1870, groß Fres. ooo, —, zahlbar am 30. März 1887 an den Antragsteller. ; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 12. August 1887. Sas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair.
. Aufgebot.
Auf dem Kothhof No. ass. 5 zu Atzum ist aus der Schuldverschreibung vom 18. Juli 1807 für den
Pastor Nienstedt zu Geitelde ein Darlehn von do Thlr. im Grundbuche eingetragen, welche Hypo⸗ thek der verwittweten Pastor Joegel cedirt ist.
Auf den Antrag des Eigentkümers des verpfände⸗ ten Hofes, Kothsassen Christian Olfe in Atzum, welcher die Tilgung des fraglichen Kapitals als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen AÄmtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 8. Juni 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
[2857
Au fg
e bot.
Da bei den im Nachstehenden aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den recht mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden
Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden
auf Antrag der unten genannten Pfand
objektsbesitzer Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zu deren Anmeldung
innerhalb fechs Monate, spätestens aber in dem auf
Samstag, 5. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
beim Königlichen Amtsgerichte Passau, Burean Nr.
18 /H.
anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechtsnachtheile äffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter lassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht werden.
Besitzer des Pfandobjekts.
No. eurr.
Bezeichnung der Forderung und Forderungs berechtigten.
Hyvothekenbuch der Gemeinden.
Datum des Eintrags. .
1 Schroeder, Josef und Mag a. dalena, Bauerseheleute in Nußbaum, Hs. Nr. 75. b.
und
; Gottfried. 2 Gsottberger, Josef und Bar⸗
Aicha, Hs. Nr. J. gerichts Aicha v. W.
3 Seitz, Fran; Taver und Fran⸗
zi'ka, Häuslerseheleute in mienrückstände der vormal. Gutsherr
9 — 1034 66. Tax rückstände des vormal. Patrimonial⸗
schaft Aicha v. W.,
Aicha, Ds. Rr. 26. 2 b. 6 Fl. 2 Kr.
gerichts Aicha 9. W. 4 Kölbl, Jobann und Maria
Edt, Hs. Nr. 98.
5 Stadler, Anton und Karg— ĩ lina. Bäckerzeheleute in und Max Resch, ie,, Hs. Nr. 8. Fürstenstein.
6 o.
7 Koblhofer, Taver und dessen in Fürstenstein. Fürstenstein. 8 Stadler, Georg, Maria und Alois, Müller in Kolle bergmühle, Hs. Nr. 86.
9 Poxleitner, Leopold und a. Therese, Gütlerseheleute Elterngut und in Grubweg, Hs. Nr. 51.
in Kolleberg.
wart
söhne von Grubweg.
Grubweg,
Anna Sanzer,
Grubweg.
11 Moosbauer, Karolina, An⸗ wesensbesitzerin in Ober⸗Brunnhölzl sölden, Hs. Nr. 11. wesend).
aus
13 Wandl, Eduard u. Julianna,
weg, Hs. Nr. 66. 14 Politische Gemeinde Grub⸗ weg, Hs. Nr. 68.
. von Christdobl. 15 Köppelmüller, Michael und,
Maria,
*
16 Bauer, Josef und Therese,
tage, Hs. Nr. 93. Häuslerssohn von 17 Rott, Josef, gn in
Eggendobl, Hs. Nr. 4. Wirth von Ilz.
Schuhmacherseheleute Bsschůtt.
Passau
Stöger, Aloisia, Schuh a. 56 5.
dobl. (Realrecht.)
. berg. Schlögl, Johann u. Korong,
berg, Hs. Nr. 34.
22 Buchbauer, Michael und Therese, Sägerseheleute in beck, Sals, Hs. Nr. 19
23 Zi
auer in Edt.
erswittwe in Hals, ö, von
bach
50 Fl. gromütterliches Geschenk
71 Fl. Kindsalimentation des Josef Neumaier außerehelich der Maria 2
bara, Gütlerseheleute in Taxrückstände des vormal. Patrimonial⸗
a. 31 Fl. 24 Kr. — 53, 83 S Laude⸗ 30. September
300 Fl. 40 iges Einstandskaxital Anna, Bauerseheleute in des Johann Hummel aus Mündling, Ger. Donauwörth, früher Soldat des S. Infant. Regts. Seckendorff.
Anspruch auf Unter kommen des Anton 5. Mai 1841. Bäckerssöhne von
Anspruch auf Wohnungsrecht im 16. November der Therese Kurz, Bauerstochter von Woll mering, Ger. Hengersberg.
d Das freie Unterkommen der Fran— Tochter Thekla, Häusler ska. Kohlhofer, Häustlerstochter von
/ ledigen Stande des Lorenz Fischer illeg.
50 Fl. Zehrpfennig und 400 Fl. Kapitalsanschlag für Natu⸗ ralaustrag des Vitus Sigl, Austrägler
255 Fl. 20 Kr. gleichtheiliges
Haselbauer, Georg, Gütler a. 16 Fl. Elterngu in Grubweg, H5. Nr. 50. dalena Sanzer, Soldnerstochter von
b. 36 Fl. Elterngut der Maria Söldnerstochter
; 100 Fl. Elterngut, statt dessen die . Häus lerseheleute Versorgung für todt und lebendig des in Eggendobl, Hs. Nr. 12. Johann Unfried, blödsinnigen Hãuẽ lers sohnes von Eggendobl auer, ᷓ Anspruch auf 6wöchentliche Kranken⸗ 27. Jänner Schneidersebeleute in Plan⸗ kost und . . Philipp Maier, antage. 28 Fl. Darlehen des Georg
18 Schopf, Sebastian u. Maria, 100 FI. Elterngut, Ausfertigung und 30. Jänner in Unterkommen des Taver Maier, Sack 1839 /6. De Bd. III. S. 204 3.1/1. trägerssohn von Ilzstadt.
Morocutti, Maria u, The Unterschlufsrecht — Hs. Nr. 106 in 11. April
rese, Kaufmannstöchter in Freudenhain des Georg Dobel hammer, Pan lerefohn von Ries.
l ; Darlehen des
mächerswittwe in Eggen⸗Waldek, Wirthssohn von Passau,
b. 40 Fl. 40 Kr. Zehrpfennig des b. 12. März b. Jakob Stöger, Austraͤgler von Hackl⸗
. . Beherbergung und freies Unterkom⸗ Gütlerseheleute in Hackl! men des Georg, Josef und Taver Bräu, Häuslerskinder von Hacklberg.
40 Fl. Darlehen des Michael Wim 7. Juni 1825.
elsberger, Therese, Häus Anspruch auf Unterkommen, Kranken⸗
Hs. kost und . Johann Wölfel, als.
41 Fl. 29 Kr. Kapital und statt der
! Zinsen den Erziehungsanspruch der
Nr.: Anna Maria Schuller, ledig in Hasel⸗
31. März Aicha 1846. Bd. IJ. S. 269 3. 1.J.
11 Ff. S8 Kr. 2 Pf. — 20 ½ 529 4 30. September Aich
icha Bd. II. S. 55853 3.2.
Aicha Bd. II. S. 406 3.1.
1848.
1848.
13. Mãrz Aicha 1854. Bd. II. S. 197 3.1 I.
(neu).
Fůrstenstein Bd. J. S. 16 3. 1IJ. (neu). Fůrstenstein Bd. I. S. 16 3. 3 III. (neu).
1852. 7. Oktober 1837.
13. März
1826.
Füůrstenstein . J. S. 348 3. 2II. (neu), Fürstenstein Bd. IV. S. 243 3.1 /I. (neu).
Bd
12. Februar 18265.
. ; b. das freie Unterkommen und Aus— im Alter oder Krankheitsfalle des Paul und Josef Poxleitner, Bauers⸗
tsrest der Mag 6. März 1826.
Grubweg Bd. J. S. 140 3. 1/1. (neu).
von
50 Fl. Kautionskapital des Johann 3. Mai 1853. Kirchl
12 Scheibengraber, Joses und Frübmabl, freien Unterschluf bei Hause Narig, Häuslerteheleute und 4möchentliche Krankenkost des Jo— in Siglberg, Hs. Nr. 86. hann Schramm, Gütlerssohn. J Freies Unterkommen des Johann Häuslerseheleute in Grub. Koller, Häuslerssohn von Grubweg.
15 Fl. Elterngut, Unterschluf, und Naturalansprüche des Josef Gallinger
(landesab⸗ Bd. I.
15. Februar 1825.
16. Mrz 1853. Bd. II. S. 356 3. 1. (neu). 12. Februar Grubweg 1825. Bd. II. S. 348 3.1. . (nen). 15. Mãrz Hacklberg 18651. Bd. III. S. 68 3. 11. (neu). Hacklberg Bd. III. S. 78 3. 1I. (neu). Hacklberg Bd. III. S. 143 3.2II.
(neu). Hacklberg
1825.
Abel, 22. März 1826.
zember 1844 (neu). Transferirt 18. Oktober vom H. B. für Ilz⸗ 1861. stadt Bd. J. S. 144 3. 1. u. S. 683 3. 6. Hacklberg 1831. Bd. 4 ö 3.1 I. neu). Anton a. 26. Jänner a. Hacklberg is. Bd. II. S. 290 3.1. (neu). Hacklberg Bd. II. S. 295 3.2 I. (neu). Hacklberg Bd. NI. S. 336 3.1. (neu).
18563.
15. Februar 1834.
(neu). 14. April als 1826. Bd. II. S. 84 3. 11. ; (neu). b. April Haselbach 1825. y II. S. 363 3. 1I.
h. Hals . I. S. 114 3.11.
—
Besitzer des Pfandobjekts.
Bezeichnung der Forderung und Forderungsberechtigten.
Datum
: Hypothekenbuch des Eintrags.
der Gemeinden.
= 25 Hanns, Josef,
Eder, Therese, Gütlerswittwe Reitberger, Paul und Mag ⸗
Schwieging, Hs. Nr. 62. do. 20 Fl. Darlehen
28, Kronbauer, Anna, Schmied? wittwe in Thanöd, ö
.
Hz. Nr. 127. 31 Blöchl, Jakob und Maria,
Bauerscheleute in Inneröd, lehen und 85,71 (
Ss. Nr. 18.
. derländer,
zipient in Passau. 32 Schmöller, Franziska, Güt⸗ a.
lerswittwe und deren Kin
Nr. 41.
33 Preis, Johann und Maria, Gütlerseheleute in Tras—⸗ kam, Ss. Ir. 29.
34 Schwaiberger, Johann und
SFiefenbach. He. Nr. 29. bach. 35 Ebner, Josef und Barbara,
grub, Hs. Ne. 83.
Englburg. 36 Bauer, Georg und Katha ⸗
100 Fl. Kaution
Roitham, Ss. Nr. 104. reith. 37 Dorfmeister, Josef u. Maria, 1 Bäckerseheleute in Titt ⸗ meister. ling, Hs. Nr. 36. ; 8 Pflüger, Josef und Therese, . Erbtheil Bauerseheleute in Dorf⸗ Benedikt Aumüller, bach, Hs. Nr. 3.
müller'schen Kinder und der Kinder des
39 Wimmer, Aloisia, Gast⸗
40 Baumgartner, Marxia, Bauetrswittwe in Höch, Antheils an einer HS. Nr. . rei Kinder St. Salvator.
Kirschner, Johann, Bauer
des Josef Ortner, Pumstetten. Passau, 12. April 1887.
Passau, 12. April 1887. (L. 8.)
Bauer in Anspruch auf Unterkommen und 27. Mai 1840. Brennschinken, H6. Nr. 32. Krankenkost des Anton Hanns, Bauers sohn von Brennschinken. Frühmahl, Bleiben und Kranken“ in Leoprechting, Hs. Nr. 83. kost des Anton Stadler, meisterssohn von Leoprechting. A20 Fl. Elterngut, Frübmabl, Unter- dalens, Bauerseheleute in schluf und Krankenkost für Peter Fuchs, Bauerssohn von Schwieging.
bauer, Dienstknecht in Wanning.
Das freie Bleiben des Franz Kron?2. Hs. bauer, Schmiedssohn von Thanöd.
30 Braml, Josef und Anna, 100 Fl. Darlehen des Bauerscheleute in Weiding, mannsberger von Haidenhof.
857, 14 6 — 500 Fl. 40 ges Dar. 2.
und Kostenkaution des Nikolaus Nie Rechtspraktikant und Kon⸗
Bleiben für Matthäus Bergmann, 21. August b, Bleiben und 20 Fl. Darlehen der der in Salzgattern, Hs. Katharina Bergmann.
100 FI. Darlehen der Stadtrichter Singl'schen Erben in Passau.
3333 Fl. Vatergut des Max Söl 12. Juli 1855. Anna, Gütlerseheleute in denwagner, Krämers
ara, 100 Fl. H'soiges Darlehen der An. Gutlerseheleute in Kothin- tonia Köstler, Schreinerstochter von
rina, Gätlerseheleute in verschollenen Bauerssohn von Böhm—
1081. Elterngut des Johann Dorf
Kemating, Stefan Aumüller, Woljen . häusler von Fürstenzell,
Maiers in Kemating.
160 Fl. Elterngut, 37 Fl. Ausferti⸗ wirthswittwe in Höhen gung nebst weiteren Stipulationen des stadt, H5. Nr. 6 u. 7. Johann Wimmer von Höhenstadt.
310 Fl. Kaution zur Sicherung des 18. Mai 1832. er gleich großen öster reichischen Landschafts Obligation der der Maria Steininger von
. Lebenslänglicher Unterschluf. 4wöchent⸗ in Pumstetten, Hz. Nr. 7. liche Krankenpflege, Kost und Medizin
—
Hutthurn
Bd. J. S. 326 3. 1/1
. (neu).
22. März Leoprechting 1825. Bd. J. S. 450 3. 11.
(neu).
22. März Leoprechting 1825. Bd. II. S. 477 3. 11.
22. Marz
(neu). Leoprechting 1825. Bd. III. S. 477 3.2. II. (neu). Juni 1854. Leoprechting Bd III. S. i3 3.1 / (neu). Mai 1830. Neukirchen v./ W. Bd. III. S. 156 3. 11. (neu). September Oberdiendorf 1845. Bd. 7 S. I66 3. 11 (neu).
Maurer⸗
des Georg Stock⸗
Paul Ex- 6.
50 Fl. Zinsen⸗
Prag Bd. II S. 256 3. 11. (neu).
18389.
Ruderting Bd. J. S. 472 3. 1. (neu). Tiefenbach Bd. I. S. 399 3.3. III. lalt). 23. Oktober ö . J. S. 583
26. Februar 1825.
sohn von Tiefen
des Anton Lippl,
Tittlin Bd. II. S. 34 3. 5sV. (alt). Dorfbach Bd. JI. S. 290 3. 21.
19. Oktober 1838. des Philipp und 3. Mai 1836. Maierssöbne von
der 3 Au⸗ von Asperts ham Josef Aumüller,
Höhenstadt Bd. IJ. S. 155 3. III.
Neukirchen a. J. Bd. J. S. 136 3.2 /II.
10. Jänner 1829.
9. Oktober Vornbach 1830. Bd. J. S. 499 3. 1I.
Bauerssohn von
Kgl. bayer. Amtsgericht Passau. gez. Ed
Kgl. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung:
erer,
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Passau. Lohr, Kgl. Sekretär.
24889 Aufgebot.
Der Landwirth Ferdinand Künne zu Vinnenberg hat die Todeserklärung des angeblich im Jahre 1854 nach Amerika. ausgewanderten. Fruchthändlers Johann Christian Künne, gt. Möhring, zu Waren— dorf, des am 10. Oktober 1809 zu Sassenberg ge— borenen Sohnes der Eheleute Johann Hermann Künne und Maria Catharina, geb. Möhring, über
Jahren keine Nachricht eingegangen, beantragt.
Es werden deshalb der Johann Christian Künne, gt. Möhring, sowie die von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf
den 11. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichts= stelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu, melden, widrigenfalls der Johann Christian Künne, gt. Möhring, für todt erklärt wird.
Warendorf, den 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
(24832 Nachlaß⸗Aufgebot.
Alle Ansprüche und Forderungen an den von den Erben nur sub beneficio legis et inventarii an- getretenen Nachlaß des verstorhenen Rechtsanwalts C. ö L. Hagse in Ratzeburg sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem auf
Donnerfstag, den 13. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden. Ratzeburg, 15. August 1857. Königliches Amtsgericht.
(248601 Aufgebot.
Zu dem Nachlasse der am 9. Oktober 1886 ver- storbenen Karoline Gelan von Hanau, zuletzt wohn— haft zu Darmstadt, ist deren Bruder Louis Gelan, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, kraft Gesetzes als Erbe berufen.
Auf Antrag der Miterbin Frau Ernst Klipstein, Friedericke, geb. Gelan zu Laubach, ergeht an . Louis Gelan hiermit die Aufforderung,
is 6 in dem Termin
onnerstag, den 10. November 1887, ; Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu erklären, ob er die Erbschaft antritt, als sonst Verzicht auf die⸗ selbe unterstellt und der auf ihn entfallende Erbtheil der Miterbin ausgeliefert werden wird.
Darmftadt, den 4. August 1887.
Großherzogliches ö.. Darmstadt J.
Wagner.
(neu).
dessen Leben und Aufenthalt seit länger als zehn
25042] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 17. Juli 18537 zu Berlin verstorbene unverehelichte Clara Bloch hat in ihrem am 25. Januar 1887 errichteten und am 30. Juli 180 eröffneten Testamente ihren Sohn Anton Bloch zum Miterben berufen. .
Da dessen Aufentbalt unbekannt ist, wird dies biermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 5. August 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(24859 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. August 1887 werden:
L. die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypo⸗ thekenposten, eingetragen:
a. auf Schönmadel Nr. 2. 5 und 17 Abtheilung II Nr. 3,2 und 2 für August Gottlieb Sternkeé mit Thlr. 22 Sgr. 2 Pf., wofür auch die Grundstücke Schönmädel Nr. 3, i5 und 16 verhaftet sind,
b, auf Znin Nr. 985 Abtheilung III. Nr. 2 für Valentin Strzelewiez mit 132 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf.; c. auf Karlsfelde Nr. 1 Aktheilung II. Nr. 4 für Wilhelmine Rach mit 28 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf,
d. auf Friedrichsgrün Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 für Marianna Julianna Gawron umge⸗ schrieben auf J. Springer in Schubin mit 27 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. und Kubries III. Nr. 2 Für die Geschwister Auguste Hulda und Carl Friedrich Brandt mit 100 Thlr.
hiermit ausgeschlossen;
II. folgende Hvpothekenbriefe: ;
a. über die Post von 199 Thlr. nebst 5 Co Zinsen, gebildet aus der Schuldschrift vom 27. November 1857, dem Hvpothekenbuchauszuge vom 21. Juni 1866 und Rekognitiensvermerk, eingetragen für den Gutsbestzer Lenis Engelkardt zu Bromberg auf Inin Nr. 42 Abtheilung II. Nr. 3, gehörig dem Faufmann Bernhard Fuchs zu Inin, ö.
b. über die Post von 150 Thir. nebst 3 C Zinsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 2. April 1846, dem Svpothekenbuchauszuge vom 23. Mai 18654 und dem Rekognitionsvermerk von demselben Tage, ein. etragen für die beiden Geschwister Sander, Namens
nna, Amglie, Ottilie. Joseph. Clementine, Rgsalis, Glife, auf arossewo Rr. a6 ihtheilung iL. Nr. gehörig dem Besitzer Johann Goc zu Sarbinowo und auf Jarog ems Nr. io Abtheilung III. Nr. 1, gehörig dem Besitzer Franz Malak daselbst,
fur kraftlos erklärt. . Schubin, den 11. August 1887. Königliches Amtsgericht.
24887 Oeffentliche Zustellung. ⸗
In Sachen der Frau Clara Antonle Eylitz, geb⸗ Rathnom, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, gegen den früheren Schutzmann, jetzigen
Arbeiter Franz Theodor Immanuel Gylitz, ünbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund unordentlicher Wirtbschaft, Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Oktober 1887, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1887.
. Buchwald; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.
24865 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagelöhner Paech, Wilhelmine Auguste, geb. Reuke, zu Guhren, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ibren Ehemann, den Tagelöhner Johann Gottlieb Paech, zuletzt zu Kar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 12. August 1857.
. Wesenfeld , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24866 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagearbeiter Rieger, Mathilde Henriette, geb. Busch, zu Forst, vertreten durch den FJustizrath Lange daselbst. klagt gegen ibren Ehe—⸗ mann, den Tagearbeiter Friedrich Wilhelm Rieger, zuletzt zu Forst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 12. August 1887.
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(24863 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wäscherin Ottilie Voelz, geb. Krause, zu Berlin 80., Waldemarstraße Nr. 69, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Voels, unbe kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, 13. August 1887. . Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Abtheilung JI.
24864 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Helene Prange, geb. Kübl, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ibren Ehemann, Fen Arbeiter Friedrich Christian Prange, zuletzt in Kiel wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage, daß die unter den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf
Sonnabend, den 17. Dezember 1887. Vormittags 11 üh., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gag bekannt gemacht.
Kiel, den 9. August 1887.
Böt hel. U Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
241868 Oeffentliche Zuftellung. Der Oekonom Otto Wetzel von Tauberretters heim hat als gerichtlich verpflichteter Vormund über Karl Wetzel, illeg. der ledigen Oekonomentochter Karolina Wetzel von Tauberrettersheim unterm 19. Mai 188. gegen den ledigen Oekonomens ohn Amhrog Unter köffler von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Baterschaft und Alimente Klage beim König 16 Amtsgerichte Aub erhoben, welche den Antrag enthält: Königliches Amtsgericht wolle erkennen: J. Umbros Unterköffler ist schuldig die Vater⸗ schaft zu dem von der ledigen Dekonomen - tochter Karolina Wetzel von Tauberrettersheim am 5. Januar dieses Jahres außerehelich gebornen, auf den Namen Karl“ getauften Kinde, anzuerkennen; . einen jährlichen, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 60 für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre an die Klagspartei zu bezahlen; ö 15 4 gehabte Auslagen für Tauf⸗ und Wochenbett zu erseßen; .
die Hälfte des Schulgeldes, sowie der Be⸗ kleidungskosten, dann falls das Kind erkranken oder sterben sollte, die Hälfte der Kur und Beerdigungẽkosten zu bestreiten;
wenn der Knabe f. Zt. ein Handwerk er⸗ lernen sollte, die Hälfte des Lehrgeldes zu bezahlen;
VI. sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziebungsweise zu erstatten; . VII. 2 . werde für vorläufig vollstreckbar erklãrt; dann die Ladung des Beklagten zum Verhandlungs⸗ termine. .
Diefes wird dem Beklagten Ambros Unterköffler mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf
Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte Aub in dessen Sitzungs⸗ saale anberaumt ist.
Aub, 9. August 1887. ⸗ Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Schlicht, stellv. Gerichtsschreiber.
(259029 Oeffentliche Zustellung. .
Die ledige großjäbrige Dienstmagd Katharina Stadler von Kaimling hat für sich und als Bevoll— mächtigte des Vormundes ihres am 28. Juli 1887 außerehelich geborenen Kindes „Barbara“ gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Johann Sommer von? Enzenrieth. z. It., unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation bei dem Rõnig⸗ lich barerischen Amtsgericht Weiden unterm 13. August 1857 Klage erhoben und den Antrag gestellt, Urtheil dahin zu erlassen:
daß der Beklagte die Vaterschaft zu ihrem vor⸗ genannten Kinde anzuerkennen und bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ali mentenbeitrag bon 40 , ferner das seinerzeitige halbe Schulgeld sowie die Hälfte der allenfall⸗ sigen Kur« und Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentenperiode erkranken oder sterven sollte, und 15 4 Tauf ⸗ und Kindbett⸗ Kostenentschädigung zu bezahlen, sowie sãmmt⸗ liche Prozeßkosten zu tragen babe.
Nach Veschluß des Königlich baverischen Amts gerichts Weiden vom 13. August J. J. wurde die öffentliche Zustellung der Klage, bewilligt und zur Verhandlung dieser Sache Termin auf
Freitag, den 14. Oktober J. J.,
. Vormittags 9 Uhr, dahier, bestimmt, wozu Beklagter hiemit geladen wird.
Weiden, am 16. August 1837.
Die Gerichtsschreiberei des Königlich baverischen
Amtsgerichts Weiden. Stoehr, Königl. Sekretär.
(24872) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Höpfner zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gohn daselbst, klagt gegen den Malermeister Mengel, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Ansxruchs auf Zahlung von 66,95 Æ für Borden und Tapeten, welche Beklagter vom Kläger in den Jahren 1886 und 1886 käuflich erhalten hat, mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 66 4 90 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1887 zu zahlen, ihm auch die Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Görlitz auf den 189. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 10. August 1887.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24870 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Max Hreuß zu Köpenick klagt gegen den Historienmaler Albert Schwarz, früher zu Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Gebübrenforderung für geführte Prozesse in lt von 61,5 „66, mit dem Antrage, den Be— lagten kostenpflichtig zur Zahlung von 61,55 4 nebst 5 oM Zinsen seit dem 1. Januar 1887 zu ver⸗ urtheilen und den wegen dieser Forderung Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick in Arrest⸗ sachen Pꝛreuß wider Schwarz — G. 16/87. — an⸗ gelegten Arrest und die Hinterlegung von TI, 56 46 für gerechtfertigt zu erachten und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köpenick, den 10. August 1887.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(24871 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Max Preuß zu Köpenick klagt gegen die Wittwe Schwarz, bisher zu Friedrichs« hagen, Aufenthalt jetzt unbekannt, aus einer Ge— bührenforderung für geführte Prozesse in Höhe von 276,70 0:
II mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung der Bellagten zur Zablung von 276,70 S nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie mit dem Antrage, den durch das Königliche Amtsgericht zu Köpenick unterm 15. Juni d, . in Sachen Preuß wider Schwarz — G. 1787 — erlassenen Arrest· und Haftbefehl und die Hinterlegung von 276,70 SW und 40 M Kosten⸗ pauschquantum für gerechtfertigt zu erachten und darin zu willigen, datz die auf Grund dieses Befebls von der eklagten an das Gerichtsvollzieheramt zu Hamburg gezablten und von diesem bei der Königlichen Regierung zu Potsdam hinterlegten Beträge an Kläger ausgezahlt werden, endlich ‚.
3) mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Köve nick auf
den 21. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köpenick, den 10. August 1887.
; Krämer, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lecols] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10973. Der Agent G. M. Söllner in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Faas in Mannheim, klagt gegen den Bäcker Anton Burckert von Mulfingen, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wefend, aus Vermittelung eines zwischen dem Be— klagten und Baumeister Friedrich Lehr in Mannheim unterm 12. Mai 1887 abgeschlossenen Hauskauf vertrages auf Zahlung der verabredeten Maklergebühr mit dem Antrage:
den Beklagten unter Verfällung in Lie Kosten des Rechtsstreites für schuldig zu erklären, an den Kläger den Betrag von 425 S nebst 5 Y Zinsen vom Klagezustellungstage an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 7. Dezember 1887, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 12. August 18537.
. Dr. Süpfle, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
24917 Oeffentliche Znufstellung.
Nr. 10 963. Die Ehefrau des Kaufmanns Viktor Herrer, Henriette, geborene Lindner, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, wegen zerrütteter Vermögenslage des Mannes auf Vermögensabsonderung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Großh. Land gerichts zu Mannbeim auf
Mittwoch, den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. August 1887.
Dr. Süpfle,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
25030 Klage⸗ Auszug.
Die Maria Petronella, geb. Emondts, ohne Ge— werbe, zu Aachen, zum Armenrecht belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen, klagt gegen ibren Ebe—⸗ mann Johann Peter Pütz, Gastwirth zu Aachen, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die bis heran zwischen Parteien bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschast mit allen xechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, die Trennung der Güter- verhäͤltnisse anordnen, und zu diesem Behuf die Parteien vor einen Notar verweisen, auch die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 12. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 11. August 1887.
Gerkrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(24579 In die Rechtsanwaltsliste des Kgl. Baverischen Landgerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden: „Rechtsanwalt Ruzolf Rau“, welcher seinen Wobnsitz in Nürnberg hat. Nürnberg, den 15. August 1887. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident.
Donle.
249741 Bekanntmachung.
In der Liste der beim Herzogl. Landgerichte hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 41 eingetragene
Rechtsanwalt und Notar Alexander Schuster in Roda in Folge Todes am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 15. August 1837. Herzogliches Landgericht. M. Pierer.
ꝛ— — — — — — —
3) Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
124904] Bekanntmachung.
Die Direktion beabsichtigt S6 chm kieferne Bretter im Wege der öffentlichen Submission zu beschaffen. Offerten mit dem Vermerk auf. der Adresse: ‚Submission auf die Lieferung von kiefer⸗ nen Brettern! wolle man bis zum
Donnerstag, den 8. September 1887, Vormittags 11 Uhr, an die Direktion einsenden.
Die Äeferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, sind auch gegen 50 ab— schriftlich zu beziehen.
Erfurt, den 16. August 1887.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
124179 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.
Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten einschließlich der Materialien Lieferung zur Herstellung der g, 1 Em langen Nebenbahn Schee— Silschede foll in 2 Loose getheilt vergeben werden.
Loos J umfaßt auf der 3.5 km langen Strecke Schee —Haßlinghausen die Bewegung von rund 108 000 cbm Boden und die Aufführung von 2000 ebm Manerwerk,
Loos II auf der 5,5 km langen Strecke Haßling⸗ bausen = Silschede die Bewegung von rund 1090 000 cbm Boden und die Aufführung von 1650 ehm Mauerwerk.
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißbefte ließen in unserm biesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 95, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der Bedingnißhefte sind mittelst besonderen schrift⸗ lichen Antrages gegen Einzahlung von 2 66 für jedes Loosheft von dem Vorsteber unserer Central- Kanzlei, Cifenbabn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu be⸗ zieben; jedech wird die Abgabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Leistungs fähigkeit
uns bekannt ist, oder bei Beantragung der Beding⸗ nißhefte durch Beifügung von Zeugnissen anderer Be⸗ börden nachgewiesen wird.
Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Ab⸗ tbeilung II., Angebot auf Ausfübrung von Erd⸗ arbeiten und Bräckenbauten zur Herstellung der Nebenbahn Schee — Silschede' bis zum 30. Auguft d. J. an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, postfrei an uns einzusenden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Elberfeld, den 5. August 1887.
Ftönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
592 issen Bekanntmachung.
Bei der am 20. Juni 13887 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗ obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:
III. Emission. à 2000 M Nr. 19. 1000 M Nr. 21. 500 „S Nr. S3 und 191. Nr. 223 und 231. . Emission. Nr. 25. Rr. 3. 200 A Nr. 121 242 28 222 250. V. Emission.
itt. A. à 1000 M Nr. 80.
itt. C. à 200 M Nr. 148 105 und 83.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1888 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der 1 ef er. mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1888 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königs⸗ berg i. Pr, sowie bei der hiesigen Kreis-Kommunal⸗ kasse in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 13888 auf.
Angerburg, den 20. Juni 1887.
Der Kreisausschns des Kreises Angerburg.
Litt. Litt. Litt. Litt.
Litt. A. A Litt. B. à Litt. à
249735 Ms] Bekanntmachung.
Den Inbabern folgender Danziger Stadt—⸗ obligationen der Anleihe vom 1. August 1850. als: Litt. A. Nr. 16 28 56 S0 81 82 91 92 183 114 164 172 173 192 20353 223 233 235 298 304 815 330 360 381 382 445 482 487 483 489 4193 530 533 534 535 588 und 641 über je 1090 Tblr. oder 300 S, und Litt. E. Nr. 269 354 335 338 408 421 432 423 625 und 65l über je 50 Thlr. oder 150 6, welche durch das Loos zur Amortisation gejogen sind, werden diese Obligationen dergestalt gekündigt, daß die Auszablung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesfige Kämmerei ⸗Kasse am j. April 1888 erfolgen, mithin ron da ab die Zablung von Zinsen eingestellt werden wird.
Danzig, den 12. August 18587.
Der Magißftrat.
— — —— — —— — ——
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. asss86] ö .
Zuckerfabrik Opaleniza Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 3. September d. J., Mittags 12 Uhr, im Lokale der Zuckerfabrik Opaleniza stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz und Antrag auf nebmigung dersel ben. 2) Festsetzung der Diridende. ; . 3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Bewilligung von Remuneratisnen. . 4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz. Gewinn- und Verlustrèchnung liegt im Komptoir der Zuckerfabrik . . 5 8 2 9 zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Vollmachten zur Vertretung sind spätestens bis 2, nicht 3. Sep⸗ tember a. c. dem Vorstande vorzulegen. w Opaleuiza, R. B. Posen, den 15. August 1887. Der Auffichtsrath: H. von Tiedemann.
Ge⸗
24883 Generalversammlung
der Actionaire der Zuckerfabrik Pelplin
am 25. August er., 3 Uhr Nachmittags. Nachtrag zur Tagesordnung gemäß Art. 257 des Actiengesetzes. . 9) Beschlußfassung über Antrag der Actionaire R. Pollnau und Genossen. Diection der Zuckerfabrik Pelplin.
124903 Berichtigung.
Beim Abdruck unserer Bekanntmachung vom 21. Juli d. J. betreffend die dies jährige Aus loosung der Bergifck Märkichen Eisenbabn ⸗Prioritäts-⸗An⸗= leihen, sind folgende Febler entstanden:;
Bergisch⸗Märkische Eisenbahu⸗Prioritäts ·
Obligationen V. Serie.
Die Nummer 18s 304 ist nicht vollständig aus⸗ gedruckt worden.
Bergisch. Märkische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗
Obligationen VIII. Serie.
Die zwischen den Nummern 89 522 und 30767 stekende ZaEl muß S0 G6s9, nicht 80 tz, heißen.
Von den in früberen Ausloosungen gezogenen, bis jetzt; noch nicht eingelösten Prieritäts-Qhligationen it bei den Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligatiouen VIE. Serie aus der Tusloofung im Jabre 1885 die Nummer 36 606,
nicht 36 553, noch räckständig.
Elberfeld, den 13. Aagust 1837. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.