der Gesellschaft sich nicht verwirklicht baben. Die Beschlüsse der C. Becker bekundet wiederum in dem von ibm ausgestellten Bilde in dem l i wa uck; die auf E T st E B E ö ¶ 9 E . 14 * — * 8 * t 3 außerordentlichen Generalversammlung wegen Caducirung alter Aktien „Papst Julius II. besichtigt die Statue des Apoll von Belvedere= Br 2 *r erg ef m. Gin e, ben d K 23 1 I
find ursprünglich vom Handelsregister Richter als dem neuen Aktien- fene Vorliebe für ftarke koloristische Effekte; die Kompositi ift 5 ; *. ö f hr mae, . ö z l ; position ift trachtun JJ , . ; ; öniali ; zei n . neue engese es Gesichtẽausdru ewährt sich Becker als der in zahlreichen J. Hamza hat mit it ein in i D t R 53⸗A f) K St to⸗ A — na dr end f . 28 ö. Ausgabe neuer Aktien vorzüglichen Leistungen anerkannte Künstler. . ierll de? Wi gm, mer. r ehaltene l Um eu ek e 6 U ei er un om 1 ren 1 en all e. nʒei er. K e. 2 ; ai ‚ = 28 er 26 r ilde die alte Mei aft. — — . ' . e ber ge. In Solge Beschwerde des Aufsichtsraths ist Kinderkõpfe; die Incarnation ist eine frisch gesunde, dee n ug . 3 193. Berlin, Freitag, den 19. August 18837. on der, pergeseßten Behörde 4 die Gintragung dez ge. der Scenerie von anziebendem Reiz; das zart abgetönte Kolorit stimmt Leipzig, 18. August. (W. T. B.) Die Versammlung des — — — — . l k . Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. , n,, nen . IVbeater. ei en In der Börsen-Beilage.
nannten Befchluffes in das Handelsregifter verfügt und wird in prächtig zu dem reizenden Vorwurf Vereins deutsch i i q ĩ . z gt. ; . er Ingenieure wurde heute mit dem Aus- S jef s . ꝛ * ai. 23. , , Aussichtsrath schlägt vor, eine ; Durch flotte Behandlung und hübsche Farbengebung zeichnet sich druck dez Dankes an die Regierung, die Stadt, den“ ee rr, . u. dergl 2 2 zie Grundstucke Pankstraße 18 nebst amp fkeñsel Dampfmaschinen Röchling 's „Marsch durch das Heimathsdorf! aus. Der gesunde und die Preffe geschlossen. Br. Hein hiest einen Vortrag über An- Verkaufe, Verpachkungen Verdingungen ꝛ . . e en 8 22 n elt er bror Hildekrandt C Sohn Humor, welcher aus der Scene und den in ihr auftretenden Perfonen lage und Entwickelung der Fabrikkolonien Plagwitz und Lindenau, BVerloo ung Zins ahlung C don Fffentlichen Papieren. 39 . . K Familien Nachrichten. =
spricht, verfehlt seine Wirkung auf den Zuschauer nicht. an welchen sich ein Besuch dieser Kolonien anschloß. Kemmandit. Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Sesellsch.
——
— See o- S
und Transmissionen von der Firma Th a . ,, ,. Demnächst wurde die Bilanz Eekst Gewinn. und Verlust⸗Conto vorgelesen, welche die Generalver⸗ Hans Herrmann bewährt sich wieder als der tüchtige Beobacht sammlung genehmigte unter Entlastung der Verwaltung Pro 1886. und Schilderer von Sce Edi ern g ier ger. * mmlu h * zr —ͤ nen, welche dem holländischen Fischer⸗ und ier . 23173 ĩ w ö 3 am ng find. Seine . ollãndische k. in M 3. A . 1 Steckbriefe lee Kaufmann * . Cohn zu Berlin . stehende w . w w Be zlung von ür da Duagdratruthen große welcher er wieder mit Geschick jenen silbergrauen Luftton behandelt etz, 1. August. (B. T. B.) Der Besuch und die Be s Sac ö J. 1. ö 86 ö . T, 3 , ĩ — chick — ö ö S. T. B. ; = , e h ; 52 ; 5 en des mten J er e,. ,, . einstim mig beschlossen. — In der sich der auch seinen auf der Jubiläums- Ausstelluhng vertretenen Bildern kränzung der Denkmäler und Kriegergrabstätten auf und untersuchungs Sachen. 2 4 . . , . das als Schuldurkunde . ursprũnglich 45 007 , 37 — ö. ansch ießenden außerordentlichen Generalversamm. eigen war, giebt uns einen intereffanten Einblick in Jas Wesen und den Schlachtfeldern um Metz hat, heute, wenn schon durch 25l21 . 4 ö. ren, . ar mn gen 9. f r . * 5 2 fũr a ee Pahl. puch magen nen if an gefordert in dern an 1 3 . 6 n nn, ,, rn ,, . , ,, re, , . . i . 46. r, . , . die ö der Krieger⸗ Der dem diesseitigen Bataillon vom Bezirkt⸗ 2 * r , , 9 n e 1 Eren ie. . Manar ckurh ö w. 5 c r . . . 16 . 6 itals der Gesellse ; ; jui n en von Vlifsingen' zeigt die Vorzüge der Herrmann'schen Art re aus dem önigrei achsen, aus Hamburg und aus K do Pr. Statgardt am 11. d Mis, als 8 ; 24 Nr, ö 2. Ar J . 1 . ö Dee, , err, Gefellschast beschlosfen, und Hr. Fran; Gaedicke zum alleinigen Liaui ; ö 3 ; . 2 19 au = ommando Stargardt am. 11. 2. s. als jszs, Inkalis deren die Germania ich verpflichtet Nr. 327 eingetragene räckst ndige Kaufgelder vom anberaumten Termine die Hrrothekenurkunde vor- ̃ l ꝛ . ; Liqui⸗- zu malen im glämendsten Licht. Schleswig- Holstein nach dem dafür aufgestellten Programm statt sicherer He t ie T w f . 1 gen nbalt. Kreis geri i sprü idri n z ; . . =. ꝛ; ; f ö e ; = unsicherer Heerespflichtiger überwiesene Kellner Josef F] 3 v J gon 8000 ö gl. 2 eisge u Göthen] zulegen, bezw. etwaige Ansprüche anzumelden, widri⸗ ate me bl August. (B. T. B) Die Semestralbilanz Bech ven Let gh u e? fe n , rn, , 96 ere ies e,, 363 lee 35 . De n, To, irn h 43 6 , fete ir fern gere ,, e n, nin. K . 53. zen allẽ pte Kraftloderklãrung des Dokuments erfolgen der Ungarischen Kredrib ank weist 1 ,, 22 z ird Liebhaber finden, weniger . r . zicsigen Kriegervereins eine Tamnitz, Kreis Tuchel, bisher im Wohnorte seiner Gehn früher sterben sollt⸗ nach dem Tode desselben brikanter Hermann Pabl in Cöthen, 4. 4 wird. 4 ; b garnicht die Töchter der Ran welche stark an die Knüpfer 'sch patriotische Anfprache, welche begeisterten Widerhall fand. An S Jeiewo, Kreis Schw baltsam gewes den Braͤf der Poli Nag 2. M! ö. oni ; 5 Erträgnissen 5i0 137 Fl, an Lasten 111 835 Fl., bei der Bank, und Meeresmädchen vo Sir ris di ns. Mug ffessu ] schen gan, . 23 . An Se. Eltern, Jeewo, Kreis Schwetz, aufbaltsam gewelen, den Bräfentanten der Police zu zablen beantragt. Magdeburg, 27. 27. März Schöningen, den 13. Mai 133 ̃ 2 Fl. an Laste y 335 Fil; er Bank- u 8 zen von der Jubiläums-Ausstellung erinnern; was le Majestät den Kaiser und an Se Majestät den a Ne ag seiner E ĩ Verden r ; . , Sant 187, mit Löschne Herre gl ee, Tn geri! Baarenaktheilung an Erirägnissen 236 520 Fl. und. an Lasten aber an Farbe zu wenig Tatten, das Haben n ir men zu vic ät. Sachsen wurden von sämmtlichen Hel te der ö ge . . . 93 . d ö Götken. , Jmi . malt Hschotrmert derꝛog ice z⸗ kö 151 325 Fl, auf, Nach Abzug des Antheils der Desterreichischen sind überdies so derb gezeichnet, daß sie für eine S Huldigungstelegram me abgesandt ret in zur zel . i w 1 J , gn n, , nn,, ,,,, ,,, ; ] gezeichnet, daß man sie für eine Schaar badender gung 9 ne abgesandt. jetzt nicht zurückgekehrt. den 24. November 1887 Vormittags 19 Uhr II 33 ß ö in Gesamm ertrãgniß ron 479 415 Fl. Die Dorfschönen zu halten geneigt ist. 2c. Kloß war bekleidet mit einem grauen Rock, n e g met Se ich en ,, 25. r 83 * 11 . ; Aufgebot nsortialgeschäfte sind bis zum 30. Juni d. J. mit eingerechnet. Wilhelm Elaudius führt uns in eine gemüthliche Kleinkinder . ö. se, s d. schwarz ö n reren n t! m.. . gie . . . Antwerpen, 18. August. (W. T. B. Wollauktzi sckule; das Bild ist huͤbs e gemüthliche Kleinkinder . dunkler Hose, schwarzem Hut und schwarzen Glace anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. Biendork B. J. Bl. 393. für den Kothsasse l n ar zu Schl ehe Angeboten wurden 2093 ika ata. Rollen. n ‚ 3 . ö ö. ö dar Bild ist hübsch kemponirt und in freundlichen, maßvollen J ; ! ] . . andfchußen in der Hand, Größe 163 m. melden und die Urkunde vorzulegen vidrizenfalls die e. , . , , , ., haf 135 Abf. 1 Nr. 2 der Grundbuch⸗ . ö . ö 6 verkauft. Far a , amel 3 ö ö. 3 Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Gin näheres Signalement kann nicht mitgeteilt eln girls 'ne rr, J . ö ö 5 iend orf. eingettagene rn . . 33 ; e denz. ᷣ K ö. y beh seinem Bilde „Armer Poet; ei . . d er Benannte sich nur wenige S ö . . JJ n,, n , . ESGisentkmer i Rradford, 18. Angust. (. T. B) Wolle fest, Preise aus vergangenen Tagen; so sehen unsere armen Poeten jetzt iht . Beibeft am. Maxineverordnangz blatt, (Verlag, von erer Ke fer, . 1. nern K achellum . e , , , , . . *. unver ndern Ga rn e mäßig, Steg fe besser. . aus; das Bild hat übrigens mancherlei Vorzüge. Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Berlin, Ke 68 - 70.) Nr. 657. — getbeilt war, aufgehalten hat. . Königlickes Ats zericht. n, Duplikat 3e Raufvertra ges de⸗ . J ö . gn gtoß Paris, 17. August. (Fr. C. Der auswärtige Handel Mar Schmidt hat in seinem „Genre“ betitelten Bilde den von ö. Die Nalarigyrophrloy in Fiebergegenden. — Literarische ; Es wird ergebenst erfucht, den . Kloß steck · 25013 Sekanuntmachung Fer in Biendorf, 4à 4. w ger rankt, . 1 ) 2 2 S 5 i j ĩ j 2 57 3 5 * 5 9. M 1 a5 * ö ᷣ 2 . 1 8773 ö 5 . 6 eilungen ie Schiffsmasching, ihre Konstruktion, Wirkungs⸗ bri'flich verfolgen und denfelben im Betretungsfalle Die von dem früheren Gerichtsvollzieber Hellwig . aufgefordert, ibre Re. Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten
*
NR 9 s⸗ 9 5 9 s⸗ jst j s 9 * 3 55 J 5 j j Frankreichs stellt sich nach dem statistischen Ausweis für den Monat ihm gewählten Vorwurf recht wirkungsvoll verarbeitet und namentlich . 8 weife und Bedienung. — Pola. Seine Vergangenheit egenw n Tie nãchst ilitãrbebörd sef ff vie . K e n e s: ; P 8 gangenheit, Gegenwart an die nächste Militärbebörde abliefern lassen, sowie zu Draudenz ür sein Dienstoerhältris bei dem Am:s= Y die über 6 6 80 . i ndsti ie n vor. ö ! j Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13, auf den 19. Dezem⸗
8 ru vom vormal. ö
erf ger
. . , 184 000 Fr. (886 336 53 1 606 Fr.), in der Beleuchtung Erfreuliches geleistet usfuhr 235 525 056 Fr. (1886 217 136 000 Fr,) und für die ersten Wübelm Enmele malte einen bübf i i und Zukunft. — Anleitung für die erste Hilfe bei sck d Hi 55 5 j r un W übfch komponirte ukunft. nleitung für die erste Hülfe bei Erkranku ü e gehe erher, — bis ir ; z stellt i Do sieben Mn n, Einfuhr 2 432 307 C0 FI, (1386 2307 618 000 Fr.), Farbe gefälligen Abzug nach der . w Verletzungen an, Bord in ln ar len r e. err hen ö. . ö . bis intl. Cescr, k 5. . kö ooo . jorterung des Hi 2 . ber 1887, Vormittags 9 Uh beraumte Aus fubr 1822 145 000 Fr. (1886 1756 320 00 Fr). Das hestrafte Ständchen? von E. Pütz zeigt, eine allzugroße Freußifches Verpaltungz-Blatt. (Otto Drewitz in . Wachtkommando ,, Dell wig Hera ne ge ge bes erden e ö vormal. Herzogl. Anbalt, Kreis gzrich 2 , nter . 3 Farbenbuntheit, wahrend die Physiognomien der Figuren an Aus— Berlin T) Nr. 46. — Inhalt: Voraussetzungen der Anordnungen ; . Graudenz . . 3. ö 6 P60 w, K ö e enn Hal ö 1 . - ö e u . . 10 ige den c 3e ger e orde * er 6 . 3544 * . 37 18 b dei 211 d 1er bend? An! . Verkehrs⸗Anstalten. druckelosigkeit leiden. wegen Räumung von Gräben ꝛc. — Anordnung der Wasserpolizei⸗ ven da ab an das unterzeichnete Bataillon gefälligst 6 , f , . de . 57 mi ang mit ibren Ar drüc⸗ d Rechten au das rg, , , ,, . ö . Einen nobellenartigen Stoff behandelt Hans Fechner in einem bebörde zum Jweche der Wiederkessitigung eines durch uschättang Mittheilung gelangen lassen zu wollen. . ingen le, k . . e e Föthen. 31. Mär. April I. mit nas. . brenn m ref werden. ,, . K k ö ar, ,,. Bilde: Ein aus der Stadt jurückkehrender Reservist f n ,,, geschaffenen Abflußhindernisses, Graudenz, den 17 August 1857 ,, ei . ö ö . 3 , Ahaus ber r ö ö Wi. ö n — fanischen Hacketfabrt« kringt seine dort erworbene junge Frau, eine Städterin, i mithin zum Zwecke einer Grabenräumung. — Bau konsensvers Kor iglickes ? Bgtalll. 6. . ᷓ then, il een liches Amte eri ,, . von Hamburg kommend, gestern Nach- i nn, zurũck, findet ir d mer , e. speziell für die Bebauung eines err lich J 3 var e ,, . Nr. 14 . k , kö 9 . . ö f w K . ö Hork angetzoffen . ⸗ atme, Das helle Keiorit thut der treflichen Zeichnung keinen ben ftädtifchen Grundstücks,⸗ aus dem Grunde, um der, Herstellung . vn Platen . JJ . widrigen Y) die uber 36 Tälr. = s. lehnẽforderung . Aufgebot. 8 2. s. ze ö (W. T. B) Der Llovddampfer Eintrag. einer von den zuftändigen Behörden nicht genehmigten Privatstraße Major und Bataillons. Commandenr. falls fie hreg Anspruch 6 ,, verlustig s Böäckermeisters David Troste kier vom vormal. ; K. ger . . ist heute Vormittag aus Konstantinopel bier ein t G. Schwabe bewährt sich als tüchtiger Charakteristiker in seinem nrg nen, wegen ö . der Stadt, aus allge⸗ ö . und sich nur an die Perfon des Hellwig halte Dv9I. Ankast. 6 aus gefertigte — ꝛ 1 K . ; politischen Tischgespräch und in dem „Kind unserer Zeit“, bei meinen sicherheits. und feuerpolizeilichen Rücksicht — — — . können. . Schu e e Leineweber . i, ,, g,, wd Ker Kauf ö ? 83 K . ; zen Tischg ; Kind unserer Zeit“, bei welchem , e. fen et n n, ,, Zur 3 3 August 1857, ; 8 ; , K 1̃ è. W. *. 3 Der Union Dampfer letzteren er freilich der Karikatur zuneigt. . ö; Beurtheilung der Frage, o eins Pripatstraße antstchen werde oder 3 3war f r aut en · q gift i e i 8 kes il, e ge,, ,,, ö ist heute auf der Ausreise in Capetown an . Alm g Tademna ist in seiner Kleopatra“ wieder der treffliche Schil⸗ , . ga . . 9 Polizeibehörde gestattet, gegenüber der 2 wangsvollstreckungen ö . . ö ge gef . zobnbaft zu Cre, kehufs g . . —⸗ ; erer M Dereranioncn, kus Figürliche tritt aber in tiefem Bilde fehr sencush, Koh tsiirung es Baurechts in einer Baupolizeiordnung auf Auf V s f ,,,, . 6 ent ö. . a, hinter berechtigten Ansprüchen zurück. sebr he kö in dem 5§. 10 IJ 17 A. 2. R umgrenzten . Aufgebote, Vorladungen u. vgl. 1 . Aufgebot. beide. Posten jet rer Wimtwe Christian: Schwule n? 5. 3 , rstorbenen ö Ta ! .d. von London, und der Castle⸗ G. von Bachmann's Fis 18 ö . 51 zurückzugreifen? — Baukonsensvers ittelst S ; 25179 8 z — . . . . . geb. Garn, bier zustebend un ftend auf dem jetzt Un . 26. 6 . n. jmann's Fischmarkt bei Reval weist eine vortrefflich J sensversagung mittelst Stellung zweier 279] Zwangsversteigerung. e esitze Karl Ernst Wilbelm Fiebig ker mene ef. Stephie Dolge, geb. eren ge 9e Reiner aus Cpe an den Parzellen Kirch ; ; , * piel Eye:
verschiedenen Forder iv, j ꝛ 8 ; 6 Forderungen. welche alternaglin, fe nacher, Bere, un Das im Grundbuche von den Umgebungen i eder · KFunners dorf bäörigen Grundstücke f Grundacten ie . 824 8 : g orig 8 Flur 10 Nr. 6 360 — Tönsmate — X
— = *
67*
vom vorm. Herzogl. Anbalt. Kreisgericht .
— 2 —
6 8 2 *
6
rr c , .
w . an demselben Tage auf der Heim⸗ en n, 4 des Genre 2nd der Landschaft auf; die Be⸗ Hir n end R 3 a gegangen. u Sceneri 5 je Wir . jses i and gr s u s ß . d, , ,,, ,, 6366 , ,, , , gig etelte eeet arne Sener. J . Sanitätswesen und Ouarantänewesen. eines anmutkigen Stoffs Toby Reosenthal nit seiner . . des Grundstücks nie stattfinden, bezw. daß das Zufahrtz⸗ Rr. 201 auf 1. Namen . Geschwester 36 27) 34 Hauebesitzer Friedrich August Wänsche in 5 9 Nr. r unferer Großmütter! aus. Fine Fulle fei jsirter] ö recht für ewige Zeiten durch grundbuchliche Ei si inann: a. des Kaufmanns Erdmann Jobann daun; ,,, . . die —ᷓ ! Zufolge einer im JJ t) veröffentlichte licher Gestalten hat der . , 36 fern e. Der g 6 ,, Gugen Gonrad Neumann, B. der Tcuise Emma das Aufgebet folgender aa. ib een grund stũcen ein Cötken aus gefertigte Schuld. un? Hrvothekrerschrei - Jg. f Verfůü des Königlich niederländischen Mi k ichten der Farbengebung mit Geschick darzustellen verstanden. Fleiß und Marftftandsgeld. — Anstellung und Geschäftsbetrieb der Messer von Neä mann, e. des Johann August Friedrich. Nen. getragenen Hypotheken, beantragt und zwar Fung des Bãckermeifters Gottfried Hõmeyer in Erderiz, Tzene ö . riugung de Konigh niederländischen Ministers des Innern und Begabung shrechen in gleichem Maß s dieser Leistung eiß und gewebten Waaren. — Feuerlöschwesen. — Hierzu Beilage Nr. 38 mann, 4. der Erdmutbe Marie Ida Elisabeth ad 1 genannter Fiebig; 4 4 Eschen, 15. 17. Februar 1559 mit nachgefügtem on ! zr Finanjen vom 15, August 1887 ist, die Ein- und Durchfuhr von , aus dieser Leistung, ,, ; n,, s Friedrich Paul? sowi = vier Thaler E-Möe. oder vier Thaler 3 Ngr. Lösch⸗V r r, mr mal Gerichts 4. d Cötben, antæagt. aus Italien und Malta herrührenden Lumpen, gebrauchten Kleidungs Atolf Schlatitz, u Teen im dorigen aht aun gestelltem Sole. *, nne mn . * e , . A*. 3 Pf. im 14 Tkhlr- Fuß, unbezahltes Ka geld 3 . n. . All. gigentbumsprätendenten werden ar 3 ert äche ⸗ ß 36 2. . i 3zuse J r Mes ö , ,. i ei fü i 5f5f j f r 53 K 3 ĩ 1 ⸗ Fuß, unbejah Kauft 7. Januar 1871 über urfprũnglich 1002 lr. nachmals e Gigen! 15épratendemen werten duigelttrerm⸗ flücken und ungewaschenem Leib⸗ und Bettzeug vom 15. 8. M. ab vortrag? Mancherlel auszufetzen war, ist diesmal durch eine Dorf- Mittheilungen für die zffentlichen Feuer. aer den des Kanfmeann , m,, 1 iitian Gottlieb Gubsch' , . 8 , für ü ö ihre Anfrrücke und Nechte auf die vorbezcickneten ee, — em. Leib; und Bettzeug, kö * ye Le Schule? f , ,, 28 F ̃ ; FRastaärt eingetragene, in der Sec, Liebenwalder und Christian Gottlieb Gubsch'en, 6 Tklr. — 1800 4 nV achter re he mn, , n, e, , n,. I, n , eee e , , ,, , ne, ,,. ,,,, rn, w geführt, fallen nicht unter dieses Verbot. fe n e eren , fich 3 ö dle er e et urch dessen das Versicherungswesen 9 Horde mer te. 2. ö. e, n. der Ehefrau des Gläsermeisters Hermann Rotk mann, 3 Pf. im 14. Thlr. Fuß, unbezahltes Kaufgeld uf den Demever'schen, beziebentl. nunmehr Otto eich neten Gerichte . . ö ,. , Ein sauber und mit sorgfältiger Beobachtun lres Bild ist versicherung, im Kanton Thurgau zu Ende 1886 et retro. — Landes⸗ Güissbethb, geb. Neumann, zu Berlin mit Geneh—= Cbeistianen Elisabeth Gubich, Relle ichen Grund seücken Grundbuch von Edderiß zember 1587, Vorm. 9 Uhr, ankerasmten 1. F. M. Bredt's Deffentlicher Briesschreiber in Eu! Die & ist Behr tersechrhungs-Anstakt. des Großherzogthums Hefen: Höhe der nigung ihres Ehemannes zum,. Zweck, der Ars. 3 Porter, Thaler -M. oder vier Shale 3 Net. Bd. J. Bl. 863 und 5; geb oteterminz anznmelten . , Irtet der trei' Perfcnen Find mit feinem Verständniß wi ie Cißen! Brandschäden in den verschiedenen Benutzungskate ollen von Gebaud einandersetzung unter den Miteigenthümern am 3 Pf. irt 11 Thlr. Fuß, unbezabltes Kaufgeld v. warnung, daß, wenn sie sich nicht pate tens in diesem ; ö die Kostůme trefflich behandelt kus genr hben, . n ,, ine Ken Jahren 186 bis 1833. . er n fl ö 1m rte 1387, Vormittags 1j ihr, rer Erni Gubsch en die als Schuldurkunde über die im Grundkuße Termins melden und iht Wie wehre beschei⸗ Berlin, 19. August 1887. wendete, erhoht die Wirtsamteit der Sʒene . er Maler an? fasse zu Hannover: Ober ⸗Prãfidial Bekanntmachung vom 2. Mai 1882 1e Unterseichneten Gericht — an Gerichts stelle J ö von Libebna B. J. Bl. 8 eingetragenen. 130 Tblr. nigen, die Eintragung des n, ,, . An. Die diesjährige (59) Ausstel Mit Humor bat C. Keinke eine Scene in der Kirche dargestellt: z Land, Feuersozietät der Kurmarh und zer Ricderlausiß Aller. Neue griedric traf 16 Her Flügel ; Parterre b ö 6 . 3 , , . 2 . J 9 9 j 156 n Ma . . 2. ö . . . z — 346 . . 25 1 ** j =. : wangas ise versteige e;zah 8 3 Ifgeld den Erber ordert unge 5 3;35gers Christervb eil ina wurde usge! oMUen ver den. e , ,, w 34 ö ,, Akan übermüthige Jungen lauern auf das Zeichen, wo sie die Glocken boõchster Erlaß. vom 180. April 1887. — Verwaltungs Ergehnisse der Zimmer io a K, 1 e. te gn nch . ,, . 1 heisteph . Meilhn, . Ahaus, en 10. Auzust 188. , . ö . . tellungsgebäude steht, lãuten dürfen; in Farbe und Zeichnung ist das Werk gleich gefällig. , . adeligen Brandgilde für bewegliche Güter Das . tück ist . 6 3 35 21 , i . 3 Tn dstũcke Fo. 26 des dessen w Bettzieche, in ; ki nigtbes etz. Jubilãums⸗Ausstellung nach bietet 5 ö. An Ihre , h ,,,, w ,, . ö özffe . 9. w Wische. eue oz etẽt, . . 4 ö r . A . : . ö 5 Stu ; Grun chu . a P. und e. 9 lern J,, d ö . , ine Anzah re ö. beachtens ohne daß es ihm gelungen wäre, demselben durch, eigenartige Auf⸗ er . öffentlicher Feuer versicherungs . Anstalten in Deutschland: . pern dn. At . 9g . a . n . . 12 n 1 . ne g stkeilte Ne ꝛn. H . ich ahh rfl⸗ ge. 2613. Schaff und Streb d 6 . gniß von, dem, ünstlerischen) fassung einen besonderen Reiz zu verleihen. Sein Bild steht im III. Nachtrag zur Geschäftsordnung der Rũckversicherungs ˖ Abtheilung, rolle, beglaubigte Abschtilt. de . . 9 fsLerbandlung r 2 9 her 1515 ö gessathben n,, , ö Nachdem zwise er nme j ; g J . stellt, nach; man vermißt an dieser Loreley das Dämonis = olkswir aftliche Zeitschrift Die Sparkasse“, reffende Nachweifungen sowie, * ndere Kauf . . . . , zu cf 3 ic ee G bn. detretenden Wefers ir? hafte di tn as glatte Malerei ö , Argan des deutschen ä f s i (Essen ] Nr . e g Gi: bezingnngez können, in dez. Herichteschreiberei eben. ö K ford des J 4 Li. — ken Nebenfaal befindliche große Gemälde Ernst ; lter. Wres i,. . zernen. ö , 63 6 6 , 2. eingefe ͤ dert Thaler Waarenforderung des Hand⸗ Maurer Friedri— ann Schulze un Wnhag irc nnn: ,. ,, git Gemalde Crit . G. Müller ⸗Breslau ahmt in seinem Bilde Am Meer. Vöctltn Die offentlichen Sparkassen in Barern im Jahre 1378-1885, — dall bst, Zimmer 4 336 Grundstũcks , ,. 2 3 . 1. 55. . ,. k,. n n,, mne schichte entnommenen Et f lam r V * alt mischen Ger nacht erreicht ö jedoch nicht; immerhin ist es ihm gelungen, durch Staate schulbbhcd;., , Die ram, lintaälls . Preiß, und die ern 3. ö ö ⸗ . . . . . . ö ,. 2 *r, age h i ziaturzirer ke ans den ö rn , ö. . . omposit:on läßt sich das brennende, Roth einer Decke die Augen des Zuschauers auf sein , — Sinssatz der Sparkasse in Köln. — Uebersicht derselben h . en, . . 2 . — 23 . . es , . dem Grundstücke Fol. 6 des Grund— vom, pormʒ Jö alt. , in tur ere teren der Re h lung' des J e. 9. 9 zielendes. Arrangement nicht ver⸗ wunderlichts Werk zu zie hen im Jahresberichte der Handelskammer, — Alterssparkasse und Pfennig⸗ Versteigerungs termins die Ein tellung des Verfahrens . n mn gn . , ertbeilte Neben ⸗ Ausfertigung des Kau, rizfes des Fepitals rer dem mnlerzcichneten Gerichte ö . ö . . mit dem zerbrochenen Krug, Von J, Kleinschmidt ist ein trefflicher sKlosterbruder, ausge— varkafft in M. Gladbach. Betrieb der, Sparkasse daselbst. — berbeizufübren, wizrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag bus . 2 und Pfandoerschreibung Maurers Friedrich Ewttfrter Schatz in after en, kein. w,, ö als n ,. e , j anfflicgen ger . wesent lich stellt. zer schmunzelnd eine ibm übersandte Photograyhie betrachtet. Geld. Münz; und Bankwesen: Neue Goldlager in Süd. Afrika. 9. Eangetz . ,,, . von, . alle Diejenigen, welche aus irgend L 4. Cötken. 3 0. Jcbtuar ,. ,. Tklt, ardberanmt st, werden an. Antrasz der n, . öh e . . ö 'ihige der Tkebenfiguren. Die Die scharfe Charakteristik im Antlitz der Humor der Scene, das zart Falsches Geld. Deutsches Geld in Paraguay,. Steuerwesen: Stelle des Grundstücks tritt. . . , 6 . = 509 1, baftend auf dem jest Car Schtzh⸗ cen e, eee, ner gerne, 6 natürlich erschelnen, und . de Gg fert , , . , fer b , n. k k 8 Ie gg, , 4 ö K biernfit nu fg ere K 9 in Merzien. Grundbuch ven Merzlen, frrüche auf die abgelsste Reallaft J 4, ö. . . Otto Seitz zeigt uns eine Bauernscene in niederländischer Art, Versicherun g wesen: Tri i ger Jeuerrers cherung. An tat Rheinland , we ien ger g. io) 6 ) ihr, un Ten ö . ö Br. II. . J kei et? Ir. un' n gn wren g n,, n ,,, welche sich erübmten Anustern nich Ehn drm schlizht, in zin, Beni be elner chefn eff aft in beck ge. ö verkündet werden. Kae ng Ettober 1887, Vormittags 10 utzr ö, vernichtet dete dief. tre An prücke kei verwandte. ö. J it , , e mn malte einen, schlichten alten Burschen, der sic a,,, ,, , Unfall versicheteng in der Schwein rl re A 6 Abtheilung 53 vor den nter; eichneten Königl. Amts zericht anbe⸗ ö Aufgebot Auzschluffes mit denselben srätestens in Die „Entwickelung der Seid K ü mit Geigenspielen vergnügt. Die Innigkeit seines Gesichtsausdrucks, nir emeinde: Angelegenheiten: Neu Ruppiner Stad tanleih. Konzer= J aur erben renn fre Rechte anzumelzen ; a, n, n in gedackten Teimine geltend zu ms chen. „Entwickelung der Seidenraupen -Industrie in Europas be eine gewisse Wehmuth, welche den 3 138 tirungen städtischer Anleihen in Belgien. — R fämte Regehr zehn lr Rebe Kneten, sn ärFtau Lueinde Pabl, geb' de cha 15. August 188 handelt 6 Baur in einem großen, für die Königliche e che Wld erg teff , ö . Ausgefallene Hrwotheken⸗ , , . . 25074 Beschluñ. widrigenfalls die vorstebends aufgefübrten Hrvotheken / Magdeburg. . Harzburg, den . . in Krefeld sti Wan 9 5 . 59 53se 9 is ö ö 3 j 6 5 sl j ; 8 5 —82—— 8 2 * * * zieh 8 * ine 8 2 3 23 ; 36 2 = * ß 2 2 X. 9 r2 0 j . 2 r 15 ni 75 * f 5ũ a1 ie ö 1f en be⸗ . 2 ö * z 59 7 5 2. 28e j 2 abi Herzog 1D es 2 mtẽgeri * . — , in dzei Theile ge⸗ ander geäallige Arbeit dez Füänftlers betztelt sich . Rach Feierabend= . diteratur; Metzger, Geographisch⸗statistisches Welt ⸗Lexikon. Otto In Sa ben der ,, Leihhaus · Administra k ö. n nn, . , . u II. Rentier Gottfried Jas ver berg ö Bild. bentelt . Juftinian . 6 J ü , she He Lins führt uns eine Gruppe Kinder vor, von denen einige ,, nn. Sm n s mn, Bolck, Krankenversiche⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, , . . . ö in De r Sul Bild, betitelt Justinian“, zeigt uns . / em Pilgrime die einbar musiziren, während kleine Mädchen dazu tan ĩ rung. Der kleine Meyer, Allgemeine Naturkunde. Duden's Ortho⸗ h . er. st 18587 J ᷓ ä Auf ,, , x I Faiser 4 in ä nd kle k zen. Bei allem . r ; gemeine Naturkunde. Duden s o . . ö. 8. z 3 21 ᷣ rklärungs⸗Aufgebot. V , , Gegen die Komposition läßt sich . den der Maler hier anwendet, läßt sich eine gewisse Plump⸗ graphisches Wörterbuch. — Briefkasten: Versandt von Effekten. den Sanddienster Farl Hahne,. und dessen Ghefrau Löbau, den 13 ö z bier, 1. 6 8 f . Eg n Sorbie Petrea pas 3 . . ,, entworfen; warum aber beit der Zeichnung nicht rer leugnen: die Kinder haben theilweise merk⸗ Tausch. Offerten . Johanne, geb. Fischer, kieselkst. Beklagte, Kani gli ges ., ericht. iu . Rentier Wilbelm Hörning, in DYalle a. S. h , , , bas Henn sde wörhe ,, ,., 1 r, n, nicht recht verständlich, würdig gretßze Köpfe, die kleinen tanzenden Mädchen erscheinen dadurch Milch-Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und e, , Veröffentlich a unn def e, G. 8 fen n n d,. w ar wefender El der 16. April k e,, n gewonnen haben, wenn geradezu als Karikaturen. das Molkereiwesen. (Heinsius, Bremen.) Nr. 33. — Inhalt: Die in specie die m der den Beklagten Veröffent icht: t. Moese, G. S. zu V. Ger er Iriedeich Meiling in Lil gl na, . . Hellqoift:z ,, r det chem ernte Hermann Vogler liefert, eine ret, anerkennentwerthe Gewand ssilcherttage. Korkurre en der srigifhben Deich samer e scitigh 6 k eri 23138 Beschluñ . r lee , ls , . . r, , , r, , ,,, ,, ,, , we e, ,, , ,, me, . e . 6 . nal r in. ö Farthmüller versetzt uns in die Zeit Friedrichs des Großen; e Anwendbarkeit für die Kontrole des Handels mit Butter und dies. Mttz. die umerm 2 G , . 86 * 3 , , , ,, . . dramatischer Lebendigkeit und Gewalt der ; ö . . 6 des Großen:; 264 ; ; as versteigerun Beschlag⸗ gen Grundfstücks Glubcipn Blatt 3 ins in, Leffing'sche Bild a eh n . e , ö das Leine kecken Soldatenfiguͤren in der gemüthlichen Umgebung müssen deren Frsatzmitteln. Von Dr. Rudolf Wollny. II. . Ansteckende ö ö. en f rr germ, n' , . ö . nn . 3 . 0dr 2 Illaten⸗ kö ben näher beschriebenen Urkunden der Nacht 0m **. Sebruar 2 * k sche, wohl ohne Zweifel; der graue Jedem gefallen. Dausthierkrankheiten. Schutzimpfung gegen Rauschbrand. in der nahme der Gruntstücke der Beflagten und dam. ö w . Die Inhaber der oben naher beschriedenen irt ge minrfer Tannesfjold . . 9. de un . , . Otto Wichgraf's Atelier⸗Innere ist gar zu sauber gemalt; eine Schweiz, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Schluß) — Augstellungen 2 nn, n, n,. 3 3 . . . 4 ö . 9. ,, jan e , 1 pers 9 bee let n Ger. Bilde: „König. Waldemar brand atzt Wiborg“ be⸗ interessantere Staffage hätte sich doch leicht aus d ; ö Ausstellung der Deutschen Landwirths s i ö. ersteigerungstermin ierdurch aufgehoben. etrag von 2 an den Lieutenannt a. D. Sounabend, 3. März 1 38, auf der Fabrt ron Kor! . ng, n,. dicka . i t ; en beiden darge⸗ stellung der Deutschen Landwirthschafts. Gesellf o6ft in Breslau. ; . — Huftad Rein Danzig abgetre d für den ; en und ertrunken itt fremdete, macht sich auch in diefem Gemälde nicht zum Vortheil des stellten Figuren, Maler und Modell, bilden lassen. 9 Desterreich ˖ Ungarn. Centrifugen⸗ Konkurrenz auf der internationalen Hasselfelde, den 12 August 1887. Gustad Reinsch zu Danzig abgetreten und für den Vormittags 9 uhr, . ach uh ö , e. . 3 5 2 keien m. . geltend. ö Gir ansprechendes Genrebild' hat Blunck ausgestellt, indem er land wirthi chaftlichen. Musstellung in Prag. — Großbritannien. Milch⸗ herzogliches Amtsgericht. selben ungeschrieben it,. ,, dem unter eich heten Derr glichen. Inte richte a . b d ere d ,, , , . , e m ,, n n,, , e, ge e ,. in, . . Ejahre im Volk doch noch fris eben dem Figürlichen verdient die wirkungsvolles . Srfolge der landwirthschaftlichen Konsumpereine in S ig Hol⸗ — 1 lariellen Schuld. ibre Rechte, anzumelden und die E nen e,, eren rufackotstermine bei dem unterzei( und lebendig sind. Zwei Bilder von Louis Kolitz aus Kassel wären hier wãhnung. ,,, stein. — Vorschriften . Verkehr . Milch in wr, m,. 86 (63298 Aufgebot. Ulurkunde vom * März 1881. der notariellen Erb⸗ legen, widrigenfalls die Kraf loserklärung der Ur ⸗ anberaumten enn , ,, ö ,, . besonders zu erwähnen. Sie stellen nächtliche Scenen dar; die eine Ferdinand Brütt, dess i z ilã fahrungen in d i sch stibei Fie Köchin, unverehelichte Louise Weber zu Posen rergieichsverbandlung vom 213 Oktgber 1334, Ten kunden ersolgen wird , ,, zeigt Se. Majestät den Kaiser Wilhelm in Begleitung des R ic ñ , „Freigesprochen. auf der. Jubiläums. e , eden, Prariß, — Patente. = Verschie tene Mittheilungen, h ? Aufge selben von der stadtis rt otbekenbuchsauszuge vom 27. November 183 Eö 46. Juli 138. Arktag feiner Ehefrau für todt erklärt werden wird. , Dre. . m in Begleitung des Reichskanzlers Ausstellung Anklang, fand hat diesmal wiederum drei Genrebilder = Vereinswesen und Versammlungen. — Sprechsaal. — Unterrichtẽ⸗ 9 das Aufgebzt des dersflben Fan def, Cd ichen Sypothztenbncha sus age, ems „ig ss und der öttzen, 6 Jrli 14. aer cn Altona, den 13. August 188 e,, ,, As Feldmarschalls, Grafen Moltke vor Baris, gusgeftellt welche in bekannter, Sigenart Scenen aus dem Leben wesen. Sparta zu. Posen am ibo. Februar 1336 ange, Pen Gintragungz note vom 8. Mai 1831, und er Der oglich Anbaltisches Amte gericht. II. ,,,, . Here ar, . 6 der Straße nach Orleans. bringen. Brütt liebt (s., Gemüthsbewegungen der von ihin dar⸗ stellten Sparka ssenbuches Nr. 70638, dessen Bestand . ö . ö. . (Unterschrift.) nisliches Amts . . ö . . eine schwierige . Personen im Bilde zu vergegenwärtigen; so sehen wir auch am J. April 1866 sich auf 86 8 3 belief, be. r. ger me, D* . de. e m Ter gsf (25045 Aufgebot. . . fl ö in raꝝpanter, wenn auch bier drei packende Momente: die Verzweiflung eines einem Wucherer 12 ieses ird aufgefordert, bei . . er ne. 2 werden ö 256035 Au den Antrag des Carl Teopold Geländer aus mit Menzel's „ Ueberfall 6 ff e, gelungen ist; men Vergleich in die Hände gerathenen Landmanng, die Seelenangst einer Mutter 3 . . 5 desh i' d hab ö des Hypotheken Auf Ant des frůberen Schlachtermeisterẽ Neukirch, An Ziegelberg, vertreten dus den Rechts. i el erfall bei Hoch irch halten feine Bilder nicht aus, deren Sohn einem Auswanderungs⸗Agenten zu folgen bereit ist und i dem unter eichneter Cöericht. ipätestens sin , mn . 5 eebalb der. Jahm ber , ere be, , n m ins dir eb . Si rwfennüg in. Heinrichs walde, wird eigen aber Yfleiß ges, kůnstlerischez Streben. ,,, . . Redacteur: J. V.: Siemenroth. den 11. Oktober 1887, Vormittags 111 ühr, briefes aufgefordert, seine Rechte fpätestens im Auf ⸗ ietzigen Priratiers Heinrich Berking kieselbst, welcher anwalt = im melrsennig in e,, . ir ö Seren ine ht zur Referwmationszeit⸗ eine erstes Wert poriegt ektor sein Berlin: * in Hesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker. Plaß gebotstermin den . läanbtaff. gemacht hat., da der fü,; ibn ans det . Hãdtergesell 2 , ,, k eistung voll ernster, fleißiger Arbeit; eine etwas lebbaftere Farben. aul Thumann hat drei symbolische Figuren gemalt, die i Verlag der Expedition (Scholy. NR. d. Jim mer 18. anberaumten Autgebots termin 15. Dezember 18337. Bormittags 1 uhr, Sculzurkunze zem i. irg gr. au ggefettizie 13. Ottobet 1683 n de' ir, ln ur! . lung inte Tire seiel lee Sulgen n eseh , feinen Cinkag' gr. gewöhnlicher Anord die in un⸗ ; feine Rechte anzumelden und das Sparfassenbuch bei dem unterzeichneten Ämtsgericht, Zimmer Nr. 9, Dypothekenbrief über 1200 M Darleben, eingetragen rorbenen Losmann Carl Leopold unz Heinriette, ge= ihan haben. . enn, ö 353 , r. . Besgnders an, der Druck der , Vuchdructerei und Verlags Antalt, vor ulcgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des anzumelden und die Urkunde vorzulegen, mernfalls fär denfelben an. 1. Stelle auf das in biesiger Stadt eren, Bankmann, Geländer'schen Ebel cute Kelcher 1. Ae Dttg Friegtichs Bild; lisabet Lon Thäringen nt, ,, eh . rn, e n Freude haben, erlin 8w., k Nr. 32. Letzteren erfolgen wird. die Rraftloserklãrung derfelben erfolgen wird. — Aub Jo. ass. 157 belegene im Grundbuch . im Jabre 1866 als — ö . ihren Kindern‘ weist bei tüchtiger Kompesition eine Gin“ stinmmungsvofleg landschaftlih, und Fgürlich gleich hoch- Drei Beilagen Posen, den 12. März 1387.63. F. 13535 ; Bl. derzelchrets Gzunditück er Ebeftan des Pau. . beer e, wach r , , , Fiattigkeit der Farben auf, welche durch den schwermuͤthigen Steff bedeutendes Gemalte ist Graf Darrach s Heimkehr von 8 salem. 6. an . ö Königliches Amtsgericht, Abtbeilung T.o. Flatow, den 9. August 1887. manns Carl Bode, Louile, geb. Himstedt, verloren ist, aufge ordert, sich fps eten im 1 . 1 . xÿicht bedingt war! Feu e ef Tenn fl en l e nl e nn, d ll . 12 . (einschließlich Börsen Beilage). Königliches Amtsgericht. gegangen ist, soll das qu. Sypothekendekument jum den 2I. September 1888, Vormittags 10 Uhr, / * — 7511, ⸗