guter 116 ab Bahn ringer 10 ab Bahn bez., per 3, Ter August⸗Sepytbr. — ver 5, 75 — 95 bez, rer Oktober⸗
580
o bebauxtet. Term. —. Gelünd. rei C Loce 104 - 112 Ap z Mo
—
. 1
8 kt. Erbien
83 832
— —
311 32
—
.
17,20 66 e eptemb.⸗
ne
diesen Mona extem ber⸗Oftbr.
er Mos ember⸗
C — L 2.
.
—* * —
* 3 **
Te Kündigungẽrrei? Monat —, ver August Sertember⸗ Oktober 21,5 , 21,8ð (MS, per Norember⸗
100 1 à 109090 — 10000109. höher. Get. Küündigungẽ⸗
oco mit Faß —, per diesen Monat
ede w
eęm ee
,, tem ber ⸗Ottob
3 — 3 . —, No vembe e
ber ein 65,4 — 56 — 65,9 bez.,
⸗ go = 10 000 loco
. tr. 60 24,50 — 23,00, Nr.
z. Feine Marken über Notiz Reggenmebl Nr. O u. 1 17,25 — 16.75, do. fei NMarken Nr. O u. 1 1850 - 17,25 bez., Nr. O 1,75 4
höher als Nr. O u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Berlin, 4. August. Marktyreise nach Er
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Vochtte Niedrigste Prei e.
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte
2 6 z
2 —
26 FJ 11
806
on der Keule 1 Eg. auchfleisch 1 Eg. Schmeinefleisch 1 Eg. kalbfleisch 1 kg. leisch 1 kg.
arpfen
— 2
Eg e
. 1der Berliner Wa
te — — — 1 MTM — — — — W — 161 — m, n o n! — l *
—
gende Wochendurchschnittsprei
kg): Echter Mokka 1ů25— 1,
(Cazengo) O, 382 — 1,02 , Cerlon Laguavra Trill 1,098 —1, 10 , g
emala 1,1 —1,25 ,
2E
Portorico 1,20 — 1,25 A, a fein braun Menado 1,30 —– 1,50 , do. gelb Preanger 120 – 1,35 60, do. gelblich Jara 120 — 1,33 46, do. gut ord. und grün⸗ lich Cberibon 1,14 — 1, 18 606, Domingo original 198 1B 15 6, do. verlesen 115 – 1,20 60, Santos ordinaͤr 0.98 — 1,00 40, do. reell ordinär 1,608 1,10 ½6, do. Camyinas 1, 13 - 1, I5 4, Rio ordinãr O 85 -— 1,605 , do. gewaschen 1615 — 1, 25 ½, Babia O, 985 — 1, 00 , Triage und Brennwaare 09, 80 — 963 M — Zucker (per 50 kg): Raffinade J. Brode 29, 50 - 30,50 , do. HI. 28, 5 — 29, 50 S6, do. J. gemahlen 28, 50— 29.50 6, do. II. 27,50 - 2358, 75 Sς, Würfel-
0 6, Farine
395
t und Westrreußen,
— 10 *, do. de. Ua.
Butter aus Melle iburg, Vor⸗
pommern und Priegnitz la 1065 — 119 , do. do Ila. 109 = 19546, feblerbafte Butte von vorstehenden Pro⸗ duktiensländern 800 46, Landbutter: Preustfce 39 — S5 M, Netzbrücher 75—-— 32 , Pommer che 15 — 89 S, Polnische 80 — 83 S6, Bape— rische Senn butter o = 65 M*, Schlesische 75 — 83. , Galizische é 5 6, Kunst⸗Mischbutter 78 bis 88 M, Margarinbutter 50-63 9 — Kaä fe— Schweizer, Emmenthaler 80 –— 85 , do. Barerifche Wer il cher
70 M, do Ia. 50 - 60 6, Hollander 75 — 85 S, Lim- burger 30-35 6. Quadratmagerkãse 12 —22 — Schmalz, Prima Western 170 Ta. 42 00 M Amerikanisch raffinirtes 41 46, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44 - 45 60. b. Berliner 44.00 M, Berliner Bratenschmal; 435— 52 M per 50 kg. Stettin, 4 Auagust (W. T. B.) Getreide⸗ Weijen behauptet, loco 165, 00 173 00, vtem ber⸗Oftober 158. Roggen Sevtem ber ⸗Ottob
November 117 09. Räabs
159 09.
vr. Sertember⸗Ok
lere S5 5, pr.
Sriritus sn, Hr, Geküundigt
NR
e) . 36
X26
28
tie r wn
5
*
322 — — zen 1cco
88 S8
IN MQ — 1 * *
5 ¶UL2U
tember 64,3 — 64,8 bez., ver
per Seb⸗
55 — 65 0, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 55 —
6 v. C X 6 1 *
3 6
. 1— C — 1 * urn.
* 2 0 *
— 3.2. * 3 — * 165
6
6
* 1
12 3
.
8
35
868, Gtr n, s
— 2 1 x 1 = &
1 *
ü 8 *
*
* .
386 ** 8e *
L
— 8
2 O C6.
32 . * **
*
A*
* *
3 *
*
(
2 y . 6322
— * 13 ö * 1
2 *
fterdam, 4. Al zinn 63. Amfterdam, 4. Augu? treide markt. Weizen 200. Roggen pr. Oktobe
.
— 2
— * 33
CO G o *
co
Antwerpen, 4 Aug e um markt. weiß, loco 15 bej. und vr. Serteyni ber ⸗Deiember März 153 Br. Ruhig. Antwerpen, 4. August. (B. )
. Tir ü
* ;
treide markt. (Schluüßbericht. 1 ; Roggen flau. Hafer bebauxtet.
ea, —
In 43
Werth, J tuar⸗März; 57 en Ve iverpool, 4. August.
Notirungen.) Uvrland good ordinary? middling 5z,. Uyland middling
ow
8
0 * .
r 14 i 6 2 1.
d ordinary Orleans l eans middling 35, Orleans middling ia fair 55 16, Ce good fair 54, Pernam fair
2 is, Pernam good fair u i, Maceis fair 55 1. aranham fair 5z3, Egrrt. brown fair 69,
brown good fair 7, Egprtian brown good
Egvyrtian wbite fair sri is, Egpvtian wöite
fair 63, Egprtian white good 63. M. G. Broack
good 44. M. S. Broach sine t, Dbolleraß fast
3 ie, Dbollerah good fair Zis i,, Dbollerab good 4t,
Dbollerab sne 4. Domrawuttee fair . 14. Doms
300d fair 316 is, Domra good 43, Domra fine 43,
Seinde good fair 21, Bengal good fair 2t,
Bengal good 33. Bengal fine Zis is, Tinnerell
good fair 16, Western good fair 31s 1, Weftern gos
13 16, Peru rough fair 66, Peru rough good f
6? it, Peru rough good 6s, Peru smooth fair
Peru smgeth good fair 5, Peru moser. rougt
fair z, Peru moder. rough good fair S5 186, Peru
moder. rough good bz. Glasgow, 4. August. B. T. B) Robeißen. Schluß. Hired numbers warrants 42 sb. 3 d. bis
42 sh. 13 D. 4. August. (W. T. B.) Robiuder loco 30,50. Weißer Zuder fest, Nr,; 3 rr. CO kg pr. Auguft 33,60, pr. Sept. 33,75, vr. Oktober Januar 34 00, pr. Januar Apnl 34,75. Paris, 4 August. (W. T. B.
2e
Sertbr. 21,80. pr. September⸗Dezember 21,75, pr. Novem ber⸗Februar 21,990. Mebl 12 Marques weichend pr. Aug. 47,25, vr. Sept. 47 50, pr. Sey⸗ tem ber · Dejember 7, 60, pr. November⸗Februar 47,99. RKüböl rubig, pr. August 565, 00, pr. Sept. 56,25, pr. Sertem ber⸗Deember 57, 99. pr. Januar⸗Aprit 57. X. Sriritus ruhig, vr. Auguft 33 OG), rr. Sept. 42.00, pr. Sertember⸗ Dezember 41, 50, pr. Januar April 41,25. Savre, 5. Aug (Telegramm ron iegl Go.) Kaffee. New⸗Nort sch ; Hausse. Rio 3009 B. Santos 2000 B. 3 gestern. T. B.) Waaren⸗ ö
i * ca es 1 1.
8 C. 3 14 * 88
1 **
August —“
pr. Deibr.
Zucker (Fair refining (Fair Rio 1
9 ;
,, .
Wil cor
Brothers 7 O00.
Geschäftzunlust und
29
2 3
Heu per Gentner 2. = 3
3 8e
markt. Weizen matt, pr. August
Frankfurt a. M., 4. Aug
und Produktenbericht von
. * —
r ** a H * ute wieder im Allgemeinen
8 Dereitwilligteit,
8 111.
1
* *
12
6
9 ö. 8 J Alter WB
331
— 48
Mt . 2
5 ö 1 B 8 — 1 ö. 8 — 6
C bart ? mittag mit 17-164 S, a
57 * 5 . 2 — 1 . 2 flau, fremde Käufer feblen. — Ro
2 — , 2 ischer 12 13 6
** 2
ü
2 ce FH S X E n 6 3 82
S
.
4 n — 3 8
— XI.
—
. ö — r C S2Y - nderandert ite
. 2
3 m r.
— 1 — *
. 2 8B
2 17
ö
*
— 30 ?
. — *
25 6,
st, Milchbrod
norddeuts
enmehle N 264 ——: s Roggenmehl Nr. O 22. — 23 ½,
216 A, Nr. 1 13— 194 M, Mr. 56 —16
. Sr n. 8 83 15** . )
82
6 = 2
8
.
2
2 **
— 42 *
200 Centnern
.
1.
409.
— in O Gelstuß
Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meereßsp red. in Milllm. Temperatur
2G GCC
— —
*
0 CG.
(9 6
— * — US ITM C2 Ou C ICG C —
— — — W — — ** —
. — —
n ** 2 .
* z 3 in
. E 6
13 **
S C — —— — & C0
* 17 * 2
Carlsrube. Kies baden
3
zi, m, (m (in *
t- 12 1 O . Q Q c 1
n 2 1 2958 *
Nizza
1) Starker Thau. *) mittags Regen.
Skala für die Windst 2 — leicht, 3 — schwach, 6 — stark, 7 — steif, 8 10 — starker Sturm, 1 Drkan.
nebersicht
Eine Zone östen erstreckt sich von de nach Desterrei ĩ Rußland und Europa ist da etwas wã
2 E 0 2— 86 — * —— 8 .
gestern heftiges Gewi Hagel fielen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
23351) Im Namen des Königs!
In dem Aufzebots verfahren beantragt
zürner des Dorfes Freidorf, Kreis 183537 erkennt das Königliche Amtsgericht; disch Buchholz durch den Amtsrichter Müller
für Recht: kannten Eigenthumsvprãtenden dinglich Berechtigten
ö
ogenannten Hirten bansgrund rf, Kreis Teltow, bestebkend
—
Theu
* **
N
eingetragen unter Artikel Grundsteuermutterrolle und Gebãudesteuerrolle, enannten Hirtengrundstücks
Dem j
*
—
*
2x S
werden mit
es Aufgebot? derf ö — — ad rens
S —— — — . Taft.
5 , Ausschlußu
vom 1
26.
***
1 ***
v
** 6167
Naumbnrg a.
Amts geri t 3.
1
2) Theater Anzeigen.
d: Zum ** ; ; bearbeitet von
—— —
S apessmers
—1 irren = ö . . Rabellme nter ;
e
: Vorletzte Gast⸗ 76 * N 3 R piel d Martha. Txvonel: z
—— * * —⸗— — *. 4 — 8 — * 7 82 . 53 2 36 ᷓ— 3: Abschieds⸗Gastsxiel des Herrn Heinr
l. Der Troubadour. gei günstiger Witterung vor und nac i bri lektrijcher Se⸗
.
8x1 den
9 4. 133
—— * 12 . Emden 48, E
Inralidend — WIC H 2 - 22,
ieder des Residenz⸗Theaters. g Georgette. Schaum Victorin Sardou. ö dekorirten Sommergart ujammenkunft in G n: Deutschlaud⸗Oefterrei rt (Musikcorps des Königlichen
. * * ö S —= 113 r s in Uniform und die Hauskar
. cle austareklle.
e
* — *
—
161
*
2
89
0
4 3 3
*
. . nartetts —
G
21 * 7 1.
124 1 3 6. e,, , * . 2
— 8
1
89 23 87 86 *
ttẽpreiẽ 9
Der sernpunkt. vpel⸗ Concert u. s. w. se 50 .
e 0 .
Verlobt: Frl. Anna v. meister Alfred v. Forcken beck (2ün dorf Rhyr.).
Verehelicht: Hr. Kammer ⸗Assessor mit Frl. Maria Irmgard Gräfin Neu⸗Streliz).
boxen: Ein S
Arnim.
ner mi
: Hrn General ⸗Superintendent Poetter in (Stettin). — Hrn. Staatsanwalt ohanna (2ũneburg). — Hrn.? Karbe (Wiesbaden). — e Freifrau Lancken⸗Wakenitz, geb. (Boldewitz b. Gingst auf Rügen). — er Spancken Sokn Willy (Äachen — Hr. Hauptmann a. D. G. A. chen i. Uckermark).
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußi
und
scher Staats⸗Anzeiger.
*
Aas Abonnement betrgt vierteljahrlich 4 * 50 5.
Alle NRost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
R K
für Gerlin anßer den Rost⸗Austalten auch die Expedition
SV., Wilhelmftraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
1 Insertionzpreis fur den Raum einer UQruchkjeile 30 4. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition
des Jeutschen Reichs Anzeiger⸗
md Königlich Preußischen Staats- Anzeigers
Berlin sn., Wilhelm straße Nr. 32.
X
182.
Berlin, Sonnabend, den 6. August, Abends.
*
1887.
Deutsches Reich. Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts.
376) Ueber die Anwendbarkeit des Unfallversicherungsgesetzes auf Schüler einer technischen Lehranstalt bei ihren zu Unterrichtszwecken erfolgenden Besuchen in benachbarten Fabriken hat sich das Reichs-Versicherungsamt unter dem 18. April 18587, gegenüber dem Leiter einer solchen Anstalt, wie folgt ausgesprochen:
Unternehmer versicherungspflichtiger Betriebe können im Falle statutarischer Zulassung (5. 2 Absatz 2 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes neben ihrer eigenen Person auch „andere“ nicht versicherungspflichtige Personen versichern.
Der allgemeine gesetzliche Rahmen, innerhalb dessen fich derartige statutarische Festsetzungen zu halten haben, ist in dem 5. 9 des diesseits aufgestellten „Normalstatuts für Be— rufsgenossenschaften“ gezogen. Vergl. „Amtliche Nachrichten des R⸗V.⸗A.“ von 1885 Seiten 9 ff.
Wenn in dem erwähnten 5. „ nur gewisse „andere“
Personen als statutarisch versicherungsfähig aufgeführt sind,
und lediglich eine festbestimmte Summe (wenn auch von beliebiger Höhe) als derjenige Betrag angenommen worden ist, welcher der Versicherung solcher Personen zu Grunde zu legen sein würde, so hat mit dieser beispielsweisen Ver— anschaulichung weder der Kreis der versicherungsfähigen „anderen“ Personen auf die in dem Normalstatut ausdrücklich bezeichneten Kategorien beschränkt, noch der Auffassung Vor— schub geleistet werden sollen, daß nur ein von vornherein ziffernmäßig bestimmter Jahresarbeitsrerdienst der Ver— sicherung zu Grunde gelegt werden könne.
Vielmehr ist für die Fassung des 5. M lediglich die Rück⸗ sichtnahme auf die bei der Mehrjahl der industriellen Betriebe obwaltenden thatsächlichen Verhaltnisse bestimmend gewesen; eine erschöpfende Berücksichtigung aller Eventualitäten lag außerhalb des mit der Ausarbeitung des Normalstatuts dies— seits verfolgten Zwecks.
Hiernach und in Anbetracht der Tendenz des Unfall— versicherungsgesetzes, nöglichst weiten Kreisen solcher Personen, welche mit der versicherungspflichtigen In— dustrie in berufsmäßige Berührung kommen können, die Wohlthaten der Unfallverficherung zugänglich zu machen, walten diesseits grundsätzlich Bedenken weder gegen die fakultative Versicherung der Schüler der dortseitigen Anstalt durch die Unternehmer der Betriebe, welche die Schüler be— treten, und für die Dauer ihrer Anwesenheit in diesen Be— trieben überhaupt ob, noch gegen die dortseits erwogene even— tuelle Heranziehung des ortsüblichen Tagelohns gewöhnlicher Tagearbeiter als Grundlage für die Berechnung des Jahres— arbeitsverdienstes solcher Schüler, welche einen wirklichen Arbeitsverdienst überhaupt nicht haben.
Denn die diesbezügliche Vorschrift des 5. 3 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesees (dazu zu vergleichen 5. 5 Absatz 5 a. a. D.) läßt in ihrer ganz allgemeinen Fassung die Absicht irgend welcher Einengung nicht erkennen; eine beschränkende Auslegung würde auch dem Charakter der Bestimmung des . Absatz 3 a. a. O. als einer eventuell überall verwendbaren
ushülfsbestimmung nicht entsprechen.
Im Uebrigen ist diesseits mangels Kenntniß der that— sächlichen Verhältnisse nicht zu übersehen, ob, beziehungsweise bei welchen Berufsgenossenschaften nach Maßgabe der in Be— tracht kommenden berufsgenossenschaftlichen Statuten die dort— seits beabsichtigte Versicherung der Schüler auf der vorstehend erörterten Grundlage wird herbeigeführt werden können. Es kann deshalb nur anheimgestellt werden, sich mit den In— habern der zu besuchenden Etablissements, welche sich im Be— sitz der Statuten ihrer Berufsgenossenschaft zu befinden pflegen, beziehungsweise mit den Vorständen der Berufs— genossenschaften, welchen dieselben angehören, in Verbindung zu setzen.
Zur gleichzeitigen Kenntnißnahme von der weitgehenden praktischen Anwendung, welche der 5. 50 des Normalstatuts in einem Einzelfalle gefunden, wird eine Abschrift des ent— sprechenden 53. 4) des unter dem 10. Juni 1885 diesseits
enehmigten Statuts der Berufsgenossenschaft der chemischen r* beifolgend übersandt.
) 5. 49. Die Genossenschafts mitglieder sind berechtigt, nicht versicherungspflichtige Personen, welche die Betriebsräume zeitweilig betreten, Handwerker, Fuhrleute und sonstige vorübergehend in der Fabrik berufsmäßig beschäftigte Personen nach Maßgabe ihres Jahres arbeitsverdienstes gegen die Folgen von Betriebsunfällen zu versichern.
Mitglieder, welche von dieser Berechtigung Gebrauch machen wollen, haben die Versicherung unter namentlicher Bezeichnung der zu versichernden Personen und ihres Jahresarbeitsverdienstes bei dem Genossenschafts vorstande schriftlich zu beantragen.
Für die oben erwähnten in der Fabrik vorübergebend beschäftigten Handwerker, Fuhrleute ꝛc. sind auch Kollektivversicherungen zuzulassen, sofern durch eine am Eingang der Fabrik geführte Präsenzliste eine fortdauernde Kontrole über die Zahl der so beschäftigten Personen und die Dauer ibres Aufenthalts in der Fabrik ermöglicht wird. Diese Präsenzliste ist den Organen und Beauftragten der Genossen⸗ schaft auf Erfordern jederzeit zur Einsicht vorzulegen. Für die Um⸗
Bekanntmachung.
Die . , nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeocg, Spiekercog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 17. bis 31. Auguft wie folgt:
J. Nach Nordernev.
1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mairtels Güterpoft bejw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: am 17. August S 50 frũh und 6. 30 Abends, am 18. Angust 10, 30 Vorm. am 19. August 19,30 Vorm, am 20. August 1045 Vorm., am 21. August 11,30 Vorm. 2X2. August 12,15 Nachm. am 73. Auguft 1.55 Rachm., am 24. August 1355 Nachm., am 25. Angust 2,3 Nachm., am 26. August 2 Nachm, am 27. Auguft 4,30 früh und 3 Nachm., am 25. August 5, 15 früh und 4 Nachm., am 29. August 6,30 früb und 5, 45 Nachm., am 30. Auguft 8 50 früh und 5,45 Nachm., am 31. August 8,50 früb.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampsschiffsfahrten wird anf den Fabrplan verwiesen.
2) Von Norden nach Norderney über Hilgenrie dersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 34 Stunden (Briefvost):
am 17. August 14,5 Nachm., am 18. August 1455 Nachm., am 19. Augufst 2,30 Nachm., am 20. August 3,15 Nachm, am 21. August 4 Nachm., am 22. August 4,10 früh, am 23. August 4,50 früb, am 24. August 5, 35 früh, am 25. August 6, 15 früh, am 26 August 7 früb.
3) Von Leer nach Norderney mittels Dampfschiffs in
tunden (Briefrost): am 30. August 8,30 frũüb. Wegen seitig nicht benutzten Fahrten wird auf den Fahrvplan rverwiesen. H. Nach Borkum. Von Leer nach Borkum vom 17. bis einschlienlich 20., vo einschließlich 27. und am 30. August, jedesmal 9 Vorm. Damxfsckiff3s in etwa 4 Stunden.
2) Von Emden nach Borkum regelmäßig täglich 12 Mittags, außerdem am 19, 21., 23., 25. und 27. August, jedesmal 8 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.
III. Nach Juist.
Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Personen⸗ wagen bezw. Fährschiffs in etwa 3 Stunden:
am 17. August 5.45 früh, am 18. August 6,15 früh, am 19. Auguft 745 früh, am 29. Ae gust 8, 15 früh, am 21. August 5 früh, am 22. Auguft 9, 390 Vorm. am 23. Anguft 10,13 Vorm.
24. August 11,135 Vorm., am 75. August 13, 15 Nachm., am August 1 Nachm, am AN. August 1,45 Nachm. am 28. August 5 fruͤh, am 29. Auguft 4.45 früh, am 30. August 5, 15 früb, am August 6, 15 früh.
9. 4 m . 1 I.
8 a 2 * 3 . Nach Langeoog.
Von Esens nach Langeoog über Bensersiel mittels Privat versonenpost bejw. Fährschiffs in etwa 23 Stunden:
am 17. August 7, 39) früb, am 18. August 8, 30 früb, am 193. August 930 Vorm.,, am 20. Auguft 10 Vorm., am 21. Auguft 19,30 Vorm., am 22. August 11,15 Vorm, am 23. Auguft 12, 10 Nachm., am 24. August 12,45 Nachm., am 25. August 1,30 Nachm., am 26. August 2,39 Nachm., am 27. August 3,30 Nachm., am 28. August 5 früb, am 29. August 6 früh, am 30. August 7 früh, am 31. August 8 früh.
V. Nach Spiekeroog.
Von Esens nach Sriekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Särerfchiỹ?⸗ in etwa 28 Stunden:
am 17. August 8,15 früh, am 18. August 9, 5 Vorm, am 19. August 10,15 Vorm., am 20. August 11 Vo am 21. August 12,15 Nachm., am 22. August 1 Nachm, am 23. August 1,45 Nachm., am 24 August 2.30 Nachm., am 25. August 3 Nachm., am 26. August 3,45 Nachm., am 27. August 4 Nachm., am 28. August 5 Nachm., am 29. Auguft 5, 45 früh, am 30. August 7, 30 früh, am 31. August 8, 15 früh.
VI. Nach Wangeroog:
Von Jever nach Wangeroog über Karolinensiel mittels Priratverionenpost bejw. Fährschiffs in etwa 4 Stunden:
am 17. August 4,30 früh, am 18. Auguft 5,30 früh, am 19. August 5 fruͤh, am 20. August 7 früh, am 21. August 7,30 früh, am 22. August 8,30 früh, am 23 August 9 Vorm., am 24. August 10 Vorm., am 25. Augusft 11 Vorm, am 26. August 12 Mitt., am 27. August 1 Nachm, am 258. August 2 Nachm, am 29. August 3 früb, am 30. August 4 früh, am 31. August 5 früh.
Wegen der Verbindungen vom 1. Sertember ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten.
8
er Kais
den — 5 — 2 1 Vertretung:
Kempski.
legung der Beiträge ist die pro Arbeitstag berechnete durchschnittliche
ahl der vorübergehend in der Fabrik beschäftigten Personen, und als Jahresarbeitsverdienst ein vom Sektionsvorftande nach Maßgabe der für die Letzteren ortsüblich gezablten Löhne festgesetzter Betrag ju Grunde zu legen.
Bei der Umlegung der Beiträge und der Feststellung des Stimm rechts für die Genossenschaftsrersammlung (§. 10) ift der Jahres arbeits verdienst der laut Absatz 1 versicherten Personen nur zu einem Fünftel, der der kollektix versicherten Personen dagegen in vollem Be⸗ trage in Anrechnung zu bringen.
Ueber die Genehmigung des Antrages auf Versicherung der oben genannten Personen entscheidet der Sektionsvorstand, welcher zugleich die näheren Bedingungen der Versicherung festsetzt.
Die Versicherung darf nur zu dem Zweck abgeschlossen werden, daß dadurch eine Entschädigung des von dem Betriebsunfalle Be⸗ troffenen und seiner Hinterbliebenen bewirkt wird.
Die Versicherung tritt ron dem Tage der Genehmigung des Antrages ab in Wirksamkeit und dauert bis zum Schlusse desjenigen Kalenderjabres, in welchem der Betriebsunternebmer das Erlöschen der Versicherung bei dem Genossenschaftsvorstande schriftlich beantragt. Der Antrag auf Erlöschen der Versicherung kann auch auf einzelne der versicherten Personen beschränkt werden.
Ueber Versicherungen dieser Art wird von dem Genossenschafts—⸗ vorstande ein Verjeichniß geführt und ein Ausjug aus demselben dem Betriebgunternebmer mitgetheilt.
Die Nummer 32 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1743 die Bekanntmachung, betreffend die einheitliche Bezeichnung der Fahrwasser und Untiefen in den deutschen Küstengewässern. Vom 31. Juli 1837. Berlin, den 6. August 18587. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. In Vertretung: Bath.
Königreich Preußen.
Mi nisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Koppe am Andreas-Gymnasium zu Berlin zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Bekanntmachung, betreffend das Seminar für orientali an der Königlichen Friedrich⸗Wilhelm
zu Berlin.
Im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt wird hier— durch bekannt gegeben, was folgt:
J. Die Eröffnung des Seminars für orientalische Sprachen wird am 18. Oktober d. J. in den demselben mit Allerhöchster Ermächtigung einstweilen überwiesenen Räumen der s. g. Alten Börse, C. Lustgarten 6, stattfinden.
Die Direktion desselben ist dem ordentlichen Professor an der hiesfigen Universitat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften hierselbst, Dr. Karl Eduard Sachau, kommissarisch übertragen.
II. Mitglieder des Seminars können sowohl künftige Aspiranten für den Dolmetscherdienst des Auswärtigen Amts als auch Angehörige sonstiger Berufsstände werden, sofern sie den erforderlichen Grad geistiger und sittlicher Reife besitzen.
Meldungen zum Eintritt sind unter Beifügung der Zeugnisse und eines Lebenslaufs an den kommissarischen Direktor des Seminars, Professor Dr. Sachau (RT. Sitzig— straße 7) zu richten.
III. Bezüglich des Lehrplans gelten nachstehende Be— stimmungen:
I) Der Unterricht umfaßt folgende Sprachen: Chineisch, Japanisch, Hindustani, Arabisch, Persisch, Türkisch und Suaheli.
In Verbindung mit dem sprachlichen Unterricht werden auch die Realien der betreffenden Sprachgebiete, insbesondere Religion, Sitten und Gebräuche, Geographie, Statistik und neuere Geschichte behandelt.
2) Das Ziel des Unterrichts ist:
a Kenntniß der Grammatik und desjenigen Theils des Wortschatzes, welcher im täglichen, mündlichen wie schriftlichen Verkehr am meisten zur Anwendung kommt;
b. Uebung im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprache;
c. Bekanntschaft mit den am häufigsten vorkommenden Schriftstücken öffentlichen und privaten Charakters;
4. bezüglich der Realien: Vermittelung des Verständnisses für Land und Leute.
3) Für jede Sprache wird ein besonderer Lehrkursus ein— gerichtet, welcher den theoretischen Unterricht mit vraktischen Uebungen in der Art verbindet, daß regelmäßig der erstere durch deutsche Lehrer, die letzteren durch eingeborene Lektoren ertheilt werden. (
4) In jedem Kursus wird während der Dauer des Semesters der Regel nach täglich 3 Stunden Unterricht ge— geben. Die Stunden werden vorzugsweise des Morgens bis 10 und des Abends nach 5 Uhr gehalten.
Während der Ferien wird, soweit thunlich, für diejenigen Theilnehmer, welche es wünschen, der Unterricht in geeigneter
Weise (durch Wiederholung des Erlernten, Sprechübungen
u. s. w.) fortgeführt.
5) Der Kursus dauert: 5 — 38 Semester für das Chinesische, 5 Semester für das Japanische, je 4 Semester für Hindustani, Arabisch, Persisch und Türkisch, 2 Semester für Suaheli.
5) Mit Beginn jedes Winter-Semesters wird für jede Sprache, sofern ein Bedürfniß vorliegt, ein neuer Kursus eröffnet.
7) Die Zahl der Theilnehmer an einem Kursus darf in der Regel nicht mehr als 12 betragen. — ! Dh
Theilnehmer, die es an dem erforderlichen Fleiß fehlen lassen, können auf Antrag des betreffenden Lehrers durch Ver— fügung des Direktors von dem Kursus ausgeschlossen werden.
8) Die Kurse sind für unbemittelte deutsche Theilnehmer unentgeltlich. Wegen der Bewerbung um Stipendien bleibt weitere Bestimmung vorbehalten.
IV. Beim Ausscheiden aus dem Seminar erhält jedes Mitglied auf seinen Wunsch ein schriftliches Zeugniß über die erlangten Kenntnisse.