Nr. 2 aus der Uckunde vom 10. November 1825 fuͤr Anna Catharina und Anna Maria Kleine er deer de 28. August 1844 eingetragenen Abdikats von inẽgesammt 138 Thlr. 19 Sgr. 25 Pf.,
Sa. der im Grundbuch von Eggeringhaujen Bd. 77 Bl. 41 Abtheil. II. Nr. 7 zur Sicherung des Erb ⸗˖ und Miteigenthumsrechts der Anna Maria Heine, mann in Folge Requisition vom 24. Juli 1823 ex deer. 45 28. Oktober 1845 eingetragenen und von Band 103 Blatt 94 übertragenen protestatio de non amplius intabulando et disponendo, ö
8b. der Obligation vom 1. September 1819 nebst Hypothekenschein, aus welcher im Grundbuch von Eggeringhaufen Bd. 77 Bl. 41 Abtheil. III. Nr. 1 für die Seppeler'sche Stiftung zu Paderborn 118 Thlr. Konventionsmünze an Darlehn mit Hoso Zinsen und Kosten ex deer. de 10. August 1844 eingetragen stehen. ⸗
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichtsassessor Bange fat Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub Nr. 2 2 und b, 3, 4, Ha und b, 7a und b und 8 a näher bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu löschen und daß die su Nr 12 und b, 6 und 8b bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären, ¶
und die Kosten des Aufgebotsverfabrens den An— tragstellern zur Last zu legen.
Paderborn, den 18 Juli 1857 Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
24643 m Namen des Königs! Auf ö 6 der Köchin Christine Becker aus Okriftel bei Hattersheim, jetzt in Bad Laubach bei Koblenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht: ö
Das von der Direktion der Sparfasse und Er— sparungkanstalt der Polvtechnischen Gesellschaft zu Franffurt a. M. der Köchin Christine Becker aus Okriftel bei Hattersheim unter Nummer 52,778 er⸗ sheilte Einlegebuch über eine Anlage von am 29. No⸗ vember 1886 S 4764. 29 3 wird für kraftlos er⸗ klärt. ö
Frankfurt a. M., den 9. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Oeffentliche Znstellung. . Eigenthümer Friedrich Henschke zu Klein vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Landẽ berg a. W, klagt gegen die verehe⸗ fichte Cigenthümer Mathilde Henschke, geb. Herz · berg, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage: . die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu
trennen und die Beklagte für den allein schul—⸗
digen Theil zu erklären, . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landẽberg a. W, auf den 26. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 13. August 1887. Gaedtke, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
247331 Der n Czettritz, Kläger,
(24732 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Maschinenschmied Plucinski, Henriette, geborene Friedrich, zu Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn iu Hirschberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Maschinenschmied Franz Plucinski, früher zu Vogelsdorf, Kreis Landes⸗ hut, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf ; den 5. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e 6
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24736 Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte Auguste Grabs zu Langen öls (Ober Langenöls Nr. 36) und 2) deren unehe⸗ liches Kind Bruno Richard, zu 2) vertreten durch den Vormund, Weber Carl Grabs zu Ober Langenöls, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann zu Berlin, Papenstraße Nr. 12 ; klagt gegen den früberen Diener Franz Cochius, unbekannten Aufenthalts, aus mu erchelichem Bei⸗ schlaf, mit dem Antrage: ⸗ a. an die Klägerin zu 1 — 40 „ an Tauf-, Entbindungs⸗ und Sechè wochen ⸗Kosten, b. für das am 27. März 1887 geborene Kind ron dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten
6 6, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückftändigen sofort, und die laufenden viertel jährig mit 138 66 im Voraus zu zahlen, dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß vorzubehalten, . die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, die Lehr und Lossprechekosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
dem Verklagten die Prozeßkosten zur Last zu
legen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. II Treppen,
zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58,
Zimmer 26, auf
den 27. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juli 1857. Zinnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
2M 39
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolph Koeppe hierselbst, Schönebergerstraße 2, vertreten durch den Rechts- anwalt Meibauer hierselbst, klagt im Wechselprozeß egen den Baron H. von Barneckom, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 19. Ja—⸗ nuar 1887, mit dem Antrage auf Zablung von 500 M nebst 8 o Zinsen seit dem 1. April 1887, 7 S 70 * Protestkosten, 1 Æ 60 Provision und Verurtheilung in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts streits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 67, auf den 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt. Berlin, den 3. August 1887.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
24735 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsgärtner Hans Ristig hier. Potsdamer⸗ straße 154, vertreten dürch den Rechtsanwalt Lisser bier klagt gegen den Gärtner Conrad. Lamm zuletzt Hallescheftraße 22 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent ⸗ halts, aus einem Vertragsverhältnisse mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4218 M 20 A nebst 6 o, Zinsen seit dem 1. April 1886 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 99 II Treppen, Saal 73, auf
den 10. Oktober 1887, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1887.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Auszug.
Die Erben der zu Distelkamp verstorbenen Ehe— leute Johannes Soest. Ackerer, und Margaretha, geborene Horn, nämlich Ferdinand Altwicker, Schuster zu Hömel, und Genossen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Berndorff zu Köln, laden in ihrer beim Königlichen Landgerichte zu Köln, . Civillam mer gegen die Erben des Landwirthes Jobann Heinrich Holländer zu Niederbierenbach anhängigen Prozeß- sache den Mitbeklagten, Friedrich Deubel ohne Geschäft, früher zu Linde, Bürgermeisterei Draben⸗ derböhe, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, vor, in der Sitzung der gedachten Cixil⸗ kammer von Dienstag, den 22. Nonember 1887, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt ver⸗ treten zu erscheinen., um die unterbrochene Instanz für wieder aufgenommen erklären zu hören und in der Sache weiter zu verhandeln.
Köln, 31. Juli 1887.
Berndorff, Rechtsanwalt. . Vorstehender Ausjug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 15. August 1887.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.
247801
24662 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. Löwenberg von Kördorf klagt gegen die Dienstmagd. Katharine Walther von Verndroth, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus käuflich überlieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtbheilung der Bekagten zur Zahlung von 265 S 75 3 nebst 65H Zinsen vom 1. Novem: ber 1886 an, sowie der entstehenden Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Katzenelnbogen auf den 20. September 18387, Morgens 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 1192/87. Katzenelnbogen, den 4. August 1887. ⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24678 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Joh. Steußloff zu Tessin, ver. treten durch Rechtsanwalt Michaelsen hier, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz, wegen Schuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29.45 „S nebst Verzugszinsen von ö p. a. vom Tage der Zustellung ab, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Tessin auf . den 22. Ottober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tessin, den 5. August 18587. Staben, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. aase zu Tessin, ver⸗ ichaelfen dort, klagt Vil;j, wegen Schuld,
24671] Der Schuhmacher Johann
treten durch Rechtsanwalt
gegen den Jäger Höchst aus
5 og pP. a. vom
gericht zu Tessin auf
Auszug der Klage bekannt gemacht. Teffin, den 5. August 1887.
. Staben, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg
Schwerinschen Amtsgerichts.
24672] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Fr. Möller zu Tessin, ver
imit dem AÄntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77,25 S6 nebst Verzugszinsen von Tage der Zustellung ab und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗
den 22. Ottober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
treten durch Rechtsanwalt Michaelsen dort, klagt
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 490 6 nebst Verzugszinfen von 5 5/O p. a. vom Tage der Klagezustellung ab., und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ fung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf ö den 22. Ottober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tefsin, den 5. August 1887.
Staben, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. 21676] Oeffentliche Zuftellung. Der Maler Fr. Palack zu Tessin, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelsen daselbst, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld, mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39,25 66 nebst bo /o p. a. Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung ab und das Urtheil für vorläufig vollfstreckkar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf ; den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tessin, den 5. August 1887.
Staben, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
24670 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Joach. Müller zu Tessin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Michaelsen dert, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6,75 6 nebst Verzugszinsen von 5 Yo Pp. a. vom Tage der Zustellung ab und das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf . den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tefsin, den 5. August 1837.
Staben, Aktuar. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg-
Schwerinschen Amtsgerichts.
24673 Oeffentliche Zustellung. Der Glasermeister H. Mühlenfort zu Tessin, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Michaelsen dert, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7,75 M nebst Verzugszinsen von H o/ pf. a. Dom Tage der Klagezustellung ab und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf den 22. Ottober 1887, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tefsin, den 5. August 1887.
Staben, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
24680 Oeffentliche Zustellung. Der Müller J. Bauer zu Tessin, vertreten durch Recht anwalt Michaelsen dort, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von I6,5h AM nebst Verzugszinsen von G p. a. vom Tage der Zustellung ab und das Urtheil für vor— läußg vollstreckhar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf ; den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tessin, den 5. August 1887.
Staben, Actuar, Gerichtsschreiber des Großberzoglich Mecklenburg—⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
24675 Oeffentliche Zustellung.
Der Holländer F. Röper zu Vilz, vertreten durch Rechtsanwalt Michagelsen zu Tessin, klagt gegen den Jaͤger Höchst aus Vilz wegen Schuld, mit dem An⸗ frage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40, 14 nebst Ho P. a. Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung ab und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 5. August 1887.
Stab en, Aktuar, Gerichtsschreiber des Sroßherʒoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
24679 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker G. Stender zu Tessin, vertreten durch Rechtsanwalt Michgelsen dort, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld, mit dem An— Frage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 205,43 S6 nebst Verzugszinsen von 5 Co pP. a. vom Tage der Zustellung ab und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf
den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 5. August 1887.
Staben, Aetuar,
Gerichteschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
(24674 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachter L. Krasemann zu Tessin, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelsen dort, klagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld mit dem AUntrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zah⸗ lung von 24.55 6 nebst Verzugszinsen von Hoso P. a.
24677
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu
Tessin auf den 22. Ołftober 1887, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 5. August 1857. Staben, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Schustermeister Schroeder zu Tes in, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Michgelsen hier, lagt gegen den Jäger Höchst aus Vilz, wegen Schuld, mit dem Antrage anf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6.50 „ und Verzugszinsen von 5 oOso p. a. ö Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zu Tessin auf
den 22. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.
vom Tage der Zustellung ab und das das Großherzogliche Amtsgericht
Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 5. August 1887.
Staben, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.
246631 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmannn V. Landelius zu Rigg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Adolph Schreiber, früher in Breslau, Siebenhufenerstraße Nr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung aus den Wechseln vom 10. Dezember 1885, 10. Januar 1886, 20. Februar 1885, 19. März 1886, 10. April 1886, 10 April 1886 und 10. Juni 1886, mit dem Antrage: ; 3 den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger 522 Silberrubel 88 Kopeken nebst 6 Y Zinsen: a. von 500 Silberrubel seit dem 1. Januar
1887, b. von 22 Silberrubel 83 Kopeken seit der
Zustellung der Klage an den Beklagten, zu ahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, Saal J., im ersten Stock, auf den 24. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. August 1887.
Völkel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24665 Oeffentliche Zustellung. . ͤ 24 Johann Kauth, Ackerer zu Zweifelscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Zweifelscheid verlebten Ackerers Peter Hamelius, nämlich: 1) deffen Wittwe Era Fasen, früher Ackers frau zu Zweifelscheid, jetzt in der Strafanstalt zu Köln detimirt, in eigenem Namen und als Vormund ihrer beiden minorennen Kinder: a. Mathias Hame—⸗ lius, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort zu Amerika, b. Heinrich Hamelipus, früher zu Zweifel scheid, jetzt in der Strafanstalt zu Trier detinirt, und 2) Peter Hamelius, Dienstknecht, früher zu Zweifelscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort zu Amerika, . wegen Forderung, mit dem Antrage: . Wolle das Königliche Landgericht die Beklagten im Urkundenprozeß als. Gesammtschuldner ver⸗ urtheilen und zwar die Eva Fasen für die Hälfte und die drei Kinder Hamelius für das Ganze, an den Kläger zu zahlen den Betrag von 130 S6 nebst Zinsen zu 5e seit dem 2. August 1885, und die Kosten des Rechts,; streits zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären,“ ; und ladet den Beklagten Peter Hamelius zur münd⸗ lichen Kerhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uh , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 11. August 1887. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24666 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Grimmer in Unterschüpf, klagt gegen den Peter Rappold, Dunggabelstielfabrikanten von Schrozberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus einem Kaufvertrag mit dem Antrage, Hinf ter solle durch vorläufig. vollstreck bares Urtheil verpflichtet werden, dem Kläger 88 M nebst Ho / Zins vom 4. Oktober 1886 an zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenburg auf den 14. Stiober 1887, Vormittags 10 ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 13. August 158.
eiff, H.⸗Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24668 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 4765. Der Spitalfond zu Zell a. H., ver⸗ treten durch den Stiftungsrath, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Sener, klagt gegen Landwirth Josef Huber 1J. und dessen Ehefrau, Theresia, geb. Muck, von Thiergarten bei Oberkirch, ersterer zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darleihen vom 23. November 1882, mit dem , auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Gesammt chuldner zur Zahlung von 3000 M nebst 5 Co Zins vom 26. No⸗ Dember 18835 und 135 1 nebst Ho Zins vom Tage der Zustellung der Ladung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 25 4 La. des Großh. Landgerichts zu
enburg au Dienstag, den 6. Dezember 1887, Vormittags 5 Uhr,
vom Tage der Klagezustellung ab und das Urtheil
Abtheilung 38.
gegen den Jäger Höchst aus Vilz wegen Schuld,
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au- zug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 12. August 18357. Der , Großh. Landgerichts. o ma.
24669 V eoFkanntmachung. Der Kaufmann Darid Waldeck in Zierenberg, vertreten durch Justiz Rath Dr. Wolff und Rechts- ammalt eff in Mar urg, hat gegen h Ying Plaut aus Frielendorf, jetzt, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, bei dem Königlichen Amtsgericht in Marburg auf Grund eines mit den Beklagten angeblich am 24. April 1882 abgeschlossenen Vergleichs Klage erhoben mit dem Antrage: festzustellen, daß der in der Zwangsversteigerungs⸗ sache gegen die Erben des in Ebsdorf verstorbenen Moes Docter K. 2/8 des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. zu Marburg, für die Miterben Julie Plaut und Moritz Plaut aus Frielendorf fest⸗ gestellte und bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Kassel nach Verfügung vom 24. Juni 1886 hinter legte Ueberschuß im Betrag von 239 S 94 3 dem Kläger bereits durch Vergleich vom 24. April 1882 überwiesen ist und., die Beklagten zur Abgabe der Erklärung daß sie in die Auszahlung dieser 239 60 94 nebst Depositalzinsen an Kläger einwilligen, zu verurtheilen, Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin an hiesiger Gerichtsstelle auf den 4. November d. J., Vormittags 11 uhr, anberaumt. Zugleich ist die öffentliche Zustellung an die Beklagten angeordnet. Marburg, am 16. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dallwig.
246641 Oeffentliche Zustellung.
Der General-Major z. D. Philipp Hesepb Guido Sontag zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görtz, klagt gegen 1) Albert Ruf zu Williams town, West-Virginia, Nordamerika,
2) Eduard Ruf zu Jackson, Jackson⸗Co⸗Ohio, Nordamerika,
3) Anna Ruf und deren Ehemann Christoph Strouvelle zu Cream Ridge, Livingston⸗Co, Missouri, Nordamerika, ⸗
4) Bertha Ruf und deren Ehemann August Welter zu Seranton, Greene ⸗Co⸗Jowa Post Box 136,
5) August Felix Ruf, Seilergeselle, auf der Wanderschaft,
6) Johann Baptist Adolph Ruf, minderjährig, in der Person seines Vormundes, des Maurers enn, Baptist Würth zu Merzig,
7) die Dienstmagd Maria Ternig zu Trier,
wegen Theilung,
mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des zu Trier am 2. Oktober 1881 verstorbenen katholischen Pfarrers Johann Peter Ruf zu Trier in der Weise ver erdnen, daß davon der Kläger /i, die Beklagten lÜ bis inel. 8 je 11 erhalten, jedoch mit der Maß gabe, daß die Beklagte Ternig außer den Mobilien und 300 6 Kapital alljährlich die 40ͤ0,gen Zinsen desjenigen Kapitals erhält, welches ursprünglich dem bischöflichen Knabenconvicte vermacht worden war;
die Parteien zur Massebildung vor den Königlichen Notar de la Fontaine verweisen und diesen mit allen Theilungsoperationen beauftragen;
die Kosten auf die Masse legen,
und ladet den Beklagten ad 5 August Felix Ruf zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 12. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 9. August 1887.
, ann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24667! Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Hild, ohne Gewerbe zu Bruderdorf, und Gengssen, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Saarburg, klagen gegen die Catharine Bomo, Chefrau von Josef Robert zu Paris, ohne näheren Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage auf Theilung und ,, es Nachlasses der zu Bruderdorf verstorbenen Maria Anna Bomo, lebend Ehefrau Josef Hild nach vor— beriger Versteigerung vor Notar Levy und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf
Dienstag, den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. 8. Feldmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
24656 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6905. Die Ehefrau des Johann Adam Rhein⸗ hardt, Eva Barbara, geb. Baumann, in Uiffingen, dertreten durch Rechtsanwalt Zutt in Mosbach, klagt egen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten lufenthalts, auf Grund der durch rechtskräftiges Ur= theil vom 7. Mai 1887 zwischen beiden Theilen aus sesprochenen Vermögensabsonderung auf Zahlung der ib während des Bestehens der Gätergemeinschaft iwischen den Streittheilen erwachsenen Ersatzforde⸗ tung mit 1302 „ 309 g, und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor in II. . des Gr. Landgerichts Mos⸗ ach au
Samstag, den 19. November 1887,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte n . Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 12. August 1887.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Wolpert.
klusß 17 Oeffentliche Zustellung. Die Henriette Scholastika Einbeck, ohne Stand,
Ehefrau von Wilhelm Brenner, Kaufmann zu Ott⸗
eidigt, hat hier seinen Wohnsitz genommen und ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
2435 Haase in Ratzeburg ist gestorben und sein Name in
der Liste der zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
[24633
Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
2634
gegen den genannten Wilhelm Brenner, Kaufmann ö Ottweiler, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ age: die zwischen Parteien bestehende, auf die Er⸗ rungenschaft beschränkte eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären; dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und o Ki en, g dig und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlun des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer ö Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. November 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 10. August 1887.
; . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L24774 Bekanntmachung. Die Anna Sophia Poß, Ehefrau des früberen Hospitien Rendanten Caspar Wilhelm Jung, jetzt hne Stand, Beide zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber, klagt gegen den genannten Caspar Wilhelm Jung, zur Zeit in der Straf⸗— anstalt zu Trier, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: . Das Königliche Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende gesetzliche . für aufgelöst und getrennt erklären, dem Be klagten die Kosten zur Last legen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor ö. einen kJ ; ö ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist auf ; ö Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 98 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 5. August 1887. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24653 Bekanntmachung. Anna Maxia Arnold, Ehefrau von Albert Baum- artner in Weier im Thal wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Becker, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Ahtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Haas.
24684 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juli 1387 ist die zwischen den Eheleuten Cigarrenhändler Friedrich Böcker zu Barmen und der zum Armen ö. zugelassenen Hulda, geb. Schöler, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Mai 1887 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
. J Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
246391 Bekanntmachung. Die Ablösung der dem Lehmanns⸗Gute EI. Nr. 27 und dem Freischulzen⸗Gute EI. Nr. 23 zu Klonowo Kreises Tuchel in den Königlichen Forsten zustehende Weidegerechtigkeit wird hierdurch zur Er— mittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht, und werden alle Diejenigen, welche ein Interesse daran zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Montag, den 5. September d. J., Vormittas 11 Uhr, in dem Sitzungsaale der Finanz ⸗Abtheilung der unter⸗ zeichneten Regierung vor dem Herrn ö Rath Witthöft anstehenden Termine ju melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen mehr gehört werden können. Marienwerder, den 11. August 1887. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, als Auseinandersetzungs⸗ Behörde.
26788 In die Liste der bei dem Amtsgerichte zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Dr. jur. Gerhard Traub, hier wohnhaft eingetragen. Bremen, den 15. August 1887.
Das Amtsgericht.
Stadtlender.
24727] Bekanntmachung. Der frühere. Gerichts ⸗Assessor Martin Johannes Gleitsmann ist heute hier als Rechtsanwalt ver⸗
,, N. M., den 12. August 1837. önigliches Amtsgericht.
Der Rechtsanwalt Friedrich Christian Ludwig ei dem hiesigen Landgericht zur Praxis Altona, den 12. August 1887. Der n,, m asibent. itt.
Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Cochius hierselbst ist in der
Geuthin, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. In der Liste der bei dem Herzoglichen Amtsgerichte
weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt
hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 1
eingetragene Rechtsanwalt und Notar Alexander Schuster in Roda in Folge Todes am i Tage gelöscht worden. . o,, Roda, den 12. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. Knauth.
— — — — . twettaurOd———
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ?e.
247231 ö Bekanntmachung.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Bromberg.
Die Bahnhofs⸗Restauration zu Thorn (Bahnhof), soll vom 1. November er. ab ander⸗ weitig verpachtet werden. Die Vertragsentwürfe nebst Bietungs bedingungen sind auf anserem Bureau Gerechtestraße Nr. 116,117, einzufehen oder werden den Pachtlustigen gegen Einsendung von 75 5 un nn,
Der Termin zur Eröffnung der eingegangenen Gebote ist auf den 7. September een s e, tags ö. ö ö
Später abgegebene oder nicht bedingungsgemäß Gebote werden nicht . J
Thorn, den 15. August 1887.
Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗-Amt.
ke s, ie Lieferung des für den Garnison und Lazareth⸗ Haushalt unsercs Gefchäftsbereichs für das Jah 1888 / 89 erforderlichen J
Wäschebedarfs, und zwar von:
120 feinen weißen Deckenbezügen, 120 feinen weißen Kopspolsterbezügen, 170 feinen weißen Bettlaken, 530 feinen weißen Handtüchern, 12 ordinären weißen Deckenbezügen, 3436 ordinären blaubunten baumwollenen Decken- bezügen, 4436 ordinären blaubunten Kopfpolsterbezügen, S870 ordinären Bettlaken, 16565 ordinären Handtüchern, 2114 wollenen Decken, 2719 Strohsäcken, 1857 Kopfpolstersäcken, 652 eintheiligen Leibmatratzenhülsen, 150 dreitheiligen Leibmatratzenhülsen, 209 ungefütterten Kranken 156 gefütterten Krankenröcken, 615 Krankenhosen, 120 Unterhosen, 260 Paar wollenen Socken, 75 Schürzen für Lazarethgehülfen, 100 Kopfmatratzenhülsen zu Lagerstellen für Kranke, soll im Wege des Ausschreibungs verfahrens unter den in unserer Registratur, Genthinerstraße 2, 2 Treppen, hierselbst, sowie in den Geschäfts⸗ zimmern des Garnison -⸗Lazareths zu Frankfurt a. O. und der Garnison Verwaltung zu Sxandau einzu— sehenden Bedingungen verdungen werden. Welche Stücke nach Spandau bezw. Frankfurt a. O. zu liefern sind, ergeben die Bedingungen, ebenda sind auch die verschiedenen Ablieferungsfristen angegeben. In den uns einzureichenden Angeboten ist nur der vorbezeichnete und der außerdem in den Bedingungen erwähnte Bedarf für den Mobilmachungsfall zu be— rücksichtigen. Es bleibt daher den Unternehmern überlassen, falls sie auch die Lieferung für andere Armee⸗Corps zu übernehmen gedenken, ihre diesbezüglichen Gebote den zuständigen Corps-Intendanturen unmittelbar einzusenden. Die bis zum Sonnabend, den 29. August d. J., früh 11 Uhr, portofrei an uns einzusendenden, mit der Aufschrift Angebot auf die Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Wäsche für das 3. Armee⸗ Corps für 1888,89. zu versehenden versiegelten Schreiben werden an dem gedachten Tage, Vor— mittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer der 4. Abtheilung in Gegenwart der etwa persönlich er— schienenen Unternehmer eröffnet werden. Unternehmer, welche der Behörde durch frühere Wäsche⸗Lieferungen nicht bekannt sind, haben sich gleich⸗ zeitig bei Einreichung ihrer Gebote über ihre Leistungs fähigkeit ꝛc. auszuweisen. Berlin, den 30. Juli 1887. Königliche Intendantur 3. Armee-Corps.
I24632 Submission. Die Lieferung der in der Zeit vom 1. November 13857 bis ultimo Oktober 1888 für das Königliche Filialgefängniß erforderlichen Oekonomie ꝛc. Nc. Bedürfnisse und zwar: A. Gegeustände, zu denen Proben nicht erforderlich find, als: 3 000 kg Roggenmehl, 1800 kg Weizenmehl, 30 kg Gerstengrütze, 30 kg feine Graupen, 30 Kg Hirse, 30 000 1 abgesahnte Milch oder 14000 1 volle Milch,
circa
Butter, Schweineschmalz, Rindernierentalg, Speck, ; g Rindfleisch, O00 kg Schweinefleisch, 700 kg Hammelfleisch, b0 kg Kalbfleisch, Stück Häringe (in Tonnen), 100 kg magerer Käse, 00 kg gewöhnliches Roggenbrod, O00 kg Semmel, kg Weißkohl, kg Mohrrüben, kg Kohlrüben, kg Kohlrabi, * Kartoffeln, k k
O do — do — 33333
9
*
X S — X Oσ——‚,
333335
Bier,
g Pfeffer,
g Tümmel, kg Elainseife, 250 kg Handseife,
10 kg Rasirseife,
1000 kg Soda,
3333
(24629
loosung von Anleibescheinen der auf Grund Allerhöchsten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenomme-⸗ nen Anleihe
20 Dutzend Haidewaschbesen, 19 Dutzend Reiserbesen, 15 ebm weißer Reinigungssand 12 chm gelber Maurersand, 30 kg Thran, 40 kg gebranntes Elfenbein, 75 kg Eisenvitriol, 200 kg Salzsäure, 2560 kg KTarbolsãnre, 150 000 g Steinkohlen, 10 ehm Buchenbrennholz, 500 Stück Holzbuschen, 6 000 kg Petroleum, 30 kg Rüböl, 400 Schachteln schwedische Streichhölzer 6 Tonnen Cement; . KE. Gegenstände, zu denen Proben . erforderlich sind: circa 18090 kg Hafergrütze, 1800 kg Buchweizengrütze, 7 5090 kg Erbsen, ñ 5 000 kg Bohnen, 4000 kg Linfen, 3 000 kg ordinäre Graupen, 460090 Eg Reis, 40 kg Fadennudeln, 1500 kg Kaffee, 3 Ries Kanzlei⸗Papier, 38 Ries Concept - Papier, . 3 Ries Correspondenz -⸗Kanilei⸗Papier sowie Aktendeckel, Stahlfedern, Bleistifte, Dinte c. 2. sollen im Wege der Submission vergeben werden; Es ist hierzu Termin auf den 209. September er., Morgens 19 Uhr, anberaumt und haben Reflek— tanten ihre Angebote bis dahin versiegelt und mit der Aufschrist Submissionsofferte auf Verpflegunas⸗ 2c. c. Bedürfnisse pro 1887788. verfehen hier ein— zureichen.
Die Bedingungen liegen im Sekretariate Einsicht aus und werden gegen Vergütung von 1 abschriftlich mitgetbeilt. .
Die Offerten müsen die ausdrückliche Angabe enthalten, daß der Einsender sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft.
Münster, den 6. August 1887.
Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.
2449561 Unterzeichnetes Depot will die Lieferung von
2648 Stück 21 cm Kartnschbüchfen M 84 219 ES aus Zinkblech in öffentlicher Submission vergeben. Lieferungs— bedingungen können gegen Zahlung von 30 pro Eremplar verabfolgt, Zeichnungen im diesseitigen Bureau, sowie bei den Marine - Artilleriedevsts , und Wilhelmshaven, bei dem Artillerie⸗ Ressort der Werft zu Kiel und bei der Kaiserlichen Admiralität, Dezernat für Artillerie, cinzesehen werden. Offerten sind bis zum Eröffnungstermin 24. August er., Vormittags 19 Uhr, frankirt, persiegelt und mit Aufichrift Lieferung von Kar— tuschbüchsen? an das unterzeichnete Depot einzufenden. Geestemünde, den 12. August 15837.
Marine⸗Artillerie⸗ Depot.
/
zur M.
(20628). Bekanntmachung. Im hiesigen Königlichen Filial.Gefängniß werden vom 1. Januar 1888 ab circa männliche er mit Maschinen⸗
ickerei bes und zu gleichartigen oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen:
2 — 42 2 — . Beschäftigungs ⸗˖ Offerte“ bis zum 39. August er., Vormittags 10) Uhr, einsenden. Die Kentraktsbedingungen können im Bureau des Arbeits inspektors hierselbst eingesehen, eventuell durch die Direktion gege insendung po J be durch die Direktion gegen Einsendung von 1,90 416 be— zogen werden. Münster, den 15. Juli 1887. Königliche Direktion des Filial-Gefängnisses.
231038 Bekanntmachnng. In der hiesigen Anstalt werden zum 1. Oktober 1887 die Arbeitskräfte von etwa 30 bis 40 weiblichen — bedingt arbeitsfähigen — Gefangenen, welche bisher mit Putzfederarbeiten, Federreißen und Strumpf⸗ stricken — Handstrickerei — beschäftigt waren, dis po—= nibel. Die disponibel werdenden Arbeitskräfte sollen zu den bisherigen oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Beschäftigungszweigen mit Ausnahme der Cigarrenfabrikation, Filetarbeit. Maschinen⸗ strickerei und Weißnäherei verdungen werden. Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits— kräfte sind hier einzusehen, oder werden gegen 1 6 Kopialien abschriftlich übersandt. Die eingegangenen Offerten, welche mit der Auf— schrist — ‚Submission auf Arbeitskräfte! — zu ver sehen sind, werden am 30. August er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, eröffnet. Sagan, den 1. August 1887.
Königliche Strafanstalts-Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus— des Privilegii vom 24. Mai 1886 von sind folgende Nammern gezogen worden: Litt. A. zu 500 : N. 11 77 85 145 228 408 411 414 420, Litt. E. zu 1090 : Nr. 58 65 197 225 301 406 467 576 7603. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus—
264 282 290 352
zahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1888 an bei dem A. Schaaffhausen'schen Bautverein in Ktöln und der hiesigen Stadtkasse.
Von den pro 1886 ausgeloosten Nummern sind noch nicht eingelöst: Litt. A. zu 500 SG. Nr. 35 38 45. Litt. B. zu 1900 6 Nr. 6 656 7o0. Mülheim a. d. Ruhr, den 6. August 1887. Der Bürgermeister:
20 Dutzend Haidekehrbesen,
von Bock.