1887 / 191 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Schock Flachs und Werggarn produzirt, deren Absatz kei dem Mißverhältniß der Flachspreise zu den Garnpreisen auch nur mit Verlust möglich war. In der Leinen ⸗Zwirnerei haben wesentliche Verände⸗ Tungen gegen das Vorjahr nicht stattgefunden. Die Preise sind in sämmtlichen Aufmachungen gleich den Garnpreisen zurücksegangen. Der Abfatz war recht schwankend. . . Ueber die Baumwollen⸗Industrie sagt der Bericht betreffs der mechanischen Weberei: Die günstige Positign, deren sich die Fabrikation roher baumwollener Ge⸗ webe im Jahre 1885 zu erfreuen hatte, konnte die⸗ selbe, Dank des fortdauernd großen Bedarfs gedruck ter Waaren, auch im Jahre 1886 behaupten. Da⸗ gegen ist die Lage der Buntweberei eine an⸗ kauernd ungünstige geblieben und es war nur mit großen Anstrengungen bezüglich neuer Muster⸗ sortimente und durch fortgesetzte Preisermäßigungen möglich, Aufträge zu erlangen, Diese Situation befferte sich erft in den letzten Monaten unter dem Einfluß höherer Baumwellenpreise, die bei den außer allen Verhältnissen gedrückten Preisen für bunte Waaren Käufer an den Markt brächte, sodaß, allerdings nur auf Basis niedrigster Notirungen, die Lager abgestoßen und auch nene Aufträge erzielt werden konnten. Löhne haben keine Aenderung er— halten. = In der Handweberei bot die Lage der baumwollenen Taschentücher ein immer unerfreu— licheres Bild, da der Stamm der Baumwollenweber durch Abgang zur Leinenweberei mehr und mehr zu⸗ sammenschmilzt. Trotzdem genügte die Fabrikation der Nachfrage, der Verkaufspreis war freilich äußerst niedrig. Bie Bleichereien und Appreturanstalten waren das ganze Jahr hindurch gut beschäftigt und er⸗ zielten entsprechende Preise, soweit sie am gentral⸗ punkt der Leinenindustrie des Kreises ECauban) liegen. Entfernter liegende Etablissements müssen eine kleine Konzeffion im Preise sich gefallen lassen. In der Stadt Lauban wurde eine neue Appretur⸗ anftalt errichtet, welche Anfang 1887 in Betrieb kam. Die Druckereien haben voll gearbeitet und hatten guten Absatz. Ueber die Niedrigkeit der Verkaufs⸗ preife wurde geklagt. In Baumwollenwagren wurde weniger gefertigt als im Vorjahr, dabei mußten billige Bleich, und Appreturlöhne angenommen werden, um möglichst volle Beschäftigung zu erzielen und gegen die Konkurrenzanstalten im Elsaß, Süd⸗ keutschland und an der österreichischen Grenze nicht zurück zu stehen. Die Arbeitslöhne wurden in der gleichen 5 als in den Vorjabren bezahlt und ist das Geschäft noch unvortheilhafter als bisher geworden. Das verflossene Jahr muß daher für diese Industrie als sehr ungünstig bezeichnet werden. Die FSruckerei hat durchweg voll gearbeitet und sind segar in den letzten Monaten so viel Aufträge ein gegangen, daß nicht Alles prompt erledigt werden konnte. Durch Einführung weiterer Neuerungen im Schürzendruck wurde die Kauflust rege erhalten, doch fFiꝑeben die Berkaufspreife gedrückt. Der Versandt Auslande bat zugenommen. Absatz⸗ Deutschland, Schweiz, die Nieder⸗ lande, Belgien, England, Italien Nord⸗ und Süd. Amerika, Süd ⸗Afrika und Australien. Betreffs der Garnbleicherei sagt der Bericht: Das Bleichlohngeichäft in Leinengarnen war fast während des ganzen Jahres, da nur geringfügige Aufträge Seitenz der Händler und Weber zu vergeben waren. schleppend. Große Bestände an fertigen Waaren und gebleichten Garnen verhinderten die Leinen ˖ weberei, größere Posten auf Bleiche zu legen, wie auch die Preislage der Leinengarne, abgesehen vom Geschäftsgange, keiner Spekulation förderlich war. Es wurde nur der laufende, nöthigste Bedarf gedeckt, und die kleinen Quanten Garn von den Bleichern eifrig aufgenommen; Posten wurden erst im Oktober zur Bleiche gelegt. Die Bleichlöhne hatten hier⸗ durch eine weichende Richtung. Ueber Bleich⸗ chemikalien wird berichtet: In Schwefelsäure nahm das Angebot zu und drückten sich demzufolge die Preise für diesen Artikel; Salzsäure hingegen hatte eine kleine Preisaufbesserung wegen verminderter Pro⸗ duktion. Ebenso stiegen gegen Schluß des Jahres die Preise für Soda und Chlorkalk, theilweise in Folge von beabsichtigten Konventionen, welche gewisse Grenzen in der Erzeugung festsetzen sollten Wenn auch diese Konventionen bisher nicht vollkommen perfekt geworden find, so haben sie doch indirekt zu einer mäßigen Aufbesserung der Preise und zu größerer Stabilität) derselben beigetragen. In wollenen Waaren war der gefchäftliche Verkehr der Buckskin⸗ Fabrikation ein befriedigender. Wenn auch die Preise des Fabrikats mit den steigenden Preisen des Rohmaterials nicht recht in Einklang zu bringen waren, so ist doch zu erwarten, daß nach Verbrauch der billigeren Vorräthe der steigenden Preisströmung Rechnung getragen werden wird. Das Wintergeschäft, welches von Sstern bis Michaelis seine Abwickelung fand, war zufriedenstellend und, die Abnahme. der Sommerwaare, deren Versand seit November erfolgt, ist eine schlanke, da wirklicher Bedarf vorliegt und Nachbestellungen zur Genüge einlaufen, so daß noch für längere Zeit reichliche Beschäftigung vorliegt. Die Löhne haben keine Veränderung erlitten, bieten aber dem Arbeiter zufriedenstellenden Perdienst, da die Beschäftigung eine andauernde ist. Die Lage der Strumpfwaaren⸗Fabrikation (schwere Walkwaare) hat sich nicht gebessert. Der Hausirhandel mit billi= gen leichten Strumpfwaaren nimmt immer größeren Ümfang an und erstreckt sich nicht nur wie früher von Haus zu Haus, sondern bietet die Waare in großen Mengen auf Jahrmärkten, namentlich aber auf Wochenmärkten, zum Kauf aus. Verarbeitet wurden ctwa 460 Ctr. Rohwolle im Werthe von 60 9900 4, daraus gefertigt an Strümpfen, Socken und Handschuhen circa 0 - = 85 60 Paar, fowie 12 —- 16500 Stück schwere Jacken. Erstere dürfen zu 3 durch Hand. arbeit (Hausindustrie) angefertigt und dafür an Stricklohn 13 060 gezahlt worden sein. Es kann Nez nur als Rebenverdlenst von Frauen und Mädchen in den Wintermonaten in Beträcht gezogen werden, Außerdem sind 26 Strickmaschinen im Betriebe, auf denen außer Walkstrümpfen auch Patentstrũmpfe und Phantasieartikel von wollenen und Kammgarnen ge, arbeitet werden, die in obengenanntem Rohmaterial nicht inbegriffen sind. Amerifa ging als Absatzgebiet verloren, als dort So co Gingangszoll vom Werth auf den Artikel gelegt wurden. Das Material⸗ und Colonialwaarengeschäft verschlechterte sich. Die Geschäftslage der Cigarrenfabrikation, die des fehlenden Exports halber an großer Ueberproduktion leidet, war besonders im letzten Drittheil des Jahres eine recht ungünstige. ei enorm hohen berge, der offindischen Decktabacke sowie anderen guten Tabacke blieb, unter dem Konkurrenzdruck und der steigenden Ansprüche der Konsumenten, das Geschäft ein

nach dem gebiete waren:

unzemein schwieriges und bei gedrückten Preisen unlohnendes. re righn wurden 48/10 Millionen Cigarren. Die Geschäftslage der Holzstoff⸗ sabrikation ist zufriedenstellend. Die Holzpreise gingen zwar eiwas in die Höhe und haben den Ver⸗ dienst beschränkt, der Absatz war jedoch gut und es konnten von einzelnen Fabriken höhere Preise erzielt werden. Der Kohlenabsatz war im verflossenen Jahre nicht günstig. Vom Bahndebit ist die Braunkohle fast gänzlich ausgeschlossen, indem die böhmische Kohle vermoͤge. der billigen Frachten, welche sie genießt, die einheimische Braunkohle verdrängt bak, außerdem aber für die Verladung von Naß⸗Preßsteinen nur gewöhnliche Kohlenwagen gestellt werden, deren Raum nicht groß genug ist, daß das Gewicht von 290 Centnern aus- zenutzt werden kann. Ramentlich beziehen die Glas. hätten und Thonwerke, die früher nur inländische Kohlen verbrauchten, zur Zeit nur noch böhmische Kohlen. Die Gruben des Laubaner Kreises haben, weil in Unmittelbarer Nähe der böhmischen Grenze gelegen, mehr darunter zu leiden, als die mehr im Lande zurückliegenden Braunkohlengruben. In Mühlenfabrikaten wurde mit geringem Nutzen ge⸗ arbeitet und die Lohmüllerei ist nicht von elang. Die Einfuhr billiger und minderwerthiger Futter artikel aus Oesterreich wirkte sehr nachtheilig. Die Möbelfabrikation weist im Allgemeinen ein günstiges Resultat auf.

Die Handelskammer für den Kreis Thorn leitet ihren Jahresbericht für 1886 mit einer Uebersicht über die allgemeine Lage des Handels und der Industrie ein, der wir Folgendes ent— nehmen; .

Die Verhältnisse in Handel. Industrie und Ver⸗= kehr zeigen auch im Jahr 1855 keine günstigere Gestaltung als im Vorjahr, überall findet man schleppenden Geschäftsgang ohne Neigung zu einer besseren Entwickelung. Stärkere Arbeit in mehreren ö ohne bemerkbaren Nutzen, sehr starke Zunahme der Konkurrenz und Herabdrücken der Preise Ruf vielen Gebieten, kein Muth zu Unternehmungen trotz sehr billigen Geldstandes, Einschränkungen im Verbrauch und fonftigen Verwendungen, kamen noch mehr als in früheren Jahren zur ahr · nehmung. Ueberall klagte man über schweres und wenig Rutzen bringendes Gej hãft. Die Zahl der vorge⸗ kommenen Konkurfe ist verhältnißmäßig erheblich, Die Körnerernte in Weizen und Roggen gestaltete sich vortrefflich, die in Gerste und Hafer befriedi⸗ zend, während die in Erbsen hinter den Erwartun. gen zurückgeblieben ist. Der Strohertrag war wesentlich geringer als im Vorjahr. Die Zucker⸗ rüben gaben im Verhältniß zu anderen Provinzen einen sehr guten n, und polarisirten hoch. Das Getreldegeschäft bewegte sich mühsam in den gewöhnlichen engen Grenzen, und ließen die Umsätze nur wenigen Gewinn, zu nennenswerthen Unter—⸗ nehmungen fehlte jede Anregung.

Die eingegangenen Speʒialberichte lauten mit wenig Ausnahmen ungünstig. Erwãähnenswerth für das Kolonialwaarengeschäft ist die Steigerung der Kaffeepreise, welche schon im Herbst begann und sich dann, stetig vorschreitend, zu einer sehr bedeutenden Konjunktur entwickelte. Die Mehlmühlen klagen äber schleppenden Absatz und niedrige Preise. der Umsatz ist zurückgegangen, der Durchschnitts verdienst geringer geworden. Die Holzschneiden hatten einen ziemlich guten Betrieb, unterstützt durch einigermaßen günstige Einkäufe im Sommer. Das Geschäst in Bahnschwellen hatte bei geringem und nicht billigem Angebot aus Rußland und Galizien und bei nur befchraͤnkter Nachfrage eine geringe Ausdehnung. Die Ziegeleien waren in gutem Betriebe, die Be⸗ stände sind fast geräumt. „Der Umsatz in der Textilbranche sowie in Konfektionen hat unter den allgemeinen mißlichen Verhältnissen gelitten; einige derartige Geschäfte lösten sich auf, andere geriethen in Konkurs. Die Eifengießereien und Maschinen fabriken waren mit der Ausführung, größerer Ar beiten für fiskalische Zwecke beschäftigt, die Nach⸗ frage nach landwirthschaftlichen Maschinen ist wieder geringer geworden. Das Geschäsft in Kelonial— waaren hielt sich in gewöhnlichen. Grenzen. Das Speditionsgeschaͤfst hat sich gegen das Vorjahr noch verschlechtert. Das Geschäft in Stabeisen, Eisenwaaren, Kohlen, Kalk und Baumaterialien hat gegen das Vorjahr eine günstigere Veränderung nicht aufzuweisen. In Galanterie⸗, Metall⸗, Glas. und Porzellanwaaren Dar durchweg das Geschäft leblos. Die. Sprit fabriken hatten reichliche Zufuhren und einen ent · sprechenden Export, das Geschäft in Branntweinen und Liqueuren war unverändert.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen Nr. 62 und 63. Inhalt: Patent- Rachrichten. Alters. und Invaliden ⸗Versicherung der Arbeiter. Die Knappfchafts · Berufsgenossen schaft im Jahre 1536. Kohlen, Eisen; und Meiallmarkt. Correspondenzen. Wagen · e fn der Dortmund⸗-Gronau⸗Enscheder Eisen⸗ ahn und im Ruhrkohlenrevier in der Zeit vom 16. bis z1. Juli 18357. Notirungen der Düssel. dorfer Börse. Ueber den Schiffsverkehr auf dem Rhein an der Ruhrmündung. Große Stein⸗ koblenlager auf Sumatra. Uebersicht über den ausländischen Eifen. und Kohlenmarkt der letzten Woche. Correfpondenzen. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. Literatur. Bin und Ausfuhr von Steinkohlen, Koks ꝛc. im deutschen Zollgebiet.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt deröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Altona. , (247161 In unser Prokurenregister ist heute te, ,. Ff ünter Nr. 442; Der Kaufmann Frledrich eustell zu Altona hat für sein daselbst unter der irma Friedrich Feustell bestehendes und unter zr. I688 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft

dem Chemiker Dr. Max Hamel zu Altona

obiger Firma seiner Zeit ertheilten Profura.

Altona, den 11. August 1887. Königliches Amtsgecicht. Abtheilung Nl.

Arnsberg. Handelsregifter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 170

Arnsberg zufolge

osthalter Heinrich Hövel zu 3 am selbigen Tage

gung vom 15. August 1887 getragen.

ist unter

c Hengstenber

Theilhaber die Bauunternehmer Peter Renery

Wilhelm Hengstenberg daselbst.

Barmen, den 10. August 1887. Königliches Amtsgericht. I.

Rarmen.

durch gegenseitige Uebereinkunft resp. den Tod Gefellschafters Albert Renerv aufgelöst ist. Barmen, den 10. August 1887.

Königliches Amtsgericht. I.

KRerlin. Sandelsregister

selbßen Tage folgende Eintragungen erfolgt;

Warustedt, Winter C Co. vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Herrmann August Warnstedt ist aus der Handelsgesellschaft geschieden.

Th. Hartmann Schultze vermerkt stebt, eingetragen;

der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Michaelis & Casparius vermerkt steht, eingetragen:

dorf verlegt. Schueider * Hillig sind:

Schneider, nämlich:

geb. Pantzer,

sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft

befugt.

registers eingetragen worden.

S. Philipp & Sohn

gesellschast ( Geschäftslokal; Neue

Straße Nr. 9)

eide zu Berlin.

eingetragen worden.

wofelbst die hiesige Firma: . M. Scheyder vermerkt steht, eingetragen:

Kaufmann Heinri

17 984 die Firma:

M. Sch mit dem 6 zu Berlin lottenstraße Ehefrau des Kaufmanns Scheyder, Frieda, geborene tragen worden.

Carl August

wofelbst die hiesige Firma:

Paul Bayer vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertra den Zeitungsverleger Georg Erb zu

Georg E registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17 985 die Firma:

Georg Er

selbst die hiesige Firma: Eisenbahn⸗Submissions⸗ Berichte

dem Kaufmann Johann Georg Karl Sigmund Andreas Krauss zu Hamburg Prokura ertheilt.

Paul Bayer vermerkt steht, eingetragen:

. Bei Nr. 405 ebendaselbst das Erlöschen der

24747 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Arnsberg.

Fitma Heinrich Hövel und als ea, reg der er⸗

24745 KRarmen. In unser Handels⸗Gefellschaftsregister Nr. 394 eingetragen die Firma Renery in Remscheid und als deren

24746 In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. II94 zu der Firma Peter Renery E Söhne in Remscheid vermerkt, daß dieselbe

24861] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. August 1857 sind am

In unfer SGesellschaftsregister ist unter Nr. 9881, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Oscar

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2966, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Der Kaufmann Carl August Hüttemann ist aus

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9025, wofelbst die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Wiener Weicheisen und Stahl⸗Gießerei

Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Rixz⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

am 17. Dezember 1386 begründeten offenen Handels; gesellschaft (Geschäftslokal: Schwedterstr. 261/262)

1) der Brauereibesitzer Ernst Hillig zu Berlin, 2) die Erben des verstorbenen Brauereibesitzers

a. dessen Wittwe Luise Friederike Wilhelmine,

b. dessen minderjährige Kinder Carl. Ernst Ferdinand und Max Richard Schneider,

Ver , ist nur der Brauereibesitzer Hillig und die Wittwe Schneider, und zwar jeder von diesen allein und selbstständig,

Dies ist unter Nr. 10571 des Gesellschafts—

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

am 1. August 18857 begründeten offenen Handels- Schönhauser sind der Musikalienhändler Sally hilipp und der Musikalienhändler Paul Philipp,

Dies ist unter Nr. 10 572 des Gesellschaftsregisters

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 863,

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den ch Eduard Oscar Urhan zu Berlin und demnächst von Letzterem durch Ver trag auf die verehelichte Kaufmann Scheyder, Frieda, geb. Hollack, zu Berlin übergegangen, welche daffelbe unter unveränderter Firma fort⸗

setzt. . Vergleiche Nr. 17 984 des Firmenregisters. Demnächft ift in unser Firmenregister unter Nr.

eyder (Geschäftslokal; Char⸗ tr. b) und als deren Inhaberin die

. ollack, zu Berlin einge⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17246,

Berliner Submifsions⸗Anzeiger „Cyelop“

übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Berliner nnn, . „Chelop⸗ r

fortsetzt. Vergleiche Nr. 17 9865 des Firmen⸗

Berliner n, i, ,, n. „Chyelop mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal; Ritter straße 7) und als deren Inhaber der Zeitungs- verleger Georg Erb zu Berlin eingetragen worden.

In unser , ist unter Nr. 17 245, wo⸗ e

von

die

ein

und

des

aus⸗

Max

auf erlin

unter

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Zeitungsverleger Georg Erb zu erlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Eifeubahn⸗Submissions ·˖ Berichte

Georg Erb fortsetzt.

Vergleiche Nr. 17 986 des Firmenregistert. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17986 die Firma: .

Eisenbahn · Submissions · Berichte Georg Erb

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Ritter

straße 47 und als deren Inhaber der Zeitungs—

verleger Georg Erb zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 983 die Firma: . Otto Kriegel (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 70) und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Rudolf Otto Heinrich Kriegel zu Berlin, unter Nr. 17987 die Firma: ; C. Pohl, (Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 64) und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Johann Carl Pohl zu Berlin, unter Nr. 17 888 die Firma:

Bruno Mädler (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 112) und als deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Bruno Mädler zu Berlin,

eingetragen worden. . Berlin, den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 561. Götting.

ö (24737 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. August 1887:

Hermann Martens, Bremen: Inhaber Her⸗= mann Martens.

Den 6. August 1887:

E. Bruns, Bremen: Inhaber Carl Philip August Bruns.

Lebensversicherungs- Gesellschaft Iduna in Halle: Am 27. Juli 1887 ist die dem Hermann Brümmer ertheilte Voll macht er⸗ loschen und am 21. Juli 1887 die Hauptagentur für Bremen Karl Nagel übertragen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 8. August 1857.

C. H. Thulesius, Dr.

21738 Bremen. In das Handelsregifter ist eingetragen den 10. Auguft 1887:

FEngiisnꝰ and sScottisn Law Lite Assurance Association. Heinrich Fmil Eduard Rabeler und Paul Levin sohn, in Firma Rabeler C. Levinsohn in' Bremen, als Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung sind und zwar sowohl zusammen wie jeder allein zu Bevollmächtigten für Bremen und Gebiet am 1. Juli 1887 ernannt worden. . .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 12. August. 1887.

C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. (24712 In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2014, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft: ö Verladungs ˖ Eomtoir für Strom und Dam pf⸗ schleppschifffahrt Wilhelm Strauß * Genosse hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gesellschaft ist erloschen. Breslau, den 10. August 1887. Königliches Amtsgericht.

RBreslan. Bekanntmachung. 247111 In unser Firmenregister ist Nr. 264 die Firma: M. Laqueur . und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz aqueur hier heute ne nn n worden. Breslau, den 11. August 1887. Königliches Amtsgericht.

KBunzlau. Bekanntmachung. 24707

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 336 die Firma: „E. Kaeufer“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann und Apotheker Constantin Kaeufer zu Bunzlau ein⸗ getragen werden.

Bunzlau, den 8. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 337 die Firma „Gustav Witschel“ mit dem Sitze zu VBunzlau und als deren Inhaber der Getreide⸗ und Produktenhändler Gustav Witschel zu Bunzlau eingetragen worden. .

Bunzlau, den 8. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Runzlau. Bekanntmachung. L24706 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 191 eingetragene Firma „Verlag der Pharma ceutischen Zeitung H. Müller“ heute gelöscht worden. Bunzlau, den 109. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Runzlan. Bekanntmachung. r In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 358 die Firma „G. . mit dem Sitze zu Bunzlan und als deren Inhaber der Handels mann i n Heinze zu Bunzlau eingetragen worden. Bunzlau, den 10. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Die Firma der

24709

24708

247541 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am I0. Auguft 1887 unter Haupt ˖ Nr. 569 die Firma Joh. Marx zu Coburg, als deren Inhaber der Brauereibesitzer Johann Georg Marx zu Coburg und als Prokurist der Kæaufmann Ernst Paul Wil⸗ helm aus Arnstadt, z. 3. in Coburg, eingetragen worden. Coburg, den 12. August 18587. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.

; 124717 Coburz. In das hiesige Handelsregister ist am 12. August 1887 zu Haupt⸗Nr. 2, die Firma Schraidt Hoffmann zu Coburg betr., ein⸗ getragen worden: Der bisherige Mitinhaber der Firma, Geh. Finanz rath Heinrich Ozwald Hoffmann zu Coburg, ist vom 1. Juli 1887 an aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Bankier Rudolph Schraidt zu Coburg vom gleichen Zeitpunkt an in dieselbe als ,. eingetreten. Die bisherige Firma bleibt estehen. Coburg, den 13. August 1887. Kammer für et. o.

Frankenstein. Bekanntmachung. 247101 In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 17 Colonne Bemerkungen die don dem Kaufmann Heinrich Bruck zu Berlin für die Firma „Heinrich Bruck“ in Fran kenstein den Prokuristen Max Steller und Karl Barth zu Frankenstein ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden. Frankenstein, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.

ö 24748 Gotha, Die Firma Beck K Nieth in . ist erloschen. Solches ist laut Anzeige vom 13. August 1887 unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1252 eingetragen worden. Gotha, den 15. August 188. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. E. Lotz e.

Hagen i. W. Handelsregister 124751] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 880 die Firma Adolf Dahl, Alexander Sohn zu Herdecke, und als deren Inhaber der Kaufmann 3, Dahl zu Herdecke am 13. August 1887 ein getragen.

Halle a. S. Handelsregister 24718

des Königlichen Amtsgerichts zu Saudl a. 23 Zufolge Verfügung vom 4. August 1887 sind am

5. desselben Monats folgende Eintragungen erfolgt: Die unter Nr. 1415 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

. . „F. Pohle zu Löbejün“

ist erloschen.

Die unter Nr. 1551 unseres Firmenregisters ein⸗ tt ö ? andsberger⸗Liqueur⸗Fabrik von Otto Neichardt⸗ . ist erloschen.

Der Inhaber der hiesigen Firma: . G. G. Nicolai“ , Nr. 933) hat dem Kaufmann Otto Reichardt zu Landsberg bei Halle a. S. Prokura er= theilt und ist dieselbe unter Nr. 347 unseres Pro— kurenregisters eingetragen worden. Halle a. S., den 4. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

24752

Hersfeld. Firma „A. Rechberg“ a

feld. Nach Anzeige vom 13. August 1387 ist der

seitherige Inhaber der Firma „A. Rechberg“ hier,

Tuchfabrikant Adam Rechberg hier verstorben und sind

1) die Wittwe des Tuchfabrikanten Adam Rech⸗ berg Ida, geb. Sunkel, und

2) Ferdinand Rechberg, Söhne des Zuch=

3 Fichi Rec beit fa ite te, rden

Inhaber des Geschäfts und der Firma, von denen 1. allein die Firma gültig zeichnen und vertreten ann. Hersfeld, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Israel.

I8erlohn. HSandelsregister 24753] des Königlichen , . zu Iserlohn. Unter Nr. 7b des Gesellschaftsregisters ist zu, der Firma „Letmather Brückenbau ⸗Aetien Gesell⸗ schaft“ zu Letmathe am 10. August 1887 vermerkt:

An Stelle der aus dem Vorstande ausgetretenen Nitgl ieder Fabrikdirektor Adolph Frowein und Fabrikinhaber Ernst Ebbinghaus sind in der Ge⸗ neralversammlung vom 16. Juli 1887 als Vor- standsmitglieder gewählt der

Fabrikinhaber Richard Wilke zu Letmathe und

Bureauvorsteher Peter Hübner daselbst, so daß für den Rest der Wahlperiode bis 31. März 1889 der Vorstand besteht aus den Herren:

1) Amtmann funke zu Hohenlimburg, Vorsitzender, 2) Fabrikinhaber Richard Wilke zu Letmathe,

3) Bureauvorsteher Peter Hübner daselbst.

J. . C779 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist kei Nr. 1522 des hiesigen Handelt. (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Wilhelm Grgeff für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: ö ̃ Graeff!⸗ erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 379 dermerkt worden, daß die von dem ze. Graeff für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe—= gattin Gertrud, geborene Fritz, früher ertheilte Frokura ebenfalls erloschen ist

stöln, den 1. August 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

M =. .

, Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i

ei Nr. 149 des hiesigen Handel s⸗ (Firmen⸗) Registers

, ernhard Rothschild sein dase estehendes

dandelsgeschäft un. 5 e . ö

. Rot i

mit Einschluß der Firma an seinen Sohn, den in

geln wohnenden Kaufmann Jacob Rothschild, über⸗

ragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rech⸗

„Wilh.

zu Ehrenfeld vermerkt stebt, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4895 der Kaufmann Jacob Rothschild zu Köln als In haber der Firma:

„B. Nothschild⸗ heute eingetragen worden. Ftöln, den 1. August 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

3 . ö 24764 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ö bei Nr. 1231 des hiesigen Handels⸗ (Firmen ⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann und Agenten Franz Peter Fröhlen für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: . ae „Franz Fröhlen“ erloschen ist. ;

Köln, den 1. August 1887. Ke ß ler, Gexichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö. ; . 24763 HKöln. Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2893 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Friedenberg Cahn““, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Friedenberg und Michael Leopold Cahn, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Köln, den 1. August 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö. - . 24765 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2488 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Peter Joseph Hubert Loosen, früher Apotheker, jeßt Rentner, für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

ö „Peter Loosen“ erloschen ist.

Köln, den 1. August 1857. Ke ß ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2 ; ö 24769 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3293 des biesigen Handels- (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Karl März für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: . „Carl März!“ erloschen ist.

Köln, den 1. August 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö ; . 24760 Köln. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2707 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

J „S. M. Heimann“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Moritz Heimann und Moses Lucas vermerkt steben, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Moses Lucas aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Moritz Heimann das Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4897 der Kaufmann Moritz Heimann in Köln als Inhaber

der Firma: „S. M. Heimann“ heute eingetragen worden. Köln, den 2. August 1887. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; . 24771 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö in das hiesige Handels. (Firmen-) Register unter Nr. 4895 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann und Fabrikbesitzer Eugen vom Rath, welcher zu Ehrenfeld eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: „Rheinisches Blechstanz⸗ und Emaillirwerk Eugen vom Rath“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2202 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Eugen vom Rath für seine obige Firma den in Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Franz Siemers zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 2. August 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö . [24768 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1204 des hiesigen Handels- (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köin wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne und Agenten Martin Ewald für seine Handels niederlassung daselbst geführte Firma: . „Martin Ewald“ erloschen ist.

Köln, den 2. August 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

24759

vom heutigen Tage andeld (Gesellschafts⸗) ommanditgesellschaft unter

Köln. Zufolge Verfügun ist bei Nr. Tt des hiesigen

Register, woselbst die 9

der Firma:

„Rheinisches Blechstanz und Emaillirwerk Welter C Cie.“

Köln, den 2. August 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(24762

nung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Nr. 4898 eingetragen worden der in Köln wohnende

Kaufmann Johann Klefisch, welcher daselbst eine Handel niederla ssung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: 3 Joh. Klefisch “. gtöln, den 3. duft 53. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; . 24761 Köln. ZHufolge Verfügung vom heutigen . j in das hiesige Handels- (Gesellschafts Register unter Nr., 2894 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: ; J. Conzen Cie.“, ze ihren Sitz in Frechen hat. ie persönlich haftenden Gesellschafter sind: Mathias Baumann, Landwirth und Guts— ö zu Hücheln. Bürgermeisterei Frechen; Johann Joseph Becker, Kommunal⸗Empfänger zu Frechen; Joseph Conzen, Landwirth und Gutsbesitzer zu Volkoven, Bürgermeisterei Longerich; Franz Hohenschurz, Landwirth und Guts— . zu Benzelrath, Bürgermeisterei Frechen;

5) Dr. Joseph Uhles, Apotheker zu Frechen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur berechtigt der Gesellschafter Tohann Joseyh Becker oder der Gesellschafter Dr. Joseph Ühles und ein jeder der⸗ selben auch nur in Gemeinschaft mit einem der vier übrigen persönlich haftenden Theilhaber.

Die Firma der, Gesellschaft wird gezeichnet in der Art, daß der Firmenzeichnung und Unterschrift des Herrn Becker oder des Herrn. Dr. Uhles noch die Unterschrift eines der vier übrigen persönlich haften⸗ den Gesellschafter beigefügt wird.

Köln, den 3. August 1857.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ö. . . 24766 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels« (Firmen,) Register unter Nr. 4900 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Edugrd Bröcker, welcher daselbst seine Handelsniederlassung bat, als Inhaber der Firma: „Eduard Bröcker“.

Köln, den 4. August 1887.

Keßler, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung VI.o

. L24767 Köln. 3Zufogle Verfügung vom heutigen . 1 in das hlesige Handels, (Firmen,) Register unter Nr. 4899 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Weidmann, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: ;. „öch. Weidmann“. Köln, den 4. August 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö. . . 24758 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 26586 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der

Firma: J „Fahrenbach & Freund“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Adolph Fahrenbach in Köln und Oscar Freund in Breslau vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Oscar Freund aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Traiser als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2293 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels— Gesellschaft den in Köln wohnenden Paul Roßbach zum Prokuristen bhestellt hat. ö Köln, den 4. August 1857.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ö - ö 24766 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen ') Register unter Nr. 4991 eingetragen worden der in Köln woh— nende Kaufmann Nigola Gallone, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: (. „Nicola Gallone“.

Kölu, den 5. August 1837.

6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. ö ; 3. 24755 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren) Register unter Nr. 2204 , worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Ernst Probst für seine Handels⸗ niederlassung zu Kalk unter der Firma: „Kalker Fabrik für gelochte Bleche,

Wimmar Breuer C Probst“

den zu Kalk wohnenden Markus Schäfer zum Pro— kuristen bestellt bat. Köln, den 5. August 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; . [24757 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2761 des biesigen Handels, (Hesellschafts .) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „S. Tellenbach C Cie.“

zu Baventhal und als deren Gesellschafter; 1) der TJaufmann Sebastian Tellenbach in Köln und 2) der Küfermeister Taver Pflügl zu Bayenthal vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß Die Gesell⸗ schaft ausgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgeloͤsten Gesellschaft durch den Gesellschafter Sebastian Tellenbach unter der Firma: „S. Tellen⸗ bach Cie. in Liquidation“ besorgt wird. Köln, den 6. August 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2c713]

RKrossen a. O. Die unter Nr. 150 unseres

besitzer Schulz, Henriette, geb. Dammaschke, in Neuendorf, ist gelöscht zufolze Verfügung vom 11. August 1887 am nämlichen Tage. rossen a. O., den 11. August 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

; 24715 Krossen a. O. In unser Fir if i , , ser Firmenregister ist 14 3 . . er Mühlenbesitzer Emil Schulz in Neuend als Ort der Niederlassung: , als Firma: Emil Schulz, zufolge Verfügung vom 11. Auzust 1887 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. Krofsen a. O., den 11. August 1857. Königliches Amtsgericht, 1III. Abtheilung.

24714 Krossen a. O. Die unter Nr. 197 unseres Firmenregister eingetragene Firma: Maxtdiournot, Firmeninbaber: der Apotheker Max Bournot in ist gelöscht zufolge Verfügung vom 11. August 188 am 12. August 1887. ö . Krofsen a. O;, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Lauban. Bekanntmachung. 246991 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: I) Bei Nr. 67, woselbst die Firma „W. Meister und Nobiling“ eingetragen steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Farl Mauermann zu Lauban übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „C. Mauermann, vormals W. Meister

ö und Nobiling“ fortsetzt.

Vergleiche Nr. 319 des Firm isters. 2) 8 319: J Die Firma „C. Mauermann vormals W. Meister und Nobiling“ und als deren In— . der Kaufmann Carl Mauermann in Lauban. Lauban, den 13. August 1857. Königliches Amtsgericht.

CLieban. Bekanntmachung. 24705 Bei der unter Nr. 37 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: „Vereinigte Werke zu Michelsdorf und Hermsdorf bei Liebau zur Herftellung von Holz und Steinkohlenstaub und Excelsior⸗ . Solzwolle B. Fraenkel“ ist heut in Spalte 6 nachstehender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Lustig zu Berlin ist in das andelsgeschäft der Frau Bertha Fraenkel, geb. Lustig, als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Vereinigte Werke zu Michelsdorf und Herms⸗ dorf bei Liebau zur Herstellung von Holz und Steinkohlensftaub und Excelsior⸗Holzwolle ö B. Fraenkel und Comp. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7 des Ge⸗ sellschaftsregisters zeingetragen; eingetragen zufolge ö vom 9. August 13887 am 12. August Liebau, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht.

J 24704 Lieban. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die zu Michelsdorf bei Liebau i. Schl. unter der Firma: Vereinigte Werke zu Michels⸗ dorf und Sermsdorf bei Liebau zur Her⸗ stellung von Holz.! und Steinkohlenstaub und Excelsior⸗Holzwolle. B. Fraenkel und Comp. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß dieselbe am 20. Juli 1887 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: I) die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Bertha Fraenkel, geb. Lustig, zu Berlin, . der Kaufmann Hugd Lustig daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Lustig ju. Liebau, den 12. August 1857. Königliches Amtsgericht.

MHagdeburg. Haudelsregifter. 247201 Der Kaufmann Richard Edelmann hat für das von ibm bisber unter der Firma Edelmann C Roever hier betriebene Handelsgeschäft Gummi—⸗ und Lederwaarengeschäft die Firma Richard Edelmann angenommen. Letztere ist Nr. 2309 des k eingetragen, dagegen die bisherige

irma unter Nr. 2262 desselben Registers gelöscht. Magdeburg, den 11. August 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Nak el. Bekanntmachung. (247901 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: D Nr. hh. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Adolf Eisack zu Nakel. 3) Ort der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: 21. Eisack. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1887 an demselben Tage. Nakel, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Rakel. Bekanntmachung. 24701 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: I) Nr. B6. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers; Kaufmann Louis Eisack zu Nakel. 3) Ort der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: Lonis Eisack. 5) Eingetragen zufolge Verfügung August 1887 an demselben Tage. Nakel, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.

2

vom 13.

k eingetragene Firma. Wittwe chulz, Firmeninhaber die verwittwete Mühlen