R lasse.
LXXV. Nr. 40 979. Absorxptionsarparat fr Ammoniafsoda Fabrikation. — Societé an- nyme pour Etude et la Creati on de Soudieres in Paris, Boulevard Feau— marchais 95; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl Kom- missions Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 1. September 1886 ab.
Nr. 40 980. Verfahren zur Gewinnung des Ammoniaks aus Dünger und anderen organischen Stoffen. — W. F. Nast in London, W. 225 Regent Street; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. Oktober 1886 ab.
Nr. 40 987. Verfahren zur Reinigung von Robsoda und Robpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak — ThXT. MNathies en und J. Hawlierek ia Liverpool; Vertreter: H. & W. Patakę in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 4. Vom 1. März 1887 ab.
LXRXVXIIIAI. Nr. 40 952. Schlittschuh, aus zwei Hälften bergestellt. — J. Sieper in Remscheid⸗ Hasten. Vom 22. Januar 1887 ab.
LXXRXXVI. Nr. 49 990. Bandwebstubl. — R. MNüller in Barmen. Vom 20. März 1887 ab.
LXXXIX. Nr. 409 942. Verfahren zur Ab⸗ scheidung von Rafinose und anderen Nichtzucker⸗ stoffen aus Zuckerlösungen als unlösliche Blei⸗ verbindungen. — EFei rer & Langen in Köln a. Rhein, Kaiser Wilhelmring 36. Vom 16. Oktober 18865 ab.
Berlin, den 15. August 18587. Kaiser liches Patentamt.
Stüve.
24543)
Die Handelskammer zu Braunsberg be⸗ klagt in ihrem Jahresbericht für 18388 den Rückschritt und den Niedergang des Gewerbelebens und betont im Allgemeinen die Stille des Geschäfts, kann aber doch auch ron einzelnen Geschäftsbranchen einen Auf— schwung melden. Es ist dieses in erster Linie die Bergschlößchen ⸗Aktien Brauerei, die einen guten Ab⸗ satz erzielte und bei den billiger werdenden Mate- rialien, die zur Bierfabrikation dienen, ihren Aktio—⸗ nären 299 Dividende zahlen konnte. Ferner ist es die Gerberei und Lederfabrikation, die ebenfalls bei billigeren Preisen der rohen Häute und gutem Absatz ein möglichst grtes Geschäft gemacht hat und ihren Absatz immer mehr ausdebnen konnte. Auch die Seifenfabrik hatte bei billigen Rohstoffpreisen über guten Absatz zu berichten. Dann ge— denkt. der Bericht eines für den Bezirk neuen Fabrik ⸗Unternebmens, welches von der Berliner Fabrik Loeser u. Wolff in Braunsberg eröffnet worden ist. Obige Firma, welche in Elbing seit längerer Zeit eine Cigarren. und Tabackfabrik in großem Umfange betreibt und in Berlin allein 30 Filialen zum Verkauf ihrer Fabrikate unterhält, konnte in ersterem Ort nicht genügend Arbeiterinnen finden, um den immer bedeutender werdenden An— sprüchen ju genügen. In der Hoffnung, diese in Braunsberg za billigen Löhnen zu finden, miethete die Firma von der Stadt die durch die Verlegung der Garnison frei gewordene städtische Kaferne und hat dieselbe jetzt ibren Zwecken entsprechend zur Tigarrenfabrikation eingericktet. Am Schluß des Jabres 1886 betrug das darin beschäftigte Personal 150 Personen. Dieses neue Fabrikunternehmen schafft der Stadt den großen Nutzen, daß darin einentheils weibliche Personen, die wegen ibres Alters oder wegen sonstiger Verbältnisse sich nicht leicht obne pekuniäre Unterstützungen ernähren könnten, hier stetz Arbeit und, wenn auch nicht reichlichen, doch einigen Verdienst finden. Anderntbeils ist auch jungen Mädchen Gelegenkeit gegeben, sich bei ernstem Willen bis zu einer sebr guten Einnabme aus ibrer Ärbeit empor zu schwingen. Erstere werden nur zum Ent rivpen der Tabackblätter, legtere zu der eigentlichen Fabrikation der Cigarren gebraucht, die von bier in großen Kisten nach Elbing geschickt werden, um dort erst sortirt und in kleinen Kistchen verkaufsfäbig verpackt zu werden. Hierzu hat die Firma neben einer Zischlerei auch eine eigene Schlofferei und Messerschleiferei errichtet und fabrizirt bereits z? Mille Cigarren wöchentlich. Die für das Fabrikat verwendeten, in eigener Tischlerei gefertigten Cigarrenkisten kosteten 115 000 4 und as zum Bündeln verwendete Seidenband 13 000 6
. ;
— Der Getreidehandel hatte, wie der Bericht weiter ausführt, bei fast stetig beruntergehenden Preisen ein wenig einträglickes Geschäft, welches am Ende des Jabres so verflante, daß obne Verluste kein Abfa
zu erzielen war. Gleichartige Umstände lasteten . auf der Müblenindustrie, auf welche schon das ver— gangene Jahr nicht obne nachtbeiligen Einfluß ge— blieben war, und die weiter heruntergebenden Preife erschwerten das Geschäft noch mehr. gier; kam noch, daß die Landleute lieber ibt ge⸗ ring beiabltes Getreide bebielten und ver futterten, als daß sie die Abgänge der Mühle als Futtermehl kauften. Gs wurde Taber den Müblen schwer, Absatz für ihre Frttermehle zu finden. Ebenso waren die Preise für Oel nicht den für Sel⸗ jaaten gezahlten Preisen angemessen. Alle Geschäfte ferner, die auf den Absatz an Landleute angewiesen sind, namentlich Manufakturgeschãfte, klagen über Mangel an Absatz, da nur das Nothwendigste ge⸗ kauft wurde, und außerdem Über größere Kredit— ansprüche. Zwei größere Konkurse in dieser Branche, in deren Felge Ausxerkäufe eintraten. machten den Abrigen Manufakturisten großen Schaden. Den Cigarrengeschäften fehlte nach Fort Jang der Gar⸗ nison dieser bedeutende Kundenkreis, ebenso wie den Gasthãusern. Materialgeschéfte unt Destillateure leiden, wie im vorigen Jahre, an der Nothlage der Tandwirthschatt und dem Verdienstmargel der Ar— heiter Den Handwerkern geht es bei den billigen Tebens mittelpreisen etwas besser, da sie eneistens so Veit sind, obne Gesellen und mir mit Hülfe von Vehrl ingen zu arbeiten. Bäcker und Fleischer cachen bei den billigen Getreide und Viehpreisengute Geschafte.
. ö, . Handelskammer e Stat und den Kreis Görlitz auf d
Jabr 1886 charakterisirt die w ö ö folgt:; Die schon im vorigen Jahresbericht als unbefriedigend beklagte Geschaͤfts lage unferes Handels und unserer Industtie machte sich auch in diefem Jahr in manchen Geschäftszweigen empftndlich geltend. Nach den uns vorliegt nden Berichten daf fre. Diese unerfreuliche Situatton die, bei oft vertheuertem Material, ungemein niedrigen Preise aller Fabrikate die durch den scheinbaren Geldüherfluß und den: zufolge geringen Zinsfuß verlockte, rapid angewachsene, seider
eft unsolide Kenkurrenz, die unerträglich lang⸗ sichtigen, nicht selten Verlust nach sich ziebenden Kreditforderungen, die oft übermäßigen Ansprüche der Käufer an die zu liefernden Waaren, zu⸗ meist aber die gegenwärtige Beschränkung des Absatz= gebietes vieler Erzeugnisse auf das Inland. Hervor- ragend nothleiderd in erwähnter Art zeigten sich besonders die Geschäfte in Getreide, Müͤhlenproduk- ten, Holz, Holzwaaren, Eisen, Eisenwaaren, über⸗ baurt Metalwaaren, Kohlen, Posamentier⸗, Gurt⸗ waaren, Seife und Taback. Nur in vereinzelten Branchen entwickelte sich während des abgelaufenen Kalenderjahres eine ctwas regere Thätigkeit. So im Wollen und Wollwaaren-⸗-Geschäft, in der Tuch= fabrikation, in der Fabrikation von halbwollenen und halbseidenen Stoffen, in der Kravatten⸗ und Korsetfabrikation, welche in Folge der hiesigen Aus- stellung zum größeren Export veranlaßt wurde, in der Ziegelfabrikation, bei der man sogar eine Zu— nabme der Arbeiterzabl verzeichnet, endlich im Maschinenbau, dessen Betrieb auf längere Zeit mit Aufträgen gedeckt ist. Trotz des zumeist schlerpenden Geschäftsganges und der in neuerer Zeit den Unter nehmern jzugewiesenen Mehrlasten ist von einer Ver⸗ ringerung der Arbeiterzahl oder des Arbeitslohnes nur in seltenen Fällen die Rede (Fabrikation für Eijsenbahnmaterial und Posamentierartikel) .
Aus der Reihe der Einzelberichte lassen wir nachstehende folgen: .
Tuchfabrikation und Handel. Das verflossene Jahr war ein an starken und widersprechenden Schwankun⸗ gen, betreffs des Rohmaterials sowohl als auch der Fabrikate, und deshalb natürlich auch im Geschäfts . gange. ungewöhnlich reiches. Die gedrückte Stim- mung im Wollgeschäft, die das verflossene Jahr von seinem Vorgänger übernommen batte, machte sich weit in den Monat April hinein in immer stärkerem Maße bis zur Unerträglichkeit bemerkbar. Dem gegenüber mußte denn auch das Tuchgeschäft in , Weise leiden; die Preise gingen unauf— zörlich herab; der Druck, den die Tucheinkäufer demzufolge auszuüben in der Lage waren, schien keine Grenzen haben zu sollen. Erst im Mai trat eine Aenderung zum Besseren ein, Anfangs langsam, dann aber, besonders in der Antwerpener Auktion, in so rapider Weise, daß die Preise bald 25 00, ja später sogar noch bedeutender in die Höhe gingen, und sonach äußerst stimulirend auf das Gefchäßts— leben dieserseits einwirkten. Trotzdem hörten die Schwierigkeiten für die qu. Fabrikanten nicht auf, nur kamen sie in anderer Form zum Ausdruck. Ob⸗ gleich die Wollpreise im September 50 ο über den Mal Notirungen standen, folgten die Tuchpreise doch nur widerwillig dieser Hausse, so daß sie kaum auf ihr früberes Niveau gebracht werden konnten; ein geringer Preisaufschlag, der im Herbst versucht wurde, ließ sich nur mit Schwierigkeit durchsetzten. Der Ab satz schwarzer Tuche billigerer Sorten war noch einigermaßen leb— aft; zu bedauern ist lediglich, daß nach feinerer Waare weniger gefragt wurde. — Halbseidene und balbwollene Stoffe. Das Geschäftsjabr 18386 ist für diesen Artikel nicht gerade ein ungünstiges zu nennen. Besonders erfreuten sich die Fabrikanten kalbseidener Schirmstoffe namhaften Absatzes ihrer Fabrikate, weil, wie schon früher wiederholt berichtet worden ist, seit einigen Jabren die Vorzüge dieser Stoffe in netig zunehmender Weise anerkannt erden. Die Preise der balbseidenen, ebenso der halb— wollenen Schirmstoffe erfubren im Laufe des ver— flossenen Jahres einen wesentlichen Aufschwung, ver— anlaßt durch die Hausse der Seide und Wolle. Den Fabrikanten, welche bei Beginn dieser Preissteigerung mit Rohmaterial versorgt waren — was freilich wegen der vorhergegangenen trostlosen Lage des Woll marktes nur vereinzelt vorgekommen sein mag — durfte diese günstige Konjunktur wohl von Vortkeil gewesen sein. Im Allgemeinen jedoch wurde es dem Fabrikanten nicht leicht, seine Abnebmer für Schirmstoffe mit den neuen Preisverhältnissen zu befreunden, was durch die viel beklagte starke Zunahme der Konkurrenz; noch mehr erschwert wurde. Dadurch, daß nach halbseide— nen Stoffen wachsende Nachfrage entstand, sind baum⸗ wollene nächst den halbwollenen ziemlich in Rückstand gekommen. Die Preise für diese Artikel blieben des balb auf dem alten Niveau stehen, wenn auch besseres Gewebe, wofür das Rohmaterial etwaz theurer geworden, günstigere Preise erlangte. — In Hin—⸗ sicht der Kleiderstoffe ist zu bemerken, daß die im Anfang des Jahres hier und da gebegte Furcht, es könnten die zu jener Zeit existirenden billigen Woll— preise das Publikum von dem Kauf halbwollener Stoffe abhalten, bald einer gunstigeren Anficht weichen mußte, als die Wollpreise gegen Ende April rasch stiegen. Von da ab beeilten sich die Grossisten, die Fabrikanten mit nachhaltigen und bedeutenden Auftrãgen zu versehen, so daß das abgelaufene Geschäftsjahr auch hierin recht wohl als ein lebbaftes und günstiges angesehen werden kann. — Kravatten , und Korsetfabrikation. Der Geschäfts⸗ gang war im abgelaufenen Jahr ein nicht unbefrie⸗ digender. In Herrenkravatten wurden hbauptsächlich bunte Genres gekauft, worunter natürlich die Fa— brikation schwarzer Sachen leiden mußte. Als recht erfreulich dürfte es wohl erscheinen, daß die am hie— sigen Platze hergestellten Fabrikate seit der Ausftel⸗ lung auch lebbaften Weg nach Süd-Amerika, be— sonders nach Brasilien, gefunden haben. In Korsets ist der Bedarf ein stetig steigender, bauptsächlich in geringerer Waare. Maschinenbau und Eisen⸗ gießerei. Die Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eiiengießerei (Aktiengesellschaft) berichtet: Der Geschäftsgang im letztverfloffenen Jahre be⸗ friedigte in der ersten Hälfte desselben weniger als in der zweiten; während in der ersteren neue Be⸗ stellungen im Betrage von 250 000 41 einliefen, Ceprãsentiren die Neubestellungen in der zweiten Jahreshälfte die Summe von ca. 500 000 S6, so daß Aufträge bis auf 4 - 5 Monate hinaus in das neue Geschäftsjabr hineinreichten. Sämmtliche Ar⸗ beiter waren den Winter über voll beschäftigt und sind es zur Zeit noch in vollem Maße. Laut statistischem Nachweis hat sich der Umsatz gegen das letzte Geschäftsjahr um 411 297 Eg im Gewicht und um 75 455,81 6 im Geldwerthe vermehrt.
Dem Jahresbericht der Handelskammer zus Münster (in Westfalen für das Jahr
1839 entnehmen wir Folgendes: Die Tabackindustrse, welche im Berichtsbezirk in umfangreichem Maße
betrieben wird, hatte nur einen mäßigen Geschäfts— gang zu verzeichnen. Pfeifentabacke waren wenig be⸗ gehrt; ein etwas flotterer Absatz machte 16 für Cigarren geltend. — Für Leinengarngespinnste nahmen
die Preise eine weichende Bewegung an. Die
mechanischen Leinenwebereien waren durchweg ge⸗ nügend und lohnend beschäftigt, was zum großten Theil dem Uebergang zur Fabrikation gemischter Waaren aus Leinen und Baumwolle zuzuschreiben ist. Für Jutefabrikate machte sich eine rege Nachfrage erst vom Herbst des Berichts jahres an geltend. Baumwollgarne standen bei dem großen Angebot niedrig im Preise; die Baumwollwebereien hatten eine erböhte Produktion und einen erweiterten Absatz zu verzeichnen; Arbeitseinschränkungen kamen weniger vor und ist das gute Einvernehmen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch ausreichende Löbne, Arbeit und loyate Behandlung gesichert. Die Druckereien waren durchgebend gut beschäftigt und betbeiligten sich lebhait am Export. — Für die Gerbereien stand Rohmaterial und fertige Waare in einem ungünstigen, wenig Gewinn bringenden Verhältniß. In der Schuhwaaren⸗ Fabrikatien vollzieht sich langsam aber stetig der Uebergang der Hausindustrie zum Maschinenbetriebe. Während in früheren Jahren nur größere Ge⸗ schäfte ibre Werkstätten mit maschinellen Einrich⸗ tungen versahen, treffen jetzt auch kleinere Geschäfte äbnliche Vorkehrungen und finden sowohl der Arbeit- geber, wie der Arbeiter ibren Vortheil in der Ein⸗ führung einer wohlgeordneten systematischen Arbeits⸗ methode, wie sie durch Maschinenbetrieb bedingt ist. — Die Lage der Kornbranntweinbrennereien war im Berichtsjahr weniger gunstig als im Vorjahr. Da⸗ gegen haben die Brauereien, welche einen sehr guten und verhältnißmäßig wohlfeilen Hopfen, sowie gute und gleichsfalls woblfeile Gerste zu ver⸗ arbeiten hatten, ein befriedigendes Jahresergebniß zu verzeichnen; Produktion und Konsum steigt stetig. — Die 10 im Berichtsbezirk belegenen Steinkohlen« zechen produzirten 1 457905 t Steinkohlen; die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter betrug 5577; außer dem waren im Betriebe 119 feststebende Dampf⸗ maschinen mit 13783 Pferdekräften und 105 Dampf⸗ kessel. Der Bedarf an Kalk erhob sich ein wenig über denjenigen des Vorjahrs; die vorhandenen Kalkbrennereien konnten denselben wit Leichtigkeit decken. Die Sägewerke waren im Allge—⸗ meinen in flottem Betriebe; die Parquetfußboden⸗ Fabrikation gewann an Ausdehnung, da die Parquetfußböden immer mehr Verbreitung fin— den. Der Betrieb der Eisengießereien und Maschinenfabriken mußte zeitweifse des wenig lohnenden Absatzes wegen eingeschraͤnkt werden; Ende des Betriebsjahrs machte sich aber ein nicht un—2— erheblicher Aufschwung durch Aufbesserung der Preise bemerkbar. Die Dorstener Papierfabrik mit 56 - 60 Arbeitern war voll beschäftigt; die Fabrikate gingen zu billigen Preisen ab. Die in Emedetten als Hausindustrie betriebene Anfertigung von Korb— wagren ergab recht gute geschaͤftliche Resulrate; die Arbeiter waren dauernd und lohnend beschäftigt Die Bronze Glockengießerei in Gescher war fortwährend mit guten Auftränen versehen. Die Seidenwebereien waren mäßig im Betriebe. Die Seifenfabriken und die Lezerholzschuh ⸗Industrie erfreuten sich eines guten und lohnenden Absaßes. Gut beschäftigt war auch die Thurmuhren-Fakrik in Recklinghausen. Der Abfatz in Lederbandschuben ist in den letzten Monaten des Berichtsjahrs stärker geworden 7 außerdem sind große Auftrage eingelaufen. ie Ziegeleien waren sehr gut beschäftigt; dieselben erzielten hohe Preife und guten Gewinn Die Cementwaaren - Fabriken erfreuten sich regen Absatzes und gewinnbringender Preife. Auch die Bürstenfabrikation hatte sich eines erköhten Absatzes ibrer Fabrikate zu erfreuen. Die Zahl der auf der Ems an der Unterschleuse zu Rheine pafsirten Schiffe betrug in 1886 zu Berg 189 Segelschiffe mit 3203 t Güter (1885 2606 Schiffe mit 0682 Güter), zu Thal 188 Segelschiffe mit 684 t Güter (1885 254 Schiffe mit 7327 t Gaͤter).
Nach dem . Deutschen Handel sarchiv“ be— trug sür die Zeit vom 1. September 18585 bis 21. August 1885 der Werth der Gesammteinfuhr in Colum bien 6 725 992 Pesos (1 Pefo -= 4 -= 5 Fr.] wovon Deutschland (Hamburg) mit 552 559 Pefos keibeiligt war. In der Gesammteinfuhr batte Deutichland die dritte Stelle inne. Besonders wurden von Deutschland (Hamburg) folgende Artikel während des Jabres 1885 85 in Columbien eingeführt: Prã⸗ Varirte und unpxräparirte Nabrungsmittel (101 222 6g), Hane er be 543392 kg), Beleuchtungsmaterfät 1098818 kg), Krrystall und Glas (96 193 kg), Liqueure und Biere (83278 kg), verarbeitete Metalle (S6 452 Rg), Stoffe und Gewebe (85 259 Eg), Fleider und Gegenstände zur Fertigung derselben (67 857 kg), Weine (34 825 kg),. Medikamente und Drogen 25 045 kg), Handwerks zeuge (23 188 kg) 2c. Die Gesammtausuhr aus Columbien bezifferte sich in 1385 36 auf 41200 051 Eg im Werthe von 13 05278 Pesos, wovon auf Deutschland (Hamburg und Bremen) 5781 957 Kg im Werthe von 8943121 Desos kamen. Deutschland behauptete in der Gesammtausfuhr den fünften Platz. Folgende Artikel wurden hauptfächlich nach Deutschland aus« geführt: Tagua (3 g5s 91 kg), Taback (1 124266 kg), 2 ö. 5 . 113 öl kg), Farbböljer 8 8 kg), Nutzhöljer (8I 700 ,, ö
Während des Jahres 1885 86 verkehrten in den Häfen von Golumbien im Ganzen 1152 Schiffe 67* Segelschiffe von 42 977 Reg -T. und 5605 Damrfer von 629 154 Reg. T.), von denen die deutsche Flagge 26 Schiffe (4 Segelschiffe von . Reg. -T. und 22 Dampfer von 33 699 Reg. T.) führten.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge dem Königrei
Sachsen, dem Königreich Marr, ,, 2.
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
E erlin. Sandelsregister 24596 des Föniglichen Amtsgerichts I. zu 2 Zufolge Verfügung vom 11. August 1887 sind am 12. August 18537 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. z416, woselbst die hiefige Aktiengesellschaft in Firma: Victoria · Sütte ö. stebt, ee g J) 9 n der außerordentlichen eneralversammlun vom 8. August 1887 ist beschlossen worden: ;
aus
a. daß die Gesellschaft aufgelöͤst,
D. daß der Liquidator ermächtigt ist, die der Gesellschaft gebörigen Immobilien mit Ge⸗ nebmigung des Aufsichtsraths freihändig zu verkaufen und aufzulassen.
Zum Liquidator ist der zeitige Direktor der Gesell⸗ schait, Hoflieferant Friedrich Singer zu Berlin gewãblt.
Die dem Oswald Krieger zu Naumburg am Bober für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektip Prokura ist erloschen unz ist deren Löschung unter Nr. 6692 des Prokurenregisters erfolgt.
In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 907,
woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Oypotheken⸗Versicherungs⸗
Actien⸗Gesellschaft
vermerkt steht, eingetragen: Die Paragraphen 19, 20 und 20a des Statuts sind in der Generalversammlung vom 26. Mãrʒ 1887 nach näherer Maßgabe des Protokolls über dasselbe, welches sich Bl. 365 ff. des Bei- lagebandes Nr. 22 Tol. II. befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 547, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Gesellschaft zur Beschaffung billiger Lebensmittel Salles Eentrales Börse (Sartogs & Co.) vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst.
Der Kaufmann William Hartogs zu Berlin setzt das Handelsgeschätt unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 17 952 des Fir men⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 17982 die Firma: Gesellschaft
zur Beschaffung billiger Lebensmittel Salles Eentrales Börse
( Hartogs Æ Co.) mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann William Hartogs zu Berlin ein. getragen worden.
unser Firmenregister unter
Zufolge Verfügung vom 12. August 1887 sind a
sellen Tage folgende , erfolgt: . .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 SI6, wo⸗
selbst die Handlung in Firma:
. . Seinrich Senoch
ö Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge Der Sitz der Firma ist nach Friedrichsberg verlegt.
Die GeseHlschafter der hierselbst unter der Firma: ESE. Dunckel C Co.
am 1. August 1337 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Holjmarktstraße Rr. 68) sind der Apotheker Erich Georg Ferdinand Dunckel und der Apotheker Johann Franz Hugo Gronwald Beide zu Berlin. ⸗
Dies ist unter Nr. 10588 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
pret ö . Arokurenregister Nr. 6871 die Prokura Richard Rudolf Zielesch für die J ; W. Schröer. Berlin, den 12. August 1837. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Lew in so hn.
des
Heilsverg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: bei Nr. 22 der Uebergang der Firma E. Schwarz
auf die Kaufmannswittwe Johanna Schwarz, geb.
Fürst, in Guttstadt,
und unter Nr. 245 die Firma E. Schwarz mit dem
Sitze in Guttstadt und als deren Inhaber Kauf—
mannswittwe Johanna Schwarz, geb. Fürst, in
Guttstadt,
und in unser Prokurenregister unter Nr. 7 die von der letztgenannten dem Kauf⸗ mann Bernbard Schwarz aus Wartenburg für vor— genannte Firma ertheilte Prokura. Heilsberg, den 1. Angust 18587. Königliches Amtsgericht.
245418
Ino wrarlam. Bekanntmachung. (24557
In unserem Handelsgesellschaftsregister ist die unter Nr. 5 eingetragene Firma:
; „Meier Hirsch et Comp.“ zufolge Verfügung vom 12. August 12. August 18587 gelöscht.
Inowrazlaw, den 12. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
1887 am
Könissperg. Sandelsregifter. 24551]
Für das am hbiesigen Orte unter der Firma Ge⸗ brüder Oertell bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Rudolf Brockmann von hier Prokura ertheilt.
Dieses ist unter Nr. 887 in unserem Prokuren⸗ register eingetragen.
Königsberg, den 19. August 1887.
Königliches Amtsgericht. AI.
24549
Leobschütrz. Bekanntmachung. r. 428
In unserem Firmenregister ist heut unter folgende Firma: B. Elsner
als . 3 9 ie verwittwete Frau Kaufmann Bertha Elsner, geb. Heisig, in Leobschütz,
und als Ort der Niederlassung: Leobschitz
eingetragen worden.
Leobschütz, den 8. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Schroda. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. getragene Firma: . . R. Auerbach in Schroda“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut ge⸗ löscht worden.
Schroda, den 109. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
[24388] 53 ein⸗
.
unserm Preokurenregifter ist heute
. FKaufmanns Cbristian
dwie Krause für die ndelẽgesellschaft J. Chr. ter ten zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 3. August 1887. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.
7 .
n. In waser Gesellschaftsregister ist beute
ö 5738 bei der Firma Jasper & Kuuf
Löcknitz Folgendes eingetragen; . ; Die a ef in Usedom ist auf⸗
* Nr. 305 die Prokura
geboben. . Stettin, den 9. August 1887. ; Ste ren gliches Amtsgericht. Abtbeilung XI.
- 243991 ettin. In unser Gesellschaitsregikfter ist heute . Nr. 476 bei der Firma J. Etzr. Giertsen g opengagen Folgendes eingetragen ; Die Zweigniederlassung in Stettin ist auf⸗ geboben und daher die . gel õscht. Etettin, den 9. August 15587, ; gRonigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. . [24550 ülte. In das Dandelsregister des vormaligen gerichts zu Sülje ist zufolge heutiger Ver⸗ L36 Nr. 47 eingetragen: . W. Wolff.
Col. 3. Sülze. . 8j. H. Kaufmann Wilhelm Johann Christoph
Wolff. . ; Der Kaufmann Wilhelm Wolff zu
Col. 9 ö . Sülze und dessen Ehefrau Frieda, geb. vom 1. April
Drews, haben durch BVertras ! sor5 die bis dabin wischen Jhnen bestandene eheliche . aufgehoben. Sülze, am 12. August 188. . Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
, sgeri 2449) Varel. Amtsgericht Varel, J. 2441 In das ,, — Seite 124 unter Nr. 260
— ist heute eingetragen; Firma: Diedr. Grimm. Sitz: Varel. . . Inhaber: Kaufmann Diedrich Emil
Grimm zu Varel.“ 1887, August 5.
Kleyboldt.
Leit⁊z. 4 24393 In unser Handels“ Firmenregister ist jufesge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 243 ingetragenen Firma: 3 „Richard Bock zu Zeitz“ in Col. 6 vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ ö. Dagegen ist 96 23 ö ö schaftsregisters die in Zeitz bestehende : J „Richard Sr. Nachfolger / und über die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: ; a. der Kaufmann Eduard Poelitz, b der Kaufmann Reinbeld Poelitz; Die Gesellfchaft bat am 27. Funi 1887 begonnen, und ist jeder Gesellschafter zur k . ei en 5. Augun 88 (. Zeitz, der genie , ef lägericht. Tv.
Bekanntmachung.
Ses
24508]
Meber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Meyer in Dissen ist am 12. August 1887, Mittags
12
den 25. Angust 1887. ) Allgemeiner ge , . und Vergleichstermin:
den 15. September 1887, Vorm t. Offener ren mit Anzeigefrist bis zum 20. August
1887.
26377]
6 ÜUhr, das Kon
Vertretung der Firma
Konkursverfahren.
Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Auctionator Lübbers zu Dissen.
Forderungen find bis zum 8. September 1
zumelden.
Erste Gläubigerversammlung:
Iburg, den 12. August 18857. Brüseken,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24368
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des
kanten Friedrich Hermann Ludwig in frohna ist heute, am 8. August 13887 kursverfahren eröffnet worden. Putzger in
Konkursverwalter: Rechtsanwalt
Limbach. ; ĩ 4 Frfte Gläubigerversammlung am 3. September
1887, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen
1. Oktober 1887. Prüfungstermin am 20. Oktober 1887, Vor⸗
mittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit
tember 1887.
Limbach, am 8. August 1387. Das Königliche Amtsgericht. Thieme, Ass.
24437]
Konkurs eröffnet. Verwalter ist de Offener Arrest mit
Forderungsanmeldefrist bis 15. September. ,, ung: 1. September, Vorm. 10 Uhr.
Prüfungstermin: 39. September, 10 Uhr.
igerversamml
Oeynhausen, 12. August 18587. ö Königliches Amtsgericht.
lacto] Konkursverfahren.
Johann Ludwig Forbse, bisher zu
Sasenhaide 362. (Neue Welt) ist heute, Ubr 50 Minuten das Konkursverfahren
mittags 4 eröffnet worden.
hierselbst. . R . Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie frift für Konkursforderungen bis zum 30. 88. -.
Erste Gläubigerversammlung am
Erkstr. 19, Zimmer 93. K daselbst am 14. Okto Vormittags 11 Uhr. ö Rixdorf, den 11. August 1887. Tadewald, Gerichtsschreiber.
24376 Nr. 6622.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des
Konkurse.
24374
stgi. Württ bg. Amtsgericht Böblingen.
Ueber das Vermögen des Jakob Vanr, Schmieds in Magstadt, ist heute Nachmittag 31 Uhr, das
Konkursberfahren eröffnet worden. Der Amtsnotar Weißhardt in Sindelfingen is jum Konkursverwalter ernannt. ö. Offener Arrest bis zum 1 Oktober 19887. JInmeldefrist bis zum 1. Oktober 18537.
meifters Karl Albert Frankenbach
heim ist durch Beschluß Gr. Heutigen der Konkurs eröffnet. Der Gr. Notar Herr Intlekofer hier kursverwalter ernannt.
1887. Anmeldefrist bis e termin
ist Samfstag, 8. Oktober J. J., 9 Uhr.
Schopfheim, 11. August 1887. H ; Gerichtsschreiber Gr. Amtsgeri
Erste Gläubigerversammlung (Wahltermin) am
12. September 1887, Nachmittags 3 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 21. 1887, Vormittags 9 Uhr. Böblingen, den 11. August 1837. Amts gerichtsschreiber Hartmann.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen
baber: . . des Kaufmanns Ferdinand Bresser, b. des Gaftwirths Emil Bress er, c. der Wittwe des Bierbran ers
verehelichte Ferdinand Brefser,
d. der Wittwe des er Breffer, Catharina, geb. Scherrer, sammtlich zu Duisburg,
ist am 10. August 1887, Vormittags 11 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: zu Duisburg. . ö
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. tember 1887. ö
Erste Gläãubigerversammlung n n gt n am 10. Septem mittags 10 Uhr.
ö h Amtegericht Duisburg.
Königliches gez. von Müntz.
att3s] g. Wrnrtt. Amtsgericht Gmünd,. Ueber das Vermögen geb. Kuttler, Wittwe Georg Schunyp in Gmünd, verfahren am 11. August 1887, jum Konkursrerwalter ernannt worden. Die Konkursforderungen tember 1887 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung
Aachmittags 3 Uhr. . Dffener Arreft mit Anzeige ⸗ und Anmeldefrist
10. September 1887 ist erlassen. Den 12. August 18
Oktober
der Firma Friedrich Bresser und über das Privatvermögen der Theil⸗
Friedrich Breffer, Earoline, geborene Doelters, jetzt GSierbrauers Seinrich
Auktionskommissar B. Blank Sep⸗
und allgemeiner ber 1887, Vor⸗
der Johanna Schupp, des Goldarbeiters ist das Konkurs⸗ Nach mittags 466 Uhr, eröff net und Gerichts notar Sauternieister in Gmünd
sind bis zum 10. Sep⸗
und allgemeiner Prüfungstermin it am 18. September 1887,
24372
Ueber das Vermögen
ist heute, Nachmittags eröffnet worden. Konkursverwalter:
Gaupp in Schorndorf. 2 September 1887. Wahl und Pr
zugleich zur und 122 d 10. Seytember 1887,
Den 10. August 1887.
243731 Gommel hier wurde
Verwalter ernannt.
Tübing en, 15. August 1887. 24438
vertreten
verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bureauvorsteher
Waldenburg. Erste Glãubigerversammlung
mittags 9 Uhr. bis Heinzmann.
87. Gerichtsschreiber (nterschrift.
Vormittags 10 Uhr. Vormittags 10 Uhr.
Handschuhfabri⸗ Nachmittags
Anzeigefrist bis jum 3. Sep⸗
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ser⸗ mann Hoppensack hier ist heute, Vormittags
r Agent Gustav Wigand hier. Anzeigefrist bis 15. September,
Ueber das Vermögen des Theaterunternehmers Verwalter: Hofbuchdruckereibesitzer Wilbelm Hecht
9. Seytember 1887, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude,
Amtsgerichts vom
Offener Arrest und Anzeigefrist bis 22. ztembe dendabin und Prüfungs⸗
württ. Amtsgericht Schorndorf. 3. des Bauers Gottlieb
in Saubersbroun hiesigen Gerichtshezirks ,, 5 Ubr, das Konkursverfahren
Forderungsanmeldefrist bis
Beschlußfassung über die in den 88. 120 K. O. bezeichneten Gegenstãnde am Vormittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27.
Gerlchtsschreiber Junginger.
K. Amtsgericht Tübingen. Ueber das Vermögen des Taglöhners Matths. heute das Konkursverfahren
offnet und Herr Gerichts notar Uhland hier zum w Anmeldefrist bis 6. September. Erfte Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. September, Vorm. 9 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 9. September 1887.
Gerichtsschreiber: Sommer.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Sandelsgesellschaft in Firma „Gräfe * Kipper“ in Waldenburg, durch die Kaufleute Ednard Paul Gräfe und Bernhard Kipper daselbft, ist am 1I. August 1887, Nachmittags 46 Uhr,
Anmeldungstermin: 6. September 1887. am
tember 1887, Vormittags 10 Uhr. Yrüͤfungstermin? 15. Schtember 1587, Bor-
Off ener Arrest, Anzeigefrist: 6. Seytember 1857. Fönigliches Amtsgericht Waldenburg i.
Beglaubigt: Fiedler, Ger. Schr.
124379 Bekanntmachung. 124439
Ueber das Vermögen des Strohhntfabrikanten Valentin Stenzel in Lindenberg wurde am J. ds. Mts., Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet, offener Arrest erlassen und der K. Gerichtsvollzieber Dennstädt in Weiler als Konkursverwalter ernannt.
Anzeigefrist bis zum 7. Septbr. d. Is. Erste Glãubigerversammlung Mittwoch, den 7. Sep⸗ tember If. Is, Vormittags 9 Uhr;.
Anmeldefrist bis zum 30. September lf. Js.
Allgemeiner Prüfungstermin am Donner ftag, den 13. Oktober lf. Is. Vormittags 9 Uhr.
Weiler, am 11. August 1887. ; Der Gerichte schreiber des K. aver. Amtsger. Weiler. Gretler, Sekr.
Konkursverfahren.
Ueber den Nachla: der Fleischereigeschãfts⸗· Inhaberin weiland Christiane Sophie War⸗ teuberger, geb. Schramm, in Zittau wird beute, am 127. August 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. ;
Der Rechtsanwalt Oppermann in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. .
Konkursforderungen sind bis zum 6. September 1887 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausichusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegen · stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
rungen auf . 83 14. September 1887, Vormittags 11 Uhr,
S87 an⸗
2451
Ober⸗
bis zum
vor dem Königlichen Amtsgericht hierselb mer Nr. 28 des Gerichte gebäudes, anberaumt. Flensburg, den 30. Juli 1857.
1.8) . als Gerichtẽschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 4.
Konkursverfahren.
In dem Konkursrverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Heymann in Flensburg, Angelburger Straße 10 u. I6, sowie Norderstraße 36, ift in Folge
gemachten Vorschlagd Vergleichstermin anf
eines von dem Gemeinschuldner zu einem Zwangsvergleiche Mittwoch, den 31. August 1887,
Vormittags 11 Uhr,
lIbst, Zim⸗
Dall, Aktuar,
n gonkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns ꝛ n ̃ Jacob Rauscher hier, wird nach erfolgter Ab Faltung des Schlußtermins kierdurch aufgeboben. Frankfurt a. M., den 12. August 1857.
3. Firma
* 90 b⸗
Eduard Wohlfahrt, in Abtheilung IV.
Königliches Amtsgericht.
. . e te ⸗
Neiß in Freising aufzuheben sei. Freising, den 13. August 13857.
zei erichte T i raumt. w . . e 4 vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaum Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freising.
Königliches . zu Zittau. isold. Veröffentlicht: Act. Junge, Ger. Schr.
liz! Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths S. Luhde zu Anklam wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Anklam, den 11. August 1887. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
3 Ubr,
Glãu⸗
h 11 Amtsgericht Bergedorf.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Sufners Christian Wilhelm Andreas Schildknecht in Neuengamme ist auf ö Freitag, den 26. August 1887, Vormittags 11 Uhr, neuer Termin vor dem Amtsgericht ÜLieselbst anbe⸗ raumt, behufs Berichterstattung des Konkursverwal⸗ ters über die Verwaltung und Verwerthung der Masse. ö Bergedorf, den 13. August 187. Gerichtsschreibergebülfe Staunau als Gerichtsschreiber.
sio) Konkursverfahren.
Nachsteßender Beschluß: „Das Konkursverfahren über den Nachlaß des hier verstorbenen Klempnermeisters Earl Wasmus wird nach erfolgter Ab Faltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 12. August 1887.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. gez. v. Praun.“ wird damit veröffentlicht. w Braunschweig, den 12. August 1887. F. Bach, .
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
lꝛtsos] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen. Kaufmanns G. Marung hieselbst, in Firma „Gustav Marung“, Aufenthalt 1. A. unbekannt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Celle, den 2. August 1887. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Mosengel. Veroffentlicht: (L. S.) Schneider, Gerichtsfchreiber Königlichen Amtsgerichts.
ö 7 2 lers?! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Eduard Ferdinand Alexan⸗ der Schur in Danzig, in Firma J. J. Czar⸗ necki, vormals Piltz C Czarnecki, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erbebung von Tinwendungen gegen das Schlußvber= zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger sber die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 3 September 1887, Vormittags 10 uhr, dor dem Königlichen Amtegericht XI. bierselbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfeffer stadt, bestimmt. . Danzig, den 11. August 1857. Scharmer, . Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts. XI.
24521 in in
Rixdorf, Nach⸗
Anmelde⸗ September
ber 1887,
Schueider⸗ in Schopf⸗
ist zum Kon⸗
Seytember
des
chts.
Gerichtanotar
üfungstermin,
August 1887.
Offener
243701 In der Adolf Strenger 'schen Konkurs. Sache wird bekannt gemacht, daß eine Abschlagsvertbeilung stattfinden foll. Die hieran theilnehmenden Forde⸗ rungen betragen 19 583,17 4, disponibel zur Ver⸗ theikung ift ein Massenbestand von 54b0 66 Ein Berzeichniß der theilnehmenden Gläubiger ist in der Jerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts hier ausgelegt. ö ö Darkehmen, den 5. August 1887. Carl Steiner, .
Verwalter der Adolf Strenger schen Konkurs ⸗Masse.
Konkursverfahren.
das Konkurs ⸗ Albin Pilz in
O. Sep [2a613]
Juweliers E. Zindler in Dirschau erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. III. X. 457.
ö Zirschau, den 18. August 1887.
(24518) Der Konkurs s des ; meisters Gustas Hänsch von hier ist durch
24449) Beschluß
nung des K ie Messerschmiedmeifters
Konkursverwalter: Agent
Frist zur Anmeldung der Forderung en 19. September 1887 ei . schlußfassung über die Wahl eines Konkurẽverwalters, über die Bestellung eines über die Fragen der 58. 120 und Termin auf
beidemale im Zimmer Nr; 17
bis 9. September 1887 eröffnet.
24435
Actiengesellschaft . — vormals Bernstorff wede hierselbst — ist zur Abna rechnung des Verwalters, wendungen gegen das des Vertheilung tũc jur öffentlichen Versteigerung bisher nicht ve barer Forderungen vo der Schlußtermin auf
Das Konkursverfabren über das Vermögen des wird nach
hierdurch
Strauß,
(L. 8.) Str ; K. Sekretär.
über das Vermögen des Gerber⸗
F v hen
Schlußvertbeilung beendigt und daber aufgehoben. Friedeberg a.
O., den 8. August 1857. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Königl. Amtsgerichts Fürth Nachmittags 5 Uhr, auf E über das Vermögen Heinrich Dobelman
Konrad Daniel Eckart
August 1887. Konkurses
Fürth. Fürtb. . agen bis Samstag,
einschließlich,
dv s 3 J 1 * 8 — Gläãubigerausschuss es, dann
1
Freitag, den 9. September 1887, Vormittags 9 Uhr,
allgemeiner Prüfungstermin:
Mittwoch, den 28. September 1887, Vormittags ö erlassen und Anzeigefrist
p38 1858
Arrest
Offener Ji am 12. Augqust 1887.
Fürth, am 12. 9 1 . —⸗ . 2 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. 8.) üer h, . geschäftsleitender K. Sekretär.
Konkursverfahren.
8 — 7 5 2M 3289 859 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Sanuoversches Guß · u. Eich⸗ hme der Schluß— zur Erbebung von Ein— Scklußverzeichniß der bei der Forderungen und r nicht rerwerth⸗
—— * zu berücksichtigenden
von zufam men 125 175 66 68
Montag, den 12. September 18387, Mittags 12 Uhr,
1
vor dem Königlicken Amtsgerichte bier lb theilung I La. — Zimmer Nr. 80 — bestimmt
X. 45 30. . Hannover, den 12. August 1 ö Schütte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
lass) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Rindfleisch zu Hirschberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleich? ermin auf
. 6. September 1887, Vormittags 19 Uhr, ver dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Priester⸗ straße Nr. 1, Zimmer 22, anberaumt.
Hirschberg, den 8. August 1837.
Schmerder, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
24507 2 2
latäo5! Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Vermögen des
Fabrikanten Eduard Mager ron Königstein
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. .
Königfrein, den 19. August 1337.
KRönigliches Amtegericht. Abtheilung J. (Unterschrift.)
606 Konkursverfahren In der Gutspächter Rudolf Anhuth schen gonkurssache aus Garbnicken wird auf Anttar des Verwalters zur Beschlußfassung über die Enn ziebung der dem Gemeinschuldner bewilligten Unter⸗ stützung eine Glaãubigerversammlung auf den 22. August i887, Nachmittags 3 Uhr, berufen. . Landsberg i. Ostpr., den 12. August 1857. Königliches Amtsgericht.
246101 Bekanntmachung. = Das Konkursverfahren über das Vermögen
Königliches Amtsgericht.
Malers Adolf Kofumblick in Laufen wurde mit