1887 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ibrer Ansprüche spätestens in dem auf Dienst den S. November 1887, Germ ng? 9 3 tor, dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin aufgefordert. Oppenheim, den 10. Juli 1887. Gr. Amtsgericht. Dr. Kepplinger.

Ehescheidung wegen böslicher Verlass i g wege jung, mit dem Antrage, die zwischen den Ste Mr ind bestehende gbe dem Bande nach zu trennen, und ladet den m, 9. 4 k . des Rechts⸗ . ie II. Civilkammer Großherzogl. ? gerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 18. November 1882,

Vormittags 9 uhr,

6. Berufs Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater · Anzeigen. zrsen⸗RBei 16. . In der Börsen⸗Beilage.

l2zzos Bekanntmachung.

Da die Theilung des Nachlaffes dez hie elb 258. Juni 2 verstorbenen ire d,, Wilhelm Fabian bevorstehl, was ich Pen Erh? schaftẽglãubigern im Auftrage der Eiben gemãß „157 Tbeil J. Tit. 17 A. . R. bekannt mache ordere ich alle Diejenigen, welche Forderungen an

ß g —⸗ 4 . . hn , . Nachlasse ver⸗ anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ n n amit innerhalb sechs rung, einen bei ten genannten Gericht zus el k nterzeichneten Vertreter der Rechtsanwalt zu deffen Vertretung zu n nn KRöulndherzn den 23 Juli 188? Zum Zwecke der von der II. Civilfémtis- ver · 3 k eu gbr ehe tire n ell unn wird dieser Auszug ; mit bekan Justizrath und Notar. Weimar, den g. i ff 6 J des Großh Die . ͤ herzoglich Sächsischen Landgerichts. (L. S.] Berlich. 9

durch Gexrichtsbeschluß vom 5. August 1887 geneh⸗ 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt Feftenberg, den 5. August 1887. ; ; piering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung, Zins ahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Steckbriefe Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe

auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung und Untersuchungs⸗Sachen. von dem Großherzoglichen Bezirks⸗Kommando zu (24410 Steckbrief.

Neustrelitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Gegen die verehelichte Cigarrenmacher Emilie

Schönberg i. M., den 18 Juli 1887. Reinicke, geborene Bellin, aus Brandenburg a. H. Der Großherzogliche Amtsanwalt. geboren am 23. November 1858 ebenda, evangelisch,

welche flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungsheft wegen wiederholten Betruges ver⸗

hängt.

Deffentlicher Anzeiger.

in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, ö kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmftedt, den 8. August 1887. Herzogliches Amtsgericht.

8e,

Serie TV Nr. 25 908

Serie IV Nr. 21 769

Serie 17 Nr. 18 56J.;

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗

testens in dem auf ö

Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10,

Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird.

24493

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direltion der Domänen, in Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie die zum vormaligen Bomänen⸗ amte Eich gehörige Krugberechtigung in Lamme zu Eigenthum erwerben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an jener Krugberechtigung zu heben glauben, zu dessen Geltendmachung auf ö k 2. ö. 10 Uhr,

erzogliche Amtsgericht hieselbst unte

Rechtsnachtheile geladen, daß 6 29am

(24284 Oeffentliche Zustellun ö d g.

Der Kaufmann Jofef Huy zu Neifferscheid, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Veling zu Aachen. klagt gegen den Wilhelm Winkel, früher in Mechernich jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort. wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 415,50 „M, nebst 60 Zinsen und zwar von 135,83 υς vom 13. Fanuar 1887, von 83,783 S6 vom IT. April er, von S7 78 S vom 17. März er. und von 1098,16 s rom 5. Mai er. nebst den Protest⸗

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(2 90 Bekanutmachung. * Das Aufgebots verfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger des am 9. April 1687 in Gleiwitz ver⸗

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichts ⸗Gefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, abzuliefern.

Potsdam, den 10. August 1887.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

1244091 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Webergesellen Karl Albert August Neckow, . zu Rirdorf bei Berlin wohnhaft gewesen, am 25. August 1867 zu Falken⸗ berg geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten IV. J. 456,87 verhängt. ;

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 5. August 1887.

Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. . Beschreibung: Größe 1,53 m, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Sprache deutsch.

24411 In der Strafsache gegen den Füsilier Alphons Fritsch der 11. Com- pagnie 1. Hannoverschen Infanterie Regiments Nr. 4, geboren den 19. Seytember 1865 zu Wahlbach, Kreis Mülhausen i. E., wegen Fahnen flucht, wird, da der Angeschuldigte Fütsch des Ver⸗ gehens gegen §. 69 des Militär⸗-Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S§. 180. 326 der Strafprozeßordnung und 5. 246 Militär⸗ Strafgerichts⸗Ordnung jur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 6 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschla nahme außer im Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mül⸗ hauser Zeitung angeornet.

Mülhausen, den 23. Juli 1887.

Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Aretz. Rummel. Kieffer. Zur Beglaubigung:

Mülhausen, den J. Juli 158587. Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Heckelmann.

121345 Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: . 1) der Seidenweber August Wilhelm Heinrich

Ladewig, zuletzt wohnhaft in Brandenburg a. H,

geb. am 23. Oktober 1862 zu Königswalde, Kreis

Ost⸗Sternberg, ;

2) der Cigarrenmacher Karl . Georg Schüncke, geb. am 8. Februar 1863 zu Brandenburg a. H., daselbst zuletzt wohnhaft gewesen.

3) der Klempnergeselle Otto Reinhold Gabbert, geb. am 17. Oktober 1864 zu Maryland, Kreis Ost-Sternberg, zuletzt in Brandenburg a. H. wohn⸗ haft gewesen,

4) der Versicherungsbeamte Alfred Karl Kuschke, geb. am 11. August 1863 zu Gut Pimingel in y zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen,

5) der Kellner Emil Franz Richard Basigkow, geb. am 19, Juli 1864 zu Brandenburg a. H. zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

6) der Schmied Friedrich Wilhelm Edmund Janecke, am 27. Oktober 1864 zu

ö a. H. geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Friedrich Karl Kaeckenmeister, am 29. Juni 1864 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

8) Martin Moritz, am 26. Sehtember 1864 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,

sämmtlich unbekannten Aufenthaltes,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet, verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen 5. 140 ÄAbs. 1 Nr. 1 Str.“

Dieselben werden auf den 11. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts gerichte zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhand⸗ lung geladen. ;

Hei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kemmission des Kreises Ost⸗Sternberg, und von dein Fivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Stadt— kreises zu Brandenburg a. H. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er—⸗ klärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 15. Juli 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(20785 Der Tuchmacher Ferdinand Schramm, geboren am 25. Januar 1852 zu Darkehmen, zuletzt in Schön⸗ berg, wird beschuldigt: als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, * Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Freitag, den 7. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schön—⸗

24277

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangasversteigerung des dem minderjährigen Rudolf Erbschmiedegehöfts Termine

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

Fröhlich gehörigen

zu Glashagen mit Zubehör

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, den 29. Oktober 1887,

Vormittags 117 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 19. November 1887. Vormittags 114 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 29. Oktober 1887. Vormittags 115 Uhr, ö

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

tatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Oktober

d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum

Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. Stichert

hieselbst.

Der Schmiedemeister Fr. Fröhlich zu Glashagen

wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung

die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ tatten.

t Wismar, den 9. August 1887. .

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber

Dannehl, Act. Geh.

242781

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwanggversteigerung

der der Schneiderfrau Jarchow in Wredenhagen ge— hörigen Häuslerei Nr. 13 daselbst, mit Zubehör

Termine . ;

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 15. Oktober 1887,

Vormittags 11 Uhr.,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 12. November 1887, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 15. Oktober 1887,

Vormittags 11 Uhr, .

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. ;

Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen

vor dem ersten Termin auf der Gerichtsschreiberei.

Der zum Seguester bestellte Herr Amtsanwalt

Wilde hier wird Kaufliebhabern nach vorgängiger

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

Zubehör gestatten.

Röbel, den 1. August 1887.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: C. Garbe, Ger.“ Otr.

24489 - Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel be⸗ kannt gemachtem Preklam finden zur Zwangs steigerung des der Schusterfrau Thiessen gehörigen abgebrannten Wohnhauses Nr. 126 hierselbst mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 7. November 1887, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 28. November 1887, Mittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 7. November 1887, Mittags 12 Uhr, w Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes a

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Oktober

an auf der Gerichtsschreiberei. Krivitz, den 11. August 1887. Großherzogl. n ,, Amtsgericht. gez. S. Su semihl. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

Zierow.

24490 In Sachen des Kaufmanns Carl Bode zu Schö— ningen als Prokurist der Firma J. Klaß daselbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Heinrich Deumeland und dessen Ehefrau, Laura, geb. Funge, in Grasleben, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen sub No. ass. 162 zu Grasleben belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. August 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 8. November d. J.,

24281]

Hassel.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des aus dem Nachlasse der Maurerfrau Grimme, gebornen Valentin, zu Dassow auf deren Adoptivsohn Heinrich Grimme daselbst vererbten Grundstücks Nr. 51 zu Dassow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Montag, den 10. Oktober 1887,

bestimmt, zu welchem die Betheiligten auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgericht geladen werden. il lies, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts zu Grevesmühlen.

(14260 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gerdauen Vol. JL. Nr. 317 über 929 ½6 9 , ausgefertigt für die Wilhelmine Schulz aus Georgenfelde (jetzt ver, ehelichte Schifferfrau Wedhorn in Liebemühl) ist bei einem Anfangs Oktober 1886 zu Lindenau, dem früheren Wohnort der Eigenthümerin des Spar— kassenbuchs, stattgefundenen Brande angeblich ver⸗ brannt und soll auf den Antrag der vorbenannten Eigenthümerin Wedhorn, geb. Schulz, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Gerdauen, den 9. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Sanio.

16364 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch Nr. 225 der Sparkasse der Stadt Ahlen über 3331,04 „M, ausgefertigt für den Kolon Wilhelm Kissenbeck zu Kirchspiel Oelde, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Wittwe und Erben des Kolonen Wilhelm Kissen⸗ . Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 12. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. VI. seine Rechte anzumelden und das fragliche Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Ahlen, den 18. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

13591] . Aufgebot. . ö Das Aufgebot der folgenden Bescheinigungsbücher der Kreissparkasse zu Bielefeld: . . a. Nr. 14275, ausgefertigt für die Weberin Wil helmine Böckhaus Nr. 24 Nieder Jöllenbeck, lautend (einschließlich der Zinsen für das Jahr 1886) über 835,99 „66, welches angeblich durch die Antragstellerin verbrannt ist; . b. Nr. 37568, ausgefertigt für die Fabrikarbeiterin Auguste Blome Nr. 121 Cant. IV. lautend (einschließlich der Zinsen für das Jahr 1886) über ii gd t; , ist zu 4. Seitens der Weberin Wilhelmine Böck⸗ haus Nr. 24 Nieder⸗Jöllenbeck, zu b. Seitens der Fabrikarbeiterin Auguste Blome Nr. 112 Cant. IV. Bielefeld beantragt. Die Inhaber der Bescheinigungsbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf . den 31. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird. Bielefeld, den 81. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVB. Monjs.

iges Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Kreis Sparkasse zu Karthaus . ö a. Nr. 718 über 61 M 60 , ausgefertigt für die Jacob Richertsche Pupillenmasse, b. Nr. 650 über 50 S 37 3, ausgefertigt für die Thomas Sominkasche Pupillenmasse, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der Anna Julianna Richert zu b. der Lucie Marie Sominka, ann, Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22) ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karthaus, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

(19336 Aufgebot.

burger Eisenbahn⸗Gesellschaft Serie N. Nr. 28 169

1a256]

Vormittags 10 Uhr, ;

A. J Nußbaum Wittwe, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklaͤrung der nach⸗ bezeichneten Prieritäts⸗Obligationen der Berlin⸗Ham⸗

Hamburg, den 30. Juni 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair.

Aufgebot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen

Inhabern nachstehender Hypotheken:

J. auf dem Anwesen des Häuslers Josef Be OH. Nr. 47 in Treffelstein: H. B. Bd. J. p. 20. * , , . der Wolfgang Ritt'schen eleute, 30 Fl. für Ausfertigung der. Katharina Ritt, dann für diese und Nikolaus Ritt der Aufenthalt im Hause, . 96 Fl. Illaten der Walburga Schneider, zweiten Eheweibes des Besitzers, IL. auf dem Anwesen des Gütlers Michael Wurm H; Nr. 75 in Treffelstein: H. B. Bd. J. Db. 184 18 Fl. der Magdalena und Barbara Reitinger für eine Kuh nach Kaufhrief vom 9. März 1817, 1800 Fl. Kapitalsanschlag des Austrages mit Wohnungsrecht der Eheleute Erasmus und Mar⸗ garetha Reitinger; 661 Fl. unverzinslicher in jähr⸗ lichen Fristen zu 25 Fl. abzutragender Kaufschillings⸗ rest an Erasmus und Margaretha Reitinger, III. auf dem Anwesen des Häuslers Michael Raab H. Nr. 19 in Pilmersried: H. B Bd. J. p. 105 224 81. Kaufschillingsrest in Anfristen als u. A. 50 Fl. des Leonhard Bücherl dortselbst, 16 Fl. des Georg Bücherl dortselbst, 20 Fl. an Balthasar Rötzers Relikten und 78 Fl. an Georg März, Dienstknecht in Roetz; 154 F1. 2X Kr. in Nachfristen als 38 Fl. an obengenannten Georg März, 16 Fl. an Georg Bücherl, 10 Fl. an Andreas Babl, 86 Fl. an Leonhard Bücherl und 2 Fl. 274 Kr. an Katharina Raab, ( IV. auf dem Anwesen des Peter Wutz, Hafner, Hof H. Nr. 13 in Schönthal: H. B. Bd. . J. P. 25 309 Fl. Kaufschillingsrest an die Geschwister des Michael Eibl: Elisabeth. Katharina und Ferdinand; 600 Fl. Heirathgut des Eheweibes Anna Maria Cibl; 300 Fl. Rückfall an des Eheweibes Anna Maria Eibl, gebornen Fischer, nächste Verwandte, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes und Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeßordnung und . auf Antrag der Besitzer der Hypothekenobjekte hiemit alle Jene, welche auf diese Forderungen und An⸗ sprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Samftag, den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Nechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypo⸗ thekenbüchern gelöscht würden. Am 31. Mai 1383. . Königliches Amtsgericht Waldmünchen. (gez) Lukas, K. Qberamtsrichter. . Für den Gleichlaut der Abschrift mit der Urschrift. Waldmünchen, am achten Juni eintausend achthundert achtzig und sieben. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts erichts. (L. 8) Gründl, Sekr.

(24288 Aufgebot. .

Auf der vor dem Petüthore linkerseits des Aus⸗ ganges belegenen, 1 Morgen 24 Ruthen 24 Fuß haltenden vormaligen Glacisländerei sammt darauf befindlichem Gebäude Nr., 29654 ist für die Wittwe des Kaufmanns Meyer, Caroline, geb. Ernst, eine Hyrvothek zu 500 Thlr. 1500 S nebst 5 Ooso Zinsen aus der Obligation vom 13. Februar 1868 und dem Dokumente vom 39. Juli 1863 im hiesigen Grundhuche eingetragen. Als Eigenthümer dieses Grundstücks hat der Partikulier Georg Stoot von hier, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die fragliche Hypothekforderung bereits im Jahre 1872 getilgt, der Inhaber der bezüglichen Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunde aber unbekannt ist, das Aufgebotsverfahren beantragt.

Die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

Sonnabend, den 17. März 1888,

Morgens 11 Uhr, ; vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst. Zimmer 25, angefetzten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des Grundstücks gegenüber für kiftzen erklärt, die Hypothek aber gelöscht wer⸗ en soll.

Brauuschweig, 8. August 1887.

Herzogliches Amtsgericht. T.

gej. H. Wegmann. ; Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber.

(243391 Aufgebot. . ; Auf Antrag des Straßenwarts Wilhelm Borg in Lörjweiler wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das nachstehend beschriebene, in der Gemarkung Lörzweiler gigen, in dem Grundbu dieser Gemeinde auf den Namen „Altstadt Thomas

in Lörzweiler“ eingetragene Grundstück: ; Flur VI. Nr. 388, 175 Meter, Kl. 1, Rein ertrag 44 Kreuzer, Acker in den Dorfwiesen neben Jakob Wohn II. und Michael Kreuzburg,

Morgens 9 Uhr

berg i. M. zur Hauptverhandlung geladen.

h vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt,

Serie IV Nr. 27 523

erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnach⸗ theil der Anerkennung der Erfitzung zur Anmeldung

die Antragstellerin als Krugberechligung in das und daß, wer die ihm läßt, sein Recht redlichen Glauben , . nicht mehr geltend machen kann.

Vechelde, den 3. August 1887. . Amtsgericht.

reithaupt.

Eigenthümerin der o Grundbuch eingetragen werd

an die Richtigkeit des Grund

[124346 4 Aufgebot einer Verschollenen.

mund der in unbekannter frau des Arbeiters Heinrich Plettner, Christine, geb Lindemann, aus teren zwecks Todeserklärung beantragt.

Es wird daher die

gewesene Ehefrau des

unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 20. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine Nachricht zu geben, widrigen⸗ falls sie auf weiteren Antrag des oben bezeichneten

Vormundes für todt erklärt werden wird. Osterwieck (Harz), den 4. August 1887. Königliches Amtsgericht. IJ.

é. Hah r en t onrad Hahn von ornhofen, geboren den 29 Dezember 1311, Sohn der Johann Peter Hahn Eheleute daselbst, ist im Jahre 1845 nach Texas ausgewandert und seitdem verschollen. Seit 1557 wird die ihm aus dem Nachlaß der Anna Elisabetha Hahn von. Obhornhofen zugefallene Erbschaft . verwaltet und beträgt zur Zeit ctwa Konrad Hahn, resp. dessen Leibes oder Testaments⸗ erben werden hiermit, da derselbe nunmehr das siebenzigste Lebensjahr zurückgelegt haben würde, auf Antrag der folgenden Neffen und Nichten“ des Ersteren, nämlich: 1) Karl. Jacob Hahn von Obbornhofen, 2) Maria, geb. Hahn, Ehefrau des Heinrich 9 4 kö; hn, Chef atharina, geb. Hahn, efrau des Konrad 9 k , Hahn, Ch ung Barbara, geb, Hahn, hefrau des Wilhelm Dietz, daselbst, 5) Margaretha, geh. Hahn, Chefrau des Jo⸗ hannes Heinrich Block, daselbst, 6) Adam Fay von Langsdorf, 7) Katharing. geb. Fay, Ehefrau des Peter Joseph Merget, in Klein⸗Krotzenburg, hiermit aufgefordert, spätestens im Termin, Freitag, den 18. November J. J., Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte an das fragliche Vermögen geltend zu machen, als sonst Konrad Hahn für todt erklärt und sein Nachlaß den nächstberechtigten Verwandten, ,. sich als Erben melden, ausgeliefert werden ürde. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Erbschafts⸗ ansprüche an das fragliche Vermögen bilden wollen hiermit aufgefordert, diese Anspruͤche spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zu begründen, als fonst dasselbe den bekannten . nächsten Erben ausgeliefert werden ürde. Sungen, den 8. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Dr. Linkenheld.

(242891 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Bähr, hier, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der am 16 März 1837 hierselbst verstorbenen Oekonemin Wittwe Amalie Ramm, geb; Melzner, von hier aufgefordert, spätestens im ,,

z den 15. Oktober er., Vormittags 11 uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den . selben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ansprůche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erfchöpft wird'

Königsberg, den 6. August 18587.

Königliches Amtsgericht. X. Heyn.

24418 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Bode zu Weferlingen, werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger der am dritten März 15855 zu Weferlingen verstorbenen unverehelichten Dorothee Knnne hier⸗ n. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, em S. Mai 1888, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche auf den ] achlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem andesherrlichen Fiskus zugesprochen werden) wird .. der h später meldende Erbe alle Verfügungen es Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu ordern befugt sein foll.

Weferlingen, den j0. August 1837

nach Ablauf ö igen

obliegende Anmeldung unter⸗ gegen einen Dritten, welcher im

genannte Krugberechtigung erworben hat,

Rechtsanwalt Krause hierselbft hat als Vor⸗ Abwesenheit lebenden Ehe⸗

Abbenrode das Aufgebot der Letz⸗

zu Bettingerode am 3 Juni 1823 geborene und n in Abbenrode wohnhaft

ef Arbeiters Heinrich Pleitner, Marie Christine Christiane, geb. Lindemann, auf— gefordert, von ihrem Leben Und Aufenthalte dem

storbenen

e ist beendet.

Gleiwitz, den

24344

Nächstebreck, Blat

24276

Die verloren

1836 über 300

Schuld⸗ Lauenburg,

Krage eingetragen Lauenburg a.

[24343

tragung von 2 Ob Kassel Nr. 2051 2

ausgestellte worden.

24337 26

den Rechtsanwalt

ihren Ehemann, früher in Landsbe

Termin auf den fünf

der Beklagte fordert wird, einen lassenen

[24338]

borene Westerwick,

richte zugelassenen

Gerichtsschreiber 124279 Die Ehefrau des treten dur unbekannten mit dem Antrage, chuldigen Theil zu ladet den Beklagten Rechtsstreits vor d lichen Landgerichts den 24. Novembe richte zugelassenen Auszug der Klage b Gerichtsschreiber

(24280 O Der hect dl gj

treter der verehelichten stein, aus Kleinkobma,

Königliches Amtsgericht.

Klage gegen deren aus Kleinlohma, je

Fabrikbesitzers Ernst

Am H. August 1887

und Leihekasse hier und Pfandprotokolls für die V auf dem Grundstück des

und jetzt unbekannten

ist zur Fortsetzung der

als Gerichtsschreiber

Rechtsanwalt Justizrath klagt gegen ihren Ehemann, Hill graf, unbekannten Verlassung, mit dem und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Civiltammer des König lichen Landgerichts zu Essen a. d. den 28. Nzovember 1887,

mit der Aufforderung, hte zu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage betannt gemacht.

geb. Stegemann, zu Neuendorff bei den Rechtsanwalt Dr. Tzschirner zu Demmin, * agt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Wilhelm Schramm, früher in Treptow a. Toll. Aufenthalis, wege

arteien zu trennen,

mit der Aufforderung, einen

August Karl 6. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Schwelm vom 6. Hypothekeninstrument über da

August 1887 ist d

t 140, in Abth. III. unter Rr.

auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juli 1867 für, die Geschwister Wil heim und ili Koche rath zu Neu⸗Remscheid s Darlehen von 900 Thlr. 2700 3

siebenhundert Mark) fur kraftlos erklärt.

bei Kaiserau einget rage

Bekanntmachung. Aug 3Jist durch das unterzeichnete Amtsgericht ein Aueschlußurtheit dahin . gegangene Obligation vom 36. Juli

welche zu Gunsten der Spa Bd. III. BÜ. 89 Nr. T 'd

ist, wird für kraftlos erklärt. E., 9. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3 der von der Königlichen Direktion sitenkasse zu Kassel im Jahre 187

August 1887 i

Ibth. TIII. Aa. Litt. C.

Nr. 2052 Abth. VIII. Aa. Litt. C. Depositenschein

Schmalkalden, den 9. August 1887. Königliches Amtsgericht.

für kraftlos

; Oeffentliche Zustellung. Sachen der Frau Apotheker Richter, Caroline geb. Müller, zu Landsberg a. W

Hembd daselbst, gegen den Apotheker August Richte

rg 4. W., zuletzt in Ludwigsruh

Aufenthalts R. 68/85 wegen Ehescheidung,

ten November 1887,

Vormittags 10 Uhr, vor, der ersten Civiltammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. bestimmt, zu w . , , ei dem gedachten Gericht zuge⸗ Rechtsanwalt zu ö . Landsberg a. W., den J1. August 1887.

Hardt e. des Königlichen Landgerichts.

; Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gottfried Hillgraf,

Vorothea, ge

zu Eppendorf, Varnhagen

Antrage auf Trennung der Eh Ruhr auf

Zimmer 52, einen bei dem gedachten Ge

Fla der. des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Schlächtecs Schraunm,

zur ie u Greifswald auf

r 1887, Vormittags 9; Uhr, bei dem gedachten Ge⸗

h ̃ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser

etannt gemacht. Krause, des Königlichen Landgerichts.

tliche Zustellung.

Kronfeld zu Weimar als Ver⸗ Alma Wilhelm, geb. Feuer. jetzt in Blankenhain, erhebt Ehemann Christian Wilhelm tzt in unbekannter Ferne, auf

ennig

s im Grundbuch von

Gweitaufend

e Vorstadt Bäckermeisters

der Haupt · Depo· im 8 über die Ein⸗ ligationen der Landestreditkasse zu

erklärt

„vertreten durch

mündlichen Verhandlung

elchem auch aufge⸗

vertreten durch den zu Bochum, nn, den Bergmann Gottfried Aufenthalts, wegen böswilliger

Vormittags 10 Uhr,

Antonie, Anklam, ver⸗

ptoꝛ jetzt wegen boslicher Verlassung, das Band der Ehe zwischen den den Beklagten für den allein erklären und denselben zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und münzlichen Verhandlung des erste Civilkammer des König⸗

24419 Oeffentliche Zusftellun Die Ehefrau Jacob . ö. Veuskel, zu Bonn, vertreten durch Schunck zu Bonn, klagt gegen den genannten Jacob Jacobs, Schuster, zuletzt wohnhaft zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechts— streits und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die! Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 21. November 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ö . h zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dies Auszug der Klage bekannt , ö Boun, den 19. August 1557.

. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

as 8

n⸗ ne

r⸗

5 (24420 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Friederit? Weichenthe geb. Belau, zu Abbau 3 Krone a. . treten durch den Rechtsanwalt Pr. Hailliant zu Bromberg. klagt gegen ihren Ehemann den Schmied Ludwig Weichenthal, un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen a mn . ö vor die J. Fivil⸗

e öniglichen Le ichts zu ? ? ö. ö. glich andgerichts zu Brom en 12. Dezember 1887, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem ö richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 11. August 15537. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.

st

124425 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 223539. Der Kaufmann * Sauerhõfer Dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Groß dahier, klagt gegen den Alfred Ries von hier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Pfandstrichs⸗ bewilligung mit dem Antrage auf Verurkheilung des Beklagten, in den Strich des in dem Grundbuch der Stadt Pforzheim Band 36 Nr. 134 Seite 693 ein— getragenen Vorzugsrechts des Alfred Ries für 159 Fl. 13 Kr. S187. 4M 23 3 gegen Bijoutier Philipp Morlock hier einzuwill igen, und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großh. Amtsgericht Pforzheim auf Donnerstag, den 17. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ en la wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Pforzheim, den 1. August 18587. it nat, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

(24424 Oeffentliche Zustellung. Die Verwaltungskommisston des Spitals in Ober⸗ ehnheim, ermächtigt durch Beschluß dez Bezirksrathz des Unter ⸗Elsaß vom 14. Februar 1887, vertreten durch den Rechner Emil Dexierre zu Obereknheim, zifser vertreten durch den Geschäftsagenten Jofeph Monnet daselbst, laut Prezeßvoll macht, klagt gegen die Erben des zu Oberehnheim. verlebten? Schuh. machers Joseph Klaerr, als: 1) Elisabeth Klaerr, ledig, ohne Gewerbe, 2 Marie Joseph Klaerr, Schuh⸗ macher, früher in Oberehnheim, jetzt ohne bekannten Wohn n und Aufenthaltsort, und 1 Kons., aus einer Obligation vom 7. Januar 18065, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2499 A mit Zinsen vom 7. Januar 1857, je nach Verhältniß ihres Erbantbeils, und ladet die Be⸗ 6 26 , des Rechts⸗ eits vor da aiserliche Amtsgericht zu = ehnheim i. Els. auf H den 27. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Hansen, stellv. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

t,

e

124282 Oeffentliche Zustellung Der Rechtsanwalt Eugen Wronké in Sold Off u! Eug ronka in Soldau, . klagt gegen den Administrator Max Kaestner, zuletzt in Festen⸗ berg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, wegen 115 25 0 nebft Co Vér— zugszinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, Gebühren und Auslagen des K ägers für die Ver⸗ tretung des Beklagten in Sachen Kaeftner gegen J, und Kaestner gegen Reichel mit dem * den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von lb. 25 „, nebst 5 C Verzugszinfen 6 dem Tage der Klagezustellung zu verurtbeilen. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung. des Rechtsftreits vor' das Königlich? Amts gericht in Festenberg auf den 22. Nouember 1887, Bormittags 10 Uhr.

Petronella, geborne Rechtsanwalt

kosten mit 520 „S6, und ladet den Beklagt

; ö. . en B en mündlichen Verhandlung des Rechls f., 9 U Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—

gerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 20. Oktober 1887, 4 Uhr,

Nachmittags mit der Aufforderun einen bei dem gedacht ginn! zu bestellen. ö

J um Zweche der öffentlichen Zustell wird dies. Auszug der Klage bekannt . Aachen, den 5. . 1887. R Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e Der Schmiedemeister Adolf Wenzel von Linden— dorf, vertreten, durch den Rechtsanwalt Sc r. pfennig zu Heinrichs walde. klagt im Wechselprozeffe gegen den Lehrer August Werner, früher wohnhaft n Lindendorf, wegen einer Forderung aus den Wechsel d. 4. Lindendorf, den 5. Aprik 1887, auf Zahluns von, 139 6 nebst 6 ( Zinfen seit dem 5. Juli 1887 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der genannten Betrãge zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zu dem auf den 1. No⸗ vember 1887, Vormittags 19 Uhr, beim hie⸗ sigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, an— heraumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Dies wird zum Zwecke der Zustellung 3h den seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten, Beklagten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Heinrichswalde, den 5. August 1837. d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24285 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Handwerk . Erfurt, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Kauf⸗ mann, Seyffarth zu Erfurt, vertreten durch Ten Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, klagt gegen den ehe⸗ maligen Eisenbahn-⸗-Assistenten Karl Thiele von Er—⸗ furt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen For⸗ derung von 5bbl, 9 M und Zinsen mit dem Antrage auf Zahlung von 566 1,59 „t nebst 5a Zinsen von 5600 seit dem 18. Juli und von 51,59 4 seit dem 28. Juli 1887, sowie vorläufige VollstreckbWar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 1. Dezember 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 6. August 1857.

3 i: ! J mn für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24491 Der Fettwagrenhändler W. Peters in Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Breede daselbst, klagt gegen den Tapezier Joseph Putz, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ lung von 300 M aus einem im verfloffenen Jahre demselben gegebenen baaren Darlehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts · streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek zu dem von diesem auf Dienstag, den 18. Sk. tober 1887, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Termine, mit dem Antrage, den Beklagten kosten« pflichtig zur Zahlung von 300 S nebst 3 6 p. a. Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu eckläͤren. in 3, . . . wird vor⸗ ender Klageauszug hierdurch bekannt gemacht. Wandsbek, II. . 1887. J w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

ste

24423) Oeffentliche Zustellung. Der Notariat gehulfe Hrpolit 2 zu Felzach ü- E; wohnhait, vertreten durch Rechtsanwalt Bertelé, klagt gegen Frau Wittwe Karl Dumeny, geborene nna Maria Fuchs, früher zu Riedisbeim, später zu Tours (Frankreich wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort auf Rückerstattung einer Darlehenssumme im Betrage von 800 , nebst Zins zu 50 seit 1. März 1885 mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von Söh0 nebst 3 Yeο Zins vom 1. März 1885 an zu bezahlen und ihr die Kosten zur Last legen, auch das ergehende Urtheil, für vorläufig vollstreckbar erklären? und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Mülhausen, den 9. August 1857.

Herzog, Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

(24342 ¶Deffentliche r, Die Kreis Sparkasse zu Br. Krone, wwertreten durch den Königlichen Landratk Rotzoll hier, klagt gegen

die Häusler August Grühn'schen Eheleute, dem Auf⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche

enthalte nach unbekannt, früher zu Lebehnke, wegen