1887 / 186 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

mechanischen Weberei der Firma Gebrüder Methner waren 530 Stühle im Betriebe, auf welchen außer feinen Leinen auch schwerste Segelleinen bis zu 33 Meter Breite angefertigt wurden. In der mechg—= nischen Weberei, in Hauzindustrie und in der Damast⸗ weberei in Schömberg verarbeitete diese Firma ca. 30 000 Schock Garne, welche theils aus eigener Spinnerei in Waldenburg, theils aus Deutschland und dem Auslande bezogen wurden. Die Firma Fyner sen. berichtet: ‚Der Begehr in leinenen und halbleinenen Geweben war im verflossenen Jahre ein recht befriedigender, so daß die in meiner mechanifchen. Weberei aufgestellten 0 Web. stüble durch das ganze Jahr und ohne Unterbrechung beschäftigt werden konnten. Eine Auf⸗ befferung der Preise ließ sich in Folge übergroßer Produktion nicht erzielen. Die Gefammtproduktien reinleinener und halbfeidener Gewebe blieb. der in den Vorjahren vollständig gleich. Ucher Bleicherei, Färberei und Appretur meldet der Bericht: Die Rleich⸗ und Appreturanflalt der Firma Gebrüder Methner in Leppersdorf bei Landeshut bleichte Ca. 16 660 Schock einen. Garne, ca. 200 0900 Pfd. Baumwoslen. Garne und bleichte, appretirte und mangelte ca. 20 5o0 Stück Leinen und Creas ca. 100 006 Stück rohe Leinen. In der Färberei derselben wurden: ca. 6000 Stück Leinen blau, schwar; und grün gefärbt. Die Firma C. Krebs u. Söhne in Nieder Zieder bei Landeshut in Schöm⸗ berg hat den Geschsftsbetrieß in ihren Etahlisse= ments in den bisherigen Grenzen fortgeführt. Im Walzeisen⸗ und Eisenkurzwaaren Geschäft war der Konsum gering und die Preise in Fol ge der schlechten landwirthschaftlichen Verhältnisse gedrückt. Bauten wurden sehr wenig ausgeführt; ebenso war der Ümsatz in landwirthschaftlichen Maschinen gering. Auch für die Glasindustrie war das Bericht jahr wie die 6. vorangegangenen ein sehr gedrücktes, da durch die Ueberproduktion der Großindustriellen in diefer Branche die Preise einen noch weiteren Rückgang erlitten. Die Fabrikation in der Glas. fabrik Hochwald bei Gottesberg ist in Folge dessen bis auf Weiteres eingestellt worden. Ueber berg. männische und Hüttenerzeugnisse wird berichtet: In den Schwefelkiesgruhen nebst Aufbereitung des Morgensternwerks zu Rohnau, sowie in der chemischen Fabrik bei Merzdorf waren während. des Jahres 1885 im Mittel 150 Mann beschäftigt Pro⸗ duzirt wurden an rohen und aufbereiteten Schwefel kiefen, Schwefelsäure. Salpetersäure, Eisenbeize, Vitriolen aller Art,. Zinnsalz, salyetersauerem Blei, Fhemikalien für Feuerwerkerei, Erd und Bunt⸗ farben sowie Glasschmelzfarben und künstlichen Düng⸗ stoffen 45 805 0660 kg. An Arbeitslöhnen wurden gezahlt 76 11878 6 und an Bahnfrachten 33 396, 98. it0 derausgabt. Die Produkte fanden außer in der Provinz in gan; Deutfchland und Oesterreich Absatz. Die Schlesischen Kobken. und Koks. Werke hatten 1886 ein? Gesammtförderung von 288 14 t Stein kohlen im Werthe von 13125175 46, woyon auf die Gruben des Landeshuter Kreises S6 487 t im Werthe von 369 365 M kommen. Debitirt wurden von den Gruben des dandeshuter Freifes 65 5165 t, davon per Eisenbahn ins Inland s633 t, ins Ausland 31 173 t, per Achse ins Inland 67isi t, an die Kokzanstalten Rothenbach und Neu⸗ Lässig 17 929 t. Beschäftigt wurden: männliche Arbelter unter Tage 4195, über Tage 86, weibliche Arbeiter 3. Die Koksanstalt war mit 30. Oefen im Betriebe, welche durch 28 Personen bedient wurden. Aus den aufgegebenen 17870 t Kohlen wurden 10 855 t Koks im Werthe von 120 826 produzirt, während die Gesammtproduktion der Ge⸗ fellschaft 54 751 t in Werthe von 603 110 M betrug. Debitirt wurden von den bei der Koksanstalt in Rothenbach erzeugten Koks ins Inland 4860 t, ins Ausland 253 t. zufammen 13 113 t. In dem unter⸗ irdischen Kalksteinbruch zu Rotbenbach wurden im vorigen Jahre 490 ebm Kalksteine gefördert, aus denen 5035 MI Baukalk, 1051 hM Ackerkalk, 2815 hl Kalkasche gewonnen wurden. Beschäftigt waren dabei durchschnittlich 8 Perfonen. Das Steinkohlen—⸗ bergwerk konf. Abendröthe hat die Einrichtung ge— troffen, daß die Kohlen aus den Schächten, welche auf dem zum Kreise Waldenburg gehörigen Terri⸗ torium gelegen sind, sämmtlich auf dem im Kreise Lan⸗ deshut belegenen Claraschacht zu Tage gefördert werden. Abgesetzt wurden nach dem Inlande o 128 t, nach Sesterreich 27 242 t, zur Koksfabrikation 36 2775 t, zufammen 118 645 t. Ferner wurden verabreicht an Deputatkohlen 1664 t und zum Selbstverbrauch fur den Betrieb verbraucht inkl. Waschverluste zö6lz t. Im Betrieb waren pro 1886 7 Dampf⸗ maschinen Von zusammen 555 Pferdekräften. Die mittlere Belegschaft betrug im Jahre. 1886, und zwar unter Tage 454 Mann über 16 Jahr, über Tage 75 Mann über 16 Jahr, über Tage 12 Mann unter 16 Jahren, zusammen 541 Mann, welche außer sich noch 3957 Angehörige ernährten. Die allgemeine Geschäftslage ist, wie der Be⸗ richt sagt, als eine befriedigende nicht zu bezeichnen, umsoweniger, als die Anforderungen an die Qualität der Kohlen von Jahr zu Jahr sich höber. stellen, während bei der scharfen, immerfort sich steigernden Konkurrenz mit oberschlesischen Kohlen die Preise sinken. Die Concordia⸗Grube bei Landeshut hatte im vergangenen Jahre eine Förderung von 12201 t Steinkohlen aller Art im Werthe von 30 2838 S6 Der Absatz bezifferte sich auf 11 453 t, wovon 2465 t mit der Eisenbahn fortgingen. Der eigene Bedarf betrug 747 t Steinkohlen. Der Belegschaft wurden 298 t Deputatkohlen verabreicht. Die mittlere Belegschaft betrug zusammen 83 Mann. Bei der Kohlengewinnung waren 26 Häuer mit elner Jahresleistung von 469 t und 13 Schlepper mit einer Jahresleistung von 9339 t pro Mann be— schäftigt. Am Schlusse des Jahres waren 8ö4 Mann Belegfschaft, welche 169 Personen zu ernähren hatten. Im Betriebe waren 3 Vampfmaschinen und J Dampfkessel mit zusammen 160 Pferdekräften. Die Förderung der „Neue Gabe Gottes Grube bei Älbendorf betrug 1886 1154 t Steinkohlen aller Ärt im Werthe von 9721 Der Absatz belief sich auf iat t, der eigene Bedarf auf 6 t. An Deputatkohlen für die Bergwerksbesitzer und Beleg⸗ schaft wurden 80 t verbraucht. Die inittlere Beleg⸗ schaft betrug 10 Mann, am 3 des Jahres 13 Mann, welche 39 Personen zu ernähren hatten. Die Koks ⸗Anstalt von C. Kulmiz in Rothenbach Fefchãftigte im Berichtsjahr 4 männliche und 10 weib , , ,. ie Produktion betrug 361 174 Ftr. im Werthe von 187 G09 A Die Gesammtyproduktion ist um 70½ gegen die des Jahres 1885 zurück

zirte Quantum nur 50 oso beträgt von dem im Jahre 1832 Vergeftellten Produktionsquantum. Die abge⸗ setzten Waaren gingen mit S6, 33 / in das Deutsche Reich, mit 13,55 /, nach Oesterreich. Der Absatz nach Desterreich erhöhte sich 1586 um 13,77 Mo. egenüber dem Absatz von 1886. Der Absatz der roduktion ist im Berichtsjahr besser gewesen als jss5. Die 1886er Jahresproduktion nebst den aus 1885 übernommenen Beständen wurde voll, ständig vergriffen, allerdings zu Preisen, bei denen? Gewinn nicht erzielt werden konnte. Aus den Einzel-Berichten über verschiedene andere industrielle Etablissements seien nachstehend einige Daten über die größten derselben wieder egeben: Schlesische Sulfit ˖ Cellulosefabrik ( Feldmühle n in Sittersbach gr. bei Liebau. Dieses im Jahre 1886 neuerbaute und in Betrieb gesetzte Etablissement beschäftigte 75 männliche und 35 weibliche Arbeiter. Der Betrieb wurde vermittelt durch eine Dampf- mafchine von 80 Pferdekräften. Die Produktion: Cellulofe, chemisch bereiteter Holzzellstoff (ea. 70 Ctr. pro Tag) fand in Deutschland, Desterreich, Ruß⸗ fand, England und Amerika seinen 1 Das Arbeitslohn richtet sich nach der Art der Arbeit und der Leistungen. Mechanische Weberei von C. Bittner in Pfaffendorf. Beschäftigt wurden im Ganzen 47 männliche und weibliche Personen. Die Produktion betrug ca. 6000 Stück weiße, rein⸗ seinene und halbleinene Creas im Werthe von 90— 106 560 6 Mechanische Schuhwaarenfabrik von Rosenstein u. Prerguer in Landeshut. Beschäftigt waren während des Jahres 1886 ca. 120 Arbeiter, und wurden mit Hülfe diefer, sowie verschiedener Ma—= schinen ea. 106 000 Paar Kinderstiefel im Werthe von cd. 360 00 S angefertigt. Das Geschäft im ver⸗ flossenen Jahre war sehr schleypend und die Ver⸗ kaufspreife waren furchtbar gedrückt, sodaß der Nutzen und der Umsatz hinter dem des vorangegangenen Jahres weit zurückb lieben. Schuhwaaren :; Fabrik don S. Honigbaum in Landeshut. Beschäftigt waren im Gänfen 71 Perfonen. Die Produktion betrug ca. 5 000 Paar Herren⸗ und Knabenstiefel? im Werthe von ca. 150 000 4. Der Absa erstreckte fich über Deutschland, die Niederlande und die Schweiz.

Die Industrie. . Zugleich Deutsche Konsulats Zeitung. Wochenschrift fuͤr die Interessen der deut⸗ schen Industrie und des Ausfuhrhandels (Berlin M, Steinmetzstraße 49) Nr. 14. Inhalt; Handels gesellschaft für Kohlenverkauf. Die Zucker ⸗Aus⸗ fuhrpraͤmien⸗Frage. Großbritanniens Handels verkehr im ersten Halbiahr 1887. Ein⸗ und Aus fuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1887, ver- glichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1886. Baumwolle und Baumwollwagren, Flachs, Hanf, Jute, Leinengarn, Leinwand und Leinwaaren, Seide und Ridenwaaren. Wolle und Waaren daraus. Stein⸗ kohlen, Braunkohlen. Fisenerze. Eisen und Eisen⸗ waaren. Kupfer und Waaren daraus. Blei. Zink⸗ und Zinkwaaren. Zinn und Zinnwaaren. Instru⸗ mente, Maschinen, Fahrzeuge, Glas und Glaswaa⸗ ren. Kautfchuk und Guttapercha. Zucker und Me⸗ laffe. Papier und Pappwagren. Thonwaaren, Dro⸗ guerie⸗, Apotheker⸗ und Farbwaaren. Nahrungs⸗ mittel. Preisbewegung industrieller Rohstoffe und Erzeugnisse. Baumwolle. Wolle. Hanf. Rohjute. Rohseide. Baumwollengarn. Kattun. Leinengarn. Blei. Kupfer. Zink. Zinn. Roheisen. Steinkohlen. Gesetzgebung und Verwaltung: Die vereinigten Innungsverbände. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Vereinbarung der Stabeisenwal zwerke an der Saar. = Vereinbarung der Drahtwalzwerke,.— Luxemburger Syndikat. Versammlung von Fein hlechwalzwerken. The British and Colonial Anti Bounty? Association. Verkehrzwesen: Rhein- Maas Kanal. Handels und Gewerbestatistik Deutfche Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten. Rußlands Außenhandel. Handels verträge: ,, . Sesterreich⸗ Ungarns mit Italien.

us britischen Konsulatsberichten; Deutsches Eisen⸗ bahnmaterial in Ecuador. Ausländische Wirth schaftsgebiete: Ungarische Orientexpedition. Stu⸗ dienreisen chinesischer Agenten.

Glückauf, Berg und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen (Essen) Rr. 50 und 81. Inhalt: Patent. Nachrichten. Die Geschichte der Koksfabrikation im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Kohlen-, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspondenzen. = Aus dem Jahresbericht des Geschäftsführers des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗ bergamtsbezirk Dortmund für das Jahr 1886. Alters. und Invalidenversicherung der Arbeiter. Ueber den Harburger Steinkohlenmarkt. Die Steinkohlenproduktion in Oesterreich. Die Ein fuhr westfälischer Steinkohlen und Koks in Ham⸗ burg. Produktion der deutschen Hochofenwerke im Juni 1887. Zusammenstellung der Rohproduktion der Eisenhüttenwerke des Oberbergamts⸗Bezirks Dort mund im 2. Quartal 1887. Magnerische Beobachtungen.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther &K Sohn, Berlin swW., Wilhelmstr. IIS.) Nr. 15. Inhalt: Ueber Blitzableiter ⸗Anlagen. Neue elektrische Bogenlichtlampe. Grand Concours International des Sciences et de PIndustrie, Zur Frage des Fernsprechmonopols. Verzeichniß der fur 1857,88 angekündigten elektrotechnischen Vorlefungen. Mittheilungen und Nachrichten (An der Großherzoglichen Darmstadt. Preisaufgabe der Elektrotechnischen Fachschule an der Großherzog. technischen Hochschule zu Darmstadt. Explosion von Glühlampen. Der Handelskammerbericht 1386 für Mittelfranken. Ein Blitzschlag. Elektrische Beleuchtung jn Wien. Afkuͤmulakor Farbaky &. Schenel‘. Clektrisches Licht in einer katholischen Kirche. Lithanode⸗ Element. Elektrizität beim Fischen. Elektrischer Signalballon. Das Telephon und das Chinesische. Benutzung von Elektrizitätswerken zum Betriebe von Telegraphenlinien. Unfall, durch Elektrizität. Phelp's elektr. Gesteinbohrmaschine. Augenblicksbeleuchtung rotirender Körper. Elektr. Haarhrennzange. An—= weifung, wie man eine Aktiengesellschaft für elektr. irre e cg gründet. Metall ⸗Legirungen und

abrikate. Deutsche Lacke. Lackiren von. Glüh⸗ sampen. Preis des Aluminiums, Aluminiumeisen. Löthen von Aluminium. Künstliches Guttapercha. Kitt für Gummi. Vom Erfinden und Erfindungs⸗

technischen Hochschule zu.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche ilkustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 32. Inhalt: Das Problem der Krediiversicherung. Die Handarbeit im Kampfe gegen die Naschine. = Allgemeinnützige Aufklärungen kiber Patentwesen. Chinesisches Porzellan. Die rauchlofe Verbrennung. Eine Einrichtung zum Beschicken von Koksöfen in Verbindung mit einem Apparat, um die Koblen vorher zu komprimiren.— Schärf⸗· und Schrank Apparat für Bandsägeblãätter. Prof. Dr. Flüchard's Glacein. Erfahrungen über das Polieren lackirter Arbeiten. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Aken. Bekanntmachung. . 23990 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Nr. 50. . . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Carl Behler zu Aken. 3) Ort der Niederlassung: Aken. 4) Bezeichnung der Firma: Friedrich Müller Nachfolger. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1887 am 1. August 1887. Aken, den 1. August 1887. Königliches Amtsgericht.

KRerlin. Sandelsregister 24141 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. August 1887 sind am 9. August 1887 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 560. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Waffili Perloff Söhne. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Moskau, mit Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: .

1) der erbliche Ehrenbürger und Moskowische

Kaufmann erster Gilde Wassili Semenovitsh

Perloff, ᷣᷣ . 2) der Kaufmann Nicolai Semenovitsh Perloffr,

Beide zu Moskau.

Die Gesellschaft hat am 1. Janugr 1787 begonnen. Zur selbständigen Vetretung der Firma und Zeich⸗ Rung derfelben ist nur der zu 1 genannte Gesell schafter Wassili Semenoyitsh Perloff berechtigt. . hiesige Geschäftslokal befindet sich Mohrenstraße r. 61.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Brauerei „Hohenzollern“ Brahe Helbing

am 4. August 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft ( Geschãftslokal: Waldemarstraße Nr. 29) find der Kaufmann Gustav Adolph Brahe und der Kaufmann Carl August Otto Emil Helbing, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 561 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17972 die Firma: - Berliner Bären ˖ Brauerei F. W. Reichen kron mit dem Sitze zu Charlottenburg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Französischestraße Nr. 10) und als deren Inhaber ber Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Reichenkron zu Charlottenburg eingetragen worden.

Gelõöscht ist: Firmenregister Nr. 592 die Firma: W. Hannemann C Comp.

Snsolg Verfügung vom 9. August 1887 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: —.

In unfer Gefellschaftsregister ist unter Nr. 99564,

wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Münchener Malzbierbrauerei Caftner C Co.

vermerkt steht, eingetragen: . . . Der Kaufmann Ferdinand Heinrich David Julius Fastner zu Berlin ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Christoph Groterjan zu Berlin ist am 5. August 188! als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7124, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gillis Beueke ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Beneke aufgelöst. Der Bildhauer Emil Paul Gillis setzt das Handelsgeschast unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17973 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17973 die Handlung in Firma:

Gillis Beneke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Bildhauer Emil Paul Gillis zu Berlin einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2619, wofelbst die Handelsgefellschaft in Firma: Wolfs Æ Jacoby ; ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt! steht, einge⸗ ragen: . Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf manns Martin Wolfs aufgelöst. ; Der Kaufmann Leopold Jacoby zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 N74 des Firmen ˖ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 1I7 974 die Handlung in Firma: Wolfs & Jacoby mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Jacoby zu Berlin eingetragen

unter

Dem Gustav Wolffsohn zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 36 Nr. 7128 des Prokurenregistecs eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5545 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Gustav Wolffsohn zu Berlin für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 7128 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. . Nummer:

62. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Cosmopolite/“ . Internationale Maler · Societät Sontag Brieger. Spalte 3. Sitz der Gesellschasft: Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Isidor Sontag zu Breslau, 2) der Kaufmann Oscar Brieger zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 14. September 1886 be⸗ gonnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Große Friedrichstraße Nr. 163 / 164.

Der Fabrikbesitzer Leopold Gronau zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma:

Julius Rosenthal bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7750 dem Wilhelm August Stephan, dem Otto Heinri Christian Conrad Guth und dem Georg Alfred Behrend, saͤmmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß je zwei von ihnen, worunter sich aber stets Wilhelm August Stephan befinden muß, berechtigt sind, die Firma zu vertreten. Dies ist . Rr. 7129 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6071 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Hermann Paul Jung für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv · Prokura erloschen, die des Wilhelm August Stephan dort gelöscht und in erweiterter Form nach Nr. 71280 uͤbertragen worden ist.

Berlin, den 9. August 1887. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

Lewinsohn.

Duderstadt. Bekanntmachung. 23992]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 205 eingetragen die Firma: Georg Osburg mit dem Niederlaffungsorte Duderstadt und als deren Inhaber der Vogelhändler Georg Osburg zu Duderstadt . und auf Blatt 206 die Firma:

Franz Morick mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber der Vogelhändler Franz Morick zu Duderstadt. Duderstadt, den 29. Juli 1857. Königliches Amtsgericht. III.

gez. Pa6nse. Beglaubigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.

24045] Durlach. Nr. 7444. Zu O. 3. 194 des dieg⸗ seitigen Firmenregisters wurde unterm Heutigen die Firma „Karl Vollmer“ in Durlach eingetragen. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Karl Friedrich Vollmer hier.

Durlach, 5. August 1887. Gr. Amtsgericht. R. Schmitt.

Frank furt a. M. Veröffentlichungen 240461 aus den hiesigen Handelsregistern.

7470. Der hiesige Kaufmann Fritz May hat am 1. August 1887 dahier unter der Firma Fritz May für alleinige Rechnung eine Handlung errichtet.

7571. Am 1. August 1887 hat der hiesige Kauf⸗ mann Georg Ludwig Müller dahier unter der Firma „Georg Ludwig Müller“ für alleinige Rechnung eine Handlung errichtet.

Farz. Der Kaufmann Konrad Koch aus Bad— Nauheim, jetzt hier wohnend, hat am 2. August 1887 dahier unter der Firma „C. Koch jr.“ für alleinige Rechnung eine Handlung errichtet.

7473. In die dahier unter der Firma Arndt C Troost bestehende Handlung ist am 1. Juli 1887 Kaufmann Karl Rüti hier als Theilhaber einge⸗ treten und führt mit dem bisherigen alleinigen In— haber, dem Kaufmann, Carl Otto Arndt, das Ge⸗ schäft für gemeinschaftliche Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort; jeder der beiden Gesellschafter zeichnet die Firma.

7474. Seitens der hiesigen Firma Hermann Blumenthal ist der Kaufmann Albert Blumenthal hier am 1. August 18857 zum Prokuristen bestellt.

7475. Am 28. Juli 1887 haben die hiesigen Kaufleute Albert Nahm und Carl Nahm dahier unter der Firma Joseph Nahm Söhne eine Handelsgesellschaft errichtet, deren Firma nur der Theilhaber Albert Nahm zu zeichnen befugt ist.

7475. Das unter der Firma F. Eisemann dahier betriebene Geschäft ist auf die Frau Regine Gifemann, geb. Strauß, Wittwe des am 20. August 1886 verstorbenen Kaufmanns Feist Eisemann, mit sämmtlichen Aktiven und Passiven vertragsmãßig übergegangen und die bisherige, durch Ludwig Eise⸗ mann verfehene Prokura bestehen geblieben.

7577. Sie Generalversammlung der Aktionäre der „Deutschen Gold⸗ und Silberscheideanstalt vormals Rößler“ hat am 12. März 1887 ein⸗ stimmig den Beschluß gefaßt, das Grundkapital der Gefellschaft um go Söoö M durch Ausgabe von 900 Aktien von je 1000 A, welche zu 139 064. und im Üebrigen nach Maßgabe des 8. 6 der Gesellschafts statuten zu begeben sind, zu erhöhen.

7478. Die hiesige Kommanditgesellschaft unter der Firma Frankfurter Tapetenfabrik Lebach, Wolff C Co. ist am 4. August 1887 aufgelöst und in Liquidation getreten; die Liquidation wird von Simon Lindheimer, Selig Lebach und Albert Wolff in der Weise gemeinschaftlich besorgt, daß Simon Lindheimer in Gemeinschaft mit einem der beiden

anderen Liquidatoren die Firma in Liquidation

zeichnet. rankfurt a. M., den 6. August 1887.

eblieben. Selt 1882 ist die Produktion in steter 3 gewesen, so zwar, daß das in 1886 produ⸗

schutz. ildburghausen). Neue Bücher. err e , Briefkasten.

worden.

Königliches Amtegericht. Abtheilung LI.

. 2E 3

3 *

Grümbergz. Bekanntmachung. In eh Verfügung vom V.

ngel⸗Apotheke F. S. Sos gelöscht . , e, den 27. Juli 1887. önigliches Amtsgericht. III.

getragene

Grünberg. Bekanntmachung. eingetragen worden die Firma: Georg Sübener 29 4 . K Georg Hübener a aabor und als Ort d i ö ,, er Niederlassu enn e den 27. Juli 1887. önigliches Amtsgericht. III.

Grünberg. Bekanntmachung.

Ort der Niederlassung Grünberg i. Schles. e,, den 2. August 1 ö önigliches Amtsgericht. III.

Halle a. S. Handelsregister

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 981

die hiesige ö 6 6h . ert Röhrig Nachfolger“ vermerkt sleßt, ist eingetragen: . Die Firma ist in: . „Rich. Kretzschmar⸗ verändert. (Vergl. Nr. 16596 des Firmenregisters Demnächst ist Nr. 1596 die Firma: „Rich. Kretzschmar“

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Richard Kretzschmar hier

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 1595 die

der . Halle a. S. und als deren Inhaber

geb.

schmann“ mit dem Orte

Firma: „M.

rau Buchhändler Oschmann, Margarethe, chmidt, zu Halle a. S. eingetragen.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 173 die Firma: „Edunard Thiele zu Brachstedt“. Salle a. S., den 1. August 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

24072

Koblenz. In unser Handels (Firmen) . ist heute unter Nr, 4227 eingetragen worden der Kaufmann Wendelin ö. zu Koblenz als Inhaber ischer“ mit dem Sitze zu

der Firma „W. Koblenz. Koblenz, den 9. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Liümeburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Blatt 421 eingetragen die Firma: . Lüneburger Wachsbleiche. Ort der Niederlassung: Lüneburg.

Firmeninhaber: Johannes Adolf Friedrich Börst⸗

ling in Lüneburg. Lüneburg, 2. August 1887. Königliches Amtsgericht. III. Arends.

Mannheim, Handelsregistereinträge. 23986 In das dandelsregister wurde eingetragen: 1) O. 3 133 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma:

„Elise Wern“ in Mannheim: Der zwischen Buchhalter Adolf Wern und

Elisabetha Wern am 1. Juli 1887 zu Mannheim

errichtete Ehevertrag bestimmt im ersten Artikel:

Die, Verlobten wählen als Gemeinschaftsart das

Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe gus

der Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Be⸗

stimmungen in den Landrechtsätzen 1500 bis 1504.

Es wirft hiernach jeder Theil von seinem fahrenden

Einbringen nur den Betrag von 100 ½ in die

Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige

jetzige und künftige, fahrende wie liegende, aktive

und passive Einbringen von der Gemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 200 und in der Er⸗ rungenschaft aus dieser Ehe besteht.

2) O. Z. 124 des Firm. Reg. Bd. III. zur

Firma: „S. Appler!“ in Mannheim:

Die dem Kaufmann August Appler dahier ertheilte Prokura ist erloschen.

3) O. 3. 407 des Firm. Reg. Sd. J., zur Firma:

„Moritz Kahn“ in Mannheim:

Der k hat seinem Sohne Simon 5 aufmann, dahier wohnhaft, Prokura er⸗

eilt.

4) O. Z. 428 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:

„H. Eberhard“ . Hanni; . 63 Heinrich Eberhard. Apotheker von Tiefenbronn, wohnhaft in Mannheim.

Der zwischen diesem und Anna Louise Niebergall zu Rappenau am 3. April 1880 errichtete Ehevertrag bestimmt in 5. 13 Die Brautleute, wählen als Maßstab zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterverhältnisse diejenige Art von bedungener Gütergemeinschaft, wonach jeder Theil nur den Betrag von fuͤnfzig Mark in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, dagegen alles andere gegenwärtige und zukünftige Beibringen an Vermögen und Schulden von der Gemeinschaft ausschließt, das Fahrende hiermit verliegenschaftet.

5) O. 3. 439 des Firm. Reg. Bd. III. Firma;

„Julius Deutsch“ in Mannheim, Inhaber Julius Deutsch, Kaufmann in Mannheim.

6) O. Z. 344 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma:

S. Wronker“ in Mannheim:

Diese Firma ist erloschen durch den Eintritt des Kaufmanns Julius Tietz als Theilhaber in das Geschãft.

7) O. Z. 5 des Ges. Reg. Bd. VI. Firma:

. (23996 i . uli 1887 ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 359 ein⸗

. nutma L2di81 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 5

r u 239971

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 270 eingetragene Firma „Joseph Leider“ ge⸗ löscht, und dafür unter Nr. 414 desselben Registers eingetragen worden die Firma Joseph Leidert, als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Lei⸗ dert, Jenny, geb. Gutermann, zu Grünberg und als

a. * 23989 des Königlichen Amtsgerichts zu gaud a. 9 Zufolge Verfügung vom 1. August 1887 sind an

in unser Firmenregister unter

lLzg9a] ist Band II.

Gesellschafter sind:

haber Julius Tietz befugt.

„Geschwister Böhm“ Zweigniederlassung mit Hauptsitz in München:

gehoben und die Firma dahier erloschen. 9) O. 3. 6 des Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Geschwifter Böhm“ in Mannheim:

zu Die Gesellschafter sind: 1) Jacob Böhm, Kauf⸗ ng mann in München, 2) Wilhelm Böhm, 1 in München, und 3) Samuel Heymann, Kaufmann

in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 9. Juli 1887 b

treten. Mannheim, den 6. August 1887. Großh. Amtsgericht. II“ Tröger.

Marburg. Bekanntmachung.

3

intrag bewirkt worden:

dung vom 5. August 1887. Marburg, am 6. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Musk an. Berichtigung.

) heißt nicht Mlinzk Richter C Co., sonder

Richter. Muskau, den 9. August 1887. Königliches Amtsgericht. II.

Norburg. Bekanntmachung. 24047

Schmidt in Norburg. Norburg, den 8. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Northeim. Bekanntmachun

zur Firma Zuckerfabrik zu Nörten eingetragen:

hin geändert:

450 Antheile à 2250 M, über welche auf den

Sin gindgher Geselsch Spalte 19. Der Gesellschaftsbeschluß vom 16. Juli nebst Erklärung des Vorstandes n selbigen Tage sind hinterlegt. Northeim, den 2. August 1887. Königliches Amtsgericht. III. Schoenemann.

. 24071 Rüdesheim. Heute ist in das hiesige ple renn register unter Nr. 49 eingetragen worden, daß die Wittwe Nicolaus Sahl, Mathilde, geborene Klein- heinz, von Rüdesheim als Inhaberin der Firma Nicolaus Sahl in Rüdesheim ihrem Sohne Johann Adam Sahl von da Prokura ertheilt hat. Rüdesheim, den 4. August 1887. Königliches Amtsgericht. J.

Saarbrücken. Handelsregister 23983 des Königlichen Amtsgerichts . Zufolge Anmeldung vom 6. und Verfügung vom J. August 1887 wurde unter Nr. 1632 des Firmen—⸗ registers die Firma: „Ferd. Kausch“ mit dem Sitze zu Ottweiler und als deren In— haber der Kaufmann Ferdinand Kausch daselbst ein—⸗ getragen. Saarbrücken, den 8. August 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Genthe.

Saarbrücken. Sandelsregister 23984 des Königlichen ae , , , a arerls l Wegen Aufgabe des Geschäfts ist die Firma: . . „G. Ph. Korn“ mit dem Sitze zu Saarbrücken erloschen. Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung vom 8. August 1887 unter Nr. 1 des Firmenregisters. Der rn, .

enthe.

Schw etꝝx. Bekanntmachung. 24067] Die unter Nr. 240 unseres . ein⸗ getragene, in Schwetz bestehende Handelsniederlassung der Wittwe Bertha Jacob, geb. Bennheim, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Jacob in Schwetz übergegangen und der letztere als Inhaber der unter

der Firma:

J. Jacob's Wr

in Schwetz betriebenen Handelsniederlassung in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 250 unter dem 8. August 1887, zufolge Verfügung vom 6. August 1887 eingetragen.

Schwetz, den 8. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Sinsheim. Bekanntmachung. (240731 Nr. 11 354. Zu O. 3. 158 des diesseitigen a , , die Firma J. Krieger in Zuzen⸗ ausen betr. wurde beute eingetragen:

Der Inhaber der Firma, 8m Krieger, ist gestorben und ist das Geschäft guf dessen Wittwe, Emilie, gebgrene Hahn, in Zuzenhausen über gegangen. Dieselbe führt das Geschäft mit Bewilligung der Jakob. Krieger Erben unter der bisherigen Firma weiter.

Sinsheim, den 6. August 1887.

„S. Wronker C Co.“ in Mannheim. Die

. e 1) Simon Wronker, Kaufmann in, Mannheim, und 2) Julius Tietz, , in Nürnberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1887 begonnen. Zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft und Jeichnung der Firma ist nur der Theil

8) O. 3. 1558 des Ges. Reg, Band T. zur Firma: in Mannheim als

Die Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗

gonnen. Jeder der drei Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft . .

: 2404 Bei Nr. 51 des Firmenregisters ist engl . irma Johannes Dern zu Marburg folgender

Zirmeninkaber Johannes Dern ist gestorben, und die Firma auf dessen alleinige Erbin, Wittwe des Jobannes Dern, Gertrude, geb. Zinser, zu Marburg, als jetziger Inhaberin übergegangen, laut Anmel⸗

; ö. 24126 „Die unter Nr. 34 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene zu Lucknitz bestehende Handelsgesellschaft

Mlinzk Bistrosch Co. und der zur Mit⸗ vertretung Berechtigte nicht August, sondern Gustav

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 17 eingetragen die Firma S. Schmidt, und als deren Inhaber: Kaufmann Hans Petersen

38 . 2a0a3 In das hiesige Handelsregister 1 auf 3 1

Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1887 ist 5. 3 des 3 da⸗

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1012509 a6 (geschrieben Eine Million . zwölftausend fünfhundert Mark) und zerfällt in

Namen des Inhabers gestellte Aktien ausgegeben

Sondershantsen. Bekanntmachung. 2399

S. 133: Die Firma A. Tölle ist geändert A. Tölle 's Nachfolger, . ;

Robert Kindervater hier,

laut Anzeige vom heutigen Tage Bl. 16. und 2 d Firmenakten.

Sondershausen, den 6. August 1887. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Gottschalck.

Trier. e getragen:

Schröder“ bestehende Handlung,

Wiesbaden.

Ernft Wagner zu Biebrich erlos ist Wiesbaden, den 3. 6 ben . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

eingetragen:

getreten und für die Firma, bleibt, zu zeichnen berechtigt. Wildeshausen, 1887, August 6. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. K. v. Heimburg.

j JJ

Witten. Sandelsregister 23991 des Königlichen Amtsgericht zu will In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 di

1887 eingetragen.

Wittenburg. In

eingetragen: Seite 28. Nr. 37. Spalte 3. Gustav Dörring. Spalte 4. Zarrentin. Spalte 5. Gustav Dörring, . Zarrentin. Wittenburg, den 9. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht.

Zu Band J. Fol. XXXIV. des hiesigen Handels registers sind heute folgende Einträge a ,,.

S. 134: Inhaber ist der Kaufmann Edmund

. 4 23988) Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 1752 des hiesigen Firmenregisters ein⸗

Die zu Trier unter der Firma „C. H. deren In⸗

haber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Caspar Heinrich Schröder ist. ö Trier, den 8. August 1887.

. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ö 24074 . In das Firmenregister ist heute sub Nr. 7II5 eingetragen worden, daß die Firma

23985 Wildeshausen. In das Handelzregister ist 3 Firma Gebrüder Lübbing, Sitz Hosüne, Seite 19,

An Stelle des verstorbenen Ziegel meisters Friedri

n Wilhelm August Lübbing ist, dessen r er beth, geb. Götz, zu Hosüne, in die Gesellschaft ein⸗ welche unverändert

Firma J. Examus und als deren J Firm . Inhaber der Kaufmann Julius Examus zu Witten am 8. August

L23093 nohursg In das Handelsregister für Matt. Zarrentin ist zufolge Verfügung dom 8. d. M. heute K

Kaufmann in

l Laos! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters in Eduard Hentschel zu Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße Nr. 99, ist heute, am 8. August 1887, Nach⸗ . 3 in, 2 eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Wil iederici er hier, Claassenstraße Nr. 1. w Anmeldefrist bis zum 8. Oktober 1887. Erste Gläubigerversammlung: den 1. September 1887, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin: den 4. November 1887, Vormittags 11 uhr, y. Hir Y , , dnn . HFerichtsstelle Schweidnitzer Stadtgraben 236 imme Nr. 47 des II. Stocks. 6 HJ Offener Arrest mit Anzeigepflicht Gerichtsschreiber

31. August 1887. ö des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.

zum Effenberger,

lass] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Adalbert Otto in Chemnitz, ist am heutigen Tage, 6 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Weber in Chemnitz Konkursver— walter. k . 7. September 1887. orläufige Gläubigerversammlung am 24. 1 bac, , . Uhr. J rüfung der angemeldeten Forderungen ö. aer r , , Won mitte 19 ug? m ener Arrest mit Anzeigefrist bis z Sep⸗ . s zeigefrist bis zum 9. Sep Chemnitz, den 8. August 1887. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht. Pötz sch.

tos! Konkursverfahren.

Nr. 4147. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Gastwirthes Leopold Wich zu Marxzell, Bertha, geborene Juber, von da, wurde heute, am J. August 1887, Vormittags gt Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gr. Notar f Heß dahier. Anmeldefrist bis 3. September 1887. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den e 6. September 1887, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 16. Sep⸗ tember 1887, Bormittags 93 uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. September 1837. Ettlingen, 9. August 1857. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

9

lWtosz) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Adam Völker hier ist am 5. August 1887, Vor— mittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Dr. May hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 256. September 1887. Erste Gläubigerversamml.! 5. Septbr. 1887, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungsterm: 6. Okto⸗

RKonkurse. (24088

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers

heute, Vormittags 111 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das ö eröffnet.

Alte

Verwalter: J ö Erste Gläubigerversammlung am 3. September 1887, Nachmittags 127 Uhr. ö . J Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 0. Frist zur Anmeldung der Konkursfo i 2 . 9g ursforderungen bis Prüfungstermin am 17. November 1387, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 10. August 1887. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

ars na 3 eber das Vermögen des Kaufmanns Marcus Fenchel hier, Chausseestraße lo?7, in Firma M. Fenchel, ist heute, Vormittagꝝ 19 Uhr, von dem ö Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, str e rg . ö

rste äubigerversammlung am 24. A 1887, Vormittags 11 inn? ü Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Okto ber ö.

rist zur Anmeldung der Konkurs i 3. Fer , 9 rsforderungen bis Prüfungstermin am S. November 18387, rn gn 1 Eh gin ,, . Neue

Istraße 13, Hof, Flügel C, part., Zi 36.

Berlin, den 10. August 1887. ö

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 50.

Kaufmann Fischer, Jacob⸗

Weißenburger⸗

,

leber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Ebel, in Firma „A. , . Kleidermacher für Herren“ zu Berlin, Friedrich straßie 176, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet.

gef enn, . 9 t. Königgrätzerstraße 109.

äubigerversammlung am 24.

1887, Mittags 12 Uhr. . . Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Oktober

Frist zur Anmeldung der Konk i ,. n g onkursforderungen bis rüfungstermin am 14. November 1887 Börmittags 116 1ihr, im. Gerichts gebaude, Nen Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 10. August 1887 Trzebiagtowski, fur den Gerichtsschreiber

Großh. Amtsgericht. ? chind ler.

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

Adolph Arndt zu Berlin, Chausseestraße 75, ist

ber 1887, Borm. 11 Uhr, vor dem unter Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. ö Frankfurt a. M., den 5. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

letos! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der hiesigen Firma Gern G Co. ist am 5. August 1887, ö 118 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts anwalt Dr. C. W. Jucho dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 26. September 1887. Erste Gläubiger⸗ k ö J 5. ö 1887, Vorm. ! r. gem. Prüfungstermin: 6. Okto 1887, Vorm. 11 Uhr. ; . Frankfurt a. M., den g. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

3 ir. 7449. Ueber das Vermögen des flüchtigen Pflästerers Julius Zängle don , ist von dem Gr. Amtsgerichte Kenzingen heute, den 9. August 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet, zum einstweiligen Konkursverwalter Kaufmann G. L. Hauck, dahier ernannt, offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 3. September 1887, Wahl- und allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 5. September 1887, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Kenzingen, 9. August 1887.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Nuß.

5 72 .

lesssn] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 24. Juni 1887 zu Warschau verstorbenen Kaufmanns E. Vor⸗ länder aus Luckenwalde ist heute, am 8. August 1887, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts Aktuar Ternant zu Luckenwalde. Konkursforderungen sind bis zum 12. September 1887 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 6. September 1887, FRormittags 105 Uhr, Prüfungstermin am 29. September 1887, Vormittags 195 uyr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Sep⸗ tember 1887.

Luckenwalde, den 8. August 1887.

. . GMWnter w nrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(24036

K. Amtsgericht Oehringen.

Konkurs⸗-Eröffnung gegen den Bauer Michael Frank von Buchhaus, Gde. Wr, burg, am 8. August 1887, Nachmittags 53 Uhr. Verwalter: K. Amtsnotar Schmidt in Neuenstein. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 81. August 1887. Wahltermin: 9. September . n, , Uhr. Prüfungstermin: ö. Vormittags 9 ie bei Amtsgericht Oehringen. ö . Den 9. August 1887. Gerichtsschr. Jungk.