1887 / 184 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

0 482. 75 063. S0 808. S890 483. 110 935. 113189. 1155õ75. 122317. 125 100. 130 677. 1651 979. 152 160. 154200. 166 792. 170 944. 176014.

39 083. 108 555. 120 678. 142 810.

34104. 38 681.

95 217. 104238. 116753. 119363. 132196. 141 899. 155 781. 162 980. 163 740. 179716. 181 364. 188 431.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 176. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags⸗ Ziehung:

IL Gewinn von 30 000 MS auf Nr. 152 092.

1Gewinn von 10000 6 auf Nr. 119 549.

4 Gewinne von 5000 S6 auf Nr. 54 882. 150 630. 188 811.

34 Gewinne von 3000 S auf Nr. 11948. 15 864. 27 468. 40149. 45 475. 48 645. 53 674. 60 723. 63 706. 70 800. 71 113. 76 254. 76 759. S9 870. 106638. 112344. 112466. 116596. 120 834. 123418. 129011. 150 481. 151 868. 152 464. 152991. 158578. 170 484. 175 662. 181 174. 182 674.

33 Gewinne von 1500 S auf Nr. 6343. S676. 13 643. 19209. 27288. 36 203. 36 803. 42 491. 42 677. 45180. 46016. 47 967. 52 012. 54 893. 56 85. 70 968. S5 013. S8 195. 925922. 97166. 104507. 106203. 130 801. 143071. 153 474. 159 955. 160371. 167 676. 169 520. 170 241. 172 355. 176 502. 176831.

38 Gewinne von 500 M6 auf Nr. 1353. 3470. 4377. 4774. 5551. 7417. 7897. 8811. 27 022. 32 8509. 34 331. 34631. 49 530. 53 337. 53 961. 54 672. 54 490. 65417. 65931. 67 231. 71 047. 74 337. 83 742. S5 479. 87 268. 116922. 117183. 120284. 120999. 121 625. 126681. 6. 922. 140 115. 141 112. 149 893. 152 554. 165115. 183 682.

126 452.

Behufs Abhaltung von Schießübungen in der Gegend von Rheinsberg passirte das Garde⸗Schützen⸗Bataillon heute früh Berlin, um mit der Stettiner Bahn den Weitermarsch fort- zusetzen. Die Rückkehr des Bataillons in seine Garnison Gr. Lichter⸗ felde erfolgt am 18. d. M.

Göttingen, 8. August. (W. T. B) Universitäts⸗ Jubelfeier Heute Vormittag 19 Uhr fand der Festakt in der Aula statt. Zu demselben hatten sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht, begleitet von dem Prorektor und Ihm fol⸗ gend seine Adjutanten, die Dekane und sämmtliche Professoren in feierlichem Zuge, begeben. Se. Königliche Hoheit nahm an der Seite des Prorektors, Professor Ritschl, auf einer Estrade Platz. Der Prorektor hielt die Festrede, in welcher er die Frage behandelte: ob der Liberalismus und die Sozialdemokratie als spezifische Wir⸗ kungen der Reformation anzusehen seien. Hierauf verkündeten die Dekane der vier Fakultäten die ECbrenpremotienen. Die theo⸗ logische Fakultät hat den Ober⸗-Konsistorial. Rath Albert Thilo (Hannover), den General⸗Superintendenten Küster (Stade), den General ˖ Superintendenten Guden (Uslar), den General ⸗Super⸗ intendenten Bartels (Aurich, den Abt Stausebach (Braun⸗ schweig, den Kirchenprobst Hansen (Oldenburg), Professor Dove (Göttingen) und Direktor Nasemann (Halle) zu Ehren doktoren ernannt. In der juristischen Fakultät wurden proklamirt: Graf Goertz⸗Wrisberg (Braunschweig), Unter ⸗Staatssekretãr Marcard (Berlin), Ministerial Direktor Greiff (Berlin), Ministerial⸗Direktor Droop (Berlin), Staats⸗Minister Albrecht Otto Braunschweig), Ober⸗ Landesgerichts ⸗Präsident Bardeleben (Celle), Senats Präsident Ed. Meyer (Hannover), Landgerichts⸗Präsident Wilh. Roscher (Göt- tingen). Professor Wilh. Wundt (Leipzig). Staatsarchivar Ludwig Hänselmann (Braunschweig). In der medizinischen Fakultät: Staats⸗Minister von Goßler (Berlin), Rudolf von Bennigsen (Hannover), Professor Friedr. Stohmann (Leipzig), Professor Straßberger (Bonn). Die philosophijche Fakultät proklamirte folgende Namen: Archivar Eduard Bodemann (Hannover), Professor Adolf Coelho (Lissabon', Samuel Gardiner (London), Bruno Hassenstein (Gotha), Ewald Hering, Professor der Medizin in Prag, Professor Demetrius Mendelejew (St. Petersburg), Johann Repsold (Hamburg), Amts—

ratb Karl Struckmann (Hannover), Oreste Tommasini (Rom), William Monier (London). Nach Verkündigung dieser Ehren ⸗Pro⸗ motijonen brachte der Prorektet ein Hoch au Se. Majestät den Kaiser aus, in welches die Festversammlung begeistert einstimmte. Hierauf verlas der Kultus⸗Minister Dr. von Goßler die Glück⸗ wünsche Sr. Majestät des Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin, brachte ferner die Glückwünsche des Staats⸗ Ministeriums dar und vollzog die Uebergabe der Bildnisse von Gauß und Weber sowie einer Marmorbüste von Hansen. Hieran schlossen sich die Gratulationen des Staats- Ministers Grafen von Goertz. Wrisberg Namens des braunschweigischen Staats . Ministeriums, des Ober ⸗Präsidenten von Leipziger, des Landes ⸗Direktors von Bennigsen Namen des Provinzial Landtags u. A. Ober-Bürgermeister Merkel überreichte Namens der Stadt Göttingen das Modell zu einer Bronze⸗ büste des Fürsten Bismarck. Der Prorektor dankte den Gratulanten. Mit einem Hoch auf Se. Königliche Hoheit den Fürstlichen Rector magnificentissimus, in welches die Festversammlung begeistert ein stimmte, schloß die Feier.

9. . (W. TB . Auf ein Telegramm des Ober⸗ Bürgermeisters an den Fürsten von Bismarck, in welchem demselben mitgetheilt wurde, daß in der Rathhaushalle die Büste des Fürsten aufgestellt sei, ist nachstehende Antwort eingegangen:

Varzin, 8. August.

Herzlich dankbar für die nene Auszeichnung, mit der mich meine Göttinger Mitbürger beehren, kann ich nur von Neuem meinem tiefen n Ausdruck geben, daß es mir nicht vergönnt ist, dieser denkwürdigen Feier persönlich beizuwohnen.

von Bismarck.“ Heute Vormittag 10 Uhr fand der Festaufzug der Studirenden statt, an welche der Prorektor vor der Aula eine Ansprache hielt. Am Abend wird in der Festhalle der Festkommers abgehalten werden, ö. . Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht den Vorsitz führen wird.

Brüssel, 8. August. (W. T. B.) In dem Hertogen⸗ walde zwischen Verviers und der deutschen Grenze ist ein Waldbrand ausgebrochen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c.

O C C N

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kämmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs ⸗Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater ˖ Anzeigen. 10. Familien · Nachrichten. n der Börsen Beilage.

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. 23774 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Händler Nathan Allerhand von Hannover, geboren am 109. Mai 1861 zu Przempel, welcher flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Weilburg vom 9. Mai 1887 erkannte subsidiäre Haftstrafe von vier Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das zunächst belegene Gerichtsgefängniß abzuliefern und hierher Mittheilung zu machen.

Weilburg, den 5. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Schütz.

Beschreibung: Alter 26 Date Größe 1,63 m, Statur mittlere, Hare dunkelbraun, Stirn hoch, Bart, kleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht läng—⸗ lich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: stark ausgeprägter jüdischer Typus.

23772 Steckbrief.

Gegen den Kommis Johann Heinrich Nagel, ge— boren 23. Juni 1860 zu Hamburg, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betruges verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das zunächst belegene Gerichtsgefängnis abzuliefern, und Nachricht zu den Akten J. II. 1324/87 zu geben.

Altona, den 4. August 1887. .

Königliche Staatsanwaltschaft.

23770 Der gegen den Musikus Paul Brückner von Waltershausen wegen Unterschlagung unterm 21. No⸗ vember v. J. erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert. Schloß Tenneberg, den 5. August 1887. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. II.

[23775 Bekanntmachung. Dem Dienstknecht Emil Goldschmidt aus Wals⸗

leben wird Zwecks Zustellung hiermit eröffnet, daß.

sein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den vollstreckbar gewordenen Straf: befehl des Amtsvorstehers zu Kränzlin vom 24. Mai 1887 durch Beschluß vom 21. Juli 1887 zurück— gewiesen ist. Neu⸗Ruppin, den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht.

(237761 Beschlußz.

Nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen En— registrements · Einnehmerei I hier vom 5. d. Mts., sowie des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwalt—⸗ schaft vom 12. Juli 1887

beschließt die Strafkammer auf Grund des §. 325 der Str.“ Pr. O. die Beschlagnahme des Vermögens des fahnenflüchtigen Dragoners Mathieu Petitmaire, geboren zu Norrop⸗le⸗Veneur am 18. April 1837 bis auf die Höhe von 2000 60 Metz, den 21. Juli 1887. ( Kaiserl. Landgericht. Ferien⸗Strafkammer. gez Lellbach. Dr. From melt. Croissant. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts ˖ Sekretär. (L. 8.) Fischer.

237731 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 12. Juli 1887 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Militärpflichtigen:

1) Christian Adolf Saat, geboren am 16. Sep⸗ tember 1864 in Oberboihingen, O. A. Nürtingen,

2) Daniel Jehle, geboren 23. Februar 1864 in Neuenhaus, O. -A. Nürtingen,

3) Johann Jakob Leitenberger, geboren 16. No- vember 1364 in Ruith, O. A. Stuttgart, 7

4) Jakob Mühleisen, geboren 13. Juli 1864 in Grötzingen, O.. A. Nürtingen,

5) Karl Pfütz, geboren. 24. September 1864 in Wolfschlugen, O.. A. Nürtingen,

6) August Georg Albert Simon, geboren 28. Juni 1863 in Freudenstadt,

7) Gottlob Michael Stäbler, geboren 26. Oktober 1864 in Musberg, OA. Stuttgart,

8) Jakob Friedrich August Wagner, geboren 23. Oftober 1864 in Waldenbuch, O. A. Stuttgart,

9) Christian Jakob Weischedel, gebocen 26. Mai 1864 in Feuerbach, O. A. Stuttgart,

10) Gottlob Wilhelm Wolf, geboren 31. Januar 1864 in Degerloch, O. A. Stuttgart,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, 6 §. 140 Abs. 3 St. G.-Bs. und §§. 480 u. 325 St. P. O. je bis zum Betrage von 800 6 mit Beschlag belegt worden.

Dieser Beschluß wird hiemit veröffentlicht.

Den 28. Juli 1887. H. Staatsanwalt: Tscherning.

23771 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II, des K. Landgerichts Stuttgart vom 8. Juli 1887 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesenden Militärpflichtigen:

1) Armbruster, Johann Georg. geboren den 19. März 1864 zu Waldenbuch, OA. Stuttgart,

2) Bauer, Christian Friedrich, geboren den 10. November 1864 zu Jux, O⸗A. Backnang.

3) Baumann, Georg Friedrich, geboren den 3. Oktober 1864 in Roß, O.⸗A. Stuttgart,

4) Beißwenger, Carl Wilhelm, geboren den 10. Januar 1864 in Spiegelberg, O. A. Backnang,

5) Bossert, Christian Friedrich, geboren den 25. Januar 18664 in Wurmberg, O. A. Maulbronn,

6) Dreizler, Carl Gottlob, geboren den 19. Juli 1864 in Haumaden, O⸗A. Stuttgart, .

7) Eisenmann, Mayer, geboren den 23. Mai 1864 in Stebbach, Großherzogl. bad. Bezirksamts Eppingen,

8) Fügel, Ferdinand, geboren den 17. Februar 1864 in Bonlanden, O. A. Stuttgart,

9) Gehrung, Gustar Adolf Oskar. geboren den 21. August 1864 in Birkach, O. A. Stuttgart,

10) Gohl, Gustav Adolf. geboren den 30. Juli 1864 in Degerloch, O.. A. Stuttgart,

1I) Gohl, Wilhelm Johannes, geboren den 8. Juni 1864 in Degerloch, O. A Stuttgart,

12) Haug, Carl August, geboren den 11. Februar 1864 in Feuerbach, O.. A. Stuttgart,

13) Herzog, Carl Friedrich, geboren den 20. Juni 1864 in Steinenbronn, O. A. Stuttgart,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 5 St. G. B. und 5§5. 480 und 326 St. P. O. je bis zum Betrag von 800 M mit Beschlag belegt worden.

Dieser Beschluß wird hiemit veröffentlicht.

Den 28. Juli 1887.

Hülfs · Staatsanwalt. Tscherning.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

L23807] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Schuhmacherfrau Bertha Adam, geb. Hardt, zu Kolberg, Klägerin und Berufungs— klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieben⸗ haar, zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Johann Adam, früher zu Belgard, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö und Berufungö⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin mittels Schriftsatzes vom 22. Juli d. J gegen das am 3. Mai 1887 verkündete Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des . Landgerichts zu Köslin, durch welches dieselbe mit ihrem Klageantrage:

die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen ist, Berufung mit dem Antrage eingelegt: unter Aufhebung jenes Urtheils den Be⸗ klagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Stettin auf

den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufftrderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Stettin, den 3. August 1887.

Bergemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

23806 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Schmied Naß, Auguste Luise, geb. Herzog, zu Stargard i. PNonhm., vertreten durch den Recht anwalt Soenderop II. ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Christian Naß, früher zu Stargard i. PSmm. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ i. für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PooNm.

auf den 26. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 30. Juli 1857.

n Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23805 Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenarbeiter Karl Christian Löffler zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Albertine, geb. Jaeger, zuletzt zu Ziebingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: zu erkennen, daß das zwischen ihm und der Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 21. November 1887, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 30. Juli 1887.

chmidt, i. V.

des Gerichtsschreibers des Königlichen Landgerichts.

23817] Oeffentliche nr ,

Der Bauer Matthäus Vogel von Wasmuthausen, Vormund des am 4. April l. J. von seiner Tochter Barbara Vogel aus Wasmuthausen daselbst außer⸗ ehelich geborenen Kindes „Karl August', klagt laut Protokoll der unterfertigten Gerichtsschreiberei vom 1. August l. J. gegen den verheiratheten Wirth Johann Schmitt aus Wasmuthausen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mentation und beantragt, den Beklagten zur An—⸗ erkennung der Vaterschaft zu vorgenanntem Kinde, zur Zahlung eines jährlichen Unterhaltungsbeitrages von 70 6 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und allenfallsiger Krankheits- und Beerdigungskosten sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Sitzung des K. Amtsgerichts Ebern zu dem auf

Dienstag, den s. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gemäß 5§. 1837 R. C. P. DO. bekannt gemacht.

Ebern, am 5. August 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Hoes l, K. Sekretär.

23793 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen des Engelbert Oberdörster, Müller zu Hausermühle bei Seelscheid, zum Armenrechte zu⸗

in die öffentliche

gelassen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hum⸗ broich in Bonn,

gegen

1) Adolf Qberdörster, Kaufmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Nord⸗Amerika,

2) Eheleute Peter Anton Weeg, Lehrer, und Gertrud, geborene Oberdörster, zu Birkenfeld bei Neunkirchen im Siegkreis,

3) Paul Oberdörster, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Nord⸗ Amerika,

4) Eoweleute Peter Viderius, Ackerer, und Christina, geborene Oberdörster, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Nord⸗Amerika,

5) den Wimar Oberdörster, Ackerer, ohne he⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort in Nord-Amerika,

6) Wittwe Wimar Oberdörster. Magdalena, ge⸗ borene Söntgerath, Ackerin zu Seelscheid, für sich und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder Josef, Franz und Johann Oberdörster Beklagte, ad 6 vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp in Bonn, ad 1— 5 incl. nicht vertreten,

welche beim Königlichen Landgerichte Bonn an⸗ hängig ist und die Theilung des Nachlasses des am 25. September 1882 zu Bergseelscheid verstorbenen Ackerers Wimar Oberdörster betrifft,

werden die unter Nr. 1, 3, 4 und 5 genannten Verklagten hiermit vorgeladen,

am Mittwoch, den 5. Oktober 1ñ887, Morgens 9 Uhr, zu Siegburg auf der Amtsstube des Königlichen Notars Schaefer bei Hinterlegung des Theilungs— rezesses resp. behufs Einsicht desselben zu erscheinen und eventuell ihre Erklärungen abzugeben. Bonn, den 30. Juli 1887. gez. Hum broich, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Bonn, 4. August 1887. . Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23790 Oeffentliche Zustellung.

1) Ferdinand Muesser, Eisenbahnbeamter in Bitsch⸗ weiler, 2) August Muesser, Eisenbahnbeamter in Moosch, 3) Magdalena Muesser und deren Ehe⸗ mann Bernhard Peter, Schleusenwärter am Rhein⸗ Rhone⸗Kanal, in der Gemarkung Münchhausen wohnhaft, 4) Bernhard Muesser, Küfer in Münch hausen, 5) Joseph Muesser, Ackerer in Münchhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagen gegen 1 Arthur Muesser, Zeichner bei der französischen Ostbahngesellschaft, früher in Paris, 22 Rue St. Quentin, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: Wolle das Kaiserliche Landgericht die vor Notar Mosmann in Ensisheim am 23. März 13887 errichtete Liquida⸗ tion der Nachlaßmasse der zu Münchhausen verlebten Eheleute Johann Muesser und Magdalena Hurder bestätigen, wolle die Prozeßkosten den Klägern mit der Befugniß, sie aus der Masse vorweg zu nehmen, eventuell den Widerstreitenden zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. der Civil⸗ . des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 18. November 1'887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der . aas.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen · Beilage), und die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 1. bis 6. August 1887.

184.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. August

1887.

zteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Jerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

zerloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. dommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Theater ⸗Anzeigen 10. Familien ⸗Nachrichten.

6. Berufs Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

8n der Börsen⸗Beilage.

) Zwangsvollstreckungen, Augebote, Vorladungen u. dgl.

2378 * Nh heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel be⸗ kann gemachtem Proklam finden zur Zwangs— verstgerung der zur Konkursmasse des Ziegelei⸗ en Bollbuck zu Krivitz gehörigen Grundstücke, nämth:

1 des Wohnhauses Nr. 375 nebst Ackerstücken Nr. 505 b, 506 b, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513 b, 514 b, 515, 516,

der Wiese Nr. 166,

der Ackerstücke Nr. 504 und 504 a, der Ackerstücke Bußwitzen Nr. 1065, 106, 107, 108, 109, 110, 111,

) des Kleinwiesenstücks Nr. 185, und des Molden⸗ stücks Nr. 136 2,

9 der Kleinwiesenstücke Nr. 159, 160, 161, 162, 163,

7) der Großwiesenstücke Nr. 213, 214

85 der Wiesen Nr. 42, 167, 168, 169 b,

ö mi Zubehör, ermne

J zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, N zum Ueberbot am Montag, den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr,

) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tat. Tuslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Oktober an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs verwalter Kaufmann Schmidt zu Krivitz, welcher Kaifliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be—⸗ sichigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. trivitz, den 6. August 18837. Gyßherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. (gez) H. Susemihl. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Otto Barck, A. G.⸗Aktuar.

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zöecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten finonfreien, dem Erbpächter Heinrich Jürß zu Velzin gehörigen, sub Nr. 6 daselbst belegenen Erb⸗ pachtgehöfts mit Zubehör wird ein erster Verkaufs- termin auf 23798

Montag, den 31. Oktober 1887, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 23. November 1887, jedes Mal Vormittags 11 Uhr angesetzt.

Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen An— sprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits⸗Rechten ein Termin auf

Montag, den 31. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses angesett,.

Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be— stellten Actuar Hoffmann zu Grevesmühlen zur Ein sicht bereit liegen wird. Dem Senguester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung be theiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem 6 dachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Grevesmühlen, den 5. August 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Floer ke.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Herr ties.

(23811

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Kaufmann Hermann Hauswaldt, Louise, geb. Wesch, in Braunschweig, Klägerin,

wider den Halbspänner Gustav Campe in Braunschweig, früher in Wahle, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, . wird der zur Vertheilung der Kau . auf den 25. August c. vor unterzeichnetem Gerichte anbe⸗ raumte Termin auf Donnerftag, den 8. September 1887, Vormittags 9 Uhr, . verlegt und werden zu solchem Termine die Bethei⸗ ligten und der Ersteher unter dem früher angedrohten Rechtsnachtheile damit vorgeladen.

Während der letzten Woche vor dem neuanbe⸗ raumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt werden.

Vechelde, den 1. August 1887.

ö Amtsgericht. reithaupt. 23812] Aufforderung

ur Einsichtnahme des Theilungsplanes.

* dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erklöses der am 7. April 1887 auf Anstehen des Handelsmanns Leopold Scheuer zu Wörth a. S., Glaͤubigers, gegen

J. Jully, Anton, Wittwer von Margaretha a gl. Ackerer und Handelsmann in Gun⸗ ett, IH. die Kinder und Erben der genannten Marga— rethg Laugel, durch den Versteigerungsbeamten Notar Schuster zu Wörth a. S. vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 23. September 1887, . Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale hierselbst bestimmt.

Jully, Leo, Jullv, Adam, Jullv, Anton und Jully, Philipp, früher in Gunstett, jetzt in Frankreich sich aufhaltend, werden aufgefordert, von dem Thei—⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine zur Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die 4 genannten bekannt gemacht.

Wörth a. S., den 27. Juli 1837.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Heller. Beglaubigt: (L. S.) Bronner, Gerichtsschreiber.

23788 Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Hauptlehrer G. Haage hier beigetriebenen und hinterlegten Be⸗ trages von 300 ist zur Erklärung Über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 30. August 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim mer Nr. 6, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 20. dieses Monats ab auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier der Schuhmacher meister Rahn, welcher nach Amerika ausgewandert sein soll, hiermit öffentlich geladen. Bemerkt wird zugleich demselben, daß bei der TVI. u. XVII. Ver- theilung seine Forderung mit überhaupt 106 14 3 vollständig zur Hebung gekommen und dieser Betrag bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗Kommission zu Berlin für ihn binterlegt ist.

Charlottenburg, den 28. Juli 1887.

. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23830 Aufgebot.

Auf Antrag des ledigen Müllergesellen Peter Josef Gruber von Steufzgen, Gemeinde St. Lorenz, z. Zt. Soldat beim K. 3. Inf. Regiment in Lindau, wird der etwaige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparbuchs der Sparkasse Kempten Nr. 3579b., aus⸗ gestellt am 1. Februar 1866 für den minderjährigen Güterladerssohn Peter Josef Gruber von n , mit einer nunmehrigen Gesammteinlage an Kaxital und Zinsen von 176 ½ 827 4 aufgefordert, späͤte⸗ stens im Aufgebotstermin vom

Mittwoch, 28. März 1888, . Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und das genannte Sparbuch vorzulegen, ö dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kempten, 2. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

ez ner. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift. Kempten, 6. August 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der geschäftsleitende K. Sekretär. (L. 8.) Wurm.

n Aufgebot.

Der vierprozentige Pommersche Pfandbrief des Stolp'schen Departements Nr. 16959 (in Buch staben: Sechszehntausend neunhundert und neun und unf über 3000 S ist verloren gegangen. Auf den Antrag des Korkenfabrikanten Adolph Boltze zu Berlin, welcher sich als den letzten Inhaber jenes 1 bezeichnet, wird der etwaige neue In⸗

aber des letzteren hierdurch aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermine : am 3. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, (Zimmer Nr. 17), seine Rechte bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Stolp, den 7. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

(23834 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Hothorn in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. 4. Berlin, den 2. November 1886, über 74,56 „6, zahlbar am 15. Februar 1887, ausgestellt von S. Michelsohn an eigene Ordre, acceptirt von F. Hannemann, mit dem Blanco—⸗

Indossement des S. Nichelfohn versehen, hierdurch

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 29. Februar 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklãrung deere erfolgen wird.

stönigsberg i. Pr., den 30. Juli 1887.

ö NR. e yn.

Oeffentlicher Anzeiger.

1 Aufgebot.

Auf das sub No. ass. 5 vor hiesigem Harzthore an der s. g. Goslar'schen Straße belegene Wohn haus sind:

I) zufolge der notariellen Obligation vom 17. Fe⸗ bruar 1876 ein Darlehn von 990 (, 2) zufolge der Obligation vom 1. Juni 1876 ein Darlehn von 51900 . für die unverehelichte Auguste Lau zu Wolfenbüttel im Grundbuche eingetragen.

Der Stadt-Direktor Rittmeyer hat in Vertretung der hiesigen Stadtgemeinde auf welche die fraglichen Hypothekforderungen in Folge des Testaments der 2c. Lau vom 10. Februar, publizirt den 12. Juli 1886 und der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Mai d. J. übergegangen sind, angezeigt und glaubhaft gemacht, daß die Original-⸗Ausfertigungen der be⸗ zeichneten Urkunden abhanden gekommen seien, auch das Aufgebot derselben beantragt.

Es werden daher die unbekannten Inhaber dieser Schuldurkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgericht angesetzten Termin sich zu melden und die Urkunden vorzulegen, 3 solche für kraftlos erklärt werden sollen.

Wolfenbüttel, den 2. Juni 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

23823

Wie hier vorgestellt worden, beabsichtigen die Erben und Erbeserben des weil. Arbeiters Diedrich Christian Gerdes zu Seevernsermitteldeich, als:

1 der Arbeiter Johann Diedrich Gerdes zu Tossenserdeich,

2) Hinrich Wilbelm Gerdes in Oshkosh in Amerika, vertreten durch seinen Generalbevollmäch⸗ tigten Rechnungsfteller Schumacher zu Stollhamm,

3) der abwesende Hinrich Wilhelm August Gerdes, vertreten durch dessen Kurator, Rechnungssteller Schumacher zu Stollhamm,

4) die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Renken, Johanne Margarethe Catharine, geb. Gerdes, in Oshkosh, vertreten durch ihren Generalbevoll mäch⸗ tigten Rechnungssteller Schumacher zu Stollhamm,

5) die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Onken zu Eckwarden, Anna Rebecka Helene, geb. Gerdes, in Beistandschaft ihres genannten Ehemannes,

6) der Schneidergeselle Heinrich Adolph Gerdes zu Schwei,

7) der Arbeiter Hinrich Anton Friedrich Wilhelm Halbeck zu Seevernsermitteldeich, als einziger vorehelicher Sohn alleiniger Erbe der verstorbenen zweiten Ehefrau, späteren Wittwe des weil. Gerdes, Anna Catharine, geb. Halbeck, .

die zum Nachlasse des weil. Erblassers gehörige, zu Seevernsermitteldeich Sommergat belegene, unter Art. Nr. 236 der Mutterrolle der Gemeinde Langwarden, Flur 21, Parzelle Nr. 76, 77 und 78 zur Größe von 0.333 ha verzeichnete Köterei öffentlich meistbietend durch den Rechnungsfteller Harms zu Stoll hamm verkaufen zu lassen.

Auf desfallsigen Antrag der Verkäufer werden alle Berechtigte aufgefordert, ihre hypothekarischen For⸗ derungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums,, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Real⸗ lasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, in dem auf

den 26. September 1887 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten An⸗ gabetermine gehörig anzumelden.

Die Angaben sind entweder schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzubringen.

Der Ausschlußbescheid erfolgt am

28. September 1887. Zugleich wird Verkaufstermin auf den 29. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzt.

Ellwürden, den 30. Juli 1887.

Großherzogliches n , Butjadingen, Abth. J. Ellerborst.

(23827 Aufgebot. . . Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnbetriebs⸗ amtes zu Harburg werden Alle, welche an den nach⸗ stehend bezeichneten, dem preußischen Fiskus verkauf⸗ ten, in der Feldmark Trelde auf der östlichen Seite der Eisenbahn von Bremen nach Hamburg in un— mittelbarem Anschlusse an den Bahnkörper belegenen Streifen Ackerland: ; 1) neben km 317,150 bis 317,425, etwa 6 m breit, 275 m lang, Flächeninhalt 17,69 a; Verkäuferin die minderjährige Catharine Henriette Dam mann zu Sprötze, vertreten durch ihre Vor⸗ münder; . 2) neben Km 316, 850 bis 316,955, etwa 4 m breit, 105 m lang, Flächeninhalt 442 a; Verkäufer , Joachim Christian Rademacher u Sprötze, ; . . Eigenthumg · Naber, lehnrechtliche, fideikommissa ˖ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besonderẽ auch Servituten und Realberechtigungen u, haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag den 1. November 1887, ormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden, widrigenfalls solche Rechte im Verhaͤltnisse zum preußischen Fiskus verloren gehen. Nicht anmeldungspflichtig sind bezüglich des unter Nr. J bezeichneten Grundstuckss ; . . der Altentheiler Hans Christoph Weselmann zu Gr. Moor wegen einer Pypothekforderung

von 566 Thlr. 16 Sgr., eingetragen am 25. Ja—⸗ nuar 1840,

die Sparkasse zu Tostedt wegen einer Hypo⸗ 3 von 2100 „, eingetragen am 3. April

8 ö

bezüglich des anderen Grundstücks:

Armenkasse und Pfarre zu Hollenstedt wegen einer Hypothek zu je 50 Thlr. Courant, ein— getragen am 7. Mai 1868,

Sparkasse zu Tostedt wegen einer Hypothek ö Thlr. Courant, eingetragen 6. Januar

S62.

Toftedt, 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. gez. von Borries, (L. S.) Jonas, Gerichtsschr. Geh. Anwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

23826 Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Eisenbabnbetriebsamts zu Harburg werden Alle, welche an den nachstehend bezeichneten, dem preußischen Fiskus verkauften Grundstücken:

1) einem bis zu 6 m breiten, etwa 350 m langen, in der Feldmark Trelde, auf der östlichen Seite der Eisenbahn von Bremen nach Hamburg, in unmittelbarem Anschluß an den Bahnkörper, neben km 317,45 bis 317,8 belegenem, 11,R36 a haltenden Streifen Ackerland Verkäufer: Großköthner Claus Peter Matthies zu Sprötze; einem durchschnittlich 5 m breiten, etwa 400 m langen, in der Feldmark Todtglüsingen auf der östlichen Seite der gedachten Bahn neben km 311,72 bis 312,14 am Bahnkörper belegenen Streifen Ackerland von 19,50, a Flächeninhalt Verkäufer: Halbhöfner Heinrich Heitmann zu Todtglüsingen,

Eigenthums⸗“, Näber, lehnrechtliche, fideikommissa—⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 1. November 1887, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine hier anzumelden, widrigenfalls solche Rechte im Verbältnisse zum preußischen

Fiskus verloren gehen.

Nicht anmeldungspflichtig sind bezüglich des unter Nr. L aufgeführten Grundstücks:

die Wittwe Catharine Peters, geb. Worth⸗ mann in Sprötze, wegen eines Altentheils nach §. 6 des Testaments vom 19. August 1879, der Großköthner Christoph Peters zu Sprötze, wegen einer Leibzucht nach §5§. 2, 4 des Ver⸗ ö 22. Oktober 1883 trags vom 5 Dezemb. die Kirche zu Hollenstedt, wegen der in der Schuldverschreibung vom 23. Juni 1849 ver⸗ brieften Darlehnsforderung, die Sparkasse Tostedt, wegen der Darlehns forderungen auf Grund der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibungen vom 23. August 1880, 4. Okto⸗ ber 1880, 2. Mai 1881, 5. Dezember 1881, 3. März 1885. Tostedt, den 12. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. gez von Borries.

(L. S.) Jonas, Gerichtsschr. Geh. Anwärter,

als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

7607 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung des am 26. Juni 1848 in Rothenkirchen geborenen, Ende des Jahres 1866 nach Amerika ausgewanderten Ernst Wilhelm Michael, von welchem seitdem weder durch ihn selbst noch durch Dritte Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Herrn Julius Kaufmann in Nürnberg als Ver walters in dem zum Vermögen des Leinwandhändlers Ernst Michael daselbst eröffneten Konkurse das Auf— gebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Auf⸗— gebotstermin der

10. Februar 1888, Vorm. 11 Uhr, anberaumt worden. .

Der verschollene Ernst Wilhelm Michael wird deshalb aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termin Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag wird für todt erklärt und seine Verlassenschaft an dessen Erben bez. deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden.

Auerbach, den 4. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. Hager.

(23828) . Auf Antrag mehrerer Intestaterben wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Johann Conrad Schaum von Hünfeld hiermit aufgefordert, sich fpätestens im Termin am 5. November d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ enfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den ntestaterben ausgehändigt werden wird. Hünfeld, den 1. August 1887. Königliches Amtsgericht. Unterschrift. eröffentlicht: Hünfeld, den 5. August 1887. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Seiden stücker.

(23825 Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes, Leinewebers Christoph Becker in Etzenborn, wird der seit dem Jahre 1868 verschollene Johann Georg Rauch alias Rake, z nannt Stietenroth, aus Beienrode, geboren daselbst am 20. Sevtember 1829 als Sohn der unverehe⸗