1887 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungg Sachen.

Iwangkvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

erkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Verloosung, Zin . 5 Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u.

Zinszahlung ꝛc. von a, . 3

ieren. esellsch.

Berufs Genoss enschaften

6. ; J. Wochen · Ausweise der deutschen Zenrtelbanken. Deffentlicher Anzeiger. ö! , ,, e gallen dans

10. Familien⸗Nachrichten.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

23195 Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen Lehrling Joseph Podeschwa, geboren am 3. August 1869 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungs haft wegen Unterschlagung' in den Akten J. IIID. 532. 87. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. ö. 5

Berlin, den 1. August 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft J. ;

Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,655 bis 1B 56 m, Statur schlank, Haare schwarz, Augenbrauen schwarz. Augen schwarz, Rase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zaͤhne vollstaͤndig, Kinn rund, Gesicht rund, Gefichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, dunkel gestreifte Hose, vielleicht hell⸗ grauer Filzhut. Besondere Kennzeichen: schleppender Gang.

23194 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Lehrling Arthur Gabriel, geboren am 5. Juli 1810 zu Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei in den Akten e. / a. Podeschwa und Ge⸗ noffen J. III. D. 532. 57, verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11112, abzuliefern. ;

Berlin, den 1 August 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft 1

Beschreibung: ÄÜlter 17 Jahre, Größe 1,55 m, Statur kräftig, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, dunkle Hose, schwarzer Hut.

231961 Steckbrief. . Gegen den Arbeiter, sonst Dienstmann Maximilian Pallaschek aus Wittenberg a. E. ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das zunächst belegene Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht zu den Akten J. II. 1286,87 zu geben. Altona, den 1. August 1887. ) Königliche Staatsanwaltschaft. * 231971 Strafvollstreckungs⸗Ernenerung. Das hinter ; 1) den ehemaligen Gefreiten, jetzigen Wehrmann Johann Friedrich Brechlin, geb. am 24. April 1850 zu Plagow, Kreis Arnswalde, den egemaligen Gefteiten, jetzigen Reservisten Hermann Wilhelm Schulz 11., geb. am 4. November 1856 zu Libehne, Kreis Stettin, 3) den Wehrmann Christian Friedrich Hermann Röhl, geb. am 26. Juli 1855 zu Kranzin, Kreis Arnswalde, ; unterm 16. August 1883 erlassene Strafvollstreckungs⸗ Ersuchen, in der ersten Beilage zu Nr. 194 des SOeffentlichen Anzeigers de 1883 wird hierdurch erneuert. ö Berlinchen, den 1. August 1887. Königliches Amtsgericht.

[231931 Der in der Untersuchungssache gegen die Wehr⸗ pflichtigen: ; Hest aus Ruhla, Herfurth aus Bischofswerda, Baumbach aus Schönau a. H., Gössel aus Ruhla, Schafft aus Waltershausen, Reissing ebendaher, Winkler und Deussing aus Ruhla, Beck, Funk, Meyer, Kallenberg, Keysser und Kalb aus Gotha, Ellenberger aus Sund— hausen, Schuchardt aus Siebleben und Ru— dolph aus Ingersleben wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1. des St. GB. vor der Strafkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hier auf den 8. d. M. anberaumte Termin ist eingetretener Hindernisse halber auf Dienstag, den 23. Angust 1887, Vormittags 9 Uhr, ö verlegt worden und werden die Angeklagten zu diesem anderweit anberaumten Termin hiermit unter Hin⸗ weis auf die in der Ladung vom 5. Mai 1887 für den Fall des Nichterscheinens angedrohten Rechte— nachtheile geladen. Gotha, den 2 August 1887. Der Staatsanwalt. Kiesewetter i. V.

haft dalelbst, .

3) Der Schlosser Richard Johannes Martin Methusalem Mohr, geboren den 4. Januar 1866 zu Demmin, zuletzt wohnhaft daselbst,

4) Eduard Wilhelm Karl Peters, geboren den 25. März 1866 zu Demmin, zuletzt in Klenzʒ wohnhaft,

3) Wilhelm Carl Leopold Möhr, geboren den 16 . 1866 zu Jarmen, zuletzt wohnhaft aselbst,

6) Karl Friedrich Albert Sadewasser, geboren 9 * Dezember 1866 zu Jarmen, zuletzt wohnhaft

aselbst,

7) Wilhelm Johann August Albrecht, geboren j r nt 15666 zu Golchen, zuletzt wohnhaft

aselbst.

8) Der Knecht August Friedrich Wilhelm Hars⸗ mann, genannt Funk, geboren den 24. April 1866 zu Grammentin, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Karl Friedrich Bernhard Freese, geboren den 23. August 1866 zu Hohenbüssow, zuletzt in Tück= hude wohnhaft, 2

10) Wilhelm , , , Strutz, geboren am 15. Mai 1866 zu Reinberg, zuletzt wohnhaft

boren den 11. Oktober 1866 zu Rosenmarsow, zuletzt daselbst wohnhaft, .

1537 August Eummerow, geboren den 4. Mai 1866 zu Seltz, zuletzt in Demmin wohnhaft.

13) Johann Carl Friedrich Siefert, geboren den ,, 1866 zu Werder, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

14 Wilhelm Carl Friedrich Lubs, geboren den . 1866 zu Wolckow, zuletzt wohnhaft da—⸗ elbst.

15) Carl Eduard Fritz Kreßjmann, geboren am . 1865 zu Demmin, zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst,

16 Ernst Carl Friedrich Roffow, geboren am 6 August 1865 zu Demmin, zuletzt wohnhaft da= selbst, .

17 der Knecht Wilhelm Johann Carl Wendt, geboren am 20. Februar 1865 zu Benin, zuletzt in Trittelfitz wohnhaft.

18) Friedrich Wilhelm August Woting, geboren am 1. Juni 1865 zu Kaslin, zuletzt in Demmin wohnhaft, . ;

15) der Knecht Hermann Friedrich Wilhelm Wegner, geboren am 17. September 1865 zu Neu⸗ Ken lin, zuletzt wohnhaft daselbst,

260) Carl Wilhelm Friedrich Soppenrath, ge boren ain 17. April 18655 zu Hohenmocker, zuletzt wohnhaft daselbst, ö .

2i) der Stellmacher Heinrich Friedrich Johann stöhn, geboren am 12. Februar 1865 zu deuschen⸗ tin, zuletzt wohnhaft in Wüstgrabew,

2) Jermann Friedrich Wilhelm Proeber, ge⸗ boren am 25. März 1865 zu Peeselin, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

23) Johann Friedrich Theodor Berg, geboren am 28. September 1855 zu Utzedel, zuletzt wohnhaft daselbst,

24) Hermann Theodor Otto Weinert, geboren den 3. Juli 1865 zu Vorwerk, zuletzt in Pensin wohnhaft, 3

25) Adolph Christoph Heinrich Sonnabend, ge⸗ boren den 27. Dezember 1864 zu Demmin, zuletzt wohnhaft daselbst, . (

26) Bernhard Albert. Julius Fischer, geboren den 16. Juli 1854 zu Kölln, zuletzt wohnhaft daselbst,

27) Ehristian Hermann Georg Voß, geboren den 26. ö 1864 zu Kummerow, zuletzt wohnhaft daselbst.

28 Carl Johann Friedrich Ehlert, geboren den 9g. Oktober 1864 zu Gnevzow, zuletzt wohnhaft daselbst. .

29) Wilhelm Johann August Blietz, geboren den 26. ö. 1864 zu Heydenhof, zuletzt wohnhaft daselbst,

36 Wilhelm Johann Carl Christian Bening, geboren den 3. Februar 1864 zu Wittenwerder, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft. .

1) Johann Joachim Heinrich Christian Schult, eboren den 6. Sktober 1859 zu Neuhof, zuletzt wohn⸗ . in Demmin, ;

2) Hermann Gustav Wilhelm von Wolffradt, geboren den 27. September 1865 zu Papenzin, zuletzt wohnhaft zu Schmatzin bei Anklam.

IZ3) der Knecht Carl Friedrich Wilbelm Gelhaar, geboren den 109. Dezember 1865 zu Schwedt, zuletzt wohnhaft in Demmin,

werden beschuldigt, . als ; in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf den 23. September 1887, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeßordnung von den betreffenden Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. ö

Das Vermögen der Angeklagten ist zur Deckung der dieselben möglicherweise treff enden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 4 durch Beschluß der III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden.

Greifswald, den 4. Juli 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

23284 In der Strafsache

gegen den Rekruten Franz Pernez vom 2. Batail⸗ lon Altkirch des Ober -Elsässischen Landwehr Regiments Nr. 131, geboren am 17. Dezember 1866 zu Schaffnatt a. W., Kreis Altkirch, und zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Pernez des Vergehens gegen 5. 69 des Militar⸗Strafgesetzbuches beschuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 325 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 Militär ˖Strafgerichts⸗Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der e. des Verfahrens auf Höhe von 3000 ½ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlag⸗ nahme außer im Reichs ⸗Anzeiger im Altkircher Kreis⸗ blatt angeordnet. ;

Mülhausen, den 14. Juli 1887. Kaiserliches ,, Straffammer. gez. Gebhard. Rummel. Kieffer. Zur elm n g Mülhausen, den 14. Juli 1887. Der Landgerichts ⸗Sekretãͤr. ( l. 8.) Heckelmann.

(23285

In der Strafsache gegen den Rekruten Andreas Ofer, vom 2. Bataillon Altkirch Ober⸗ Elsäsfischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 131, geboren am II. Juni 1866 zu Biederthal, Kreis Altkirch, und zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Oser des Vergehens gegen §. 69 des Militär Strafgesetzbuchs beschuldigt sft, auf Grund der 5§§. 1803. 326 der Straf⸗ prozeßordnung und 5§. 246 Mil. St. Ger. Ordg.

daselbst, . II) der Knecht Carl Friedrich Johann Koch, ge—

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise

treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 6 das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung diefer Beschlagnahme außer im Reichs ⸗Anzeiger im Altkircher Kreisblatt angeordnet. Mülhausen, den 19. Juli 1887. Kaiferliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Aretz. Bummel. Kieffer. ur Beglaubigung: Mülhausen, den 19. Juli 1887. Der Landgerichts ˖ Sekretär. (L. 8.) Heckelmann.

mim mmD́ummmmmnnnnn ,

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(113371 . Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 4112 der Kreissparkasse zu Wiedenbrück über 1768s 43 3 ausgefertigt für die Anng Maria Benser zu Avenwedde soll auf Antrag der Verliererin (Eigenthümerin) des gedachten Buchs, der Ehefrau Pächter Brokel mann, Lisette, geb. Schliekmann zu Klarholz behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

16. April 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Wiedenbrück, den 19. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

8749 Aufgebot.

Der Eigenthümer Albert Loeck und der Knecht Carl Loeck, Beide in Lnpowske bei Bütow, haben das Aufgebot des auf den Namen ihres Erblassers, des am 4. November 1886 im städtischen Lazareth zu Stolp i. P. verstorbenen Maurers August Ferdi⸗ nand Loeck aus Quackenburg ausgefertigten, diesem angeblich verloren gegangenen Guthabenhuchs der städtifchen Sparkasft zu Stolp Nr. 3756 über 357 S 61 3 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1886 beantragt. Der Inhaber dieses Guthabenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1887, Vormittags 19 uhr, vor dem uͤnterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Zieht anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Stolp, den N. April 13883.

Königliches Amtsgericht.

23248 Bekanntmachung. Aktenz. F. 1 - 6 / 87.

Das Aufgebot des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. Juni d. J, soweit dasselbe das unter Nr. 5 aufgeführte, dem Dienstknecht Karl Röver aus Haverbeck, z. Zt. zu Hameln, gehörende 6 buch der Spar und Leihkasse zu Hameln Nr. 5767 über 210 6 betrifft, wird, da letzteres inzwischen wiedergefunden ist, hierdurch zurückgenommen.

Hameln, den 30. Juli 1887.

Königliches ö Abtheilung J. ern.

,, Aufgebot.

Der Vorstand der jüdischen Korporation zu Won— growitz hat das Aufgebot nachstehender, angeblich abhanden gekommener Werthpapiere, nämlich:

i) der Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen, und zwar:

a. Serie III. Nr. 1369 über 300 (,

b. Serie VIII. Nr. 9024 18078 26848 27647 und 34745 über je 600 M,

c. Serie IS. Nr. 183 und 16233 über je 300 6, .

2) der Posener Rentenbriefe, und zwar;

a. Litt. C. Nr. 7095 über 10 Thaler oder 300 , b. Litt. B. Nr. 4189 und 5642 über je 25 Tha⸗ ler oder 75 , beantragt. ;

Die Inhaber dieser Werthpapiere werden daher aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte späte stens in dem auf . den 28. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Rr. 2, Zimmer Rr. 18, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden und die Werth—⸗ papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

11886 : Das

hat am lassen: .

Es ist zu Verlust gegangen der 4960 Pfandbrief der füddeutschen Boden ⸗Kreditbank dahier: Serie 31 Iitt. J. Nr. 702,838 zu 500 , welcher auf den Namen Theresia Hartt? Müllerin in Wildenroth B. A. Bruck“ vinkulirt ist. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Bürgerling in Bruck Ramens der Theresia Mayer, Taglöhners⸗ wittwe in Bruck, welche Eigenthümerin des obigen Pfandbriefes geworden ist, wird sonach der Inhaber desfelben aufgefordert, längstens bis zum Aufgebots⸗ termine

Freitag, den 16. Dezember lf. Is., Vormittags 5 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1 seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 28. Mai 1887.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber.

. 8.) Hagenauer.

Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, 27. Mai 1887 folgendes Aufgebot er⸗

1858 Amtsgericht Hamburg. 8 Die Wittwe Anna Ilsabe Mohr zu Niendorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A.

Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt

zur Kraftloserklärung der Prioritätsobligationen der ebemaligen Hamburg ⸗Bergedorfer Eisenbahngesell⸗ schaft, Serie T., Nr. 113 und 114. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. November 1887, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, , . Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. amburg, den 12. Januar 1887. Bas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung T. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts⸗Secretair.

1880 Aufgebot. ö

Der Schlachter Jens Christian Petersen in Apen⸗

rade hat das Aufgebot . . der von der Aktiengesellschaft n, Folkebank in Apenrade am 24. Juni 1872 über einen Gesellschaftsantheil von 150 Thlrn, aus- gestellten, auf den Namen des Antragstellers lautenden Doppel ⸗Aktie Nr. 415416 nebst dazu gehörigen Gewinn⸗Antheilscheinen für die Jahre 1884 1895

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

den 16. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

Apenrade, den 31. März 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Cohen. (28246 Aufgebot.

Die Wittwe Bertha Simon in Gnesen hat als Rechtsnachfolgerin des Kaufmanns. Herrmann Sommerfeld aus Nekla das Aufgebot des von Letzterem auf den Rittergutsbesitzer Ignatz von Nie mojewski in Diierzchniea gezogenen, auf den 1. No⸗ vember 1870 fällig gemachten Wechsels über 170 Thaler, welcher vom Sommerfeld gegen den Acceptanten Ignatz von Niemojewski in den Akten III. 843/73 des damaligen Königlichen Kreisgerichts zu Schroda eingeklagt und angeblich vernichtet oder verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schroda, den 30 Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

23247] Aufgebot.

Die minderjährigen Kinder des Mollenhauers Johannes Windolyh zu Neuendorf, Albert, Elisabeth, Karl, Franz, haben das Aufgebot des im dortigen Grundbuche 11. Band 180. Blatt auf den Namen des 1844 verstorbenen Ackermanns Jacob Meise zu Reinholterode eingetragenen Grundstuͤcks 839, an der Steinkuhle, 1266 Are Holz und Acker, auf Grund behaupteter Ersitzung beantragt.

Die Erben des eingetragenen Eigenthümers und Alle, welche an dem Grundstücke Cigenthums⸗ und andere Ansprüche zu haben glauben, müssen dieselben spätestens am 22. September 1887, Mittags 12 Uhr, hier im Schloßgebäude, Zimmer Nr. 15, anmelden, da sie sonst mit diesen Rechten ausgeschlossen und zur Auflaffung des Grundstücks an die Antragsteller verurtheilt werden.

Heiligenstadt, den 27. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

(23242 Aufgebot. 3

Auf den Antrag der verehelichten Einlieger Catharina Betkowska, geborenen Plewa, in Kaliszany, wird deren Ehemann, der Einlieger Valentin Betkoweki, welcher am 1. April 1877 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,

den 23. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wongrowitz, den 2. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

232 (.* 1 Aufgebot.

Der vor längerer Zeit nach Amerika ausgewan⸗ derte Johann Jakob Wagner, geb. am 18. Juli 1817, Sohn des verlebten Jost Friedrich Wagner und dessen Ehefrau Henriett,, geb. Bingmann, aus Lich resp. dessen Leibes oder Testamentserben, werden aufgefordert, spätestens im Termin Donnerstag, den 20. Ottober I. IS., Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte an das hier kuratorisch verwaltete Vermögen im Betrage von ca. 1900 M bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, als sonst Johann Jakob Wagner für todt erklärt und sein Nachlaß Den nächstberechtigten Verwandten, welche sich ö. Erben melden würden, ausgeliefert werden würde.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Erbschafts⸗ anfprüche an das fragliche Vermögen zu haben ver⸗ meinen, auf e , diese Ansprüche spätestens in dem obigen Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumekden und zu begründen, als sonst Verzicht unterstellt werden würde.

Lich, am 28. Juli 1887. ;

Großh. Hess. Amtsgericht Lich. Langermann.

Redacteur: Jm. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

M 181.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 5. August

1887.

der in der Zeit vom 1. August 1886 bis 31. Jul

Deutsches Reich. Nach wei sung

Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. 1

i 1887 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und

Staaten bezw. Verwaltungs

Bezirke in der Zeit vom 1. August ö 5. Juli i

19 28

vom

Rohzucker von mindestens 90 0 / Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens 900 /o Polarisation (Nr. 697 a des statistischen Waarenverzeichnisses)

in der Zeit

16. bis 31. Juli

Kandis und Zucker in weißen, vollen, harten Broden ꝛe. oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, sogenannte Krystalls ꝛc. (Nr. 698 a des statistischen Waarenverzeichnisses)

in der Zeit

,, der Zeit

zusammen 1 zusammen

Eg

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 0/!9 Wasser enthaltende) Krümel⸗ u. Mehlform von mindestens

(Nr. 699 a des statistischen Waaren⸗

in der Zeit

1. 1886 15. Juli

gelege. wurmfutters. ucker in Krystall⸗ 90 9υο! Polarisation verzeichnisses)

in der Zeit

,

bis * Ini P zusammen

vom . is

Preußen. Provinz Ostpreußen .

ö Westpreußen Brandenburg. Pommern Vosen . 401 262

Schlesten 86881 946 Sachsen, einschl. der Schwarzb. Unterherr⸗ , Schleswig Holstein . , . -

jeinland .

550 475

83 483 972

14 445 743

2077 640 1783 500 22656 140 75 56h 25 1 753 853 831 353 488

69 65g 188 1 160 646 70515 834 46 200 6925 145 a3 158 992 1 829778 44988 770

166 057214 6749 637 172 806 851 bb 25 S4 134 797

Ms 289 15 19 030

22 005, 65 435 12 513 657

10 128 214

550 475 531 436

12 917202

101 262 10 255 011

37782 923 20 348 815

6 791064 49 756 ö 87 860 7250 95 110

26 735 191 1197 330 27 92 821

1321 580 S690 497

39 104 503 21 218 312 6 840 820

1g

5 000 3970 . 6825, 2096 069 245 9ö6 2 462 122

Sugo

Sa. Preußen

3 671 992 44 756 . 490 000 dö4 970 1187736 579 463

Bayern. Sachsen. .. Württemberg. Baden ö,, ö Mecklenburg K Thüringen einschl. der Großh. sächsischen Aemter Allstedt un lehen Oldenburg. . Braunschweig n. Anhalt J Elsaß⸗Lothringen. ,

466 225 956 13 114 838 479 340 794114 841 490 300 597

115019

24 3 667 585

4175 730 119017220

370 943 9073758 1121 89 92

7135 1363 866 561 3 859

3 972 589 44756 490 090 954 970 1302755 579 463

8702815 88 871

1351 730

243 986 11700020 D , gg 16 23 85

* deo . do O CM 1

3 20 596 404

r

1643

sgoz

6 Mayr, 437 137 170 294

505

J 425 587 600 170 294

505

Tetanus.

ö

Geschich te.“

Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗ ö

In demselben Zeitraum des Vorjahres) . ö

ĩ direkten Aufi hr

) Die , . gegenüber der 6

s) Bei der Vergleichung mit den Za

Zuckersteuergesetzgebung und besonders in der Klassifizirung des Zuckers eingetretenen Aenderungen zu beachten.

gegenüber der vorjährigen Uebersicht wie zu 2. Berlin, den 4. August 1887.

497 190 Nb 13 7õh 441 510 946 416138 964 1 4 801 477 143 765 624

z376 292 984 35 205 372 411 498 3566

Die Nachweisung bezieht sich auf allen mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigten Zucker, sowohl a bestimmten, als auch auf den zur Aufnahme in eine Niederlage angemeldeten, ohne 5 . ob !. 3 ö nach dem Zollausland ausgeführt, oder gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr des Zollgebiets zurückgebracht werden soll. tveröffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

len des Vorjahrs sind die seit der Wirksamkeit des Gesetzes vom 1. Juni 1886 in der

58 051 929 4712 083 62764 012

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: von Scheel.

14 427 929 19 044 579

1735 355 14 603 284 S69 982 19 14 561

Bezüglich der Abweichungen

Sanitätspolizei. Friedrich Korn. Inhalt: Das Messing als Gift im unreinen und im reinen Zustande, II. Vergehen des fahrlässigen Verkaufs ver— gifteter Nahrungsmittel. getheilt von Dr. Mair, und Schluß.) Der Kriminalfall Marie Schneider nach der stellung des Vertheidigers Dr. Friedmann im Tribunal, 1I. Jahr gang, pg. 552? ff. Besprochen von Dr. A. Krauß in Tübingen. ; Kriminelle Anthropologie und gerichtliche Medizin. praktischer Arzt in Rosenheim. Konträre Geschlechtsempfindung. Von Dr. Leonpacher, Landgerichts Arzt in 3 ö e fh 3. . und on Dr. Rauscher, Landgerichts⸗Arzt in Deggendorf. ,, und . ö ; . . 1 . ntiguarischer Lager ⸗Katalog von Lehmann u. ] in er ut a. M., ö uu c ht

Milch⸗3Zeitung. das Molkereiwesen. (Heinsius, Bremen.) Nr. 30. Inhalt: Der Handsepargtor von de Laval. Von Dr. Eugling und Dr. von Klenze. Erste Wander ⸗Ausstellung der Deutschen Landwirthschafts-Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M. Allgemeine Berichte. auf dem städtischen Central ⸗Viehhofe zu Berlin. Kartoffelkäfer) in der Provinz Sachsen, Winke für die Beschickung des Lebensmittel⸗Großmarktes in der Central. Markthalle in Berlin. Zum Harzer Rindviehschlag. Zum Käsehandel. Fracht- und Tarifbestimmungen für die Beförderung von Vieh auf der Eisenbahn. Erfahrungen in der der Kühe. Eingesäuerte Rübenblätter. Statistik. handel zu Berlin 1836. Italiens Pferdebedarf. Patente. Verjchiedene Mittheilungen. Vereinswesen und Versammlungen. Literatur. Sprechsaal. Unterrichtswesen. Personalien. Markt- und Ausstellungskalender. Marktberichte. Anzeigen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

3 ö. ; r. 34. Inhalt: Ueber Bestrafung vo dvergehen. =

dem Wanderbuch eines reisenden *. 6 k und Heibe: Cin blinder Kehboch Des x . .

Menge des abgefertigten Zuckers. ö. auderstũbchen

Jäger⸗Zeitung. (J. Neumann, Neudamm.)

II. Meine erste Gemse.

Zur Frage: Transportiren die Schnepfen

Jungen, und wie. Aus der Jagdtasche: Jagd—⸗ . Berichte; Schußlisten. gdtasche: Jagd- und Saison

Ueber Behandlung ausgemachter Rebhühner⸗

Anregung zur möglichst vortheilhaften Ausnutzung des Weiß— ̃ Schlägt der Blitz in Buchen ein? Au ĩ 6 Berliner Markthallenbericht vom 22. Juli 1887. Briefkasten. Inserate.

Preußisches Verwaltungs ⸗Blatt. Berlin X) Nr. 44. Inhalt: Bürgerrechtserwerb und Bürger⸗ gewinngeldzahlung in der Provinz Hannober. Gefangenenreinigung. Zustandekommen der Gemeindebeschlüsse. 8 Beitragspflicht des Gutsherrn für unvermögende Gutseinsassen. Schulhausbau⸗ und Unterhaltungslast. bau. und Unter haltungslast. Aufsicht über den Abschluß von Jagdpachtverträgen durch die Ge— meindebehörden. = Krankenversicherung der Arbeiter. Feuerlösch⸗ kosten. Begriff Verlorene Sparkassenbücher. Enteignungs⸗ recht, Haftung des Staates bezw. der Gemeinde für jeden Eingriff in die Privatrechtssphäre? Abfuhrwesen in der Stadt Posen. Polizeiliche Regelung des Haltens gewisser großer Hunde. Hierzu Beilage Nr. 36, enthaltend; Kunstbuttergesetz; Gesetz über den Ver kehr guf den Kunststraßen; Stellenvakanzen.

Blätter für höheres Schulwesen. 97 2 Schlüren, Die Zukunft des neusprachlichen Unterrichts in Deutfchland. (Forts. folgt Dr. Bauder, Die äußeren und inneren rl der humanistischen Bildung. Achtert, Lehrer unvollständiger Anstalten und Justiz⸗Unterbeamte, ein Vergleich. 4. Delegirten⸗ und General⸗ versammlung des Propinzialvereins Hannover. Dr. akademisch gebildeter Lehrer Elsaß-Lothringens. Dr. Heinzelmann, 2. Versammlung der Religionslehrer an den höheren Schulen der Provinz Sachsen. 4. Schleswig ⸗Holstein. Dr. . Chemie und beschreibende Naturwissensschaften.

riedreich's Blätter für gerichtliche Medizin und

Aus Sandmannss Lustige Ecke.

(Otto Drewitz in

unterhaltungs⸗

Schul- und Küsterhaus⸗ Gemeinschaftlicher Jagdbezirk.

(Friedr. Weiß Nachf!

Schles.) Nr. 8. Inhalt:

Grünberg i.

Hahn, Verein

Generalversammlung des Provinzialvereins Kleine Mittheilungen. Bucherschau:

IV. Heft: Juli und August. (Nürnberg,

Ob fahrlässige Tödtung oder nicht? Mit— Kgl. Bezirksarzt in Ingolstadt. (Fortsetzung ar⸗

Von Dr. Julius Psychische Impotenz.

Weißadlergasse 3. Nr. 71. „Deutsche II. Abtheilung: Allgemeine deutsche Geschichte. 1 Organ für die gesammte Viehhaltung und

Versicherungskasse Koloradokãäfer

Praxis. Die Perlsucht oder Eutertuberkulose

Der Vieh⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

J. 2. 3. 4. 5.

Kommandit⸗

, J Vorladungen u. dergl. Verloosung, , , 2c. von öffentlichen Papieren.

esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanker. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[23249 . Vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zu er—

öffnen: I. auf die von der Auguste Clara, verehel, Herr, geb. Fiedler, in ilwaukee in Amerika, Ludolph Fiedlers in Green Bay in Amerika

und der Auguste Wilhelmine, verehel. Döhnert, geb. Fiedler, in Döhlen,

gestellten Anträge, dahin gehend, ihren Mitte der 0er Jahre dieses Jahrhunderts in Pirna geborenen und Mitte der 50er Jahre nach Amerika ausgewan⸗ derten Halbbruder,

den Handlungscommis Karl Julius Grundig, welcher die 1 Nachricht in einem unter'm 14. Fe⸗ kruar 1861 datirten Briefe von San Antonio in Texas in Amerika, seit dieser Zeit aber eine weitere Nachricht nicht von sich gegeben hat und dessen in der Verwahrung des unterzeichneten Amtgerichts be⸗ sndliches Vermögen in den Einlagebuͤchern der städtischen Sparkasse zu Pirna Nr. 8442 und 13 445, lautend auf Einlagen von zusammen 576,07 M nebst Zinsen, besteht, für it zu erklären,

auf den vom riedensrichter Johann Friedrich

Just an als Abwesenheitsvormund für den

am 30. vember 1822 in Pirna geborenen Sattlergehülfen Andreas Leberecht Eduard

Schultze, gestellten Antrag, dahin gehend, den Nurgenannten, welcher im Monat November 1865 die letzte schrift⸗ liche Nachricht über sein Leben aus Hull in England hierher gegeben hat, seit dem aber verschollen ist

findliches Vermögen in einem Königl. Sächs. Staats. schuldenkassenscheine Ser. J. Nr. 17099 lautend auf 1309 4M nebst Talgn und Coupons und in einem Einlagebuche der städtischen Sparkasse zu Pirng Nr. 189323 lautend auf 186438 ½ Einlage nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1885 besteht, für todt zu

erklären, III. auf den vom leischermeister Robert Sachse in Blasewitz

gestellten Antrag, dahin gehend, seinen im Jahre 1837 oder 1838 in Maxen geborenen, im Jahre 1863 nach Amerika ausgewanderten Bruder,

den Bäckergesellen Moritz Sachse, welcher von dort aus im Jahre 1865 die letzte Nachricht über sein Leben an seine Angehörigen gegeben hat, seitdem aber verschollen ist und dessen vom genannten Antragsteller, als Abwesenheits⸗ vormund des Verschollenen, verwaltetes Vermögen

nach dessen Angabe in etwas über 300 besteht, für todt zu erklären, ö IöV.

auf den vom Agent Johann August Kern in Großgraupa, als Abwesenheits vormund Friedrich Wilhelm Fuß's aus Wünschendorf gestellten Antrag dahin gehend, den Nurgenannten, welcher im ahre 1866 dem Feldzuge in Desterreich als Soldat des vormaligen gönicl Sächs. 3. Jägerbataillons beigewohnt hat und seit der Schlacht bei Königgrätz verschollen ist und dessen in der Verwahrung des Antrag⸗ stellers befindliches Vermögen in einem Einlagebuche der Pirnaer Landsparkasse Nr. 061, lautend auf 7.81 M Einlagekapital nebst Zinsen, besteht, für todt zu erklären, . auf Antrag des Grundstücksbesitzers Karl Gottlob Schaffrath in Mühlbach behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund

und dessen in der Verwahrung des unterzeichneten Amtsgerichts bejz. des aufgeführten Vormunds be⸗

und Hhpothekenbuche für Mühlbach Fol. 9 in

Rubr, III. unter 1. und 2. II. It. Eintrags vom 27. April 1819 bez. 10. Oktober 1828 verlautbarten 25 Thlr. Conv. G. 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. H. bez. 15 Thlr. Ceonv.⸗G. 15 Thlr. 12 N9r. 5 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße sammt Zinsen zu 4 v. H. für den abwesenden Johann Samuel Wolf, en nis aus Mühlbach,

auf Antrag

der Gartennahrungsbesitzerin Johanne Exa

Rosine, verw. Schwarze, geb. Ehrhardt, in

k behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Großsedlitz Fol. 16 in Rubr. III. unter Nr. 1. J. auf Grund einer Taufs— Urkunde vom 26. März 1808 bez. einer Kaufs— Urkunde vom 9. April 1810 verlautbarten 16 Thlr. 56 Gr. 6 Pf. Conv. M. oder 16 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Johann Gottlob Hilbert in Pirna,

VII. auf Antrag des Gutsbesttzers Karl Gottlob Leupold in Borna behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Börna Fol. 2 in Rubr. III. unter Nr. 1. I. auf Grund einer Kaufs-⸗UCrkunde vom 31. n ft 1801 2c. verlautbarten 7 Thlr. 12 Gr. Conv. M. oder 7 Thlr. 21 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, gefällig . Termingelder den Geschwistern Scherber aus Borna,

. VII. auf Antrag der Hausbesitzerin Johanne Christiane, verw. Liebscher, geb. Franke, in Falkenhain,

behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Falkenhain Fol. 6 in Rubr. III. unter Nr. 1I. 3. und b. auf Grund Kaufs⸗Urkunden vom 2. Juni 1794 und 7. Januar 1328 verlautbarten Forderungen von 1 Meißn. Golden 3 Gr. JI Thlr. T. gr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahlte Kaufgelder Annen Marien

Michael, geb. Wolf, in Sporbitz, und 1 Meißn.

Gulden 3 Gr. 1 Thlr. Nr 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen, Annen Rosinen i,. geb. Wolf, in Kreischa,

auf Antrag des Gartennahrungsbesitzers Karl August Dietrich in Ottendorf, behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Ottendorf auf den Folien 6 und 4 in Rubr. III. unter Nr. 3 III. a. bez. 3 III. auf Grund einer Kaufs⸗-Urkunde vom 12. November 1845 ꝛc verlautbarten bez. in der gleich zu bemerken den Höhe jetzt noch eingetragenen Forderungen von je ö. 56 unbezahlte Kaufgelder nebst Zinsen zu 4 v. H. Johannen Sophien, . Hache, in Ottendorf,

auf den durch ihren Zustandsvormund, den ,. Karl Gottfried Legler in Hellendorf, gestellten Antrag der Hausbesitzerin Janne Christiane, verw. Rehn, geb. Tittel, daselbst, behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Hellendorf Eol. 27 in Rubr. III. unter Nr. 1II. auf Grund eines Kauf⸗ vertrags vom 25. Mai 1778 verlautbarten 20 Thlr. Conv. Mze. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Anna Rosine, verw. i . in Hellendorf,

an r erngh ö P es Häuslernahrungs besitzers arl Gottlieb Häschel in Krebs ö behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Krebs Fol. 21 in Rubr. III. unter Nr. 1 I. a. b. c. d. und 2 II. b. auf Grund Kaufs ⸗Urkunden vom 1. Februar 1804, 30. März 1812 und 9. Juli 1832 verlautbarten Forderungen bez. Berechtigungen, nämlich: Herberge und Naturalauszug für Eva Rosine. verw. Herzog, in Krebs,