an der Pariser Nationalbibliothek, Leopold Delisle, und des Pro- fessors der klassischen Archäologie und Direktors der Königlich baverischen Münz⸗ und Antikensammlungen in München, Dr. Heinrich von Brunn, zu Ehrenmitgliedern dieser Akademie im Auslande ge— nehmigt, und zu Wirklichen Mitgliedern der Akademie, und zwar in der philosophisch-historischen Klasse den ordentlichen Professor der englischen Philologie an der Wiener Universität, Dr. Jakob Schipper, in der mathemgtisch⸗naturwissenschaftlichen Klasse den ordentlichen '. der Botanik an der Universität in Graz, Dr. Hubert eitgeb, sowie den ordentlichen Professor der Physik an der Universität zu Innsbruck, Dr. Leopold Pfaundler, ernannt; endlich hat der Kaiser die nachfolgenden von der Akademie vollzogenen Wahlen korrespondirender Mitglieder im In und Auslande kestätigt, und zwar: in der philosophisch-⸗historischen Klasse die Wahl des ordent⸗ lichen Professors der slawischen Philologie an der Wiener Universität, Dr. Vatroslav Jagié zum korrespondirenden Mitglied im Inlande, und die Wahl des Professers des Sanekrit an der Universität in Berlin, Dr. Albr. Weber, des Professors der semitischen Philologie an der Universität in Straßburg, Dr. Th. Noͤldeke, des Geheimen Regierungs⸗Raths und Professors der klassischen Philologie an der Universität in Bonn, Dr. Hermann Usener, und des Pro⸗ fessors der deutschen Geschichte an der Universität zu Erlangen, Dr. Karl Hegel, zu korrespondirenden Mitgliedern im Aus—⸗ lande; ferner in der mathematisch⸗naturwissenschaftlichen Klasse die Wahl des ordentlichen Professors der Anatomie an der Wiener Universität, Dr. Karl Toldt, des ordentlichen Professors der Physik an der Universität in Krakay, Dr. Sigmund von Wroblemski, des außerordentlichen Professors der Physiologie an der Wiener Uni⸗ versität, Dr. Ernst Fleischl von Marxow, zu korrespondirenden Mit- gliedern im Inlande, endlich die Wahl des Geheimen Raths, Mitglieds der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und ordentlichen Universitätsprofessors Dr. Heinrich Ernst Beyrich zum korrespondirenden Mitglied im Auslande.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ueber den Viehstand der Vereinigten Staaten von Amerika entnehmen wir dem amtlichen Bericht des Department of Agriculture folgende Angaben. Es betrug
Zu⸗ () bezw.
die Zahl der 1886 1887 Abnahme C3)
Pferde. 12 077 657 12 496744 — 419087 Maulesel . 2052693 2117141 m 64548 Milchkühen. 14 235388 14 552 083 — 286 695 . 31 275 242 33 511 750 S 2236 508 Schafen. 48 322 331 44 759 314 — 3563017 Schweine. 46 092 043 44 612 836 — 1479207 Ueber den Werth des Viehes wird Folgendes berichtet: Bei den Pferden stieg derselbe von 860 823 206 in 1886 auf 901 685 755 in 1887, also um 40 862 547 Doll, bei den Mauleseln von 163,4 auf 167,1 Mill., also um 3,7 Mill. Doll., bei den Milchkühen trat eine Minderung von 390,0 auf 378.8, also um 11,2 Mill. ein, ebenso verminderte sich der Werth der Schafe um 26 Mill Doll.; dagegen war bei dem Hornvieh eine Erhöhung um 1,B? und bei den Schweinen eine solche von 3.5 Mill. Doll. zu verzeichnen. Der gesammte Vieh bestand der Vereinigten Staaten batte 1886 6, Werth von 2365 159 862 und 1887 einen solchen von 2400 586 938 Doll., war also in dem einen Jahre um 35 427 676 Doll. oder 1,B5 9 gestiegen.
Gewerbe und Handel.
Vom Schlesischen Montanmarkt wird, der „Voss. Ztg.“ geschrieben: Ein weitgehender Optimismus hinsichts der Er— trägnisse montan⸗industrieller Unternehmungen würde, ungeachtet der an sich günstigeren Konjunktur, noch heut nach mancher Richtung wenig am Platze sein. In Ansehung der Steinkohlenbergwerke kann einmal wegen der niedrigen, für das laufende Jahr durch äußerst mäßige Preisangebote bei den großen Ausschreibungen ohnehin gedrückten Kohlenwerthe, zum anderen mit Rücksicht auf die zur Beseitigung einer noch mehr um sich greifenden Konkurrenz eingeführten und beibehaltenen Förderbeschränkung während längerer Zeit auf eine entsprechende
rtragsfähigkeit keineswegs gerechnet werden. Die Verhaͤltnisse in dieser Beziebung sollen sich erst in den kommenden Monaten bessern, sind aber auch von ungewissen Umständen abhängig. Es wird hierbei darauf ankommen, welche Erfolge das Herbst! und Wintergeschäft zeitigen wird. — Im Eisengeschäft hat sich die Lage seit Monaten schrittweise vortheil hafter gestaltet. Dasselbe gilt von Metallen. Der Mehraufgang von 3. und Blei ist schon in der chemischen Industrie allein ein namhafter. Andere Verwendungsgrten spielen dabei gleichfalls eine Rolle. Die Stimmung in der Metallbranche ist demnach unter zum Theil anziehenden Preisen andauernd fest. Robzink flultuirte zwischen 28,296 — 28,50 c, geläutertes innerhalb 29,20 29,59 AM Die nach oben strebenden Course des Metalls will man auch damit in Zusammenhgng bringen, daß Bestrebungen zur Betzründung einer gemeinsamen Verkaufsstelle zur Geltung kamen. Bestes Weichblei wurde bis zu 25,60 und 265 M gehandelt, geringeres in niedrigeren Preislagen. Im eberschlesischen Eisenhüttenrevier standen während des laufenden Monats bis in die letzten Tage nur 24 Kokz-Hochöfen im Betriebe. Die Produktion derselben reichte für den Bedarf der oberschlesischen Werke nicht aus. Roheisen ist deshalb, trotz intensiver Ausnutzung der aktiven Hoch— ölen und der auf einigen Hütten noch vorhandenen, doch auch zur Selbstverarbeitung benöthigten Bestände, eine begehrte Waare. Gutes Puddlings ⸗Roheisen wird theilweise zu Preisen notirt, welche 4,830 ubersteigen. Für Gußeisen verlangt man 5 30-5, 40 1, für geringeres zum Theil noch . 20 – 5,9 M. Es wurde ausländisches Roheisen zu Hülfe genommen. — Gußwaarenfabriken, desgleichen mechanische Werkstätten hatten neuerlich ziemlich viel Arbeit. — Auf den Ge— schäftsgang in der Walzeisenbranche wirkte außer den voran—⸗ gegangenen außergewöhnlichen Zwischenfällen der immer größer werdende Kreis der Walzwerksverbände, wie die Aussicht auf fernere Preiserhöhungen nachhaltig anregend ein. Bei dem gegenwärtigen Begehr und Versandt findet Fertigeisen in groben Stäben und Handelssorten genügenden. Absatz, so. daß die Magazinwaare im Wesentlichen auf die für die abzuwickelnden Ordres erforderlichen Vorräthe beschränkt bleibt. Der Verbrauch von Eisenbahnen hat fich erweitert, da die Kesselschmieden mehr zu thun haben. Das aus— wärtige Geschäft ist in Spezialfabrikaten und Handelsblechen nicht unbedeutend. Die Preise ziehen auch im Großhandel an, doch wird der Durchschnat derselben von den Frachtboniflkationen herabgezogen. Im tleineren Geschäft reichen die Preise für Stabeisen über 13 biz 13,25 ( und erhöhen sich fuͤr Qualitäten über 14 — 14.50 M, ebenso für Eisenbleche über 16— 16,R509 4 — Der Stein“ tohlen-Abfatz hat sich allmählich gesteigert. Dennoch war die Verkehrs zunahm keine sonderlich bedeutsame. Ver hältnißmäßig wenig profitirt haben die schwereren Flam:nkohlen: Marken von untergeord⸗ neter Beschaffenhet. Die Versandt⸗Dispositionen nehmen indeß nach und nach zu. Semrations⸗Produkte sind im großen Ganzen besser begehrt, desgleichen Jas, und Waschkohlen. Mehr Belebung zeigten zum ö auch . Vrladungen auf dem Wasserwege.
= Bon der „eipziger Monatsschrift für Textil⸗ Industrie ' welche m Verlag von. Metzger, Wittig, Martin
& Comp. in Leipzig erschint und von Theodor Martin herausgegeben wird, liegt. Heft.? des Ji. Tahrgangs vor. Dasfelbe enthält reieder eine Fülle intertssanter und „erthwoller Aufscße und Mittheilungen. welche durch gut ausgeführte Jsustrationen erkäutert sind. Aug deni Inhalt, der rorliggenden, Nummer heben wir die folgenden Artikel hervor: Die , nnn, in Manchester. — Bemerkungen über den Baumwoll handel. — T; Undusfuͤhrbarkeit einer gerechten Bestenerung importirter roher Wolle — Neue und prächtig? Seide⸗ leinznsteffe nach zaoobjährigen Mußrn. — Cin Wink sür unfere Weberei, insbesondere die Leinen In. strie. — Jleber staubfreie Wolflokalitäten. — Verbesserter Gil · Mt — Vorspinnkrempel . —
Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines regelmäßigen Ab- laufens der Faserbänder von Spulen der Spinnerei⸗Maschinen. — ö vorrichtung für Karden mit endloser Deckelkette. — Kratzen⸗ eschlag mit unveränderlicher Häkchenstellung. — Verbesserte Heil mann'sche Kämm⸗Maschine. — Der Unterschuß, sein Zweck und . Anwendung in der Stoff ⸗ und Bugdkskin = Fabrikation. — aschine zum mechanischen Knüpfen von Smyrna ⸗Teppichen. — Neues Webstuhlgeschirr. — Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammetgewebe durch partielles Aufschneiden der Norpen. —Verjghren zur Herstellung von Plüsch, bezw. plüschartigen Verzierungen auf Stoff Handschuhen, Strümpfen ze. mit Hülfe einer Nähmaschine beliebi⸗ gen Systems. — Ringel⸗Apparat für die Lamb'sche Strickmaschine. — Neues auf dem Gebiete der Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appre tur. — Apparat zum chemischen Reinigen von Stoffen. — Ro⸗ tirender Längenstreckapparat für Gewebe, geleimte Garnketten ꝛe.— Wie vermeidet man am einfachsten das Abrussen küpenblauer Waare? W Verfahren und Vyrrichtung zum Färben von Geweben. — Neue Decatirmaschine. — Ueber Dampfeylinderschmierung. — Fehlerfreies Scheeren stark gewalkter feiner Lodenstoffe. — Ueber Maschinen zum Dupliren von Baumwollgarn für Strickgarnfabrikation. — Abrussen küpenblauer Waare. S Putzmaschine für Bourettegarne. — Seide zur Fabrikation von Seidenpläschen. — Geraderichten schiefer Fabrik ⸗ schornsteine — Winke für den Export. — Rundschau. — Vereins wesen. — Correspondenzen. — Aus den Handelskammern. — Litera⸗ tur. — Technische Fragen. — Mittheilungen aus und für Textil- Berufsgenofsfenschaften. . Am 14., 15. und 16. August findet in Mainz (im Restaurant Kötherhof) der elfte deut sche Stellmacher- und Wagnertag statt. Jeder selbständige deutsche Wagnermeister resp. Stellmachermeister kann gegen Lösung einer Theilnehmerkarte (Preis 50 ) an den Debatten sich betheiligen. Die ausführliche Tages⸗ ordnung ist aus den letzten Nummern der Verbands -⸗Zeitung ersicht⸗ lich, welche von der Expedition (. Centralblatt für Wagenbau“, Berlin 12 8W., Kochstraße 36) gratis und franco versandt werden.
Nürnberg, 11. August. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Seit dem leßten Bericht vom 6. d. M. bewegte sich das Geschäft fortgesetzt in engen Grenzen. Es wurden zusammen ca. 100 Ballen 86er, und zwar gelbe und gewöhnliche Hallertauer zu 22 = 25 M, gute Mittelhopfen zu 10-59 M und ganz schöne Quali- täten zu 50 —– 65 M verkauft. Man kann im Allgemeinen wieder billiger ankommen als in der Vorwoche, und insbesondere Geringe werden zu niedrigeren Preisen ausgeboten, ohne Nehmer zu finden. — Auch 87er Steiermärker, Hallertauer und Württemberger Frühhopfen, von denen täglich einige Centner hier ankamen, waren schlecht gefragt, die Preise derselben sind jetzt auf 150 „ zurückgegangen. — Die (, verlangen allenthalben dringend Regen. Das heiße
etter hat übrigens seit vorgestern aufgehört.
Warschagu, 13. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn betrugen im Monat Juli 1887 gegen das Vorjahr weniger 58 000 Rbl. — Die Einnahmen der Warschau⸗Brom derger Bahn betrugen im Monat Juli 1887 16 000 Rbl. weniger als in demselben Monat 1886.
New⸗York, 12. August. (W. T. B.) Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 7000 B., Ausfuhr nach Großbritannien 11 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 1000 B., Vorrath 133 000 B.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Hamburg, 12. August. (W. T. B.) Der Postdampfer Hammonia' der Hamburg ⸗AmerikanischenPacketfahrt⸗ Attiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Mittag in New⸗York, der Postdampfer „Teutonia“ derselben , von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas ein⸗ getroffen.
London, 12. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Trojan“ ist heute auf der Ausreise von Plymouth abgegangen. — Der Castle⸗ Dampfer Pembroke Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Frankreich.
Durch Erlaß des französischen Ministers für Handel und In dustrie sind die für Provenienzen aus Sizilien bestehenden Quaran- tänemagßregeln auf Malta ausgedehnt worden.
Demgemäß sind die von Malta kommenden Schiffe in den fran⸗ zösischen Häfen des mittelländischen Meeres einer dreitägigen Beobachtung und in den Häfen des Atlantischen Ozeans und des Kanals La Manche einer ärztlichen Visitation unterworfen.
Die für den Sanitätsbezirk Nizza bestimmten Schiffe haben die Quarantäne auf der Rhede von Villefranche abzuhalten.
Portugal.
Durch eine unterm 6. August 1887 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern werden die Häfen von Malta und von Neapel, wie alle übrigen Häfen der Bucht von Neapel, seit dem 20. Juli 1887 für von Cholera , verseucht“ erklärt.
Marokko.
Nachdem die englischen Behörden von Gibraltar gegen Pro⸗ venienzen gus Malta wegen Ausbruchs der Cholera auf dieser Insel Schutz maßregeln ergriffen haben, hat der Sanitätsrath von Marokko beschlossen, daß sämmtliche von Malta kommenden Schiffe bis auf Weiteres in den marokkanischen Häfen nicht zugelassen werden sollen.
Berlin, 13. August 1887.
Die erste englische Post vom 12. August hat wegen Bug her tung in Ostende den Anschluß an den Zug Köln—⸗ Snabrück 11440 N. in Köln (Rhein) nicht erreicht.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 176. n ih r, fe Era ffir. fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:
. 9 Gewinne von 15000 MS auf Nr. 5518. 42 940. 1L Gewinn von 109090 M auf Nr. Tol.
2 Gewinne von 5000 MS auf Nr. 33 702. 45 916.
36 Gewinne von 3000 S6 auf Nr. 9642. 13736. 15 059. 15129. 17092. 19386. 33 452. 35 749. 46 269. 416 573. 50 712. 66541. 70 430. 70 696. 77 132. 91 317. 94359. 103 750. 103 902. 105 630. 112111. 116204. 116676. 116 688. 130 3718. 135 855. 151 951. 154987. 158 512. 159 472. 166514. 167 2566. 174 758. 1793573. 181 822. 186 3538.
38 Gewinne von 1500 M auf Nr. 99. 90. 9627. 9796. 21 545. 26298. 44214. 49 709. 64908. 65 741. 75918. 77242. 91 564. 100341. 101 235. 105 906. 199 357. 110 363. 111039. 117201. 120 888. 122 505. 122 889. 125398. 129 968. 133 646. 137061. 139271. 146906. 147927. 148 695. 152761. 155989. 162 056. 165 885. 175535. 180 850. 185978.
42 Gewinne von 500 M auf Nr. 6318. 10 853. 11277. 11 293.ů 14630. 17432. 20066. 20 733. 27 859. 34 226. 40 626. 44 870. 46 890 48 699. 53 487. 53 885. 65 090. 65217. 98223. 107 867. 109 666. 112116. 127 081. 142 345. 154 309. 154691. 159 049. 162 470. 162 593. 165 746. 166 518. 168 517. 169 021. 172 453. 172 707. 174500. 175132. 180 406. 181 008. 181 611. 182 914. 183 744.
Bei der heute beendeten Ziehung der 4. Klasse 176. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn von 5000 MS auf Nr. 91 390.
23 Gewinne von 3000 S auf Nr. 53 565. 62 054. 75 688. I6 332. 77 075. 77 969. 82 573. 1060994. 106 694. 107 999. 126 821. 140 362. 143 543. 144 647. 144 987. 145 09. 6 . 154 795. 154 872. 156 807. 162 484. 174 847.
19 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 2143. 2477. 6896. 10 642. 35 275. 52 951. 61 638. 64 560. 107 453. 130 448. 136 321. 139 648. 139 735. 141 946. 144559. 150 068. 151 721. 154 073. 182 022.
21 Gewinne von 500 M auf Nr. 9063. 22 905. 35 355.
36 950. 59 936. 62 082. 62 816. 76 374. 83939. 109 660. 112621. 126 954. 131 043. 136 621. 150 126. 163 483. 169 120. 177074. 187 775. 189518. 189 538.
Der amtliche stenographische Unterricht im Hause der Abgeordneten beginnt am Donnerstag, den 18. August. Neben verschiedenen Anfängerkursen, die besonders für Schüler der oberen Klanen höherer Lehranstalten bestimmt sind, finden auch praktische Uebungen für Diejenigen statt, welche sich zu Fach⸗Stenographen aus⸗ bilden wollen. Anmeldungen werden vom Montag, den 15. d. M. ab, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, im Stenographischen Bureau des Abgeordnetenhauses angenommen.
Görlitz, 12. August. Am 20. August, Abends 8 Uhr, findet in der hiesigen Musikhalle die erste Aufführung des Herrig'schen Luther⸗Festspiels statt. Die Proben sind seit dem 10. d. M. im vollen Gange. Nach den jetzt getroffenen Dispositionen werden die Aufführungen am Sonntag stets um 6 Uhr, an Wochentagen um 8 Uhr beginnen, falls nicht etwa aus Veranlassung von Extrazügen nach vorheriger Vereinbarung mit dem Comité andere Anfangszeiten bestimmt werden. Der Eintrittspreis variirt zwischen 1 bis 3 4
Dresden, 13. August. (W. T. B.) Die Internationale Bäckerei⸗Ausstellung ist heute in Gegenwart des Königs und der Königin eröffnet worden. Die Eröffnungsrede hielt der Reichstags ⸗Abgeordnete Geheime Hofrath Ackermann. Die Ausstellung ist außer aus Deutschland auch aus Oesterreich, der Schweiz, den
iederlanden, Schweden. Italien und den Vereinigten Staaten von Amerika zahlreich beschickt.
Aus Brüssel meldet W. T. B.“ u. d. 12. d. M., gef das Feuer im Hertogenwald zwar noch nicht gelöscht sei, sich sedoch auch nicht weiter ausgebreitet, vielmehr an der Seite nach Spaa hin ab= genommen habe. Die Gefahr einer weiteren Ausbreitung des Feuers im Hertogenwalde bestehe nicht mehr. Zur Ueberwachung des Feuer⸗ heerdes genügen die Forstwächter und Arbeiter, die Mitwirkung der Truppen sei unnöthig geworden. Bis zum völligen Erlöschen des Feuers dürften noch mehrere Tage vergehen, da jetzt die Torfmoore den Hauptfeuerheerd bilden. j
New⸗9York, 12. August. (W. T. B.) Nach neueren Nach⸗ richten über das große Gn fn b ahm. ffn cri d. das größte, dessen man sich hier zu erinnern weiß, trug sich dasselbe auf der Toledo—⸗ Peoria⸗ und Western-Eisenbahn bei der Station Blooming⸗ t on (Illinois) zu. Der Zugbestand aus zwei Lokomotiven und 15 Wagen, welche 960 Vergnügungsreisende nach dem Niagara führen sollten. Die meisten Passagiere waren aus Peoria. Die Brücke, auf welcher sich das Unglück ereignete, führte über einen Graben von 10 Fuß Tiefe und 15 Fuß Breite. Man nimmt an, daß diese Brücke in Folge der Trockenheit durch Funken von einem vorausgegangenen Zuge euer gefangen hatte. Der Lokomotivführer des Vergnügungszuges emerkte zwar, daß die Brücke brannte, konnte aber den Zug nicht mehr zum Stehen bringen; die Brücke brach dann mit dem Zuge zu⸗ sammen. Die meisten Wagen wurden zertrümmert. Mehr als 100 Persoönen sind getödtet, 400 sollen verwundet sein. Die Todten und Verwundeten sind in den benachbarten Dörfern untergebracht.
Kroll's Theater. Frl. Jenny Broch, deren erstes Auftreten als Rosine im „Barbier von Serilla“ zum Dienstag bereits an⸗ gekündigt wurde, singt außer dieser Partie während ihres hiesigen Gastspiels auch die ‚Lueia“, die Adina in der „Nachtwandlerin“ und die ‚Regimentstochter — Morgen (Sonntag) geht Lortzing's reizende Oper Die beiden Schuͤtzenz, der das Publikum die vollste Gunst zugewendet hat, wieder in Scene. — Am Montag gelangt Gounod's Oper Margarethe“ mit Frl. Lennore Better in der Titelpartie zur Aufführung, während am Mittwoch ein neues Gastspiel, das der Fr. Baumann ⸗Triloff aus Frankfurt a. M. als Norma“ in Aussicht steht. Letztgenannte Künstlerin führte sich bereits im vorigen Jahre als Donna Anna im „Don Juan“ auf das Vortbeilhafteste hier ein.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater übt die übermüthige Posse Tricoche und Cacolet? von Meilhae und Halsvy die größte An⸗ ziehungskraft aus, erhält das Publikum den ganzen Abend über in heiterster Stimmung und bringt den Hauptdarstellern lauten Beifall sowie zahlreiche Hervorrufe ein.
Die Direktion des Panorama's Deutscher Kolonien hat beschlossen, den Eintrittspreis morgen, Sonntag, auf 30 3 und für Mittwoch auf 50 J zu ermäßigen. Die ethnologische Ausstellung, für welche das Interesse sich auf der i erhält, hat wieder eine größere Anzahl neuer Gegenstände er⸗
alten und dürfte jetzt wohl die bedeutendste Sammlung, speziell von West . Afrika sein, welche hier existirt. — Das Panorama ist während der Sommermonate von 8 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends geöffnet.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Berlin:
M 188.
Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 13. August
1887.
Deutsches Reich.
Nachweisung 5 der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1887 bis zum Schlusse des Monats Juli 1887.
3. 4.
. 7*
5. 6.
Ober⸗⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke.
Hierzu Einnahme
Vormonaten.
in den
16 3
Einnahme in dem⸗
. selben Zeitraume Zusammen. des
(Spalte ).
In 1887 mehr
Vorjahres — weniger
23 23
I. Im Reichs⸗Postgebiete.
I) Königsberg
2) Gumbinnen
⸗ Danzig.
k 3 ots dam 6) Frankfurt a. O. . 5 kd s) Köslin.
9) Posen ..
10 Bromberg.
11) Breslau
12) Liegnitz.
13) Oppeln..
6 Magdeburg. 16 . K 16) Erfurt.
17) Kiel. (
18) Hannover.
5 Nünster
20) Minden.
21) Arnsberg.
ö 23) Frankfurt a. M. JJ 25) Aachen.
26) Koblenz
27) Düsseldorf.
28) Trier
29) Dresden
30) Leipzig..
3h Karlsruhe.
32) Konstanz
33) Harn staht 34) Schwerin i. M. . 35) Oldenburg. . 386) Braunschweig. 37 Bremen.
38) Hamburg... 39) Straßburg i. E. ,
197 560
1089 157
117158
184 9475
35 453 12425 33 084 267 3899 12422 23016 24222 5 25665 17339 9587 55 318 5 31 044 18 764 47138 25 959 44315 19943 22 662 7459 18 095 60 815 18 931 101 586 56 744 ,, 12400 146 314 5 905 50 050 155 868 74 562 * 22460 40918 8109 14645 18 964 56 373 245 543 59 502 11124
27 380 5633 24 553
16969 19033 4085 12 800 6 7164 41476 23 389 13 734 36 190 6 19235 33 363 15 431 16731 ö 13 455 7 44 622 14269 72 285 42 640 23 257
98493
4331 36 836
55 249 16431 30449 6125 11037 14204 5 43 798
44391 8414
271 076
36 598 12324 37394
11447 24570 26 062 4874 17225 11060 54 007 30 691 19 142 49 045 27731 43 469 21 248 22 393 7014 19073 58 641 17378 115 338 56 166 27507 13117 134 765 6377 * 45 601 148 354 73 063 21 517 41 757 9 264 15 524 21211 49371 216 174 h7 382 13 726
ttTIIII4tttITItRtYlUttIttlt!!lttidtilithi
Summe JI. II. Bayern. IHI. Württemberg
1435 230 147 351
1921097 197 41
os so 1 039
1898 695
Ueber haupt Berlin, im August 1887.
558 319 90 Haupt⸗Buchhalterei
1641242
2 199 562 des Reichs⸗Schatzamts.
chaede, i. V
**
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 4. August. v. Friedeburg, Oberst à la suite des Generalstabes der Armee und erstes Direktions⸗ 6 der Kriegs⸗Akademie, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 71 ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 6. August. Tauch, Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot in Rendsburg, zum Art. Depot in Straßburg i. E., Kurth gen. Steckm etz, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Stettin, zum Art. Depot in Rendsburg, versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Here. Bad Gastein, 4. August. Rogalla v. Bieberstein, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. II, in Genehmigung seines Ab— schiedsgesuchs als Gen. Major mit Pension zur Disp. gestellt.
Im Sanitätscorys. Bad Gastein, 26. Juli. Dr. Lentze, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Referent bei der Medizinalabtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, unter Entbindung von dieser Stellung, zum General⸗Arzt 2. Kl. und Corpsarzt des VIII. Armee ⸗Corps, Br. To- masczewski, Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regiments ⸗ Arzt vom Inf. Regt. Nr. 19. Dr. Bode, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regi⸗ ments⸗Arzt vom Grenadier⸗Regiment Nr. 2. zu Ober⸗Stabsärzten L. Kl., Dr. Benzler, Assist. Arzt 1. Klasse in der etatsmäßigen Stelle bei dem General⸗ und Corpsarzt des X. Armee⸗Corps, zum Stabsarzt bei dem Kadettenhause zu Oranienstein. Dr. Kobelius, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 6, zum Stabs- und Abtheil. Arzt der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, befördert. — Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Cichhorst vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Kraner vom I. Bat. Landwehr Regiments Nr. 91, Dr. Stoll, rom 1. Bataillon Landwehr⸗ Regiments Nr. 63, Dr. Fabricius vom 2. Bat. Landwehr⸗ Regiments Nr. 69, Dr. ie dem ann vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Friedlaender vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Thiel vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 23, Dr. Epenstein vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Elgnowski vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, Rꝑese vom Res. Landw. Bat. Nr. 86, zu Stabsärzten der Reserve befördert. — Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landwehr: Dr. Lysakowski vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, Dr. De uerlich vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. v. i, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59, Prof. Dr. Finkler vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Ebert vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 32, Dr. Engelmann vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Bi schofswerder, Dr. Cohen vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Tim me, Dr. Ussinger vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Pohl vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 10. Dr. Ehrlich vom 2. Bataillon Landwehr Regiments Nr. 51, Dr. Hen op vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Nr. S6, Dr. Schmĩß vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Melchers vom I. Bat. Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Höl⸗ zin ger vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 114, Dr. ,, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 117, Dr. Schwechten vom Ref. Landw.
Regt. Nr. 35, Dr. Nöller vom 2. Bat. Landw. Regts. 75, Dr.
Doerinckel vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115. Dr. Bock vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Hartmann vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zu Stabsärzten der Landwehr,
Dr. Biskupski, Assist. Arzt 1.
Kl. der Seewehr vom 1. Bat.
Landw. Regis. Nr. 59y, zum Stabsarzt der Seewehr, Bischof, Dr. Il se, Marine-Assist. Aerzte 2. Kl. Marine ⸗Assist. Aerzten 1. Kl., Beide vorläufig ohne Patent, befördert. — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Buß vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Francke vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Hueter, vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Bartlitz vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 58, Ro derburg vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 50,
von der 2. Matrosen⸗Div., zu Dr. Rumpe vom 2. Bat.
Dr. Mensing Dr. Doerr
Dr. Sangerhans L. Dr. Köhler, Dr. Kunz, Dr. Schorler vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Germelmann vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, Br. Cahn, Dr. Stilling vom Res. Landw. Bat. Nr. 98, Dr. Marchand vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 1, Dr. Jüngst vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 110, Dr. Krisch vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Ran sohoff vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 79. Dr. Schrader vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Hesdörffer, Dr. Fürst vom Reserve⸗Landwehr- Bat. Nr. 80, Dr. Eggers vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Dr. Pletzer vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Haeckel vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, Freudenstein vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, zu Assist. Aerzten J. Kl. der Res. befördert. — Die Assist.“ Aerzte 2. Kl. der Landw.: Dr. Kolb vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, Dr. Steding vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, Dr. Biederstedt vom 1. Bat. Landwehr ˖⸗ Regiments Nr. 90, zu Assistenz ⸗Aerzten 1. Klasse der Landwehr befördert. Dr. Strube, General Arzt 2. Kl. und Corpsarzt des VI. Armee Corps, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Lieber, Ober- Stabsarzt 2. Kl. und Garnison-A1rzt zu Straßburg i. E., der Cha— rakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. Voigt, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, im aktiven Sanitäts-Corps mit einem Patent vom 26. Juli cr. als Assist. Arzt 2. Kl. bei dem Inf. Regt. Nr. 135 angestellt. Dr. , . Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. von der Haupt ⸗Kadettenanstalt, zur Dienftleistung als Referent bei der Medizinal⸗Abth. des Kriegs ⸗Ministeriums, vorläufig auf 3 Monate kommandirt. Dr. Eilert, Gen. Arzt 2. Kl. und Corpsarzt des VIII. Armee ⸗Corps, in gleicher Eigenschaft zum XIV. Armee ⸗ Corps, Dr. Bu sch. Ober · Stabsarzt 1. Kl. und Regiments⸗Arzt vom Drag. Regt. Nr. 21, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der dwisions— ärztlichen Funktionen bei der 29. Div., zum Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Heinzel, Ober Stabsarzt 2. Kl. und Regiments⸗Arzt vom Inf. Regt. Nr. 41, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl, zum Füs. Regt. Nr. So, Dr. Praetorius, Assist. Arzt . Kl.. vom Jäger⸗Bat. Nr. 14, zum Feld Art. Regt. Ny. 24, Dr. Witte, Assist. Arzt 2. Kl. vem Gren. Regt. Nr. 6, in die etatsmäßige Stelle bei dem General⸗ und Corpsarzt des L Armee ⸗Corps, Dr. Dirksen, Assistenz. Arzt 2. Klasse vom Drag. Regt. Nr. 6, kommandirt bei der Marine, Hohenberg, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 139, kommandirt bei der Marine, diese beiden unter gleichzeitiger Beförderung zu Assist. Aerzten 1. Kl., vorläufig ohne Patent, Dr. Lotsch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 52. kommandirt bei der Marine, Dr. Erdmann, Assist. Arzt 2. Kl, vom 4. Garde ⸗Gren. Regt. kommandirt bei der Marine, Dr. Grieb sch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 49, kommandirt bei der Marine, sämmtlich zur Marine, versetzt. Dr. Pohl, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regi⸗
mentsarzt vom Füs. Regt. Nr. S0, als General⸗Arzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Er. De im ling, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments Arzt vom Inf, Regt. Nr. 113, beauftragt mit Wahrnehmung der divisions⸗ ärztlichen Funktionen bei der 29. Division, als General-Arjt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Rost, Stabsarzt Aà la suite des Sanitätscorps, mit Pension, Dr. Ritter, Stabsarzt der Reserve vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, der Äbschied be— willigt. — Den Stabsärzten der Landw.: Dr. Hirschfeld vom Ref. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Runge, vom 1. Bataillon Landwehr—⸗ Regiments Nr. 1, Dr Laengner vom Reserve · Landwehr ⸗ Regiment Nr. 35, Dr. Klingholz, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 57 Dr. Kellner, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Pr. Walbaum vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 70, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Vecqueray vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 35, Dr. Kugler vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 114, Dr. Petri vom 1. Bat Landw. Regts. Nr. 130, Dr. Ba yer vom Res. Landw. Bat. Nr. 98, der Abschied bewilligt. — Den Assistenz⸗Aerzten 1. Kl. der Landw.; Dr. Kossel, Dr. Mich elet vom Res. Landw. Regt. Rr. 35. Dr. Gilles vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Wortmann]. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Ruppert vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, Dr. Kaltenbach vom Res. Landw. Bat. Nr. 99, der Abschied bewilligt.
Bad Gastein, 28. Juli. Beur mann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 4, der Abschied ertheilt.
XIII. (Stöniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 6. August. v. Schott, Oberft. Lt. und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 28, mit einem Patent vom 16. Juli d. J.. zum Oberst befördert. Nagel, Oberst⸗Lt. z. D., zum Stabsoffizier und Bez Commandeur des Landjägercorps ernannt; v. Im le, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 124, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiz,, in das Gren. Regt. Nr. 1233, Heberle, Major im Gren. Regt. Nr 123, als Rats. Commandeur in das Inf. Regt. Rr. 174, v. Schmid, Major im Grenadier-Regiment Rr. 119, als Bataillons⸗Commandeur in das Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Berrer, Hauptm, und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 125, in die erste Hauptmannsstelle des Gren. Regts. Nr. 119, v. Bünau, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 124, in gleicher Cigen⸗ schaft in das Inf. Regt. Nr. 125, v. Gostkowski, überzähl. Rittm. im Drag. Regt. Nr. 25, in das Drag. Regt. Nr. 26, versetzt. Hirzel, Haupim. im Gren. Regt. Nr. 125, zum Comp. Chef er—⸗ nannt, Ritter, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 126, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. I24, Frhr. Thumb v. Neuburg, Premier Lieutenant im Dragoner-Regiment Nr. 25, in das Dragoner⸗Regiment Nr. 25, versetzt. Frhr. v. Ho uwald, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Nr. 123 versetzt. Wagner, Feuerwerks Lt., unter Vorbehaltung der Patentirung, zum Feuerwerks⸗Pr. Lt. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 6. August. Steinhäuser, Königl. Preuß. Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des Train. Bats. Nr. 4, im Armee Corps, und zwar als Sec. Lt. der Res. des Train⸗ Bats. Nr. 13 mit einem Patent vom 11. Februar 1883 angestellt.
Abschiedsbewilligungen. IRaktiven Heere. 6. August. Nagel, Oberst⸗Lt. und etatsmäß, Stabsoffizier im Gren. Regt. Nr. 123, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.
saiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Bad Gastein, 2. August. v. Pawel sz, Kapitän zur See, unter Entbindung von der Stellung als Commandeur der 2. Matrofendiv., zum Kommandanten S. M. Kreuzerfregatte „Prinz Adalbert“, Oldekop, Kapitän zur See, unter Entbindung von der Stellung als Kommandant S. M. Kreuzerfregatte „Prinz Adalbert‘, zum Commandeur der 2. Matrosendivn, ernannt.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Zeitschrift für Gerichtsvollzieher. Von deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern herausgegeben unter Verantwortlich— leit des Verlegers. Redaktion, Expedition und Verlag: Franz Siemenroth in Berlin 8W. 48. Wilhelmstraße 25. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal, stets am 1. und 16. des Monats, in Nummern zum Umfange von je mindestens 1 Druckbogen. Be⸗ stellungen übernimmt jede Buchhandlung und Postanstalt. Preis 150 S vierteljährlich. Nr. 13 vom I. Juli 18537. — Inkalt: Können Hypothekengläubiger wegen rückständiger Zinsen ihre vorzugs— weise Befriedigung aus dem Erlöse gepfändeter Feldfrüchte, welche von dem Hypothekengrundstücke herrühren, beanspruchen, und in welcher Weise ist, dieser Anspruch geltend zu machen? Nach preußischer Rechtsanschauung beantwortet von Hrn. Rudolf Knorr, Rechtsanwalt beim Landgericht Lin Berlin. — Können in Preußen Aufträge der Gerichtskassen als Parteiaufträge behandelt werden? Von Hrn. Amts—⸗ richter Schönfeld, aufsichtf. Richter in Gnesen. (Schluß.) — Recht⸗ sprechung. — Vermischtes. — Sprechsaal. — Anzeigen.
Nr. 14 vom 16. Juli 1887. — Inhalt: Das Verhältniß des Gerichtsvollziehers zu den polizeilichen Vollzugsorganen. — Recht— sprechung. — Vermischtes. — Personal Nachrichten. — Sprechsaal. — Anzeigen.
Nr. 15 vom 1. August 1887. — Inhalt: Cirkularrerfügung des preußischen Ministers des Innern, betreffend die Behandlung der Gesuche um Ertheilung von Armuthszeugnissen zur Erlangung des Armenrechts, vom 28. Mai 1887. — Versehen bei der Aufnahme von Wechselprotesten. Von Herrn Landrichter Kreis zu Bromberg. — Rechtsprechung. — Vermischtes. — Personal⸗Nachrichten. — Sprechsaal. — Anzeigen.
Deutsche Jäger⸗-Zeitung, Organ für Jagd, Fischerei, Zucht und Dressur von Jagdhunden. Nr. 38. — Inhalt: Die Altersbestimmung des Schwarz- und Gemswildes nach dem Gebiß. Von Professor Dr. S. Nitsche in Tharand. (Schluß.) — Einiges aus Argentinien. Von Heinrich Baumgärtel. II. (Schluß.) — Aus Wald und Heide: Er⸗ lebniß mit einem starken Rehbock. Fuchs einen Dachshund jagend. — Des Jägers Plauderstübchen: Ueber wildernde Hunde. — Aus der Jagdtasche: Zur Bussardfrage. Zur Vertilgung des Raubzeuges. Aus Sandmann's Berliner Harttf lenk hr vom 5. August 1887. Vereins⸗Nachrichten. Brief ⸗ und Fragekasten.
Illustrirte Berliner Wochenschrift Der Bär“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 46. — Inhalt: Gedenktage, — Fritz Randow, ein Bild aus Marschall Schöning's Zeit von Al. Kurs FFortsetzung). — Feuilleton: Ein Ausflug nach Brandenburg a. d. Havel, von P. Walls. — Zur Geschichte des Berliner Domes, von Dr. O. Schwebel (Schluß) — Berliner Kinder, von G. Hancke (Schluß). — Miscellen: Wilhelm V. von Oranien, Erb-⸗Statthalter der Niederlande (mit Porträt). — Fr. Cb. Achard (mit Porträt) — Alte ⸗Fritz⸗Begeisterung. — Herr, auf die Seite, mein Gaul schlägt!! — Napoleon JL. in Dresden. — Namen der Biersorten. — Ein berübmter Krückstock. — Die Jakobskapelle zu Brandenburg (Abb.). — Inserate.