderliche Bescheinigung wird ertheilt werden. .
Groß⸗Strehlitz, 23. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
22397 Aufgebot.
Im Grundbuch der dem Rittergutsbesitzer Carl von LoLebbecke zu Költschen bei Reichenbach i. Schl. ehörigen Grundstücke Rittergut Waitze Band II. glen Nr. 231, jetzt Nr. 40, und Groß⸗Krebbel Band JI. Blatt Nr. 5 stehen in Abtheilung II. Nr. 18 bezw. 8 aus dem Kaufvertrage vom 1. De⸗ zember 1863 für den Major von Jena zu Coethen 60 000 Thaler Kaufgelderrüͤckstand nebst 6 Zinsen eingetragen; hiervon ist ein Theil von 20 900 Tha⸗ lern — 60 000 ½υ , auf die Frau Oberst-Lieutenant von Cramm, Wally, geborene von Jena, zu Falken ⸗ berg bei Briesen i. M. abgetreten und die Abtre⸗ tretung unterm 19. Juni 1880 im Grundbuch ver—⸗ merkt worden. Ueber diesen Theilbetrag ist durch Anfertigung einer notariell beglaubigten Abschrift von der über die Hauptpost: aus dem Hypotheken brief vom 27. Februar 1875 und der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1863 gebildeten Hypothekenurkunde ein Zweigdokument unterm 14. Juni 1889 gebildet und auf demselben die Cintragung der Abtretung im Grundbuche unterm 19. bezw. 23. Juni 1880 vermerkt worden.
Dieses Zweigdokument über 69 000 M ist ver—⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers zum Zweck der Löschung der Post amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Zweigdokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. November 1887, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) seine Rechte anzumelden und das Dokument vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird. ö.
Birnbaum, den 27. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
18812 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Schönfeld Band J. Seite 49 Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 2 für Daniel Ludwig Wendt zu Wüsten⸗ Buchholz eingetragenen 100 Thaler ist verloren ge⸗ gangen und es ist zum Zwecke der Löschung der ner im Grundbuche das Aufgebot beantragt worden.
Es werden deshalb die Inhaber der vorbezeich- neten Hypotheken ⸗ Dokumente aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am . November 1887, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts . lokal im Rathhause zu Perleberg. Zimmer Nr. 14, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird. /
Perleberg, den 27. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. 7348 Aufgebot.
Die Erben des zu Bernburg verstorbenen Rentiers Wilhelm König haben das Aufgebot des Hypotheken scheins d. d. Bernburg, 9. Februar 1832, über 560 Thlr. Gold mit Stückquittung vom 31. März 1835 über 140 Thlr. Forderung ihres Erblassers an den Oekonomen Heinrich König in Bernburg — Waldau — eingetragen auf dem in den Grund— akten J. 1401 geführten an der Magdeburger ⸗Straße P. 2 in Waldau belegenen Hausgrundstücke nebst Zubehör beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. XI., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernburg, den 27. April 1887.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Haenisch. Ausgefertigt: (L. S.) Karnofsky, Bureau ⸗A1ssistent, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.
22390 Aufgebot.
In den Grundbüchern der den Eigenthümern Jofeph Halasz und Mathias Dobiezyn (Sloecin Nr. 4), dem Bäckermeister Nicolaus Schwartz (Sloein Nr. 30 und . den Eigenthümern Mathias Ratajezak (Sloecin Nr. 52), Joseph Lehmann (Sboein
Nr, 84 und 96), Jacob Sternal (Slocin Nr. 86) Michael Lipowicz (Stocin Nr. 90 und Svoseph Vydorski (Slocin Nr. 130) gehörigen Grundstücke Slocin Nr. 4, 30, 2, 84, S5, So, 96, 130, 131 stehen in Abtheilung III. unter den Nummern 3, resp. 1 und 1, resp. 12, resp. 1 und 1, resp. Jresp. 2, resp. 1 für die Eigenthümer Joseph und Marianna, geb. Slot la S Gel fin i zu Sloein 50 Thir. (funfzig Thaler) xückständige Kaufgelder, eingetragen ex deer. vom 9. Januar 1871 auf gi des gerichtlich am 20. November 1869 und 16. März 18790 aufgenommenen Vertrages;
ferner in Abtheilung III. der Grundbücher von den Grundstücken Slocin Nr. 4. 9, 130 und 131 unter Nr. 4, resp. 3; resp. 2 sind für Michgel Halasz auf Grund des nach seiner Mutter Marianna, geb. Slocinska, am 21. Januar resp. 10. März resp. 27. Mai 1873 abgeschlossenen und am 14. Juni 1875 bestãtigten Erbrezesses ein Muttererbtheil von noch 22 Sgr. 1 3 lJursprünglich 50 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. — 50 Thlr. sind gelöfcht), und eine Schulden—⸗ tilgungs- Kaution von 81 Thalern, eingetragen am 22. April 1874.
Die oben genannten Eigenthümer haben die Til— gung sämmtlicher gedachten Posten bescheinigt.
Die bezweckte Löschung derselben kann nicht er— folgen, weil die urkundliche Legitimation der Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger nicht erbracht werden kann.
Auf den Antrag der oben genannten Eigenthümer werden daher die unbekannten resp. nicht legitimirten Berechtigten der bezeichneten Posten und namentlich die dem Aufenthalte nach unbekannten Arbeiter Mathias Napieraka und Franz Napierala aus Szocin aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine 22. Dezember 1887, Nachmittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. 10) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden.
Grätz, den 23. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(223931 Aufgebot.
Zum Zwecke der Erwirkung eines Ausschlußurtheils behufs Besitztitelberichtigung ist von nachbenannten Interessenten des in 480 eingetheilten, im Grund⸗ buche von Vormwald Bd. II. Blatt 9 eingetragenen Wälder Haubergs
1 ö Landwirth Heinrich Krämer J. zu Vorm—⸗ wald, der Wittwe Adam Schmitt, Marianne, geb. Neus, daselbst, den Geschwistern Heinrich, August, Eduard, Wilhelm und Emma Müller daselbst, 4) dem Fabrikarbeiter Wilhelm Müller daselbst, O) der Wwe. Landwirth Ernst Krämer, Helene, geb. Stein, daselbst, das Aufgebot folgender, im Grundbuch von Vorm— wald eingetragenen Antheile an oben bezeichnetem Hauberg beantragt:
1) bezüglich der Bd. II. BI. 11 für die Ehefrau Adam Jung, Marie Elisabeth, geb. Schmitt, zu . eingetragenen 15 Pfennig Nr. 463
is j
2) bezüglich des Bd. J. Bl. 13 sür Wilhelm Schmitt eingetragenen 1 Pfennig Nr. 483;
3) bezüglich der Bd. II. Bl. 10 für die Gebrüder Heinrich, Johs. Eberhard und Ernst Krämer sowie die Wwe. J. H. Krämer eingetragenen 75 Pfennige Nr. 484 bis 489, 5 und 6;
4) bezüglich der Antheile der Wwe. Eberhard Müller, Juliane, geb. Helmes, und deren Kinder: a. Johann Henrich, b. Johannes, . Louise, d. Johs. Justus, e. Johann Henrich, f. Friedrich Müller an den für vorbenannte Personen und Jacob Müller Bd. J. Bl. 21 eingetragenen 283 Pfennig Nr. 433 bis 48, 213, 214 u. 215/13;
5) bezüglich der Bd. II. Bl. 3 für Thomas Helmes eingetragenen 5 Pfennige Nr. 288 bis 292;
6) bezüglich der Bd. J. Bl. 11 für Landwirth Jo⸗ hann Heinr. Helmes eingetragenen 25 Pfennige Rr. 227 bis 229;
) bezüglich der Bd. IJ. Bl. 37 für die Geschwister Wilhelm, Johanna, August und Helene Müller ein—⸗ getragenen 3 Pfennige Nr. 210— 212;
8) bezüglich des Bd. J. Bl. 49 für Wwe. Joh. Eberhard Müller, Juliane, geb. Helmes, zu Wald eingetragenen 1 Pfennig Nr. 462.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an vorbezeichnete Haubergsantheile zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 29. November 1887, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichneten Haubergsantheile ausgeschlossen und die . für die Antragsteller erfolgen wird.
Hilchenbach, den 22. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
b6348 Aufgebot.
Der Oekonom . Baeumer zu Lünen, der Weber Friedrich Kreutzer daselbst, der Kaufmann Heinrich Hüller daselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ellerbeck zu Dortmund, haben das Aufgebot der noch nicht zum Grundbuch übernommenen, im Stadtbezirke Lünen belegenen Parzellen Flur Nr. 492/201, 4933/2091 und 494/201 beantragt. Die unbekannten Interessenten, welche Ansprüͤche und Rechte auf die gedachten Grundstücke erheben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1887, , n 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. A, an⸗ heraumten Termine ihre Rechte und Ansprüche gel⸗ fend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Grundstücke abgewiesen werden und der Besitztitel für die Antragsteller be⸗ richtigt werden wird.
Dortmund, den 2. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
22522
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, da notorisch ist, daß sie das Eigenthum an einer im Forstorte Hirschkopf 2“, Reviers Schimmerwald, belegenen, 25 ar 98 4m großen Forstgrundfläche, welche be⸗ grenzt wird im Westen von dem Holzschleifwerke der Firma C. Eickhoff C Co hieselbst, im Süden von der ö im Eckerthale, im Osten von der Ecker und im Norden vom Forstorte Hirsch⸗
kopf 2, erworben habe, gemäß §. 23 der Grund⸗ buch⸗Ordnung, 6 823 ff. Civil⸗Prozeß ⸗Ordnung und 8. 7 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12, alle Diejenigen, welche Rechte an der bezeichneten Forstgrundfläche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am Dienstag, den 13. September 1887, Vormittags 10 Uhr, hieselbst anzumelden, und zwar unter dem Rechts- nachtheile, daß nach Ablauf der Frist Herzogliche Kammer, als Eigenthümerin in das Grundbuch ein—⸗ etragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende gern fun unterläßt, seines Rechts gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, verlustig geht. Harzburg, den 26. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
(223991 Aufgebot.
Am 2. April 1887 verstarb im hiesigen Louisen⸗ Hospitale der Instrumentenmacher Peter Longerich von hier. Der Nachlaß desselben ist inventarisirt und am 27. Juni 1887 verkauft worden.
Auf den Antrag des zum Vlegen des Nachlasses bestellten Gerichtsaktuars C. Oppenheim zu Dort- mund werden die unbekannten Gläubiger des Nach— lasses hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr, 21, anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche bei Ausschüttung der Masse keine Berück— sichtigung finden. —
Dortmund, 19. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(22525 Aufgebot. Auf den Antrag des Häuslers Gottlieb Hänich zu Alt⸗Oels und der verehelichten Kunstgärtner Berger, Henriette, geborene Hänich, zu Kittlitztreben, wird der am 2. Dezember 18530 geborene Bäckergesell Johann Carl Gottfried Hänich aus Alt- Oels, welcher in Sorau, Nauen und Linum als Bäckergesell gearbeitet und 3 im Jahre 1873 sich in seiner Heimath gezeigt haben soll, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juli 1888, Vormittags um 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im Termins⸗ zimmer Nr. anzumelden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Bunzlau, den 25. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
—— — —
J 22398 Gürlfangen, den 18. Juli 1887.
An das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck.
Für den Schreiner Mathias Biltzinger, wohnhaft zu Gürlfangen, trage ich. Johann Biltzinger, Schreiner daselbst, auf Ausstellung einer Erb bescheinigung an, auf Grund folgender Verhältnisse:
Zufolge Sterbeurkunde des Standesamtes Wald wiese vom 16. Juni 1884, wovon beglaubigte Ab— schrift der Siegelungsverhandlung des Amtsgerichts Sierck vom 8. September 1885 anliegt, ist am 16. Juni 1884 zu Waldwiese der Ackerer Peter Biltzinger gestorben.
Derselbe hat die gewerblose Margaretha Schwarz, wohnhaft zu Waldwiese, als Wittwe, aber keine Ver⸗ wandten in auf oder absteigender Linie hinterlassen. Seine einzigen Erben sind seine Geschwister oder deren Erbvertreter: Schreiner Mathias Biltzinger, wohnhaft zu Gürlfangen, rechter Bruder, mein Voll—⸗ machtgeber, die gewerblose Anna Biltzinger, Wittwe Schuh, wohnhaft zu Waldwiese, Schwester, die ge⸗ werblose Johannette Biltzinger, Wittwe Domartin, früher zu Waldwiese, rechte Schwester, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort.
An Stelle der am 7. August 1885 zu Waldwiese verstorbenen gewerblosen Marie Biltzinger, Ehefrau des daselbst wohnenden Eigenthümers Franz Felten, rechte Schwester, deren genannter überlebender Ehe⸗ mann und rechte Kinder: Ackerer Johann Felten, wohnhaft zu Waldwiese, die gewerblose Louise Felten, Ehefrau des Ackerers Nicolaus Fisns, wohnhaft da⸗ selbst, die gewerblose Marie Felten, Ehefrau des Gastwirths Wendel Jager, gestorben zu Gürlfangen, den 20. Oktober 1878, vertreten durch ihre und ihres genannten, am 6. Mai 1881 daselbst gestorbenen Ehemannes rechte Kinder:
Marie Jager, geboren den 3. September 1867,
Barbara Jager, geboren den 2. August 1871,
Wendel Jager, geboren den 30. Oktober 1872,
Elisabetha Jager, geboren den 7. August 1874,
Margaretha Jager, geboren den 11. Januar 1876, alle ohne Gewerbe zu Gürlfangen wohnend, unter . des daselbst wohnenden Ackerers Franz Jager.
Als Zeugen werden benannt:
I) Hr. Bürgermeister Petry, wohnhaft zu Wald⸗
wiese. 2) Hr. Nicolaus Husinger, Ackerer, wohnhaft zu Waldwiese. Soweit nöthig, beantrage ich Erlaß eines Auf— gebots. Achtung voll! gez. Johann Biltzinger, Schreiner zu Gürlfangen. Beschluß: 21. Juli 1887.
Auf umstehenden Antrag werden alle in demselben nicht bezeichneten Personen aufgefordert, Ansprüche und Rechte am Nachlasse des am 16. Juni 1884 zu Waldwiese verstorbenen Ackerers Peter Biltzinger, spätestens im Aufgebotstermin — 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtssitzungs— saale zu Sierck — anzumelden, widrigenfalls die ver⸗ langte Erbbescheinigung ausgestellt wird.
Kais. Amtsgericht Sierck. gez Schön brod. Beglaubigt: Der Kais. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schneider.
— = 214 *
*.
22624
Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Pawelitzti zu Ostrowo werden die Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Februar 1887
derstorbenen Rittergutspächters Rudolph Titus ivius aus Raduchow aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des selben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieialerben ihre An⸗ Prüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausfchluß aller seit dem
Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird. Oftrowo, den 27. Juli 18587. Königliches Amtsgericht.
less. Bekanntmachung.
Da die Theilung des Nachlasses des hierselbst am 28. Juni d, J. verstorbenen Partikulier Friedrich Wilhelm Fabian bevorsteht, was ich den Erb—= schaftsgläubigern im Auftrage der Eiben gemäß z 137 Theil J. Tit. 17 A. 2. R. bekannt mache, ordere ich alle Diejenigen, welche Forderungen an den Nachlaß haben oder etwas zum Nachlasse ver⸗ schulden, hiermit auf, sich damit innerhalb sechs Wochen bei dem unterzeichneten Vertreter der Erben zu melden.
Königsberg, den 23. Juli 1887.
Bülowius, Justizrath und Notar.
223921 Aufgebot.
Auf Antrag des Peter Haas und des Johannes Schäfer XI. Ehefrau zu Burkhards, werden die in Amerika abwesenden Johannes Haas und Stephan Haas von Burkhards aufgefordert, sich über An⸗ tretung oder Ausschlagung der ihnen von ihren Eltern Stephan Haas J, Eheleuten, zugefallenen Erbschaft so gewiß spätestens im Termin
Donnerstag, den 13. Oktober d. J.,
Morgens 10 Uhr, dahier zu erklären, gegenfalls die unbedeutende Erb— . den hier anwesenden Erben überlassen werden wird.
Schotten, den 22. Juli 1887.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Schotten. Fresenius.
[22389] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Maurermeisters Ernst Schuhmann aus Königsberg ist beendigt.
Königsberg, den 2. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. XI.
223631 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist das Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von den Um— gebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 20 Nr. 1983. Abtheilung III. Nr. 2 für die Stadtgemeinde Berlin eingetragenen, später angeblich getilgten 300 Thlr. — 960 MÆ Kaution, bestehend aus der notariellen Urkunde vom 1. Juli 1868 nebst darauf befindlichem Eintragungsvermerte vom 7. Juli 1868 und angehängtem Hypothekenbuchs⸗Auszuge von demselben Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 20. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Juli 1887.
Brauer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Martin Zakrzewski in Pierlawken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den . Reichenbach
ur Recht:
Das Hypothekendokument über das im Grund- buche Pierlawken Nr. 54 auf Grund der Ur—⸗ kunde vom 16. Mai 1870 zufolge Verfügung vom 2 Juli 1870 für den Kaufmann Jacob Schmul in Soldau eingetragene Darlehn von 30 Thalern, zu sechs Prozent verzinslich, wird für kraftlos erklärt. eichen bach.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juli 1887.
Moritz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar— kassenbuchs der Ständischen Nebensparkasse zu Sorau, Litt. F. Nr. 19 789, der Emmg Floether zu Legel gehörig, sowie ferner des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Sorau Nr. 6156, dem Karl August Wiesenberg zu Marsdorf gehörig (F. Nr. 11 und 12 de 1886) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann daß für Recht:
a
a. das Sparkassenbuch der Ständischen Neben sparkasse in Sorau Litt. F. Nr. 19789, lautend über 187 M 30 „, ausgefertigt für Emma Floether in Legel,
das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu
Sorau Nr. 6136 über 396 (6 63 3, ausge—⸗ fertigt für den Maurer Carl August Wiezenberg in Marsdorf ; für kraftlos zu erklären, sämmtliche unbekannten In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen und Rechten aus zuschließen und die Kosten des Verfahrens, soweit dieselben nicht gemäß Nr. 15h. des Sparkassen⸗ reglements vom 12. Dezember 1838 außer Ansatz bleiben, den Antragstellern, jetzt verehelichten Bauer Kurz Emmg, geb. Floether, zu Legel und Maurer Carl August Wiesenberg zu Marsdorf aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Schuhmann. 22364 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 1711 der Sparkasse des Kreises Johannisburg, ausgestellt für Auguste Char⸗ lotte und Carl Krosta, lautend über 43,650 M wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Carl Dudda'schen Minderjährigen auferlegt.
Johannisburg, den 16. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[22351]
22116
22400] . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 14. Juli 1887 sind die auf die Inhaber lautenden Schuldbriefe der Herzogl. Landrentenbank hier und zwar: 1) Schuldbrief II. Nr. 6755, d. d. 23. Juni 1880 über 100 „S, 2) Schuldbrief II. Nr. 7370, d. d. 25. Juni 1881 über 100 „, 3) Schuldbrief II. Nr. 9082, d. d. 3. Mai 1884 über 100 Sp, für kraftlos erklärt worden. Coburg, den 18. Juli 1887. Herz. S. Amtsgericht. Abtheilung V. Dr. Rothgangel, K. A.
(223201 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
I. Der Versicherungs schein Nr. 102250 d. d. Halle a. S., den 11. Juli 1870, aber Fünfzig Thaler Verficherungs⸗ summe auf das Leben des. Fräulein Charlotte Christiane Wilhelmine Kluge in Berlin, geboren am 21 April 1849, zahlbar nach deren Tode, wird für kraftlos erklãrt.
Il. Der , Nr. 14723 der Lebens⸗, Vensione · und Leibrenten ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna? zu Halle a. S, d. d. Halle a. S., am 15. April 1884, Inhalts dessen die Frau uguste Bukowski, geborene 6 zu Neidenburg die Police Nr. 113126 der Lebens ˖Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna. zu Halle a. S., ausgestellt auf ihr Leben über 500 Thaler Versicherungssumme, als Unter pfand für ein Darlehn von 160 6 bei der Gesell⸗ schaft „Iduna“ deponirt hat, wird für kraftlos erllärt. .
III. Der Depositalschein der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten · Versicherungs Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. Nr. 12865, d. d. Halle a. S., den . August 1882, Inhalts dessen der Gasinspektor Karl Dewald Brauer zu Braunsberg die Police Nr. 57375 der Iduna‘ zu Halle a. S., ausgestellt auf sein Leben über Tausend Thaler Versicherungs⸗ summe, als Unterpfand für ein Darlehn von 560 , bei der Gesellschaft Iduna“ deponirt hat, wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
224061 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des früheren Güter. Expeditions⸗ gehülfen, jetzt gewerblosen Wilhelm Bindel, Wil⸗ helmine, geb. Humberg, zu Letmathe, vertreten durch Rechtsanwalt Landmann zu Iserlohn, beab— n, gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund des 8. 711 II. 1. Allg. Landrechts, wegen Mangel an Unterhalt, zu dessen Beschaffung der Ehemann in Folge Aus— schweifung und unordentlichen Lebenswandel außer Stande ist, die Ehescheidungsklage anzustrengen, und ladet den Beklagten zum angesetzten Sühne⸗ termin vor das Königliche Amtsgericht zu Iser— lohn auf den 5. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
(luUnterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22404 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Julius Kammel zu Brandis bei Leipzig, vertreten durch den Rechts anwalt Kohn in Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bergmann Julius Kammel, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Par—⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. November 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; annert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22406] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma W. Becker C Söhne zu Breslau, Ohlauerstraße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Berger zu Breslau, klagt gegen den Hand—⸗ lungsgehülfen S. Sachs, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im April 1886 erfolg ten Kauf und Lieferung eines Cheviot-Anzuges zum irh von 75 ½ und eines Cheviot-Paletots zum Preise von 55 „S, mit dem Antrage,
den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen an Klägerin 1 1530 M nebst 5 Gυίς, Zinsen seit 20. Juli 1886 zu zahlen und 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Breslau auf den 29. September 1887, Vormittags 11 Uhr, . Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 17. Juli 1887. ö Schitting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
22408 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Breibach — B. 528 — Kreises Neuwied, wird Christian Im häuser, früher in Hamm a. Sieg, jetzt unbekannt wo, zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 17. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unter zeichneten Auseinandersetzungsbehörde, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 6, vor dem Gerichts ⸗Assessor Westerburg unter dem Hinweis auf die gesetzlichen . Versäumniß, insbesondere darauf. daß den
usbleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehen⸗ den Weiterungskosten zur Last gelegt werden, hierdurch vorgeladen.
Düsseldorf, den 26. Juli 1887. Königliche General⸗Kommission für die Rheinprovinz 1 die Hohenzollern'schen Lande.
rein.
2237531 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Hentschel zu Wongrowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander daselbst, klagt gegen I) den Sattlermeister Franz Krocker, früher in Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Landbriefträger Vincent Babs zu Gollantsch im Wechselprozeß, wegen 200 M nebst Zinsen und Kosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur ahlung, von 200 6 nebst 6 Y, Zinsen seit dem 38. Mai 1887 und 3 6 Wechselunkosten und vor—
läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und
ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowi den 4. Gttober 1887, Vormittags 12 uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 25. Juli 1887. JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22371 Oeffentliche Ladung.
Der Fabrikbesitzer Paul Radler zu Striegau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Keil in Neumarkt, klagt gegen den Sattlermeister Anton Hansel, früher zu Peicherwitz, iert. unbekannten Aufenthalts, wegen 107 A6. Kaufgeldforderung und Zinsen für am 18. April d. J. gekaufte und empfangene sechs halbe Alaunleder im Gewicht von 535 kg, mit dem An— trage den Beklagten zur Zahlung von 107 * nebst Prozent Zinsen seit dem 15. Juni 1887 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu—⸗ markt auf den 7. Oktober 1887, Vormittags 11 uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt, den 27. Juli 1887.
,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22369 Amtsgericht Hamburg.
ö Oeffentliche Zustellung.
In Zwangsvollstreckungsfachen des Kaufmanns G. Stähr, Alterwall 40, hiefelbst. vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Schar— lach und Westphal, Gläubigers, gegen den Kauf— mann Jacob Salomon, früher Eimsbüttel, Belle— Allianccstraße Nr. 23 j., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Schuldner, ist die auf Grund des UÜrtheils des biesigen Landgerichts vom 227. Januar 1885 gegen den Schuldner vorgenommene Zwangs vollstreckung fruchtlos ausgefallen. Gläubiger ladet daher den Schuldner zur Ableistung des Sffenbarungseides und Vorlage eines Vermögensverzeichnisses vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Civil. Abtheilung VI., Dammthor— straße 19. Zimmer 11, auf
Dienstag, den 13. September 1887, Vormittags 101 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Juli 1887.
Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VI. 223701 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann A. Fuchs zu Wh feen, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander in Wongrowißtz, klagt gegen den Einwohner Emil Kißmann in Grzybowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bö245 e nebst Zinsen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69,45 M nebst 6e Zinsen seit dem 16. Mär; 1887, dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 12 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 27. Juli 1837.
. Gmérek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22374] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Ziegel zu Schokken. ver— treten durch den Rechtsanwalt Alexander in Won— growitz, klagt gegen den früheren Eigenthümer Emil RFißmann, früher zu Grzybowo Hauland, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen 75,5 („S nebst Zinfen. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76,05 6 nebst s 6 Zinsen seit dem J. Januar 1887 und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz
au den 11. Oktober 1887, Vormittags 12 uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 27. Juli 1887.
. merek.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22372 Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Inwohner Bittner, geborene Hansel. zu Lampersdorf, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, klagt gegen den Sattlermeister Anton Hansel, früher zu Peicherwitz, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen eines im Jahre 1884 gegebenen, zu fo verzinslichen Darlehns von 300 6, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ( nebst Hö Zinsen seit dem 1. Januar 1886 und zur Tragung der Projeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Neumarkt auf den 7. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt, den 26. Juli 1887.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21814 Oeffentliche Zuftellung.
Zum Zwecke der auf Geluch bewilligten öffentlichen
Zustellung an den ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort abwesenden Sattler Carl Emig aus Homburg wird gegenwärtiger Auszug aus: a. einer vor Ludwig Pasquay, Kgl. Notar in Zweibrücken, unterm 4. Januar 1881 zu Gunsten der Frau Julie Munzinger, Rentnerin, in Zwei⸗ brücken wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Rechts⸗ anwalts Herrn Heinrich Gink, durch Elisabetha Hofmann, ohne Gewerbe, in Homburg wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Messerschmiedes Valentin Emig, für ein erhaltenes Darlehen zu 1100 „ aus- gestellten Schuld und Pfandverschreibung,
b. einer durch den Königlichen Notar Schleip in
Zweibrücken unterm 5. Mai 1887 als Amts