1887 / 181 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

3) 18 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. nebst ho /o Zinsen seit dem 31. März 1852 Judikatforderung . ar l gemeinde Brieg und 15 Sgr. Koften für diese Ein⸗ tragung, auf Grund des Ürtheils vom 9. Oktober

1852 und den Requisitionen vom 5 18654 aus

den Bagatell Prozeß Akten Brieg c. a. Tschirley zu- folge Verfügung vom 8. Juni 1854 mit e Vin zugsrechte vor der Post Abtheilung III. Nr. S u, ein- . im Grundbuche von Böhmischdorf Blatt 47 zw. 125 in Abtheilung III. Nr. 10 bezw. 1 10, ge⸗ bildet aus dem Urtheil vom 9. Oktober 1852 und

die im Grundbuch von Iserlohn Art. 638 in Ab- theilung II. Nr. 2 auf den Grundstücken des Bürgerschützenvereins zu Iserlohn Flur 3 Num⸗ mer 1217221, 227, 229, 1051 218, 1218/225, 487/224, Flur 6 Nr. 82, 104, 108 der Steuer en serlohn eingetragene Post von 28500 Thalern

wird für kraftlos erklärt und die Kosten den An⸗

tragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht.

23263 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

. ö as Königliche Amts ericht München . übthe inn ag * . Eivilfachen, * hat am 25. Juli 6 . usschlußn r fen nnd ö ö Die o ige bayerische Eisenbahnanlehens⸗ obligation vom 1. Juli h e e ,,, Nr. 37 481, zu 209 mit Jinslauf vom I. Jänner und, „. Juli, welche als Tigenthum der Therefe Wellaib, Pienstmagd aus Aberdettingen, nun ver⸗ ehelichten Taglöhnersfrau Spiegel in Sberdorf,

undationsmasse gegen gerichtliche Hypothek zu o / i. erborgt und untern 24. gh 1800 hat ein⸗ tragen lassen, J

wird für kraftlos erklärt;

3 die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Schuh⸗ machermeister Wilhelm Olbrich zu Ober ˖ Glogau und seiner Ehefrau Agathe Olbrich gehörigen Grund⸗ stück Blatt Nr. 53 Vorstadt Ober : Glogau in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Erbtheilung vom 18. März 1803 und dem Kaufvertrage vom 24. Juni 1893 für den abwesenden Joseph Hauke beziehungs- weise dessen Intestaterben zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1835 eingetragenen 82 Thaler 25 Silber

6 Thlr. Conv. Geld oder 6 Thlr. 5 Ngr. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgeld für dieselbe 10 Thlr. 12 Gr. Conv- Geld oder 10 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbe für

Johann Gottlieb Herzog in Krebs,

3 Thlr. Conv.⸗-Geld oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbe für Johann Gott⸗ lob Herzog in Krebs,

Herberge für Johann Gottlieb und Johann Gottlob Gebrüder Herzog in Krebs

bis zu ihrer Verheirathung,

Rechtsstreits vor die zweite Civilka öõnig⸗ lichen Landgerichts zu 6 . . den 17. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . zu , n. k 3 bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustell wird di Auszug der Klage bekannt ö JJ . ; annert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (23258 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Karl Engling in 2 a. S., ver⸗

nahme des Se Termin bestim bach

gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Ge⸗ richtsstelle zu erscheinen und i. Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls die unter I. bis mit IV. genannten Verschollenen für todt erklärt und deren etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche und Rechte an dem erwähnten Vermögen der Verschollenen für verlustig werden erachtet, dieses aber den hier bekannten und sich legi⸗ timirenden Erben werde ausgegntwortet bez. über⸗ wiesen und die zu Y; bis mit XXI. etwa berechtigten Personen ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erachtet und die bezeichneten Hypotheken wer⸗

(Unterschrift), Kgl. Sekretär.

23261] Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer

den für ungiltig erklärt und gelöscht werden. Pirna, den 16. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. (gez.) Weise. Akt. Müller, G. S.

(23252 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Anna Maria Großmann, geb. Fruth, als nächsten erbberechtigten Verwandten der verschollenen Maria Magdalena von Hilten, ge⸗ boren dahier am 23. Februar 1829, über welche seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, werden die genannte Marig Magdalena von Hilten oder deren etwaige Nachkommen aufgefordert, sich spätestens in dem auf 15. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge richt, großer Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 38, anzu⸗ melden, bei Vermeidung, daß genannte Maria Mag⸗ dalena von Hilten für todt erklärt und . er⸗ kannt werden soll, daß dieselbe keine Nachkommen hinterlassen hat. : Frankfurt a. M., den 29. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II, 2.

20388 ö Auf den Antrag des Kaufmanns Zornig hier und des Galanterie ⸗Arbeiters Flick in Hamburg, als Testamentsvollstrecker des am 25. Juni d. J. hier⸗ selbst verstorbenen Rentiers Johann Ludwig Fischer, werden hierdurch mit Ausnahme der eingesetzten Erben und Legatare, ferner der protokollirten Gläubiger des zum Nachlaß gehörigen, in Wandsbek belegenen Grundstücks, Alle und Jede, welche sonst Erb- ansprüche und Forderungen an den , des weil. Johann Ludwig Fischer in Wandsbek zu haben ver= meinen, gerichtlich aufgefordert, diese Ansprüche und Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustes derselben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten Bekanntmachung dieses Pro⸗ klams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht gehörig anzumelden. .

Wandsbek, den 11. Juli 1887. .

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Beglauhigt: Rich hardt, als Gerichtsschreiber.

XII. auf . . ; . des Gutsbesitzers Friedrich August Schräger in Struppen

behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Struppen Fol. Iz in Rnbr. III. unter Nr. 1J. auf Grund einer Urkunde vom 28. Juni 1795 verlautbarten 25 Thlr. 6 Gr. Conv,.M. oder 25 Thlr. 28 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, Kapital und Zinsen für

Heinze's in Dresden Erben,

XIII. auf Antrag des Hausbesitzers Friedrich Eduard Schulze in Kleinzschachwitz .

behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund—⸗ und Hvpothekenbuche für Kleinzschachwitz Fol. 27 in Rubr. III. unter Nr. JJ. auf Grund einer Kaufs⸗ Urkunde vom 2. Dezember 1829 verlautbarten Her— berge auf Lebenszeit für

Friedrich Wilhelm 6 in Kleinzschachwitz,

2

auf Antrag . des Hausbesitzers Friedrich August Wehner in Kleinstruppen behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund— und Hypothekenbuche für Kleinstruppen Fol. 15 in Rubr. III. unter Nr. 3.III. m. auf Grund einer Kaufs-⸗Urkunde vom 22. Oktober 1846 verlautbarten 2 Thlr. 15 Ngr. 7,50 S Forderung des Oekonom Goldstein in Rottwerndorf, XV. auf Antrag . des Töpfermeisters und Grundstücksbesitzers Karl Georg Wilhelm Heber in Dohna behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Dohna Fol. 32 in Rubr. III. unter Nr. 3 1II. b. auf Grund einer Kaufs Urkunde vom 27. April 1843 verlautbarten Berechtigungen, nämlich: ; . Herberge sowie Natural und Geld⸗Auszug für den Töpfermeister Karl Gottfried Heber in Dohna, XVI.

auf Antrag ö des Gartennahrungsbesitzers Friedrich Julius Kühnel in Maxen . . behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Maxen Fol. 56 in Rubr. III.

23243

Nachdem in Sachen, den Nachlaß der unverehe⸗ lichten Bernhardine Werder . betreffend, der am 13. d. M. im Aufgebotsverfahren stattgehabte

vom 23. Juli 1887 ist für Recht erkannt,

23256

Schmöle zu Nachlaß⸗Proklam. in dem Aufgebotstermine vom 13. Juli 1887 für buch von Hemer Bd. J. Art 52 Abth. UI unter 1 und 2Weingetragenen Posten, nämlich:

Wittwe Franz Tillmann, Anna Maria, geb. Zentini, zu Köbbingsermühle aus der Obligation vom 18. Juni 1857, eingetragen ex deer. vom 3.7. 57,

mann, Anna Marig, geb. Zentini, zu Köbbingser⸗ mühle nebst 5½υ Zinsen aus der Obligation vom

19. September 1867, 20./9. 67,

Verhandlung vom 18. Juni 1857 nebst angeheftetem Hypothekenschein vom I8. Juli 1857,

Verhandlung vom 19. September 1867 nebst an⸗ geheftetem Hypothekenschein vom 14. Oktober 1867,

die Kosten auferlegt.

23257

daß die Rechtsnachfolger a. der verstorbenen Anna Gesing Frenzer mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs der Stadt Lingen Band III Blatt 165 eingetragene Hypothek von 41 Gulden 1 Stüber Muttergutsrest, der verstorbenen Wittwe Cornelie Muhle, eb, Coppenberg, zu Lingen mit ihren An⸗ k auf die ebendaselbst in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Hypothek von 140 Gulden à 20 Mariengroschen Kaufgelder⸗ rückstand usgeschlossen sind. Lingen, den 28. Juli 1887. önigliches ,, Abtheilung II. ichel.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Gustav Menden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iser⸗ lohn durch den Gerichts ⸗Assessor Füser echt: Die Hypothekenurkunden über folgende im Grund⸗

1) 400 Thaler Darlehn nebst 5o/ Zinsen für die

2) 300 Thaler Forderung der Wittwe Franz Till⸗

eingetragen es deer. vom

bestehend zu 1: aus einer Ausfertigung der notariellen zu 2: aus einer Ausfertigung der gerichtlichen

werden für kraftlos erklärt und dem Antragsteller

Königliches Amtsgericht.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in

groschen 11 Pfennige, . 4 die etwaigen Berechtigten derjenigen 26 Thaler 27 Silbergroschen 8 Pfennige, welche auf dem dem k Franz Malcher zu Roßnochau gehörigen

rundstücke Bl. 44 Roßnochau in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die abwesenden Erben Peter und Wawrzin Skaniara zur Deckung pro. Fisco zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1815 eingetragen und auf das ebenfalls dem Halbbauer Franz Malcher gehörige Grundstück Blatt 77 Roßnochau in Ab- theilung III. unter Nr. 11 sowie auf die Grundstüͤcke Blatt 150, 151 und 162 Roßnochau übertragen worden sind, ; . werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Ober⸗Glogau, den 20. Juli 18587.

Königliches Amtsgericht.

(23356! Im Namen des Königs?! Verkündet am 23. Juni 1887.

Hertel, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo thekenposten und Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Ge— richtsassessor Alich⸗

für Recht:

A. Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ posten über:

1) die im Grundbuche von Schleppelwitz Blatt 16 bezw. 71 bezw. 69 in Abtheilung 1II. Nr. 4 bezw, Nr. 1 bezw. Nr. 2 für den Christian August Bochannek eingetragenen 69. Thlr.,

2) 10 Thlr. nebst 5 υίη˖ Zinsen seit dem 14. Sep⸗ tember 1848 und 15 Sgr. 8 Pf. jetzige Kosten, Judikatforderung des Kaufmanns Karl Thomas zu Oppeln an die Besitzerin, Klara, verehelichte Horn, eingetragen auf Grund des Anerkenntnisses vom 9. No⸗ vember 1848 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1850 im Grundbuche von Karbischau Blatt 57 bezw. 69 in Abtheilung III. Nr. 32 bezw. Nr. 10, 2io, 3) die im Grundbuche von Dambrau Blatt 100 in Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Emilie Ludwig, später verehelichte Adametz, eingetragenen 300 ƽ und zwar sowohl des eigenen Antheils der Emilie Adametz, als auch ihres Erbantheils an dem Antheil der Marie Ludwig an der genannten Post, die im Grundbuche bon Karbischau Blatt 127

dem Hypothekenschein vom 8. Jun 1853, ch 2. 28 ch astor Scholz zu Böhmischdorf nebst 13 Sgr. Kosten dieser Eintragung, auf Grund des nech rin en Urtheils vom 14. Dezember 1853 und der Requisi⸗ sitionen vom 15. Juni 1854 aus den Prozeßakten Tschirley c. a. Scholz, zufolge Verfügung vom 1. Juli 1854, eingetragen im Grundbuche von Böhmisch⸗ dorf Blatt 47 bezw. 125 in Abtheilung III. Rr. 12 beim. 11 gebildet aus dem Urtheil vom 14. De⸗ . 1853 und dem Hypothekenschein vom 1. Juli 3) 12 Thlr. 28 Sgr., und zwar 12 Sgr. mit 5 Go vom 1. Juli 1855, und 28 Sgr. Prozeßkosten und Eintragungskosten für die minderjährigen Ge⸗ schwister Anna Rosina Elisabeth und Johann Gottlob Tschirley im Wege der Exekution auf Grund des Urtheils vom 21. Maͤrz, der Requisition des Prozeßrichters vom 21. Juli und der Verfügung vom 1. September 1855, eingetragen im Grund? buche von Böhmischdorf Blatt 17 bezw. L3 in Abtheilung II. Nr. 13 bezw. 113, gebildet aus dem Urtheil vom 21. März 1855 und dem Hypotheken⸗ schein vom 7. September 1855, 6) 200 Thlr. Darlehn für das General⸗Pupillen⸗ Depositorium des Königlichen Land und Stadt⸗= gerichts in Oppeln, gegen dreimonatliche Kündigung, welcher ein 1Jtägiger Verzug der Zinszahlung gleich zu achten ist, zahlbar, mit 45 9,υ in halbjährigen Raten verzinslich, auf. Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. April 1843 zur Sicherheit des Kapitals, der Zinsen, Schäden und Kosten, zufolge Verfügung vom J. Mai desselben Jahres mit dem Vorzugsrechte vor den Posten Abtheilung III. Nr. 2, eingetragen im Grundbuche von Karbischau Blatt 57 in AÄbthei⸗ lung ö 9 J 6. der e vom 27. Apri 3 und dem othekenschein vom 1. Mai 1843, n ,,. 7) 2650 Thlr. Darlehn aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 22. Januar 1859 mit 5 Yo verzinslich, für den Sattlermeister Valentin Krug in Sppeln zufolge Verfügung vom 29. Januar 18655, eingetragen im Grundbuche von Niewodnik Blatt 82 in Ab . IIl. Nr. . ö. der Schuldurkunde om 22. Januar 1859 und dem othekenschein vom 29. Januar 1859, ö 8) 500 Thaler Erbegelder auf Grund des unterm B, Dezember 1855 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 4. Januar 1855 für die Anna Rosina

r. 6 Pf. Kostenforderung des

Spiegel als Antragsteller zu tragen. München, am 79. Juli 166 Der geschäftsleitende

(L. 8. Hagenauer.

258024

Auf Antrag der

vom 11. Oktober 1849, J

Friedrich Steinhoff der d Diederichs J ö Steinweges ass. 1935 1 6 und des Hauses sub No. ass. schuldet für kraftlos erklärt.

Brauuschweig, 27. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. gez. OS. Wegmann. eglaubigt:

und gelegenen ebäuden,

23254

Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Präsidenten des

. zu Sohrau O.⸗S., erkennt das Imtsgericht zu Sohrau O.⸗-S. durch richter Rother für Recht:

Die unbekannten Gläubiger werden ihr

Sohrau O.-S. verstorbenen

- Gerich Dẽeiedzioch, bestehend aus

drei bei der

600 S verlustig erklärt.

kasse zu tragen. Von

Rechts Wegen.

23280 . , effentliche Zustellung. Die Elisabetha, geb. Dapper, ö

vinculirt worden ist, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens haben die Eheleute

Königliche Gerichtsschreiber:

C. Ehlers, Gerichtsschreiber.

Verkündet am 13. Juli 1887. Marette k, Gerichtsschreiber.

an die Amtskaution des am 27. Mai 1885 Justiz Hauptkasse in Breslau verwahrten 335scigen Staatsschuldscheinen über zusammen 260 Thlr. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Staats⸗

Ehefrau des

Au a Konservatoren der Diede⸗ richs schen Stiftung hierfelbst ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage 39 Eerichts he Obligation . J nhalts welcher der Por⸗ zellanhändler, frühere . e. n Christine Elisabeth gegen Verpfändung des an der Ecke des Ritterbrunnens hiefelbst sub No. Hauses und Hofes sammt Hinter⸗ Garten und sonstigem Zubehör 1935 2005 Thlr.

Königlichen

Ober, Landesgerichts zu Breslau, vertreten durch den aufsichtsführenden Amtsrichter des Königlichen Amts-

Königliche den Amts⸗

er Ansprüche zu ts vollziehers Königlichen

treten d

a. S., lebende böswilli

Halle a. den 21 mit der

Zum Auszug

23267

mächtigt Oswald kannten für in

232665 Der straße 4 Herrman

von dem

16.

Trennung der Ghe, mündlichen Verhandlu vierte Civilkammer d

richte zugelassenen Anwalt

Halle a. S., den 36. Juli 1887. e m als Gerichtsschreiber des

Die Aktiengesellschaft in Firma Aktienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, anwalt Dr. Tharandt in Dresden, als Prozeßbevoll.

1886 fäuflich geliefertes Lagerbier sammt vom 23. Oktober 1886 ab, mit dem n , kostenpflichtig zur Zahlung von ig3 . 1 6 , . zu erklären, adet den Beklagte zur mündlichen V des Rechtsstreits vor das gin gli . Dresden, den 1. J . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt , . Dresden, den 30. Juli 1887.

e S Gerichtsschreiber des

Kaufmann straße 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den

ten acceptirten zwei Wechseln 4. Februar 1887 über

urch den Rechtsanwalt . Herzfeld in Ehefrau, Marie, ger Verlassung,

S. auf Dezember 1887,

Vormittags 9 Aufforderung, einen ö 1.

bei dem gedachten Ge⸗ wecke der öffentli . .

er öffentlichen Zustellung wird dies der Klage bekannt gemacht. ng wird dieser

me, Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

vertreten durch den Rechts⸗

en, klagt gegen den Restaurateur Ferdinand Lindenhain, früher zu Dresden, jetzt unbe⸗ Aufenthalts, auf Zahlung von 193 36 32 . der Zeit vom März bis mit 73. Oktobe 6 9 Zinsen Antrage:

Zinsen zu 60S vom 23. Oktober zu verurtheilen und das Urtheil fur

sammt ab

Amtsgericht Landhausstraße 91, auf . Vormittags 10 uhr.

cheibner⸗ Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann M. Schindler hier, Anhalt⸗ l, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. n hier, Payxenstraße 12, klagt gegen den Droese, früher hier, Markgrafen

Kläger ausgestellten und von dem Beklag⸗ ln d. d. Berlin, den 2065,25 resp. 291,05 A,

tsan Halle klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit geborne Stummer, wegen mit dem Antrage auf und ladet die Beklagte zur ng des Rechtsstreits vor die es Königlichen Landgerichts zu

des Landgerichts zu Köln vom 25. Juni 887 ist dir Hüter gemein chaft zwischen den 5 6 Peter Meis, Fuhrknecht, zu Mansfelt, und Catharina, geborene Fischer, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗

einandersetzung ist der Rotar 8 ö beauftragt. r Le Hanne zu Köln

Köln, den 3. August 1887. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

la uf Grund der Bestimmung in 8. 20 Abs. 4 der Rechtsanwaltordnung für das Mun Reich wird hierdurch bekannt gemacht, daß Herr Friedrich Hermann Schurig in Kamenz als Rechtsanwalt bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen zu⸗— gelassen und demgemäß in die Anwaltslifte eingetra⸗ gen worden ist.

Zittau, den 1. August 1887.

Kammer für Handelssachen. Eisold.

= 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

len, Ausschreibung einer Roggenlieferung. Wir beabsichtigen für das“ Königliche ö Kornmagagzin in Ssterode ein Quantum Roggen von 1260 000 kg für die sechs Monate Oktober 1887 bis März 1888, . solches von 2520 000 kg für die zwölf Monate Oktober 1887 bis September 183 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus schreibung anzukaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 219 009 kg erfolgen muß. Versiegelte Angebote, mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung“ versehen, sind an unseren Kommissar, Berginspektor Walther in Zellerfeld bis Montag, den 22. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Er— öffnung derselben im Geschäftslokale der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegenwart der“ etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Die Exrtheilung des Zuschlages geschieht spätestens am 23. August d. Js. Die Bedingungen können von dem genannten

eventuell ein

Zimmermanns Franz Oehl aus Gensenheim, sie Dienstmagd zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann vorgenannt, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsz⸗ orts, wegen fortgesetzter Mißhandlungen und bös—⸗ willigen Verlassens Seitens desselben, mit dem An. trage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗

Kommissar gegen Einsendung von 465 bezogen werden. Klausthal, den 28. Juli 1887.

Königliches Ober⸗Bergamt.

4 in Anhe n Il. Nr. 1 für die Kinder der Wittwe Therese Schneider eingetragenen Berechtigungen, 5) 4 Thlr. 26 Sgr. Judikatforderung des Rechts— anwalts Ottow, 21 Sgr. Kosten und die Kosten der Eintragung mit 13 Sgr., eingetragen auf Grund des Mandats vom 8. Januar 1854 zufolge Verfü⸗ gung vom 8. Juni 1854 auf Nr. 47 bezw. 125 Böhmischdorf in Abtheilung III. Nr. 11 bezw. 11, 6) 21 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für die drei minorennen Johann Christoph Hannich'schen Kinder zu gleichen Theilen, namentlich für die Anna Chri—

unter Nr. 4IV. 4d. auf Grund einer Kaufs⸗Urkunde vom 19. Juli 1834 verlautbarten Herberge für Karl Friedrich wn, Sachse,

VII. 8 auf Antrag . des Hausbesitzers Karl Friedrich Langer in

seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: I) die Urkunden und zwar:

a. die Hypothekenurkunde vom 26. Januar 1864 über eine für den Kaufmann Samuel Sudheim zu Höxter Band V. Blatt 682 Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Albaxen eingetragene Kaution von unbestimmter Höhe;

b. die Hppothekenurkunde über die Band 7 Blatt 326 Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Stahle für den Ackersmann Johann Grote

Kierstein, eingetragen im Grundbuche von Lossen Blatt 46 in Abtheilung III. Nr. 182, gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. Dezember 15855 und dem Hypothekenschein vom 9. Juni 1870,

9) 26 Thlr. 6 Pf, väterliches Erbtheil nebst 5 Go . dem 1. Juli 1836 für die minorennen

eorge Bochannel'schen Kinder Friedrich und Gott— lob zufolge Verfügung vom 127. September 18357 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 7. Sep⸗ tember 1837, eingetragen im Grundbuche von Schön⸗

zahlbar am 15. Mai 1887, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Herb ehen zur Zahlung von 456,309 66 nebst 65/0 Zinsen feit I7. Mai 1887 und 17,ů78 M Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die J. Ferienkammer füt Sandelssachen des Königlichen Landgerichts Berlin J. Jüdenstr. 59, II. Treppen, Zimmer s5ö, auf den 13. Oktober 1887, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Termin fruchtlos verlaufen und auf Mittwoch, den 21. September 1887, Vormittags 114 Uhr, ( vertagt worden, werden gestelltem Antrage gemäß alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Bernhardine Werder an dem von letzterer ihrer 556 in Besitz genommenen Nachlaß der am 12. Mai 1883 verstorbenen Wilhelmine Werder zu haben vermeinen, aufgefordert, auf Grund der Bestimmung im 5. 77 3. 3 des Proz. Ges. von

(225631 Der Bedarf an Wäschestücken für die Garnison⸗ Anstalten des g. Armee Corps, bestehend in: 2997 wollenen Decken,

37 feinen Deckenbezügen,

43 feinen Kissenbezügen,

Maxen behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Maxen Fol. 28 in Rubr. III. unter Nr. 1I. auf Grund einer Kaufs-Urkunde vom 1. Juni 1793 verlautbarten Herberge

1859 ihre Ansprüche im obigen Termine im Zimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Bernhardine Werder als die wahre Erbin der Wilhelmine Werder werde angenommen werden, die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig seien, auch weder Rechnungsablage noch Erstattung der erhobenen Nutzungen zu fordern, son⸗ dern ihre Ansprüche auf das zu beschränken hätten, was von der Erbschaft noch vorhanden. Detmold, 27. Juli 1887. Fürstlich Lippisches n , id. Abtheilung II.

Eberhardt.

für Andreas Männchen's Kinder,

XVIII. auf Antrag . ö des 3 Johann Friedrich Louis Löser in Großdobritz ; behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Kleinluga Fol. 9 in Rubr. III. unter Nr. IJ. auf Grund einer Kaufs⸗Urkunde vom 29. Mai 1798 verlautbarten 60 Thlr. K. -M. oder 61 Thlr. 20 Ngr. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Johann Gottlieb Hanke'n, XIX.

auf Antrag ; . des Hausbesitzers Karl Gottfried Eckhold in Eschdorf

behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund— und Hyöpothekenbuche für Eschdorf Fol. 18 in Rubr. III. unter Nr. 1.I. auf Grund einer Kaufs—⸗ Urkunde vom 28. März 1825 verlautbarten Herberge für

232501 Bekanntmachung, betreffend die Ludolph'sche Familienftiftung. Durch diesseitige Verfügung vom 31. Januar er. Reichs⸗-Anzeiger Nr. 31 sind diejenigen Verwandten des V. Grades des zu Lichtenau verstorbenen Metropolitans Caspar Ludolph und dessen Ehegattin, geb. Metz, welche ihre in dem Kollokationsbescheide vom 2. September 1819 fest⸗ gesetzten Legatenantheile noch nicht erhalten zu haben vermeinen, aufgefordert worden, ihre Ansprüche bei Meidung des Ausschlusses bis zum 1. April er. bei dem Unterzeichneten anzumelden. . Nachdem die fee ght Frist abgelaufen ist, werden nunmehr diejenigen Verwandten des V. Grades, welche ihre in dem Kollokationsbescheide vom 2. Sep⸗ tember 1819 festgesetzten Legatenantheile noch nicht er⸗ halten und ihre Ansprüche nicht bis zum 1. April er. angemeldet haben, dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß, von dem Genusse der Stiftung hiermit ausgeschlossen. ö Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bezüglich der Verwandten des sechsten Grades, welche durch Verfügung vom 31. Januar er. zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert worden sind, heute ein Kollokationsbescheid erlassen worden ist. Derselbe wird den hier bekannten Interessenten abschriftlich zugefertigt werden, liegt aber auch während 14 Tagen im Geschäftslokale des Königlichen Landrathsamtes zur Einsicht aus. Rotenburg, den 27. Juli 1887. Der Königliche Landrath. v. Altenbockum.

23255! Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Fabrikinhaber Fer—⸗ dinand Möllmann, Hermine, geb. Witte, zu Iserlohn. ö. der Wittwe Fabrikinhaber Alexander Loebbecke, Idg, geb. Ebbinghaus, aus Iserlohn, demnächst zu Heiligenstadt, gegenwärtig zu Meiningen, des Kaufmanns Wilhelm Heßling zu Dortmund, des Fräuleins Emilie Bensel von Iserlohn, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Iserlohn durch den Gerichts-Assessor Füser in dem Aufgebots⸗

termin vom 24. Juni 1887 für Recht:

Eva Rosine verw. Weber, Johanne Caroline Weber und n, Gottfried Weber,

auf Antrag ö. , ge. Friedrich Wilhelm Müller in

schdorf

behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hbpothekenbuche für Eschdorf Fol. 73 in Rubr. III. unter Nr. JI. auf Grund einer Kaufs— Urkunde vom 19. Januar 1732 verlautbarten 5 Meißener Gulden 15 Ngr. oder 5 Thaler in Münze vor dem 20 Fl. Fuße, rückständiges Kaufgeld für

Hanns Markert, .

auf Antrag . des Gutsbesitzers Ernst Julius Bretschner in Oberhartmannsbach behufs Herbeiführung der Löschung der im Grund und Hypothekenbuche für Oberhartmannsbgch Fol. 10 in Rubr. III. unter 3/14I. verb. mit Nr. 5 auf Grund einer Kaufs⸗Urkunde vom 21. August 1840 2c. mit verlautbarten 11 1 127 5 Forderungsantheil des Steinbrechers - Karl Samuel Fuhrmann in Prossen, des Maurers Johann Traugott Fuhrmann in. Dippoldiswalde, . Christiane'n Friederike'n, verehel. Kirschner, geb. Fuhrmann, in Hellendorf, ; Johanne'n Juliane'n Fuhrmann und Chri— stiane'n Amalie'n Fuhrmann. Es werden daher die Betheiligten und zwar: zu J. Karl Julius Grundig, zu Il. Andreas Leberecht Cduard Schultze, zu III. Moritz Sachse, zu IV. Friedrich Wilhelm Fuß, bez. die unbekannten Erben dieser Personen und zu V. bis mit XXI. alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an den bezeichneten Hypotheken An⸗ spruch zu haben glauben, hierdurch geladen, späte⸗ stens in dem auf den 8. März 1888, Vormittags 10 Uhr,

eingetragene Post von 25 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. Judikat aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 28. April 1856 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 11. Juni 185656,

mann eingetragenes Darlehn von 150 Thlr. aus der

e. das Hypotheken⸗Instrument über ein Band J. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Höxter für den Kaufmann Heinrich Klinge⸗

Urkunde vom 27. Januar 1844, d. das Hypotheken⸗Instrument über die Band II. Blatt J. Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Altenbergen für die Pfarre zu Marienmünster eingetragenen 15 Thlr. Memorienkapital aus der Urkunde vom 3. September 1846, werden für kraftlos erklärt; 2) die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bekannte Rechtsnachfolger, welche a. auf die Band J. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 12 des Grundbuchs von Albaxen eingetragene Post von 112 Thlr. 1110/2 Pf. Kaufgeld mit 5 6 Zinsen aus der Verhandlung vom 11. März 1863 für die Erbschafts⸗Konkursmasse Ferdinand Lallen⸗ sack zu Albaxen, b. auf die Band 19 Blatt 333 Abtheilung IIA. Nr. 1 des Grundbuchs von Stahle für den Kaplan Loges in Höxter eingetragene Post von 50 Thlr. aus der Urkunde vom 28. Juni 1806, Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, auch werden die Eigenthümer der be⸗ lasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last. Höxter, den 21. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 9. Juli 1887. Michn ok, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge gangener Hypothekeninstrumente und bezahlter Hypo⸗ thekenposten zum Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann

für Recht:

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem dem Halbbauer August Nohl und seiner Ehefrau Lucia, geborenen Kontny, gehörigen Grundstück Blatt 26 Kerpen in Abtheilung III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1853 für den Erzpriester und Pfarrer Morawietz zu Klein Strehlitz eingetragenen zu 5 Mo verzinslichen 509 Thaler Daͤrlehnsforderung, welche an die katholische Pfarrkirche zu Klein⸗Strehlitz übergegangen ist, 2) das . über die auf dem

Grundstück Blatt 14 Quermaß Ober Glogau welches dem Schuhmacher Eduard Amian zu Ober⸗ Flogau und dessen Braut Marianna Reymann zu Mochau gehörig ist Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 40 Thaler, welche der Johann Witt

22619

stina, Johanna Elisabeth und Anna Rosing Han— nich auf dem Grundstück Nr. 21 Michelau, Abthei⸗ lung III. Nr. 1,

7) 8 Thlr. 17 Sgr. 15 Pf. Vatererbe für Karl Scholz, eingetragen im Grundbuche von Sowade Blatt 41 und 16 in Abtheilung III. Nr. 12 bezw. 2, 8) den Antheil des Johann Quinte von 15 Thlr. 20 Sgr, an der Hypothekenpost von 47 Thlr. Kauf⸗ gelder für die Anton Quinte'schen Erben, eingetragen im Grundbuch von Schönwitz Blatt 73 bezw. 153 in Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 12, . werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, nämlich zu

1) dem Kaufmann Sigismund Glaser zu Fröbeln, dem Gärtner August Seculi und den Gärtner Jo⸗ n und Marianne Soß'schen Eheleuten zu Schep— pelwitz, ;

2) den Stellenbesitzer Karl und Marie Helene Spielmann'schen Eheleuten und dem Bauerguts— besitzer Richard Hanke zu Karbischau,

35 der verwittweten Häusler Johanna Zimmer, geb. Ludwig, zu Dambrau,

4) dem Kaufmann Isaak Groß und dem Fleischer⸗ meister Gustav Schmidt zu Löwen,

5) dem Häusler Karl Tschirlen und dem Bauer—⸗ gutsbesitzer Karl Gottlob Winkler zu Böhmischdorf,

6) den Gärtner Karl und Louise Teichmann'schen Eheleuten zu Michelau, ö. ;

7) den Gärtner Gottlieb und Louise Bochannek'schen Eheleuten und den Gärtner Albert und Franziska Warzecha'schen Eheleuten zu Sowade, ;

8) den Gärtner Gottlob und Marie Scholz schen Eheleuten, den Gärtner Gottlieb und Marie Otremba'schen Eheleuten, dem Inlieger Karl Scholz und der unverehelichten Elisabeth Scholj, sämmtlich zu Schönwitz,

auferlegt.

B. Die Hypothekenurkunden über ;

I) 20 Thlr. Darlehn für den Gerbermeister Karl Pfürschke zu Schurgast auf Grund der Urkunde vom 4. März 1852, eingetragen im Grundbuche von Schloß Schurgast Blatt 49 in Abtheilung III. Nr. 2, gebildet aus dem Schuldinstrument vom 6 1852 und dem Hypothekenschein vom 7. März

52,

2) 31 Thlr. 28 Sgr. mütterliches Erbtheil, der beiden minorennen Daniel Tschirley ' schen Kinder Namens Karl Wilhelm und Johanna Elisabeth, für jedes 15 Thlr. 29 Sgr., bei ihrer Entlassung aus der väterlichen Gewalt zahlbar, auf Grund des in der Nachlaßsache der Anna Ro— sina, verehelicht gewesenen Tschirley, geborenen Drieschel, unterm 2. November 1847 errichteten und unterm 12 desselben Monats obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesses zufolge Verfügung vom 23. November 1847, eingetragen im Grundbuche von Böhmischdorf Blatt 47 bezw. 126 in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 15 gebildet aus der Schul durkunde vom

mann unterm 31. Juli 1795 bei dem magistratuali⸗

angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder durch! Die Hypothekenurkunde vom 6. Januar 1868 über

schen Depositorium aus der

*

Wischlitzky schen

2. November 1847 und dem Hypothekenschein vom 27. November 1847,

witz Blatt 7 in Abtheilung II. Nr. J, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. September 1837 und dem Hypothekenschein vom 19. September 1837,

10) 200 Thlr. Darlehn für Frau Förster Josefa

Dobissek, geborene Mühlbatzer, zu Krappitz, mit 6 6so seit dem J. Oktober 1851 in halbjährigen Raten verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahl— bar, eingetragen im Grundbuche von Karbischau Blatt 33 Abtheilung II. Nr. 4, gebildet aus der Schulzurkunde vom 3. November 1851 und dem Hypothekenschein vom 8. Dezember 1851, 11) 26 Thaler Darlehn fuͤr den Seifensieder Jany in Löwen, mit oo jährlich verzinslich, nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbar, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1852 im Grundbuche von Karbischau Blatt 69 Abtheilung III. Rr. 8, gebildet aus der Schuldurkunde vom 72. Juni 1852 und dem Hypothekenschein vom 12. Juli 1852,

12) 759 Thaler väterliche Erbegelder der Jo—⸗ hanna Louise Kierstein, von der Zeit ab mit wo jährlich verzinslich, wo sie heirathet oder der Mutter Paus verläßt, zufolge Verfügung vom 27. Mai 1870, eingetragen im Grundbuch von Loffen Glatt 234 Abtheilung II. Nr. J, gebildet aus dem Schuld⸗ instrument vom 23. Dezember 1855 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 9. Juni 1870,

13) 500 Thlr. Kaufgeld vom 15. Januar 1870 ab in halbjährlichen Raten mit 5 Gο jährlich ver⸗ inslich, für die verwittwete Auszüger Kierstein, Anna Rosina, geborne Jeutner, zu Lossen, aus dem Vertrage vom 23. Dezember 1569 und 5. April 1870, eingetragen zufolge Verfügung vom 2775. Mai 1870 zu gleichen Rechten mit dem Auszuge Rubr. I. Nr. 2, gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. De⸗ ö 1869 und dem Hypothekenschein vom 9. Juni

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den beleid, grhama d den Weber Josef un ohanna Roskos'schen Eheleuten zu Schurgast, f 2) 3) 4) und 5) dem Häusler Karl Tschirley und dem Bauergutsbesitzer Karl Gottlob Winkler zu Böhmischdorf, 6) den Häusler Karl und Marie Spielmann'schen Eheleuten zu Karbifchau, ) dem Häusler Josef Kotz zu Niewodnik, off dem Bauergutsbesitzer Gottlieb Kierstein zu ossen, 9) den Gärtner Karl und Maria Jorgler'schen

Cheleuten zu Schönwitz,

19). dem Halbbauer Wilhelm Nimpsch FRarbischau,

11). dem Bauergutsbesitzer Richard Hantke zu Farbischau,

12) und 13) dem Fleischermeister August Dosiehn

zu Lossen auferlegt.

zu

Von Rechts Wegen. . Alich.

lichen Landgerichts zu Mainz auf

mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

22894 Oeffentliche Zustellung. treter der verehelichten Therese Fritfche, zu Apolda, erhebt Klage gegen ihren Eh Bürstenmacher Hermann Fritsche daher bekannter Ferne, wegen böslicher Verla

Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu Donnerstag, den 20. Oktober 1 Vormittags 10 Uhr,

rung, einen bei dem genannten Gerichte

willigten öffentlichen der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 26. Juli 1887. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landg Dr. irus.

28260 Die Agnes Grün in Hayingen, Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen ihren Wilhelm Massion, Hüttenarbeiter,

Oeffentliche Zustellung.

und schwerer Beleidigung mit dem

des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. November 1887, Vormittag mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 29. Juli 1887. Maaßen, Obersekretär,

(23259 Oeffentliche Zustellung. vertreten durch zu Dortmund, kla Schlosser Michael Goßmann, zuletzt in jeßt. unbekannten Aufenthaltsortz, scheidung, mit dem Antrage, daß das unte bestehende Band der Ehe zu trennen, den für den allein schuldigen Theil zu erklären,

auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerl ladet den Beklagten zur mündlichen Verha

den 26. September 1887, Vormittags 9 Uhr, dem gedachten

Unterschrift), Gerichts ⸗Assessor, i. V. d. Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

Der Rechtsanwalt Leinhos ju Weimar als Ver—

emann, den

dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu ge fla

Zum Zwecke der von der J. Civilkammer ver— Zustellung wird dieser Auszug

vertreten durch

früher zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen . . l Antrage, auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civiskammer

bei dem gedachten

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Die Ehefrau Michael Goßmann zu Düsseldorf, den Rechtsanwalt Dr. jur. Strunk t gegen ihren Ehemann, den

wegen Ehe⸗

wird dieser

geb. Unger,

jetzt in un⸗ ssung, mit

dem auf SS7⁊ ,

erichts.

Ehemann

68 9 Uhr, e⸗

wird dieser

Dorstfeld,

r Parteien Beklagten daß diesem

Die E

23264

anerkennu enthält:

schaft zu

richten, 5) an

wie 5 O/o bezahlen,

raumt ist.

Die

ihren E

klagten, w

egen, und ndlung des

Crolly zu

. . . c . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt ; ö

Berlin, den 79. Juli 1887. ö Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

In Sachen der Kuratel Über Regina Oefelein in Randersacker Margaretha Oefelein, durch Rechtsanwalt Dr. Stern dahier, gegen den Oekonomensohn Franz Egid Schmitt von unbekannten

ist unterm 25. Juni ds. Irs. gerichte Würzburg II. erhoben, welche

Königl. Amtsgericht wolle erkennen: 1) Franz Egid Schmitt ist schuldig, die Vater

der Marig Margaretha Oefelein anzuerkennen, Y)derselbe ist schuldig, einen wöchentlichen Nahrungs⸗ beitrag von 3 bi 12. Lebensjahre des Kindes nebst 5 Gso bereits verfallenen Beträgen vom Tage der Klags⸗ zustellung an zu bezahlen,

3) die Hälfte des Schulgeldes, der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten des Kindes zu tragen,

4) 10 S f

Oefelein eine Ehrenentschädigung von 2606 6, so⸗ rn vom Tage der Klagezustellung zu un

s. sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Dieses wird dem Beklagten Franz Egid Schmitt mit dem Bemerken bekannt gegeben, mündlichen Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 20. Oktober 1887,

beim Königl. Amtsgerichte Würzburg II. anbe⸗

Klagsabschrift kann in der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang genommen werden.

Würzburg, den 1. August 1887. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. II.

232621 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen Margaretha Schumacher, gewerblos, zu Altheim wohnhaft, Rechtsanwalt Trier zu Zweibrücken,

früher zu Altheim wohnhaft, dermalen ohne be— fannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗

wird diesem letzteren mit amtsgerichtlicher Be⸗ willigung durch öffentliche Zustellung andurch be— kannt gegeben, daß durch Verfügung des Kgl. Rotaͤrs

er Kl kannt gemacht. inlassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt.

Oeffentliche Ladung. die illeg. Anna : und der Maria ledig daselbst, vertreten

da, z. Zt. Aufenthalts, wegen Vaterschafts— ng, Alimentation und Ehrenentschädigung Klage beim K. Amts⸗ den Antrag

dem außerehelichen Kinde Anna Regina,

21466 50 bis zum zurückgelegten

Zinsen aus den

ür Tauf⸗ und Kindbettkosten zu ent-

die Kindesmutter Maria Margaretha

daß Termin zur

Vormittags 9 Uhr,

Andreae, K. Sekretär.

Klägerin, vertreten durch gegen hemann Josef Thanheiser, Blechschmied,

egen Gütertrennung, ohne Vertretung,

39 feinen Bettlaken, 345 feinen Handtüchern, 4489 ordinären bunten Deckenbezügen, 435 ordinären weißen Deckenbezügen, 4550 ordinären bunten Kissenbezügen, 445 ordinären weißen Kissenbezügen, 7ö90 ordinären Bettlaken, 14119 ordinären Handtüchern, 1998 Leibstrohsäcken, 440 gewöhnlichen Matratzenhülsen, 169 eintheiligen Matratzenhülsen zu Bettstellen mit Drahtmatrgtzen für Kranke, 25 dreitheiligen Matratzenhülsen zu Bett— stellen ohne Drahtmatratze, 1890 gewöhnlichen Kopfpolsterfäcken, 180 gewöhnlichen Krankenröcken Nr. J. und II. 135 gefütterten Krankenröcken Nr. J. und II., 370 gewöhnlichen Krankenhosen Nr. J. und IR., 6 Unterjacken von Parchent, 23 Unterhosen, 151 baumwollenen Halstüchern, 145 wollenen Socken, Paar, 311 baumwollenen Socken, Paar, 53 Schürzen für Lazarethgehülfen, ., Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Lieferungs-Unternehmer wollen ihre Offerten post— mäßig verschlossen und auf der Außenseite mit der Aufschrift: ö Submission auf Wäschelieferung für den Garnison— Haushalt ꝛc. 7. Armee Corps? versehen, portofrei bis zum 20. Auguft, Vormittags 11 uhr, an die unterzeichnete Behörde einfenden. Ganz besonders wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur solche Offerten angenommen werden, welche sich auf den vorstehend verzeichneten Bedarf beziehen. Die Eröffnung und Verlesung der eingegangenen Offerten findet an dem vorbezeichneten Termine in unserem Geschäftslokal, Allee Nr. 3 hierselbst, wo auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht auß— liegen, statt. In der Offerte ist anzugeben, daß Submittent von den Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen und dieselben als rechtsverbindlich acceptirt hat. Offerten ohne diese Angabe, sowie auch solche Offerten, in welchen besondere Vorbehalte gemacht werden, oder welche nach der festgesetzten Stunde eingehen, bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen kosten 1 „1. Altona, den 25. Juli 1887. Königliche Intendantur 9. Armee ⸗Corps.

23019

Die Herstellung des Glasoberlichtes einschlieff⸗ lich Material Anschlag 45900 M* für die Bahn—⸗ steighallen zu Minden wird Donnerstag, den 25. August d. J., Vormittags 11 Uhr, ver—⸗ dungen. Bedingungen hier einzusehen oder gegen O0, 8 M zu beziehen.

Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektion Minden.

Hornbach vom 19. Juli abhin zur Vor⸗

Nicht kg, wie in Nr. 180 d. Bl. irrthümlich gedruckt. .