1887 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ö

nachfolger des genannten Kgl. Notars Pasquay der genannten Frau Julie Munzinger, ittwe Gink, gegen die Kinder und offenkundigen Rechtsnachfolger der vorgenannten Elisabetha Hofmann, Emig, als: .

1) Valentin Emig, Messerschmied,

2) Elisabetha Emig, ledig und ohne Gewerbe,

3) Friedrich Emig, Schreiner, und

4) Carl nig Sattler, alle volljährig, in Hom⸗ burg wohnhaft, behufs Erhebung der Zinsen ertheilten Vollstreckungsklausel,

c. einer vor deim Kgl. Notar Faber in Zweibrücken am 28. Januar 1885 zu Gunsten der mehrgenannten 26 Julie Munzinger, Witwe Gink, durch die

inder und Erben der zu Homburg verlebten Ehe leute Valentin Emig, gewesener Messerschmied und Elisabetha Hofmann, als:

1) Valentin Emig, Messerschmied,

2) Friedrich Emig, Schreiner, und

Z Glifaketha Emig, ledig und ohne Gewerbe,

Alle in Homburg wohnhaft, über 750 M aus gestellten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, welche am 1. Februar 1886 in vollstreckbarer Form durch den nämlichen Rotar ausgefertigt wurde,

und d. einer vor dem nämlichen Votar Faber am 21. März 1887 durch Carl Emig, Sattler, in Som burg, zu Gunsten der mehrgenannten Frau Julie Munzinger, Wittwe Gink, über obige 750 6 aus. gestellten Schuldanerkennung und Mitvervfändung, welche gleichfalls in vollstreckbWarer Form ausgefertigt wurde, bekannt gemacht.

Homburg (Pfalz), den 25. Juli 1887.

Kgl. ö arl.

(22366 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Lang in Kolmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieber, klagt gegen 1) Eli. sabeth Lentz, Wittwe des verlebten Krämers Josef Petit, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Luise Petit; 2) Josef Petit, Sohn von Josef; 3) Elisabeth Petit, Ehefrau von Famille Bodenreider und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft halber, jämmt⸗ sich in Steige wohnhaft; 4) Cölestine Petit; 5) Eduard Petit; 6) Eugenie Petit; 7) Alfonse Petit, ad 4-7 sämmilich früher in Steige wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, alle handelnd als Theishaber der Gütergemeinschaft und als Erhen des zu Steige verlebten Josef Petit, mit dem An— trage: Wolle das Gericht die Ertheilung der Voll— streckungsklausel aus dem Urtheile vom 8. Oktober 1850 für eine Restschuld von M6 190,16 nebst 6 9/0 Zins seit dem 1. Januar 1887 gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger des zu Steige verlebten Krämers Josef Petit anordnen, die Beklagten zu den Prozeß⸗ foften verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthla. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Kolmar i. E. auf den 18 November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten 2d 4— ? wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Haas.

[22367 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Zimmermeisters Wil— helm Meseck, und zwar: . .

1) das Fräulein Marie Louise Meseck in Kulm,

2) der Frau Marie Margarethe Frohnert, geb. Meseck, im Beistande ihres Ehemannes, des Faufmannes Robert Frohnert in Kulm a. W,

3) der Frau Anna Margaretha Schwarz, geb. Mescck, im Beistande ihres Ehemanns Louis Schwarz in Kulm.

4 ö Richard Meseck in Niederzwehren bei

assel.

5) des Arthur Franz Meseck in Danzig.

6) des Waldemar Adalbert Meseck in Berlin C, Linienstr. Nr. 42111,

7) des Georg Jakob Meseck in Kulm,

8 der Frau Gertrud Hedwig Winkler, geb. Meseck, im Beistande ihres Ehemannes Fried⸗ rich Winkler in Thorn,

9) des Fohannes Traugott Meseck in Berlin,

10 der Frau Anna. Gertrud Schumacher, geb. Mesceck, im Beistande ihres Ehemannes Carl Schumacher in Kulm ;,

11) des Gotthard Stefan Meseck in Kulm,

12 des Fräuleins Louise Gertrud Frohnert in Kulm, vertreten durch ihren Vater, den Kauf mann' Robert Frohnert daselbst, vertreten durch den Justizrath Tarlau zu Beuthen ö .

klagen gegen den früheren Steuer ⸗Assistenten, zuletzt

Gerichts ⸗-Kanzlisten Maximilian Graffstein, zuletzt

in Beuthen S. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1200 ½ und Zinsen,

mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an die Klaͤger 1200 6 nebst 0 Zinsen seit dem 6. Dezember 1880 zu zahlen,

2) das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zu mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des n . 5 zu Beuthen O. S, Zimmer

r. 32, au

den 19. November 1887, Mittags 12 Uhr,

mit der Auffot derung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen III. 6. 248 87. Beuthen O. S., den 26. Juli 1887. Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22528 Oeffentliche Zuftellung. Der Rittergutsbesitzer Thaddäus Graf Morstin zu Strzelewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Hailliant zu Bromberg, klagt gegen den Brenner Otto Koch, früher in Strzelewo, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: in die Löschung der im Grundbuche der kläge⸗ rischen Herrschaft Strzelewo in Abtheilung III. unter Nr. 23 eingetragenen Kaution in Höhe ron 2333 S 20 * nebst Zinsen zu willigen und

Wittwe lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

vorläufig vollstreckbr zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 27. Juli 1887.

Die l n,, ö. 531 Landgerichts.

22527 Oeffentliche Zuftellung. Der Grundbesitzer Wilhelm Kubernusz zu Kozinnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in ö . gegen den Jacob Cherubien, unbekannten uf⸗ en bewilligung der für ihn im Grundbuche von Kozinnen Nr. 31 Abthl. III. Nr. 4 eingetragenen Erktheilsforderung von 25 Thlr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die obige Erbtheilsforderung von 25 Thlr. 75 M gelöscht werde, auch das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 17. Oktober 1887, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(225321 Oeffentliche Zuftellung. . 17 Der Zimmermeister Theodor Zeiz zu Hirsch⸗ berg, Y der Zimmermeister Julius Elsner zu Hirsch berg, Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft Zeiz. Elsner & Eo. zu Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirschberg, klagen gegen den Zimmermeister Friedrich Holtmann. zuletzt zu Hirschberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen:

„Der Beklagte wird aus der zu Hirschberg domizilirenden offenen Handelsgesellschaft Zeiz, Elsner & Co. ausgeschlossen und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 28. September 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wersig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22530 Oeffentliche Zustellung. Der Kgl. Rechtsanwalt Schlelein in Bamberg hat Namens der ledigen Bauerntochter Barbara Diller von Hallstadt und der Kuratel über deren außerehe⸗ liches Kind „Kunigunda“, vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Dauerlein von Hallstadt, gegen den Bauern Carl Dumbsky von Weiden, Kgl. Amts- gerichts Weismain, nun unbekannten Aufenthalts, beim Königl. Amtsgerichte ů Klage wegen Forderung von 260 66, am 28. März 19883, 1884, 18585, 1886 und 1887 fällig gewesene Alimente zu je 50 M für das von der Mitklägerin Barbara Diller am 28. März 1881 außerehelich geborne Kind Vor namens „Kunigunda‘ und 25 „6 Tauf⸗ und Kind bettkosten, eingereicht. . Klagsantrag: J. Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 250 ½ fällige Alimente, und 25 M0 Tauf. und Kindbettkosten nebst 50 / Zinsen aus den einzelnen Theilbeträgen vom Tage der jeweiligen Fälligkeit an zu bezahlen.

II. Derselbe hat saͤmmtliche Kosten zu tragen.

26 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbWar erklärt.

Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht Scheßlitz zu dem von diesem auf

Freitag, den 2. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4 anberumten Termin.

Ber Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Scheßlitz, den 21. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts.

(L. S8 Ott, Kal. Sekretär.

22529 Oeffentliche Zustellung. Der Gutspächter Ferdinand Welke zu Stronnau bei Klahrheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Primo in Stettin, klagt gegen 15 die verehelichte Inspektor. Zander, Emilie, geb. Horn, im ehelichen Beistande, zu Nassen⸗ felde bei Stettin, den Inspektor Otto Horn daselbst, die verehelichte Konditor Zeitz, Louise, geb. . im ehelichen Beistande, zu Greifen erg, 4) den Rentier August Horn, unbekannten Auf— enthalts, 5) die verehelichte Kaufmann Runge, Auguste, geb. Horn, im ehelichen Beistande, zu An⸗

klam,

6) die verehelichte . Albrecht, Wil⸗ helmine, geb. Horn, im ehelichen Beistande, zu Mühlthal bei Bromberg,

7) die verebelichte Ernst Flitz, Emma, geb. Horn, unbekannten Aufenthalts,

wegen 1600 4 Judikatforderung,

mit dem Antrage: . das Versäumnißurtheil vom 25. Juni er, auf— zuheben und die Beklagten nach dem Klage— antrag vom 17. November 1886 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand« lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 19. ,,, 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 4 und? wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . Seehaas, Gerichtsschreiber k Landgerichts.

de

das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für [223681

alls? zuletzt in Kozinnen wohnhaft, auf Löschungs. frau von Chrfftian Simon Karl Danulat, Bäcker,

Oeffentliche Zustellung. . Der Jakob Omlor, Bergmann, in Algringen,

haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 23

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf ven 14. Ottober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(22358 Oeffentliche Zuftellung. Vie Louise Margaretha Wack, ohne Stand, Ehe⸗

zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den Christian Simon Karl Danulat, Backer, zu St. Johann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu ver⸗ weifen und diefen zu ernennen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken auf

den 31. Sttober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Saarbrücken, den 26. Juli 1887.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22359 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Bäckers Josef Rang, Catharina, geb. Wey, ohne besonderes Geschäft zu Bonn, ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen den Josef Rang, Bäcker in Bonn, wegen Güter⸗ trennung, mit dem AÄntrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. . Bonn, den 23. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. ö Landgerichts⸗Sekretär.

(22360 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 23. Juni er. ist die zwischen den Eheleuten Theodor Sticker, Tagelöhner, und Sibilla, geb. Ludwig, ohne Geschäft, Beide zu Duisdorf wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 22. Juli 1887. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. o nner, Landgerichts⸗ Sekretär.

(22315 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der auch bei dem Amtegerichte in Birnbaum zugelassene Rechts anwalt Sito Voß, welcher seinen Wohnsitz in Birnbaum hat und dort behält, heute eingetragen worden. Meferitz (Brovinz Posen), den 28. Juli 1887. Königliches Preußisches Landgericht.

(22316 . In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Franz Zdralek, hier wohnhaft, unter Nr. 3 eingetragen worden, Kupp, den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

225161 Bekanntmachung. . Nachdem der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amtsgericht zugelassene Gerichts Assessor Wilhelm Bohtz, zuletzt in Goslar, in hiesiger Stadt am Rollberge, Haus Nr. 29, seinen Wohnsitz genommen hat, ist derfelbe in die Liste der kei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Osterode a. S., den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. JI. v. Schwa ke.

mmm mmḿwwhnnummmnnn ,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

21792) Königliche

2 *

Eisenbahn Direktion Berlin. 1 Die in den Hauptwerkstätten Berlin am Markgrafendamm, h Grunewald, Frankfurt a. O. Lauban, Breslau (Märkisch), . F Breslau (Freiburg). Guben, = Stargard i. P. Eberswalde und Jreifswald erübrigten, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbaren. Werkstatts Materialien follen, getrennt nach den einzelnen Werkstätten, im Wege der öffentlichen Ausschreibung verkauft werden. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Auf— schrift: „Ankauf von alten Werkstatts⸗ Materialien“ an das Materialien⸗Büreau, Berlin W.,, Königgrätzerstraße 132, bis spä— testens zur nr ,, am Mittwoch, den 10. August 1887, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendaselbst sind Bedingungen und fämmtliche 10 Verkaufs⸗Nachweisungen gegen post⸗ freie Cinsendung von 1 46 40 g. zu beziehen, auch können diefelben dort, sowie beim Berliner Bau markt, 6. Burgstraße 22, eingesehen werden. Die⸗ jenigen, welche nur den Ankauf dieser Materialien in einzelnen Werkstätten beabsichtigen, haben 40 für die Bedingungen und 10 3 für die Verkaufs⸗ Rachweifung jeder einzelnen Werkstätte, unter Be⸗ zeichnung der letzteren, postfrei einzusenden.

22401

AÄlgringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent. lieferung ö Rr. 7 und 8 ungetheilt in einem Loose.

nebft 5 o Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Vormittags 10 Uhr,

Umbau Bahnhof Bremen. Maurer⸗, Zimmer und Dach⸗

klagt gegen den Josef Heinen, Bergmann, zuletzt in decferarbelten' einschließlich Werkstein und Kalk⸗

Verdingung der für die Höherkegung der Güterschuppen

Termin Sonnabend, den 13. August 1887. im Büreau für den Bahnhefsumbau. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunter⸗ lagen gegen kostenfreie Einsendung von 0.50 4M von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Bremen, den 25. Juli 1887. .

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. (220631 Bekanntmachung. . Die Arbeiten und Lieferungen zu einer rund 7Jo5 m langen und 2.50 m hohen Einfriedigung, bestehend aus alten Eisenbahnschienen, alten Siede⸗ rohren. Flacheisen und 8 em starken Rundhölzern, ö. Bahnhof Siegen sind in einem Loose zu ver⸗ geben. Zeichnung und Bedingungen liegen bei der unter. zeichneten Bienststelle (Bahnhofsgebäude) zur Cinsicht aus und kann das Verdinasheft gegen postfreie Ein⸗ fendung von 90 von dort bezogen werden. Die Angebote sind verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Eröffnungstage Mittwoch, den 10. August 1887,

Vormittags 11 Uhr,

portofrei einzusenden. Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen. Siegen, den 25. Juli 1887.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗I—nspektion. mmmmmmmmmmnnne ,, 4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

(69637 Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreisobli⸗ gationen sind bei der diesjährigen planmäßig er— folgten Ausloosung die Obligationen: Litt. A Nr. 6, Litt. B. Nr. 9, LIitt. C. Nr. 21 90 105 225 235 260 und 299, Litt. E. Nr. 103 177 213 358 438 und 454 gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Okto⸗ ber d. Js. den ennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obli— gationen und der dazu gehörigen . ons der späͤteren Zinstermine bei der Kreis-Kommunal—⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Kolmar i. P., den 4. März 1887.

Der Landrath.

von Schwichow.

(62697 Bekanntmachung.

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der

. Oranienburg 4 1881 II. Aus-

gabe

Buchstabe A. à 500 ã Nr. 45 57 und 63,

Buchstabe B. à 200 ς' Nr. 40 64 94 459 487 557 684 714 715 822 und 829

werden zum 1. Oktober 1887 hiermit ihren In⸗

habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht. .

Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1887 fällig werdenden Zinsscheinen, und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Einlösungskapitale abgezogen.

Oranienburg, den 11. März 1887.

Der Magistrat.

lörer! Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Juli 1886 am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der Lübben'er 37 pro⸗ zentigen Kreis-Obligationen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes pro 1887 folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 65 und 87 à 2000 M, Litt. B. Nr. 19 und 51 à 1000 Litt. C. Nr. 2 und 56 à4 500 Litt. D. Nr. 27 und 41 * 200 ,

Die i, ,, Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern hierdurch zum 1. Oktober 1887 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsenzahlung aufhört.

Die Einlösung der obigen Kreis⸗-Obligationen erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse und bei der Kur- und Neumärkischen Darlehns⸗ kasse in Berlin gegen Rückgabe der J Coupons und Talons. Nicht zurückgegebene Goubons werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Lübben, den 10. März 1887.

Der r e ,, nn er Kreises. 28 .:

Kon'erftein.

648121 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Februar 1881 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1887 ausgeloost worden: 15 von dem Buchstaben A A 500 t.

die Nummern 36 136 147 224 267 347,

2) von dem Buchstaben E à 200 4A

die Nummern 109, 229.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem J. Oktober 1887 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge—= hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober iss? ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Körnerstr. 24, einzureichen und den Rennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1887 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Steglitz, den 15. März 1887.

Der Gemeinde⸗Vorstand.

Zuschlagsfrist bis 31. August 1887. Berlin, den 23. Juli 1887. Materialien⸗Bureau.

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

Zimmermann.

M H7Z6G.

Zweite

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 30. Juli

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1. ö Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papie 5. Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. .

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater Anzeigen. ! . 10. Familien Nachrichten. n der Börsen ⸗Beilage.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.

von öffentlichen Papieren. los3?9]

In der heutigen, in Gegenwart des Königlichen Notars, Herrn Rechtsanwalt Jonas hien ia er, gefundenen fünften Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pririlegiums vom 9. Mai 1881 emittirten, auf Inhaber lautenden Anleihescheine 1450000 4 sind folgende N . n,

Nummern gezogen : Vitt. .

Nr. 64 1ͤ07 220 3 Stick ooo. νυ 8 6 œœoN5ü

der Stadt Wandsbek zum

Hitt. n. Nr. 374 440 573 534 735 S564 6 Stuck 2 1000 J . 6000 CLitt. C. ;. Nr. 923 935 9465 16002 105 1103 1710 1316 1232 125 = j Stick J ./)

(61918 Bekanntmachung.

sind die nachbenannten Rummern: 1) Buchstabe A. Nr. 45 und 135

2) Buchstabe B. Nr. 75 86 und 121

WJ 3) Büchstabe C. Nr. 219 226 und 246 . k S 3000

4 Buchstabe D. Nr. 7 108 156 323 ( 512 578 598 725 923 und 990 K .

5) Buchstabe R. Nr. 248 2589 376 582 728 760 8oß 857 u. 905 à 200 2000 ,

zusammen 28 Provinzial ⸗Anleihescheine über 77 GGG .

gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen

Ueberreichung der gezogenen Provinzial-Anleihescheine

zusammen 17 000 , deren Auszahlung vom 1. Oktober d. Is. ab werk— täglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach— ö. mittags von der hiesigen Stadkkasse und den Herren pommerschen Schulden- Tilgungs⸗-Kasse zu Frege & C amburg gegen Rückgabe der Anleihescheine inkl. der Zinsscheine Nr. 13— 20 der s ersten Ausgabe, sowie der Anweifung baar erfolgen in Empfang zu nehmen.

Ed. Frege & Co. in H

wird.

Die Verzinsung der am heutigen Tage gezogenen

Nummern hört mit ult. September d. Is Wandsbet, den 16. e. J ö. Der Magistrat. Puvogel.

und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 8— ? nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Provinzial Haupt Kasse hierselbst oder bei der neuvor—

Stralsund während der Vormittagsstunden vom J. Oktober d. Is. ab (die Sonntage ausgenommen)

Für etwa fehlende Zinsscheine wird vom Kapital . ö J Die Verzinsung hört mit dem 30. September d. Is. auf. Stettin, den 2. März 1887. Der Landes-Direktor der Provinz Pommern. Dr. Freiherr von der Goltz.

163568

Nr. 25 111 227 255 288 324 382.

Buchstabe E. über 2000 Nr. 426 448 bas 5b , - uchstabe C. über 160060 M. . ö Nr. 1905 2067 2199 2211 354 S336 3280 3513 2355 2450 25412 256 27

, , , , d , . äitg Ilz iss 44 iet äh rs iss öäs äs, gigs is, L, , g, dis dig äs? daß; ähh zi gö9g ses söbe gpöß srhß Foötßz rz Fiss sazi zs als Saz zölz göz! oss 6h55 Söß4 Shi old sos zhö; zozi zogz ziß za dad zol 727 7352 ads zöod sss

7951 8016 8184 8192 8320 8370 8386 8495 8687

9389 9489 gö09 9661 9785 9873 10125 10240 10255 10333 10362 10387 1027 10469 10632

Buchstabe D. über 500 M.

Nr. 12108 12291 12797 12835 12875 12923 13078 13199 13300 : ; 53 13505 13317 13566 13884 13909 13953 13995 13996 14088 14227 14342 . 6. 14698 14372 153091 15172 15304 15350 15365 15553 165919 16019 16163 16277 16297 16298 16435 16s jz hies js eig 16e jäh jöbhs iäbst its igätz jgb6s jggiz js 15h33 196; its jäh ists jstßt its ißt fg iti itz zi zes är läbes iöigs, js 18296 18300 18393 18306 18448 18482 18608 18712 18732 18742 18795 18806 18849 18951 153327 19368 17377 19561 20030 20097 20243 20244 20434 20460 20562 20575 20787 20927 20995 21155 2 21450 21498 21504 21522 21713 21716 21736 21761 21792 21858 21934 226659) 22070 AL izh 23 . 3 . . 35 45 . 22694 22798 22947 22949 239760 75023 235036

3 Wir Rd 23350 R 567 25734 25757 27751 33545 2535565 35317 33565 2341. 24128 24143 24328 24333 24345 24373 24656 24671. ö ö Buchstabe E. über 200 A. . Nr. 25901 25905 265931 25980 26040 26064 26123 26146 26257 26359 26361 2

3563 66 266 26954 27048 27052 AI54 27231 27287 27334 27370 e . 3 . 3 23839 273379 27913 279985 28031 28037 28076 28299 28522 28573 28575 28670 28733 353797 33853 öh e, e, öl zi died zös, die dödi söös hö; sööi zööir hol; zööhd zds r zoohsz öl sörrz soi zöts öh fgis öh öh s Jözdü zh, Ihr zötzz 30645 30633 308265 30850 30901 30907 30980 31065 31242 31369 31419 31433 315338 31665 3169] issn iss zizl6 zizsz age zig zläös, ö, ss äs ät gt ö, he zess; de eh zöb6ß zz? zözzaz zzsßtß öößd zözäß zößi7 zzzäs zzbhrl zzti3 zzöz5 Pöss, zzz5 zes zööhs 34013 34038 34198 34337 343566 34452 34484 34496 34621 34715 35047 35088 35090 35097 35338

106819 10841.

35262 365387.

. ö . i , , . von 292 500 0 ö ie Besitzer dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermi ündi Kapitalien termino 13. Oktober 13587 gegen Rückgabe der i n un Ur n n, . Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗Haupt-Kasse in Empfang zu nehmen.

ö . Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine, von denen ein Nummerverzeichniß vom 25. d. M enn er Dienerstube des Rathhauses sowohl, als guch an den Rathhausthüren und in fämmtlichen ã a n ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anbe— raumten Termine auf und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, von termino 1. Oktober 1887 ab laufende Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht werden. .

nachgenannten früher gekündigten Stadtanleihescheine

pro termino 1. Oktob . Buchstabe B. Nr. CM ot T, m gggz Yktober 1886

Buchftabe G. Rr. 2724 2536 3687 3857 3963 3931 4038 5351 5967 6o71 6674 7879 8238

Gleichzeitig werden die Inhaber der und zwar:

à 1000 4,

Buchstabe D. Nr. 12198 12897 13648 13941 14011 14286 14575 1 ö 5165 26 16964 18069 18212 18398 18784 18785 19371 19579 19836 ae, 3. . 21110 21111 21606 21981 22265 22309 23007 23044 à 500 A ö. Buchstabe E. Nr. 25939 27503 28103 28135 28324 28741 29138 29432 29917 30168 ; 30408 30951 31467 31622 31790 32283 32777 33414 33555 33823 à 200 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen gegen Empfangnahme des Werthes derselben hiermit erinnert.

; . Der Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

Breslau, den 16. März 1887.

Kündigung von Breslauer Stadtanleihescheinen Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Sktob 1880 ausgeferti Breslauer Stadtanleihescheinen sind bei der am 9. März e. ö. k sation pro termino 1. Oktober 1887 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 5000 MM

721 S754 S790 8879 8935 9052 9187 9325 9358

loͤhßb] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen prozentigen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen zweite Ausgabe im Gesammtbetrage von 156 000 M sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1887 160 M zu tilgen.

Bei der am 13. Oktober pr. vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der pro 1887 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 34 38 . . . . 1000 46 C. Nr. 37 70 166 à 200 . = 600

Summa I Tddꝰ J

Die mit, vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden hiermit den Inhabern zum 1. Oktober 1887 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapital

Bei der am 1. d. Mts, stattgehabten dritten Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10, Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen 40/0 1gen Provinzial⸗Auleihescheine

à 3000 S) . 6 000 6

Vom 1. Oktoher 1887 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und . D der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung vom Kapital in Äbzug gebracht.

Darkehmen, den 28. Mär; f857.

Der Kreis⸗Ausschuß: F. Y

(unterschrifl) Kreisdeputirter.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. lasen

Bei der heut stattgehabten Ausloofun s Prioritäts⸗Obligationen wurden ö. mern gan eng ö

r. 483 629 827 837 838 8o0s 919 921 929 933 945 5h 957 1445 jo 1594 1653 16h ö ob b oss 2145 Ar. .

Vir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung am 1. Januar 18388 zum Course 0.

n,, , un enrie bon lo no Eisenbahn ZJotel Gesellschaft in Berlin.

Dr. Quenstedt.

122537

Krystall-Eis⸗Aktien⸗-Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Krystall-Eis-Aktien⸗ Gesellschaft werden zu einer am Donnerstag, den 18. August er., Vormittags 10 Uhr, im Norddeutschen Hof, Berlin, Mohrenstr. 20, statt⸗ findenden n , , . zu einer Vormitta 11 endaselbst ure el bn. g Uhr ebendaselbst außerordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. 27 Bericht der Revisionskommission. 3) Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zur Genehmigung. 4) Aufsichtsrathswahlen. 5) Vorlage einer Offerte auf das Grundstück der Gesellschaft und einiger Vermögensstücke derselben. Tagesordnung der . außerordentlichen Generalversammlung: I) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft. 2 ö. . dieses Antrages Er⸗ ennung des Liquidators und Festsetzung de Modalitäten der Liquidation. ö Diejenigen Herren Aktionäre, welche an den Generalversammlungen theilnebmen wollen, haben laut §. 28 des Statuts ihre Aktien drei Tage vor dem oben genannten Termine bei dem Bankhause Franz Gaedicke hierselbst zu deponiren. Berlin, den 29. Juli 1887. Die Direktion.

Gemeinnützige Baugesellschaft Act. Ges. in Offenbach a. M.

Generalversammlung: Freitag, 19. August 1887. Abends 8 Uhr, in der Schlosserschen Liegenschaft. 22565 Tagesordnung: 1) Rechnungösablage u. Decharge für Porstand und Aufsichtsrath. 2) Verwendung des Reingewinn. 3) Ergänzungswahl für Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Abänderung der Statuten: ad §. 4. Ausdehnung des Zwecks auf Vermiethung von Wohnungen. ad S. t. Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 200 00 S in Actien à 1000 M zur Ausgabe je nach Bedürfniß. ad 8§. 28. Jede Attie à 1000 berechtigt zu fünf Stimmen. 5) Ermäch⸗ tigung des Vorstands zur Anlage von 150 000 M in Immobilien. (

Offenbach a. M., den 28. Juli 1887.

Der Vorstand: Gust. Böhm. Aug. Kügler.

1

.

Die außerordentliche Generalversammlung vo

25. Januar 1887 hat die Herabsetzung des Hhrron

kapitals der Gesellschaft auf M 172 000 beschlossen. Auf Grund des Art. 248 des Handelsgesetzbuches

werden die Gläubiger hiermit aufgefordert, sich zu

melden. Berlin, 29. Juli 1887.

Krystall-Eis⸗Aktien⸗Gesellschaft. . Einladung

zur ordentlichen. Generalversammlung der Actionaire der Actien⸗Zuckerfabrik Linden Han⸗ nover am Montag, den 29. August 1887, Vormittags 10 Uyr, im Gasthof zum „Fischer⸗ hof“ in Linden.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das verflossene Betriebsjahr; Antrag auf Genehmigung der vorzulegenden Bilanz und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. Beschlußfassung über Verwendung des Ueber—

3 Ef Mitglied

2 ahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths und 2Rechnungs ⸗Revisoren bezw. . Stell⸗ vertreter.

3) Genehmigung zur Uebertragung von Actien.

4) Aenderung des §. 37 der Statuten.

5) Aenderung des Rübennebenvertrages 5. 1

Abs. 3 und Zusatz 12.

Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗Conto, sowie Bericht des Vorstandes mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths liegen vom 14. August d. Is. im Comtoir der Fabrik in den üblichen Geschäftsstunden zur Einsicht aus.

Actien⸗Zuckerfabrik

Linden⸗Hannover.

Der Aufsichtsrath C. Röhrs.

21922 Louisengrube zu Fichtenhainichen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung der Gesellschaft wird auf r

Montag, den 15. August d. J.,

J Nachmittags halb 3 Uhr,

in Rammler's Hotel in Gößnitz anberaumt.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnungen und der Geschäftsberichte aus den Jahren 1884, 1885 und 18586.

2) Justifikation derselben. 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 4) Anträge.

Die Aktionäre haben sich durch Vorzeigung ihrer

Aktien zu legitimiren; das Versammlungslokal wird

um 3 Übr geschlossen und späterer Eintritt nur

unter Verlust des Stimmrechts gestattet.

Altenburg, am 25. Juli 18387.

Louisengrube zu Fichtenhainichen. Der Vorstand.

223811

X ) 5. 9 Bautzner Tuchfabrik & Kunstmühle vormals C. G. E. Mörbitz. Der Aufsichts rath unserer Actien⸗Gesellschaft besteht zur Zeit aus: Herrn Bankdirektor Oscar Böttcher in Dresden, als Vorsitzenden, Herrn Bankier Georg Arnhold in Dresden, als stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Kaufmann Julius Grabowsky in Berlin, Herrn Rentier Ewald Geipel in Chemnitz, Herrn Direktor Carl Hollaender in Dresden, . Stadtrath G. A. Bösenberg in Dresden un Herrn Fabrikhesitzer Karl Meinert in Dessau. Bautzen, den 27. Juli 1887. Der Vorstand.

22383 * . ö 8 8 2 8 ledss3 Schieferbau⸗Aetien⸗Gesellschaft „Nuttlar“. Activa. Bilance pro 1886 / 87. Passi va. . . k abzügl. Abschreib. 285 947 411 Capital⸗Conto . 375 000 . do. 153 5878 16 Reservefonds⸗Conto 37 500 Maschinen⸗Conto do. 13 672 59] Unfall ⸗Reservefonds⸗Cto. 920 98 Gruben. Inventar Conto do. 9 hl5 82 Deleredere⸗Conto inel. Conto fur eigenes Fuhr⸗ . Zuschreibung ... 180481 werk do. 505 80] Lohn. Conto, Löhne pro Brückenbau · Conta do. b60 go ,, 750463 k do. 23 19 Knappschafts Cass. Cto. 121163 . J 444787 Dividenden ⸗Conto ; 1428 iverse Vorrichtungs⸗ und Abraum⸗ ; ö 10 14426 K 23 832 471 Gewinn: und Verlust⸗ Schiefer ⸗Conto Lager⸗ R Gonto: ö bestand . 41 46 280 74 Vortrag aus 1385,86 3790 do Materialien · Bestand .. 2688,45 Gewinn pro 1886 / 8 26 865 12 CassaWechsel und div. ; 27 445 06 Debitoren. 44 456, 84 93 42583 Ab: Ab⸗ u. Zuschreib. 6 600 06 20 844 99 Is s] D s]

Wir veröffentlichen vorstehend die Bilance vom Geschäftsjahre 1886‚87 unter dem Anfügen,

betrag ö Rückgabe der Obligationen im cours daß in der Generalversammlung vom 23. Juli die Vertheilung einer Dividende von 5 υς, oder 6 36,

fähigen

nach dem 1. Oktober 1887 fälligen Coupons und

den Talons, zu der gedachten Verfallzeit bei der

ie ger Kreis-⸗Kommunal⸗Fasse in Empfang zu n.

ustande, sowie der dazu gehörigen, erst pro Actie be werden kann. Der nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrath ausscheidende Herr R ist

K d 8 aus Aussich uussch ; Rentmeister H. w ,, wiedergewählt. Der Aufsichtsrath besteht somit aus den vier . ih en erg fn. Rath Humperdinck, Vorsitzender; Rentmeister Hemmer, Stellvertreter; Gutsbesitzer W. Geßner und

schlossen ist, welche vom 1. Oktober er. ab an unserer Casse in Nuttlar erhoben

Die Uebersendung der Valuta ver Post geschieht, Kaufmann Aug. Sauerwald. Den Vorstand repräsentirt der Director R. Dresler in Nuttlar

falls dieses verlangt wird, hie des Empfängers. gt wird, auf Gefahr und Kosten

Nuttlar, den 27. Juli 1887.

Der Vorstand: R. Dresler.