Rlasse. LXXVII. Nr. 39 692. baumschmuck⸗Gegenstãnden. ELxXVI. Rr. 19 432. Neuerungen in der Zusammensetzung und Herstellung von Schieỹ⸗ und Sprengvul ver. . Nr 23 258. Behandlung des unter Nr. 18 152 patentirten Schieß ⸗ und Svprengpulvers statt mit einem leichtflüchtigen Koblenwassersteffe mit Wasser bebufs Pressung des Pulvers; Zusatz zu P. R. 19432. LXXXIII. Nr. 36 871. Vorrichtung zur w. Auslsfung von Sxerrstücken bei Ubren. Nr. 36 888. Elcktrisches Zeigerwerk. Berlin, den 4. August 1887. staiserliches Patentamt. Mever.
Neuerung an Cbrist⸗
23189
Die Handelskammer zu Leipzig erstattet über den Gang des Handels und der Industrie im Jahre 1885 folgenden einleitenden Bericht:
Während die Fabre 1884 und 1885 fast durchgängig sinkende Preife der Robstoffe der Industrie geieist batten, tritt uns im Jahre 1885 vor allem eine ftarke Steigerung der Wollpreise, im letzten Viertel⸗ jahr auch eine Hebung der Eifenpreise entgegen; Baumwolle batte im Frühjahr ebenfalls im Preise angezogen, doch war dies nur von kurzer Dauer. Dem rascken Auffchwung der Wollpreise folgten all mählich auch die Preife der Garne und der Ge—⸗ webe, und es trat dadurch eine allgemeine Besserung der Verbältniffe in der Wollindustrie ein. Die Ge⸗ treidedreife waren in Folge der reichlichen Ernte, inskeondere auc in Sachsen, noch niedriger als im Vorsabre. Die Berbältnisse der ländlichen Grund⸗ beñtzer scheinen noch keine wejentliche Besserung er⸗ fabren zu baben; wenigstens hielt die Bauthãtigkeit auf dem Lande fich in feht engen Grenzen, während in Leipzig und dessen unmittelbarer Umgebung ziem—
lich viel gebaut wurde. Die Vermis derung des Ein⸗ kommens breiter Schichten der Bexölkerung durch Herabsetzung
Ueberfluß auf als in den vorhergehenden Jahren; der ron der Reichsbank ausgeschriebene Zinsfuß für
Wechsel blieb den größten Theil des Jahres hindurch
s . mnvre b steigenden w
elsnitzer Revier
gäüf dern überaus niedrigen Stande von 3904, that— fächlich waren jedoch Wechsel zu einem noch weit ge⸗ ringeren Diskontsatze unterzubringen. Die Begrün—⸗ dung neuer Aktiengesellschaften hatte fast ausschließ⸗ lich die Umwandlung bestehender Betriebe zum Ge⸗ genstand. und auch sonst machte sich keine Neigung u größeren industriellen Unternebmunzen geltend. Gegen Ende des Jabres hemmten noch ins besondere die Kriegs berürchtungen jede lebbaftere Thäigkeit.
Die Klage über wachsende Kenkurrenz und ge, gedrückte Preise der Fabrikate kebrt auch diesmal aft in allen eir zelnen Berichten wieder. Verein- barungen zur Erzielung böherer Preise erwiesen sich felten? von Erfelg. Das Bestreben, direkte Ge⸗ schätte' zu machen, d. h. die vermittelnde Thätigkeit des Zwischenhandels zu umgeben, zeigte sich nach wie vor, doch dürften die Folgen der großen Preis- schwankungen vieler Waaren manche Betheiligte über die Gefabren des unmittelbaren Verkehrs mit den Konfumenten aufgeklärt haben.
Unter den Ausfubrgebieten unseres Handels und unferer Industrie baben wir in erster Reihe wieder der Vereinigten Staaten von Nordamerika zu ge— denken. Wärend die Ausfubr dabin aus dem hie— sigen Konsulatsbezirke leinschließlich der Geraer Azentur) im Jahre 1885 gegen 1834 um fast eine
Million Dollars gefallen war, weist das Jahr 1385
. Vor —
Häute,
wieder eine Zunakme um *. Millionen auf. allem sind es Borsten, Rauckwaaren und
es Zinsfußes der öffentlichen Schulden Tauerte Fort. Der Geldmarkt wies einen noch größeren
stebt die Zufubr aus dem L
geschäft, welches unter dem vieljähr
Preisstande wachsenden
Boden gewo ͤ ; rornehmlich jedoch nur in kleinen Weinen.
das Geschäft in Kammjug
musikalische Instrumente, sebr gedrückte Preise. Spanien geht langfam durch eine finanzielle Krisis, welche das Geschäft läbmt.
Das Morgenland zeigte noch immer sehr unsiche re Verkaältniffe, insbefondere wirkten die neuen Unruhen in Bulgarien störend ein. In Sprien war die Kauf— kraft durch die dortige Mißernte vermindert. In Indien waren noch alte Läger vorhanden, namentlich n Wollenwaaren, so daß dort wenig Absatz zu er⸗ zielen war. Dazu kam, ebenso wie in China, das Fallen der Valuta. ;
Auftralien hatte sich noch nicht von den ungün⸗ stigen Fahren erbolt, doch fingen die Aussichten an sich zu beffern. Dagegen zeigte die Kapkolonie in Folge der übermäßigen Spekulation, welche sich vor einigen Jahren auf die Distrikte der Diamantfelder geworfen batte, dauernd ungünstige Verhältnisse.
Was die einzelnen Handels zweige anlangt, so batte der Getreidebandel ebenso wie im vorigen Jahre unter den niedrigen Preisen zu leiden, zumal da der Bezug ruffiscken Getreides, welches früher den Haurtgegenstand des kiesigen Geschäftz bildete, durch den Zoll erschwert ist. Dem Kolonial⸗ waarenkandel kam dagegen zu statten, daß mit der zweiten Hälfte des Jahres Kaffee — zum ersten Male wieder seit einer Reihe von Jahren — im Preife stark zu steigen begann; ebenso wurde das Droguengeschäft durch steigende Preise mebrerer wichtiger Artikel gefördert, während, der Handel in Farbewaaren, insbesondere in Indigo, das ganze Jahr hindurch schlepvend blieb. Dem Tabackhandel Terden durch die andauernde Herrschaft der Sumatra⸗ Tabacke eigenthümliche Schwierigkeiten bereitet, Der Holibandel litt unter dem bereits erwähnten Mangel In Bautkätigfeit auf dem Lande. In roben Häuten war starker Umfatz, aber bis in den August bei weichenden Preisen; ebenso gingen Borsten und Roßbaare im Preise herab. Sehr begünstigt war, nach einer Reihe schlechter Jahre, der Rauchwaaren⸗
fowobl durch den strengen Nachwinter als Schaf⸗ und Lammfelle jedoch il lebbaft war
der? Terz
schrankfabriken bewähren ibten vorzüglichen Ruf. Der Pianoforte · Industrie erwuchs aus t zweier großer auswärtiger Fabriken, deren den Markt drückten, nicht unerheblicher Nachtheil; erweitert bat sich der Abfatz
liche Förderung; die Leipziger Kammgarnspinnerei in
Q. binter derjenigen aus dem Zwick mit 8e“ zurück. Zeitweilige Ste
der starke Schneefall vor Weihnachten. i
au auer Revier nur noch
Das Eisen⸗
igen
der Preise empfindlich eingebüßt hatte,
der erheblichen Steigerung derselben sich wieder zu beleben.
Die Ausfuhr von
dem Auslande zeigt eine weitere Zunahme.
keit über die Tragweite des Gefetzes se sebalt der Gold⸗ und Silberwaaren Feunruhigt. Fensterglas zeigte überaus gedruckte Preise. Sebr
fark verbraucht wurden, durch die Mode begünstigt,
Perlen, namentlich sogenannte Wachẽverlen.
Rüböl war bei geringen Preisschwankungen wenig gesucht, dagegen batte Petroleum bei niedrigem Verbrauch aufzuweisen: rus⸗ fisches Petroleum hat bier am Platze keinen weiteren gewonnen. In Wein war reger Verkehr,
Der Zwischenhandel in Baumwollengarnen ist ein außerordentlich schwieriger geworden. Dagegen hat und Kämmlingen mehr im verflossenen zu
und mehr an Bedeutung gewonnen; ibm die Preissteigerung
3 1 .
. i ft. Dabei e
verursachte
n steten Sinken begann bei . * * 9 * in ein Aktienunternebmer umgewandelt wurde, ; 1. Mai noch eine zweite in Plagwiß, dann noch eine Wand und Tafeluhren nach Das Geschsft in Taschenuhren wurde durch die Ungewiß⸗ und-) über den Fein günstig nach.
ie beschäftigt, was theils der Gunst der Mode, zu
den Konkursen Vorrãtbhe
nach Italien. Die Fabrik Leirfiger Mustkwerke in Gohlis batte wesent lich geringeren Absatz als im Vorjahre,
Fuͤr die chemische Industrie in ibren mannig⸗ falligen Ver jweigungen war das verflossene Jahr im Ganzen günstiger als die vorhergehenden, wenn auch wechfelnde Konjunkturen bie und da nachtbeilig ein ˖ wirkten. Die Fabriken ätherijcher Oele insbesondere batten nach Beseitigung der Gefahr der Einfäbrung des Branntwein⸗Monopols, welche große Aufregung mit fich brachte, einen befrieigenden Geschäfts gang
Die Erijengung von Mehl bat durch die ver— befferten Mäklen⸗Einrichtungen eine solche Vermeh⸗ rung erfahren, daß der Absaz auch im verflossenen Fahre, trotz der unzureichenden Wasserkrast im Berbste, Schwierigkeiten bereitete. Auch die Zucker fabrik Markranstädt hatte unter den ungünstigen Preisrerhältniffen zu leiden Den Srritfabriken er⸗ möglichte die reiche Kartoffelernte des Vorjahres in den ersten Monaten eine ziemlich starke Betheiligung an der Ausfuhr. In der jweiten Hälfte des Jahres gestalteten sich die Verbältnifse ungünstiger; nur das schweizerische Monopol⸗Vorhaben gab dem Geschãft einige Anregung — freilich auf Kosten der Zukunft; der Durchschnittspreis von Sxiritus stellte ich auf 37, 18 M — 457 * niedriger als im Vorjahre und 16,51 4 niedriger als 1884. Den Bierbrauereien kamen die sehr mäßigen Preise der Gerste und des Hopfens zu statten, doch mußten sie anch in den Preisen des Bieres Zugeständnisse machen. Die Cigarrenfabrikation batte einen etwas besseren Geschäftsgang als in den Vorjahren, zeitweise feblte es an geeis neten Arbeitskräften; bemerkenswerth ist, daß biesige Fabriken Absatz nach Süddeutschland zu erzielen vermochten. Der Verbrauch von kohlen⸗ fauren Genußwässern war durch das Wetter begün stigt; er wird auf 1570 böher geschätzt als im Vor- jahre. Die Wollkämmerei und die Kammgarn— Pinnereien erfußren durch die Wollkonjunktur wesent⸗
1885 das fünfzigste ieses das beste r die neue in Linden für das 2,5 Oso
gor 1 Dstern und
Pfaffendorf, für welche das Jahr net
ezeich P 23
zu vertheilen. Ostern Pfingsten lebhaftere das Verlangen ach immer neuen macht den Be⸗ trieb zu einem überaus jchwierigen und wenig ein trãglichen. Neben der vor einigen Jahren begründeten Sxitzenfabrik in Lindenau, welche
ist am
dritte, kleinere, für baumwollene Sitzen in Reudnitz errichtet worden. Die Krisis, welche 1885 in Calais Nottingham ausgebrochen war, wirkte noch un— Den künstlichen Blumen war die Mode im Frühjahr und Sommer noch günstig, da— gegen wandte sie sich im Herbst immer mehr den Bändern zu. Die Schmuckfederfabriken waren leidlich beschäftigt; Straußenfedern gingen in Folge der ver⸗ mehrten Zucht stack im Preise berah.
Der Betrieb der Wachstuchfabriken zeigte wenig Veränderung, Handbetrieb und an ene geben noch immer neben einander her; den Fuß= fexpicken entzieht Linoleum mehr und mehr den Boden. Die Rauchwaarenfabriken waren stärker als
einem großen Theil aber auch den vorzüglichen
Altena i. W. Sandel sregifter 22500] des Ftönigl. Amtsgerichts zu Alteng i. W. Die unter Nr. 100 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
J. W. Bergfeld, S. W. Sohn Firmeninhaber: der Kaufmann J. W. Bergield, S. W. Sohn zu Altena) ist gelöscht am 22. Juli
1887.
Altena i. W. Sandelsregifter 22501] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. Die unter Nr. 119 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Fried. Bitzhenner Firmeninbaber: der Wirth und Fabrikant Friedr. Bitz henner zu Werdohl) ist gelssckt am 26. Juli 1887.
23952] Barmen. In unser Handels ⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1II35 eingetragen die Firma Tacke E Rittinghaus in Remscheid und als deren Theil baber die Buchdrucker August Tacke und Adolf Rittinghbaus daselbst. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1857 begonnen. Barmen, den 238. Juli 13857. Königliches Amtsgericht. J.
(23051 Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2011 zu der Firma H. Lehmkämper in Barmen vermerkt, daß die Handelsniederlassang am 1. Mai 18837 nach Ohligs, Kreis Solingen. verlegt worden ist.
Barmen, den 23. Juli 138537. Königliches Amtsgericht. J.
nerain. Handelsregifter 23203] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. August 1387 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. selbst die hiesige Firma: J. Saeussler vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Max August Rappolt zu Berlin ift in des Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Jacob Conrad Haeussler zu Berlin Als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma:
Haeussler C Rappolt angenommen hat, unter Nr. 10553 d schaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 553 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Haeufsler C Rappolt mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal; Prinien⸗ straße 9) und sind als deren Gesellschafter die
beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gefellschaft hat am 1. August 1887 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr 12745,
woselbst die Firma . Adolyh Scheidel Sitze zu Berlin vermerkt
mit dem steht, einge⸗
tragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte mit der Maßgabe, daß die Firma den Zusaz Nachfgr. erhält, durch Vertrag auf die Kauf— lente Ferdinand Gottlob Fritz Paersch und Karl Wilhelm August Kerftan, Beide zu Berlin, über⸗ gegangen.
Leistungen zuzuschteiben ist. Zu den drei Gummi⸗
waarenfabriken des Bezirks ist noch eine die Preis 58 R e
se des Robproduktes stiegen, für ab
ierte hinzu
r waren höhere Preise nur schwer
Die Firma ist nach Nr. 10 554 des Gesell— schafts registers übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 190 554 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Ce
Beuthen O.-S. Bekanntmachung.
die Firma Fedor Brauer
ju Eintrachthütte und als deren Inbaber der daselbst am 29. Juli 18537
Kaufmann Fedor Brauer eingetragen worden. Beuthen O. -S. , den
S.,. 29. Juli 1887. Königliches
Amts gericht.
Danis. Bekanntmachung.
Firmenregifters) eingetragen. Danzig, den 2. August 1857. Königliches Amtsgericht. X.
Düsseldorr. Bekanntmachung.
Firma: „Max Jüntgen, Agentur- und Commiffionsgeschäft“ und als deren alleiniger Inhaber wohnende Kaufmann Marx Jüntgen. Düfsseldorf, den 14. Juli 1857.
. Schmitz, SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .
*
der
PDũsseld or ̃᷑.
Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.,
lichen Anzeigers errichtete Firma: „Heinrich Boes'sche Buchdruckerei, S. Boes
und als deren alleiniger Inbaber der hier wohnend
de
Kaufmann Heinrich Gemaß derselben Prokurenregisters d für die Firma: „Seinrich Boes sche Buchdruckerei, . H. Boes“ erthei lte Prokura zur Ein Düsseldorf, den 15. 2 . * . T Gerichts schreibe e
* —— i
Seinr. Boes Friedr. Wever“, sowie die unter Nr. 840 des P dorf für obige Firma ertheilt gewesene Prokura löscht worden. ĩ ; Düfseldorf, den 16. Juli 138587. . Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IIAI. ö
Dũsseldort. Königlichen Amtsge
— * — C 2
der Firma:
Suthen Beka r 22998 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2363
s 23004 In unser Prokurenregister ist heute sßnb Nr. 742 die Prokura des Kaufmanns Paul Friedrich Damme bier für die Firma R. Damme hier (Nr. 2 des
: I. 23057
Zufolge Verfügung des Königlichen Amte * Abtheilung VI, hierselbst vom Feutigen Tage ift snb Nr. 2515 des Handels- (Firmen.) Registers eingetragen worden die am gleichen Tage errichtete
daselbst
— —
. . 123056 Jufolge Verfügung des hiesigen iglichen Ants . J vom keutigen Tage ist die am hiesigen Orte zum Betriebe eines Buchdruckerei⸗Geschäftes und Verlage des Täg—⸗
1N rokurenregisters einge- tragene, dem Kaufmann Ludwig Lorbach zu Düssel⸗
a2⸗
8e
menregifters neu eingetragen worden.
genen k . W. G. von Sagen Nachf.“ dasselbe eingetragen worden oe. ift 2.
8
worden.
Gleichzeitig ist zufolge gung unter Nr. S56 des Ebefrau Franz Leonard, Maria, geb. Stel ; mann, selbst bestehende Firma:
A. Stel zmann“
lben Ehefrau Moersen, ür die 36 4 W. G. von — 4. zu Düsseldorf ertheilte 1 . langt. Düsseldorf, den 30. Juli 18 Thunert,
9e
Abtheilung II.
Frankenthal. Vorstand de 2. Rb. unter der Firma „Stella“ Aktiengesellschaft ist nicht mebr der a. Rh. wohnhafte Cberaiker Fran; Wie August Decker, Kaufmann daselbst Frankenthal, den 2. August 1887. Dig Königl. Landgerichts chreiberei. Den ig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
8
G õrlitꝝ R R ———— 3 . —— . 1 UI e ẽ Uichaftregift bei Nr. 119 kee, .
Attien Gesellscha ft ü e.
160
ö J eęss
8 37 j Behinderungsfalle ei
n dasselbe durch ei
i ftẽ beamten
dahin geändert:
undkavitals
Görlitz, den 39. Juli 1857. Königliches Amtsgericht. Schulz.
Halle a. S. Handelsregifter
Tn das Fina In das bieng
Nr. 557 eingetragene
Demgemäß ist die Firma unter Nr. 620 Demgemãß 6 Nr. 620 de — sellschaftsregisters gelöscht und unter 2620 . 3.
Gemãß derselben Verfügung iñ Gema selbe gung ist zu der unter Nr. 621 des Handels ˖ Gesellschafts regifters eingetra⸗
t orden u auch diese Firma unter Nr. 583] des Gęesellschaftsregisters geloscht und unter Nr. 2621 des Firmenregisters neu eingetragen
der vorerwäbnten Verfü⸗ Prokurenregisters die der genannt Josef Meersen, zu Düffeldorf, für die da⸗
owie unter Nr. S57 des Prokurenregisters die der⸗ Maria, geb. Stelzmann,
zur Eintragung ge⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23114 zu Ludwigshafen Solars bestehenden
igs hafen sonde
23003 . er ist Penziger Glashütten⸗
Folgendes eingetragen
tellrertreter des⸗
standsmitglie en mit Pro vertreten
eine Dividende von
a. elsre [122999 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. 2
ge Se ell charts rezister. ist bei der unter Aktiengesellschaft: „Zeitzer
Stück Inhaberaktien baberaktien à 1000 6 und bestimmt im Nominalbetrage don 500 6 eine Aktie im Nominalbetrag von 1200.
an dem selben Tage. Halle a. S., den 25. Juli 1 Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. des König lichen In unser Gesellschaftstegister i i 63n tsregister ift bei Nr. 240 eingetragenen Aktiengefellikaft:
6 *
Sande lsregifter
und Solaröl⸗Fabrik“ zu Halle a. S., Colonne 4 folgender Vermerk:
Nr. 32 besindet, ist beschloffen: Die Akttiengesell schaft ini Thüringische Paraffin. und durch Vereinigung mi Paraffin Vermögen
Thũringi
*.
nm 1611
Alles am 1. A Tar, gehen auf die Zeitzer aröl-Fabri über, ö Die Attionäre baben ihre dendensckeinen vom 1. Apxri Talons auf die ron Paraffin! und Solaröl⸗Fabrik zu malige Bekanntmachung in den Gesell der Sächsisch⸗Thüringischen Para n. Fabrik innerbalb der von dem Vorstan menden Frist an die Zeitzer Vara? sn. Fabrik einzureichen . Die Einlieferer erhalten fi 3 164 9121 zu 450 ½ 9 Stäck Aktien
In
en Vara
1
2
22 *
ö
1
— 8 — 33 —
Königliches Amtsgeri
2717
unter in Ehrenfeld beste bende der Firma:
J „Ehrenfelder Walzwerk. Bürgers, Lambotte, Wahlen Cie.“ den in Ehrenfeld wohnenden Anton Winkel Georg Schmelieisen Kollektirvrokura ertrẽilt Fat
Köln, den 16. Juli 13887.
à 500 * und 1782 Stück In. dad jede Aktie Stimme, jede min ; 1 zwei Stimmen geben und daß die Aktien zu 109 66 von der Tividende n,. so viel erbalten, als diejenigen zu 05 4 ewirkt, zufolge Verfügung vom 25. Juli 1837
; 23000 Amtsgerichts zu Halle . S. der unter
„Vereinigte Sächfische Thüringische Paraffi
— * r — n: 25 27 . n⸗ Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis
Dr 2 5 5 Durch Generalversammlungsbesclu vom 11. Zuni sich in bealaubigter Torm bei den
— —
. 9e 831 ter
ommandit⸗Gesellschaft unter 3. **
23049] 5 57 Konkurs⸗-Eröffnung. Ueber das Vermõg
des melsdorf . Friedrichsen,
Chr. Friedrichsen in Chemnitz,
ist am beutigen Tage, 1 Uhr Vormitt
. worden.
Rechtsanwalt Dr. Lindner in Chemnitz 1x
. Chemnitz Konkurs w,, , bis zum 30. August 1837 Vorlãuñge Glãubigerrersamm ung am 1
— 2 9 = gerd — 212 — 2 am 19. An
1887, Nachmittags 4 uhr. g Prũtung der angemeldeten Forderungen
23. September 1887, Vormittags 16 uhr.
2 zum 2.
—
mittags,
—
gl. Amt? geri t
ᷣ — — 1
Konkursverfahren.
Vermögen
(22979
. ; Tes ** err wird beute, an das
— Q —
Per Gar 8 * Der Kaufmann
Mittags
— *
k ontu
auf
den 27. Auguft 1887, Vormittags 10 uhr,
. S7, Vormittags 19 uhr, vor dem um en Gerichte Termin ank
—
—
4
& 2
1 (G)
9s 2 Amt sg
Ko Ueber das Ve
— —2
2. **
* 2 — 8
* er KR
—
und 8 . E. * der Konkursordnung
R 8 8 g — *
34 8 D
H5. August 15387,
—— 3 — 8 7 — w —
1 M
und
* x r. K , (1 *I1 Slmmer r. 9,
Kanfmanns Christian Cajus Wom— Inbabers der Firma
Konkurs
den
Rorderungen auf
gien ente helge, wt, in, dun; e e, , , Zdolpü, Sccidel zac erfuhren. Auch Seide de fti⸗ mit dem Size zu Berlin (Geschäftslokal; Koch= einmal wieder gung, ö her straße Rr. 53) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellsckatt kat am ]. August 1887 begonnen. Gerichteschreiber e nh ö Die letztgenannte Handelsgesellschaft hat dem exichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Friedrich Wilhelm Hermann Gl ke zu Berlin Abtheilung III. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 712 . des Prokurenregisters eingetragen worden.
Paraffin und Solaröl-Fabrik in Halle a. S.“ in Col 4 folgende Eintragung: . Durch Genẽralversammlungẽ beschluß vom 11. Juni 13887, welcher sich in beglaubigter Form der Akten V. Nr. 39 befindet, ist bescklossen:
Die Aktiengesellschaft ringische Paraffin und Solaröl⸗Fabrifen“ der Attiengesellsckait Zeitzer Paraffin⸗ Fabrik‘ vereinigt und übernimmt di ter: Sefell⸗ schaft das Vermögen und die Schulde steten so, wie dies Alles am 1. Axri har. Die Aktionäre der Vereinigte
„Rheinische Sandels⸗Gesellschaft zu Düsseldorf⸗ gelõs cht worden. Düfsseldorf, den 23. Thunert,
J Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
6 28 1
* cy *
G35 * 6
6 . 6 1.
mufikalifche Instrumente, Wollenwaaren, Farben und Cbromos, deren Ausfuhr eine starke Zunabme zeigt, wahrend Fette, Drogen und gewirkte Hand⸗ schube eine Abnabme erfahren baben. Robzucker, im erften Vierteljabr 1885 mit 27 454 Doll. aufgeführt, kommt seitdem nicht mehr vor, dagegen sind im u letzten Vierteljahr 1885 neu hinzugetreten Pflanzen und Sämereien mit 13499 Doll. Die Zusammen⸗ stellung der Veröffentlichungen des genannten Kon sulats giebt nachstebendes Bild. Es wurden aus ; gefübrt:
1886:
— — — 2
losse
r w
2 . —
. . C Ul- n
3 & *r n
. ⸗ Konkurse. 's! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kauf * 25. Vermögen des Kaufmanns Auguft Mosehuus in Ahrensburg ist beate, am 2 . 1887, Nachmittags 3 Uhr, der aten
nittags Konkursverfahren
.
2 ** .
egen · dauernd über Preieschle fabriken haben durch das e
73 B 1631 33 * 2 6
97 ĩ
r Ausfuhrländer zu leiden igte sich wenig Nachfrage, dagegen rn die Mode günstig. s Ledergeschäft war im Ganzen matt, besonders
86
—
— **
Düsseldorr. Zuiolge Verfügung i Teniglicken Amtsgerichts, Abtheilung VI. beutigen Tage ist unter Nr. 2622 des Handels— Firmenregisters die am hiesigen ö
wa — 8— 2
X. 83
** C —
die die
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17896
18585: Fi Firma:
356 339
Bücher und Zeitschriften für Doll. 356 333 ö 184 240
ö k und
268 049 Chromos vavxiere 1 Baumwollene, seidene u. wollene Handschube Farben und Tinte
J Aetherische Oele und Cbemikalien ; Rauchwaaren u. Häute Fette J
Lederne Handschube.
Spitzen u. Putzwaaren Maschinen . Musikalische mente Musikalien . Pflanzen und Sämereien Wollene Kleiderstoffe Wollene Tischdecken, Wolle .
28 24
33 983
o 268
147 640 35 135
120 750 K 30 690 Instru
129546 3893 485
970 942
53 911 13 493 10652112
kö .
k 27 464 —
ö S6 281 10 086 Doll. J D ⁊3 1 4 085 207
Auch die Ausfuhr nach Canada hat nach den vor— liegenden Berichten in erfreulicher Weise zugenommen; die sächsische Industrie gewinnt dort immer mehr Absaz. In Brasilien und den La Plata Staaten fing das Jahr mit sebr ungünstigen Kursen an, die sic aber im Laufe des Sommers besserten; im letz⸗ teren Gebiete wurde das Geschäft gegen Ende des Jabres durch die aus Italien eingeschleypte Cholera . doch dauerte die Epedimie nur kurze
eit.
Die Ausfuhr nach Rußland, welche durch die wiederbolten Zollerböhungen obnebin empfindlich ein⸗ geschränkt worden ist, un? im vergangenen Jahre noch besonders unter dem Sinken der Valuta zu leiden. Im Verkebr mit Skandinavien machte sich der Einfluß des wenig befriedigenden Ergebnisses des dortigen Fischfangs bemerklich. In England fanden mehrere der kiesigen Ausfuhrartikel, namentlich gestickte und bedruckte Tischdecken und Klingenthaler
269 318
359 575
3 Le di
war der Absatz in De
Anstrengungen und böheren Reiseaufwand auf. Ter bisherigen Höbe zu erhalten; unter den Aus fuhr⸗ ländern ist Süd-Amerika bervorzubeben. Der Papier—
Preife waren allerdings sehr gedrückt. Die vor zwei Jabren errichtete Papier ⸗Prüfungsanstalt erfreut sich
109 5560 zuweisen.
zunehmender Benutzung. Buchhandels
Die Bestrebungen zur Hebung des
baben guten Fortgang gebabt, welcher, in der stattlich emrorwachfenden neuen Börse sichtbaren Ausdruck findet.
Die Industrie unseres Bezirks hat im verflosfenen Jahre Jgleichfall wieder mancherlei Fortschritte auf⸗ i Bei aller Anstrengung wurden aber, mit wenigen die in vielen Fällen eine Anlage ⸗ und Betriebskapitals nicht abersteigen. Die Klagen über gedrückte Preise wiederholen sich in der Mebrzabl der Einzelberichte.
Die Eifengießereien und Maschinenfabriken ver⸗ mochten trotz der steigenden Preise des Robeisens böbere Preise für ihre Erzeugnisse kaum zu erzielen; nur einzelne Sxezialitäten machten eine vortheilhafte Ausnahme. Als Neubeit für unsern Bezirk sind Elektro ⸗Dynamo⸗Maschinen zu erwãbnen. Destilla⸗ tionsapparate und chemisch / wissenschaftliche Apparate begegneten wachsendem Interesse. Auch in Draht⸗ beftmaschinen war lebhaftes Geschäft. Wesentlich vermehrt hat sich die Erzeugung, auch die Ausfuhr, von Holzbearbeitungsmaschinen. Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe wurden ebenfalls erheblich mebr gekauft als in den Vorjahren, was aber zum Tkeil auf eine fast durchgängige Preisermäßigung zurückzuführen sein dürfte. Die Drabtseilbabnen der t in Goblis finden immer weitere Verbreitung.
uch die Rickelblechfabriken waren gut beschäftigt, wennschon zu niedrigeren Preisen. Die von einer biesigen Firma in Lindenau errichtete Werkstätte für Verzinkung metallischer Waaren und Herstellung
verzinkter Dächer bat bereits inen ansebnlichen ümfatz erzielt. Auch die Stablfederfabrik, in
Plagwitz! hat sich vergrößert. Die biesigen Geld⸗
Ausnabmen, nur geringe Gewinne erzielt Leipzig,
sehr mäßige Verzinsung des
Aachen. Die zu Bissen bei Wegberg un
ie ke lags Julius Fleischmann
ne V
10 ẽ s
vom Vor⸗
bandel hat noch größere Ausdehnung gewonnen; die jahte.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und Tem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
2
veroffentlicht,
Firma Müllges Æ C. bestebende Handelsgesell⸗
schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunit aufge und demgemäß unter Nr. 1851 des Gesellschafts⸗
registers gelöscht worden
Aachen, den 30. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V.
229587 Anechen. Das zu Forst a. 2. Bewer bei Aachen unter der Firma J. Stembert bestebende Handels.
eschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustar Stembert zu Forst übergegangen und wird von diesem unter der Firma Gustav Stem bert fort⸗ geführt.
Es wurde daher nach Löschung der Firma J. Stembert unter Nr. 1807 des Firmenregisters die Firma Guft. Stembert unter Nr. 4879 daselbst eingetragen.
TAachen, den 39. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V.] k
mit dem Sitze iu Berlin ((Geschäftelokal: Alexandrinenstrase 1065) und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Johannes Wilbelm Fleisch= mann zu Berlin eingetragen worden.
Der Frau Caroline Bianka Fleischmann, geb. Hildebrandt, zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 712 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Siße zu Berlin unter Nr. 17 951 die Firma: Georg Walter
(Geschãftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 30) I als deren Inbaber der Kaufmann Georg Walter zu Berlin,
unter Nr. 17 962 die Firma:
Klein's Central⸗Leder⸗Magazin (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 28) und alt deren Inhaber der Kaufmann Victor Klein, Berlin,
eingetragen worden. Berlin, den 2. August 1857. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 551. Sternberg.
Saudelsrichterliche 2298: . Bekanntmachung.
Auf Fol. SI9 des biesigen Handels regifters, wose die Firma:
„Syndicat deutscher Sodafabriken, Carl Wessel in Bernburg“ eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute nach⸗
getragen: ĩ. 1 dem Kaufmann burg, ö 2) dem Kaufmann ift Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden. Bernburg, den 23. Juli 1887. Herzoglich Anhafltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Rernburgs.
Ludwig Bönneken in Bern ⸗
Waltber Streithof daselbt
eines Metzgerei ⸗Gejchäfts errichtete Firma: „Düsseldorfer Friedrichstädter Fleischhalle zum goldnen Lamm St. Willms“
und als deren Inbaber der Metzgermeister Stexhan
Willms zu Düsseldorf eingetragen wor?! Düffeldorf, ken 3. Jali 1337. 66 k Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
; . . 23060) Düsseldorr. Zufolge Verfügung des biesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI.,, vom keutigen Tage ist unter Nr. 12585 des Handels- Gesellschaftsregisters die zu Hilgen, zum Betriebe einer Baumaterialien Sandlung errichtete Firma: „Wilh. Salbach u. Eie.“ ö. 4 1 Inkaber: Karl Gustav Reininghaus, Bauunternehmer 2) Vilbelm Halbach, Wirth und Sol band ler, 3) Otto Schultes, Bauunternehmer, Alle zu Hilgen wohnend, eingetragen worden. Jeder der Theilbaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu verkreten. Düsseldorf, den 30. Juli 1887. J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
ö . 23938 Düsseldorr. Zufolge Verfügung des 3 Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI. vom bheu— tigen Tage ist zu der unter Nr. 630 des Handels Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: nA. Stelzmaun“
Folgendes eingetragen worden:
Der Theilhaber Josef Stelzmann scheidet mit dem 1. August 1887 aus der Gesellschaft aus.
Geschäft und Firma werden in unveränderter
Scte zum Betricke gischen Paraffin. und Sꝑelarsl- Fa 8
gegen Einlieferung der in ibren Händ Aktien zum Nominalwerth — gleich großen Nominalbetr Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fa Die Direktion wird erm
t lung einer Valuta zu ü zebende Aktie der Ve einigten Sã d ich. Tburingfsche . Solaröl⸗Fabriken zum Nominal zum Zwecke der Vernichtung zu übernehmen. Das Aktienkapital der Zeitzer Paraffin Solaröl-⸗Fabrik wird um 1 7823 000 ½, alfo So G56 : auf 3 582 509 M erhoht.
Altien zu pro Stück. Die 1782 Stück Aktien werden Aktionäre der Vereinigten
einem Nominalbetrage
durch Umtausch der neuen gegen die alten Aktien.
Dieser Umtausch erfolgt nach Eintragung des gegenwärtigen Beschlusses : i register den Zeitvunkt bestimmt dreimaliger blättern der Vereinigten Sächsisch⸗Thüringischen Paraffin⸗ und Solaröl ⸗ Fabriken. Diejenigen Aktien welche innerbalb der vom Auffichtsratke der Zeitzer Paraffin ˖ und Solaröl⸗Fabrik zu bestimmenden Frist nicht umgetauscht werden sollten, werden für Rech—⸗ nung der Inhaber öffentlich verkauft. Der Gesammt⸗; erlss wird unter die Eigenthümer gegen Einlieferung der Stücke mit Dividendenscheinen und Talons ver— tbeilt und bei Nichteinlieferung hinterlegt. Den Zeitvunkt für alle diese Operationen bestimmt der Aufsichtsrath. Die zum Umtausch gelangenden Aktien der Vereinigten Sächsisch⸗Thüringiichen Paraffin nnd Solaröl Fabriken mit Dividendenscheinen vom J. April 1857 ab und mit Talons werden vernichtet.
Der Vorftand wird bevollmächtigt, nach Maßgabe
der Aufsichtsrath unter
rorstehender Beschlüsse einen Vertrag mit den Ver⸗ einigten Solaröl⸗Fabriken abzuschließen.
Sächsisch-Tbüringischen Paraffin und
Weise von dem Theilhaber Franz Leonard, genannt
osef Moersen, Kaufmann zu Düsseldorf, welcher auch sämmtliche Äftiras und Pafsiwas übernommen hat, für alleinige Rechnung weiter geführt. l
sind die §S§. 2, 4, 22, werden, 3 582 000 M erhöht; dasselbe ist zerlegt in 3600
Durch Beschluß derselben Generalversammlung 22, 32 des Statuts abgeändert
insbesondere ist das Grundkapital auf
eine ihr obne Zah⸗
Paraffin · und ialwerthe von 450
und Le . 2 . Die Er⸗ höhung geschieht durch Ausgabe von 17827 Stöäck von 1000
, , . der nt i Sächsisch⸗Thüringischen . RBentken SS Parafßn. und Solarol⸗Fabriken verrrendet End zwar u n g ,. in das Handelsregister;
Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗
eldefrist 1 Norem in zur Beschl ern Verwalters, Glãubigerausschusses und T. O. bezeichneten Gegenst Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: mittags 109 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Oktober 1887 Königliches Amtsgericht Ahrensburg. . ö Ueber das Vermögen des Delicatessen⸗ W . händlers Julius Zelesnik ö zu . O. ⸗S. ist heute, Nachmittags 1 Uhr verfahren eröffnet. ö , Verwalter ist der Kaufmann Friedrich
en ber die
9 6 — *
das
*
1887, Vormittags 10 Uhr. 1857.
1 24. September 13857. Prüfungstermin am 8. Oktober 1887, V ; * 1 . 3. 2 2 2 Or⸗ mittags 19 Uhr, im Herrmann'schen Hause, Ge— richtsstraße Nr. 4 Zimmer Nr. T. Beuthen C. S., den 39. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
22978 5 f . Konkursverfahren. eber das Vermögen des Schlossermeifters und Maschinenbaue rs Wilhelm Hahn jun. zen Darkehmen ist beute, am 1. August 1857, . 114 Uhr, der Konkurs eröffnet. oe , . ist der Kaufmann Carl Steiner nmeldefrist bis 1. September 1857 einschließli Erste Gläubigerversammlung am 23. i 18537, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr (Zimmer Nr. 3). Anzeigefrist bis zum 31. August 1887 einschlieslich.
nde; 15. Au guft 1887, 22. November 1887, Vor⸗
Konkurs ⸗
1887 1887.
Schoelling Erxste Gläubigerrersammlung am 3. September Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. August
Eso Konkursverfahren.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
Königliches Amtsgericht Darkehmen.
2
NMNerr s — des C UIC G- I GS
das
.
Ueber e u Konkurs verfahren
— Ver u
Konkurs verwalter ernannt, zum 24 Sextember 18 .
Beschlußfassung über die Wahl ei ̃ Teer am 25. August 18387, ittag s 3 Uhr, PTeütnng r, ene meldeten Forderungen am 25. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, dem Amtsgerichte zu Buer i. W.
2
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25
6 — * ü
— 9 — 2
I. 07 August
. R Gerichtsschreiber des
Horn XII P ö hen Amtsgerich:s.
19485. Ueber das Vermögen händlers Gutmann Traub wurde heute das Konkursverfahren
des Schuhwaren⸗ von Karlsruhe ( 1s Konkursverfahren eröffnet. Privat⸗ mann Hubert Tederle bier wurde zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Ser⸗ tember 1 J. anzumelden. Glãubigerversammlung am 1. September 1887, Vormittags 9 Uhr Termin zur Prüfung der angemeldeten Sordertn zen am Donnerstag, den 15. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. Sertember 18387. 5 Karlsruhe, den 1. August 1857. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. C. Eisenträger. .
23048 ö E
. . Konkursverfahren. eber das Vermögen des Schreinermeisters
Johann Mischler VI. in . . Bergftrane wurde am ersten August 18387, Vormit⸗ tagẽ s Ubt, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Schüler in Darmstadt ist zum Konkursverwalter ernannt.