34. Der Hypothekenbrief ber? aus der Ueberschrift, dem vollständigen Eintragungsvermerk derjenigen Post, für welche er ausgefertigt wird, den für die Prüfung der Sicherheit der Post erheblichen Nachrichten aus dem Grundbuchblatt und der Unterschrift der Grundbuchbehörde mit Datum und Siegel. Derselbe wird nach 8 B ausgefertigt.
Die bei einer Hypothek eingetragenen Veränderungen und Löschungen werden von der Grundbuchbehörde auf dem Hypothekenbrief unter ö des Siegels vermerkt.
Wird bei einer Post, über welche bisher ein Hypotheken⸗ brlef nicht ausgefertigt war, eine Veränderung eingetragen, ö. die nachträgliche Bildung des Hypothekenbriefs er— folgen.
II. Schlußbestimmungen. 3.6. (E. JI 8. 7; E. II , . J
Die erste Anlegung des Grundbuchblattes erfolgt auf Antrag des Eigenthümers. Derselbe kann zur Stellung des Antrags nur in den Fällen des §. 19 Absatz 3 und 5. 12 der Kaiserlichen Verordnung vom 20. Juli 1887 und' des §. 19 dieser Verfügung angehalten werden. 23
In dem Antrag ist das einzutragende Grundstück nach den in §. 3 bestimmten Merkmalen zu bezeichnen.
Dem Antrag ist außer den zur Begründung des be— aupteten Eigenthums nach Maßgabe der 8. 5 Absatz 2 und 11 der Kaiserlichen Verordnung vom 20. Juli 1887 ienenden Urkunden eine von einem beeidigten Landmesser aufgenommene oder beglaubigte Karte in zwei Exemplaren bei— zufügen. Dieselbe muß die Lage und Begrenzung des Grund⸗ stücks veranschaulichen und von einem die Größe und Beschaffenheit des Grundstücks, sowie die auf demselben auf— gerichteten Grenzzeichen ergebenden Vermessungsprotokoll eben— falls in zwei Exemplaren begleitet sein.
. 84.
Das eine der beiden Exemplare der Karte und des Pro—⸗ tokolls bleibt bei den Grundakten, das andere ist für den Stationsvorsteher des Bezirks bestimmt, in welchem das Grundstück liegt. Dasselbe ist dem Stations vorsteher, sofern es ihm nicht schon zur Erklärung über den Ein⸗ tragungsantrag zuzufertigen war 6. 11 Absatz 1 der Kaiserlichen Verordnung vom 20. Juli 1887, zugleich mit der Benachrichtigung der erfolgten Eintragung des Eigenthums (5. 20) zuzustellen. Der Stationsvorsteher hat dasselbe zu⸗ sammen mit den Benachrichtigungen der ,, . welche sich auf das in der Karte verzeichnete Grundstück beziehen, auf— zubewahren.
.
Die nach 8. 6 Absatz ? der Kaiserlichen Verordnung vom 20. Juli 1887 zur Eintragung von Grundstücken der Neu— kö erforderliche Bescheinigung hat dahin zu auten:
daß die Neu-Guineg-Compagnie auf Grund des ihr in den Kaiserlichen Schutzbriefen verliehenen ausschließ⸗ lichen Rechts zum Landerwerb und in Gemäßheit der hierfür erlassenen Anweisungen Eigenthümerin des be— treffenden Grundstücks 9 sei.
Wird mit dem Antrag auf Anlegung des Grundbuch⸗ blatts ein Zeugniß des Stakionsvorstehers des Bezirks vorge⸗ legt, daß die . des Grundstücks und die Aufnahme einer Karte zur Zeit unausführbar ist, so kann die Eintragung auch ohne Karte und Vermessungsprotokoll vorgenommen werden, falls das Grundstück so genau bezeichnet wird, daß über die Lage und die Grenzen desselben kein Zweifel besteht.
Verfügungen eines Rechtsnachfolgers des zuerst eingetra— genen Eigenthuͤmers über das Grundstück oder Theile desfelben können nur eingetragen werden, wenn die Karte oder das Vermessungsprokokoll über den Gegenstand der Verfügung
nachgebracht sind. chgebrach 8 V
Die Kosten für die Bearbeitung der Grundbuchsachen wer- den nach dem beigefügten K
Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit der Kaiserlichen Verordnung, betreffend den Eigenthumserwerb und die ding— liche Belastung der Grundstücke im Schutzgebiet der Neu— Guinea⸗Compagnie, vom 20. Juli 1887, in Kraft.
Berlin, en 30. Juli 1887.
Der Reichskanzler. In Vertrerung: Graf von Bismarck.
Anlage A. Grundbuch des Stationsbezirks Finschhafen. Band 1 Blatt Nr. 5 Plantage Schönholz Steuerbuch: Bezeichnung des Grundstücks Abschreibungen 2* 3 ; . ; 5 3 Sr zỹ 28 * Bestandtheile ** Große 23 ö SG ha a m , Schön⸗ Aus Nr. 1 ist zolz am östlichen die Taback⸗ Ufer des S Flusses pflanzung am zwischen der Mün— Südostende dung d. Z- Baches der Plantage und der Plantage übertragen auf Friedenau bo0 50 — Band IV Bl. 16 Karte und Ver— Eingetragen am . J 50 40 — Bl. 10 der N. F. Grundakten. 2 Der Palmen wald am Flußufer südwestlich von der Plantage bis zur Mündung des Y. Baches und landeinwärts bis zur Grenze des Dorfbeʒirks von W. .. 150 — — Karte und Ver— messungẽ protokoll * Bl. 20 der Grundakten.
des übertragen
Band * Bl. 165 Eingetragen am
k
Parzelle von Nr. 1 Titelblatts
Erste Abtheilung. ; Zeit und Grund S Eigenthũmer ** Werth Erwerbs 16614 1 Die Neu Auf Grund der Be Guinea · Com⸗ schen des Stations pagnie vorstehers zu Finsch⸗ hafen vom .... eingetragen am 2 Moritzßferdinands Auf Grund der Auf⸗ Kaufpreis vom Stubenberg, k 40 000 — Kaufmann in eingetragen am .... Hamburg N. F. Der Palmenwald (Nr. 2 des Titelblatts) ist ein—⸗ getragen auf Grund nachgewiesener Inbestß⸗ nahme vor dem 22. Mai 1885 am... N. F. 3Dr. Karl Ferdi⸗ Auf Grund der Erb— nand Stuben⸗ bescheinigung vom berg, Landwirth. . eingetragen am ... in Finschhafen N. J. Zweite Abtheilung. wine Lasten Veränderungen un ; Nr. Betrag Einschränkungen Löschungen des Eintragung Löschung 43 Eigenthums Nr.
I Ein Vorkaufsrecht 1 6elöscht am J Titelblatts für N. F den Kaufmann
Karl Leopold
. in
amburg auf Grund des Ver⸗ lttrages vom 5 1 ein · getragen am ...
1
2 Die Zwangsver⸗ steigerung ist ein⸗ geleitet.
Eingetragen am Dritte Abtheilung. 1. Nr. S ypotheken . 115000 — Fünfzehntausend Mark Darlehn, zu 45 0 jährlich 36M — rom 1. Juli 1887 an verzinslich, gegen jederzeitige 10 000 — Dreimonats kündigung rückzahlbar, eingetragen fur den Tabackhändler Dietrich Brauburger in Bremen auf Grund der Schuldurkunde vom. J am . N. F. 2 6000-0 Vormerkung auf eine Umgeschrieben in eine Hypothek von sechs—⸗ Hypothek von sechs⸗ tausend Mark für den taufend Mark Faufgeld- Bauunternehmer Philipp xest, mit 50 o vom Schmidt in Finschhafen, 1. August 1887 an der⸗ eingetragen auf Grund zinslich, von da an drei Erfuchens des Gerichts Jahr unkündbar und zu Finschhafen vom .. . sypaäter nach dreimonat ö am licher Kündigung zahlbar, w eingetragen auf Grund . 6 Urtheils des Gerichts zu Finschhafen vom ... k 3 8000 — Achttausend Mark, zu 5 * rozent jährlich vom 1. Januar 1888 an in hal jährlichen Raten ver⸗ zinslich und auf dreimonatliche Tündigung rückzahlbar. eingetragen für den Rentier Felix Bauerschmidt in rf auf Grund der Schuldurkunde vom .. d N. F 5. 3. Veränderungen Löschungen Eintragungen Löschungen Nr. M 3 Nr. Nr. 60 6 ö j 15000 — Von den 15009046 110000— Die für sind fünftausend Brauburger
Mark nebst Zinsen noch eingetra
vom 1. Juli 1887 genen 1 9000
an abgetreten an gelöscht am..
J
. Holsten in N. F Hamburg. Eingetragen am ͤ JI 16
1
1 Die Posten Nr. 1 und und 2 sind mit der
2 auf
.
3 8s ooo — Gelöscht am
Anlage B. Hvpothekenbrief über die im Grundbuch von Finschhafen 6e Wilhelmsland) Band 1
Blatt Nr. 6 auf der Plantage Schönvolz, Abtheilung Ii Rr. 3 eingetragenen S000 S Abtheilung III.
S000 MÆ Achttausend Mark, zu 5069 jãhrlich vom 1. Januar 1888 an in halbjährlichen Raten verzinslich und auf dreimonatliche Kündigung rückzahlbar, ein 2 tragen für den Rentier 147 Bauerschmidt in Berlin auf Grund der Schuldurkunde vom.... am.
Bestandtheile der Plantage Schön kelz; ö. Plantage Schönholz am sstlichen Ufer des H. Flusses zwischen der Mündung des 3. Baches und der Plantage Friedenau 00 ha 50 a, 2. der Palmenwald am Flußufer südwestlich der Plantage bis zur Mündung des J. Baches und landeinwärts bis zur Grenze des KJ Abschreibungen: ö Aus Nr. I ist die Tabackpflanzung am Südostende der Plantage übertragen uf Baud Rr Bln g bo in 40 2. Eigenthümer: Dr. Karl Ferdinand Stubenberg, Landwirth
in Finschhafen. ö 40 000 M im Jahr ....
Nr. 3.
Erwerbspreise: Eingetragen sind: . in der zweiten Abtheilung: Nr. 1 gelöscht in der dritten Abtheilung: 1) 5000 60 2) 6000 6
Siegel. Der k
Kostentarif für Grundbuchsachen.
.
Für die Eintragung des Eigenthümers einschließlich der vorauf-· gehenden Verhandlungen, insbesondere der Entgegennahme der Auf⸗ lassungserklärungen sowie für Eintragung -des Erwerbspreifes oder der Werthschãtzung: : -
Bei Grundstücken bis 1 ha Fläche . 5. ,
von mehr als 1 ha bis 10 ha für jeden 61 mehr. 1,50 ,
6930 Für die Eintragung des Eigenthüͤmers bei Anlegung des Grund
dd
8. 2. Für jede endgültige Eintragung in der 2. und 3. Abtheilung und alle dabei vorkommenden Nebengeschäfte: . a. von dem Betrage bis zu 500 6 von je 100 M6. . 60,650 S, b. von dem Mehrbetrage bis 5000 6 von je 100 Æ6 . O20 , e. von dem Mehrbetrage von ij 100 0 . 8. 8
Für die Eintragung von Veranderungen aller Art, Vormerkungen und Verfügungsbeschränkungen einschließlich der vorgeschriebenen Be⸗ nachrichtigungen der Interessenten die zälfte der Sätze des §. 2.
S. 4. . Für jede Löschung und alle dabei vorkommenden Nebengeschäfte die Hälfte der zu 5. 2 und?; der zu 5. 3 für die Eintragung be—⸗ stimmten Sätze. . 5
Für Aufnahme von mündlichen Anträgen, welche den Ein tragungen oder Löschungen im Grundbuch als Grundlage dienen oder
für die gerichtliche Beglaubigung solcher Anträge sind zu erheben: ö * sie auf 3 Cine r ng des Eigenthums sich beziehen, 13 der Sätze zu 5 1, . ö
b. soweit sie auf anderweite Eintragungen oder Löschungen sich beziehen, 3 der Sätze zu s§. 2 bie 4. . : Für Aufnahme oder Beglaubigung solcher Anträge sind, die leichen Beträge zu entrichten, wenn sie durch einen dazu ermächtigten ö der J erfolgt.
Für . . die Ertheilung des Hypothekenbriefs oder für die Ausferti⸗ gung einer beglaubigten Abschrift des vollständigen Grundbuchblatts 38 der Sätze zu 5. 2, jedoch nicht über 109 4, .
b Tie Ausfertigung einer beglaubigten Abschrift des Titels und der ersten Abtheilung des Grundbuchblatts die Hälfte der Sätze zu §. 2, jedoch nicht über 5 60 .
. Ergiebt sich bei Berechnung der Kosten in den Fällen der S8. 2—5 ein geringerer Betrag als 0,50 , so wird letzterer Betrag in Ansatz gebracht. ö.
8 ⸗ Für jede einzelne Benachrichtigung eines dinglich Berechtigten von einer erfolgten Eigenthumsveränderung 0,50 M, wenn der Werth des dinglichen Rechts 100 M übersteigt. . Die bei der Eintragung des Eigenthümers stattfindenden Benach⸗ richtigungen des bisherigen Eigenthümers und des Stationsvorsteherẽ sowie die Aufforderung an den Eigenthümer, sein Eigenthum ein⸗ tragen zu lassen, und die Festsetzung der für den Fall der Nicht- befolgung angedrohten Geldstrafe unterliegen keinem befonderen
Kostensatz.
S. 9. . Werden Urkunden, deren Vorlegung zur, Erwirkung von Ein— tragungen nothwendig war, von den Betheiligten ohne Uebergabe einer für die Grundakten bestimmten Abschrift zurückgefordert, so sind für jeden Bogen der auf Anordnung des Grundbuchrichters zu ferti—⸗ genden Abschrift 0, 50 S zu entrichten. Die Beglaubigung der von den Betheiligten überreichten K erfolgt kostenfrei.
Wird der Antrag auf Eintragung des Eigenthũmers als unbe⸗ gründet zurückgewiesen, so hat der Antragsteller 13 der im 5. 1 be—⸗ stimmten Kosten zu zahlen. 83m
Außer den in den vorstehenden Paragraphen bezeichneten Kosten werden die baaren Auslagen erhoben, welche durch das Verfahren ver—⸗ ursacht sind. 46.
S. . ; Der Grundbuchrichter kann die Einleitung des Verfahrens von der Zahlung eines Vorschusses der voraussichtlich entstehenden Kosten abhängig machen.
kei der General. Amin istratick fur Mündelgelder in Altona belegt gewefenen 35 „ 51 3.
4 Von dem hiesigen Amtsgericht über den Nach⸗ ad des am 5. Juni d. J. in Neumünster verstorbe— nen Handelsmannes Justus Rosenberg von hier.
unbekannt Pernb, geb. am 15. Oktober 1809. gestellt.
er Allee hier, Zimmer Nr. 16,
techtẽb
Jierdutch gerichtlich aufgefordert, sich bis zu diesem
demeidtigen alls unter. Ausschluß aller nicht angemel⸗ eien Rechte und Ansprüche:
Stedbriefe und Untersuchungs · Sachen.
0 *
Verkaufe, Verpachtungen. erdingungen ꝛc.
S R X
Kommandit ;
Zwangtvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Verloofung, Zinszablung ꝛc. von öffentlich i ; 5. auf Aktien u. e fie.
esellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
1
O 90 -=
6. Berufs · Genossenschaften.
Wochen · Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. heater Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
81 der Börien · Beilage.
2) Zwangs vollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
22533
In der Swan gere le ae gg des Kaufmanns
Fr. Clajus in Braunschweig, Klägers,
wider
den Bäckermeister Gottfried Schomburg hieselbst,
Beklagten, wegen Wechselforderung,
werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen
Zinsen, Wochen
unter Angabe des Betrages an Kapital ; Koften und Nebenforderungen binnen zwei bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowi zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. September 1887, Vormittags 10 uhr vor dem unterzeichneten Amtsgerichte wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vor geladen werden. Wolfenbüttel, 27. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.])
(10015 Aufgebot.
Die Svarkassenbücher der städtischen Sparkasse
zu Thorn:
Nr. 7890 über 90 4, ausgefertigt für Ernst
Korinth, Nr. 71891 über 40 A, Theodor Korinth, . Ind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: des Gärtners Theodor Korinth bezw. des Gärtners Ernst Korinth,
Beide aus Mocker, ö zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er— klärt werden. ;
Es werden daber die Inhaber der Bücher auf— gefordert spätestens im Aufgebotstermine am 14. Dezember 1887, ö 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Thorn, den J7. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
11875 Aufgebot. Frau Emma Heineken, geb. Bergmann, von hier, Fhegattin des Stadtraths Herrn Frederik V. Heineken, bat das Aufgebot des ihr angeblich in Verluft ge · rathenen, von der Direktion der hiesigen Sxar⸗ lasse und Ersparungs Anstalt unter Nr. 59 6566 über Brzßs „ ertheilten Cinlegebuchs beantragt Der e . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf Dienftag, den 6. Dezember 18827 Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, ö. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 'er= folgen wird. Frankfurt a. M., den 25. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. IV.
bös] Bekanntmachung.
Auf Antrag der ledigen Louise Bartsch in Lam⸗ Fersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Volkmer bierselbst, gelangt das auf ihren Namen lautende, angeblich verloren gegangene Quittun; Ssbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein r. 11093 über 1242 M 76 zum Aufgebot. Demgemäß wird der unbekannte Inbaber dieses Sparkassenbuchs auf
; aufgefordert, seine Rechte sxaͤ⸗ testens in dem am 25. Sentember 1887, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 10 anstehenden Aufgebotstermine
anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls
dazselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Frankenstein, den 25. Januar 1857. Königliches Amtsgericht.
ob] Aufgebot. Das Aufgebot ist beantragt worden: Ben dem Rechtsanwalt Jessen hier im Auf— trage von Fräulein Louise Hamel hierfelbst Ther eine angeblich verlorene, auf Inhaber lautende irrozentige Prioritätz-Sbligation 3. Emisfion ber Alton, Kieler Eisenbahngefelsschaft NRce 8211 aber 500 Thaler gleich 1505 * 2 Von dem hiesigen Amtsgericht über den Nach⸗ laß des am 17. Dezember 1885 im hiesigen Kranken⸗ zause verstorbenen Arbeiters Johann Hinrich Möller in Altona. s, Ven dem bestellten Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Täcket hier, über die für die . Virt'schen Erben
Schließlich ist von dem Rechtsanwalt Jessen der trag auf Todeserklärung seines Kuranden, des abwesenden Johann Friedrich Erhard
e Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche
auf 24. Januar 1888, Morgens 11 Uhr, t dem unterzeichneten Amtegericht, Justizgebãude
ebots termine unter Vorlegung der Urkunden ebõrig anzumelden; . ngleichen wird der unbekannt abwesende Horuy
mine im hiesigen Amtsgericht zu melden, to
die aufgebotenen Inhaberpapiere für kraftlos
anberaumt,
ausgefertigt für
stücks ein Kanon vo Bürgermeister Schultz zu Lünen, b. in Abth. III. sub Nr. 1 des zweiten Grund⸗ stücks für die Lünen'schen Armenstiftungen 30 Thlr. Hrypothekenschuld,
und die 2. Post längst bezahlt, thekendokument aber verloren gegangen. Die etwaigen Inhaber der über die Posten ge⸗ bildeten Urkunde werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots termine den 5. November 1887, Zimmer Nr. 21 zulegen, widrigenfalls
tung erledigt und durch
kognatischen F
beziehung weise sonen
gerichte stattfinden soll,
Ausbleibenden wird angenommen, daß sie der Wahl
und den Beschlüssen der Erschienenen beitreten. Paderborn, den 9. Juli 1887.
3) der unbekannt verfügt werden wird. Altona, den 11. Juli 1887.
ãhr, Veröffentlicht:
61690
Aufgebot.
e bruar 1859 datirten Aktien dez 1557 und 1583, auf je aufgefordert, spatestens in dem auf gebotstermine seine kunden vorzulegen, rung der Urkunden erfolgen wird. Zwickau, den 3. Mär; 1837.
ich ter.
11876)
Aufgebot. und Anna Hartl, Hs. Nr. J6
für, den seit mehr Chirurgensohn Fran;
3 W. als Hypothek eingetragen.
Aufgebotstermine vom
Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal bier,
daß im Falle der Unterlaffung
thekenbuche gelöscht würde. Kelheim, am 23. Mai 1887.
schrift bestatigt. Kelheim, den 24. Mai 1887. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) eber.
22559 Aufgebot.
hauptet, die Grundstücke Flur VI. Rr. VI. Nr. 187 der als 36 Jahre besessen
rundstũcke.
Veröffentlicht: Sch önherr,
de é abwesende Horup auf Antrag für todt erklärt und über seinen bier der' walteten Nachlaß den Gesetzen gemãß
Königliches ,. Abtheilung II.
Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Die Oberlehrerswittwe Bertha Mauersberger in Dresden hat das Aufgebot der, Zwickau, den Fe⸗ brugr 18 Oberhohndorfer Forst Steinkohlenbauvereins Nr. . 16 ge, 70 Thaler Einzahlung 93. lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird [22355
den 22. September 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die Ür⸗ widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
Königliches Amtsgericht.
Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Johann ; in Affecking, ist im Hvpothekenbuche für diese Gemeinde Bd. S. 886 als 50 Jahren abwesenden hhirurg. Franz Gstettner unterm 17. Mai 1827 ein Unterschlufsrecht im Ja hresanschlage von
Da die Nachforschungen nach dem rechtmãßigen Inhaber des bezeichneten Unterschlufs fruchtlos ge⸗ * ö blieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche l2231 ]
sich beziebenden Handlung an' gerechnet mehr als 35 . Da Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sache biermit Jeder, welch das Unterschlufsrecht einen Anfpruch zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb 5 Monaten, ipãtestens im
Samfstag, den 17. März 1888,
unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, m Fa — ; der Anmeldung das Unterschlufsrecht für erloschen erklärt und im Sypo⸗
K. b. Amtsgericht Kelheim. O gere, Lehnerer, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Abschrift mit der Ur⸗
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kelheim.
Der Landwirth Fran; Goormann zu Lünen be— nd ; Nr. 54 und Flur Steuergemeinde Lünen bereits länger
er auf
22520 zum Naumburg a. S 2. Mai 1875 Köln,
von sich gegeben hat.
anberaumten Termine
Naumburg a. S.,
Nachlasses aufgefordert, spatestens in dem auf
Ansprüche, welche bis können gegen die Erben dem Tode des Erblaffer erschõpft ist.
Das von dem Nachla verzeichniỹ . lung III. einzusehen.
Königliche
buche von Schwirze Ba lung III. Nr. 2 für die Elisabeth Robel, geb. 3 vom 23. November 18
Zwecke der Erlangung e
Königliches (22553 Oeffentlich
Hempel, in Arnstadt, ve
Ehe dem Bande nach zu allein schuldigen Theil zu
vor die Civilkammer des für das Fürstenthum Sch Erfurt auf
mit der Aufforderung,
Erfurt, den 28. Juli
Alle Tiejenigen, welche GFigentkumsansprüche oder 28 sonstige Aniprüche auf diefe Grundftücke zu baben glauben, werden daher hierdurch aufgefordert, ibre f. d. Gericktsschreiber des
Ansprüche spätestens im Aufgebols termine
Zimmer Nt. 21,
erfolgen wird.
gende Posten eingetragen:
die Eintragung zu a. ferner
Dortmund, 19. Juli 1857. Königliches Amtsgericht.
(22115 Nach Anzeige des Vorstandes der von berg'schen Familienstiftung, von Plettenberg zu Gefek Töad welcher Art an den vorstebend aufgebotenen auch
Yrtaberpapieren, den Birt'schen Geldern und en Wwbässen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diele Rechte und Ansprüche spätestens in dem
das offieium executorium
benso wird nach dessen Anzeige
hierdurch aufgefordert,
den 5. November 1887, Vormittags 11 Utzr,
? anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen vräkludirt werden und die titelberichtigung auf den Antrag des 2c.
Außerdem sind nach der Behauptung des ꝛc. Goor⸗ mann auf einen Geundstücken Flur 7 Rr. 241 resp. in Band III. Nr. 1 der Steuergemeinde Länen fol ⸗
. in. Abth. If. unter Nr. 2 des ersien Grund⸗ n jährlich 15 Stüber für den
zu Unrecht erfolgt das fragl. Hypo⸗
Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die ürkunde vor⸗ die Kraftloserklärung der Ur— kunden und die Löschung der Posten auf den Antrag des ꝛc. Goormann erfolgen wird.
ber c., Morgens 10 Uhr, am hiesigen Amts—
zu betheiligen.
. ; : * die Nachlässe als herrenlos dem Fiskus zu⸗ gesprochen,
Königliches Amtsgericht.
Von den
Besitz⸗ Goormann
t. Pletten⸗ Kreisgerichts⸗Raths a. D. e, ist das Kollaturamt, bei gedachter Stif⸗ Wahl neu zu besetzen.
das offieium praesentandi bei der Stiftung mit dem Ableben des jetzigen Inhabers vakant und geht auf den äͤltesten f amiliensohn über, der durch Familien- anstehenden beschluß näher bezeichnet werden soll. Es werden daher alle unbekannten, zur Wahl Beschlußfassung berechtigten Per⸗ ! aufgeford. sich an der Wahl beziehungsweise Beschlußfassung, welche am 20. Ok⸗
[2350 Gröter, in Vorwerk Süsel,
anwalt Dr. C. W. Dittmer Ehemann, den Dienstknecht
1886 gemachten Auflage:
wärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen, ihr die Mittel
zur Uebersiedelung dorthin sie zur Fortsetzung des ehe
zunehmen, — nicht nachgekommen ist.
Die Klägerin beantragt: die zwischen den Pa Bande nach zu schei
Vormittags vor der Cixilkammer If. angesetzten Termin und
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
lass! Oeffentliche
1) Anna Selma, verebel. Lunzenau,
Y Friederike Henriette, Huster, in Marienthal,
3) Hulda Liddy, verehel. Landgraf, geb. Ullmann,
in Chemnitz,
4 der Gemüsehändler Christian Gotthilf Liebold
in Langenberg bei Raschau, 8) Wilhelmine Emilie, Bruckner, in Oberschindmaas s) Anna Marie Hedwig, Seelig, in Lucka,
Emilie Bertha, verehel. Friedrich, geb. Möckel,
in Pölbitz, 8) Pauline Ida, Wolfersdorf, in Glauchau,
9 Hulda Selma, verehel. in Zwickau,
— Bekanntmachung. Es ist auf Todeserklaͤrung Tes Am 28. April 1856
kommis Gustav Emil Müll
Königliches Amtsgericht.
den 30. September 1887, Morgens 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden.
durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht Meschede, den 25. Juli 1887. 7 —
s Hvpotbekendokument über die im Grund—
forderung von 100 Thlr.,
ments ür kraftlos erklärt. strofsen a. O., den 2
Die verehelichte Handarbeiter Loui? Jahnv, geb.
Pinckert in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Joseph Jahny, früher zu Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende
des Rechts ftreits aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
den 21. November 1887, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu haben und beantragt zum Zum Zwecke der öffentl
,. Besitztitelberichtigung das Aufgebot dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liebmann,
für das Fürstenth. Schwarzb. Sonders? Civilkammer.
30. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dorothea Marie Henrie; te Kuhn, geb.
3. Zt. unbekannten Aufentbasts, auf Ehescheidung, nach⸗ dem derselbe der ihm durch das rechtskräftige UÜrtheil der Civilkammer II. des Landgerichts vom 11. Januar
— die Prozeßkosten zu verurtheilen
„Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Montag, den 28. November 1887,
ng und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 21. Juli 1857.
verehel. Matthäus, geb.
verehel. Wiedemann, geb.
verehel.
aale geborenen Handlungs
schri
den 18. Juli 18537.
dahin nicht angemeldet sind,
— nur insoweit geltend gemacht werden, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit
s aufgekommenen Nutzungen
ʒpfleger eingereichte Nachlaß Gerichtsschreiberei Abtbei⸗
s Amtsgericht.
nd JI. Blatt Nr. 2 Abthei⸗ verebelichte Gärtner Marie aeschke, aus der Obligation 49 eingetragene Darlehns⸗ jetzt 360 „, ist zum ines neuen Hrvpothekendoku—
26. Juli 1857.
Amtsgericht.
e Zuftellung.
rtreten durch den Justizrath
trennen, Beklagten für den erklären und ihm die Kosten
Königlich Pr. Landgerichts warzburg · Sonder hausen zu
Vormittags 9 Uyr,
ichen Zustellung wird dieser
1887.
R. V.:
Königlich Pr. Landgerichts
dertreten durch den Rechts⸗ in Lübeck, klagt gegen ihren Heinrich Paul Franz Kuhn,
der Klägerin seinen gegen⸗ zukommen zu lassen und lichen Lebens bei sich auf—
rteien bestehende Ehe dem den und den Beklagten in
ĩ er, welcher angeblich am 8 1 L seinen damaligen Aufenthalts- ort, heimlich verlaffen, und feitdem keine Nachricht sich g Seitens des Hausbesitzers Fran; Adolf Muller zu Naumburg a. S. angetragen worden. Derselbe wird daher aufgefordert, sich binnen neun Monaten, svätestens aber in dem auf den 12. Juli 1888, Vorm. 11 Uhr, an, hiesiger Gerichtestelle. Gefchäfts zimmer Rü. 17 e ; ftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
am 15. April 1887 zu ; ts Wilhelm Greve iger des Wilhelm Greve'schen s werden deshalb alle Gläubiger des genannten ihre Ansprüche und Rechte
52557
in der Eigenschaft als Conter, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg in Metãz, klagt gegen die genannte Johanna Conter Wittwe Benning früher in, Mandern, jetzt ohne bekannten Wohn. mund
1 Clara Ida, verehel. Steyhan, geb. Köhler, in Schönau bei Chemnit, geb. Köhler
1I) Lina Selma, verehel. Güßtzold, geb. Meißner,
in Zwigau,
12) Henriette, verehel. Däumler, geb. Hilbert, in Werdau,
13) Friederike, verehel. Muller, geb. Schramm, in Niederlungwitz, ; vertreten zu 1. 5, 19 und 12 durch den Rechts anwalt Nathusius in Zwickau, zu 2, J. 4, 7 und 13 durch den Rechtsanwalt Färster ebenda, zu 5 und 8 durch den Rechtsanwalt Grimm in Glauchau, iu 3
und 11 durch den Rechtsanwalt Otto in Zwickau, klagen, und zwar: ju 1: gegen den Handarbeiter Fischer, früher in Kallnberg, zu : gegen den früheren Bergarbeiter Johann Christian Gottfried Matthäus, früher in Marienthal,
zu 3: gegen den früheren Handlungsgehülfen Gustav Hermann Landgraf, früher in Beutha,
zu 4: gegen Ida Marie, verehel. Liebold, geb. Zuückler, früber in Falkenstein, zu 5: gegen den Handarbeiter Wilhelm Wiede— mann, früber in Oberschindmaas,
u 6: gegen den Maler Otto Georg Kemrte, früber in Zwickau,
Ernst Heinrich
iu , gegen den Handarbeiter Christorh Ferdinand Friedrich, früher in Zwickau, zu 8: gegen den Obermüller Johann Wilhelm
Schneider, früher in Glauchau, zu 9; gegen den Fleischer Ernst Louis Fritzsche, früher in Niedervlanitz,
zu 19: gegen den Schuhmachergesellen Ernst August Stephan, 5rüber in Oberlungwitz, m 11 . den Ervedienten Rudolf Emil
Gützold, früber in Zwickau, zu 12: gegen den Handarbeiter Johann Heinrich Wilbelm Däumler, früher in Zwickau, . zu 13: gegen den früheren Sandarbeiter Christian Friedrich Müller, früher in Niederlungwitz,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: zu 1, 5, 6, 9, 10, 11 und 12: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, zu 2: auf Fortsetzung, bez. Trennung der Ebe der
Parteien dem Bande nach zu erkennen, und Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreits zu der— urtbeilen,
zu 3, 4,7 und 13: Beklagten, bez. die Bekl igte
5ffentlich zu laden, wenn diese Ladung aber erfolgkos sein sollte, wegen böslicker Verlaffung Trennung der
Ehe vom Bande auszusprechen, zu 8: zu erkennen, daß die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestebende Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu trennen und der Beklagte die Kosten des Ehestreits zu tragen schul dig,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erfte Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf
den 9. November 1887, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ rickte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Zwickau, am 27. Juli 1337.
Der Gerichtsschreiber
der Ferien ⸗Civilkammer des Königlichen Landgerichts. iebmann.
Vie
[22576 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Stark, Krämer und Bäcker zu Dieblin⸗ gen, klagt gegen 1) Simon Greff, Dien stknecht zu Dieblingen, ) Philipp Greff, Tagner, früber zu Dieblingen, jetzt unbekannt wo abwefend. Beide als Erben ibrer verlebten Mutter Maria Gorius, Wittwe Philipp Greff, aus Schuldschein vom 15 Fe⸗ bruar 1882 und wegen gelieferter Bäcker, und Krämerwaaren mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten und zwar byvothekarisch fürs Ganze, unter sich jedoch pro rata hasreditaria zur Zahlung von 124, M nebst 5Y½ Zinsen seit 7 Juli 1887 und der Prozeßkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. auf den 27. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peter, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der ebemalige Notar Theodor Fromholt in Sierck Gläubiger von Johanna
in Mandern, Johann Benning,
—
i zin, des biesigen Landgerichts
der Ferienkammer Schlichting.
Zustellung.
Fischer, geb. TLöser, in
Aufenthaltsort, und Genoffen, wegen Forderung aus einem Zahlungsbefebl des Kaiferlicher' Amtsgerichts Sierck vom 3. Theilung und Auseinandersetzung der jwifchen Jacob Benning und Johanna Gonter? bestandenen Ster? Temeinschaft und Lizitation der zur Masse gehörigen Immobilien, Benning zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
Juni 1886, mit dem Antrage auf
und ladet den Beklagten Johann
streits vor die II. Civilfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 4. November 1887, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge— Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Maaßen, — Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
less Oeffentliche Zustellung. 3 ö. Jakob Reig, ohne Geschäft, in Cuskirchen, 2) die
Eheleute Ehristian Hülzer, Asphalteur,
; und Catharina, geborene Reeg, in Köln,
verehel. Kempte, geb.
Schneider, geb. von
Fritzsche, geb. Tröger,
3) der Leonhard Reeg, Anstreicher in Köln,
der Engelbert Lauten, Bildkauer in Köln,
Kläger, durch Beschluß gerichts in Köln gem 4. Oktober und 2. November . sowie 30. März 1887 zum Armenrecht zuge⸗ af vertreten durch Rechtsanwalt Gammersbach in
des Königlichen Land—
en,
Köln,
1 9