Klasse.
LXLV. Nr. 40 S35. Sicherungan Bügel verschlüssen für Gefäße. — Altenloh & Falkenroth in Hagen i W. Vom 18. Februar 1887 ab.
Nr. 40 S839. Bügelverschluß für Gefäße. —
A. Schiller, Regierungs-Bauführer in Bres⸗ lau, Tauentzienstr. Fs6 a III. Vom 28. November 1886 ab. ö ö ̃
Nr. 4090 843. Holzstöpsel mit luftundurch⸗ lässiger Ausfüllung. — A. Kempson in Lon—- don, 26 Mark Lane; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 73. Vom 15. Februar 1887 ab.
Nr. 40 845. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen ven im Scharnier beweglichen Deckeln an Trinkgeschirren — J. Singer in München. Hildegardstr. 18/0. Vom 24. Februar 1887 ab.
LXVII. Nr. 40 S862. Neuerung an der unter Nr. 35 039 patentirten Maschine zum Schleifen, Poliren und Facettiren von Glas. und Stein⸗ platten; Zusaßbz zum Patent Nr. 35 933. — Kock d Offenbacher in Markt Redwitz, Bayern. Vom 8. Februar 1887 ab.
LXX. Nr. 40 871. Brieföffner. — W. von Iböhn in Berlin W., Kurfürstenstr. 127. Vom 5. Februar 1887 ab. .
LXXII. Nr. 40 858. Geradezug⸗Verschluß für Repitirgewehre. — Dr. Alrre4d. Ritter Jurnitschek von Wehrstedt in Schloß Puchberg bei Wels, Ober-⸗Oesterreich; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin XW., Schiffbauer⸗ damm 29a. Vom 12. August 1886 ab.
Nr. 40 859. Mehrlader, in dessen Vorder schaft unterhalb der Verschlußhülse Patronen Packete eingesetzt werden. — Dr. Alrred Ritter Jurnitschek von Wehrstedt in Schloß Puchberg bei Wels, Qber-Qesterreich; Vertreter: H. M. Rotten in Berlin Nw. Schiff⸗ bauerdamm 292. Vom 15. Januar 1887 ab..
Nr. 40 860. Drehbleck⸗Verschluß mit in der Rohrachse liegender Zündvorrichtung für Ge⸗ schütze. — 6. 9h. Engström, Gapitain zur See in der Reserve der Königl. Schwedischen Marine, in Stockholm, Schweden; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. CO. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 12. Januar 1887 ab. . ;
Nr. 40 867. Doppelt wirkender Zünder für Geschütz⸗Geschosse. — G. Lentzen in Düssel⸗ dorf, Fürstenwall JI. Vom 29. September 1886 ab. ö
Nr. 40 870. Schrauben-Verschluß für Hinterladungs- Geschütze. — G. Quick in Chipping Camden, Grafsch. Gloucester, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt 4a. M. Vom 23. Januar 1887 ab.
Nr. 40 873. Geschoß⸗Sprengladungen, welche aus verdichteten Gasen ohne oder mit Zusatz von festen Stoffen bestehen. — A. Nobel in Paris, Avenue Malakoff 53; Vertreter: Ulr. R. Maerz in Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 67. Vom 13. Februar 1887 ab. ĩ
Nr. 40 875. Gestaltung des Hintertheils
von Geschossen. — K. Haussner in Augs—
burg, Pferrseestr. 2. Vom 5. März 1887 ab.
XXXII. Nr. 40 844. Vacuum ⸗Trocken⸗
apparat; II. Zusatz zum Patente Nr. 28 971.
— FE. Fassburg in Breslau, Moritzstr. 13.
Vom 17. Februar 1887 ab. .
Nr. 40 S52. Einrichtung zum Heizen, Trock⸗ nen, Austrocknen, Lüften und Desinfieiren. — St Vom Kosinmskiöi in Berlin W., Lützow straße 29J. Vom 12. November 18859 ab. .
LXXVXIII. Nr. 40 S53. Neuerung an Repetir⸗ Taschenuhren. — J. Wallner in Chaux ⸗de⸗ Fonds, Schweiz; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 16. November 1886 ab.
LXXRXIV. Nr. 40 S31. Ausschachtmaschine (Excavator). — J. Garvie in London; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 809. Vom 5. Oktober 1886 ab.
LXXXIX.; Nr. 40 S819. Apparat zum Con⸗ densiren ron Brüdendämpfen und zur gleich zeitigen Erwärmung von Wasser. = J. Schwaxer in Berlin, Kesselstt. . Vom 11. Januar 1887 ab.
Nr. 40 869. Vorrichtung zum Verpacken von Würfelzucker. — R. Pzillas in Brieg, Reg.“ Bez. Breslau. Vom 16. Januar 1887 ab. Berlin, den 1. August 1887.
Kaiserliches Patentamt. (22624 Meyer.
Berichtigung. Die Bekanntmachung der Anmeldung: Klasse. LXXV. BD. 2994. Verfahren zur Gewinnung von Natriumchlorid aus unreinem Rohstoff“ ist irrthümlich erfolgt und wird zurückgezogen. Berlin, den 1. August 1887. Kaiserliches Patentamt. 22626 Meyer.
L
Die Aufnahme von Nachbildungen einzelner Werke der bildenden Künste in ein Schriftwerk ist nach §. 6 Nr. 4 des Gefetzes vom 9. Januar 1876, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste, als verbotene Nachbildung nicht anzusehen, vorausgesetzt, daß das Schriftwerk als die Hauptsache erscheint, und die Abbildungen nur zur Erläuterung des Textes dienen. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, JI. Cwil⸗ senat, durch Urtheil vom 23. Mai d. J, he⸗ sprochen, daß, wenn die Abbildungen nich „ur Erläuterung des Textes des als die e * sache erscheinenden Schriftwerkes dienen, sonder . Schriftwerk als Ausschmückung einverleibt sind, eine verbotene Nachbildung vorliegt. — Im H'schen Verlage zu München erschien im Jahre 1885 ein Buch unter dem Titel: „Die Kreuzfahrt des Lebens. 15 Kanzelvorträge, gehalten von M. Steigen berger, Domprediger in Augsburg? — in einer Aus⸗ gabe mit Bildern im Preise zu 2 M und in einer Ausgabe ohne Bilder im Preise zu 1 60 Die der ersteren Ausgabe beigegebenen Bilder, bestehend in Abbildungen der von dem Bildhauer Beyrer für den Dom in Augsburg gefertigten und in demfelben auf— 66 den Kreuzweg Christi in 14 Stations
ildern darstellenden Bildhauerwerke, waren nach den im Besitze des Domprobstes befindlichen Phvto— graphien derselben im Wege der Autotypie ohne Er⸗ laubniß des B, hergestellt. Wegen der buchhänd— lerischen Verbreitung dieses Buches erhob B. auf
Grund des Reichsgesetzes vom 9. Januar 1876 eine Entschädigungsklage und erstritt in der Be⸗ rufungsinstan; ein obsiegendes Urtheil. Die Re⸗ vision des beklagten Verlegers H. wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem es unter Anderem ausführte: ‚Der dem Urheber eines Werks der bildenden Kunst gewäbrte 9 gegen unbefugte Nachbildung desselben soll nicht soweit gehen, daß die Benutzung des Werkes zu literarischen Zwecken der Erlaubniß des Künstlers bedürfte. Eine so weit gehende Ausdehnung des Schutzes würde sowohl der Wissenschaft wie der Kunst zum Nach⸗ theile gereichen. .. Eine Benutzung der Nachbildung zu einem literarischen Zwecke soll alsdann ange—⸗ nommen werden, wenn erstens das Schriftwerk als die Hauptsache erscheint, zu welcher die beigefügten Abbildungen sich als Nebensache verhalten, und wenn zweitens zwischen dem Schriftwerk und den bei— gefügten Abbildungen eine solche Beziehung besteht, daß letztere zur Erläuterung des Textes dienen. Wenn dieses der Fall ist, wenn insbesondere die Beschreibung in Worten, welche von einem Werke der bildenden Kunst immer nur eine unvollkommene Vorstellung bewirkt, durch die Ver— anschaulichung desselben im Bilde ersetzt oder ver⸗ vollständigt wird, so stellt sich die Nachbildung ge⸗ wissermaßen als ein Bestandtheil des Textes dar und verletzt das Urheberrecht des Künstlers so wenig wie der Text des Schriftwerks. Das Berufungs⸗ gericht hat daher die Entscheidung mit Recht davon abhängig gemacht, ob die in Rede stehenden Abbil⸗ dungen zur Erläuterung des Textes der gedruckten Kanzelvorträge dienen. Auch in der Verneinung dieser Frage ist ein Rechtsirrthum nicht zu erkennen. Zwar besteht unverkennbar ein Zusammenhang zwischen dem Inhalt der Predigten und den beigefügten Ab— bildungen... . Wenn aber ungeachtet dieses Zu⸗ sammenhangs das Berufungsgericht zu dem Schlusse gelangt, daß die Abbildungen nicht dazu bestimmt seien, den Text der Kanzelvorträge zu erläutern, und wenn es als Beweisgründe hierfür geltend macht, daß der Text einer Erläuterung durch Bilder nicht bedürfe und daß auch eine Ausgabe ohne Bilder veranstaltet sei, so ist nicht ersichtlich, daß diese thatsächliche Feststellung durch einen Rechtsirrthum beeinflußt worden, welcher als Revisionsgrund geltend gemacht werden könnte.“
Nach dem, Deut schen Handel sarchivn zeigte der Werth der Einfuhr in Great Grimsby im Jahre 1886 gegen das Jahr 1885 eine Abnahme von 31 058 Pfd, Sterl. Die Einfuhr von 1885 um— faßte hauptsächlich folgende Artikel: Getreide aller Art (63 662 t). Samen aller Art (345 t), Eisen jeder Art (11 036 t), Butter und Butterine (10 950 t). Planken ⸗ Bretter (159 273 Loads), Eier (61 801 Kisten), Fische (78 619 t), Eis 5L6s7 th, Holz aller Art (61 457 Loads) ꝛc. Von Kartoffeln wurden 174 t mehr eingeführt als im Jahre 1885. Es beruht dies auf einem größeren Import von Hamburg. Von Eiern wurden 5929 Kisten mehr zuge⸗ führt. Besonders vom südlichen Deutschland und Ungarn wurde dieser Artikel importirt. In Mehl war ein Aus fall von 1388 t zu konstatixren. Derselbe ist durch geringere Zufuhr vom südlichen Deutschland und Ungarn ver⸗ anlaßt worden. Was, den Gesgmmtwerth der Ausfuhr aus Great Grimsby betrifft, so hat sich dieser im Jahre 1886 um 426 235 K gegen 1885 vermindert. Die Hauptausfuhrartifel waren: Kohle (417494 t). Baumwolle (472 t), Roh- und Stangen⸗ eisen (5617 t), Eisenbahnschienen (1336 t). roher Stahl (1720 t), Fische (4011 t), Oel (j 640 mt) 2c. ꝛc. Von der ausgeführten Kohle gingen 152 929 * nach Schweden, 58 492 t nach Deutschland, 51 513 t nach Frankreich ꝛc z. Die Mehrausfuhr von Fischen (5932 t) gegen 1885 lag in den vergrößerten Abladungen frischer Fische nach Antwerpen, Rotterdam und Hamburg. ;
Während des Jahres 1886 gingen, in den Hafen von Great Grimsby ein 1158 Schiffe (1073 mit Ladung und 85 in Ballast) von zufammen 497 156 Reg. T. Ausliefen im Ganzen 1077 Schiffe (913 mit Ladung und 164 in Ballast) von zusammen 499 390 Reg. T. Von deutschen Schiffen verkehrten 77 (19 Dampfer und 58 Segelschiffe); in Ballast kamen davon an 9 und liefen aus 6.
Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei— tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer— bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 90. — Inhalt: Ueber gewerbliche Abgaben im Brauereibetriebe. — Verflüchtigungsflüssigkeiten für Kälte, Erzeugungsmaschinen. — Brauerei und Mäl⸗ zerei⸗Berufsgenossenschaft. — Bierbrauerei und ver⸗ wandte Industriezweige in Mittelfranken. — Han— delsregister⸗ Einträge. — Bierconsum auf dem deutschen Schützenfeste in Frankfurt a. M. — Neue Aktienbierbrauerei in Wien. — Brauerei⸗Ausstellung in Paris. — Vermischtez. — opfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Briefkasten. — Anzeigen.
Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗ schrift für Holzkultur, Holzhandel und Holz- bearbeitung. (M. Siltz, Neusalz a. O) Nr. 39. — Inbalt: Veraltete Möbel. — Die Holz- bearbeitungswerkstätten nach der neuen Berliner Bau— ordnung. = Holzhandelsberichte. Holz- Transport wesen. — Holzbearbeitung. — Kleine Chronik. — Technische Mittheilungen. — Personalien. — Sub missionen. — Patentschau. — Konkurse.
Forstverkehrsblatt. (Berlin. Nr. 30. — In— halt; Handel und Verkehr: Berliner Holzmarkt. — MNeueste Berliner Wildpreise. — Forst⸗ und Jagdwesen: Amtliche Mittheilungen: Preußen. — Verleihung von Orden und Ebrenzeichen. — Uni⸗ versität Tübingen. — Abhandlungen: Die schottische zaunrose und ihre Verwendung in der Wildhege. — Gerichtliches. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur und Kunst.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 22469
Anchem. Die zu Aachen unter der Firma W. Kroppenberg bestehende Handelsgesellschaft ist durch den am 8. März 1887 erfolgten Tod des Theilhabers Wilhelm Kroppenberg aufgeloͤst worden;
der Theilhaber Carl Kroppenberg. Tuchfabrikant, früher zu Burtscheid, jetzt zu Aachen, hat Aktiva und Passipa übernommen und setzt das Handels esckäft seit 1. Juli 1887 unter unveränderter Firma ür alleinige Rechnung fort. J
Es wurde daher nach Löschung der bezeichneten Gesellschaft unter Nr. 1706 des Gesellschaftsregisters die Firma W. Kroppenberg unter Nr. 4377 des Firmenregisters eingetragen.
Ferner wurde eingetragen unter Nr. 1352 des Pro⸗ kurenregisters die Prokura, welche dem Kaufmann Franz Vogeno zu Aachen für die vorgenannte Firma ertbeilt worden ist.
Aachen, den 27. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
22470 Anchen. Die zu Atsch unter der Firma Gebr. Bündgens bestehende Handelsgesellschaft ist durch den am 21. Februar 1887 erfolgten Tod des Theil⸗ habers Wilhelm Bündgens aufgelöst worden; der Theilhaber Jakob Bündgens, Eisengießereibesitzer zu Atsch, hat Aktiva und Passiva übernommen und setzt das Handelsgeschäft seit 21. Mai er. unter unver- änderter Firma für eigene Rechnung fort.
Es wurde daher nach Löschung der bezeichneten Gesellschaft unter Nr. 1055 des Gesellschaftsregisters die Firma Gebr. Bündgens unter Nr. 4378 des Firmenregisters eingetragen. .
Ferner wurde unter Nr. 1353 des Prokurenregisterd eingetragen die Prokura, welche dem geschäftslosen Carl Bündgens zu Atsch für die genannte Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den V. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
Anklam. Bekanntmachung. 22668 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 322
die Firma: „G. Rosen baum“ und als deren Inhaber das Fräulein Anna Külzow zu Anklam, sowie als Ort der Niederlassung Anklam eingetragen. Anklam, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Rerlim. Handelsregister 22661 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 29. Juli 1887 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3415, woselbst die hie sige Aktiengesellschaft in Firma: tt steh e , , . vermerkt steht, eingetragen: . Der Kaufmann, und Hoflieferant Friedrich Wilhelm Eduard Singer zu Berlin ist für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1887 zum stellvertretenden Direktor gewählt. Berlin, den 29. Juli 1887. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Lewinsohn.
22662 Kerim. Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8333, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Blumberg C Schreiber vermerkt steht, eingetragen; Die Gesellschafter Richard Blumberg und Louis Heinrich Robert Schreiber bezeichnen sich von jetzt ab als Architekten.
In unser Firmenregister ist unter Nr. die Handlung in Firma: 21. Wulff mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal:; Kur— fürstenstraße Nr. 12) und als, deren Inhaber der Kaufmann und Givil⸗Ingenieur Gustav Adolf Wulff zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 29. Juli 1887. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Sternberg.
17 957
22569 Eberbach. Nr. 5351. In das Firmenregister wurde heute unter O. 3. 154 eingetragen: Firma Wilhelm Krauth in Eberbach. Inhaber ist der ledige Buchdrucker Wilhelm Krauth von da. Eberbach, 27. Juli 1887. . Gr. Amtsgericht. Dr. Maas.
Dorsten. Bekanntmachung. 22497
In unser Firmenregister ist am 26. Juli 1887 eingetragen:
a. bei der Firma „R. Timmermann Comp.“ sub Nr. 30:
Die Firma ist durch Vertrag an den Kaufmann Engelbert Isphording in Dorsten übergegangen und nach Nr. 102 des Firmenregisters über⸗ tragen. .
b. sub Nr. 102: Kaufmann Engelbert Isphording. Ort der Niederlassung. „Dorsten“, Firma: „R. Timmermann C Comp.“.
Dorsten, 26. Juli 1887. ;
Königliches Amtsgericht.
(22498 Emmerich. Der Kaufmann Friedrich August Maria Lancelle zu Emmerich hat für seine zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 246 des Firmen⸗ registers mit der Firma Aug. Laneelle eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Heinrich Kraayvanger zu Emmerich als Prokuristen bestellt, was am 26. Juli 1887 unter Nr. 57 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Emmerich, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Ess en. Sandelsregister 22499 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1) Zu der unter Nr. 5 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma: „Fried. Krupp zu Essen“ ist Folgendes vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf den Fabril⸗ besitzer Friedrich Alfred Krupp zu Essen über⸗ gegangen, vergleiche Nr. 1951 dieses Registerg. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1051 die
Firma: ; „Fried. Krupp zu Efsen“ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich
. Krupp zu Essen am 26. Juli 1887 einge⸗ ragen. . 3
3) Die dem Friedrich Alfred Krupp zu Essen für
die Firma:
„Fried. Wrupp zu Essen“ ; ertheilte, unter Nr. 181 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 26. Juli 1887 gelöscht.
4) In unser Register über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 18 am 26. Juli 1887 eingetragen:
Der . Friedrich Alfred Krupp zu Essen hat für seine Ehe mit Margaretha, geborne Freiin von Ende, durch Vertrag vom 12. August 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
225031 Gotha. Die Firma May * Lindner in Gotha ist erloschen. Solches ist heute laut Anzeige vom 27. Juli 1887 im Handelsregister Fol. 896 eingetra⸗ gen worden. Gotha, am 239. Juli 1887. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.
Halle a. S. Handelsregister 22455 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 610 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Georg Benold“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf— manns Georg Benold aufgelöst, das Handels—⸗ geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Julius Kellermann zu Halle a. S. übergegangen.
Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1593 die Firma: „Georg Benold“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kellermann hier ein getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1590 die hiesige Handlung in Firma: „G. Vester“ vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Spediteur Otto Franz Gustav Vester zu Halle a. S. und der Spediteur Carl Fried⸗ rich Bong zu Halle a. S sind in das Handels⸗ geschäft des Spediteurs Wilhelm Gustad Vester ju Halle a. S. als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 65l des Gesellschaftsregisters einge—⸗ tragen worden. ⸗
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 651 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; „G. Vester / mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter a. der Spediteur Wilhelm Gustav Vester, b. der Spediteur Otto Franz Gustav Vester, C. der Spediteur Karl Friedrich Bong, sämmtlich zu Halle a. S., eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1887 begonnen.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
„L. Hildebrand“ (Gesellschaftsregister Nr. 498) hat dem Kaufmann Georg Leister zu Böllberg dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der bereits früher ernannten Yrokuristen, Kaufmann Franz August Carl Minner zu Halle a. S. und Kaufmann Georg Heinrich Gehring in Böllberg, zu zeichnen berechtigt ist.
Halle a. S., den 276. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Herrord. Sandelsregister 22495 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 27. Juli 1857 ist am
27. Juli 1887 bei der Firma G. A. Landwermann
c Comp. zu Herford in unser Firmenregister
eingetragen:
a. Nr. 533. Die Firma ist durch notariellen Vertrag vom 19. Juli 1887 auf den Kaufmann Oscar Seifert zu Herford übergegangen, daher hier gelöscht und nach Nr. 595 des Firmenregisters übertragen; ;
b. Nr. 59h ö Nr. 533). Kaufmann Oscar Seifert zu Herford als Allein⸗Inhaber der Firma G. A. Landwermann C Comp. zu Herford.
Herrox d . Sandelsregister (22496 des Ktöniglichen Amtsgerichts zu , . Die dem Kaufmann Gustav Landwermann zu Herford
für die Firma G. A. Landwermann Comp. zu
Herford ertheilte, unter Nr. 119 des Prokuren—
registers eingetragene Prokura ist am 27. Juli
1887 gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom
27. Juli 1887. .
Iserlohn. Sandelsregister 225041 des Königlichen ur ger gr, zu Iserlohn. Unter Nr. 479 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. Juli 1887 unter der Firma Ludw. Th. Brakel * Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 25. Juli 1887 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Ludwig Theodor Brakel zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Heinrich Brakel senior zu Iserlohn.
Iserlohn. Handelsregister 22505 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 377 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Erdmann, Heer C Co. zu Ihmert am 25. Juli 1887 vermerkt:
Der Gesellschafter, Drahtzieher Heinrich Wil⸗ helm Heer zu Ihmert ist mit dem heutigen Tage aus der Gesellschaft ausgetreten, und an Stelle des am 15. Juni 1882 gestorbenen Ge⸗ sellschafters, Drahtziehers Heinrich Friedrich Erdmann zu Ihmert, ist deffen Sohn, Draht⸗
zieher Wilhelm Erdmann zu Ihmert, am 1d Juni 1882 in die Gesellschaft eingetreten, so daß die Gesellschaft nunmehr besteht aus den Theilhabern:
1) Drahtzieher Wilhelm Erdmann zu Ihmert, 2) Drahtzieher Gustav Schönenberg dafelbst,
3) Drahtzieher Diedrich Wilhelm Heer dafelbst.
Kahla. Bekanntmachung. 225081 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem neuangelegten Fol. 77 eingetragen worden: Firma: Gebr. Löwenstein in Kahla. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 15. Juli 1887. Gesellschafter mit gleichen Rechten sind: a. Kaufmann David Löwenstein. b Kaufmann Max Gabriel Löwenstein in Kahla. Kahla, den 28. Juli 1887. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Stötzner.
Kassel. Sandelsregister. 22306 Nr. 256. Firma:; Hahns Söhne zu Kassel. Der Mitinhaber Kaufmann Henle hab ist ge⸗
storben. Die zur . uͤber seinen Nachlaß
berechtigte Wittwe Jette, geb, Blumenstiehl, ist mit
Rechtswirkung für seine Erben aus der Handels
gesellschaft ausgetreten, laut Anmeldung vom 21. Juli 1887.
Eingetragen den 23. Juli 1887. Kassel, den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. i. Pomme.
Kassel. Sandelsregister. 2507 Nr. 27. Firma: C. Rupert C Comp. zu Kafsel. Fabrikant Carl Wilhelm Paack ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, laut Anmeldung vom 22. Juli 1887. Eingetragen den 23. Juli 1887. Kassel, den 28. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. J. V.: Pomme. Königshütte. Bekanntmachung. 224631] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 137 die Firma: . Adam Jonezyk zu Königshütte und als deren Inhaber der Kauf— mann Adam Jonczyk zu Königshütte am 26. Juli 1887 eingetragen worden. Königshütte, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
22445 Königslntter. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band J. Fol. 2 ist heute bei der daselbst eingetragenen Firma C. Rammer—⸗ kamm vermerkt:
„Nach erfolgtem Ableben des bisherigen Inhabers der Firma hat der Kaufmann Karl Robert Geißler hieselbst das Handelsgeschäft von den Rammerkamm⸗ schen Erben käuflich übernommen und setzt dasfelbe mit deren Zustimmung unter unveränderter Firma
fort.
Königslutter, den 28. Juli 1837. Herzogliches Amtsgericht. Schwarzenberg.
22351
Krefeld. Der Kaufmann Nikolaus Jungmann
in Krefeld hat für das von ihm daselbst errichtete
Handels geschäft die Firma N. Jungmann ange⸗
nommen, als deren Inhaber derselbe heute auf ÄAn—⸗
meldung sub Nr. 3546 des Handels Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Krefeld, den 19. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
22420 Krereld. Seitens der zu Krefeld don] , zub Firma Herm. C Albrecht
ick ist der daselbst wohnenden Ehefrau Albrecht Pick, Julie, geb. Laurentius, die Ermächtigung er⸗
theilt worden, besagte Firma per 6 zu zeichnen.
Diese Prokura wurde heute auf Anmeldung zub 9. 1324 des Prokurenregisters hiesiger Stele ein⸗ getragen. Krefeld, den 19. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
22421 Krereld. Der Kaufmann Gottfried Baeumer in Krefeld hat für das von ihm dafelbst errichtete Handelsgeschaft die Firma Gottfr. Baeumer an⸗ enommen, als deren Inhaber derselbe heute auf nmeldung sub Nr. 3347 des i e, men. registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Krefeld, den 20. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(22424 Nr. 3339 des Firmenregisters bezw. At. 1313 des Prokurenregisters: Die Firma P. Vassen . Co. in Krefeld sowie die Seitens besagter Firma der Josephine Vassen in Krefeld ettheilte Prokura ist erloschen. Krefeld, den 20. Juli i887.
Königliches Amtsgericht.
Krereld.
(22425 krefeld. Der Kaufmann. Wilhelm Fischer in Krefeld hat für das von ihm daselbst errichtete dandelsgeschäft die Firma Wilh. n an⸗ gnommen, als deren Inhaber derselbe heute auf Inmeldung sub Nr. 3548 des Handels. Firmenregisters iesiger Stelle eingetragen worden ist.
Krefeld, den 21. Juli 13887). Königliches Amtsgericht.
22426 Krereld. Seitens der zu Krefeld don i handels Kommanditgeselsschast sup Firma Gustav Jacobinyh ist dem daselbst wohnenden Kaufmann dhann Wilhelm van Bottzelaer die Ermächtigung ertheilt worden, besagte Firma per procura zu jeichnen. Diese Prokura wurde heufe sub Nr. 1335 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. strefeld, den 27. Juli 587. Königliches Amtsgericht.
Lęobs ehmntn. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1 tragene Firma
22464 einge⸗
; E. re, . in Leobschütz ist heut gelöscht worden.
Leobschütz, den 27. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. (22462 Zufolge Verfügung vom 27. Juli 1887 ist am 28. Juli 1887 in unserem Geselsschaftsregister bei Nr. 24 die Firma Meltzer Æ Neumann zu diegnit betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Gesellschafter, Regierungssekretair Carl Emil Meltzer und Kaufmnnn Carl Heinrich Theodor Neumann erloschen. Liegnitz, den 28. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung. (22509
In unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
1) Laufende Nummer: 61.
2 Rrma: C. S. Kuntze.
3) Sitz der Gesellschaft: Limburg a. d. Lahn.
4 Die Gesellschafter sind:
Friedrich ne. und Maria Kuntze, . Beide zu Limburg a. d. Lahn,
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 18865 be— gonnen, und ist zu deren Vertretung ein Jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1887 am nämlichen Tage.
Limburg, den 26. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
22447 Merseburg. Die Kalkwerksbesitzer gra⸗ , Hermann Kersten in Dürrenberg haben dem Kauf— mann Ludwig Max Fiedler in Leipzig Prokura für die sub Nr. 89 des Handels ⸗ Gesellschaftsregisters eingetragene Firma:
„Gebr. Kersten“
ertheilt.
Eingetragen auf die Anmeldung vom 2b, 28. Juli 1887. J 4 21 Merseburg, den 28. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hülhausen i. E. Handelsre ister 22465 des Kaiserlichen Landgerichts . i. 2
die Firma W. Bailly“ in Thann ist heute die Ein- tragung erfolgt, daß das Handelsgeschäft auf die Geschwister Rosalig Henriette, Anna und Maria Bailly in Thann, übergegangen ist und diese zur Fortführung desselben unter der Firma „Geschwister Bailly, Bgilly Sgeurs“ in Thann eine offene Handelsgesellschaft, begonnen am 77. April 1887 gegründet haben.
Dementsprechend ist die Uebertragung unter Nr. 124 Band J. des Gesellschaftsregisters bewirkt worden.
Mülhausen i. E., den 27. Juli 1887.
Der K ahl.
Münster. Bekanntmachung. 22346 „Die unter Nr. 519 des hiesigen , , eingetragene Firma W. Plöger zu Greven ist nach dem am 29. Mai 1887 erfolgten Ableben des Kaufmanns Wilhelm Plöger auf den Kaufmann Bernard Plöger zu. Greven übergegangen, welcher unter Nr. 70 des Firmenregisters als asleiniger In- haber der genannten Firma eingetragen ist. Münster, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Bekanntmachung. (22345 Die unter Nr. 614 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma 8. Junker ist nach dem am' 24. De⸗ zember 1886 erfolgten Ableben des Maurermeiffers und Kaufmanns Heinrich Junker auf deffen Wittwe, Angelica, geb. Brauer, 9 Münster übergegangen, welche unter Nr. NI des Firmenregisters als alleinige Inhaberin der genannten Firma eingetragen ift.
Münster, den 21. Jult 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Münster. Bekanntmachung. (22348 Die unter Nr. 252 des Firmenregisters einge⸗ tragene hiesige Firma J. Scholle ist nach dem am 7. Juni 1878 erfolgten Ableben des Fourage⸗ händlers Ferdinand Scholle auf den Kaufmann Ferdinand Scholle zu Münster übergegangen, welcher unter Nr. 972 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der genannten Firma eingetragen ist. Münster, den 22. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister 122347] des Königlichen Amtsgerichts zu Münfter i. W.
Die unter Nr. 952. des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Böcker Nachfolger (Firmen⸗ inhaber der Schönfärber Heinrich Tumbült zu Münster) ist gelöscht am 19. Juli 1887.
Wanmhburg R. S. Bekanntmachung. 22451] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Genossenschaftsregister ist m: Ver⸗
fügung vom 25. Juli 1887 am nämlichen Tage
Folgendes eingetragen worden:
Col. 1. Laufende Nr. 19. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Naumburger Bauverein für Arbeiter⸗ Wohnungen. Eingetragene Genossenschaft. Jol. 3. Sitz der Gesellschaft: Naumburg a. S. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der
Gesellschafts vertrag datirt vom 15. Juli 1887.
Zweck. der Gesellschaft ist, ihren Mitgliedern Woh⸗
nungen in den vom Verein zu erbauenden Häusern
zu verschaffen und ihnen die Erwerbung des Eigen⸗ thums an diesen Häusern zu erleichtern.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder gi.
der Domkämmerer Bruno Becher, 2) der Baupolier Hermann Seidel, 3) der Bautechniker Carl Neumann, sämmtlich in Naumburg a. S.
Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft ergehen
unter der Firma des Vereins, werden vom Vor⸗
sitzenden unterzeichnet und im Naumburger Krelz⸗ blatt veröffentlicht.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht
dadurch, daß der Vorsitzende des Vorstandes oder
Zu Nr. 888 Band J. des Tirmenregisters, betreffend.
dessen Stellvertreter zu der Firma der Genossen⸗ schaft seinen Namen hinzufügt. s
Das Verzeichniß der Fenoffenschafter kann jeder ⸗ zeit hei dem Königlichen Amtsgericht Naumburg a. S. eingesehen werden.
Sensburs. Bekanntmachung. 22444 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗
schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗
gemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 52. Der Guts- und Fabrikbesitzer Gustav Draeger aus Grünheide hat für feine Ehe mit Fräulein Martha Kohtz von daselbst durch Vertrag vom 1. Juli 1887 die Gemeinfchaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen, auch ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 26. Juli 1887 Gen. XIII. Nr. 5 Blatt 195 an demselben Tage.
Sensburg, den 26. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Burdach.
Siegem. Sandelsregister 22570] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Prokurenregister ist unter Nr. 160 Fei der
Firma Weber Comp. zu Schneppenkauten
am 28. Juli 1887 Folgendes eingetragen: in Col. 6: An Stelle des Carl Fischbach zu
Schneppenkauten ist der Wilhelm Weber zu Schneppen⸗
kauten als Mitprokurist bestellt, welchem mit dem
Carl Weber zu Tiefenbach Kollektivprokura ertheilt
ist, wie auch letzterer nur mit Wilhelm Weber ge⸗
meinschaftlich die Firma zeichnen kann, und in Col. 8: Die dem Carl Fischbach zu Schneppenkauten ertheilte Prokura it erloschen.
22466 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2193 die Ehefrau des Kaufmanns Salomon Heß, Martha, geb. Stephan, zu Stettin, mit der irma M. Heß und dem Orte der Niederlassung tettin eingetragen. Stettin, den 20. Juli 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(224671 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 713 bei der Firma Marcuse & Maaß zu Stettin olgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft seitens des Kaufmanns Maaß mit den Erben der Wittwe Marcuse aufgelöst.
Der Kaufmann Adolph Maaß setzt das Handels⸗ ge schãft unter unperänderter Firma fort.
Demnächst ift in unser Firmenregister heute unter Nr. 2194 der Kaufmann Adolph Maaß zu Stettin mit der Firma Marcuse E Maaß und dem Srte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 2s. Juli 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tl.
Tremessen. Bekanntmachung. (22443
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma „R. Sch. Samelfon“ Colgune 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist, nachdem der Kaufmann Raphael Schmul Samelson aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, nach Nr. 171 des Firmenregisters übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1387 am 26. Juli 18872.
Tremessen, den 26. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 171
Folgendes eingetragen worden:
1) Laufende Nummer 171.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Hermann Samelson zu Pakosch.
3) Ort n. m .
akosch. 4) Bezeichnung der Firma: R. Sch. Samelson et Sohn. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1887 am 26. Juli 1887. Tremessen, den 26. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
22176]
Wesel. Sandelsregister 22502 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Am 27. Juli 1887 ist eingetragen:
). Zub Nr. 32 des Firmenregisters bei der Firma Enzig . Wilms folgender Vermerk: Der Buch⸗ drucker Franz Becher zu Wesel ist in das Handels gewerbe des Buchdruckers Theodor Wilms als Vandelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Enzig K Wilms bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. T33 des Gefellschafts—⸗
registers eingetragen.
2) sub Nr. 233 des Gesellschaftsregisters die am 2. Juli 1857 unter der Firma Enzig C Wilms errichtete offene Handelsgefellschaft zu Wesel, und sind als Gesellschafter vermerkt:
3 der Buchdrucker Theodor Wilms zu Wesel,
2) der Buchdrucker Franz Becher zu Wesel.
22450
Westerstede. In das Handelsregister ist auf
Seite 52 unter Nr. 195 heute eingetragen: 6.
F. L. Wallrichs. Sitz Westerstede. Inhaber,
alleiniger: F. S. W. Wallrichs, Färber und Inhaber
eines Droguengeschäfts.
Wefterstede, 1887, Juli 23.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (Unterschrift.)
RKonkurse. laxos]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters und Zimmermeifters SH. Hahn in Demmin wird heute, am 39. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren erzffnet.
Der Kaufmann Heinrich Westphal in Demmin wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurgforderungen sind bis zum 28. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalterg, sowie über die Bestellung eines Gläubigergusfschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurgordnung bezeichneten
Gegenstãnde auf
den 30. August 1887, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. September 1837, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen e' stnn welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sa je in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas . sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. August 1887 Anzeige zu machen. Demmin, den 30. Juli 1855. . Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Demmin.
(225931) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Buch druckereibesitzers Albert Römhild, jetzt in Berlin W., Lützow— straße 96, Inhaber des hier, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 15, unter der Firma H. Suters Nachfolger bestehenden Buchdruckerei ⸗Geschäfts, ist am 29. Juli 1887, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter der Gerichtssekretär a. D. Carl Schröder hier, Königstraße 36.
Erste Gläubigerversammlung: den 5. August 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I5.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. August 1887.
Prüfungstermin: den S8. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18.
6 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August
Königsberg, den 29. Juli 13887. Mathesius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22493) Kaiserliches Amtsgericht Strasburg i. E.
Konkursverfahren.
,,. k . . Wittwe Ammel ̃ Ss, Spezereihandlung zu Straßburg, Neu⸗ kirchgasse Nr. 3, wird ö ö am 27. Juli 1887, Nachmittags 6 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Fedor Richter hier, Kellermann— staden Nr. 3, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Die Anzeigefrist (6. 108 der K.»O.) ist auf den 20. August 1887, die erste Gläubigerversammlung auf Samftag, den 27. August 18387, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 17. September 1887, Vormit“ tags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, Kommissionszimmer, anberaumt und End⸗ termin zur Anmeldung von Konkursforderungen auf den 27. August 1887 festgesetzt, sowie der offene Arrest erlassen.
gez. Bochkoltz, Amtsgerichtsrath. Für richtigen Auszug: Bode, Gerichtsschreiber.
22590
Königliches Württb. Amtsgericht Aalen.
Das Konkursverfahren über das gemeinschaftliche Vermögen der Albrecht Sturm, Gerbers-Ehe— leute von Adelmannsfelden, wurde durch Gerichts- beschluß vom 28. Juli 1887 wegen Mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Konkursmasse gemäß S§. 190 K. O. eingestellt.
Den 29. Juli 1857.
Hülfsgerichtsschreiber: Calwer.
lig] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Alexander Dreyfuß, von Josef, zu Altkirch wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 6. Juli 1887 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom lz. Juli 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Altkirch, den 29. Juli 1887.
Kaiserliches Amtsgericht. J. V.: Der Kais. Assessor: Leuchert.
22595 lass]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Emil Stimpflin in Hochstatt wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. Juli 1887 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Jali 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Altkirch, den 29. Juli 1887.
Kaiserliches Amtsgericht. Großmann.
ezo'J. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Butterhändlers John Max Gustav Herting, in Firma John Herting, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altona, den 28. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veroͤffentlicht: - Kanzleirath Over,
J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22488 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Andernach unter der Firma Gebr. Bittner w Cie. bestehenden Handelsgesellschaft und über das Privgtvermögen ihrer beiden Gesellschafter Philipp August Bittner und Adolph Wilhelm Bittner, Kaufleute zu Andernach, wird, nach= dem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.
Andernach, den 26. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
ls, Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Johannes Stierle, früheren Ankerwirths in
Winterlingen, ist nach erfolgter Abhaltung des