Göttingen, 10. August, Abends. (W. T. B.) Die Univer⸗ sitäts⸗-Fubelfeier fand mit einer heute Nachmittag in Maria- spring und einer heute Abend im Bursenne schen Garten veranstalteten Festlichkeit ihren Abschluß. — Bei dem gestrigen Festkommers in der Festhalle brachte Se. Königliche Hoheit der Prinz Aib recht einen Trinkspruch auf Se. Majestät den Kaiser und König gus, der etwa also lautete:
Indem ich Sie, Commilitonen der Georgia Augusta, hier von ganzem Herzen willkommen heiße, drängt es mich, Ihnen Allen meinen Dank auszusprechen aus vollem Herzen, daß, nachdem Sie heute Morgen auf Se. Majestät ein Hoch ausgebracht, Sie auch für mich ein 6h übrig hatten. Die Art und Weise, wie diese Klänge an mein Ohr gedrungen sind, ist so, daß dieselben unauslöschlich in meiner Er⸗ innerung eingeprägt sind. Die hier so zahlreich versammelten Commi- litonen sind ein beredtes Zeugniß, daß die Anhänglichkeit an die Alma Mater Georgia Augusta lebendig ist, daß weder Zeit noch Raum die schönen Bande lösen und ihnen die Spannkraft nehmen kann, die in gemeinsamer Arbeit zwischen Lehrkörper und Studirenden und unter den Studirenden selber bestehen muß. Sie Alle sind hier gewesen oder sind noch hier, um sich vorzubereiten zu einem Berufe, sei es zu einem ererbten, sei es zu einem selbsterwählten, nachdem Sie am Born der Wiffenschaft geschöpft haben, um sie wieder zum Wohle, zum Besten der Wissenschaften zu verwenden, oder um der Kirche und dem Staate ju dienen. Zum Berufe aber gehört die Pflicht⸗ treue, und nun, meine Herren, wir haben, Gott sei gedankt, Cin Belfpiel von höchster Pfllchttreue: das ist des Kaisers Majestät. Wir sind erfüllt von Dankesgefühlen gegen Gott im Hinblick auf unseren mehr als 9ojaährigen Herrn; erheben wir unsere Gläser in zem Ge⸗ Summe 1 fühl, daß, was auch kommen möge, in uns, und Gott gebe, ek, in )) Vorher waren geprãgt ) vielen, Geschlechtern, die noch kommen mögen, dieses unerreichbare 3 def t. Auspr Beispiel fort und fort lebe! Lasffen Sie uns rufen; Se; Maiestät 3 an ö, der Kaiser, unfer Allergnädigster König und Herr, der Schirmherr Hiervon wieder eingezog. der Georgia Augusta, er lebe hoch!! o) Bleiben.
Der Trinksyruch wurde mit begeisterten Hochrufen aufgengmmen. An denfelben schloß sich ein Toast des Seniors des präsidirenden Corps Hannovera‘ auf Se. Königliche Hoheit den Rector magnificentissimus, ein Toast des Professors Dove auf das Deutsche Reich, ein Toast des Kultus-Ministers Dr. von Goßler auf die 35 Gewinne von 1500 MS Probinz Hannover und ein Toast des Landes- Direktors von Bennigsen 16 823 17 932 18 325 20 624 33 214 42 658 53 459 aus die Universitãt Göttingen. Einem Trinkspruch auf die alten 35 7865 65215. 68 S575 76 655. 71557. 77 851. 35213. Herren folgte ein von Profeffer Weiland ausgebrachter, mit begeisterten
,. . * 4 J 213. Hochrufen? aufgenommener Toast auf den Reichskanzler Fürsten 100 882. 104234. 110029. 116423. 125969. 126 550. Bismarck und ein Toast auf die Stadt Götti Der DOber⸗
. ꝛ . 636, 1, s, i g. von Bis mar i auf die Stadt Höttingen. Der Ober 125 633. 130533. 134 190. 139 887. 37132. 144414. Bürgermeister Merkel brachte in seinenm Schlußtoast ein Hoch aus 146 8657. 149 554. 152 542. 160 878. 169 313. 179 641. auf die ganze deutsche studirende Jugend.
185269. , 44 Gewinne von 500 M auf Nr. 5625. 6583. 7868. Brüssel 11. August, (D. T. B.) In der vergangenen Nacht 1455 5s 19618. 275716. 35 817. 57255. 35 555. brach in dem Sa boFatozium Fer der Stadt gehörigen, im Palais 41 105. 43 764. 48767. 52 525. 54 853. 56 333. 57262 de Midi eingerichteten Industrieschule eine Feuers brun st * 63 557. 64 756. 74 575. 75 326. 85 855. 88 185. aus, welche das Gebäude, in welchem sich die Schule befand, in Sitz
H8 526. — J f g ̃ ö - ,, ö einer Ausdehnung von etwa 60 m in Asche legte und alle B k ; ö 895 1765. 98 1893. 98 660. 19 902. 1233 924. 128 949. 129 531. Geräthschaften und Apparate des Labgratoriumz zerstörte. Auch as . ⸗ des des des stell⸗
.
5 Gewinne von 5000 M auf Nr. 13119. 45 (95. 53 206. 90 027. 121 738.
35 Gewinne von 3000 M auf Nr. 271. 905. 6826. 25 631. 37 6605. 44 240. 48 558. 58 J46. 64 655. 66 633. 73 252. 80 208. 82 g85. 84 433. S6 257. 90 002. 96 584. 165 112. 118315. 118490. 126932. 128780. 135 192. 141 685. 149 872. 159 4890. 160 756. 163 785. 168 983. 180 079. 183 156. 187 440.
31 Gewinne von 1500 Æ auf Nr. 686. 1349. 15 764. 17484. 71256. 26 186. 34 823. 40 388. 43116. 185. 565 964. 66 895. 80 930. 81 053. 91 112. 91 951. 98 414. 100 883. 114286. 114999. 131 927. 135 524. 149 635. 149 883. 156 734. 159 113. 178081. 178 831. 184093. 186399. 187946.
29 Gewinne von 500 M auf Nr. 5381. 9077. 13319. 24 685. 24 828. 28 267. 32 26. 34 748. 46 856. 45 963. 18 767. 537 839. 57 247. 80282. 84208. 9g5 392. 1090298. 163 195. 111873. 113 812. 126739. 133 552. 137559. 138 074. 139281. 148 325. 155 588. 172 633. 184401.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 176. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor—
Der n . Wasserzusatz ist bei Nennung der Festigkeits⸗ len stets anzugeben. nba Behandlung der Proben bei der Prüfung.
Alle Proben werden sofori bei der Entnahme ais dem Wasser geyrüft. Da die Zerreißungsdauer von Einfluß auf das Resultat ist, fo foll bei der Prüfung auf Zug die Zunahme der Belastung während kes Zerteißens 106 g pro Sekunde betragen. Das Mittel aus den 16 Zugproben soll als die maßgebende Zugfestigkeit gelten. .
Bel der Prüfung der Druckproben soll, um einheitliche Ergebnisse zu machen, der Bruck stets auf ? Seitenflächen der Würfel ausgeübt werden, nicht aber auf die Bodenfläche und die bearbeitete Obere Flache. Das Mittel aus den 10 Proben soll als die maßgebende Drusgfestigkeit gelten.
— Durch ein in der „Gazzetta uffieiale del Regno d'Italia vom 20. v. M publizirtes Gesetz vom 16. v. M. ist die italienische Regierung ermächtigt worden, den mit Spanien am 2. Juni 1884 abgeschlossenen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag, welcher am 35. Juni d. J. abgelaufen war, bis zum Ende dieses Jahres zu verlängern. . ; Die „St. Petersburger Zeitung“ bringt die angeblich aus zuverlässiger Quelle stammende Nachricht: die russische Regie⸗ rung beabsichtige die baldige Einführung eines erhöhten Eingangs⸗ zolles auf Eifenbahnwagen aller Art.
Verkehrs ⸗Anfstalten. mittaos s: Ziehung:
Hamburg, 10 August. (G. T Ba; Der Post? aufer ,, ho O) M auf Nr. 151583. , ,,, , Hackert fahrt 1 Gewinn von 10009 S auf Nr. 73 691. w hat, von Westindien kommend, heute Lizard ö m Henime von SobG S auf Nr. 1605 947. 132 435.
39 Gewinne von 3000 S6 auf Nr. 3839. 6407. S886. 12 938. 16085. 27831. 37038. 41 051. 44 553. 58 100. 57 655. 73 782. 74 314. 84 698. 87 945. 89 826. 90 630. 94 793. 96 153. 97 130. 103975. 104147. 106124. 118 429. 119718. 124 991. 125 806. 132180. 139 069. 141 378. 154 358. 158 760. 160 903. 162 162. 164 374. 165 223. 169 526. 172 678. 182 029.
auf Nr. 1412. 3691.
Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 186. Berlin, Donnerstag, den 11. August 1887.
Deutsches Reich. . nebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1887 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.
Kupfermünzen
Gn.
pfennigstũcke 460 4 14151291 366413 6 960 — 1600 — 4 44866 530 83430 3 857 91862 3 888 752 92 2414 1457 65 215 1835 30 3 88873835
10101 921,55 0.
Nicelm nnen
Zehn: pfennigstũcke
Silber münzen a, Fim.
martstucte Y.
Gold münzen
Halbe Kronen
1) Im Monat Juli 1387 sind geprägt worden in:
Zwanʒig⸗ pfennig⸗ stücke
Doppel⸗ kronen
Zwei⸗
Fůnf⸗ pfennigstũcke
Zwanzig⸗ . pfennigstũcke
pfennigstuͤcke 66 4
68 71480 64 507 20 36 976 60 3 000 — T ITI 7ᷓ 6 id 4 S384 059 — 80 D. DT
Zwei⸗ markstũcke
iervon auf! inf, e n. . markstücke
nung
Kronen
Berlin.
München Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg.
5
2
111185* 81 — . 23
D 33 16216 d . F
3D 77 ——
54 4601455 890 280 27 969 925
36 2 6 4655 890 280 27 969 925 840 340 671 060 * 8705
1575 589 869 55 2719 22627 951 220
2 058 770 300 t
) Vergl. den „Reichs ⸗Anzeiger vom 9. Juli 1887 Nr. 158.
Berlin, den 10. August 1887.
11 867313 75 11557 81375
174 95 11557 638 80
6213207 44 h 213 207 44
23 502 530 70 23 507 530 70
3710 23 507 039369
36 045 800,0 46
C 0 9.
Fe T . d TX 34103
TD . ..
D Dr T
0
z
5460
Sanitätswesen und Quarantänewesen. Tr 7
Oesterreich ⸗ Ungarn.
Das Königlich ungarische Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel hat mittelst Verfügung vom 3. August 1887 für Pro⸗ renienzen aus dem italienischen Küstenland, zwischen Torre Annunziata und Gasta, eine 7 tägige Quarantäne angeordnet.
Niederlande. V
Zufolge einer im Nederlandsche Staats Ceurant ' veröffentlichten Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 3. August 1887 sind die Häfen von Malta für von Cholera verseucht
erklärt worden. Griechenland.
Die Königlich griechische Regierung bat über die Provenienzen aus Feapel eine fünftägige Beobachtungs-Quarantäne verhängt. Die⸗ selbe ist in der Quarantänestation Vido (Corfu) beziehungsweise in allen denjenigen Häfen abzuhalten, in welchen sich Sanitäts behörden
befinden. Schweden. Laut Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz— Kollegiums vom 3. August 1887 ist die Insel Malta als von der Cholera befallen erklärt worden.
Hauptbuchhalterei des Reichs ⸗Schatzamts.
Schaede, v. e.
Bekanntmachung, die Unfallversicherung betreffend.
Auf Grund des §. 485 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗-G.-Bl. S. 69) und der 85. 1 ff. des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 238. Mai 1855 (RäG.-Bl. S. 159) werden die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden und der 3 mehrerer für die unten genannten Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten S iedsgerichte, sowie die Namen und Wohnorte der Stellvertreter dieser Mit— glieder nachstehend bekannt gemacht.
Name, Stand und W
Bezirk des Schiedsgerichts.
des stell⸗ der vertretenden
. Vor⸗
des 29 C IIe r Vor⸗ stell vertretenden
sitzenden. Beisitzer.
sitzenden.
Name, Stand und Wohnort
Hennock, V., Fuhrbert in Witten.
2. Timmer, H., Fuhrhe
ö in Bochum,
Hermann, Ferd., 1. Melchior, Ed., Fuhr⸗
Fuhrherr in herr in Siegen.
Siegen. 2. Schmidt, Jak., J
kerr in Weidenau.
Bald, Heinrich, in
Fickenhütten.
2. Falke Friedrich, Faktor
Sektion TVII. Bochum. Nasse, Harz, 1. Ki
Regierungsbezirk Königlicher Königlicher Arnsberg. Ober ⸗Berg ⸗˖ Ober Berg⸗
rath in Dort rath in Dort mund. mund. 28
der stellvertretenden Beisitzer.
130 716. 133264. 146557. 148 388. 150 207. 156003. nebenan gelegene stã dtische Laboratorium hat stark gelitten Der S ieds n vertretenden 1665 519. 171 857. 177664. 179296. 183 988. Schaden ist ein ziemlich beträchtlicher; Personen sind nicht verunglũckt. Schiedsgerichts. Schiebe ö w,, . K gerichts. sitzenden. sißenden
156 453. 185593.
Berlin, 11. August 1887.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse U6. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:
Kroll's Theater. Frl. Jenny Broch beginnt am nächsten : Dienftag ihr Gastspiel und wird sich in der Partie der Rosine im Barbier von Sevilla“ bei dem Berliner Publikum einführen; den Almaviva singt Hr. Alma, den Figaro Hr. Fricke — Am Montag tritt Frl. Better zum dritten Male auf, und zwar als Margarethe“. — Am Sonnabend findet eine Wiederholung des Trompeter von
Speicherei- und Kellerei⸗Berufsgenossenschaft. ron Uthmann, Rachner, 1. Schierer, Stadt. 1. Häbner Stadtrath, in ö Königlicher Königlicher rath, in Firma Firma Anton Hübner 3. Kröckel, Jacob, J. Verwaltungs Ober ⸗Landes, C. Schierer in, in Breslau, Wein⸗ in Siegen. gerichts. gerichts⸗Rath. Breslau, Spe kellerei.
Speditions⸗
Berichtigung. In der Gewinnliste vom 2. August Breslau.
(Nachmittags⸗Ziehung), „Reichs⸗Anz.“ Nr. 179, muß es unter den Gewinnen von 53000 M statt Nr. 141116 richtig heißen: Nr. 141 166.
Sektion II. Schlesien und der Regierungsbezirk
Posen.
1 Gewinn von 15 600 46 auf. Nr. 22 8, 2 Gewinne von 10 0040 auf Nr. 34 906
,,
1 2. 3. 4. 5.
Deffentlicher Anzeiger.
Säfkingen “ statt; die Titelpartie giebt diesmal der schon von früheren
Jahren her bestens bekannte Baritonist Hr. Rathiens
6. Berufs · Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater ⸗ Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
u der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
124200 Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in der Pfaffenstraße hieselbst sub Nr. 95 belegenen, der nverebelichten Dorothea Garbe allhier gehörigen Haufes, fieht zum Verkaufe und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termin auf Sonnabend, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, und zum Ueberbot auf Sonnabend, den 5. November d. J., Vormittags 11 Uhr, . und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück aui Sonnabend, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. ö Neubrandenburg, den 4 August 1887. Großberzogliches Amtsgericht. J. F. Scharenberg.
24201
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 21. Dezember 1886 auf Anstehen des Wurstlers Emil Schneider, früher zu Mutzig, jetzt zu Paris wohnend, als Gläubiger, gegen die Maria Anna Deprez, Wittwe Johann Peter Martin, früher zu Mutzig, jetzt ohne Fekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, eigenen Namens und als Vormün⸗ derin ihrer minderjährigen Kinder: Maria Anna, Johann Peter, Ludwig Joseph, Alexander, Hypolith Und Elisabeth Martin, als Schuldner, und den Rebmann Loren; Schneider zu Mutig als Dritt besitzer, durch den Versteigerungs beamten, Notar Melicr zu Mutzig vorgenommenen Zwangsversteige⸗ rung von Liegenschaften ist der Theilungsvlan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
Mittwoch, den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftélokale des Ämtsgerichts hierselbst be stimmt.
Die Schuldnerin Wittwe Martin wird aufgefor— dert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungs plan zu erscheinen und srätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Molsheim (Elsaß), den 1. August 1857.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gemacht.
Der Amtsgerichtsschreiber. Dro ve.
24203) . In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des
Erlöses der am 10. Januar 1887 auf Anstehen des
Banquiers Johann Baptist Darlon zu Zabern, als
Gläubiger, gegen die Maria Saleme Ziller, Wittwe
oel
des Kaufmanns Johann Baptist Schreiner zu Mols
heim, und Genossen, als Schuldner, dutch den Ver⸗ steigerungsbeamten, Notar Baetz zu Molsheim vor— genommenen Zwangsversteigerung verschiedener Liegen · schaften ist der Theilungsplan auf der Gerichts— schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Mittwoch, den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, hierselbst be⸗
im Geschäftslokale des Amtsgerichts stimmt.
Die Mitschuldner 1) Maria Octavia Schreiner, Ehefrau von Claude Deflacieur, in Amerika, 27) Julius Johann Baptist Schreiner, Handlungs— Commis, und 3) Joseph Ernst Schreiner, fran— zöfischer Soldat, Alle ohne bekannten Wohn oder Aufentbaltsort, werden aufgefordert, von dem Thei⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Molsheim (Elsaß), den 31. Juli 1887.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor
stehendes bekannt gemacht. t Der Amtsgerichtsschreiber. Dro ve.
(24207) Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kühnemann zu Weißenfels a. J. S. Fat als Bevollmächtigter des Fräuleins Mathilde Otto zu Steglitz bei Berlin die Einleitung des Aufgebotsverfahrens über vier Stück vier und einhalb prozentige Nordbahn-Prioritäts ⸗ Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft, be⸗ zeichnet mit den Nummern 98963, 23405, 31338 und 313398, lautend über je 300 , welche derselben angeblich am 2. März 1882 bei einem Brande ab— handen gekommen sind, beantragt.
Die Inhaber der bezeichneten Obligationen werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 12. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, im Sizungssaal Nr. 24 des Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Obligationen vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 9. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. FJ. V.:
gez Kost. Für die Richtigkeit; (L. S.) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
24209 Von dem Weichenwärter Herrn Christian Gotthelf Jonaball in Dresden und Genossen ist das Auf- Jebots verfahren zu Kraftloserklärung des Königlich Sächsischen Landrentenbrjefs Litt. G. Nr. 26167 über 1065 Thaler hier anhängig gemacht worden. Dresden, am 10. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Schönert.
—
24193)
Verkündet am 3. August 1887. Pallasch, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Magistrats zu Konitz als Vertreter der Legatenkasse zu Konitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts- richter Braun für Recht:
Die SHppothekenurkunde über 133 Thaler 30 Groschen Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Oktober 1807 zufolge Verfügung vom 2. August 1851 für die Legatenkasse zu Konitz Abtheilung III. Nr. ? des dem Reichsfiskus ge— hörigen Grundstücks Konitz Blatt 81, gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 1892 und dem Eintragungs vermerk vom 2. August 1821,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfabrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Braun.
(24195
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Usstilten Nr. 4 Abtheilung III. Nr. eingetragenen Post, hat das Königliche Amtsgericht Wischwill für Recht erkannt; ; .
daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführte Hypothekenpost, nämlich: .
die auf dem Grundstücke Usztilten Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 2. für die Caroline Schweißinger aus dem Erbvereine vom 18. De: zember 18248 gemäß Verfügung vom 4. Mai 1849 eingetragene Erbtheilsforderung von 165 Thalern und einer Kuh im Werthe von 19 Thalern . Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ felben auszuschließen und die genannte Post im Grundbuche zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller, Besitzer August Schweißinger on Usztilten zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
(24212 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) der Wittwe des Telegraphen . Sekretärs Fritz Büdinger. Aloisig, geb, Salzinger, als Vormünderin ihres Sohnes Rudolph Büdinger, 2) des . Büdinger, 3) der Emma Büdinger, 4) des Sber⸗Telegraphen ⸗ Assistenten E. Niedermeyer als Vormundes der minderjährigen a. Marie Büdinger, b. Georg Büdinger, e Ludwig Büdin⸗ ger, d. Hermann Büdinger, sämmtlich zu Emden wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht;
Der Legschein der Frankfurter Versicherungs Ge⸗ sellfchaft ‚Providentia vom 6. Januar 1873, dem⸗ zufolge der Telegraphen⸗Sekretäͤr Fritz Büdinger eine auf seinen Namen lautende Police der genannten Versicherungs ⸗Gesellschaft über M 1000. — mit der Rr. 18 024, ausgestellt am 9. Januar 1872 der „Propidentia“ fuͤr ein Darleon von Fl. 1009. — verpfändet hat, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 2. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
124211 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag der Wittwe des Oberstlieutenant Kellermann, Frau Friederike Kellermann, geborenen Lohrmann. wohnhaft zu Kassel, erkennt das König liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:
Die 3 do Obligation des vormals Herzoglich Nassauischen Domanialanlehens vom 21. Juli 1837 itt. E. Nr. 942 über Fünfhundert Gulden nebst Talon und Zinscoupons, soweit noch zahlbar, wird für kraftlos erklärt. —
Frankfurt a. M., den 8. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
(242131
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Wilhelm Storp zu Eiberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Älthaus in Steele, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen durch den Amtsrichter Büning für Recht: . .
Der vom Schmiedemeister Wilhelm Storp zu Eiberg unterm 26. April 1886 auf den Landwirth Heinrich Bockbolt zu Freisenbruch bei Steele gejogene, am 16. Juni 1886 fällige, vom Landwirth Bockholt acceptirte und am 12. Juni 1885 protestirte Wechfel über 240 (Zweihundertvierzig) Mark, zahl bar beim Kaufmann Heinrich Theodor Ostermann zu Essen, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Essen, den 2. August 1857.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1887. Sem kus, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Christian Neubauer und des Kaufmanns A. Immel, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Gettwart zu Bialla,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bialla durch den Amtsrichter Schulz
für Recht:
Die über die im Grundbuche von Dupken Nr. 26 Abtheilung II. Nr. 3 für den Grundbesitzer Christian Neubauer von Dlugochorellen eingetragene, an den Kaufmann Immel von Bialla abgetretene rechts kräftige Forderung von 22 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. nebst 5 oM Zinsen seit dem 24. September 1856 ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(gez) Schu lz. Ausgefertigt:
Bialla, den 9. August 1887.
(L. S) Dileweki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22192
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Sektion III. Berlin. Brandenburg mit den Enklaven Netzeband mit Schöneberg und Rossow sowie mit Berlin. Regierungsbezirk Stettin obne Zette⸗ min (mit Pinnow); Regierungsbezirk Strals und, Provinz Sachsen mit den En klaven Kreis Blanken⸗ urg, Kalxvörde, All⸗ stedt, Oldisleben, Kamburg, Burgk, Elxleben, Amt Hohn⸗ stein, Immenroda, Groß Körner (mit Menteroda, Wolke⸗ roda, Klein Kenla, Obermehler), Leuten⸗ berg, Nazza, Neu⸗ kirchen mit Lauterbach, Schlotheim, Kreis Schmalkalden, Weiß⸗ bach, Werningshausen, jedoch ohne Hehlingen, Wolfsburg, Ben⸗ neckenstein, ohne die Freise Schleusingen u. iegenrück, sowie ohne lt Löbnitz, Kischlitz, Wandersleben und Mühlberg; ferner An halt u. Schwarzburg⸗· Sondershausen ohne Geschwenda.
Serttion 7II. Provinz Posen.
Posen.
Direktor in Breslau.
Rath, in Berlin.
in Breslau.
Poschmann, Stolzmann, Königlicher Königlicher Regierung ⸗ Regierungs⸗
Rath in Berlin.
Posadowsky · Wehner, Königlicher Geheimer Regierungs. . Direk⸗ tor, Landrath a. D. in Posen.
hoff, König licher Landrath in Posen.
— —
dition.
Kommerzien⸗ J. Molinari u lau, Speicherei ladebetrieb. Paul,
Bodenmeister in Breslau.
Kellereiarbeiter in Glogau.
Weinhandlung.
Spedition.
8
Corth, Kellereiarbeiter in Berlin.
3
Bodenmeister in Berlin.
Fuhrwerks⸗Berufsgenofssenschaft. Dr. Graf von von Tempel 1. Kieß, A', Fuhr / 1. Starkowski. Geschäfts⸗ unternehmer in,
Posen.
2. Graefe, E., Hotelbesitzer in Posen.
3. Hoppenheit, Ca⸗
simir, Kutscher
in Posen.
4. Scholz,. V helm. Kutscher in Posen.
2. Molinari, Leo, Rath, in Firma Söhne in Bres⸗ Krabn⸗ und Aus⸗
Josef, J. Pobl, Heinrich, 1. Krebs, Wilbelimn, Vor
Kettner, Hein . J. Sbnchaz— F. C.. in rich, in Stettin,
2. Gebricke, Emil, in Firma J. G. Henze in Berlin,
Ernst,
Bochow, Carl, I.
Wil
2. Hagedorn, W, in Ha⸗ belschwerdt, Spedition. Riemann, Paul, in Firma Paul Riemann & Co. in Breslau, Spedition, Speicherei. Kienitz, Hermann, in Görlitz.
Schlesier, August,
Haus hälter in Breslau.
2. Schober, Martin, Schaffner in Posen.
arbeiter in Hirschberg. 2. Lindner, August, Roll⸗ knecht in Breslau.
Berlin, Weinhandlung. 2. Grimm, in Firma Veigel & Grimm in Stettin, Kellerei. Valentin, Heinrich, in Firma Jacob & Valen⸗ tin in Berlin, Spe— dition. 2. Isaac, Julius, in Ber⸗ lin, Spediteur. Weidlich, Ernst, Kelle⸗ reiarbeiter in Berlin. 2. Krüger, Johann Wil⸗ helm, Arbeiter inFrank⸗ furt a. O. Roebl, Wilhelm, Bo ⸗ denarbeiter in Berlin. Sieber, Karl, Vor⸗ arbeiter in Halle a. S.
2 2.
führer in Posen.
2. Murkowski. C., Fubr⸗
err in Posen,
1. Kraufe, C., Fuhrherr
in Posen. ö
2. Heptner, E. Droschken ˖
nbesitzer in Posen
1. Dybicki, Felix, Drosch⸗
kenkutscher in Posen.
2. Lenartowski, Vincent,
Kutscher in Posen.
1. Brandenburg, Ludwig, Kutscher in Posen.
2. Deinert, Hermann, Kutscher in Lissa.
Der Minister für Handel und Gewerbe.
in Bochum. Kappen, Posthalter in Winterberg.
2. Knode, Heinrich, Brilon.
Schütte, Georg, in Witten. in
Im Auftrage: Wendt.
Anzeigen.
— ——
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. 241431 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Bäcker und Handelsmann Her
mann Laute wegen Unterschlagung in den Akten J. II. E. 381. 82 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 4. August 18587. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
24180 Der Agent Wilhelm Homann, geboren am 22. Oktober 1855 zu Rottorf, ist durch rechts kräf—⸗ tigen Strafbefehl unterzeichneten Amtsgerichts wegen Uebertretung des Bahnpolizeireglements zu 5 Geldstrafe ev. 2 Tagen Haft verurtheilt. Um Strafvollstreckung und Nachricht zu C. 11/87 wird ersucht. Hannover, 29. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. 6b. Bessell.
24075 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Straffammer des Kaiserl. Landgerichts dahier vom J. Juli 1887 ist as im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5§. 140 Ziffer 1 des Straf⸗ gesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wekrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5. 326 Str. P.. S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach- dieser Ver, öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:
I) Silberzahn, Ludwig, geb. am 11. März 1866 in Markirch, .
2 Bappert, Karl, geb. am 8. April 1864 in Ebersmünster, Kreis Schlettstadt,
3) Lebhertz, Jakob, geb. am 8. Januar 1862 in Walf,
4 Bloch, Leo, geb. am 26. Februar 1863 in Benfeld,
3) Hummel, Georg, geb. am 29. Mai 1863 in Benfeld, ;
, Ludwig, geb. am 23. Februar 1863 in Benfeld,
Rey, Franz Taver Emil, geb. am 2. Dezember 1863 in Benfeld, ; ; S) Nast, Ludwig, geb. am 22. Mai 15863 in Friesenbeim, -
9) Hirschel, Alfons Friedrich, geb. am 6. März 1863 in Hüttenheim,
10 Stemmel, Franz Josef, geb. am 4. Juli 13863 in Hüttenbeim,
11) Isemann, Joseph, geb. am 30. April 1863 in Kertzfeld, 12) Kuhn, Joseph, Kertzfeld,
15) stuhn, Augustin, geb. in Kertzfeld,
14) Barthelme, Josef, geb. am 30. Mär; 1853 in Kogenheim,
15) Wursthorn, Emil, geb. am 16. April 1863 in e,. .
16) Albrecht, Jesef, geb. am 3. April 13863 in Rheinau,
17) Ludihuser, Karl, geb. am 1. April 1863 in Rheinau,
18) Bapst, Anton, geb. am 9. Mai 1863 in Rofßfeld.
19) Andres, Albert, geb. am 17. Januar 1863 in Sand,, 6. Knecht, Felix, geb. am 14. Januar 1863 in Sand,
21) Kuhn, Franz Joseph, geb. am 10. 1863 in Erstein,
227) Muckensturm, Hypolit, geb. am zember 1863 in Erstein,
23) Frank, Simon, geb. am 26. März Gerstheim,
25) Gafser, Johann Jakob, geb. am 4. Novem- ber 1863 in Gerstbeim,
25) Kledig, Johann, geb. am 13. Februar 1863 in Gerstheim,
25) Picard, Benedict, geb. am 27. Mai 13863 in Gerstbeim,
27) Obrecht, Philipp, geb. am 21. Juni 1863 in Hipsheim,
2G) Reibel, Johann, geb. am 20. Juli 1863 in Nordhausen,
23) Woehrel, Theophil, geb. am 3. März 1863 in Obenheim,
36) Ettinger, Emanuel, geb. am 17. Februar 1863 in Osthausen,
II) Holl, Karl, geb. am 2. Januar 1863 in Ost hausen,
32) Salomon, Julius, geb. am 22. Februar 1863 in Osthausen,
33) Hausser, Friedrich, geb. am 29. März 18653 in Bläsheim, .
34) Kientz, Franz Josef, geb. am 16. April 1863 in Wibolsheim,
355 Schöttle, Heinrich Franz, geb. am 27. No- vember 1863 in Geispolsbeim,
35) Fritsch, Viktor, geb. am 10. September 18653 in Geispolsheim,
37) Gewinner, Georg, geb. am 23. November 1853 in Illkirch⸗Grafenstaden,
am 5. Mär; 1863 in
geb 8686.
am 15. August 1863
Februar 10. De⸗
1863 in