an,
. =, e,
. ö
a e , .
Klasse. .
LXXI. Nr. 40 880. Absatz-Fräse⸗ und Be- schneidemaschine. —P. Göõhrims in Cannstatt. Vom 11. Januar 1887 ab.
Nr. 40 915. Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Stiefeln. — M. L. Liom in London und F. Cutlam in Castle Hill Welling⸗ borough, England; Vertreter E. & W. Patak)y in Lein SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 22. März 1887 ab.
LXXII. Nr. 40 925. Mehrlader mit neben dem Verschlußgebãuse liegenden Magazinkasten. — O. Jones in London; Vertreter: O. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 4. Februar 1886 ab.
LXXIV. Nr. 40 918. Neuerungen an Appa- raten zum telegraphischen Feuermelden. — W. Doehring, Regierungs- Baumeister und Brand⸗Direktor in Leipzig. Vom 18. August
1886 ab. Nr. 40 9409. Neuerung an elektrischen Klingeln. — E G. Müller und G. J. Frenssger, in Firma Müller & Preussger in Zittau i. Sachsen. Vom 17. Mär; 1387 ab. LXXX. Nr. 40 911. Neuerungen an Ma- schinen zum Beschneiden von Schiefertafeln. — R. M Greaves in Port Madoc, County of Carnarvon, North Wales, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Navwrocki in Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 15. Februar 1887 ab. LXXXIX. J (Nr. 40 g22Z. Ausstoßrorrichtung für Stärkeblöcke; Zusatz zu P. R. 32 256. — W. H. Uhland in deipjig⸗Goblis, Lindenstr. 13. Vom 9. Dezember 1886 ab. Berlin, den 8. August 1837. gtaiserliches Patentamt. Mever.
23663
Die Handelskammer zu Halle g. d. S. stellt in einer einleitenden Uebersicht die Geschäfts lage des Bezirks im Jahre 1886 folgendermaßen dar:
„Die Ausweise der Bankinstitute, an ihrer Spitze die Reichsbankstelle, lassen auf eine Verminderung der Geldumsätze im Handelskammerbezirk schließen, wobei namentlich die Abnahme des Wechselverkehrs hervortritt; derselbe hat bei der Reichsbankstelle 178 Millionen Mark betragen, 25 Millionen weniger als im Jahre 1885. Da die Produktion der wich tigsten Stapelartikel des Bezirks — Spiritus, Kupfer und Silber ausgenommen — gestiegen ist, so dürfte die Erklärung für diese Erscheinung in dem allge⸗ meinen Sinken der Preise zu suchen sein. — Unter der weichenden Tendenz des Marktes hatte weit aus am meisten die Mineralöl⸗ und Paraffin⸗ Industrie zu leiden, diejenige Industrie, deren zu Eingang unseres vorjährigen Berichts mit ganz besonderer Genugthuung gedacht werden konnte. Infolge des enormen Ruck? der Preise der konkurrirenden Fettartikel und schottischen Paraffine sind die Preise der hiesigen Paraffine um 26 = 30 co esunken, und um diesen vollen Betrag hat sich der
ewinn des Fabrikanten verkürzt. Dabei ist der Export fast ganz zum Stillstande gekommen und ein Wiederaufschwung desselben für die nächste Zeit nicht abzusehen. Der Braun kohlen Berg hau, als die Grundlage der Paraffin und Mineralöl ⸗Industrie. wird hiervon dirett mitbetroffen. Derselbe leidet ferner unter der bedeutenden Konkurrenz der böhmi⸗ schen Braunkohlen, deren Einfuhr seit einigen Jahren überraschend schnelle feht r . macht und, durch die Verkehrsverhältnisse begunstigt, sich vorzugsweise auf das Absatzgebiet der hiesigen Braunkohlen richtet. Unter diesen Umständen haben alle diejenigen Gruben, welche sich weder einer vorzüglichen Qua- lität ihres Produktes, noch der Nachbarschaft großer industrieller Abnehmer erfreuen, einen jchweren Stand. Vergleichsweise günstiger liegt das Geschäft für die Fabrikation von Braunkohlen⸗Napßpreß⸗ steinen und Briketts, welche hauptsächlich für den Hausbrand Verwendung finden und die im ver⸗
angenen Jahre in Folge des andauernd kühlen Tetters einer recht lebhaften Nachfrage begegneten. — Der Salinenbetrieb war der gedrückten Salz⸗ preise halber wenig lohnend. Um in der Geschãftẽ⸗ lage Wandel zu schaffen, suchen die Salinen nach dem Vorgange einiger nahestehenden Zweige der emischen Industrie die Wabrung ihrer Interessen in dem Abfchluß einer Verkaufskonvention. — Des Rückgangs der Preise von Kupfer und Silber unge achtet zeigt der Kupferschieferbergbau in seinen Ertrãgnissen eine Besserung, indem es der Mansfeldschen Gewerkschaft gelungen ist, durch Betriebsmaßregeln und Lobnersparnisse ihre Selbstkesten erheblich zu verringern. Wenn die Gewerkschaft jedoch eine Aus⸗ beute von mehr als 2 Millionen Mark, vertbeilen konnte, so rübrt dies daher, daß ihre Nebenwerke in der Provin; Sachsen und in Westfalen (Braun⸗ kohlengrube, Steinkohlenbergwerk, Kokereien. Forsten) bedeutende Ueberschüsse geliefert baben. — Die Zie: eleien und Thbonwaarenfabriken waren bei öheren Preisen und erweitertem Betrieb stark beschäf⸗ tigt, da in ihren Hauptabsatzgebieten eine lebbafte Bau⸗ thätigkeit herrschte. Weniger befriedigten die Er—⸗ trägnisse der Thongruben und Steinbräche. Letztere haben mit Transportschwierigkeiten zu kämpfen. — Die Maschinenindustrie hatte im Allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse, obschon sie minder reichlich, als im Vorjahre, mit Aufträgen versehen war, wie die nicht unerhebliche Verringe—⸗ rung der Arbeiterbestände beweist. — Auch die Textile, Papier Möbel⸗ und Wagen⸗ fabriken scheinen durchweg nicht schlecht gearbeitet zu haben. Dagegen führen mehrere chemische Fabriken, sowie die Pianoforte ⸗, Leder und Leder⸗ waarenfabriken über den Geschäftsgang lebhaft Klage. — Die abermals recht gut ausgefallene Ernte ver⸗ mochte an der gedrückten Lage der Landwirth⸗ schaft nichts zu ändern. Lohnend war fast nur der Anbau von Gerste, die ihrer vorzüglichen Qualität wegen gute Preise erzielte. In technischer Beziehung läßt unsere bereits hoch entwickelte Landwirtbschaft einen stetigen Fortschritt erkennen; auch die kleineren Besitzer sind auf alle Weise bemüht, die ihnen zu Gebote stehenden natürlichen und künstlichen Hülfs mittel zur Steigerung der Beodenerträgnisse auszu⸗ nüßen. Die Viehzucht wird eifrig gepflegt, und dabin gestrebt, das benöthigte Pferdematerial durch eigene Aufzucht zu gewinnen. Von den Nahrungs⸗ mittel gewerben lieferten die Mãlerei, Brauerei und Schaumpweinfabrikation wie im Vorjahte gute, die Müllerei wiederum mittlere, die Stäarkefabritatisn, Spiritusbrennerei und Cichorisenfabrikation abermals unbefrie⸗ digende Ergebrifse. Die Zuckerproduktion des
Handelẽekammerbezirkè war in der Campagne 1886/87
um etwa ein Fünftel größer als in der Vorcampagne, doch baben bei den niedrigen en wobl nur die in jeder Hinsicht günstig geftellten größeren Fabriken mif Nußen gearbeite;. — Aus den Kreisen des Zwischenhandels mehren sich die Klagen über die Erschwerung des Geschäftes durch die Konkurrenz und durch das Streben der Produzenten, sich unter Umgehung der Zwischenband den Konsu⸗ menten zu näbern. Im Getreidehandel war wenig Bewegung. Eine Ausnahme bildet der Handel in Gerfste, von welcher in den ersten Monaten nach der Ernte bedeutende Posten ber Hamburg nach England erportirt worden sind, wobei der Händler viel ver⸗ diente. Dagegen sind die im Sxãtheröste unternomme · nen Konsignationen nach Hamburg völlig fehlgeschla⸗ en. Dem Viehhandel erwuchsen aus dem sich ver⸗ er fenden Mißverhältnisse zwischen den Preisen von Fett. und Magervieh erhebliche Verluste. während die Einfuhr von fremdem Vieh infolge der vermehrten Aufzucht in der Provinz nachgelassen hat. Der Düngemittelhandel, welcher die hiesige Gegend als eine seiner besten Domänen betrachten kann, mußte sich den Absatz durch erhöhte Opfer am Gewinne erkämpfen. Im Paraffinhandel herrschte Angesichts der geringen Stetigkeit der Preise und der Stockung im Export eine tiefe Entmuthigung, und die Händler stellten bei ihren Abschlüssen mit den . , an diese vielfach die Forderung, das
isiko der rückgngigen Marktkonjunktur zu über- nebmen. Im Zuckerhandel feblte es zwar nicht an Nachfrage. doch war das Geschäft sehr gespannt. in dem zur Vermeidung von nachtbeiligen Preisschwan⸗ kungen nur der jeweils dringende Bedarf gedeckt wurde. .
Ziehen wir aus Gesagtem das Facit, so müssen wir erkennen, daß die Lage des Bergbaues, der Land⸗ wirthschaft, des Handels, sowie mehrerer großer Induftriezweige vieles zu wünschen übrig läßt. Trotz dem aber und obschon auch in den Kreisen des Klein gewerbes geklagt wird, sind wir nicht geneigt, die allgemeinen wirthschaftlichen Verbältnisse unseres Bezirks, welcher vor vielen anderen in Hinsicht des Bodens, des Klimas und der Absatzwege so sehr be günstigt ist, als gerade unbefriedigend aufzufassen. , irgend auffälligen Charakters ind auch im letzten Jahre nicht vorgekommen, dagegen bat die Anzabl der im Handelsregister eingetragenen Firmen weiter zugenommen, Die Arbeitslöhne neigten eber zum Steigen, als zum Fallen, und wenn auch die Gesammtzahl der industriellen Arbeiter zurückgegan⸗ gen ist, so betrifft dies doch weniger den einen oder anderen Industriezweig in seiner Allgemeinheit, als vielmehr einzelne Fabriken, welche in den Vorjahren eine ungewöhnlich lebhafte Thätigkeit entfaltet hatten. Die Einlagen bei den öffentlichen Sparkassen, be= sonders auch die kleineren, haben sich nicht unerheb⸗ lich vermehrt.“
Die Einfuhr in Faffa batte nach dem Deut⸗ schen Handelsarchiv“ während des Jahres 18865 unter sebr gedrückten Preisen zu leiden, so daß sich die Kaufleute bei dem geringen Vertrauen und dem empfindlichen Geldmangel auf die Einfuhr des un⸗ umgänglich Nothwendigen beschrãnkten. Der Werth der Einfuhr betrug 6 766 409 Fr.; derjenige der Ausfuhr, wobei Sesam, Seife, Orangen, Citronen, Wasser⸗ melonen und andere Gemüse obenan standen, 4749 200 Fr. Die Hauptartikel der deutschen Ein⸗ fuhr waren: Droguen, Manufakturwaaren, Roheisen, Stockfisch, Bernstein, im Werthe von 15 000 Fr., Reitzeug und Wagengeschirr, Waffen, Papierwaaren, Dampfmaschinen, Stricke, Seile, Bindfaden, Cigarren, Lichte, Baumwollenwaaren, seidene Waaren, Medikamente ꝛc. Unter den Artikeln, die nach Deutschland gingen, ist besonders erwähnens⸗ werth: Darme im Werthe von 7500 Fr. Im Allgemeinen hat die Betheiligung Deutsch⸗ lands an Einfuhr und Ausfuhr stetig zu— genommen. In Bezug auf Letztere ist zu be⸗ merken, das Jaffaer Drangen bereits mebrfach mit den Schiffen des Bremer Lloyd ihren Weg nach Bremen und Hamburg genommen baben. Daß Deutschland bei der Einfuhr von mehreren Artikeln befonders stark betbeiligt war, erklärt sich dadurch, daß die Angehörigen der deutschen Kolonie in Pa⸗ lästina meist den deutschen Waaren den Vorzug gaben. Besonders hervorzubeben ist, daß der Han= del von Palästina zum großen Theil in deutschen Händen liegt. Was ferner der Bericht über die Lage der Landwirthschaft und Industrie der deutschen Templerkolonie im Grunde Rephaim bei Jerusalem und ihre Betheiligung am Handel mitteilt, ist im Wesentlichen Folgendes: Die Landwirthschaft der deutschen Kolonisten der Jerusalemer Templer⸗ gemeinde ist fast ausschließlich auf den Weinbau beschränkt. Betreffs des Umsatzes der Weine kam nicht wenig den exportirenden Weinbauern das große Interesse für die historische Bedeutung Jerusalems zu Statten. Im Jahre 1885 wurden ungefähr 300 hI Wein versandt, welches Quantum nach der allgemeinen Erwartung im JZabre 1887 wahrschein⸗ lich auf 500 bis 600 hl steigen wird. Die Weine innen größtentheils nach Deutschland, Egypten und
ngland. Was Industrie und Handel der Kolonisten betrifft, so war die Lage derselben im Jabre 1886 keine unerfreuliche. Trotz gefährlicher Konkurrenz be⸗ haupteten die deutschen Firmen, denen Soldität und ehrenhafter Geschäftsbetrieb nachgerühmt wird, ihre angesebene Stellung. Viele Artikel wurden aus Deutschland importirt, wie: Tragbalken, ,. Bleche, Zink, Baumwellenstoffe, tz Tũcher, Kravatten, Bänder, Strümpfe, Weißzeug, Schürzen, Handschuhe, Steingut ꝛc.
Forstverkehrs blatt. (Berlin Nr. 31. — In⸗ balt: Handel und Verkehr? Neueste Berliner Wildpreise. — Forst⸗ und Jagdwesen; Amtliche Mittheilungen. — Preußen. — Verleibung von Orden und Ehrenzeichen — Forstliche Vorlesungen an der Universitãt Gießen. — Hubertus. — Vereins⸗ nachrichten: Einladung zu der am 15., 16. und 17. August 1887 in Kelheim stattfindenden J. Ver⸗ sammlung baverischer Forstwirthe. — Abhandlungen: Ueber Wettervorhersagung. — Ein Ritt durch den Nellowstone⸗ Park. — Gerichtliches — Kleinere Mit⸗ theilungen. — Literatur und Kunst.
Deutsch e
Töpfer Zeitung. wig, Reudnitz⸗Leixzig.) 11. Jahrgang.
(Paul Lud⸗ ** 31. —
Inkalt: 16. Generalversammlung des Verbandes keramischer Gewerke in Deutschland. (Schluß.) —
Glasuren für Thonwaaren, Porzellan und Steingut. Schluß) — Zur Geschichte der Töpferscheibe. —
ermischtes. — Patentnachrichten. — Frage ⸗ und Antwortkasten. — Redaktionabriefkaften. — An⸗ noncen. — Bezugsquellen ⸗Nachweiser.
Zeitschrift für Bürsten⸗, Pinsel“ und Kamm fabrikation. (Leipzig, Paul Ludwig.) VI. Jabrgang. Nr. 21. — Inhalt: Das Handwerk im Wechsel der Zeit. — Fremdländische Ausstattung deutscher Fabrikate. — Der Lehrling. = Vermischtes. X. .Das Geschäft in Hörnern. Perlmutter und Schild krot. — Patentnachrichten. — Gerichtliche Entscheidungen. — Kleine Handelszeitung. — Han⸗ delsbericht. — Frage ⸗ und Antwortkasten. — Redak⸗ tionsbriefkasten. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗ Nachweiser.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SsWw., Lindenstr. 80.) Heft 3. Nr. 243. — Inhalt: Alfred Krupp 4. — Fluß eiserne Zahnplatten. Mittbeilung von Ing. W. . Utrecht. M. 4 Abb. — Verein deutscher Maschinen Ingenieure; Protokoll der Versammlung vom 24. Mai 1887: Ueber die technische Einheit im Eisenbahnwesen Vortrag des Königlichen Eisenbahn⸗ Bauinspektors Schrey; Verwendung von Actbest als Dichtungsmaterial. Mittheilung des Königlichen Eisenbahn⸗Maschineninspektors Rustemeyer. — Ueber neuere schnelle Zweischraubenschiffe. — Ver⸗ dampfungs versuche mit einem Cornwallkessel mit Patent ⸗Feuerrohren, D. R. P. Nr. 15 696, von H. Pauksch, Maschinenfabr. zu Landsberg a. d. W. Vom Ing. W. Goslich. M. 3 Abb. — Maritime Umschau. — Marktberichte: Deutscher Marktbericht; Englischer Marktbericht. — Verschiedenes: 28. Haupt⸗ versammlung des Vereins deutscher Ingenieure. — Preisausschreiben des Vereins deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. — Antrag des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen, betreffend Urheber⸗ recht an Mustern und Modellen. — Elektrisches Boot. — Handelsflotten und Schiffsbewegungen der wichtigsten Länder. — Jubiläum der Hartmann⸗ schen Maschinenfabrik in ,,,. — Neue russische Eisenbahn. — Personal⸗Nachrichten. — Anlage 1 Literaturblatt; Anlage 2 Patentliste. — Beilagen. 1) Blatt 7 8 der Normalien für Betriebsmittel der preußischen Staatsbahnen, betr. Thür, Fenster und Ventilation für Coupewagen J und II. Klasse; 2) Blatt 25 der einheitlichen An⸗ ordnungen für die Weichen der preußischen Staats bahnen, betr. doppeltes Flußstahl ⸗ Herzstück für die Kreuzung und Kreuzungsweiche 1: 10.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. 23479 Auf dem die Firma G. A. Fahr in Altenburg betreffenden Fol. 18 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute verlautbart worden, daß err Kaufmann Julius Adolf Fahr in Altenburg baber der Firma ist. - Altenburg, den 5. Auguft 1887. Herʒogliches ö Abtheilung Hb. tau se.
Rerlin. Bekanntmachung. 23673 In unser Firmenregister ist unter Nr. 440 die
Firma: C. F. Weber
mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Weber zu Rixdorf ein⸗ getragen worden. (
Das Handelsgewerbe bestebt in Handel mit Material und Kolonialwaaren.
Berlin, am 14. Juli 1857.
Rönigliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. 23671 In unser Firmenregister ist unter Nr. 442 die
Firma: Julius Besser
mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Besser zu Rixdorf eingetragen worden.
Das Handelsgewerbe bestebt in Verkauf von Manufaktur, Garderoben⸗ und Kurzwaaren.
Berlin, den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Rerlin. Bekanntmachung. L23672
In unser Firmenregister ist unter Nr. 441 die
Firma Gustav Leyke
mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Leyke in Rixrdorf eingetragen worden. ;
Das Handelsgewerbe besteht in Handel mit Ma—⸗ terial ⸗ und Kolonialwaaren.
Berlin, den 13. Juli 1887. .
Königliches Amtsgericht II, Abtheilung VIII.
KRerlin. Bekanntmachung. 23675 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 142 cingetragene Firma: . Julius Gorgas mit dem Sitze in Friedenau gelsscht worden. . Berlin, den 25. Juni 1857. ; Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.
Rerlin. Bekanntmachung. 23670 In unser Firmenregister ist unter Nr. 443 die
Firma:
Dr. L. Windecker mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Inhaber der Dr. philos. Wilbelm Karl Ludwig Windecker zu Berlin eingetragen worden.
Das Handelsgewerbe besteht Chemikalien.
Berlin, den 26. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung VII.
Berlin. Bekanntmachung. 23669] In unser Firmenregister ift unter Nr. 444 die
in Verkauf von
mit dem Sitze in Treptow bei Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Jakob Franz Pfahler zu Treptow eingetragen worden.
Das Handelt gewerbe besteht in Verkauf von Droguen und Chemikalien.
Berlin, den 29. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 7III.
NRerlin. Sełanutmachung. 5 — In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 3 eingetragene Firma: M. Schmidt mit dem Sitze in Teltow gelöscht worden. Berlin, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Rerlin. Sandelsregister 23752] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. hfo hh Verfügung vom 4. August 18537 ist am selben Tage unter Nr. S427 unseres Gesellschafts⸗ woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in
Bangesellschaft Bellevue vermerkt steht, Folgendes eingetragen: In Ausfübrung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 27. Januar 1886 ist das Grundkaxital der Gesellschaft um 1 3650 000 herabgesetzt worden.
registers, Firma:
ufolge Verfügung vom 5. August 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Hesellschaftsregister ist unter Nr. 3449, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Werkzeug⸗Maschinen Fabrik Aktien⸗ Gesellschaft vorm. L. Sentker mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Es sind 2775 Stammaktien in Vorzugsaktien um- gewandelt, so daß das Grundkapital der Gesellschaft jetzt aus 900 000 6 bestebt, zerlegt in 2775 Vorzugs⸗ aktien und 25 Stammaktien zu je 300 §. 5 der Statuten ist demgemäß nach näherer Maßgabe des Protokolls über die Sitzung des Aufsichtsraths vom 27. Juli 1887, welches sich Blatt 291 und folgende des Beilagebandes Nr. 226 n m,. Vol. II. befindet, geändert worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Samburger & Cie.
am 1. August 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Werderstraße Nr. 6) sind die Kaufleute Bernhard Hamburger und Julius Ittmann, Beide zu Berlin. ;
Dies ist unter Nr. 10556 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 967 die Handlung in Firma:
Aug. Ehrhardt ö mit dem Sitze ju Köln und Zweigniederlas ung in Berlin 1(Geschäftslokal zu Berlin: Passage, Laden 5) und als deren Inhaber der Kaufmann August Ehrhardt in Köln eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17966 die Firma: Münchener Löwenbräu Dauytke llerei
A. Rabitow (Geschãftslokal: Markgrafenstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann August Rabitow zu Berlin, unter Nr. 17 963 die Firma:
August Peglow (Geschãftslokale: Kottbuserstraße Nr. 4a und Reichenbergerstraße Nr. 53) und als deren In⸗ baber der Kolonialwaarenbändler August Otto Ferdinand Peglow zu Berlin
eingetragen worden. . Berlin, den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 L
KRreslau. Bekanntmachung. 23659 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1730, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: A. Böhm Co. bier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst; das von denselben betrie⸗ bene Geschäft ist zu Folge Kaufs auf den Kauf⸗ mann Emil Hübner zu Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: A. Böhm o. E. Hübner fortführt; und in unser Firmenregister ist unter Nr. 7258 die Firma: Böhm Co. E. Hübner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hübner zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. , mr, , 23658 In unser Gesellschaftsregifter ist Nr. 2239 die von I) dem Kaufmann Theodor Leipziger zu Breslau, 2) dem Kaufmann Theodor Kornicker daselbst am 1. August 1887 hier unter der Firma: Leipziger Kornicker errichtete offene Handelsgesellschaft heute eing etragen worden. j Breslau, den 2. August 1887. Königliches Amtsgericht.
KEreslau. Bekanntmachung. 23666 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1 Alfred Janssen hier als Prokurist der verehelichten Kaufmann Anna Janssen, geb. Haschés, hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7269 eingetragene Firma:
Albert Monicke heute eingetragen worden. Breslau, den 3. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. (23665
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1561 Max Pulvermacher hier, als Prokurist des Kauf⸗ manns Herrmann Neustadt bier für dessen hier be stehende, in unserem Firmenregister Nr. 7158 einge⸗ tragene Firma:
Nenftadt C Nenmann
heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. August 1887.
Neuerung an Preßrortichtungen für Formsteine. — Praktische Anleitung zur Herstellung von Farben auf
Firma: J. F. Pfahler
Königliches Amtsgericht.
*
KRrealnan. Bekanntmachung. 23664 In unser an, . 56 7260 die 2
1 als deren Inbaber der Kaufmann Richard röder hier beute eingetragen worden. Breslau, den 3. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. BSetanntmachmug. (23660 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6141 das Er⸗ löschen der Firma Paul Wallosser hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. August 1887. Königliches Amtsgericht.
KRreaslan. Bekanntmachung. (23667 In unser Firmenregister ist bei Nr. 58 11, betreffend we. 1 Albert Monicke hier, heute eingetragen orden: Die Firma ist zufolge Kaufes auf die verehelichte Kaufmann Anna Janssen, geb. Haschs, zu Breslau, übergegangen; und unter Nr. 7259 des Firmen registers ist die Firma:
. Albert Monicke hier, und als deren Inhaberin die verebelichte Kaufmann Anna Janssen, geb. Hasche, zu Breslau, beute eingetragen worden.
Breslau, den 3. August 1857.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Setkanntmachung. 23668 In unser Gesellschaftsregifter ist Nr. 2240 9 von dem Kaufmann Theodor Böhms zu Breslau mit einem Kommanditisten am 8. Juli 1887 hier⸗ selbft unter der Firma: Weinhaus zur Reichspost
Th. Böhms E Co. errichtete TLommanditgesellschaft und als deren per sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Theo⸗ dor Böhms heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. August 1887.
Königliches Amtsgericht. . Ger n. Bekanntmachung. 23677 Auf dem das Wollwaarenfabrikgeschäft . Alfred Münch in Gera betreffenden Eolium 296 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Walther Hermann Münch in Gera und der ö Hermann Theodor Münch da—⸗ selbst als Theil haber eingetreten sind. Gera, den 5. August 1887. Fürstlich Reuỹ. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager. Sprottan. Betanntmachung. 23679
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 18 in Sxalte 8 zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. heute Folgendes eingetragen worden:
Die dem Herrn Georg Büttner von der Actien gesellschaft für Maschinenban und Eisen⸗ gie sierei, Wilhelmshütte / zu Eulau⸗Wilhelms⸗ hütte bei Sprottan ertheilte Prokura ist erloschen.
Sprottau, den 5. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
23472 . bse) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Ernst Vogelgesang zu Aachen, alleinigen Inhabers der da⸗ selbst bestehenden Firma Benrath * Vogel gesang, wird heute, am 4. August 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Theisen zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1887.
Erste Gläubigerversammlung am 30. Angust 1887, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüͤ⸗ fungstermin am 30. September 1887, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Adalbertsteinweg 8. Zimmer Nr. 10.
Königliches Amtsgericht V. zu Aachen.
l236300 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 9 Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts Kögerl zu Neuburg a. D. als Prozeßbevollmächtigten der ledigen Anna Hillen⸗ krand ven Buttenwiesen und nach Einvernahme der Schneiderswittwe Katharina Groß zu Donauwörth als Benefizialerbin die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des ledigen verlebten Eisenbahnadjunkten Jakob Groß von Augs⸗ burg beschlossen.
Konkursverwalter: Kgl. Advokat Pöhlmann in Augsburg. Anmeldefrist bis schlussig. ö
Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und der allgemeine Prũ⸗ fungs termin
Montag, den 5. Seytember 1887, ; Vormittags 9 Uyr, im Sitzungssaale Nr. J, links parterre.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August 1887 einschlüssig.
Au gsburg, den 5. August 1887.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. . 8) Der Kgl. Sekretär:
Schuster. 23639]
K. Württ. Amtsgericht Balingen.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wolfgang Friedrich Wehinger, Kaufmanns in Ebingen, hat das Kgl. Amtsgericht heute Nachmittag 5 Uhr, das Tenkursverfahren eröffnet, den Amtsnotar Harr in Lbingen zum Konkursverwalter ernannt und den Notariateassistenten Karl August Harr zum Stell⸗ vertreter bestellt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1887 bei dem Gericht anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubiger ⸗
zum 26. August J. Is. ein⸗
zur Vrfung der angemeldeten Forderungen ist Ter⸗
min Montag, den 12. September 1887, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumt. Offener Arreft mit Anzeigerflicht bis 3. Seytem⸗ ber 1887. Den 4. August 1887.
. Roller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. kꝛässss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Specereihäundlers Carl Scheffel zu Sarmen, Wupperstrae 16, wird beute, am 4 August 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Altenberg hier wird zum er , . ernannt.
onkursforderungen sind bis zum 25. Augu
1857 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es wird zur Beschlußfaffung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. L20 der Konkursordnung bezeichneten Gegen. stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen auf
a, 1. September 1887, Mittags 12 uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Ter- min anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz baben oder jur Kenkurg— maffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 25. August 1887 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
sss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Paul Lunitz hierselbft ist am 5. August 18587, Vormittags 11 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gustas Barsickow bierselbst.
Offener Artest bis 10. September, Anzeigefrist bis 28. August 1887 einschließlich. Erste Gläu— bigerversammlung am 29. August 1887, Vor ⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 24. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rabert.
Brandenburg a. H., den 5. August 1887.
, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23643 2 zsst3! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Albert Jacobson und Comp. (offene Sandelsgesellschaft) zu Burgdorf, wird, da beide Inbaber, Albert Jacobson zu Burgdorf und Alexander Jacobson zu Hannover, die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt haben, beute, am 5. August 18587, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann W. Budenberg zu Burgdorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ⸗Ausschuses und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf
Freitag, den 19. Anguft 1887, Vormittags 10 Unyr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 7. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Burgdorf, den 5 August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . (gez.) Kühne. Ausgefertigt: (L. S. Beckmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
5 5 ? 2. 2 2360] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schirmmachers Fried rich Breyer, Allerheiligengasse 40 dahier, ist am 2. August 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Baverthal hier. Offener Arrest mit Anzeige- frift 13. September 1887. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 29. August 1887, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 3. Oktober 1887, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., den 2. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
lzssss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermõgen des Schneidermeifters Ser⸗
mann Hilse zu Frankfurt a. O. wird heute, am
5. August 1837, Vormittags 103 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann A. Hoeber hierselbst.
Anmeldefrist bis zum 21. September 1837
Erste Gläubigerversammlung am 31. Angust
1887, Vormittags 19 Uhr.
Prüfungstermin am 5. Oktober 1887, Vor
mittags i iir.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Sep-
tember 1887.
Frankfurt a. O., den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
23984
less) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bictualienhändlers Sarl Riesenfeld in Gleiwitz ist am 4. August 1887, 8 Ubr Nachmittags, Konkurs eröffnet. Ver walter Kaufmann Josef Edler in Gleiwitz. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. September 1887. Anmeldefrist bis zum 29. Sextember 18587. Erste äubigerversammlung 2. September 1887, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prũfungẽtermin 14. Oktober 1887, Vormittags 11 ihr, — Zimmer 7. —
Gleiwitz, den 4. August 1887.
, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie
[234701 . or, 93 r = Han oseyh Wyrybtkom ski zu Guesen ist beute Mittag 12 ÜUbr Konkurs er- ff net worden. Verwalter ist der Recht anwalt Jabns hier. Die Anmeldefrist ist auf den 3. F. Monats, der Prüfungstermin guf den 20. H. Mo— nats bestimmt. Bis 23. d Monats hat die An⸗ zeige über den Besitz der Sachen zu erfolgen und wird an diesem Tage über die Wahl eines anderen Verwalters u. s. w. verhandelt. Guesen, am 5. August 1887. Königliches Amtsgericht.
lzs63s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Auton Wilberz zu Grevenbroich wird heute, am 6. August 1887. Vormittags 10 Uhr, das Konkurs- verfahren erõff net.
Der Notariatsgehulfe Joseyb Schuhe zu Greven⸗ broich wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 27. August 1857 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die. Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die im 8. 120 der Konkursordnung bejeichneten Gegenstãnde, ferner über den Verkauf der Immo⸗ bilien des Gemeinschuldners und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sam stag
den 3. September 1387, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzung saagal, Ter= min anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruc neh men, dem Konkursverwalter bis zum 27. August 1887 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Grevenbroich.
las! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Mannfaktur⸗ und Mode⸗ waaren⸗Kkaufmanns Carl Henning zu Hirsch— berg, Bahnhofftraße 9, ist beute, am 4. August 1857, Nachmittags 5 Uhr, das Kenkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter; Kaufmann Friedrich Semper hier.
Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1857.
Erste Gläubigerrersammlung: den 26. August 1887, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Priesterstraße Nr. f, Zimmer 22, eine Treppe hech.
Allgemeiner Prüfungstermin den 4. November 1887, Vormittags 10 Uhr.
Anzeigefrist bis zum 25. August 1857.
Hirschberg, den 4 August 1887.
. Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Il.
23475 Ueber das Vermögen des Tuchmachermeifters Tarl Friedrich Sermann Linke in tam enz ist am 4. August dis. Irs,, Vormittags 3 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Leut⸗ hold in Pulénitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. September 1887 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 8. September 1857 einschließlich. Erste Gläubiger versammlung 3. September 1887, 10 Uhr, allgem. Prüfungstermin 19. September 1887, 10 Ühr. Kamenz, am 4. August 1837. Königliches Amtsgericht. (geji.) Philipp. Zur Beglaubigung: Haase, Gerichtsschreiber.
22581] Bekanntmachung.
Aeber den Nachlaß des am 6. Axril 1887 hier- selbst verstorbenen Kaufmannes Carl Mueller wird, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubbaft gemacht ist, heute, am 20. Juli 1887, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Zum Konkursverwalter ist der Gerichtsschreiber a. D. Schroeder, Königstraße 36, ernannt.
Zur Beschlußfafsung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschufses und über die in §. 126 der Konkurs. ordnung beieichneter Gegenstände ist ein Termin auf den 6. Auguft 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen steht ein Termin den 23. Seytember 1887, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, an. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge börige Sache in Besitz haben eder zur Konkursma sfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von den Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Auguft 1887 Anzeige zu machen. Königsberg, den 270. Juli 1857.
Königliches Amtsgericht. VII.
[23644] sst. Amtsgericht Laupheim. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hirschwirths Anton Nothhelfer in Burgrinden ist beute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeige ⸗ und Anmelde⸗ frist auf 30. August 1887, und der Wahl ⸗ und Prüfungstermin auf Mittwoch, den 7. September 1887, Nachm. 3 Uhr, anberaumt worden. Den 4. August 1887. Gerichtẽschreiber Röcker.
23468] Bekanntmachung.
Ueber den Nacklaß des am 25. Mär; 1857 rer⸗ sterbenen Kreisbanmeisters Carl Kalleschke zu Lötzen ist heute, Nachmittag 6 Ubr, das Konkurs verfahren eröffnet.
Königliches Amtsgericht.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen den 8. September 1857.
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ n .
en 30. Angust 1887, Mittags 12 .
ir not: f . . den 19. Seytember 1887, V. M. 11 unr. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis zum 8. September 18587.
Lötzen, den 2. August 1887.
. Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts
sss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Leon Isel — in Firma Isel — Naquin — 3 Metz wird, ;
da Zablungsunfäbigkeit vorliegt, heute. am 4. August 18857, Vormittags 3 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Bruno Noot zu Metz wird zum Tonkursverwalter ernannt. ⸗
Konkursforderungen sind bis zum 6. September 1857 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlaßfafsung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstãnde auf
den 5. September 1887, Vormittags 9 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr, Lor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt.
Allen Personen welche eine zur Konkursmasse ge⸗ bõrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinsckuldner zu verabfelgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ron den Forderar en, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansrruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 18857 Anzeige zu machen.
Faiserliches Amtsgericht ju Metz.
m 1Güuldeig 1nd, wird aufgegeben
235471 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaz des verlebten Pfarrers Josef Berglmaier von Obertauftirchen wurde unterm 28. Juli cr., Mittags 12 Uhr, der Konkurs erõffnet.
; Provis. Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Mübl⸗ orf.
DOffeVner Arrest, Anzeigefrist, allenfallsige Wabl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, Beschlußfafsung über die in 85. 120 und 125 K. O. bezeichneten Fragen
Montag, 22. August er., Früh 9 Uhr,
im diesger. Sitzungssaale.
Anmeldefrist:
Montag, 12. Septbr. J. J.
Allgemeiner Prüfangstermin:
Montag, 26. September er., Früh 9 Uhr, im diesger. Sißungssaale.
Am 4. August 1837.
K. Amtsgerichtsschreiberei Mühldorf. Deisenberger.
5 7 . 2 sss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sandelsmanns Alexander Heß in Mülhansen i. E., wird beute, am 3. August 1887, Nachmittags 4 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Geschäftsagent Leo Kauffmann dabier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldungsfrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 31. August 1857. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els. 23640] Bekanntmachung.
Betreff
Fonkurs verfahren über das Vermögen des stauf⸗
manns Karl Wehrmann dahier.
Das K. Amtsgericht Regensburg J. bat über das Vermögen des Kaufmanns Karl Wehrmann dahier auf Antrag des Rechtsanwalts Hauser dahier Namens des Vorgenannten vom 3. lfd. Mts. am 4 August C., Nachmittags 44 Ubr, den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Goertz dahier zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest erlassen mit Anzeige ⸗ und Anmelde⸗ frist bis
Samstag, den 24. September 1887.
Erste Glãubigerversammlung:
Donnerstag, den 1. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin:
Montag, den 3. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 281.
Regensburg, 5. August 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J.
Der geschãftsl. Kgl. Sekretär. ¶ . 8.)
Henckh.
sss! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bangnier Aloys Laiser in Schweidnitz, in Firma Aloys Kaiser, ist am 36. Juni 1387, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann F. A Schmidt bierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Präfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf den 17. September 1887, Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ lokal im Zimmer Nr. 38, Termin anberaumt. Schweidnitz, den 2. August 13837.
Königliches Amtsgericht.
Bernstein.
(23634 K. Württ. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Julius Temme, Seifensieders in Uim, Langestraße, ist beute, Vorm. 105 Uhr, das Konkursoerfahren eröffnet und
Verwalter: Kaufmann Rakowski in Lötzen.
Gerichts notar Haußer kier zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden.