1887 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Zubebst gebört insbesondere ein der ängg der in Preußen belegehen Bayern. München, 15. August. (B. T. B. . Prinz Afrita. Egypten. Kairo, 15. August, (W. T. B) enstãnde, für wel ü ͤ Strecke , des für die Zweigbahn beschafften Ludwi ist heute Abend Si / Uhr von hier abgereist. Se. Ein Telegramm 3 „Reuter schen Bureaus“ meldet: Die 6 ausschließlich r , e, . 2 jeßt Nach der Art des Feuers handelte es sich um ; , , s, 5 das zur 2 und zur Transport · Königliche Hoheit begiebt sich nach Kiel, um an den Marine⸗ französische Regierung hat sich mit der englischen teil am Weithandel, welcher im Jahre 1854 * ĩ . 1885 1888 *. anliegende Vertragsentwurf hervorgegangen, cher über Alles verwaltung dieser Strecke ann . artum. mans vern theilzunehmen. 5 verständigt, daß 4 jahrlich 20 O00 Pfd. Sterl. . a. 2 im Brückner'schen elan alxoi shschen . . rn, w Fälle 103 52 ,. 2 die Grundlagen der Gesellschaft i z Die Aushändi ung einer Ausfertigung dieser Konzessions. Urkunde Sachsen⸗ Weimar Eisenach. Eisenach, 15 August. von en eg yptischen Ein ünften für die theilweise Anthei ö k 5 0/o gesunken, der . britische Givfel oder ö ö. ö den Srenner eil esth ern un nere t. in besonder⸗ die mit an die Fifenbahn - Gefellschaft und die Veröffentlichun dersesben in (B. T. B) Ihre Rajeftät die Raife ran ist heute Abschaffung der Fronarbeiten verwendet werden. ro im Sahr? 1857 * 9 9 betrug nach diesen Aufzeichnungen Bodenfeuer in Verbind 23 Vertrauensmänner des Brennereigewerb r ,, . nn 't 9 T. B. 16] Die egyptifche Regierung wird dieses Arrangement den ist beute Zuf o argen go * 4 Fo der übrigen Lander, und Stammfeuer . = haft und ausführlich gexrüft . J JJ ö ; ng, da

Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 erst nach ö ; z . ; x 1 achmittag kurz n,, Uhr hier eingetroffen und hat Sich anderen Mächten zur Genehmigung unterbreiten. dem Eisen, denn der Antheil dies Aebnlich verhält es sich mit reines Stammfeuer - der Geschäftsabschluß, welcher dem Einzelnen d zeugung m zn Fiel. Phoözuttion ir. Erglanz it Dig Cnrstebunss nt acen waren hach sicherg; geststel ang in 1 Fällen söotßag wirt, maß seder g ching, n für 3. ——

Ertheilung der Herzoglich sachsen meiningenschen Konzession für die 2 ; . r. ; alsbald mit Sr. lichen Hoheit dem Großherzog , , . welcher Ihrer Majestät bis nach Bebra entgegengefahren war, im Laufe von 8 Jahren um 10 * herabgemindert, wahrend der Rück! (1885, asst * ö Vortheil ĩ Si im bi ; gang der englischen Baumwollen ⸗Industrie daraus erkenntlich f * 29) Fahrlässigkeit und Spielerei. Muthmaßlich war in. 42 ort ile ger r ö 3 3 ö 5 zen wir in Folgendem:

; . 6 2 ö Unterschrift und . . , 9 eigedrucktem Königlichen Insiegel. na 0 i ms t ha g . Ka r n Jahre 183 allen Fah iluffrake . ihma ; Gegeben Berlin, den 22. ni 1887. t von' dem Publikum, das sich am Bahnhof und in den Straßen ; r ; 833 . ö. , 36 r. gelangenden Baumwolle eiffel . n Y „(563) Fällen 1) Dem. Brennerei Inhaber wird für seine, d de f erg Zeitungs stimmen. ; 7oo auf dem Kontinent verbraucht wurde, jeder Anhalt. Die Brandfläche betrug 46 . in . . nicht übersteigende Spiritus Produktion ein mer

. 1 8 v 0 9

8. Wilhelm. in großer Menge angesammelt hatte, mit brausenden Hoch⸗ und im Jahre 1882 53 sich das e, . . von Puttkamer. Ma nbach. Sete, Friedberg. e , n. ö stellte Daß der d 2833 sich das Verhältniß schon wie 52, zu 47,* Staatswaldfläche des Königreichs i ; ö. geboten. Der „Hamburgische Corxespondent“ schreibt: Daß der deutsche Handel und die deutsche Industrie bei diesem ket fläche des Königreichs im Mittel rund 35 317 935 623) ha 3) Auf dasjeni ; ; zahlenmäßig aufgeführten Rückgang der iesem etrug, entfiel auf ca. I98 985 Gäl2) ha Staatswaldflä R Uuf, dasjenige Quantum, welches als mit 5g s ö äche J ha jeder Brauerei zufällt, wird eine Pra J * ? . ämie von 20 M gewährt.

von Boetticher. von Scholz. In den letzten Heften der Hirth 'schen „Annalen des Deutschen meisten gewonnen * hat. if ** genannten Industrie am Brandfläche. D ö s 3*3* ͤ ö ; r n at, ist unbestritten, und wenn ĩ ö ö er dem Aerar verursachte Schaden belief w h m Ninisterium der geist lichen, unterrichts⸗ 6 , k . ö e , i Deutschlands wegen . 1 o fe 3 cf Verlust gegangenen Materials ö . diese w ,,, Inlandsbedarf produziren, wird NMedizinäk-Ängelegenheiten. 31 . ö ö. . 3 iver und territorialer Aenderungen bei uns nicht in' 4 Erh Eng Baarausgaben betrugen 399 (989) 40 beim Grvort zu erm . n, . verkürzt, welcher sich durch die . ; Niederlande. Haag, 15. August, (W. T. BN. Die vielfach in Fluß begri He e ng ver Erft rgleichharen Zahlen einzeln aufführen läßt, wie bei anderen . Eisenbahnnetz Brasiliens 1887. (Stat. C ort zu erwartenden Verluste ergiebt. D dentliche L S t G si j ̃ * vielfach in Fluß begriffenen und der Klärung bedürftigen Gebiet manche (der Beitritt ö wie bei anderen Ländern Nach amtlichen Angab 3 Jorr.) 4) Es wird also erreicht . ! ; er ordentliche ehrer chu ff er am Gymnasium zu Auflösung der beiden Kam me rn! ist auf den 17. August werls'ollt Belehrung bringt, Ver Verfasser komm' u. A. bei ,. ! ritt großer Handelsplätze zum Zollverein schließt z. B. eine Betrieb, i en Angaben hatte Brasilien am 1. Januar 1857 im Brenneret-Inh erreicht, daß dem seinen Betrieb einschränkenden Kolberg ist zum Oberlehrer befördert worden. festgefetz. Die Neuwahlen für die Zweite Kammer finden Betrachtungen zu folgenden Ergebniffen: . . aus), so liegt doch in der Zunabme des giu5ft etrieb, im Bau and an genehmigten Linien . 57 Em. nämlich k . ml bebe bree ie, fene beg iin sel see. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers gn dem Real⸗ amn? J. September, diejenigen für die Erste Kammer am Gs zeugt von einer gewöhnlichen und platten Auffassung der r a geg 3 Millionen im Jahre 18530 auf Soho Millionen im * . ; Dr en , r en 16 g men. fntstehenken Berlust: nut ben gymwäftum in Düsseidorf, Hr. Lin ger, zum Oberlehrer an 3. September, saatt, Wöengehfsnunge der neuen Kam- euttchen ölen ghzolitt, wie s für Krit NRotkwendigkeit tet. Erne, i o,, ,, e dennen der w JJ berselben Anstalt ist genehmigt worden. mern erfolgt am 19. September. terung des wirthschaftlichen und rolitischen Horizonts eines großen . Was die Spurweite anbelangt, fo bef⸗ 3656 ku. 35 Die Abmachungen sind aber auch für di ; : Belai Brü 15. August. (W D B) Bei Theiles des deutschen Volkes spricht, wenn bei jeder Aufwendung Zeitpunkte 1354 km e n nm , befanden sich am angegebenen tigkeit, denn es wird für das . e. die Zrykunft von Wich⸗ ö. , h r gg ; . . i , 6 . . . immer ,,,, wird, ö von 1.653 m bis Jom ; , n werden, wesche Jede Konkurren; schlãgt . k : ĩ ; ma. ; wie hoch sich denn die aufgewen elen oder aufzuwendenden Summen ; iejenigen von 6,60 is 1 38 . Linien, d. h. sein, die mit Staatsprämi . Nichtamtliche⸗ Frey del ß Konin c ielt der König eine inf, denn Äls vbentcht lim ö k Mei sz ho stg ug, Nr. 16. Inhalt: Augtehnung von öh. J . eine Gesammt · besonders Rußland, J Länder, und . Rede, in welcher er einen ückblick auf die Ge- gar manche Million aufgeführt findet, deren Aufwendung im Interesse k ugust 1887. Verhütung der Ursachen des im Bau begriffen waren 1631 Km und durch Ire standen S3 1 Em, Die Sicherheit, welche geboten mird er en Folgen! D t s Rei schichte Flanderns vom 14. Jahrhundert warf, wo Flandern, der politischen Machtstellung erforderlich ist, ohne daß an eine sofortige grammen. waren 3656 km. ie Regierung genehmigt 1) Es wird eine Aktiengesellschaft ö, . Folgendem: e u ts ch e e i ch. rider Gewalt eines fremden Zwingherrn, durch Parteiungen 9 K und Verzinsung derselben gedacht wird. Das braffssanische Netz gehört theilweise dem Staat, theilweise Kavital, welches voll eingezahlt mird; die . Preußen. Berlin, 16. August. Se. Majestat der gespalten und von Allen verlassen gewesen. Der König Er— w ö . ö,, k ö. ö brafilianischen und e ü y. J eri kaben. n ee r, meln Wmf du! ö 3a ö 2 1 . j j ü . 2 . ) 38 Ei 317 ꝛö . 8 gelegen zufü 2 . . k , , . . ö w ,, Etatiftische Nachrichten. JJ ele , heben un er s 8 . . rtrauen, , olönialbesitz fr Deutschland ergeben müssen. . ͤ . ; ö JJ . Spaziergang im Park Herzen ihrer Pitbürger den heldenmüthigen Geist einslößten, *r ei es, daß r fer. bez so srat erst die Mös . a ,. , k des Kaiserlichen Gesund . Es waren , , nr . in sich die Gewähr bieten für Heute Vormittag empfingen Se, Majestät den Ober⸗Hof⸗ welcher sie selber belebte, und sie einem der furchtbarsten lichkeit erlangt hat., an die Erwerbungen von Kolonien zu denken, FJo0 Ver vnn ö. . 6. tz Jul bis 6. August cr. von je dem Staat gehörige Bahnen ö.. km 3) Die zablenmäßigen Ünterlagen des Unternehmens si und Haus⸗Marschall Grafen Perponcher, den Chef des Militär⸗ Anstürme feindlicher Heere trotzen, den Sieg erringen und weni herrenkoses Land mehr vorfinden wird, welches zur (lnlegung gemeldet; in Berlin 4d. in 6 ,, berechnet, als gestorben den Provinzen gehörige Bahnen ö ; 24 nach unferer Prüfung ausreichend ficher, Um die Len, e, ö kabinets, General von Albedyll, und den Chef der Admiralität, dadurch die Unabhängigkeit und Freiheit Flanderns retten n ckerbaukolonien geeignet ist, und daß es daher. vielleicht ab⸗ 14 in Franffurt a. M. 293 3 n . , n,, 44.1, in Köln s Priratgesellschaften, gehörige Bah⸗ ö n,, . ö. JJ General⸗Lieutenant von Caprivi, zum Vortrage. ließ. „Bringen wir“, sagte der König, „den bürgerlichen und gesehen von einzelnen Bezirken de Gebietes der- Ostafrikanischen Ge⸗= Kassel 156, in Magdeburg S6 5, in St 3 In in Hanngrer 24, in nen mit stagtlicher Zinägarantie 4) Die abzuschließenden Verträge sind in ihren Konsequenzer kricgerischen Tugenden! unserer tapferen Vorfahren unfere sellschaft und im Innern des jüdwestafrikanischen Schutzgebietes in Strazburg f d. in Hie 36 ngen, öh, d. in Altena 27, Privatgesellschaften gebörige Bah⸗ klar; etwaige Abänderungen der festgesetzte Preis n ,, Huldigung dar! Indem die Flamlander die Thaten derselben n n nn,, . k in Augsßurg 34, s in Dresden 5 3, in ö pre nh, nnn ie ö. ; 4 ö e e ff , ,,, . ; . ; 2 83 3 eut ; ö n. 58 w d . i, . k T2, in ö e af 6ri = , zulässig unter Zusti ing eines 26. K 9 e . verherrlichen, bezeugen sie laut, daß dieselben Gefühle fie Veurschland, in Ter Hauptfache, wenigstens auf die Gründung k in Braunschweig 13,5, in Hamburg sz, 3, in Wien . ers rin, Bah . aeg ten w . durck Wahl der rertrag= = BVerspricht ein Zeitungsverleger durch öffentliche beleben und daß fie zu denselben Thaten auch heute fähig don Handels. und, Plantäagenkol gien beschrähken müßsen. Trotz⸗ ö 5. in Prag 29. in Triest R,. in Krakau 6 6. stäͤdtiscke und zur gn re m hen Gref de lber, d rdt ns enden hee schusteg, Chen o Ausschreibung in seiner Zeitung jedem Abonnenten der⸗ sein würden. Den heftigen, aber fruchtbaren Stürmen dieser dem kann der wirthschaftliche Nutzen der Kolonien für Def. in London hn Sl . 21,7 in Paris 20,2, in Basel 963 Janeiro gehörige Bahnen erledigt. iungsgemäß gemäblte Schiedsrichter selben, der ein darin enthaltenes Preisräthsel löst und von fortwährenden Kriegen heimgesuchten Zeit sind die Frei⸗ land nicht hoch genug angeschlagen werden, denn Lie Kolonien us, m ö in Liper pool 263, in Dublin 29, ,, ö 5) Ein Risiko übernimmt der Vertragschließende nicht. Das w J. ö . heit und Unabhängigkeit sowie ein 5Gjähriger Friede gefolgt. ö ,,, 1 9 ö e n. ,, Ehr tim na Hz . * in G . J. ö ö 19 in z n 1651 ö. wird lediglich durch die Hesck * f attiem gell cem rn) ö wird, einen Geld⸗ oder sonstigen Gewinn, um da urch der Niemals hat Belgien eine Lage ekannt, welche mit derjenigen Sie werden dazu beitragen. das Absatzgebiet der deutschen Induf rie Od 3 . w 26,5, in. Warschau 25,3, in ; ; nommen. . über- ĩ h g ge g ch derjeniger . essa 31,3, in Rem 23.5, in Turin —, in Venedig 25,4, in Kunst, Wissenschaft und Literatur. Zur Durchführung gehört nun aber die fast vollständige Bethei⸗

Jr ing Abonnenten zuzuflihren, so liegt, nach einem Urtheil zu vergleichen wäre, d sich das Land f b erheblich zu erweitern. Mit Rücksicht darauf kann, man sagen, daß Alexandria 33,6 . ; . , . zu verg eren fich das Land heute erfreut, aber 7 Gare ; J 6 . erandrig 33.3. Ferner in 8 16. Juli er.: richt maß e, .

des Reichsgerichts, 1. Strafsenats, vom 2. Mai d. J., ein langer Frieden hat auch seine Gefahren. Das Genen ber die Erwerbung von Kolonien durch die wirthschaftlichen Verhãltnisse Rew-⸗ Jork 402 5. Philad ö vom 10. his 16. Juli er.: in Vorsichtsmaßregeln gegen Verluste, Schäde ligung unserer Industrie vermöge Volljiehung, der vorgelegten Ver.

darin die Veranstaltung einer öffentlichen Lotterie ren. isß i Kampf; die 8er ele sie ehemals be n. . hat gezeigt. daß der ö , J Ungnnehmlichkeiken bei Käufen und w 1 3

6. 66 & . ö. di J; ker deutsche Handel in Afrika und in der Südsee zu seinem Bestande k iw 233, ras 31,7, ãusern, Landgüter K en von liegenden Häaiföstcuzt utntzrmgrerätäs'nt en nne nine.

welche aus 5. 286 Str. G. B. zu bestrafen ist: drohten, sind nicht alle verschwunden. Die poꝛitischen Schwan- und zu seiner weiteren Entwickelung erfordert, ö. dadurch wirksam , . war die Sterblichkeit in den meisten rt. Ein e rn. ö . und Warten aller klarungen ee er kel, n HJ

Durch Allerhöchste Ordre vom 1. August d. J. kungen der modernen Welt sind bedrohlicher in ihren Folgen, gewährt werden kann, daß das Deutsche Reich in diesen Gegenden und zwar war ,, namghtli—ch in den, deutschen eine gesteigerte, ,, Wilhelm. Töiese Erklärungen müssen bis zum 29. August in unserer Hand

ist dem Kreife Frankensteln, Regierungsbezirk Breslau die Kriege sind zermalmender und diejenigen, welche sich Kolohien erwarb. , in dieser Woche in Folge der besonders zu An! D Der Verfasser des vorliegenden S igel, Leipzig. preis 13 4 ein. Bie Erklärung erfelgt durch lnterzeichntn en gn.

vr Reg 9 zr , j üb isch lass sind l ö ĩ i War sonach das Deutsche Reich durch triftige Gründe hinreichend Eng ö. oche berrschenden außergewöhnlich hohen Temperatur de Bestimmu 55 egenden Schriftchens hat alle gesetzlichen Vertrages, welche , ,,, anliegenden

welcher den Bart, einer EChau tee. von Ser Frankensttin⸗ von ihnen üherraschen, lasen, sind Herlgten, rinnen wir rerantaßt, Kolohien . arnzetben, f konnt , , , g,. . d , ,

Wilhelmsthaler Chaussee im. Dorfe Kamenz nach dem uns, daß der flandrische Löwe nicht schlafen darf. Alle Frei⸗ rarrzetu“? dier Aulgake in fehr verschiedener Weise , hen an demfelßen Tage zo Grad C] die Sterblichkeit . . , Gr erläutert fernet zie Hypo. fenden it. JJ

Bahnhofe gleichen Namens in Angriff genommen hat, heit entsteht und vergeht mit der Unabhängigkeit. Erheben sie konnte selbst koloniale Niederlassungen gründen, oder sie konnt? JJ der Kinder eine bedeutende, wodurch in Rauf, darunter ,, . 36. verschiedenen Arten des Diejenigen Brennereien welche Preßheñ fabriji er O itãtẽ

gegen Uebernahme der künftigen n meisten. Orten die hohen Sterblichkeitsziffern bedingt wurden. Das Schriftchen dürfte sich Len n n lg . r ll , . V id Käufern gleich nützli zumeist nicht durch Verträge bind ie ili

lich neist nicht durch Perträge binden; die Haurtbetheiligung wird

erwartet von den Rohspiritus erijeugenden Brennereien, d. h. von den

chausseemäßigen Unterhaltung wir daher unsere Herzen zu der Höhe dieser großen, von ie Anlage und Gründung Ffolcher Niederlaffungen, zunächst der pri= —ᷣ n ej ö hdisser Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ unseren ö ge HJ verpflichten vaten Thätigkeit anhbeimgeben, und sich darauf beschränken, diesen . vre Mille und. Jahr) er erweisen, eldes auf derselben nach Den Bestimmungen des . 6 e . 2 6 Opfer ö. zuschrecken um Riederlasfungen staatlichen Schutz zu; gewähren, soweit Bies noth⸗ schweig, Lübeck, K . w Kassel, Brgun‚ . Kiel, 13. August. W. T. B.). wrefessor Ado lj Pantsch, Kartoffelbrennerei 13 vom 29, Februar 1840 einschließ⸗ . ö. e unjere i. andes zu erhalten 6 ihm ein . oder ö erschien, indem sie die Hoheit des Reichs auf ferner Glasgow und Fdinburg. Mäßig n u) 6. Cr Rostock, w an der hiesigen Unixversität, Mitglied der deutschen Rordpol⸗ Rerteg.⸗ . Nur wenn diese obne Ausnahme sich entschließen chicksal zu sichern, welches seiner ruhmreichen Vergangenheit dieselken ausdehnte, . über) blieb die Sterblichkeit in Wiesbaden, Leipzig u, etwas dar. Expedition im Jahre 1869, ist gestern bei einer Segelbotfahrt i k Vertrag zu unterzeichnen., wird das, Unternehmen zu Stande Die Reichsregierung hat den letzteren Weg eingeschlagen und . ist Umfterdam. Grheblich gefteigert Füber . r en 1 Kieler Hafen ertrunken. fahrt im kommen. Wo besondere Hindernisse vorliegen, itt die zu bildende . e . . war die 9 i dende

31

branntwein erzeugen, können der ? ihres C ntwein erzeugen, können der Natur ihres Gewerbes nach sich

9 . Tarifs

. ö 35 in . . ,, ö. Sine n ß ie efreiungen sowie der onstigen, die Erhebun g ist. ö ; z 6. a . ngelchig md dam, C ej ö = me z aft rein nf , liegen, betreff m den. zusatzlichn. Vorschriien pere ann Großbritannien und Irland. London, 15. August eri r ene ird dle ent def. ,, Musfe nf cen e üssB, w Cern gt e Grinder der kla hche W der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bee. (B. T. VB) Bei der in Northwich (Cheshire) stattgshabten 6 jet schen tiar' fein, das Deutsche Rech in viel usgedehn. , Wnigsberg. Breslau, Görliß, Chemmniß weit äber . 6 Wil werben in Bälbe d mwtable r mmlungen KRnsetzen, i l d A len d . . t, . ausgeheh! pr. M., in Stettin bis 55 Previn: ammlungen ansetzer stimmungen verliehen worden. uch so en ie dem Parlaments- Nachwahl, wurde an. Stelle des bisherigen terem Maße die Beforgung der kolonialen Angelegenheiten felbst in Befon ers k . Ter e s Charlottenburg ogar bis 563 Land⸗ und Forstwirthschaft welchen nähere Erörterungen geyflogen werden können; i. ö Chausseegeld⸗ Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten siberal⸗unionistischen Deputirten Verdin der Gladstonianer die Hand nehmen muß, als anfänglich die Reichsregierung beabsichtigt durchfällen in Berlin (386) 6. ö. Darmkatarthen und Brech⸗ Wie die eipi ĩ J ist angewiesen, in jeder Beziehung Auskunft zu ertheilen an Mir⸗ Bestimmungen wegen der Chausfee-Polizeivergehen'auf Brunner mit ij Stimmen gewählt. Der von den kamtälen haben mochte. . Wie sich zies Alles im Ginzlsen gestalten wird Bree lane os, Mengen r, Tre ottenburg, Hamburg (i256), sichsiss!? die Leipfiger Ztg.. mittheilt, ist aus der vom Königlich lieder un? Nichtmitglieder an ferec Verein:. ö die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Rnioniften aufgestellte Kandidat, Lord Fenry Grosvenor, er— läßt sich naturlich jetzt noch nicht sagen, es hängt dies bon der Ent⸗ burg, Nürnberg Mandebur . k Kg nige berg, Straß Ü sischen Landeskulturrath veröffentlichten Zusammenstellung über den .Wir fordern unsere Berufsgenossen nunmehr auf, thatkräftig ge. ; ö . z 3963 Sti 8 Union ; d. wickelung des deutschen Kolonialwesens überhaupt ab. Je gedeihlicher Paris (56) Wen, K g, Stettin, Mainz, London (471), Saatenstand im Königreich Sachsen im Monat Juli; die gute Sache einzutreten. Der Gemeinsinn welcher unfer Gerbe ; In einer der nächsten Nummern des „Ministerial⸗ hielt nur 30 3. timmen. Die Unionuͤsten verlieren sonach und bedeutender diefelbe fein wird, um so mehr wird auch das Reich . , Twenbggen, Pest, St Petersburg, Warschau u. 4. seben, daß die Witterung des Juli im Allgemeinen . 5. 344 er. beseelt, und welcher sich im Vorjahr w J blatts für die innere Verwaltung“ werden die Beflsimmungen, einen Sitz im Parlament. ö mnneist Ie nr. an et fein. Mittei ar Holl chr bun en auf k n,, , Sn lingsalters an der Sterblichkeit war selbst⸗ der Feldfrüchte sehr günstig war. Angenehme Wärme ö, ung in. großartiger Weise bethätigt hat ie . ö galt, welche das Kriegs-Ministerium zur Au sUführung des Ge⸗ Aus Vombay, vom 13. August, meldet „R. B.“: zuwenden. ; . . . 36 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr den letzten Tagen bis zu auzergemöhnlicher Hitze steigerte ö Einigteit gelanzen J mere dm , Ju n lsst, 'b et ref fen 8 die Fürfoge Nachrichten aus Gandamak, zufolge hats am 3. d. N. bei K J Müinchen 3. Säuglinge. armen Gewiiterregen ab. Rur in wenigen Bezirken fehlten kĩ ö Berlin, den 10. Augut 18575, für die Wittwen und Wajisen von Angehörigen des Nani ein Gefecht zwischen den Ghilzais und den Ueber die Handelsbeziehungen Deutschlands zum Aus⸗ weniger Dis nsen fee , führten allgemein y reifte Winterroggen schneller, als im vorigen Monat 9 (Folgen die Unterschrisften.) Reichs 28 : ĩ i is afghanischen Truppen unter dem Befehl Gholam lande äußert sich die „Gothaische Zeitung“ folgender— beiten wu Sterp erh: on den Infektionskrank. Erwarten stand und war die Ernte desselben Ende des Monats fast übe ; Der Einlösungs-Cours für die in Berlin in Si Reichsheeres und der Kaißerlichen Marine (Reichs 9 . ö . J . wurden Sterbefälle und Erkranku f beendet oder doch ll ts fast überall . lösungs-Cours für die in Berlin in Silber zabl— Wes eebi. 8. T3] r 16 Full d lan n . Hyder Khans stattgefunden, in weichem der Letztere ge⸗ maßen: . . Reuchhusten und. J . 6 ngen an Masern, n de in vollem Gange. Auch mit dem Resultat derselbe baren Oesterreichischen Coupons , esetz 8 I), Unterm Ju d. J. er assen hat sowie die 9 Seitdem die Heldenthaten unserer Armee auf französischem Boden Dir ther Po en etwas weniger, dagegen an Scharlach ist man fast durchgängig zufrieden. Der Raps ist ; n Silber erböht worde ist auf 162 S für 100 Fl. heiden Bekanntmachungen des Kriegs⸗Ministeriums von demselben schlagen wurde. uns ehh einiges, mächtiges Vaterland unter dem ire, und weifen . r nnd tyrhbösen Fiehern etwas häußger gemeldet. werden und lauten die Ernte ö s . . e , geen erer Hels schreibt in i Tage, die Bewilligung von Wittwen- und Waisengeld für Hinter⸗ J ; ö 9 M T Sören fees red schäsen, hben die Deutsch chan ngn Sterbefälle an Masern haben in München, Bremen, Pa z, besser als vorher angenemmen. D Wenn aus vielen Bezirken 2 d Mr retiesee 3? ö Hdls.‘ Ztg.‘ schreibt in ibrem vom liebene von ngehörigen der preußischen ; lrmee und der in Die Pforte hat dem Vernehmen nach an die Mächte ein Achtung im Auslande gewonnen, sondern die volitische Machtstellung war die Zahl derselben . . als ö Pras, Kopenhagen i , i ierrzgen, xielfach sehr gelagert, doch steht im Allgemeinen und Produktenmarkt hat zwar keinen lebhaften, immerhin ö. 3. 3 . V 1 Ruüͤndschreiben gerichtet, in welchem sie sagt, daß nach der des jungen Reichs bat auch vorzugweis dazu beigetragen, dem deut⸗ Erkrankungen an Mafern waren ' in' Wien . ö . . ö Auch den Sommerhalmfrüchten und den MUen . Verlauf genommen Weizen war ö rin 6. . * ö ( 3. ö 1 h j s stri 5 M z 5 3 59 ) . f 6 . * 2 v e j 5 ö. 3 86 aben ö. 5. . . k 9 J . er em. . J feierlichen Erklärung. des Prinzen von Toburg, ,, 3 ö , und in den Regierungsbezirken iich ö sonders wird dies von k 4 . S . ö. , m ö am Montaz, in Sympathie mit Mais, n , e, . . im er k 1a, nicht eher nach Bulgarien zu gehen, bis ein Ein⸗ durch einen zeitgemäßen, überlegten unde in Feinen Folgen durchaus . ha K. in der Vorwoche. Das Scharl ach⸗ hat die Hitze der letzten Juliwoche vielfach Rothreife ö port mu de in ecm . ö schließen. Für Er- Finanz⸗Minister haben die Königlichen Regierungen hierauf verständniß Ren Pforte; and der Mächte vorliege, die Pforte glictlichen lücbergang, zon den Freihandels vstem zur 6 fälle veranlaßt; die l ö. J ch, Der Flachs fiebt, wenn zuch zum Theil kutz, bft digend. 1ckten Zeit, besser ist es in dieser I igt 14 ö zur Mlachachtung durch C*rrtulr . ie striyt Son 58. August d. sich zwar jeglicher offiziellen Beziehungen zu dem Prinzen ent- welche ja auch in früheren Zeiten schon ihre segensreiche Einwirkung blieb in Berlin . gem e deten neuen Erkrankungen r n , je nach Lage sehr verschiedenen Sand, gangen, der sich, wie gesagt, nach jeder 1 . besondern usmerksann gemacht und diefelben . wegen pelt 4 , er ch n eee n, ö . auf die , J nicht . ö . . torten Cern, ien pe e r rs. ö 5 . ö k ist vorberrschend, ja in 9. a . auszeichnete? Schluß die rr Getreideart? . ; ( . ; laßt, welches die Ansichten der Mächte insichtlich der Haltun Seitdem wir durch ein angemessenes Schutz;zollspstem die über⸗ chränkte. Die S F. . 356 ine e⸗ 9 r man Futtermangel. Die zu Anfang sehr fest. m Frachtenmarkt g*r Gäachert e. der ihnen und den unterstellten Kassen bei Ausführung des des Prinzen seien nstrukti ö h 5 g handnchmende Einfuhr von außen her auf dassenige Maß beschränken, in Berlin ö. , an. Diphtherie, und Croup war dir le eingetretene. Abkühlung mit lieren dl en Tarfte a , . ruhigere Bahnen eingelenkt. Ba . da . . . Rerbe ichnet n. Reichsgefetzes zufallenden Dich st tc hn fte das! 8 6. n 6. welche . bigelbfn i Agenten ,, . Pr nher und Christiania eine kleinere, in Breslau. Abhülfe geschaffen haben. In einigen Gegend w. . uch bier K 2 nkt. 6 chloß sowohl für Loco—⸗ 1 ö j ; ; S j ü s si welch lan ore im, oh ) res den, Wien, Pest, Paris, Lond . . Auftret . ,,, . enden wird über starkes 5. für Termine in recht stetiger Haltung. Am Kaffee—⸗ Erforderliche schleunigft in die Wege zu leiten. in ofia ertheilen würden und welche nschauungen sie chärigen, haben die deutsche Industriell e . 9g ö ; London, St. Petersburg eine etwas uftreten des Kehlweißlings geklagt, so ? ; 3165 markt berrschte sowohl für Brasil⸗Kaffees als ng. Am Kaffee f ib schleunigst in gez e bezüglich der Mittel zur Lösung der Frage hegten. S* it rem bse! iich ö ,,,, . ue iner zorhergegangenen Woche. Auch aus Köln, Mainz,; n befürchten steht. Troß bel 3 ö lustlose k alssauch für milde Sorten Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich ; . . g FThiateit d ö , wn n. oͤrankfurt a. M., Königskerg, Dansig kamen mehrfache Sterbefälle nur aus zwei Bezirken liber Hagelschs ̃ , . ffinirte febr fest?l. Kohzugzer ist es stiller geworden während ö ] . ö ah,. j Bulgarien. Sofia, 15. August (W. T. B * fähigkeit derart vermehren können, daß sie es nunmehr wagen konnten, an Diphtherie zur Mittheil erbefalle ; ; U über Hagelschäden zu berichten, so daß in raffinirte sebr fest lagen. Der Metall markt w Rafjni bayerische General-⸗Major von Xylander, ist hier wieder 9 Sofia, 15. Augujt. T. B) Die ch mit i iff f 5 'üttheilung. Erkrankungen gelangten aus Berli dieser Beziehung der Juli sich seh ilhaf di Petrol öllekt r em de kt war matt. Raffnirtes ; * . R d hade ; é sich mit ihren Erzeugnissen auf das unermeßliche Feld zu begeben, Breslau, Hamburg, Nürnb ; s Berlin, t Juli sich sehr vortheilhaft gegen die Vorjabre zetroleum schließt feft zu den vorwöchentlichen N , eingetroffen. . ie . är nie n, . Ent- cn er cdreke lk set, und guf welchem is dahin wohl das are e , g n, w . Ghrsstiant; ausgezeichnet hat. J Lines Certificates trat Deckung bedür?niß fen, Pixe . n. ie Tr n der hiesigen Garnison franjöfische und englische, ni s r, ,, Unterleibstvphus führte i hen, wan, n, n, , , . . Notirungen . ö z ö . z ö ranzöfische und englische, nicht aber das deutsche Erzeugniß gekannt h ; ö in er gingen; Schl eute 7 —. Der General Lieutenant Roerdansz, General⸗In⸗ legten den Eid für den Prinzen Ferdinand in die 35 ll , . . Kurzem ift sig u be r fl ö. Ii. 4 t. Petersburg wenig mehr, in Paris seltener Veterinärwesen . n . Ie. di 83; . Ge 6 specteur der Fuß-⸗Artillerie, hat nach Rückkehr von der Besichꝰ Hände des Metropoliten ab? die Staatsbeamt ö 6 6 ; l . ; ; . Neue Erkrankungen blieben in Berlin, Hambur . das Groß ; Jahrg. 1857. von dem . Gewer be blatt für tigung der in Köln und Neu⸗Breisach stattgehabten Armirungs den n der R he l idiat' m. ann Rasch 3 die . , in h, n, 6. Edinburg, Kopenhagen, St. Petersburg in beschrä if. Rußland 9D , Zeitschrift des Landesgewerbrereins h , ,, , ,. ö Wurden in der Kathedrale vereidigt. nicht allein im Norden, sondern auch in Mittel- und Süd, merika, ö F , . 4 . eschrankter F s ö 3 . Darmstadt, in Kommission bei L. Bri sotgenden FRrertz , wan übungen eine Dienstreise nach Swinemünde, Kuxhaven und Tirnowa, 15. August. K. T. B.) Der Prinz und ebenso wie im Kaplande entwickelt fich auch in Nord- Afrika e. 3. . K i 9 J v6 . 1 Todesfall (aus London) ge⸗ 18085 mn . ,, Kurs sind im Laufe des Jahres Eklatt; Verordnung, die JJ Straßburg i. E. angetreten. Ferdinand begab sich gestern und heute nach dem Australien, welch letzterem Erdtheil wir durch die Jüngsten . der Haut waren nur in Wien ö 7ö5 Stück an der . a. . Stück 3 ö er, allgemeinen Bauordnung erlaffenen . Ver General⸗Lieutenant von Lewinski, Inspecteur in der rähs den, Stadt befindlichen Truppenlgager und w nahe stehen, ein reger Handelsverkehr mit deutschen , . Ftoch e ne r dete nne, mertg, 6 ß Städ geißdtet e, r dr dier nutten, n eln gen deüfsg n. der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, hat sich behufs Besichtigung wurde von den Truppen enthusiastisch begrüßt. Die Com⸗ wr enselben M ; zndustri . ic⸗ epidemischer Genickstarre, aus St., Petersburg 1 Todesfall Im Geuvernement Poltawa sind im Laufe derselben Zeit Abbildung Das Karlruhe. Zu unserer Abbildung. (Mit 2 ane. ) 1 In demselben Maße, wie unsere Industrie sich in jenen bezei an Tollwuth A * n. 11155 Stuck Zeit Das Glasurschmeljzen. b. Anzeiger: Patente der 4. Feld-Artillerie⸗Brigade nach dem Schießplatz Jüterbog mandeure der Garnisonen von Widdin, Rustschuk, neten Ländern heimisch machte, begann Ter französische Dandel zurůũck⸗ hu st an war in 3 s neigt. Dig, Sterblichkeit an Keuch⸗ Stück der Seuche erlegen. im er lee og hn Sessen wohnenden Erfind ,,, begeben. Schumla, Varna, Tirnowa haben den Prinzen personlich zugehen, und feit 1853 ist, die Ausfuhr von. Industrie⸗Erzeugnisfen in Christiania und Ser ie , Liverpool, eine verminderte, deutfche Verkandetaß des . Vundes . 23 = Der General-Lieutenant von Adl ö ihrer Ergebenheit und Treue versichert; von den Com- aus jenem Lande beständig in der Abnahme be riffen. Betrug der— Zabl der gemeldeten neuen 9 etwas Aößere, doch war die Gewerbe und Handel. Wagner ⸗Innungen.. Bekanntmachung beit. die , n. . Senergl ; ler, Inspecteur der mandeuren der übrigen Garntfonen gingen dem Prinzen die seibe im genannten Höhe nb Ls Mill ionen Francs, so ist er i . ñ ungen in St. Petersburg, sowie Der Verein der Spiritusfabrik . . derficherungepflichtiger Tiefbau. und anderer B e. , . 1. Ingenieur- Infektion, Allerhöchst beauftragt mit der Ver- gleichen Versicherungen schriftlich zu. Die Dispositkonen drei Fahren schan auf 00 Miho gefunken, ungeachtet aller an Pöck einere als in? der Vorwoche. Sterbefall erläßt folgenden, in der Narhb A abzikanten in Deutsch land sicherungepflicht der Steinbildhauereie a , , treiüng des Jnspecteurg der I. konier Inspeltion, ist von der gi m n ne, ,, K . Gee s Te gon, mhk ie . nur in Warschau (auf 20 in der Berichts woche) Die großen S* ü e ö. Ztg. mitgetheilten Aufruf: gewerks . Beruf genossenschaft eien. Die Südwestliche Bau⸗ Inspiztrung der Pionier⸗Batai Rr J, 5 und 6 , - en,, iorgen ver⸗ 461 Telsm ine g, raf gesteigert; aus den Vororten Wiens kam nur J, aus Pest, schon'sẽtzt fl Spirituebestände an den Handelsplätzen, der sich Gla , ,, ö . ö piztrung der Pionier-Bataillone Nr. 2, 5 und 6 zurück- läßt, sind ab geändert: der Prinz, wird, morgen in Ga. linentt wie in, xen Rolznien. Dabei eist die. Gufahr nach Frankteic Prag, Rom je 2, aus Paris und St. Petersburg je 3, aus T est. schon jetzt fühlbar zurückziehende Konsum, der stockende Export, er R sgow, 15. August. (DW. T. B.) Die Verschif fungen gekehrt. b rowo, am Mittwoch in Kafankik Aufenthalt nehmen unqufhõrlich gestiegen, sie erreichte an Industrie⸗Erzeugnissen im vorigen s Todesfälle zur Berichterstattung EGrkrant g je 3, aus Triest niedrige Preisstand erfüllt Jeden von uns für die mit dem J. Dütobe eh obeisen betrugen in der vorigen Woche 7000 Tons gegen S. M K Naut i lus“, K dant Kavitã md erst am Donnerst ag in Phili ae , Jahr den Werth von Über Sog Millionen, anstatt 470. Millionen im Wien i, aus Pest. M aus St sereb 9 ungen wurden aus unter dem neuen Branntweinsteuergesetz beginnende Ca Oktober T7500 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. = , 3 3 n 4 ĩi 6 * , ö i, . ung u ihr 9 . R pe her r sennitt Jatre 1877. as. . Warchouse. begründet diefe Thatsache gegenüber erer g ae n n Gen tn e fe i e, 39 Die ernster Sorge. e Campagne mit stet Bradford 15. August. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber . ; ‚. . 3 7 8 j j j 0 frů⸗ 5 z . 5 w e r . h dt eingetroffen. J wurde hier ein Tedeum abgehalten, welchem . , , ,, a ,,. . 6 derbi 36 . sich über die ganze Insel Sizilien. Aus wien eff ü n . Gesetz stellt den Brennereitreibenden manche Vortbeile 3. . 9 Geschãft unbefriedigend. Alvacca · und Mohair. . 3 ge 3 zigkeit originellen affens verloren habe, und sich je mgegend sowie aus Neapel find bereits Cholerafälle gemeldet wor— ussicht; Niemand weiß aber, wie weit sie uns zu Gute kommen dem Drient⸗ ne gefragter, in Stoffen mehr Geschäft nach

. p. ö

ist am 15. d. M. in Bremerhaven eingetroffen. Seffion statt. Ein neues Ministerium hat der Prinz üinbeftändigteit der polittichen Verbältnisse nothwendig auf die wirth und. 1886 werden von dem Königlichen Ministeri f Tel' Dan ein aher ren fenden der abgelösten Roch nicht zeöildet, und ez Ldärfte, nn solches auch vor 6 ästhichend einen üblen Einfluß ausüben muß. Die von Jahr in Königlichen MJ ,,, . 2 Besatzung S. M. . gif n s. hat am 16. 2 cr. Ankunft in Sofig' nicht gebildet werden. ch Jahr zunehmende Herabsinken der Ausfuhr jenes Landes wird . macht. In den Gn er ner k 16, , n nossenschaftliche Bildungen der drehenden , . Ren it ö von Sydney die Heimreise angetreten rt. K h 16. August. (W. T. B kf nne ener r , ,, ed aldbrände statt, welche sich nach der Dertlichkeit wie folgt ver ,,, . die sichere; don Riten freie . 6 , 1 t - änemark. Kopenhagen August. T. B. tte, ö den , . r ilten: K welche allein Vertrauen erw ist i ibr ne fie e e g i len a ö . ,,, a d, ,, . a . 3 6 ,. 3 . welche noch im Jahre, I850 für 103 Millionen exportirt wurden, 1885 1886 die gesammten Brennerei⸗Inhaber zu . 8 nah n erbauenden Linien Kojetein Bielitz un i n, , eutigen Starek kauf des Kräeuzers d bell der, Vize. Heute gegen, Mittag in lamp gnharg fingettaffen und won nnn, , n, k weness gan, wechalb mit t r fr g m n daide lr g derne i mne, dukral Graf Ronts die Taujrcde Das Schiff erhiell den der Königlichen Familie und dem König der Hellenen Weise vollzieht sich der ichen England auf er fir fle . JJ c firmen in He,, n n ,, eng. J Pedinßnise liegen kei der een ,,, . iengesell⸗ (im Lokale der Vermessungsabtheilung) am Nordbahnhof in Wien

Namen „Schwalbe“. f ] 16 ; ; , e, .. Namen „Schwalbe empfangen worden. Gebiete, unde besonders ist dies daraus erkennbar, daß die Armatur Tercjmbor,. Finze, Bloßen z. en , a , , nnn, in. 4 nien fig von min. zur Cinficht auf M Mark haben soll. Aus den Verhandlungen ist Kaution 8 Vo des Offertpt ein o des tpr eises.