; 53 gegen: 1) den Gerhard Jost, ohne Geschãft, in Köln,
7) die Eheleute Wilhelm Beckers, Commis, und Gertrud, geborene Lauten, in Köln,
35 EGbeleute Ludwig Schmiß, Commis, und Hubertina, gebotene Reeg, in Letmathe in Westfalen,
I Maria Lauten, La dengebülfin in Köln,
535 Theleute Heinrich Thelen, Commis, und Cäcilia, geborene Lauten, in Solingen,
6) Heinrich Lauten, Eisenbahnbeamter in Malmedv,
7) Jakob Lauten, Fischhändler, ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, .
s) Constantine Reintgen, ohne Geschäft, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
Beklagte, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle: .
J. feftstellen, daß zu dem Nachlasse er am 10. Juli 18386 zu Köln verstorbenen Magdalena ge borene Reeg, geschiedene Ehefrau von Heinrich Filz, folgende Immobilien gehören
1) das in Köln in der Reinoldstraße gelegene, mit Nr. 3 bezeicknete Wohnhaus nebst Um- und Unterlage, An und Zubehör, katastrirt Flur 9 Par⸗ zelle Nr. 655 35, groß 6 8 56 m,
2) das in Köln in der Klappergasse gelegene, mit Nummer ? bezeichnete Wohnhaus nebst An und Zu⸗ bebör, katastrirt Flur 3, alte Grundstũcks Nummer 76, nene Grundstücks⸗ Nummer 387/325, groß 52 4m,
3) das zu Köln in der Klappergasse gelegene, mit Nummer bezeichnete Haus nebst An und Zubehör, katastrirt Flur 3, alte Grundftücks⸗Nummer 71, neue Grundstücks⸗Nummer 326, groß 55 am; .
JI. den Beklagten Gerhard Jost verurtheilen, dieje Immobilien sowie alle vor ihm besessenen, zum Nach⸗ saß der Magdalena Reeg, geschiedene Ehefrau von Heinrich Fil;, gebörigen. Gegenstaͤnde herauszugeben und Rechnung über seine Verwaltung seit dem 10. Juli 1885 zulegen; ö .
iF die Theilung des Nachlasses der geschiedenen Ehefrau Heinrich Filz in der Art verordnen, daß davon dem Kläger ad 1 ein Viertel, den Klägern ad und Y und dem Beklagten ad 3 je ein Zwölftel, dem Kläger ad 4 und den Beklagten ad 2, 4, 5, 6 und 7 je ein Vierundzwanzigstel, der Beklagten ad 8 ein Viertel zugewiesen wird, ö
die oben bezeichneten Immobilien für in nature untheilbar erklären und deren öffentlichen Verkauf unter Zugrundelegung einer von. einem gerichts⸗ seitig zu ernennenden Sachverständigen zu er stattenden Taxe verordnen, die Verkaufsanzeige statt durch den Deffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amteblatte, durch den Stadtanzeiger der Köknischen Zeitung und auszugsweise durch die Köl⸗ nische Zeitung gestatten, .
den Königlichen Rotar Custodis in Köln mit dem Verkaufe der Immobilien und mit den Theilungs- operationen beauftragen, die Kosten des Rechtsstreites, mit Ausnahme der Kosten der Theilung, dein Be— klagten Gerbard Jost, die Kosten der Theilung den Beklagten ad 2— ) zur Last legen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreirs vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Köln.
122531] Auszug. Ladung mit öffentlicher Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Margaretha König von Geisfeld, zur Zeit in Buttenheim, und die Kuratel deren außerehelichen Kindes Barbara, geboren am 37. Mär; 1887, Letztere vertreten durch den Vormund Maurer Jakob König in Geisfeld, haben unterm I dieses Monats auf der Gerichtsschreiberei K. Amtkẽgerichts Bamberg I. gegen den ledigen großjäbrigen Bauernsehn Johann Leipold von Unteraurach Klage erhoben und von 1m demselben verlangt: die Anerkennung der Vaterschaft zu ge— nanntem Kinde, die Eigräumung des gesetzlich be— schränkten Erbrechtes, die Zahlung eines in viertel jährigen Raten vorauszahl baren Alimentations⸗ beitrages von 48 „ jährlich bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, wenn sich dasfelbe wegen geistiger oder körperlicher Ge⸗ brechen nicht selbst ernähren könnte, ferner die Zahlung der Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, dann die Zablung der Kur, und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Älimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, endlich die Zablung von 12 „ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, und den Antrag gestellt: das Königliche Amtsgericht Bamberg II. wolle Urtheil dahin erlaffen, daß Beklagter Leipold schuldig sei, die Baterschaft zu genanntem Kinde anzuerkennen, und daß derfelbe die sämmtlich oben aufgeführten An— sprüche zu leisten und sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen habe
Rach Verfügung Königlichen Amtsgerichts Bam berg I rom 12. dieses Monats wurde zur münd⸗ lic en Verhandlung dieser Klagsache Termin auf
Freitag, den 14. Oktober 1887, Vormittags 87 Uhr,
im Sitzungssaale anberaumt
Beklagten Johann Leipold,
öffentliche Zustellung bewilligt. biemit zu diesem Termine geladen bemerkt,
zur vorläufig unentgeldlichen Bewirkung von Zu
ftellungen und Zwangsvollstreckungen beigegeben wurde.
Bamberg, den 15. Juli 1857. Der geschäftsleitende
bayerischen Amtsgericht Bamberg II. Hirth.
22552 Deffentliche Zustellung.
Der Prokurist August Bu Leipzig, klagt gegen den vormaligen bei Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf willigung in Hypothekenlöschung mit d
gung dazu zu erklären, daß die für ihn i Rubrik III. des Foliums 301 im Grund⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor sammer des Königlichen Landgerichts zu den 21. November 1887, mit det' Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht.
und die Ladung des J dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Antrag der ,, durch Beklagter wird
und hiebei daß der Klagspartei das Armenrecht be— willigt und ihr der K. Gerichtspvollzieher Michel hier
Gerichtsschreiber am Königlich 3)
chheim in Kleincrostitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme zu . Geschãfts · reisenden Carl Stto Berthold, früher in .
in⸗ Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, sein? Einwilli⸗
und
6s / 3 väterlichen Erbtbeil und 267 * mütter; lichem Erbtheil, beide fammt Zinsen zu 5oss seit ern,, Sete er lsa gelöscht werden,
Löschung geschehen zu lassen.
Der Kläger) ladet den Beklagten zur mündlichen
die zweite Civil Leipzig auf Vormittags 8 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Leipzig, den 25. Juli 1887. Akt. Schrödel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
Oeffentliche Zuftellung.
(22551 ; . . ierbrauerei Kleincrostitz a
Die unter der Firma, Oberländer in e fett bestehende offene andelsgefellschaft, vertreten durch Rechtgzanwalt Hr. Felir Zehme zu Leipzig, klagt gegen den früheren Geschäftsreifenden Carl Dtto Berthold. früher in Eutritzsch bei r r wegen Abtretung des Anspruchs auf Auszahlung eines um Depositum eingezahlten Betrages von 503 S. 15 , mit dem Antrage:
Fen Beklagten zu verurtbeilen, den ihm zu⸗ stehenden Anspruch auf Auszahlung der am 8. Jult 18857 von August Buchheim für ibn beim Königlichen Amtsgericht Leipzig zum De⸗ pofitum Nr. 21 281 eingezahlten 503 t 15 3 der Klägerin abzutreten und darein zu willigen, daß der Bestand des bezeichneten Depositums
ausgezahlt werde. 6 . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil fammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig au
mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Ter Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 5 Juli 1887. Akt. Schrödel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
22534 ; . An Frau Wittwe Heinrich Hürstel, Henriette, eb. Weill, dus Dambach, als solidarische Mit- n und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen zu Mutzig sich aufhaltenden Tochter Mathilde Hürstel, obne bekannten Wohnort. Sie werden hiermit eingeladen am Freitag, den g. September 1887, Vormittags 9 Uhr, auf meiner Schreibstube sich einzufinden um in der Zwangs volsstreckungssache, welche Herr Joseyh Dochter, Bürgermeister von Kintzheim, gegen Sie eingeleitet bat, über die in Betracht kommenden Thatfachen, insbefondere die Besitz⸗ und Cigenthumẽs— verhältnisse der Grundstücke sowie über die Angebote, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung zu verhandeln. Sch lettstadt, den 20. Juli 18537. Der Versteigerungsbeamte: Kayser. 22575 ; Faiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Catharina Schollasch, Ehefrau des Wirthez Nicolaus Lienhard in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antragz: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu— sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Bermögensverhältnisse vor einen Notar zu ver weifen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, k Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. ist die öffentliche Sitzung der 1. Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 7. November 1887, Morgens 9 Uhr,
bestimmt. . Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
22554 Bekanntmachung. . ; Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juni 133 ist die wischen den Eheleuten Gärtner Ernst Wilmes zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Anna, geb. Fasel, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit irkung seit dem 5. April 1887 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretãr. Hüůrter.
mmm ,.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
20298 Verkauf des fiskalischen Antheils an dem ehemaligen Kloftergebäunde zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.
Der bis jum Jahre 1875 als Strafanstalt be— nutzte Theil des ehemaligen Klostergebändes zu Habsthal, brandversichert zu 75 429 40, soll sammt Ten auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten Situationsplan bezeichneten Arpertinenzien, ins⸗ besondere . (
1) der auf dem Hofraum befindlichen = Seiten freistehenden Holzremise, 2) den innerhalb der Hofmauer liegenden mit a. und e. bezeichneten Gartenparzellen, dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit einer Umfassungsmauer eingefriedigten großen Hof⸗ raum und dem unter dem an die Umfassungs⸗ mauer des Hofraumes angrenzenden Ackerfelde liegenden Keller, dem in unmittelbarer Nähe des Kloster⸗ gebäudes befindlichen, 1 ha 30 3 und S3. m großen, als Parzelle 11a bis 11h bezeich neten Garten — Gras. und Baumgarten — im Wege der Lizitation veräußert werden.
Das Hauptgebäude ist bis unter Dach meistens mit Stockmauern erbaut, dreistöckig und bildet mit n dem anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat. ö.
Unter demselben befinden sich zwei große gewölbte
von allen
*
betriebsfãhiger e bez. diese ni Brunnenstu
den Grundftücken Parzellen Nr. 47a und 49 gehören mit zu den Verkaufsobjekten.
welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Erstattung der Kosten zu ercheilen bereit sind, können während der gewöhnlichen Geschäfttzstunden in unserem bureau oder — nenden Lehrer Fritz zu Hab ihm sich meldenden Kauflustigen auch die Kaufobjekte vorzeigen wird, ein
Realitãten findet am d
werden.
Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, 22399
54 S6 Stück kiefernen oder buchenen Bahnschwellen erster Klasse, 6400 Stück dergleichen zweiter Klasse, 1498 Stück eichenen Weichenschwellen, Meter Stahlfchienen, g5l0 Paar Winkellaschen und 50 Paar Flachlaschen,
platten, t 18 Stück Schraubenschlüsseln, 45 000 Stück doppelten
itums Federringen und 220 0665 Stück Hakennageln. Termin unker Abzug der Depositalkosten der Klägerin zur
18. Anguft 1887, unterzeichneten Büreau. l diesem Termin mit der Ausschrift f Lieferung von Oberbau⸗Materialien? und der Adresse: den 21. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Direktion zu gesandt sein. . Börsen zu Berlin, ; Königsberg i. Pr. sowie im unterzeichneten Bůreau aus, werden au von O, 50 „S für und 1,40 j übersandt. Der Ausschreibung werden des Deutschen Reichsanzeigers vom
Vor dem Gebäude ist ein übrigens jetzt nicht mehr Pumpbrunnen vorhanden. en des ehemaligen Kloster resp.
nstaltsbrunneng mit reichlichem 2 in
Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von
Bau⸗ bei dem in dem Anstaltsgebäude woh— abethal, welcher den bei esehen werden. Dic öffentliche Versteigerung der obenbezeichneten d Samstag, den 6. August 1887, Vormittags 9 Ühr, n Ort und Stelle statt, wozu Liebhaber eingeladen
igmariug;] den 13. Juli 1887. önigliche Regierung.
Eisenbahn ⸗ Dire ktions bezirk Bromberg.
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von
S1 800 lfd.
27 550 Stück Unterlags⸗
37 8665 Stück Laschenschraubenbol jen nebst
Einreichung und Eröffnung der Angebote am Vormittags 11 Uhr, im Angebol? müssen bis zu Angebot auf
Materialien Bäreau der Königlichen Eisenbahn Bromberg“ versiegelt, portofrei ein⸗ Die Bedingungen liegen auf den Breslau, Köln. Danzig und
ch von letzterem gegen Einsendung Schwellen, 70 „6 für Schienen „S für sämmtliches Kleineisenzeug frei die in Nr. 176 30. Juli 1885 veröffentlichten Bewerbungsbedingungen zu Grunde gelegt. Die Lieferung der Bahn⸗ und Weichen⸗ schwellen hat je zur Hälfte bis zum 1. Oktober und 1. Dezember d. J, die der Schienen und Haken nägel in je 2 Loofen und die des übrigen Kleineisen⸗ zeuges in je einem Loose mit I zum 1. November d. 8 und z bis zum J. März 1888 zu erfolgen. Zuschlagsfrist vier Wochen. ö Bromberg, den 27. Juli 1887. Materialien ⸗Büreau.
22758 Bekanntmachung. . Die Gestellung von Lebensmittelwagen für die Truppen der 6. Division während der dies jährigen Herbstübungen soll öffentlich verdungen werden. Geftellungs ⸗ Bedingungen liegen in Berlin. Gen— thinerstraße 2, und im diesseitigen Bureau zur Ein⸗
sicht aus. . ; Angebote sind portofrei und versiegelt bis
S. August d., Is., Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufschrift: ‚Submission auf Lebensmittelwagen“
hierher einzusenden.
Brandenburg a. S., den 30. Juli 1887. Königliche Intendantur 6. Division.
16449 Bekanntmachung Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden voin 1. Deiember d. J. ab circa „Zehn männliche Gefangene disponibel, welche bisher mit Glasmaler Arbeiten beschäftigt waren und zu gleichartigen oder ö. Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen. Unternehmungegeneigte wollen ihre Aff erten franco und mit der Aufschrift versehen: ‚Beschäftigungs⸗ Offerte bis zum 12. Auguft er., Vormittags 103 Uhr, einsenden. Die Kontraktsbedingungen können im Bureau des Arbeits ⸗Infpektors hierselbst eingesehen, event, durch die Dircktion gegen Einsendung von 1500 bezogen werden.
Münster, den 25. Juni 1887. Königliche Direktion des Filial · Gefängnifses.
— — .
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
ö Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe.
Den Inhabern Schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse, derjenigen Pfand⸗ briefe, welche in dem nächsten Zinstermine, Weih⸗ nachten 1887, von der Landschaft eingelöst werden sollen, und also schon jetzt eingeliefert werden müͤffen, bei den schlesischen Landschafts⸗Kassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs Amts⸗ blättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Jinskupons, welche auf einen späteren als den vor⸗ dejeichneten Fälligkeitstermin lauten, beziehungsweise mit den vorgusgereichten Talons, unverzüglich und zwar die im Verzeichniß bei BIV. b] aufgeführten, „zur Ausführung der Konvertirung nach dem 1II. enerallandtags⸗Beschluß von 1883. gekündigten 4prozentigen Neuen Pfandbriefe an uns, die übrigen aber an uns oder an eine der Fürstenthumsland- schaften einzuliefern und dagegen die für sie aus zu⸗ fertigenden Einziehungsrekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeits⸗ termine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vorschrift der Re⸗ gulative vom 7. Dezember 1848, 11. Mai 1849. 37. November 1858, 22. November 1867 und 22. Ja- nuar 1872 (Ges⸗Samml. 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 und 1872 S. 98) verfahren werden. .
Die Inhaber der zur Ausführung der Konrver— tirung gekündigten Neuen Pfandbriefe gehen des
a2s !]
geforderf, die letzteren nebst den noch
scheinen und nuar 1888 ab auf der sFtreis⸗Kommunal-⸗Kasse
hier behufs Empfangnahme des Nennwerthes ein⸗ zuliefern.
63821
lativ vom 22. November 1367 nebst Nachträgen
aus zufertigen de r beanspruchen, verlustig. bis zum 1. Se unter schriftliche Wahlrechts einliefern und ihnen angenommen werden, des Pfandbrief · Nennwerthes verlangen.
4prozentige Neue Pfandhriefe zu wenn sie diese Pfandbriefe tember 188. nicht oder doch ni
er und bestimmter Ausübung ihres es wird alsdann von daß sie die Baarzahlung
am 15. Juli 1837
Breslau, Generallandschafts · Direktion.
Schlesische
Belanntmachung.
Auf dem Kreistage am 29. v. Mts. sind durch as Loos folgende Kreisobfigationen zur Kün— igung am 2. Januar 1888 bestimmt worden: litt. A. Nr. 34, 39 à 3000 ,
B. Nr. 14, 211, 348, 453, 473, 641, 680,
g66, 35 à 300 M,
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ fälligen Zins⸗
Zinsschein ˖ Anweisungen vom 2. Ja⸗
Mit dem 31. Dezember 1887 hört die Verzinsung
der gekündigten Obligationen auf.
Aus früheren Jahren sind noch rückständig: LIitt. B. Nr. 18, 19, 22 à 300 MÆ, C. Nr. 146 à 150 46 Kammin, den 9. April 1887. Der Landrath. von Köller.
Bekanntmachung.
gündigung der ausgelooften Anleihescheine des Kreises Toft⸗Gleiwitz.
Bei der am 4. Miär; er. in Gemäßheit der Be;
stimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 10 Juli 1881 im Beisein der Mitglieder des Kreisausschusses stattgehabten Verloofung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 18873 einzulösenden Unleihe⸗ scheine des Kreises stehende Nummern aus
Tost · Gleiwitz sind a. der JII. Emission im Werthe von 20 800 M gezogen worden, und jwar:
15 Stück Litt. A. àa 1000 Nr. 355, T6, 1237, 1264, 563, 241, 665, 1058, 12, 11, 803. 466, 435, 731, 270. 457.
10 Stück Litt. B. à 500 4 Nr. 5, 427, 11, 526, 341, 568, 431,
411, 112. 4 Stück Litt. C. à 200 AM Nr. 168, 336. 401 und 302. . Indem vorstehend bezeichnete Anleihescheine hiermit zum ersten Oktober 1857 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nennwerth gegen Rücklieferung der qu. Anleihescheine nebst den zu denfelben. gehörenden, nach dem 1. Oktober 1887 fälligen Zinscoupons und Talons und gegen Quittung vom 1. Oktober 1887 ab in der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. ; Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zurũck⸗ zuzahlenden Kapital zurückbehalten werden. Die Erhebung der Nennwertbe der aufgekündigten Anleihescheine kann auch vor dem 1. Oktober 1887 erfolgen, doch werden die Zinsen van den vor dem 1. Sktober 1887 eingelösten Anleihescheinen für das Quartal Juli / September 18387 nicht mehr gezahlt. Gleiwitz, den s. März 1887. Der Vorsitzende des Kreisausschusses, Königl. Landrath: von Moltke.
lsssss! Bekanntmachung. Von den zu Zwecken der Chaussee · und Eisenbahn. bauten auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. November 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Löbau sind am 9. März er. behufs Amortisation ausgeloost worden: Von der VIII. Anleihe. Nr. 6 über 3000 S Nr. 7 über 3000 Nr. 18 über 3000 Nr. 6 über 2000 M Nr. 26 über 2000 M Litt. C. Nr. 45 über 500 M Litt. D. Nr. 77 über 200 6
Den Inhabern der gedachten Anleihescheine werden die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen , der Anleibescheine vom 1. Ottober 8. Is. a bei unferer Kreis ⸗Krommunal ⸗Kafse in Empfang zu nehmen. 5
Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.
Neumark W. Pr., den 11. März 1887.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Löbau.
von Bonin, Landrath.
ao,
Litr. A. Litt. A. Litt. A. Litt. B. Litt. B.
7329]
Zur planmäßigen Tilgung üünd von den Obliga⸗ tionen de 1880 folgende Stücke gezogen worden: AX Rr. 129 X 2000 S, B. Rr. 105, 176 und 182 2 1050 S6, C. Nr. 33, 49, 73, 82, 124 und 149 3 560 6, zufammen 500 6 Die Inhaber der qu. Stadtobligationen fordern wir hierdurch auf, dieselben nebst Coupons und Talons am 1. Ok tober c. in coursfähigem Zustande bei unserer Stadt⸗Hauptkafse zur Räckzablung einzureichen. Nit dem 1. Sktober c. hört die Verzinsung der be⸗ zeichneten Obligationen auf.
Liegnitz, den 5. Mai 1887.
Der Magistrat.
Wos Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Mai 1872 n , Obligationen e,, . Bocholt sind heute folgende ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 166 und 191 zu 150 0
Litt. B. Nr. 125 219 und 268 zu 300 4
Litt. G. Nr. 36 46 und 60 zu 600 JJ
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. De⸗ zember d. I8. bei der Stadtkasse; mit demselben Tage hört die Verzinsung des Kapitals auf.
Bocholt, den 6. Juli 1887.
Der n, n, 8
Der Beigeordnete:
Rechts, nach ihrer Wahl Baarzahlung oder Umtausch
Hppothekenbuch für Eutritzsch unter Nr. 112. und b. eingetragenen Forderungen von 934
Keller.
gegen gleichhaltige, nach dem jetzt gültigen Regu⸗
Pieken brock.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 1. August
172.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. k Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ö ö ,, fr, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen ieren. 5. Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. .
Deffentlicher Anzeiger.
—
ISes 7. — Berufs ⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbank
—; Verschiedene . ö . . ! In der Bbͤrsen-Beilagt Familien⸗Nachrichten. J zor en · Beilage.
O COO
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 164 2 89 86 98 . . Pfandbriefs Aluftündigung.
In atutenmäßig bewirkt st i f i neuen landschaftlichen ö für die . ,, Serie 1. 2 1000 Thl 6. 6 serie J. 99 r. — 3000 Mark: Nr: 33 48 5 ? ö 2 it 6. ö . es in e , n. dag 60 ooh . . n,, 13 3 29 1760 0 3078 2137 2141 2178 21989 3293 2369 2357 2355 2197 33 2625 2551 2567 3615 30565 36535 zi54z ist 3215 Ji 3345 3 . — r his 39 151 3245 3 15 3151 56 J555 37985 824 38 — 3553 554 1624 4134 4155 4205 42i8 42353 1337 14515 44533 4331 47 55 y ze253 5256 5439 5Soög öh 5744 786 3731 3931 S3zs 3575 3935, ,,, sl ses sss sh? 7675 7226 zebd, ze53 7335 733 2355 7130 33 6 ,, — Q — — — 2 C 9 ö . . 139 ö 7 ; 7 6. . . 3. 96 in, e , i don o, e, ,,. 6 . 3. 3. 3 di 69 95s 92 874 Io 7 1 — ö iöbts 10rel iörss iii iz, fürn zi s nch fig , 1. , 0 2 i J 2 2 255 1325 46 09 1575 15 3. , ig ö, gög, iss . , 3. 2555 277539 2751 3 6 163 . . 13. 3139 3160 ö 34 35563 35367 3575 3615 379 63 . — . zöß 3573 165 401i 4022 16s 4605 e Rt 63 . . 6 , , d, et, He , ben, d, , , d, e, de, gos, si, , , r. ö g, bog SözJ. 5f25 5721 38235 3925 ohss So Sotzß 6i 35 zs sz. 535 Sho 6358s Sa2z 5448s S503 654 S524 6335 55337 76 * ge , n , 8 6393 gs ez S8 S645 5652 575 673 6 ss söödh Selz öl ghzsl Pöch Fern e dh, , e , ' . . 6 sis sei b ö 3a 7185 7215 72277 7235 7 7317 7338 7458 7548 75695 7620 7639 7685 7655 1 ss e637 ,,, ĩ h. z ] 796 7863 65s 7 . . Wäg sio; ig sid site Mis, sb, sähe . e 3. 35 3 3 3. 36 . i e s, e ,. gi85 92i5 5227 g231 3325 34a vos 5539; . 9e 9512 83 9815 35833 33 15034 joltza ioiss Ioig? jez, 10238 156 . ie. igt li or ni , fie. ziß ih. 16623 el . 16 ö. . * ᷓ ö 39 Is⸗ 64 11351 11483 11531 11515 11539 11655 11s. 1181 lis 1igz) 11524 1153 l'ös3 163d 13 , le li, m, . 12450 12463 12559 13665 12515 12535 177357 17653 15657 . ,, 15056 13107 13535 13157 153237 15357 157357 13335 1633 15) n, , ,, 135tz Höits 13725 3509 HsSi7 foo isi d, is Rö 107 14M 11257 147 14527 14155 1247 r 1 ,, 14787 17792 11526 150127 Sof 15085 15163 132 ,, ,, , , , — löl 15655 jolss 15274 1527 15253 15507 15353) 3535 1 J, , . 3 Ich 165 lh 1 5 15372 16383 15155 16455 15525 15. 15561 156665 16679 16652 16719 167935 16817 I56S39 159353 15355 17 6 , ö äs Lest is i sr 35 16. ö 553 176036 17652 17659 17635 17145. 171565 i724 17255 17255 17313 17335 17535 17, 17 r n, n,, 17575 17565 17655 17580 17717 17738 17815 17659 1738] . , ,, 16565 ist 13e 18 18270 i639 18h 18365 13373 13303; , n ,,, 13345 163g 18h, iss Leds, ef, e,, ns, ss J i, i, , ,, n, . Ab lsst sbb 13534 isöes 16ott 1s Iss; it ii in . 6 155355 19301 153565 19199 193513 15556 19555 18615 185625 19735 Serie III. à 100 Thlr. — 300 Mark: Nr. 3 21 26 38 166 225 ; * z 1 2 T r. : . 2 2 2 5 5 2 2 5 e, ,, , , , , , ,, 16561 15565 1958 1971 1935 1937 2055 2185 Ts Joss za? i 352 ee n ,,, ,, 3352 3353 3559 35065 3455 453 3495 3567 35 5 658 5385 37 e n n,, zo6ß5 39869 4637 4055 163 4176 A897 423 4290 S3 . ,,, 2565 3 h 254 4 13565 4574 1516 4523 4528 157M 457 1er 4rss dri 47s? 1537 2855 375g 7 hM s ö, d fh sr r, d g ,s 6. 3337 Fiis 5szm eb 36rs e? d,6? b, S' dss r. 35 e ,, . izr ois? 6225 627, B28] Sari Hoss ds is d, d, gs , , 1 ; r Bes S271. Sas 28 65 4 6675 6735 S760 6785 68 n , , ssl Sols 65zs, sss iC 7127 7146s iss. 966 7202 7214 72365 7252 7258 4 7335 . hh ei fr, sios eis 7rzs 779 Si r ö, V— 4 , 5 d . gls dor h 73 os Mis rn ee gerd He eg r, , s h 1 165075 16130 10144 16171 10197 101985 183 IMs 10235 7333 , . is 16130 161 . 162 203 16 263 1035 1637 10555 10359 1 16175 106505 10551 10559 15582 10577 16680 1681 MIt. G30 J5s534 R ö . ids ii 1167 1nιMπινάωεεάσάαπλ τιά& ,, 153 i572 Iibss 11857 11325 1087 Lo Los J5og9 * , , . , 1920 11983 1 2008 13 Abs 125985 12223 12255 1238 123 12451 12479 12566 12540 12555 12573 T5sz 12583 12651 ,. 27595 1276 . 1361 fest es 3 334 1259 So id His 3m 7 ; J 135155 156 13185 15533 13515 1366 T37σ 3891 13960 , . ö 1s 15th 13. 13951 13 21475 14795 ii. i. ia ,,, ils. n. I 6 17. 16 k k . Serie . ü os Thir. — Mart; Nr. J 26 . io 153 167 i732 365 416 472 534 523 650 725 sis 8I9 835 J 355 bro 385 io s 1133 , . 1254 10s 1653 1651 773 isi Ig? 1355 i533 i395 305 2955) k 2155 2555 2655 2555 2584 2635 2771 2757 2355 25334 3571 365 J ä, , ,, , n , g, d, d n dee, , , , , , e, rs Tor Isi 55s 16r 53 57 sos zo, see dt , J rn g ge , , dog , n, d, den, d, d, d, , , , , , . . 2. , de, e, . 755 555 5518 5843 5sz5 5ißl S361 5567 53653 6357 — erie A 1000 Thlr. resp. 2000 Mark: Nr. 75 292 602 25 ⸗ ,,,, 23 Wos ziis zig zin öäü zö5s zöis zs zgig zsözs zö3z zds iso Ii, 433. 1553 1957 5368 537 5377 5397 5527 S5s3 3636 5675 37275 3721 575. 3 idr Sin 5362 633 * 67, is e, m,, , , n, kö S577 8755 S785 8579 38990 Joss v245 S343 dis 1 3532 560 ,, 106119' joe z5 5637 os 17 155335 Isis io tos ii] 1 itt? 1151 11535 fis is kiss 176 117165 11333 k i Iii Il son e 16 11866 jigöoß 1201 12165 12165 1- 12122 12519 125235 12355 12413 12521 13571 12595 12725 1277 1 K 13555 13565 17957 13657 13663 13557 13360 1353537 15437 . 1 ̃ ö 3 3 136 22 15541 i356 13580 15615 15763 137 11667 11657 13551 14257 14268 14329 143660 11375 14355 14353. 6 ö 1 17s] 11553 14510 145? ii, ii is ; 1323 3 336; . ,, , , 16587 15555 17633 231 17279 L783 17361 17s . . 1rrs 16oss 15105 151 18355 781 / s f ,- J 1556s 1523 13235 1333 13555 13366 K- sass ho n zöhs3 25st 55g zos rs Wös Ts Doe Ws 2d, 5 K 31587 16536 z2615 23653 20S Til 275 2220 2226s k d, , gh, Wb d, d, d, n, , d, , , , r , . 33586 753725 2062 24079 21080 2171 77 717333 k i569 245633 75071 Jad z5374 753583 33156 Z3ts R . zähe sr gms Je, eh W, e,, I, h, ü 27186 T7z67 2742 277itz T7775 277o5 277 27S 606. — , zt zs zor, zöe Isr7s zol sls 3H 7 J .. ä, , dsr d, bös d d, d, d d,, , , , , . zlö55 zii Riss Res 31233 31297 31313 31455 31 JJ * 187 31513 315581 31768 31 725 317 zie zs46 zig? is zr, de, zee, dan, de dm, ‚. ö zöls5 zds 53335 336633 rz 356 33351 3351s äs; K zißos z1658 31733 z. iso 343315 31s35 323. 56. , , zbõ60 3355 zo5 il 5573 35737 3598539 35534 35936 6 J ,, . MJ , . 6. , zösß4 gebt eh zobä 6d doe Jö sah? , J , 565 1 3570 39912 400003 46135 4610 40155 40157 40158 J zi zero ohn 16155 101565 eM 46150 4023 0525 405335 40655 408465 40053 4M lος 11138 NGL 3126 k 41475 4a 415607 41525 41529 4153 41536 415i 415d? 53 w i551 419657 42163 42155 43357 257 425530 42668 32565 . J . ö 13551 431 . in di s sl ss Gölsen, les üs ss ls e n , n, k. 41717 44220 44561 444 bal53 i955 4495, 45094 5277 15591 35 , Ss, ti?
Serie 1721 1722 1723
76538 47639 17641 47723 47724 47726 458051 480, ;
o38 A763 123 a7 18058 45164 48252 48284 483 53 484 ,, , , ,, , ,, , . , . 1335 oe, Has 383 ob 457 Nos 7054 3773 Sire, drr 3576 n, , ö,, e hoghl dhe gh, gi Ge r s Hi s is d
Serie Aa 500 Thir. resp. 1560 Mark: Nr. 240 273 325 7 R
. e Vrs. 3 306 Thir, rein, Nr. 230 273 325 731 1024 10236 1: . zien, e 2b 56, ö ss , dn, Tes rs, scör 2 ö Ihe 6 n, m e e, gn, ,, d, ,,, , d see bis ziih mi, de, , es ge, , . , i is zs 3 ers Sog zor , d , e g, , ge, . , .
5 gs os 1066s 1olss jolss 10533 1055 16382 i638 i433 Iod i045 16, iel il, ihrn ies; loss ion ori ihr, (os ' oss, b 16 1 g m . 11915 1zois 120560 116 n i, unh, ea en m s .
19 12012. „2 12086 12 127 27 2 2902 12954 12997 518 J
ins its 1j j 14555 14530 14579 15636 13097 15177 i519 15517 15353 13! ia , e, n, i6z6s5 16151 1574 igs67 16556 1636 ie, ne, 1, , 1 , ss, lsst, Li, , fe,, i reis jeg! Ire, iss fi, lee ie DJ he, dne, Wörsl sb a6 Ae, dic „isl bis zh, n, , en, d, e z
, ‚ ziod4 316415 31076 1225 31225 31715 i335 313 Ilse, bins lbs, zige zizze zieh zien gin, ds n, Tie, z, d, , n, i, gits zie zi ret sist ziägi zisoi ziszg zz6ßgl eit? Ss? zie zs, 363 s. , , . ,, , , , , . , , , . , . öh, Her, doe, g, d, d, dd, , dee, d, Ws d, d, W, Wh 32h diä de, s ztörh zätzs z76äg sts töös 55s Yig zii? zozös 2336] ZG , , n, , , , . e, ö, dd s g, , . , , die, dsits z5z'z z5ßäss zFziß sötzs zsäzß zölsz zäö zs zb gäbs Ss Serie Vinr. a 209 Thir. resp. 600 Ma ; 321 . - . . ß n, 11 321 36 8 569 7 , n eln. gr sg . 83 3628 3721 3580 J8563 4190 4253 4370 4455 1555 65 Md , , , e
sol zb 613 2s 235732 39353 Soi go 029 7073 7076 7120 3 7386 hs .
ägsl zohß zz4 öh zh; 3336 dzzi dis dib döih be bös ,, , , d, , ,, .
s Fizo söhr Szoß hz sözi sts s7is gizi' gers ges Iz h ss 63 Iolsz'10, J . n n n, n, , lzöß iög5t 1ährg jzi⸗?ꝰ 13310 iar jz isse iasss ien? lz, les, la,, las, r , . 1067 13535 11531 1495 dl 13602 13074 15108 152465 155i? 173365 1533. 1h ies, wl, Le, less Löbe ö Ls, sch lee, l ln, i, , ,,, .
is oh 1630 16355 16357 15f53 18663 16464 161,3 16165 17307 159517 I6̃ 16356 1331, 15533 165 16555 165, eis is Lens l e,, l,, , , lägr i,, , 3 1ikiäz zzz iss isis 1312 1315 1316; jßzs5 iss, 13573 15zes 15115 16913 16 1dr bs, Jö fe, gs r ns s we, . 353 831 15836 hö, ahh hb, hh gb, wb e des , d, ds d, z z, z, . 36s z55ößi zötse 64th ahä ssd ahääs zb̃nßzs Shöbs 5365 zhöhs 26h Josi s zii lis 21234 3133 sizss zizs Ils] itz ids Ass 3s . e, g, d, ws bn, d, , w d, ws ds g d, d, de, zt, , ,,, b, w, d, , d, g , , , dn, , , züge shi zit. zöäss seh, g, Tits d,, w, , d, d, dn, d, hn. ö, wn n We, He, dl , d, d ,, , d, w, d, e, A we Wöbsg zs zr de ss, w, wn, ds gg ze ,, de, , 776063 77161 37257 37514 37965 77617 737657 37551 37977 31 , ade, ds ie, get e, gn ge, d, d, , d, dafs dn, zn z, zds, öh ss se, d ws se, ,, , , d, d d, zen, de,, zo ö ren ö z' ess ec otzse es n f, w, , zo, z, z05 3 303, oh bsi ssl zöös, göcß zart zoörs 35; zäßl, ziätz zit ziößs sääm gie? zäh sbb; , e, ge, fi, z, de, äs h, me, öh; äs tn, dit, i, d, g, , d, , d, ißss zigas zighz zaßs; zziho zztzz; zit zzähh zal zzz zb zz za, geh. zö5s'5ß 3253 Jözül zööh2 zzz zöztz 331 Sts zzz, zä, bn, d,. . zii ö, w, än, b, , de, d, d, d, d g, zin, d, , , n s e, d, w, de,, d, , ,, , , d. ö , ,, ,, , , , ,,, ; J , 246 412 280 415332 41519 41558 41559 41706 4173 ,,,, 136 rl, br, er nf es 1. 1b is 43h53 43g, Kohl s 436; 13s hrs, oss 437 53 3557 1386 lis is nis, wn fs, e fe, rn ,! w, 1g. ĩ är s5 135 43855 Kids l ziös ais Kris, gigs dl, Ter äs, , ä, W ins 45686. 15176 zi. 1520, 1607 fi gS hs . 4 ä irh ähns, 45686. isi rg, zin, äs 1 A6öbc a6 61. 16h 6s 64 is nn,, . ,,,, , ahr äöcgo, 4s sss 4516 463 ois r err sss ah ß ges ? , , . e,, n, , , . isi Sisi 31625 Sis, s2I33 3256 ,, e, ,,, ,, . 2224 ; 22 ö 6 5 53967. 3 4 54148 54153 54956 54992 551 , i, . , . w , , ,,, ,,,, , . 161 65 bing — pic zor, C4, Ser ge, Gs ö g, gl, ge ese die. Ihn tee i w, sä, dhe, sed Sigi orise oli Sig of is. gfsis slzzt 6izi gts Giga Clas s13bh Kz sd pz ,, S335 gls 95 , ,,,, , a been w, , eä, de g s, g, ds, d d e , d, , , . e , , äh, göts ö, e, gi, de, b, , d, de d, , de, h, d, d, , ,, K, e , ,, lh, hl be, n, e, e, dr , , lh, gol, , gn n fr f ,, ,,, , 1, , be le, , w,, bn, , e m, , mio f, l, fe, i, w, w, d, d, d, w, t, d,, , le mee ne, me, n,. , ,, ,, , n, , le, dd , , ne, s is' ne n , n, f,. ,,, zie, n, gn, ann be, we, d,, w,, ,, d, ,, ,, w, d,, d, 11 ö z1ä0; zisßs öft izt För. Niohs Noz Ill sisss Zis e ,, 2 . ,, w, H, we de we, d, deb, d,, d, n, , , , , , ö , d,, ,, , , , , , , , , sr , d, d, d, d, d, d, da, , d, d, d, d, d. . 82560 siis seh, z5sgi zös 68 233; zäsß z Wöblih Sog ss zo de, , e ge g s' , s, . ö , , ,,,, 25316 253 19. 25731. 26 39 25351 25567 23433 234 3 ,,,
29907 30042 30303 30480. Nr. 13 43 237 337 477 552 653 663 839 gol 977 1016 1068
48603 50420 51731 528579 57506 58319 60816
233 25351 15635
Serie X. à 200 Mark: 1133 1146 1238 1288 1320 1372 1416 1582 1737 1752 IT753 1754 1869 1878 2049 2082 2132 2289
2351 2504 2695 2810 2832 2890 2910 2921 2965 2979 2995 3075 3282 3319 33275 3355 33653
3372 3438 3535. 2) àz Piz oο!:
XI. Aà 5009 Mark; Nr. 170 187 268 501 604 750 871 1515 1562 1674 1675
45767 45832 45834 45856 45951 46431 46610 46904 46806 46917 47581 47517 47518 755 27555
1730 1737 1889 1931 1932 2167 2311 2318 2383 2557 2635 2765 302.