38) Gundelwein, Victor, geb. am 3. April 1863 in Illkirch⸗Grafenstaden,
39) Kinder, Josef, geb. am 9. Januar 1863 in Illkirch⸗Grafenstaden,
40) Lott, Friedrich, geb. am 6. Juli 1863 in Illkirch⸗Grafenstaden, .
41) Miller, Eduard Michel, geb. am 5. Juli 1863 in Illkirch⸗Grafenstaden.
42) Missemer, Emil, geb. am 26. September 1863 in Illkirch . Grafenstaden,
43) Obach, Ludwig, geb. am 23. September 1863 in Illkirch⸗Grafenstaden,
44) Schotterer, Ludwig, geb. am 15. September 1863 in Illkirch⸗Grafenstaden,
45) Wurtz, Georg, geb. am 19. April 1863 in Eschau,
46) Brandt, Georg, geb. am 23. März 1863 in Lingols heim,
47) Gunenbein, Martin Josef, geb. am 9. De—⸗ zember 1863 in Lingolsheim,
15 Metzger, Samuel, geb. am 4. Februar 1863 in Lingolsheim, .
43) Metzger, Karl, geb. am 12. April 1863 in Lingolsheim, .
50) Schlaflaug, Johann, geb. am 18. Mai 13853 in Lingolsheim, . . ol) Zaegel, Alois, geb. am 23. Juni 1863 in Lipsbeim,
533) Bläsy, Isidor, geb. am 15. April 1863 in Plobsheim, ;
33) Mochel, Georg, geb. am 21. Juli 1863 in Plobsheim,
5a) Fuchs, Andreas, geb. am 25. Dezember 1863 in Meistratzheim; ⸗ .
Rr. J juletzt in Benfeld, Nr. 2 zuletzt in Hütten ⸗ heim, Nr. 3 zuletzt in Sand, Nr. 9 zuletzt in Straßburg, Nr. 15 zuletzt in Kogenheim, Nr. 18 zuletzt in Hüttenheim, Nr. 25 zuletzt in Straßburg, Nr. 26 zuletzt in Gerstheim, Nr. 28 zuletzt in Straßburg, Nr. 30 zuletzt in Erstein, Nr. 49 zuletzt in Bischweiler, Nr. 41 zuletzt in Straßburg, Nr. 43 zuletzt in Straßburg, Nr. 45 zuletzt in Illkirch, Nr. 54 zuletzt in Bischheim, Alle übrigen zuletzt in ihren bezüglichen Geburtsorten wohnhaft gewesen, und Alle z. Zt. nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
Straßburg, den 8. August 1887,
Ber Kaiserliche Erste Staatsanwalt: (Unterschrift).
2) Zwangsvollstreckungen, Lufgebote, Vorladungen u. dgl.
24053 Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des in Linden an der Eleonorenstraße unter Nr. 1 belegenen, im Grundbuch von Linden auf Blatt 585 ein— getragenen Anbauerwesens wird auf Antrag der ein⸗ getragenen Eigenthümer Otto Wessel, Hermine Wessel und Anna Wessel zu Linden Termin auf
Freitag, den 23. September 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Alle, welche an dem Verkaufsgegenstande Eigen— thums-, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich damit in dem; gedachten Termin so gewiß zu melden, als sie andern⸗ falls mit ihren Rechten und Berechtigungen aus— geschlossen werden.
Einer Anmeldung bedarf es nicht rücksichtlich der aus dem Grundbuch ersichtlichen Ansprüche.
Hannover, den 30. Juli 18587.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na. Dr. Wachsmuth.
17370 Aufgebot.
Es soll aufgeboten werden: -
Auf Antrag des Landwirth Johann Peterschulte zu Wulfringhausen, des Landwirth Johann Betten zu Amecke und der Wittwe Johannes Geile, Anna Maria, geborene Peterschulte, zu Amecke, das Spar—⸗ , der Sparkasse der Stadt Attendorn Nr. 3278, ausgestellt für den Landwirth Anton Peter ⸗ schulte zu Wulfringhausen über 233 6 39 3.
Es ergebt daher an den Inhaber des Sparkassen— buchs die Aufforderung, seine Rechte an demselben spätestens in dem auf den 24. Febrnar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots— termine geltend zu machen und das Buch vorzulegen, andernfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Attendorn, den 1. Juli 1887. *
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Ar Antrag des Buhnenmeisters Eduard ztueske zu Gerdin als Abwesenheitsvormund des miedemeisters Gottfried Orzembowski, Ersterer mdurch den Rechtsanwalt Reimann in Dir⸗
ird der Schmiedemeister Gottfried Orzembowski, welcher sich bis zum Arril 1870 in Gr. Montau,
wird. Marienburg, den 3. August 1357. Königliches Amtsgericht. I.
(24021) Nachlaß⸗Aufgebot.
Alle Ansprüche und Forderungen an den Nachlaß des in Ratzeburg verstorbenen Fräuleins Henriette Witte sind bei Vermeidung des Ausschluñes srätestens in dem auf Donnerstag, den 29. September 1887, Vormittags 16 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an⸗ zumelden und zu bescheinigen.
Natzeburg, 5. August 1337.
Königliches Amtsgericht.
24018 Bekanntmachung.
Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom beutigen Tage ist für Recht erkannt:
1) Das aus einer Ausfertigung der vor dem Notar Fiebiger zu Halle a. S. am 2. Oktober 1864 von der Wittwe Charlotte Clementine Krienitz, geborenen Hacker, eingetragenen Schuld ⸗ und Pfandverschreibung und den Auszügen aus dem Hppothekenbuche vom 27. Dezember 1865 und 14. Juli 1870 gebildete Dokument über das im Grundbuche von Halle a. S. Band 69 Nr 2521, Abtheilung III. unter Nr. 2 ursprünglich zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1864 für die unverehelichte Hilma Angelica Franke eingetragene, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1870 für die Wittwe Agnes Emilie Franke, geborene Hacker, umgeschriebene Darlehn von 5000 Thalern nebst 45 Prozent Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
2) Das aus der Ausfertigung des von den Erben der verstorbenen Christiane Rosine, verehelichten Nau⸗ mann, geborenen Küchler, am 25. März 1858 ab— geschlossenen Erbrezesses d. d. Halle a. S., den 14. April 1858, nebst Auszug aus dem Hypotheken buche vom 21. Mai 1858 und Ingrossationsnote rom 21. Mai 1858, sowie Auszug aus dem Hypo⸗ thekenbuche vom 28. August 1859 und Ingrossations⸗ note desselben Datums bestehende Hypothekendoku—⸗ ment über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 54 Blatt 1949 auf dem Grundstück des Korb⸗ machermeisters Robert Huch zu Halle a. S., Ober⸗ glaucha, in der II. Abtheilung unter Nr. 2 sub «, k. g für jedes der 3 Geschwister Mehlhose, genannt Naumann, Carl Christian Hermann, Gottlieb Gott— lob Wilhelm und Clara Auguste eingetragenen 22 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennig, wird für kraftlos erklärt. ;
3) Das aus einer Ausfertigung der von dem Bäckermeister Friedrich Ecke zu Wansleben am I2. Mai 1870 zu Querfurt vor dem Notar Heydrich daselbst zu notariellem Protokoll erklärten Schuld— urkunde, aus dem Sppothekenbuchsauszuge vom 24. Mai 1870, sowie der Ingrossationsnote von demselben Tage gebildete Dokument über die in dem kombinirten Hypothekenbuche des früheren Kreis—⸗ gerichts zu Querfurt Band 55. Fol, 2206 ( dem⸗ selben entspricht das jetzige Grundbuch von Wans leben Band 2 Artikel 7 —) in Abtheilung III. Nr. 6 für den Mühlenbesitzer Louis Röser zu Unter⸗ röblingen eingetragenen 75. Thaler 27 Silbergroschen 3 Pfennig Darlehn wird für kraftlos erklärt.
I) Das Dokument über die im Grundbuche von Ammendorf Band J. Blatt 2 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Oekonomen Heinrich Rappsilber zu Ammendorf eingetragene Darlebnsbypothek von 200 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung, d. d. Halle a. S., den 28. April 1818, der am 27. April 1838 von dem Schneidermeister Wilhelm Musculus zu Ammendorf und dessen Ehefrau zu gerichtlichem
rotokoll erklärten Schuldverschreibung über 200 Thaler Darlehn, ferner aus dem von dem König lichen Land⸗ und Stadtgericht zu Halle a. S. für den Oekonomen Heinrich Rappsilber zu Ammendorf ausgestellten Hypothekenscheine vom 28. April 1848, sowie aus dem Ingrossationsbermerk von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.
3) Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Halle a. S. Band 52 Blatt 1894 auf dem daselbst verzeichneten, dem Maurer Friedrich Nicolai und dessen Ehefrau Marie, geborene Flentge, zu Halle a. S, gehörigen Hausgrundstücke, Ober ⸗ glaucha 29, in der Abtheilung IIf. zub Nx. 4 für den Zimmermann Jzhann Gottlieb Hermann Merkewitz eingetragenen Resthypothek von 10 Thalern und Zinsen rückständige Kaufgelder, bestehe nd aus:;
a. einer Ausfertigung bezw. einer beglaubigten Ab⸗ schrift des zwischen dem Handarbeiter Karl Friedrich Gottlieb Merkewitz, dem Zimmermann Johann Gott⸗ lieb Hermann Merkewißz und dem minorennen Maurergesellen Gottlieb August Merkewitz als Ver⸗ käufern und dem Strumpfwirker Heinrich Andreas Christian Schubert als Käufer abgeschlossenen Kauf— dertrages vom 23. Juli 1847 nebst einer beglaubigten Abfchrift der Beitrittserklärung des Bäckermeisters Neubert als Vormundes des minorennen Mauxer⸗ gesellen Merkewitz vom 6. August 1847, sowie einer Ausfertigung bezw. einer beglaubigten Abschrift der die beiden vorstehenden Verhandlungen abändernden Berhandlung vom 11. November 1847, sowie endlich der die sämmtlichen erwähnten Verhandlungen be⸗ stätigenden vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung vom 20. Dezember 1847, .
b. einer Ausfertigung der Cessionsverbandlung vom 7. Dezember 18647, Inhalts deren der Hand⸗ arbeiter Merkewitz seinen 40 Thaler betragenden Antheil seinem Bruder, dem Zimmermann Merkewitz cedirt,
C. einem Hypothekenschein vom 31. Dezember 1847,
d. einer beglaubigten Äbschrift des Zweigdokuments vom 25. Februar 1848,
e. sowiẽ den Ingrossationsbermerken vom 31. De⸗ zember 1847, vom 17. April 1848 und einem ferneren von demselben Datum, wird für kraftlos erklärt.
6) J. Das Hypothekendokument über die im Gruündbuche von Zscherben Nr. 27 bezw. Flur Schlettau Nr. 73, jetzt Zscherben Band III. Blatt Rr 55 auf den dem Bergschmied Hermann Krietsch zu Zscherben gehörigen Grundstücken in der III. Ab- tbeilung sub Rr. 4 für die Geschwister Christian Franz und Wilhelmine Auguste Steinkopf ein ,, Hypothek von 140 Thlr. Erbegelder, estehend aus: ; .
a. einer beglaubigten Abschrift der Erbrezeß⸗ ausfertigung vom 15. November 1850, der Ver⸗ kandlung 4. d. Halle 4. S., den 8. Juni 1850, 4. 4. Ischerben, den 10. Juli 18230 und 1. Oktober 1850, fammtlich obervormundschaftlich , . durch das Königliche Kreisgericht zu Halle a. S., am 15. November 1850,
b. den Ingrossationsnoten vom 13. April 1852, 2. Dezember 1863, 2. Dezember 1863, 9. Februar 1364 und 15. Januar 1870, .
. dem Hypothekenscheine vom 13. April 1852 d. der rom 18. November 1863 Latirten Aus, fertigung der Verhandlung vom 27, Oktober 1863 nebst 2 Ingrossationsnoten vom 15. Januar 1870,
e. den Auszügen aus dem Hypothekenbuche vom 13. November 1863, 15. Dezember 1869 und 15. Januar 1870. . .
II. Das Hypothekendokument über die ebendaselbst anb Nr. 3 Abtheilung III. für die Geschwister Steinkepf, Christian Franz und Wilhelmine Augufte eingetragene Srvothek von 568 Thlrn., bestehend aus:
a. einer vom 23. Januar 1854 datirten Ausfertigung der Verhandlung vom 7. Dezember 1553 nebst dem obervormundschaftlichen Ge⸗ nehmigungẽ vermerk,
b. aus den Inzrossationsnoten vom 9. Februar 1854 und 15. Januar 1870,
c. zwei Hypothekenbuchsauszügen vom 7. Februar 1854 und einem Hypotbekenbuchsauszug vom 15. De⸗ zember 1869 werden für kraftlos erklärt.
2 Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Halle Band 21 Blatt 778 Abtheilung III. Nr. 3 auf dem zu Halle a. S., Trödel Nr. 8, ge⸗ legenen, der verehelichten Schmied Amalie Deumer, geborene Kreutzmann, der verehelichten Handarbeiter Christiane Linde, geborene Kreutzmann, und der ver⸗ wittweten Schmiedemeister Therese Raake, geborene Kreutzmann, gehörigen Hausgrundstück für die ver— ehelichte Schmied Amalie Deumer eingetragene Hypothek über 200 Thaler rückständige Kaufgelder, bestehend aus:
Ia Ausfertigung resp. beglaubigter Abschrift des von dem Chirurg Johann Carl Mansfeld und dem Schneidermeister Hoebel am 12. Juli 1833 ge— schlossenen Kaufvertrages,
Ib. Abschrift des Testaments des Barbiers Mans—⸗ feld vom 16. Januar 1837 nebst der Couvert- aufschrift von demselben Tage sowie der Publikatione—⸗ verhandlung vom 23. März 1837 und des Erb— legitimationsattestes vom 23. Mai 1837, .
Te. Abschrift bezw. Ausfertigung der Cessions— verhandlungen vom 4. Januar 1838, 23. Februar 1843 und vom 9. Januar 1851,
II. den Hypothekenscheinen vom 11. August 1833, vom 16. März 1838, 7. März 1843 und 30. Ja⸗ nuar 1851,
III. einem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 24. November 1864,
IV. den Ingrossationsvermerken vom 11. August 1833, 16. Marz 1838, vom 4. März 1843, vom 30. Januar 1851, vom 24. November 1864 und vom 28. März 1851, wird für kraftlos erklärt.
8) Das Hppothekendokument über die im Grund—⸗ buche von Halle Band 97 Blatt 3703 Abthei— lung III. Nr. J auf dem dem Zimmermeister Rudolf Löst gehörigen Wohnhaus nebst Zubehör zu Halle a. S., Schmiedstraße Nr. 4, für den Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Credit Verein zu Frankfurt a. M. eingetrage⸗ nen 20 000 , bestehend aus .
J. einer notariell beglaubigten Schuldverschreibung vom 9. April 1883.
II. dem Hypothekenbrief vom 2. Mai 1883,
III. dem Cessionsvermerk vom 15. August 1883,
JV. der notariell beglaubigten Cessionsverhandlung vom 8. Oktober 1886,
V. dem Cessionsvermerke vom 8. November 1886, wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 5. Juli 1387.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
24020
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1887 sind
1) folgende Hypotheken ⸗ Urkunden
a. über 3 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. Restforderung und Kosten, eingetragen für den Getreidehändler Adolf Schley zu Gurksw in Abtheilung III. Nr. 114 des dem Eigenthümer Wilhelm Bengsch zu Lipke ge—= börigen Grundstücks Christiansaue Blatt Rr. 38 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Landsberg 4. W. vom 27. Juli 1867, gebildet aus den mit dem Attest der Rechtskraft vom 27. Juli 1867 versehenen Erkenntnissen des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Landsberg a. W. vom 26. Juni 1866 und 5. Januar 1867, dem Antrage auf Eintragung vom 22. Juni 1867, dem Eintragungsvermerke und dem Hvpothekenauszug vom 22. August 1867,
b. über 106 Thlr. Darlehn zu 5 0 seit dem 1. April 1865 verzinslich, eingetragen für den Auf⸗ seher Carl Seidler zu Gralow in Abtheilung II. Nr. 3 des den Johann Schindler'schen Eheleuten zu Zantoch gehörigen Grundstücks Zantoch Antheil Jahnsfelde Blatt Nr. 7 aus der Obligation vom 30. März 1865, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 30. März 1865, dem Ein tragungsvermerke und dem Hvpothekenauszuge vom 4. April 1365,
für kraftlos erklärt worden.
2) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Michael Bütow und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Hanne Karoline, geb. Balke, mit ihren Ansprũchen auf die Hypothekenpost von 20 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. rückständiges Kaufs« und Terminsgeld, eingetragen für Michael Bütow und dessen Ehefrau Hanne Caroline, geb. Balke, in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs des dem Bäcker Rudolf Vorpahl zu Derschau gehörigen Grundstücks Derschau Blatt Nr. 26 auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages
13. September 16 te ; vom 9 November 43 und des Hypothekenscheins vom 4. Dejember 1843 zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1843 ausgeschlossen worden.
Landsberg a. W., den 30. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(24017 m Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Gutsbesitzers Karl Franz Reitzenstein zu Annaburg, 6
2) des Neubauers Christian Blochwitz und Ehe— frau zu Purzien,
3) des Gutsbesitzers Eduard Bucke zu Großtreben, vertreten durch den Gasthofsbesitzer Plesse zu Prettin,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prettin durch
den Amtsrichter Schröder
für Recht:
1) der Hppothekenbrief vom 16. Juni 1873 über die im Grundbuche von Annaburg Band J. Blatt 18 Abtheilung II. Nr. 4 für den Kaufmann Bernhard Hollmig zu Annaburg eingetragene Kaufgelderforde⸗ rung von 7009 Thlr. — 21 000 S, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom 26. Fe bruar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom
16. Juni 1873, . Novvbr. 2) das Hypothekendokument vom 3 Uprit 85
über die im Grundbuche von Purzien Band J. Ar tikel 1 Abtheilung II. Nr. J für die Handlung J. G. Unverdorben zu Dahme eingetragenen 108 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Zuschlagsurtheils vom 6. Oktober 1855, des Dis tributionsplans nebst Kaufgelderbelegungs verhandlung vom 20. und 22. November 1855 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 29. April 1856,
3) das Zweigdokument vom 24/27. Juli 1856 über die ebendafelbst für den Brauereibesitzer Zickler zu Jessen eingetragenen 28 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf.,
22. ĩ
4) das Hypothekendokument vom ' rl. * 1844 über die im Grundbuch von Großtreben Band 1b. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 2 für die verehel. Bucke, Johanne Christiane, geb. Sparmann, zu Großtreben eingetragene Hypothek im Betrage von 375 Thlrn., bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuld und Pfandverschreibung vom 22. April 1844 und dem Hppothekenscheine vom 19. Oktober 1844,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Prettin, den 2. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
[24048] Verkündet am 27. Juli 1857. Scheffer II, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Handelsmanns Jacob Jakoby zu Fürstenau bat das unterzeichnete Königliche Amts- gericht in seiner heutigen offentlichen Sitzung für Recht erkannt:
daß der Michaelis Jacobi aus Fürstenau für todt zu erklären und daß die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller zur Last zu setzen.
Höxter, den 30. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
24015 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Conrad, Hen riette, geb. Jänicke, zu Zaeckerick, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rintelen zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Conrad, früher zu Reu⸗ Küstrinchen bei Freienwalde a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Eheband zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 2. August 1887.
Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24016 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Sattlers Krabbe, Emma, geb. de Moy, zu Schwerin, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H Müller zu Rostock, hat in ihrer beim Groß⸗ herzoglichen Landgericht zu Schwerin anhängigen Klagesache wider ihren Ehemann, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Landgerichts vom 11. Juni 1885 Berufung eingelegt und ist am 15. Dezember 1886 ein Urtheil in der Berufungsinstanz ergangen. Nachdem durch Urtheil des Reichsgerichts vom 4. Juni 1887 das hiesige Urtheil aufgehoben und die Sache jur anderweiten Verhandlung und Entscheidung hierher zurückwver⸗ wiesen ist, ladet die Berufungsklägerin den Be— rufungsbeklagten zur Fortsetzung der Verhandlung über die Berufung vor den i11J. Civilsenat des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Oberlandesgerichts zu Roftock auf Mittwoch, den 29. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und dem Antrage, die Berufung für be⸗
ruͤndet zu erklären, und die zwischen den Parteien estehende Ehe dem Bande nach zu scheiden.
Rostock, den 30. Juli 1887.
Gerichtsschreiberei . des Großherzoglichen Oberlandesgerichts. Becker.
(24050 Oeffentliche Zustellnug.
Nr. 9299. Die Ehefrau des Bauführers Karl Wilhelm Ebeling aus Hildesheim, Margaretha, eb. Osche, zu Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Süpfle, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen böslicher Verlassung, Landflüchtigkeit und grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. Oktober 1879 zu Speyer ge—⸗ schloffenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Montag, den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 8. August 1887.
Oeftering, ;
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
24024 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schuhmachers Joseph Forster von Reichenbach, gerichtlich verpflichteten Vormundes über . Joseph“ illeg. der ledigen großjährigen Dienst⸗ magd. Anna ie an! in Oed, Gemeinde Kas— peltshub, und dieser selbst, Klagspartei, peng den lfedigen, großjährigen Dienstknecht Joseph Weher von Bleich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird mit Klage vom 22. November 1886 beantragt, den Beklagten zu verurtheilen:
1) die Vaterschaft zu dem am 11. September 1886 geborenen Joseph Eberhardt anzu⸗ erkennen; —
2) für die debenszeit des Kindes (11 Tage) an die Kindesmutter 2 S zu bezahlen;
3) die fämmtlichen Leichenkosten zu 15 * 34 3 zu tragenz 6,
4) an die Kindsmutter 10 M Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten und 20 60 Ent- schädigung fuͤr Defloration zu bezahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, auch das Urtheil, soweit zuläfsig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Nittenau vom
Mittwoch, den 21. September 1887, Vormittags 9 Uhr, . bestimmt, wozu Beklagter hiemit geladen wird.
Nitte nan, 8. August 1887, . Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
Der K. Sekretär:
Jechtl.
24026 Oeffentliche Zustellung.
Die Magd Julie Meier in Bramstedt klagt gegen en Landmann Hans Humfeldt aus Fuhlendorf, jetzt mnbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer ‚mnehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung zur Zablung ron 36 40 Wochenbettskosten, 30 16 Deflorationsentschä⸗ digung und 1090 „ jährlichen Alimenten bis
zum 18. Lebensjahre des Kindes ꝛc.,
2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗
theils, soweit dies gesetzlich zulässig, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht l Bramstedt auf Freitag, den 28. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lÜuszug der Klage bekannt gemacht.
1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24051] Bekanntmachung.
Der K. Rechtsanwalt Herr L. Hippeli dabier hat stamens der Margaretha Leicht, zeitweise geschiedene Bauernfrau zu Altbausen bei Münnerstadt, gegen Edmund Leicht, Bauern von Strahlungen, z. 3. un⸗ hekannt wo abwesend, eine Klage wegen Forderung ei dem K. Landgericht dahier eingereicht und wurde ur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung
om Samstag, den 19. November l. Is., Vormittags 9 Uhr,
zor der II. Civilkammer dahier anberaumt. Edmund Leicht wird zu diesem Termine unter der ufforderung geladen, behufs seiner Vertretung einen ei dem hiesigen K. Landgerichte zugelassenen K. echtsanwalt zu bestellen.
Der Klagsantrag lautet:
Kgl. Landgericht wolle zu Recht erkennen:
I. Beklagter ist schuldig:
a. für die Zeit vom 29. Mai 1887 inkl. bis da⸗ bin 1896 vierteljährlich pränumerando einen Alimentationsbeitrag von 1 Æ pro Tag,
b. 36 S6 Mohbiliarentschädigung an die Klä⸗ gerin zu bezahlen,
II. die sämmtlichen Streitkosten allein zu tragen und insbesondere die der Klägerin erwachsenen zu ersetzen.
Schweinfurt, den 9. August 1887.
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (Unterschrift).
2027] Oeffentliche Zustellung.
Der Zieglermeister Hellwig auf der Qualzow'er ziegelei, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz
Neustrelitz, klagt gegen den früheren Bauern inse zu Qualzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen Schuld von 600 S, mit dem Antrage auf stenpflichtige Verurtheilung des Beklagten in 00 4 nebst Zinsen zu o/o vom 18. April d. J., wie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des merlassenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des techtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß rzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf en 19. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten zerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, 2. August 1837.
. Müller,
s Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
652 Oeffentliche Zuftellung einer Klageschrift. Martin Wendel, Unternehmer, zu Weiler bei eißenburg i. E. wobnhaft, klagt gegen die Erben 8 zu K verstorbenen Ackerers Karl Hinter⸗ öied, als: J. dessen Wittwe Anna Maria Müller und Il, deren beiden minderjährigen Kinder Maria und auline Hinterschied, erzeugt aus der Ehe mit ihrem nannten verlebten Ebemanne, diese vertreten durch re Mutter als gesetzliche Vormünderin, alle früher Busenberg wobnhaͤft, jetzt in Amerika ohne näher kannten Wohnungsort abwesend, auf Zahlung von cs 4 4, geschuldet für durch deren Erblasser den Jahren 1881 und 1882 bezogene Kalksteine, it dem Antrage: die Beklagten in ihrer ange— benen Eigenschaft zu verurtheilen, an Kläger die umme von 90 M 45 3 mit 5 00 Zinsen vom Norember 1882 an und in die Prozeßkosten zu rurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll— eckbar zu erklären, und ladet dieselben zur münd⸗ ben Verbandlung des Rechtsstreits vor das K. mtsgericht Dahn in die Sitzung vom 28. Okto⸗ 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht. er Kgl. Gerichtsschreiber Hemmer, Sekretär.
9191 urtheils⸗Auszug.
In Sachen der zum Armenrecht zugelassenen Con- mie Mathee, Ehefrau des Büchsenmachers Ferdi⸗ nd Neumann, wohnhaft zu Aachen, vertreten durch cchtsanwalt Br. Bertramb,
gegen en vorgenannten Ehemann, wohnhaft zu Aachen, kat die J. Fivilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 11. Juli 1857 für Recht erkannt; Es wird die zwischen den Parteien bestehende tungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt und maemäß verordnet, daß zwischen denselben vom e der Klagezustellung ab völlige Gütertrennung tehen soll; die Parteien werden zur Auseinander- ung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen iar Giesen zu Aachen verwiesen. lachen, den 5. August 1887. un nt, mngt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Bekanntmachung.
r Rechtsanwalt Lingemann hierselbst ist in Liste der bei der hiesigen Kammer für Handels
* zugelassenen Anwälte eingetragen. ochum, den 8. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
24940] Bekanntmachung.
In die Liste der bei ben r fen Oberlandes⸗ gerichte in Kassel zugelassenen Rechtsanwälte ist beute. der Rechtsanwalt, Dr. jur. Stto Bartels mit seinem Wohnsitze in Kassel eingetragen.
Kassel, den 6. August 1857.
Königliches Oberlandesgericht. Eccius.
— — — — — ff—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
beg n
Die Lieferung von Feuerungsmaterial für die Königliche Bibliothek für — 5 und zwar von etwa 150 Tonnen Steinkohlen, 60 Tonnen Braun— koblen und. 3300 Hekftolitern Coaks, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können im Burean der Königlichen Bibliothek in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr eingesehen werden, woselbst auch die Anerbietungen bis zum 31. 8d. M., Vormittags 11 Uhr, verschlossen niederzulegen sind. .
Berlin, den 9. August 1887.
Die General-Berwaltung der Königlichen
Bibliothek. ö
[24187] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braunkohlen sowie an Koks für den Königl. botanischen Garten und das Köoͤnigl. botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis dahin k. J. soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die Bedingungen können bei dem Königl. Inspektor des Botanischen Gartens Perring, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unker der Adresse der Direktion des Königl. botanischen Gartens und mit dem Beisatze „Kohlenlieferung' sind bis zum 20. d. M. Bülowstr. 13 abzugeben und dortbin portofrei einzusenden.
Berlin, den 8. August 18587.
Der Direktor des Königl. botanischen Gartens. In Vertretung: Vater.
24911 Bekanntmachung.
Für das unterzeichnete Lazareth sollen 112 Stück eiserne Bettstellen mit Drahtmatratzen und 104 Stück eiserne Bettstellen mit Kopf,, Fuß⸗ und Bodenbrettern im Wege der Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 22. Auguft 1887, Vormittags 103 Uhr, in unserem Geschäftszimmer anberaumt worden,
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift ‚Sub⸗ mission auf Lieferung von eisernen Bettstellen“ sind nach vorheriger Einsicht der Submissionsbedingungzen, welche zu diesem Zweck hierselbst ausliegen, bis zur vorgedachten Terminsstunde einzureichen.
Tempelhof, den 9. August 1887.
Königliches 2. Garnison⸗-Lazareth Berlin.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
. Verloosung
von Stadt Kasseler Obligationen der 1878er Anleihe.
Zur Rückzahlung am 1. Februar 1888, von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Obligationen der 1878er Stadt Kasseler Anleibe verloost worden, und zwar:
Litt. A. über 3000 Ss
Nr. 43 96 1093 132 256.
Litt. EB. über 1000
Nr. 14 163 185 196 197 199 295 336 546 565 601 621 711 722 801 827 864 894 1051 1169 1202 1222 1278 1323 1701.
Litt. C. iber 500 M
Nr. 258 329 346 378 404 478 671 684 705 712 740 857 1040 1098 1107 1183 1213 1290 1291 1664 1766 1769 1780 1793 1807 1860 1929 1939 1991 1994 2106 2ꝑ108 2109 2111 2183 2225 2243 2274 2549 2551 2615 2985 3348 3349 3516.
Litt. D. über 200
Nr. 50 71 140 147 206 268 327 338 548 557 560 597 772 806 8il 951 1178 1179 1185 1215 1366 13698 1496 1642 1649 1656 1670 1689 1918 1977 2053 2154 2190 2245 2272 2309.
Die Auszablung der Kapitale erfolgt gegen Rück= gabe der Obligationen nebst zugehörigen Zinscoupons und Talons außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, sowie bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank zu Frankfurt a. M., und findet auf Ver⸗ langen auch schon vor jenem Termin gegen Ver gütung der Zwischenzinsen statt.
Aus früheren Verloosungen sind folgende Obli⸗ gationen rückständig geblieben und iwar: aus der Verloosung pro 1. Februar 1885:
Litt C. Nr. 1038 1507, 3457,
Litt. D. Nr. 567 1382, aus der Verloosung pro 1. Februar 1886:
Litt. C. Nr. 1371,
Litt. D. Nr. 290 und 1093. ans der Verloofung pro 1. Februar 1887:
Litt. G. Nr. 203 960,
Litt. D. Nr. 904 1865 1878 2072 2082 2088, deren Inhaber an die Erhebung der Kapitale hiermit erinnert werden.
Kassel, am 6. August 1887.
Der an, der Residenz: e i se.
— — ——— —— — —
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 241844 Bekanntmachung. Vereinigte Sorauer Kohlenwerke.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 20. Juli dfs. Ihrs. bewilligen wir auf Wunsch
einiger Certificats · Inhaber Denjenigen, welche bisher
von unserer Offerte keinen Gebrauch geinacht haben, noch eine zweite und letzte Frist zum Erwerb von Stamm⸗Prioritäts-Lletien gegen Einlage von Certificaten bis zum
20. dieses Monats.
Gleichzeitig fordern wir diejenigen Stamm⸗ Actionaire, welche ihre Stamm -⸗Aetien durch Ab⸗ stempelung in Stamm ⸗Prioritäts⸗Actien gegen Zugabe von je MÆ 300 in Certificaten umwandeln pollen, auf, bis zum gleichen Termine diese Actien uebft Certificaten an unserer Casse einzu⸗ 12 dem 20. A
it dem August er. wird die Zeich⸗ nung geschlofsen. 4 . Soragu N.., den 10. August 1887. Vereinigte Sorauer Kohlenwerke. S. Hoff meister.
24070
83 1 j Josss j „Inn“ Actiengesellschaft zu Berlin. Die Dividende fuͤr das Geschäftsjahr 1886,87 wird mit 25 , gleich 750 M pro Aetie, gegen Auslieferung des Dividendenscheins Nr. 4, vom 31. August ce. bei dem Bankhause von J. Treuherz hier, Dessauerstr. 35, ab gezablt. Berlin, den 6. August 1887. Die Direction. Fritz Räntsch.
J Braunschweigische Maschinenbau⸗ Anstalt.
In der vor Notar und Zeugen stattgefundenen Verloosung unser 55oigen Partial-Prioritäts— , sind die Nummern:
Nr. 1009 — Thlr. 500 — A 11500, Nr. . . 406 437 540 587 612 à Thlr. 100 — M6 30 für das Geschäftsjahr 1886.87 gekündigt.
Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen werden aufgefordert, solche bis zum 1. Oktober er., von wo ab dieselben zinslos werden, bei den Herren
Carl Uhl Co. hier oder
an unserer Casse zur Rückzahlung zu praäͤsentiren.
; Rückständig und seit dem 1. Oktober 1886 aus der Verzinsung gefallen ist die Nr. 664 — Thlr. 100 — A6 300.
Braunschweig, den 9. August 1887. Die Direktion.
1 Bochumer Verein für Bergbau d Gußstahlfabrication.
Verloosungs⸗ Anzeige.
Laut Akt vor Notar Justix Rath Düesberg hier selbst sind die nachfolgenden Obligationen ausgeloost nämlich:
Nr. 30 194 196 363 5604 545 546 547 548 549 825 827 863 1038 1257 1263 1264 1283 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1316 1391 1392 1393 1394 1395 1415 1416 1447 1473 1474 1490 1491 1543 1600 1704 1705 1707 1709 1715 1832 1834 1835 1870 1871 1873 1874 1878 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1887 1888 1889 1941 1942 2461 A62 2463 2520 2637 2657 2701 2740 2741 2814 2869 2870 — 75 Stück à M 1500.
Die Einlösung derselben erfolgt vom 2. Januar k. J. ab zu 103 6/0, also mit „ 154ò pro Stück
bei unserer Gesellschaftskasse in Bochum oder
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln gegen Rückgabe der mit Uebertragsvermerk auf den
Die Verzinsung der ausgeloosten hört mit dem 31. Dezember d. J. Bochum, den 5. August 1887. Der Verwaltungsrath.
Obligationen auf.
la
J . ** * k iel⸗Eckernförde⸗Flensburger
Eisenbahn⸗Hesellschaft.
In der am 30. v. M. abgehaltenen General- versammlung sind die beiden statutenmäßlg aus— tretenden Mitglieder des Aufsichtsraths, Hofbesitzer Otzen in Löstrupx und Hofbesitzer Grot in Norder= brarup, wiedergewählt und haben dieselben die Wahl angenommen.
Das gedruckte Protololl der Generalverfammlung kann von den Aktionären bei der Direktion und bei den Stations-Vorstehern in Flensburg und Eckern— förde entgegengenommen werden.
Kiel, den 8. August 1887.
Der Auffichtsrath: Kraus.
24188 Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Soltau in Hamburg. Netto⸗Bilanz ultimo Juni 1887. .
Grundstück und Erwerbs-Conto!.
Maschinen⸗Conto
Geschirr⸗Conto J
Conto für Staatsabgaben u. Steuern
Diverse Dibitores .
Decken ⸗Conto
Wagen ⸗Conto
Cassa· Conto
Allgemeine Unkosten
Hafer ⸗Conto .
Mais ⸗Conto.
Erbsen⸗Conto
Kleie ˖⸗ Conto .
Stroh ⸗Conto ö
Den und Klee heu⸗Conto
JJ
Bureau-Unkosten⸗ und Druckkosten⸗
J i
Hufbeschlag⸗ und Wagen⸗Reparaturen⸗ Conto K
Pferde⸗Conto
Uniformen ⸗ Conto. ...
Gewinn- und Verlust-⸗Conto
647 3 341 16 217 21 458 04 216 56 6 45 97761 123108 577572 719 60 449570 3935 949 02 517014 51 983 25 499 219 38 Passiva.
l 200 — 241483 350 000 — 73 000 — 25 000 — 3 964 96 5 886 93 2534 89 31864 23 4353 54 493219 38
Dividenden ·˖ Conto. Reserve⸗Fonds Capital onto... ö §ę. H. Soltau. 8 . Diverse Creditores. Finanz · Dexutation. Cautions⸗Conto.. Anglo ⸗Deutsche Bank Abonnements ⸗Conto
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
24066
Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Burgfstädt. ; Nach erfolgter Genebmigung durch die gestrige Generalversammlung wird die Bilanz, sowie die Gewinn- und Verlustrechnung vro 1886,87 gesetzlicher Vorschrift gemäß hiermit zur öffentlichen Kenntnis
gebracht. . Burgftädt, den 9. August 1887.
Das Direktorium der Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗Gesellschaft daselbst. Rechtsanwalt Klinger, Vorsitzender.
Soll.
Bilanz 30. Juni 1887.
7300 — 133277
Gebãude:
Bestand d. 1. Juli 1886 Zugang in 1886/87. Grundstücke:
Bestand d. 1J. Juli 1886 Zugang in 1886/87 Maschinen u. Apparate;
Bestand d. 1. Juli 18865 39222 45 Abgang in 1886, 87 39198 85 Rohrleitung: Bestand d. 1. Juli 1886 1
Zugang in 188687 23 517 19 . mg . 600 — , 29 — . 326 63 Betriebsvorrãthe. 375 — Cassa .. ; 31668 Debitoren . 2270 — Reservefond⸗Anlagen. 483779 DT ff
8 637 97
5 761 B66
17104 1021 2
Abschluß 3090. Inni 1837.
Aktienkapital
Vn lh
Reservefond, den 1. Juli 18866. J
J
Amortisation, den 1. Juli 1886. dazu
dazu auf Maschinen
SM 39198. 85 500 . dazu auf Rohrleitung S 23 517.19 10 Rücklage für den Reservefond Spezialreserve, den 1. Juli 1886 d 630 Dividende à AM 34 050
16 400 —
483779 1600 —
468916 148 53
; 13 738 81 auf Gebäude 11. 8 637. 97 7 Jso st⸗ 6604.66
und Apparate
1959. 95
23517 78 1659959
400 — 971329
6 3 Gaskohlen ;
Hülfe wertzenge . Allgemeine Unkosten
,, silien
Amortisation auf
Gebãude . M 8637.97 70o auf Maschinen u.
Apparate... 39 198. 85 Ho o auf Rohrleitung .. 23 517.19 10/0 Rücklage für den Reservefonde. Spezial Reserr .... 6zö/s Dividende auf S6 34 050
S6 3 764185 2495 678 37 2120 — 215749 196930 1 92228
4009 — 4121 35 2270
DTD TJ
k Theer und Ammoniakwaßer Einrichtungen... 5 Koaks und Schlacken... Herstellungswerth des Gebäudes für den Warmwasserhe z. . .
.
D 37