1887 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

24120)

KRrannschweisg. Bei der im Handelsregister

für Aktiengesellschaften Bd. J. S. 63 eingetragenen a:

„Actien⸗Zuckerfabrik Eichthal⸗ ist heute vermerkt, daß der Dekonom Heinrich Bosse, von hier, durch Tod aus der Direktion ausgeschieden, in dieselbe aber der Inspektor Wilhelm Schneider hieselbst eingetreten ist. . . * * 2. 3 ogliches Amtsgericht. etz Engelbrecht.

KRuttstä dt. Bekanntmachung. Auf dem die Firma:

Seemann Æ Krause i. Liq. hier betreffenden Folio 163 Band J. unseres Handels- registers ist zufolge heutigen Beschlusses folgender Eintrag: ;

e, , Friedrich August Sachtler zu Naum⸗ urg

24125

und Kaufmann Hugo Krause hier sind nicht mehr Liquidateren“ bewirkt worden. —⸗ Buttstädt, den 6. August 13853. Großherzoglich S. Amtsgericht. Ackermann.

124105 Coburg. In das gien. Handelsregister ist am 4. August 1887 zu Haupt⸗Nummer 156, die Firma Jacob Mahner zu Coburg betr., eingetragen worden: ö. ö Der Kaufmann Siegwart Mayer zu Coburg ist vom 1. August 1887 an als Mitinhaber in die Handel gesellschaft eingetreten. Coburg, den 6. August 1887. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Elperreldl. Bekanntmachung. 124173

In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 244 ist beute eingetragen die Kommandit⸗Gesellschaft in Firma W. Girardet Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann und Buchkruckereibesitzer Wilhelm Girardet zu Essen. Die Gesellschaft hat am 7. August 1887 begonnen.

Elberfeld, den 9. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.

Elberreld. Bekanntmachung. 24174

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1660, wofelbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Wolf C Bamberger mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen: 5

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Wolf zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 3591 des Firmen⸗ reg ler. ö.

Demnäckst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3591 die Handlung in Firma , , mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren In- haber der Kaufmann Simon Wolf daselbst einge⸗ tragen worden. ö

Elberfeld, den 9. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erxleben. Bekanntmachung. 24107

In unserem Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer 7.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

„Harbker Kohlenwerke.“

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

„Sarbte. .

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer.

Das Stafut datirt vom 21. Juni 1887 und be⸗ findet sich Seite 6 und folgende des Beilagebandes Litt. 0. zum Gesellschaftsregister, (.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus—⸗ beutung und der Betrieb der Vereinigten Braunkohlen⸗ gruben Emilie und Werner bei Harbke und der Grubenfelder Freda bei Harbke nebst den Zubebörun⸗ gen, sowie die Herstellung von Fabrikaten aus Braunkohlen. ö

Das Grundkapital beträgt 1100 000 „S und ist in 1100 Inhaber Aktien über je 1900 6 zerlegt, dasselbe ist von den Gründern der Gesellschaft voll⸗ ständig übernommen worden. Von den Aktien sind

Effekten, anderen in die Aktiengesellschaft ein; der vereinbarte Einbringungs⸗ werth beträgt 19531126 M6 34 und wird wie folgt belegt: .

1) Es bernimmt die Aktiengesellschaft:

a. die auf den eingebrachten Grundstũücken und Bergwerken haftenden Hprotheken im Gesammt⸗ betrage vonn · . 5568 000 4AÆ 00 3

b. die aus der Eröffnung. Bi⸗ lance vom 1. April 1887 ersicht⸗ lichen weiteren Passiva im Be⸗ J

2) Inferentin erhält die 350 Stuck Stammaktien der neuen ö und hat auf die alsdann noch . u Gunfsten der Dotirung des Re⸗ errefonds verzichtet. i i .

Der Vorstand besteht aus einer einzelnen Person oder aus mehreren Mitgliedern. Seine Ernennung erfolgt zu notariellem Protokoll mit Stimmen mehrheit durch den Aufsichtsrath, welcher auch eine etwa erforderlich werdende Stellvertretung anordnet und auch einzelne seiner Mitglieder für einen im

336 125 M 31 4

350 000 4M 600 3 750 000 M 00 A

Voraus begrenzten Zeitraum zu Stellvertretern be⸗ stellen kann. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft: Harbker Kohlenwerke“ unterzeichnet oder unterstempelt sind, und wenn sie unter dieser Unterzeichnung oder Unterstempelun a. die Unterschrift des vorhandenen nur einen Vor⸗ standsmitgliedes oder der Vorstandsmitglieder eines wirklichen und

oder b. diejenige stell vertretenden Mitgliedes tragen. - Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten als gehörig vublizirt, wenn sie nur einmal durch den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht worden sind lt Bekanntmachungen und Beschlüsse des Aufsichts raths sind mit der Firma der Gesellschaft und den unter dieselbe zu vermerkenden Worten: „Der Auf⸗ sichtsrath‘ und dem Namen des Vorsitzenden oder stellvertretenden Versitzenden des Aussichtsraths zu verseben. ; ; Die Generalversammlungen werden mittelst ein⸗ maliger öffentlicher Bekanntmachung im ‚Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ‘, welche mindestens 17 Tage vor dem Tage der Generalrersammlung zu erfolgen hat, berufen, Die Gründer der Gesellschaft sind: ; 1) der Freiherr von Saldern⸗Leppin zu Berlin, 2) die Freifrau Armgard von Saldern, geb. Gräfin von Veltheim zu Berlin, . 3) der Graf v. d. Schulenburg auf Lieberose, 4) der Freiherr von Oelsen auf Vietnitz,

55 der Commerzienrath Hermann Vogler zu Quedlinburg ; Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Direktor

Siegmund Schütze in Harbke. . . Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit: 1) der Graf v. d. Schulenburg auf Lieberose, 2) der Freiherr von Saldern ⸗Leppin zu Berlin, 3) der Freiherr von Oelsen auf Vietnitz, 4) der Commerzienrath Hermann Vogler zu Quedlinburg. ( ö. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs-Her⸗ ganges haben fungirt: . 1) . Bergwerks-Direktor Joharni in Aschers⸗ leben, 2) . vereidete Bücherrevisor Korn in Magde⸗ urg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1887 am 29. Juli 1887. Erxleben, den 29. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

eines

Grãtꝝ. Bekanntmachung. 24131 In das biesige Firmenregister ist bei der Firma: D. Pflaum in Neutomischel Nr. 5 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juli 1887 am selben Tage. Grätz, den 30. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 24159

In das hiesige Handelsregister i Heute Blatt 3355 zu der Firma:

J. Jacobson eingetragen:

Die Kollektivprokura der Kaufleute Jacob Lery zu Hanno ver und Albert Jacobson daselbst ist erloschen und dem genannten Kaufmann Levy Prokura ertheilt.

Hannover, 2. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Vb. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3775 zu der Firma: Sannoversche Baumwoll ⸗Spinuerei und Weberei eingetragen: Wilhelm Walter zu ertheilt. Sannover, den 2. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Mb. Jordan.

Hannover ist Prokura

Hannover. Bekanntmachung. 24158

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3936 eingetragen die Firma:

Beisner & Lüderitz

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Friedrich Beisner zu Hannover und Kaufmann Carl Lüderitz daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 6. August 1887.

Hannover, den 8. August 18387.

Königliches Amtsgericht. Tb. Jordan.

Bekanntmachung. 24225 J. Zum diess. Firmenregister wurde

Heidelberg. Nr. 31017. eingetragen:

I) Zu O. Z. 129 Band II. die Firma: „Nußlocher Kaltwerke von N. Seßler“ mit Sitz in Nenenheim. Inhaber der Firma ist Nikolaus Heßler von Aschaffenburg, wohnhaft in Neuenbeim, verehelicht mit Klara Helffer von Gers⸗

heim (Rbeinpfaljz) obne Eherertrag. 2) Zu D. 3. 130 Band II. die Firma: „Wilh. Krechter C Sohn“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist ter ledige Kaufmann Friedrich Ruoff von Neu⸗Ulm, wobnbaft dahier. . II. Zu O. 3. 175 des Gesellschaftsregifters wurde eingetragen: Die Firma Wilh. Krechtler K Sohn in Heidelberg ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Heidelberg, 3. August 1887. Gr. Amtsgericht. Büchner.

Ino wrarlam. Bekanntmachung. 24134

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Gesellschaft:

„Actien zuckerfabrik Wierzchoslawice“ Folgendes eingetragen worden:

In der Aussichtsrathesitzung vom 193. Juni 1887 bezw. der Beitrittserklärung vom 29. Juli 1887 ist der Kammer-⸗Rath August von Hoff aus Wernige⸗ rode zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und Kam⸗ merherr Hugo ron Willamowitz⸗Möllendorf zu dessen Stell vertreter, ferner die nach Ablauf der Wabl⸗ periode ausgesckiedenen Vorstandemitglieder wieder

ewäblt worden. Die Herren Eugen Simundt und

ugo von Busse sind dazu ermächtigt worden, die

24160]

dem Aufsichtsrath nach 5. 16 Abs. 3 Nr. a des Statuts obliegenden Verbindlichkeiten bez. zustehenden Befugnisse Namens des Aufsichtsraths im laufenden

Geschaftsjabre zu erfüllen bez, auszuführen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1887 am 9. August 1887. . . . Juowrazlamw, den 9. August 18587. Königliches Amtsgericht.

L23614 Konstanꝝ. Handelsregifter⸗ Einträge.

In das dies seitige Handelsregister Firmenregifter wurde eingetragen: g

1) Zu O. Z. 255. Die Firma August Knäble Wwe in Konstanz ist erloschen. .

2) Unter 38. 341. Firma Böhringer Knäble in Konstanz. Inbaber Alfred Böhringer, verb. Kaufmann in Konstanz. Ehevertrag zwischen Alfred Böhringer und Hedwig Knäble Wwe., geb. Hirschbübl, in Konstanz,. 4. 4. Konstanz, 14. Juni 1887, wornach jeder Theil von seinem beweglichen Einbringen 100 4 in die Gütergemeinschaft einlegt, alles übrige, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit allen vorhandenen und künftig etwa anfallenden Schulden von der e, d , . ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

3) Zu O Z. 15. Die Firma Lukas Ferdinand Mert in onftanz ist erloschen.

4) Zu O. 3. 279 zur Firma Karl Ruppaner, Bierbrauerei zur Sonne in Konstauz: Bier= brauer Karl Ruppaner jr. in Konstanz wurde als Prokurist bestellt. .

Konstauz, 4. August 1887.

Großh. Amtsgericht. Buch.

(24170 Krereld. Bei Nr 1219 des Handels ⸗Gesellschafts registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Reinhard Rübel E Co. mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellichaft verein barungsgemãß unterm 31. Juli er aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Reinhard Rübel, Färberei⸗Inhaber dahier, üÜber⸗ gegangen ist. Letzterer ist gleichzeitig als Inhaber der Firma Reinhard Rübel K Co. dahier sub Nr. 3351 des Handels ⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. ö

Krefeld, den 6. August 138537. Königliches Amtsgericht.

24168 Krereld. Der Kaufmann Wilhelm Hüskes, in St. Toenis wobnhaft, hat die Firma des von ihm zu Krefeld geführten Heels fr fr. „Crefelder Velvetfabrik Grüter C Co.“ abgeändert in „Crefelder Velvet⸗Fabrik W. Hüskes“. Vor⸗ stebendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 3288 und sub Nr. 3350 des Handels⸗Firmenregisters hiefiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 6. August 1887. Königliches Amtsgericht.

241691 Krerell. Der Kaufmann Ludwig Mottau in Krefeld hat seinen Sohn und bisherigen Prokuristen Walther Mottau dahier unterm 1. Juli e. als Mit- gesellschafter in das ven ihm hierselbst geführte Ge—⸗ sckäft sub Firma Gebr. Mottan aufgenommen. Dieses Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und der Firma auf die Gesellschaft übergegangen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 2867 des Handels ⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1745 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Zugleich wurde die Erlöschung der Prokura des Walther Mottau und diejenige des Heinrich Mottau, Kaufmann dahier, für die Firma Gebr. Mottau bei Nr. 1117 und resp. 996 des biesigen Prokurenregisters vermerkt.

Krefeld, den 6. August 1887. Königliches Amtsgericht.

241717 Krerell. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma G. Hollender Söhne, mit dem Sitze in Krefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm 31. Juli e. aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma⸗ befugniß auf den bisherigen 3 . chafter Milter Hollender, Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma bierselbst fort. Vorstebendes wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 1200 des Handelẽgesellschafts⸗ und resp. sub 3352 des Firmenregisters eingetragen. Krefeld, den 6. August 1887. Königliches Amtsgericht.

24106 Küstrin. Königliches Amtsgericht Küßntrin. Die Handelsgesellschaft Auerbach K Bredt zu Küßftrin ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Otto Auerbach zu Küstrin, unter der unveränderten Firma: Auerbach Bredt fortgeführt. Dieselbe ist am 2. August 1887 unter Nr. 70 unseres Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 533 unseres Firmenregisters eingetragen worden.

Liesnitz Bekanntmachung. 24111

Zufolge Verfügung vom 1. August 1887 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen er⸗ folgt und zwar:;

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 1939 die offene Handelsgesellschaft „Liegnitzer Mühlenbau⸗An⸗ stalt P. Vogt Graf zu Liegnitz“, betreffend:

Die Firma ist nebst Geschäft auf den Kauf⸗ mann Paul Vogt übergegangen und daher hier gelõscht.

b. im Firmenregister bei Nr. 900 (früher Nr. des Gesellschaftsregisters):

Der Kaufmann Paul Vogt zu Liegnitz als In⸗ haber der Firma: Liegnitzer Mühlenbaun⸗Anstalt PV. Vogt * Graf zu Liegnitz. Liegnitz, den 1. August 1857. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz Bekanntmachung. 2a110] Zufolge Verfügung vom 6. August 1887 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: a. im Firmenregister bei Nr. 694

Die Firma ist infolge Eintritts des Kauf⸗ mann Max Futter zu Liegnitz erloschen. Vergl. Nr. 205 des Gesellschaftsregisters. b. im Gesellschaftsregister unter Nr. 205 Die offene Handelsgesellschaft „Moritz Cohn .

mit dem Sitze zu Liegnitz und als Gesellschafter:

1) der Kaufmann Adolf Cohn in Liegnitz,

2) der Kaufmann Max Futter in Liegnitz.

Die Gesellschaft bat am 13. Juni 1887 be⸗

gelgeeg etz, den 6. August 188?

iegnitz, den 6. Augu ;

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 241091

Zufolge Verfügung vom J. August 1887 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

A. in unserem Gesellschaftsregifter bei Nr. 188, die Firma Berndt Gericke zu Liegnitz be⸗ treffend:

Die Gesellschaft ist durch den am 6. August 1887 erfolgten Austritt des Kaufmanns Fritz Gericke zu Liegnitz aufgelõst, vergl. Nr. 901 des Firmenregisters;

B. in unserem Firmenregister bei Nr. 901, früher Nr. 1858 des Gesellschaftsregisters der Kaufmann Otto Berndt zu Liegnitz als Inhaber der Firma Berndt Gericke zu Liegnitz.

Liegnitz, den 9. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

(24108 Lärrach. Nr. 11 844. Zu O. 3. 44 des Gesell⸗ schaftsregisters. Firma Michael Ruch, Thon⸗ waarenfabrik in Kandern“, wurde eingetragen: Diese Firma ist erloschen.

Lörrach, den 6. August 1887. Gr. Amtsgericht. Lauck.

24127 Lüneburg. In das Genossenschafts⸗ register ist eingetragen:

Lide. Nr.: 3 Seite 12.

Spalte 2. Homoeopathischer Verein für Lüneburg und Umgegend. Eingetragene Genossenschaft.

Sxalte 3. Lüneburg.

Spalte 4. Errichtet auf Grund Gesellschafts—⸗

vertrages v us welcher sich

bei den Akten befindet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist, für die Genossenschafter bomoeopatbische Arzneimittel. Rob⸗ stoffe und diätetische Nabrungsmittel im Großen an⸗ zuschaffen und dieselben aus dem aemeinsamen Genossenschaftseigenthum an die Mitglieder im Kleinen zu vertheilen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Gerichtevollzieher a. D. Hanke als Vorsitzenden, 2) dem Schlosser Ratzeburg als Rechnungs⸗ führer. ) dem Kaufmann Tiedeke als Lagerhalter, R dem Buchbinder G. Holderbauer, ) dem Schuhmacher Wilke, sämmtlich zu Lüneburg.

Derfelbe zeichnet in der Weise, daß der Vorsitzende und ein weiteres Vorstandsmitglied der Firma ihren Namen zusetzen. .

Bei öffentlichen Bekanntmachungen, welche durch die Lüneburg'schen Anzeigen erfolgen, genügt die Unterzeichnung ‚Der Vorstand des homoeopatbischen Vereins“, wenn durch dieselben Versammlungen ein⸗ berufen, oder Mittheilungen an Genossenschafts— mitglieder veröffentlicht werden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Lüneburg, 4. August 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Arends.

hiesige

3 4 5

MHaxdeburg. Handelsregifter. 24136

Die hierselbst unter der Firma C. Bennewitz bestandene Gesellschaft ist seit dem 1. August 1887 unter Beibehaltung der kisberigen Bezeichnung der Firma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Robert Weber und Otto Körner hier sind. Die Ge⸗ sellschaft ist daher unter Nr. 617 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und die Kommanditgesellschaft unter Nr. 1424 daselbst neu eingetragen.

Die Piokura des Kaufmanns Robert Weber Nr. 317 und des Kaufmanns Otto Körner Nr. 732 des Prokurenregisters für die Firma C. Bennewitz ist gelöscht.

Magdeburg, den 6. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregister · Eintrag. 24122

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ Zahl 3 des Gesellschaftsregisters Band VI. zur Firma „Badische Actiengesellschaft für Rhein schifffahrt u. Seetransport“ in Mannheim ein⸗ getragen:

In Antwerpen wurde eine Zweigniederlassung er— richtet.

Mannheim, 9. August 1887.

Großh. Amtsgericht. IH. Tröger.

Münster i. W. Sandelsregister 24166 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Münfter i. W.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 973 die Firma Fritz Bahls und als deren Inbaber der Kaufmann Fritz Bahls zu Münster am 30. Juli 1887 eingetragen.

Münster i. W. Sandelsregister 24167 des Ctõniglichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 274 die Firma Quintus Linden und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Quintus Lindsn zu Münster am 30. Juli 1887 eingetragen.

(24124 Nenbukom i. M. Zu unserem Handelsregister ist Fol 5 Nr. 10 die Firma W. F. Engelmann in Folge Verfügung vom 8. Auguft 1887 am heutigen Tage gelöscht. Nenbukow i. M., den 9. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. A. W. Martens. z.

Posen. Sandelsregister. . In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 33 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die von dem Fräulein Louise Fürst zu Posen für die Firma L. Fürst daselbst Nr. 2257 des Firmenregisters dem Aron Fürst zu Posen

ertheilte Prokura erloschen ist. Posen, den 9. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Posen. Sandelsregifter. 241321

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2287 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Max Gedalje zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gedalje daselbst eingetragen worden.

Posen, den 9. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV.

Prenzlamn. Bekanntmachung. 24123

Zufolge Verfügung vom 6. August 1887 ist am 8. August 1887 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 317, woselbst die Aktiengesellschaft: „Börsenhaus⸗Actien⸗Gesellschaft zu Prenzlau“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen:

Der zum Liguidator ernannte Kaufmann Ferdinand Kniebusch zu Prenzlau ist gestorben. Die Geschäfte der Liquidation werden durch den bisherigen Vor stand besorgt.

Prenzlau, den 8. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

24129

Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Wilhelm Sander laut Verfügung vom FJ. d. M. heute eingetragen:

Col. 3. Die Firma ist auf Antrag des Inhabers gelöscht.

Rostock, den 9. August 138387.

Großherzogliches Amtsgericht. Bunsen.

24130 Rostock.. In das biesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 8. d. Mts. sub Fol. 422 Nr. S844 heute eingetragen: Col. 3. Die Firma: Sander C Bode. Col. 4. Ort der Niederlafsung: Roftock. Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Wilhelm Sander, der Techniker Max Bode, Beide zu Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter steben seit dem 6. August d. Is. in einer offenen Handelsgesellschaft. Rostock, den 9. August 1837. Großherzogliches Amtsgericht. Bun sen.

Ruhrort. Handelsregister 24172

des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort.

Unter Nr. 396 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1887 unter der Firma Gebr. Meyer err ichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort am 9. August 18387 eingetragen, und sind als Gesell— schafter vermerkt:

1) der Bauunternehmer Gerhard Meyer,

2 der Bauunternebmer Heinrich Mever,

3) der Bauunternehmer Johann Krieger,

sämmtlich zu Ruhrort. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Saarbrücken. Sandelsregister 124121] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung vom 8. und Verfügung vom 9. August er. wurde unter Nr. 1633 des Firmen⸗ registers die Firma:

And. Reinshagen

mit dem Sitze zu Ottweiler und als deren Inhaber der Uhrmacher Andreas Reinshagen daselbst ein getragen.

Saarbrücken, den 9. August 1837.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Unterschrift).

Schweidnitz. Bekanntmachung. 23947

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft Saaraner Consum⸗Verein zu Saarau heut nachstehende Eintragung erfolgt:

Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Genossenschaft:.

Das Genossenschaftsstatut ist in der General ver⸗ sammlung vom 13. März 1887 dahin abgeändert worden:

a. im 5§. 10 Seite 6 vorletzte Zeile heißt es von ö ab statt: im September! spätestens im

ãrz n;

b. im 8. 32 Seite 11 ist hinter dem Worte an tragen folgender Zusaß aufgenommen worden:

Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden /;

. 5. 49 wird in seiner bisberigen Fassung aufge⸗ boben und tritt folgende neue Fassung ein:

Der Rechnungsabschluß erfolgt laut General- versammlungs Beschluß vom 13. März 18587 für das Geschäftsjahr 1886 37 am 1. Oktober 1837, für das Geschäfts jahr 1887 88 am Jahres schluß 1888 und von hier ab jährlich an dem dem 1. Januar zunächst folgenden Sonntag.“

Außerdem sind in der Generalversammlung vom 13. März 1887 die bisherigen Mitglieder des Vor⸗ standes fuͤr die Zeit vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1890 wiedergewahlt worden und zwar:

a. ar e, n Hermann Hertrampf als Ge—⸗

schäfts führer, 2.

b. Buchbalter Hermann Fischer als dessen Stell⸗

vertreter,

C. Heildiener August Poftler als Kassirer,

d. Techniker Julius Helbing als Beisitzer,

sämmtlich in Saarau wohnhaft.

Schweidnitz, den 5. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Sohraun O.-S. Bekanntmachung. 24119) In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 37

die Firma: A. Ziegler . zu Sohrau O.-S. und als deren Inhaberin die Ge⸗ schirrbändlerin Anna Ziegler zu Sohrau O. S. am 5. August 1887 eingetragen worden. Sohran O. S., den 5. August 18587. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Sprembers. w 124175 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 7. August 1887 unter Nr. 94 die Handels⸗ gesellschaft S. Bonow Æ Co. mit dem Sitze zu Drebkau eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: IR der Kaufmann Hans Bonow zu Rathenow, 2) der Rittmeister a. D. Max Koerber zu Drebkau. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder der Ge⸗

sellschafter für sich befugt. Spremberg, den 8. August 18587. Königliches Amtsgericht.

24165 Triberg. Nr. S564. In das Firmenregister wurde eingetragen: 1) Zu O. Z. 141: Firma Charles Susset in Triberg: Die Firma ist erloschen. 2) Zu O. Z. 55: Firma B. Ketterer Söhne in Furtwangen: Die bisherige Inhaberin Benedikt Ketterer Wittwe, Clara, geb. Thoma, hat ihr Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Befugni ß, die bisberige Firma fortzuführen, auf ihren Sohn Felix Ketterer, Uhrenfabrikant in Furt⸗ wangen, übertragen. Letzterer ist verehelicht mit der Engeline, geb. Fehrenbach, von Furtwangen. Ehevertrag d. d. Furtwangen, den 3. Juli 1878, nach dessen §. 1 jeder der beiden Ehegatten von se nem Bei⸗ bringen den Betrag von 50 in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige Ver⸗ mögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in der Folge durch Erbschaft oder Schenkung erhalten, nebst den betreffenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegen— schaftet wird. Triberg, den 4. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. E. Müller.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

XXXVI. 469. 1 86.

Blatt 418 Bd. II. des hiesigen Handelsregi

ist heute die Firma:

AI. Heinrich Kötschauer Mühle“,

offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. August 1887, als deren alleinige Inhaber sind:

Zerbst.

der Mühlenbesitzer August Heinrich und dessen

Ehefrau Emilie, verw. gew. Lüderitz, geb. Schmidt, auf Kötschauer Muhle, und als Prokurist: der Müller und Kaufmann Gustav Lüderitz daselbst eingetragen worden. Zerbft, den 8. August 1837. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Morgenrotb.

Zeichen ⸗Register Nr. 32.

S. Nr. 31 in Nr. 181 Reichs⸗Anz. Nr. 181 Central · Handels Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig rersffentlicht.) 23837] Altona. Als Marke ist 8 Abe. M An. . eingetragen unter Nr. 88 ö ; zu der Firma: Gäthgens C Co. Deutsche Cognac Compagnie ; Union in Ottensen, nach Anmeldung vom 2. August 1887. III Uhr Vormittags, für Cognac das Zeichen: welches theils auf den Etiguettes der Flaschen, tbeils auf Kisten und Fässern, sowie auf Flaschen⸗Kapseln durch Druck 1der Brand angebracht wird. Altona, den 5. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

(242931 Karmen. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 576 zu der Firma: Fabrik Dr. Rüger'schen Conservesalzes A. Waßmuth C Co. zu Barmen, nach Anmeldung vom 2. Juli 18387, Nachmittags 4 Uhr, für Conservesalze und deren Verpackung (die Conservesalje sind theils zur Con- servirung von Nahrungsmitteln, theils zur anti⸗ septischen Behandlung von Wunden bestimmt), das Zeichen:

Barmen, den 27. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. JI.

2220)

Rarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 575 zu der Firma: Hermann Krumm in Remscheid, nach Anmeldung vom 30. Juli 1887, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, für Eisen⸗ , Stahl⸗ und Messingwaaren und deren Verpackung das Zeichen:

Barmen, den 2. August 1887. in,, Königliches Amtsgericht IJ.

24292] KRKarmen,. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 577 zu der Firma: Hilger K Söhne in Nemscheid, nach Anmeldung vom 29. Juli 18387,

Nachmittags 5 Uhr. für sãmmt .

liche Stahl · und Eisenwaaren Ce) WLTIER

das Zeichen: EROS Barmen, den 6. August 1887.

Königliches Amtsgericht. I.

24218 KRKaxyreuth. Als Matte ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: i' Gin „Sorge Æ Co.“ in Ba- reuth, nach Anmeldung vom 8. August 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Zuckerwaaren, Chocoladen, Lebkuchen. Citronat und Orangeat das Zeichen: ̃ Bayreuth, am 9. August 18587. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mattenhei mer.

24215 Hannorer. In das biesige Zeichenregister ist unter Nr. 100 für die Firma: Lindener Zünd⸗ hütchen und Thonwaaren⸗Fabrik, nach der An⸗ meldung vom 2. August 1887, Vormittags 115 Uhr, eingetragen:

Bon den unter Nr. 47 am 25. Juni, 1879 als Marken eingetragenen Zeichen ist das Zeichen Nr. VII.:

auch für Patronen besserer Verpackung,

. Qualitãt

das Zeichen Nr. VIII.:

auch für Patronen geringerer Qualität und Vervackung bestimmt. Hannover, den 3. August 1837. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.

deren

8

des Handelsregisters bereits am 13. Fe⸗ bruar 1889 Tie lixvisch; Rose als e Schutzmarke für Reibzündhölzer einge⸗ 8 tragen steht, ist dasselbe Zeichen, wie nebenstehend, nunmehr ebendaselbst auch dextrinirtes Hafermebl“ eingetragen. Lage, 30. Juli 18587. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

[24221 Leiprig. Als Marke ist eingetragen . . zu der Firma: Henri Rreguet zu Locle in der Schweiz, nach An— meldung vom 27. Juni 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Uhren unter Nr. 039 das Zeichen: welches auf den Waaren angebracht wird.

Leipzig, am 3. August 1837. Königliches Amtẽgericht. Abtheilung Ib. 8 Scheidbauer.

1212221 Leiprig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4046 zu der Firma: Hästskosöm Aktie- bolaset i Stockholm in Schweden, nach Anmeldung vom 5. August 1887, Mit tags 12 Uhr 35 Minuten, für Hufnagel und andere Eisenwaaren das Zeichen:

Leipzig, den 9. August 1887. 2 Königliches Amts gericht. Abtheilung 1. 2. 1

. Scheidhauer.

2351 Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2393 zu der Firma F. G. Mylins in Leipzig laut Bekanntmachung in Nr. 180 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 für Ver- vielfältigungstinte und das dazu gehörige Umdruck⸗ papier eingetragene Zeichen.

Leipzig, am 3. August 1887. Königliches Amts zicht. Abtheilung Ib. . *

Schei dhau er.

RKRrauns chweigg.

483, armbandmuster mit den Geschäftsnummern 6022 2,

Leipzig. Als Nr. 2394 zu der Nachf. in Leiyz des Deutschen R

Marke ist

Zeichen. ö Leipzig, am 3. August 1887. Königliches 2 Abtheilung Ib. 8 .

Scheidhauer.

Lorsch. Als Zeichen ist ein⸗

getragen unter Nr. 2 zu der

Firma Gebrüder Eberhard

in Lampertheim, nach Anmel⸗

dung vom 11. Juli 1887, Vor⸗) mittags 9 Uhr, das folgende

zu einem Abdruck und zu einem

Brand auf. Cigarrenkistchen be⸗

stimmte Zeichen:

Lorsch, den 27. Juli 1857. . sroßherʒogliches nr Lorsch.

Gruũnewald]:

. 24216] Lüdenscheid.. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 54 zu der Firma: Eduard Hneck zu Lüden scheid, nach Anmeldung vom 28. Juli 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für sãmmt⸗ liche Fabrikate: Metall knõpfe, Britannia ⸗Metall⸗

Druckwaaren . Neusilber⸗ Bestecke, Messing˖ und

Neusilber⸗Bleche, das Zeichen:

Lüdenscheid, den 30. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

23590] orden. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: S. Æ J. ten Doornkaat⸗Küoolman zu Westgaste bei Norden, unter Nr. Al des Zeichen⸗ registers, nach Anmeldung vom L. August 13887, Mittags 12 Uhr, für dunkles und belles Bier in Fässern und Ge⸗ binden das Zeichen:

Norden, den 2. August 1857. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

Mufster⸗Regifter Nr. 90. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) RErandenburzg a. H. 21140 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 51. Firma Elisabethhütte J. Krüger, ein versiegelt übergebenes Packet mit einem Modell zu einer Feuerungsthür, Nr. 15351. Muster fär vlastische Exrzeugnisse. Schutzfrist 8 Jabre, angemeldet am 27. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Brandenburg a. H., den 27. Juli 18587. Königliches Amtsgericht.

, . 1 . . 24138 Ins Musterregister ist beute eingetragen sab Nr. 1533, 194 und 195: Firma Grimme Natalis c Co. Commanditgesellschaft auf Actien hieselbft, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Photograpbie dreier Etageren, Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 841, 842 und 843, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli cr., Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. Braunschweig, den 30. Juli 1337. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Hagen i. W. 124155 Mufsterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

. Eingetragen am 4. August 1857.

Nr. 235. Fabrikant Richard Schmidt zu Hagen, ein Convolut mit zwei Musterzeichnungen zu folgenden Turngetäthen mit den Geschäftsnummern 1 und 2,

1) Tranẽ portables Barren aus vurem Schmiede⸗ eisen mit Eschenbolibolmen mit Stablkern in 3 Weiten, beliebig hoch und schräg mittels Kloben⸗ n verftellbar.

Neuerungen an diesem Barren sind: I) die Unter⸗ bebel, wodurch das Heben der Federn und somit das Verstellen der Holmen spielend leicht von einer Person ausgeführt werden kann. 2) Kurze geschweifte Seitenstreben am Untergeftell, wodurch das Turnen auch bei den Seiten sprüngen ꝛc. nicht beeintrãchtigt wird, wie dieses bei früheren Geräthen vielfach der Fall war. 3) Holjbolmen mit Stabl⸗Einlage, wodurch die Holmen ganz bedeutend verstärkt werden.

2) Hochgerüst aus purem Schmiedeeisen. ca. 4 Meter hoch über der Erde und 1 Meter tief in der Erde eingegraben, mit 4 Verkuppelungsstreben mit 4 Erdankern, zum Anbringen der Gerathe von allen vier Seiten, als Leitern, Kletterstangen, Kletter⸗ aue und Schaukelgerãthe. Dieser Apparat befteht hauxtiãchlich aus schmiedeeisernen Röhren;

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. August 1887, Vormittags 10 Uhr. Mainz. 24227

In das Musterregister wurde eingetragen unter

3 * sede

Nr. 1. Karl Anger, Kaufmann in Kastel, ein offenes

Packet, ein Muster, Kasten ⸗Brief⸗Ordner, plastisches

Erzeugniß. Fabriknummer e Schutzfrift 3 Jabre,

angemeldet am 30. Juli 1887, Vermittags 19 Uhr.

Der Gerichts schreiber Gr. Hess. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.

Porzheim. 21137 Zum Mufterregister wurde eingetragen: 1) O. 3. Firma Wilhelm Stöffler hier, 135 Kerten⸗

6041 3, 6042 8, 6044 5, 6045 5, 6047.9, 6019 4, 6050/7, 60511, 6953/11, 6054/12, 6055/13, 1056 14 60555 135. 60564 16, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jabre, angemeldet am 2. Juli 1887, Vorm. 10 Uhr. 2) DO. Z. 484, Firma G. Birkmeyer hier, 3 Kettenmuster⸗ Zeichnungen mit den Geschäftsnummern 2407 2116, versiegelt, Master für vlastische Erzeugnisse, Schutz frist 5 Jabre, angemeldet am 12. Juli 1837. Nach m. 4 Ubr. 3) D. Z. 485, F rma Julius Seiser hier, 5 Zeichnungen von Fingerringen mit Edelweißaufsatz mit den Geschäftsnummern 6125, 5539 —- 6533, ver⸗ siegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1887, Vorm. 3 Übr. 4) O. 3. 485, Firma S. Renkenberger hier, 50 Kettenmuster in Kupfer mit den Geschäͤrts⸗ nummern 1323, 1523. 1287, 1552, 1400, 1576, 1590, 1235, 1570. 1573, 13529, 1432, 1582, 1540, 1574, 1310, 1357. 1289, 1528, 1301, 1328, 1474, 1520, 1370, 1286, 15580. 1479, 1451, 1534, 1539, 1583, 15738, 1536, 1554, 1284, 1475, 1483, 1537, 1532, 1491, 1589, 1585, 1451, 1553, 1439, 1229, 1475. 1531, 1355. 1581, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Juli 1887. Vorm. 19 Uhr. 5) O. 3. 487, Firma Ferd. Wagner hier, 16 Muster von Pressungen mit den Geschäfts nummern 13204, 3206, 13209, 13212, 13214, 13291, 13293. 13295, 123383, 13329, 13331. 13310, 13323. 13327, 13334, 13335, versiegelt. Muster für plastische Eczeugnisse, Schut)zfrist 3 Jabre, angemeldet am 13. Juli 1887. Nachm. 5 Uhr. 6) D. Z. 483. Firma Emil Bach