Spanien. 1) 12. September, 1 Uhr. Madrid.
von Catalayud bis Ternel. 182 sI4 Pef.
2X2. Eisenbahn von Lingrès nach Almeria. Kaution: 815 396 Pes.
3) 3. November.
Eisenbahn von Torralba nach Soria. Kaution: 182 855 Pes. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 185. August. (W. T. B.) Lessing! der Hamburg Aktiengesells mittag auf der Elbe eingetroffen.
Sanitätswesen und Ouarantänewesen.
Frankreich. In Marseille ist für Schiffe: a. welche von Malta oder
worden. . Tunis.
Durch Ministerialbeschluß vom 4.
schaft eine Quarantäne vorgeschrieben word vom Abgang des Schiffes an berechnet, betragen soll.
Fomento⸗Ministerium. General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten. Konzession der Eisenbabn Subvention: 7 506 060 Pes. Kaution:
s Oktober. Madrid. Dieselbe Behörde. Konzession der Subvention: 18 503 100 Jes.
Madrid. Dieselbe Behörde. Konzession der Subvention: 10 000 000 Pes.
Der Postdampfer Amerikanischen Packetfahrt⸗ chaft ist, von Rew. Jork kommend, heute Nach=
! Sizilien kommen, eine dreitägige, b. welche von der italienischen Küste von Neapel bis Kay Santa Maria di Leuca kommen, eine 24 ständige Quarantäne angeordnet
August 1887 ist für Pro⸗
venienzen von der Insel Malta in sämmtlichen Häfen der Regent en, deren Dauer acht Tage,
— 16. August. (W. T. B.])
sowie die Rechnungsvorlage für Vorsitzenden den Kommerzien⸗Rath
nãchften Hauptversammlungsort. Zü rich, von hier, ein geübter Bergsteiger, vom hiesigen Polytechnikum. Simla wird die Za
1 00 der Bevölkerung angegeben.
erbaute Häuser nieder. Auch Kirche wurden ein Raub der leben ist nicht vorgekommen.
Altheikendorf (Badegäste) bis Ende Arnstadt bis Anfang August;. :. Auerbach (Hessen) bis Ende Juli (K
Berlin, 16. August 1887.
Die erste englische Post vom 15 August ist aus— geblieben. Grund: Verspätete Landung des Schiffes in Ostende
und Zugverspätung in Belgien.
(W. T. B)
Leipzig, 15. August. ͤ Ingenieure
lung des Vereins deutscher Krystallpalast durch den rl Magdeburg, eröffnet worden.
wurde Namens der sächsischen r Rath Gumbrecht, Namens der Stadt, durch meister Tröndlin, Namens des Ministeriums durch den Regierunas⸗ Rath Merz, Namens Ingenieur⸗ und Architektenvereins Fegrüßt. Der Vorsißzende dankte für . kommnung und ö daran einen übersichtlichen das letzte Vereinsjahr, an welchen sich der Vortrag
Staatsregierung durch
berichts durch den General-Sckretär Peters schloß Nachdem die Ver⸗ ĩ Andenken an den veistorbenen Geheimen Kommerzien Rath Krüpp' durch Erheben von den Sitzen geehrt hatte, begannen
Bus ley sprach über
flüssige Heizstoffe für Schiffskessel, Dr. von Hase über die Entwickelung
sammlung das
die Vortrage. Der Kagiserliche Marine⸗Ingenieur
Buchgewerbes in Leipbig.
des
Die Hauptversamm⸗
nden, Kommerzien Rath Welf aus ie zahlreich besuchte Versammlung
des durch den Ingenieur Bach freundliche
Auma (Thuringen) bis Anfang
Badenweiler bis zum 10. August Berka bis Anfang August; .. Blankenhain bis Anfang August
Büsum bis Ende Julie. Burtscheid bis zum 14. ist heute im z reisenden, Kurgäste) Dahme (Cifmar) bis Ende Eilsen bis zum 2. August Elster bis zum 7. August (außer 82 gaͤste) .. Flinsberg bis zum
Juli den Geheimen den Bürger⸗ des Innern
sächsischen
J Frankenhaufen bis Anfang August. Freienwalde ö Friedrichroda bis Anfang August Georgenthal bis Anfang August. Glücksburg bis zum 11. August . Görbersdorf bis zum 11. August Gravenstein bis zum 10. August daffrrag Kis Ente uli ===
Bewill⸗ Rückblick auf des Geschäfts⸗
Vereins deuffcher Ingenieure genehmigte den Rechnungsabschluß
zweiten Vorsitzenden Frederking · Leipzig uud bestimmte Breslau zum Geheimrath Grashof wurde zum
Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Der Ve aufgaben 500 M, für die Klostermann⸗Stiftung 1000 MS
15. August. (W. T. B.). Der Fabrikant S strauchelte am Sanets
und stürzte in einen Abgrund, wobei er ͤ ereignete sich vor den Augen seines Begleiters, des Professors Ritter
London, 15. August. (W. T. .
x t der in den Monaten Juni und Juli d. J. in den indifchen Rẽordwestprovinzen an der Cholera Ge- st orbenen in den vorliegenden ärztlichen Berichten auf 70 00 oder
Konstantin opel, 15. August. brannten in Skutari etwa 1209, . die griechische und die arm enische
Flammen. Ein Verlust an Menschen
Bäder ˖Statistik.
Aachen bis zum 14 August (seit dem 1. Januar, Fremde). Altheide bis zum 11. August (außer 398 Durchreis., Kurgäste)
August Baden⸗Baden (Stand am 12. August)
Berby CGckernforde Cis zum 3. August Auguft (Fremde) Charlottenbrunn bis zum 10. August adegãste und Vasfanten ;
5. August (außer a6 Parteien der Er⸗ holungsgäste mit 1182 Personen, Kurgäste 5b7 Par
S. bis zum 360. Juli
Die Hauptversammlung des
ersten zum
1888, wählte zum Wolf aus Magdeburg, Kiel bis Ende
Kösen bis Anfang Verein bewilligte für Preis⸗
ul zer ch⸗ Paß
Der fall Landeck bis zum 1
er den Tod fand.
B.) Nach einer Meldung aus
Nrn. der
(W. T. B.) Gestern Abend
zum größten Theil aus Holz Ku rgaste)
Kurgã Salzuflen
Personen 18 zs
Juli urfremde)
Thal bis Anfang
(Fremde) ; ö Thalbenn (Kur⸗
J Passanten) (außer 472 Durch⸗
7 Durchreisenden, Kur⸗ Von anderen
50 Personen.
. bis zum 14. August (Nrn.) Ilmenau bis Anfang August... . Jugenheim 89 bis Ende Juli (Kurfremde) .
Köstritz bis Anfang August «. Kolberg bis zum 5. August (2269 . Kollund (Flensburg) bis zum 10. August 246 Kudowa bis zum 11. Aug. (außer 665 Durchreis., Kurgäste) Labö bis Ende Juli.. August Langenau bis zum 8. August (außer 1098 Durchreis., Kurgäste) Liebenstein bis Anfan , Lindenfels bis Ende Juli....
Nauheim bis Ende Juli (Kurfremde) .
Neuenahr bis zum 13. Neustadt (Holstein) bis Norderney bis zum 11. August . Deynhausen bis zum 12. Aagust (außer 7057 Durchreisenden, , . St. Peter (Garding) bis Ende Juli.. . Reichenhall bis zum 13. Aug. (außer 3671 Passanten ˖ Parteien,
Salzbrunn bis zum
Landeck) bis jetzt Warmhrunn bis zum 2. Westerland⸗-Sylt bis zum 10. August (Badegäste und
Wiesbaden bis zum Warmbad Wiesenbad bis zum 12. August Wildungen bis zum 6. August (1783 Nin). . Wilhelmshöhe (bei Kassel) bis zum 5. Aug. (Kurgäste u. Pass.)
Personen 5178
August. st
(außer 26026 Durchreis Kurgãste August
, Ende Juli (Badegãste)
i1. Auguft (außer 2050 Durchreis enden,
J 969 zum 13. August (außer 352 Einheimischen, Kurgäste) . w Salzungen bis An . Scharbeutz (Schwartau) bis Ende Juli Segeberg bis Ende Juli. ; Sierksdorf (Haffkrug) bis Sonneberg bis Anfang Kw Sooden a. d. Werra bis zum 5. August (. 17 Nrn.) Sulza bis Anfang August JJ Tabarz bis Anfang August ..
Tautenburg bis Anfang August .
fang August
Ende Juli August
1 141 Wasserheilanstalt in der Nähe von
August ¶Badegãfte und Vasfantenj
Augu und
14. August Fremde) J (247 Parteien) .
Bädern wurden besucht: Albersdorf (Holstein) bis
Ende Juli von 35 Badegaästen, Bockhelm (Glücksburg) bis Ende Juli von 50 Badegästen, Bramstedt (Holstein) bis Ende Juli von 73 Badegästen, Bukowine bis zum 11. August von 39 Kurgästen,
zruphaff (Augustenburg) bis Ende Juli von 18 Badegästen, owacht (Lütjenburg) bis Ende Juli von 18 Badegästen, Johannis⸗ erg (bei Glücksburg) bis zum 11. August von 50 Personen, Mölten⸗ ort (Kiel) bis Ende Juli von 78 Badegaäͤsten, Salzhausen (bei Nidda) bis Ende Juli von 80 Kurfremden, Sceebadeanstalt Sonderburg bis zum 11. August von 50 Per sonen, Ostseebad Steinberghaff bis zum 11. August von 49 Personen. Süderhaff, bis zum 11. August von 41 Personen, Wassersleben (Flensburg) bis zum 9. August von
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Akrien⸗Gesellsch.
Rommandli-Gefckschaften auf Aktien u.
Oeffentlicher Anzeiger.
Berufs · Senossenschaften.
. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater · Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.
3n der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
l*7i5]! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Gruündbuche von den Invalidenhaus - Parzellen Band 5b. Nr. 203 auf den Namen des Schlächter ⸗ meisters Wilhelm Marwald hierselbst in der Boyen⸗ straße Nr. 25 belegene Grundstück am 7. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts— stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 4800 M Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1887, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 25. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht ,, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 6. August 1857.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53.
9 77 . ni6] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von Charlottenburg Band J. Nr. 22 auf die Namen des Rittergutsbesitzers Adolf Friedrich Wilhelm Collin und der Norddeutschen Grund Credit: Bank, Hypotheken ⸗Versicherungs⸗ Actien ⸗ Gesellschaft hier, eingetragene, am Lützower Ufer und in der Lützowerstr. Nr. 57 belegene Grund; stück der Lützow⸗Platz und Maaßenstraße, soll auf Antrag der Norddeutschen Grund ⸗Credit⸗Bank zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 4. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, . Flügel C., parterre, Saal 40, zwangsweise ver teigert werden.
Bas Grundstück ist mit 73,80 „ Reinertrag und einer Fläche von 1 Hekt. 78 Ar 72 Qm. zur Grundsteuer veranlagt.
Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Äbschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweifungen, sowie etwaige besondere Kauf⸗
1777 . 8 * lar! Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Barnimschen Kreise Band 13 Nr. 758 auf den Namen des Maurermeisters Robert Georg Adolph Niemever bier eingetragene, hierselbst, Hochstraße Nr. 37, Ecke der Wiesenstraße, belegene Grundstück am S8. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —
Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, par⸗
terre, Saal 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 9720 4 Nutzungwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗
treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗
ungen können in der Gexichtsschreiberei, ebenda, . Flügel D., parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.
bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, of, parterre, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden , . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
das Kaufgeld in Bezug auf den Kufen an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. November 1887, Nachmittags 123 Uhr, an obiger Gerichtsstelle, Saal 40, ver⸗ kündet werden.
Berlin, den 6. August 1887.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung b2.
247317 Aufgebot. Auf Antrag der Geschwister Bertha, Helene und Marie Schadenberg zu Berlin, vertreten durch den
Justizrath Gerth daselbst,
werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 15. Fe bruar 1887 verstorbenen, verwittweten Frau Kreis- gerichts Direktor Schadenberg, Ottilie Wilhelmine Marianne, gebornene Riedel, aus Schöneberg auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 5. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte auf den Rachlaß derselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 6. August 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
24730 Bekanntmachung.
Die am 18. Mai 1887 verstorbene verwittwete Schlächtermeister Dorothea Emilie Caroline Geiseler, geb. Krause, hat in ihrem am 8. September 1884 errichteten und am 24. Mai 1887 eröffneten Testa—⸗ mente den Postbeamten August Geiseler mit einem Legat bedacht und ihm seine eheliche Descenden; substituirt. ö
Da der Aufenthalt des Legators unbekannt ist, wird dieses hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 3. August 1887. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Im Namen des Königs!
Verkuͤndet am 9. August 1887. Baumgarten, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
1) des Gutsbesitzers Oswin Kästner zu Rödgen,
2H des Müllers Johann Wilhelm Götze und
Ehefrau Emilie, geb. Söldner, z. Z. in Münchengosserstädt, zu 1 und 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze zu Eilenburg, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:
J. Die nachbezeichneten Urkunden:
1) der notarielle Kaufvertrag vom 2. Juli 1853 mit Hypothekenschein pro informatione vom 13. Oktober 1853 über 6000 Thaler Kaufgeld zu 4590 verzinslich und nach vierteljähriger Kündigung fällig, eingetragen im Grundbuche von Roͤdgen Band J. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 2 mit
1217 Thlr. für Johanne Wilhelmine, verehelichte
Heintze, geborene Kästner, zu Krippehna,
1700 Thlr. fuͤr Rosine Friederike, oerehelichte
Steude, geborne Kästner, in Hohenhaida,
1400 Thlr. für Friederike Rosine, verehelichte
ritzsche, geborne Kästner, in Eilenburg,
1688 Thlr. fuͤr den Verkäufer Heinrich Gottlieb
Kästner;
2) die beglaubigte Abschrift der Erbrezeß⸗Aus⸗ fertlgung vom 19. März 1838 mit Hypothekenschein vom 19. April 1839 über noch 33 Thaler Mutter erbe der Henriette Pauline Kunze, jetzt verehelichten Landwirth Frenkel zu Eilenburg, zahlbar bei der Großjährigkeit, Verheirathung oder Errichtung einer
24778
Sand, jetzt Band XIV. Blatt 515 Abtheilung III. Nr. I des Grundbuchs von Eilenburg,
werden für kraftlos erklärt.
IAI. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗
steller antheilig zu tragen. Beinert.
247871 Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Heinrich Eggerling in Kirchrode Nr. 1, vertreten durch L. Wagner hier, Scholvin⸗ straße Nr. 6, klagt gegen den Lohndiener Ernst Baranowsky, 2) dessen Ehefrau, früher zu Kirch- rode, jetziger Aufenthaltsort unbekannt; aus einem zwischen den Parteien abgeschlossenen Miethvertrage mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt— schuldner kostenpflichtig mittelst vorläufig vollstreck= barem Urtheils zur Zahlung von 112 „ nebst 5H oo Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Hannover, Abtheilung Va, auf Sonnabend, 29. Oktober 1887, . 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 15. August 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Va. Kraft.
24781 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard 66 zu Frankfurt a. M. als Cessionar von Otto Briehl daselbst, klagt gegen I) den Commis F. Schmuck aus Ober⸗Hilbersheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts. 2) dessen Vater, Schreiner und Agenten Philipp Jakob Schmuck zu Ober⸗Hilbers heim, aus ,,, für Kost und Logis, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 284 „6 nebst Ho/o Zinsen seit 12. Funi 18386, fowie das Urtheil vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wörr— st adt auf den 15. November 1887, Vormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 5 , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wöhrrstadt, den 14. August 1887. . Sauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Schol ).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen
leinschließlich Börsen · Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers ( Ktommanditgesellschaften auf Attien und AÄkttiengesellschaften) für die
6 Wirthfchaft, eingetragen Band II. Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 3 des früheren Grundbuchs von
Woche vom 8. bis 13. August 1887.
zum Deutschen Reichs⸗
3 190.
Erste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staatzs—
Berlin, Dienstag, den 16 August
Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs rollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung, Zinszahlung
. Zins zahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. .
Deffentlicher Anzeiger.
Wo
The 10. Fan
Berufs⸗Genossenschaften.
chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8 22 7 32 9 Verschiedene Bekanntmachungen.
ater⸗ Anzeigen. gzrf nilien. Nachrichten. In der Börsen. Beilage.
1
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
. ; ,,. egen den unten beschriebenen Handelsmann Jonas Cappel, früher zu Bracht , jetzt . kannten Aufenthaltsort, welcher flüchtig ift, ist außer der im Steckbrief vom 3. Juli 1587 wegen Betrugs verhängten Untersuchungsbaft noch wegen Urkunden⸗ fälschung die Untersuchungshaft verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 3 ö . Amtsgerichts abzu⸗ iefern, welches um Drahtnachri e Jö chricht zu den Akten
Kleve, den 11. August 18587.
, Königliche Stagtsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 1,65 m Statur etwas nach vorn gebückt, Haare schwarz Stirn hreit, Bart: schwarzer Vollbark, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund klein Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Ge⸗ schts farbe gesund. Kleidung: grauer Anzug, brauner Hut und neue Zugstiefel. Besondere Kennzeichen: iwas steifer Gang. .
24624 Ii rn , Jarl Wilhelm Ludwig Malchow, a 2A. Februar 1860 in Karlshagen geboren, dasel m nn i ih v 2 Wilhelm Friedrich Ludwig Strübing, am tz. Januar 1851 in Karlshagen geboren, dafs . le n i, . sind durch rechtskräftiges Urtheil der J. Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu greif ß rom 2. August 1382 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder, zu einer Geldstrafe von 160 , event. zu ö ö ,, verurtheilt. Ich ersuche um Nachricht, im Falle der Aufenthalt einer; Personen bekannt wird. . ö Greifswald, den 18. Juli 1857. Der Erste Staatsanwalt.
24523 Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.
Durch voll streckbares n des . Schõffen gerichts hierselbst vom 5. April 18537 ist der Bäcker— geselle Alexander Guderian aus Bernstein, wegen Beleidigung zu 15 „6 Geldftrafe, im Unvermögent— falle zu einer Haftstrafe von 3 Tagen verxurtbeilt orden. Es wird um Strafvollstreckung und Nach— ticht zu den Akten B. 15. 86 ersucht.
Berlinchen, den 12. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Beschluß. In der Strafsache gegen den August Julius Wilhelm Fritz Goette zkoren am 265. September 1865 zu Pyrmont zu Zeit unbekannten Aufenthalts, . wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher- neise treffenden höchsten Geidstrafe und Kosten des Verfahrens auf Grund des 5. 140 Str. G. B. 450, 325 Str. P.. O. in Höhe von 500 (6 der dem Angeklagten Goette angeblich zustehende Antheil an demjenigen Kapital ron 12 600 mit Beschlag be—⸗ legt welches auf dem Wohnhause Kirchstraße Rr. 8 k Pyrmont entweder für den Angeklagten und seine Yeschwister, oder für die verstorbenen Eltern des Angeklagten, den Restaurateur Ernst Goette und Emilie geb. Dalwigk, eingetragen sein soll. Hannover, den 15. Juni 1857. Königliches Landgericht, Strafkammer J. le, Walther, Thielemann. Hellweg. Ausgefertigt Hannover, den 15. Juni 1587. 1 85) Eitzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21617 Beschlusz. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft xird gegen: ö. I) den Adolf Albert Heinrich Gundermann, geboren am 30. Dezember 1864 zu Hinsbeck, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöoͤhn⸗ licher Aufenthaltsort Hinsbeck, 2) den Johann Heinrich Seuwen, geboren am ö. . . ö ohne Ver⸗ ögen, letzter Wobnsitz oder gewöhnli uch . Een. 9. elche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr AÄichtige in der Absicht sich dem Eintritt in ö. enst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ichen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlasfen baben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver eben gegen §. 1401 Strafgesetzbuchs, das Haupt⸗ wiahren ror der Strafkammer des Königlichen Land- michts bierselbst eröffnet und das im Deutschen äche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit deschlag belegt Kleve, den 27. Juli 1887. Königliches Landgericht, Strafkammer. , tickers. Fischer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: ö (L. S) Kabisch, Assistent, as Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H . 6 in Gemäßbeit des 326 der Straf⸗Prozeß Ordnung zur öffentli benntniß gebracht. ; J sleve, den 5. August 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.
46 Beschluf.
ail n der Königlichen Staatsanwaltschaft d gen:
h den Carl Bals Hupe zu Wellingholzhausen,
9
A628
ge
bel
6) den Friedrich Wilhelm Heinri 2 ö. Melle, J den Ernst Heinri f oe. ch Auf dem den Carl Heinrich Sie keme ) den Heinrich Wilh welche hinreichend verdä
das Hauptverfahren Königlichen Landgerichts zu O
8) den Friedrich Wilhelm Brenner zu Wes
; Wilhe u Westhopel, 4) den Caspar Selnrich Seidem ann zu . o) den Johann Friedrich Wilhelm Hollmann
n. Schwentker zu Bennien
chlig erscheinen, als Wehrpflichtige, ; ö in
er Flotte zu entziehen, ohne das Bundesgebiet verlaßf j
den Dienst des
selben sich aufzuhalten, Vergehen nach §. 140 R. St. G vor
—
egt.
Osnabrück, den 1. August 1587. Königliches Landgericht, Ferienkammer. anow. Goering.
Hoffmann.
Meyer gen.
neyer zu Oberholsten, elm Uffmann zu Gerden,
in der Absicht, sich dem Deeres
ᷓ sebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb dez
der 5 n n . t Snabrück eröffnet.
Zugleich wird das im Deutschen Reich beñindliche Vermögen eines jeden der Angeklagten mit B .
Kampe zu
Erlaubniß
des
eschlag
8 D
*
(24
Da
nika
stim
(202
Y den Anton Heinrich Luiker zu Vessendorf,
Litt.
in den Mecklenbur Proclam finden zur Zwangs
Nr. Roebel Termine: I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 28. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,
plan auf
Weißenfels, 1 ö 9 Fs wird daber der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebote termine, J den 1. März 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Coelleda, den 6. Juli 1887.
(289531
Auf den Antrag des Hauptmanns und Compagni
uf d J au uns und gnie⸗ Fbefg in' 3. Ofstpreußischen Infanterie Regiment Nr. 41, Jarke in Königsberg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins
2) Zwangsvollstre
37
ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck . ch
gischen Anieigen bekannt gemachtem
. versteigerun chdecker Japel gebörigen 233 und Nr. 257 und
2) zum Ueberbot am
26. November 1887, Vormitta h n. 2 85 11 Uhr ß des hiesigen r e ntegrbar r. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. O 8 ; aufsbedingun 5. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Roebel, den 12. August 1887.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schweri Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: C. Garbe, Ger.⸗Dtr.
24661 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses des am neunten Mai 1887 auf Anftehen des ehemaligen Bauunternebmers, jetzt Eigenthümers und Rentners Friedrich Jacob Degel zu Straßburg als Gläubiger, zegen die Erben der dahier verstorbe⸗ nen Ebeleute Carl Rauscher, Gastgeber, und Vero—
Wilt, nämlich; 1) Carl Rauscher, Bildhauer, 2) August Rauscher, Bildhauer
3) Josepbine Rauscher, Ehefrau Conrad,
alle früber zu Paris, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Solidar⸗Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Moßler zu Straßburg vorgenommenen Zwangsversteigerung eines Grund— stücks in der Gemeinde Straßburg ist der Theilungs— Kaiserlich Amtsgerichts dahier offen gelegt und . Erklärung über denselben auf Donnerstag, den 22. September 1887, Vormittags 5 uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be—
der Gerichtsschreiberei des
mt.
Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei—⸗ lungsplan Einsicht u nebmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. . Straßburg, den 9. August 1887.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Grobhoffer.
Vorstehendes wird hierdurch zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die sub 1, bekannt gemacht.
2
*
und 3
. Hülfsgerichtsschreiber.
12
Das noch über 770 6 Capital lautende Spar- kassenbuch der Sparkasse des Eckartsberga'er Kreifes zu Coelleda Nr. 16174, ausgefertigt am 20 De— zember 1885 für Friedrich Hübner in Wiehe, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Schuhmachers Friedrich Häbner zu der neuen Ausfertigung
zum Zwecke
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 3426 der
B. Ostpreußischen
; ckun Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Wohnhäͤuser Nr. 181, Scheune Nr. 274
gen,
9 der dem
zu
nsches
Genannten
oder
in Nr. 13 — auf den 10. November 1887, Vor⸗
anzumelden unter der Verwarnung, daß, wenn sie sich nicht spätestens im Termine meiden und 6 Widerspruchsrecht bescheinigen, die Gintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde und ibnen überlassen bleibe, ihre Ansprüche in einem be= sonderen Prozesse zu verfolgen.
Nr. 3 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 alle unbekannten Eigenthumsprätendenten bezüglich des zu d. genannten Parzells aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück späte⸗
melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen a ger mi nd Rechten auf dieses Grundstück werden ausgeschl. ossen
werden.
lichen Darlehn kasse zu Königsberg vom 10. Oktober 155 über 5500 Fl. 41,3 prozentige On prẽußiscke Silber tene und 1090 16 4prozentige Ostprentische Pand briefe aufgefordert, seine Rechte auf diefen Depositalschein spätestens im Aufgebotstermin ö den 2. November 1887, Vorm. 11 lÜihr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 36 anzumelden und den Derositalschein vorzulegen, wirigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird; Königsberg i. Pr., den 4. April 1387. Königliches Amtsgericht. IX. gez. Heyn.
ö . Aufgebot. ö T Statienstagelöhners Spiegele, Talkin, geb. Schmolz, zu Ilertissen, vertrefen durch den Rechtsanwalt Grützmacher zu Stettin, haben das Aufgchet der angeblich verloren gegangenen Police der Lebens- Versichetungs-Aktiengesellfchaft „Ger—= mania? zu Stettin Nr. 119 363 ber 60 Gulden üddeutscher Währung, zahlbar nach dem Tode der Wechselwärters Conrad Vogel zu Immenstadt beantragt. T nbaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf ö den 29. Dezember 1887, Mittags 12 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 48 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anʒu⸗ melden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 7. Mai 1587. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
lago Aufgebot. ö. Von. dem unterzeichne ken Königlichen Amtsgericht ist auf Antrag der Stadtgemeinde Elterlein, ver treten durch Bürgermeister Reimund Hofmann in Elterlein, behufs Löschung der auf Fol. des Grund— und Hypothekenbuchs für Elterlein in Rubr. III 1. 6. Nr. J und Rubr. III. III. . Nr. 2 ein- getragenen Hypotheken an: .
a. 15 Thaler 3 Ngr. 4 Pfg. sammt Zinsen zu 41 v. Hundert Erbegelder dem Friedrich August n vom 26. August 1848 Rubr. III. If. e.
10 Thaler 22 Ner. 313 Pfg. sammt Zinsen zu . Erhegelzer dem Soldet Carl J s Kohl vom 26. August 184
. n lugust 1348 Rubr. III.
die Erlassung des Aufgebots beschlossen worden.
Alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde
an die gedachten Hrpotheken Ansprüche zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 11 uhr,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an— zumelden, widrigenfalls die Hppotbeken für ungültig erklärt und in dem bez. Grund⸗ und Hypotkeken⸗ buche werden gelöscht werden. . Scheibenberg, am 11. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Kühlmorgen. 24638] Aufgebot. Der Wirth und Backer Adolph Harpering zu Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis daselbst, hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer .das Aufgebot folgender Grundstücke
beantragt: Ahaus Band II.
Der Inh
4. der im Grundbuche von Blatt 45 für den Wirth Johann Albert Holthaus sive ten Holthaus zu Ahaus eingetragenen inge sammt 17,55 Are großen als Kemperikamp bezeich— neten Parzellen Flur? Nr. 678/51 und 6860 52 Kat. Gem. Abaus, . 5 der im Grundbuche von Ahaus Band TI. 2 latt 46 für den Gartner Johann Albert Holthaus zu Ahaus eingetragenen Parzellen Flur 4 Nr. 21772 groß 4655 Are, Flur 3 Nr. 145 64. groß 45,83 Are. Beide belegen in der Kat Gem. Ammeln und der in der Kat, Gem. Ahaus im Thiergarten belegenen Flur 10 Nr. 48454 b ꝛE.,, groß O, Ss Are, Flur 10 . . b. groß 2472 Are, Flur 10 Nr. 486/4 b. ꝛc. 6 y Ulmenstraße Nr. 223/224, groß ** dʒ im Grundbuche von Abaus Band XI. Blatt 27 für die Eheleute Weber Heinrich Tenholt— baus und Catharina, geb. Berning, zu Abaus einge— tragenen 28,94 Are großen Parzells Flur 19 Rr. 68 Flurabtheilung, „Ziegelofen? — Kat. Gem. Ammeln, p . . m Grun gkuche noch nicht eingetragenen Parzells Flur 12 Nr. 179 — An Vissing groß 2, 63 Are — Kat Gem. Ahans.
Auf Grund des Ges'tzes vom 7. März 1835 wer den diejenigen, welche Eigenthumsrechte an den zu a. b., e. bezeichneten Grundstücken zu haben ver= meinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche späͤtestens dem vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer
mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine
Desgleschen werden auf Grund des 5. 135 Abf. 1
Bl. 39 Abtbeil. I. Nr. 2 26. Mai 1855 für Jobanna Johann getragenen Abdikats von 20 Sgr. 13 Sgr. 6 Pf.
Bl. 39 Abteil. NI. Nr. 1 Aton Holtgrewen zum Holzhofe aus der Obligation rem 8. August 1825 ex Rer. 33 258. Oktober 1843 , Pest ad 190 Thlr. nek'st 5 s Zinsen
für . ke ,. aus 9 ic kunde vom 30. Janvar
L S* deer. de 28. teber 1843 eingetragenen k von Air age e.
1834 nebst Hypothekensckein, aus welch buch von Dahl Bd. 142 Bl. 73 Abif, III. Nr. 1 für Angela Maria Gehrken zu Dab! ein Abdikat
ö . Anfge bot. . ; nrrag des Vairar Winter VIII, ren Klein⸗ Aubeim, als Bevollmächtigten feiner Ebefrau, Su⸗ fanna, geb. Bauer, und der Exa, geb aner Ch frau des Philirp Vol a Groß. Steinke? meer. fis d i in Groß⸗Stein eim, werden Tie Stiefbrüder der Jobann Kern Witiwe von Klein Aubeim, bzw. dern Nachkommen, fo weir deren Lufenthaltẽ ort unbekannt ist, ins befoendere August Jung, angeblich zu Paris, and die Nach temmen eines gygeb lich in, Nem Orleans verlebren Jung, deffen i r , gr, , m ene e. nd, Rechte ap Nachlas der Regine, geb. Jung Wittme des Johann Kern zu Klein-Au eim, im Auf⸗ gebotstermin, ; Jö Dienstag, 27. Dezember 1857, . Vormittags 11 Uhr, anzumelden.
Wenn die Anmeldung unterbleibt, wird das Testa— ment der Johann Kern Wittwe, worin sie die Feiden Aniragstellerinnen zu Erben iöres Nachlaffes einge setzt hat, als von den Erben, deren Aufen i alt 4 kannt ist, anerkannt erachtet und in Bellen gesezt
Seligenstadt, den 15. Auguft 1885. ***
Großherzogliches Amtsgericht.
. J Für die Abschrift: Feick, Gerichtsschreiber.
e ⸗
55*
247285 Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Auguft 1887. von Chmara, Justizanwaͤrter,
Auf den Ant! J Koꝛi zt n 9 des Wirths Michael Kozica in
. ö. ö. Amtsgericht zu Lissa urch den Amtsrichter von Puf für Recht: .
Die Hypothekenurkunde über 267 Thlr. 15 Sgr 9 Pf. Erbtheilsforderung, welche lentere aus . gerichtlichen Erbrezesse vom J. Jun! 1857 mar die Franziska Rzeiniezak in Zbytki auf dem Grundst icke Ibvtki 4 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen, und auf das Grundstück Zöytki 5 Abtheilung III. Nr. 5 2 übertragen ist, gebildet aus dem Dyporhekenaus: uge ron. Zkötki 4 Tom 10. Juli 1857 und dem ECrk' rezese vom 9. Juni 1857 wird jür kraftlos erklärt Die Kosten fallen dem Antragfsteller zur Last .
v. Pu ch. . .
Im Namen des Königs!
2 erkündet am 18. Juli 1887. K gez. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: La: der Obligation vom 8. Sktober 1743 nebst Hpvpothekenschein, aus welcher im Grundbuch von Kirchborchen Band III. Blatt 4 Art. 3653 Abtei- lung III. Nr. 1 20 Thlr. Cozventionsmiüne nebst do Zinsen für den Fiskus als snceessor des Kazu nner, Klosters zu Paderborn ex deer. de 2. März 1842 protestativisch eingetragen sind; 1b. der Anmeldung vom 9. Dezember 1516 und der derselben beigefügten Befchelinigungen vom 15.
24645
und 16. Dezember 18069 nebst Hypokhekerfchein, aus nelchen in demselben Grund bach Abtbeil. III. Nr. 2 40 Thli, Conventionsmünze nebst 3550 Jinsen für den Fiskus als successor des KapuzinenKlosters zu Paderborn ex deer. de 2. Mär; 1846 protestati visch eingetragen sind;
226 des im Grundbuch von Paderbaærn Bd. XII. 35. 24 Abtbeil. II. Nr. 1 resp. Bd. V. BI. 257 AÜtheil, III. Nr. 2a aus der Obligation vom 28. Dejember 15311 für Johann Lüke zu Münster er deer. de 29. Januar 1845 eingetragenen Dar- lebns von 180 Thlr. Conventions mne nebst 5 Jo
Zinsen;
2b. des im Grundbuch von Pad born Sd R g ; . ü * Od. . zl. 24 Abtheil. III. Nr. 2 resp. Bd. 5 Bl. 257
Abtheil. III. Nr. 2 b. ea deer. de 29. Jazuar 1845, rejp. 20. Auguft 1819 für Ererhard Bademangz zu Oster⸗ wiehe eingetragenen . 5 0o Z
8. Februar 1845 aus der Obligation vom
Jadikats ven 60 Thlr. nebst
inen;
3) des im Grundbuch ron Buke Band 108
aus der Vetfunde vom
, Fræderike Saroline und
Dickhöner as deer. de 2. Jali 1855, ein— 2 O59. ein
4) des im Grundbach von Dahl Sd. 95 Sl 89
Abtheil. III. Nr. “ für die Wettwe Glisabeth Pöttger
zu Paderborn aus der Obligation vom 14. August=
1808 ex deer. 48 3. Mai 1845 eiagetragenen Dar-
3 von 40 Thlr. Konventions- Münze nebst So. men;
Da. der im Grindbuch von Meubaus Bd. VͤII. für den Gutskesißer
Kosten; . 5b. des in demselben Grund kuch Mtheil. III. Nr. 2. Maria Catharing, Therese, Catbarina und.
3 insgifammt 417 Thlr. 17 Sr. 5) der Urkunden vom B. Jimi und 17. Septew ber en im Grund⸗
stens in dem vorbemerkten Aufgebotstermine anz a—
Ahans, den 30. Juli 1887.
landschaft⸗
von 61 Thlr. 5 Sgr. ex deer. de 7. Oktober 1845 eingetragen steht;
Ja. der im Grundbuch von Buke Bd. II. Bl. 25 Abtheil. 1I1. Nr. 1 aus der Un funde vom 23 No- vember 1808 für Nachmann Leifmann. Marienthal zu Nieheim ex decr. de 23 August i844 protesta- 3 . 28 August 1844 protesta tivisch eingetragenen Poft. ad 61 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. mit Zinsen;
Königliches Amtsgericht.
b. des in demselben Grundbuch Abtbeil. III.