Allgemeine Brauer und Hop fen-Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 97. — Inhalt: Der Bierlieferungs⸗ oder Bier⸗ abnahme ⸗ Vertrag. — Spritapparat zur Vertilgung schädlicher Insekten, von Gotthard Allweiler in Radolfzell. (Mit Abbild) — Würzepfannen mit Cirkulationsrohr. (Mit Abbild.) — Brauerei ⸗ und Malzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Die Versuchs⸗ anstalt für die Brau ⸗Industrie in Böhmen. — en, , — Hopfenverkehr am Bahnhofe Nüůrn⸗ erg. — Bierbrauerei und Malzfabrikation in Brauns⸗ berg. — Bierbrauerei in Liegnitz. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Anzeigen.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksrereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. Nr. 45. — Inhalt: Der Stand der Brauerei vor 100 Jahren. — Bier- gewinnung ꝛc. im Deutschen Reich in den Etats⸗ jahren 1872 bis 1885/86. (Schluß) — Maschine zum Biegen und Trocknen von Faßdauben, D. R. P. Nr. 38 868. (Mit Abbildung. — Verkehr mit dem Auslande. — Bierimport und Brauerei, Industrie in Italien. — Der Jahresbericht der Pfälzischen Handels. und Gewerbekammer für 1386. — Mili⸗ tärische Verwendung von Bierfässern. — Hopfen bericht. — Handelsregister. — Vermischtes. — Ge— schäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Deutsche Uhrmacher Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin 8w.) Nr. 16. — Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Verbands ⸗Vorstandes. — Ueber Zeitrechnungs⸗ und Kalenderwesen. II. — Anleitung zur Selbstverfertigung elektrischer Uhren und Haustelegraphen. TVI. — Vereinfachte Sekundenuhr mit nur einem Federhause. — Das Mikrophon, von Mix und Genest. — Aus der Werkstatt (Verfahren zur Prüfung der Echtheit an⸗ scheinender Vergoldungen oder Versilberungen. Praktische Methode zum Verlangsamen der Unruh⸗ schwingungen. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten (Meißner Hochland, Rostock, Lüneburg) — Patent⸗ nachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Krause, Leipzig,.) Nr. 33. — Inhalt: Ausstellung kirchlicher Kunst⸗ webereien und Stickereien der Vergangenheit in der Königlichen Webeschule zu Krefeld. — Ueber Textil Industrie und Handel mit deren Erzeugnissen im Jahre 1886. — Neuester Modenbericht. — Herren und Westenstoffe für die Sommer-Saison 1888 — Apparate für Spinnereien und Webereien. — Neue patentirte Erfindungen; Fadenfangvorrichtung für falsch eingeschnürte Ringspindeln. Maschine zum automatischen Ordnen verschiedenfarbiger Florfaden⸗ stücke nach Maßgabe eines herzustellenden Musters für Smyrna ⸗Teppiche und anderen Plüschgewebe. — Rundschau. — Correspondenzen. — Ausland. — , — Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. —
ubmissionen. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Marktlage. — Der Vermittler. — Das Neueste. — Berliner Course. — Literatur. — Telephon. — Inserate. — Beilage.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 33. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Ruß⸗ und Funkenfänger. — Gravirkopf mit Theilapparat, — Ueber Pumpen. — Die Gesund—⸗ heitsgefährlichkeit von metallenen Haus⸗ und Küchen geräthen (Schluß). — Ueber Blitzableiter⸗Anlagen. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen; Schnittmuster für eine Kugel. — Schwärzen von Silber. — Befestigung der Gummireifen auf den Radkränzen der Fahrräder. — Stahl für Polir⸗ hämmer. — Um Gefäße vom Bierstein zu reinigen. — Blei in Zinn nachzuweisen. — Antimonen— legirung. — Rasch trocknender schwarzer Ueberzug auf Eisendlaht. — Wasserheizung. — Neue Fach= werke. — Verschiedenes. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. .
Zeitschrift für Bürsten,, Pinsel! und Kammfabrikation. Paul Ludwig in Leipzig. VI. Jahrg. Nr. 22. — Inhalt: Misgellen über die Borstenwaaren⸗Fabrikation. JI. — Wie erwirbt und erhält man Kundschaft? — Die Welt-Aus— stellung in Melbourne. — Worte des Vaters an seinen Sohn als Mitgabe auf die Wanderschaft. — Vermischtes. — Kleine Handelszeitung. — Handels⸗ bericht. — Frage und Antwortkasten. — Redaktions⸗ Briefkasten . . Die Handwerkerbraut. — Annoncen. — Bezugsquellen.
Der Komp aß. Organ der Knappschafts⸗Beruft⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin.) Nr. 16 und 17. — Inhalt: Aus den Sektionen: Auszug aus dem Verwaltungsbericht der Sektion 1 (Bonn), II (Bochum), III (Klausthal), 1y. Halle . S.). — Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts Nr. 112—120. — Rechtsprechung des Reichs⸗ Versicherungsamts Nr. 39— 41. — Verschiedenes: ir Frage über den Grad der Erwerbsunfähigkeit
ei Verlust eines Auges. — Versicherungspflicht der Betriebsbeamten nach dem Unfallversicherungsgesetz und nach dem Krankenversicherungsgesetz — Zum Simulantenwesen. — Von den österreichischen Berg⸗ und Hüttenarbeitern und den Bruderladen (Knapp= schaftskassen im Jahre 1885. — Entscheidungen des Reichsgerichts. — Zeitungsstimmen. — Aus dem Briefkasten. — Personal⸗Nachrichten.
Deutsche Töpfer⸗Zeit ung. (Paul Ludwig Lend , r is) 11. Jahrgang. Nr. 33. — Inhalt: Der Lehrling. — Zur Geschichte der Töpferscheibe (Fortsetzung]. — Töpferei ⸗Berufsgenossenschaft: Unfall versicherungs · Vorschriften (Schluß). — Die Bunzlauer Töpferei. —Vermischtes; Ein Kolossal⸗ Steingutgemälde. — In Bronce gesetzte Porzellane. — Submissionskalender. — Frage⸗ und Antwort. kasten. — Reraktionsbriefkasten. — Wegweiser durch die Fachliteratur. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗ Nachweiser.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
(25099 Aachen. Die zu Stolberg unter der Firma Math. Lud. Schleicher Sohn bestehende Handels ⸗ gesellschaft ist am 1. Juli c. aufgelöst worden. Aktiva und Passiva sind auf den Theilhaber Emil Schleicher, Kaufmann zu Stolberg, übergegangen und wird das Handelsgeschäft von diesem unter un veränderter Firma fortgeführt. Die dem Kaufmann Carl Scheuer zu Stolberg für, die Gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen. Die den Kaufleuten Arthur Schleicher und Theophil Köster ertheilten Prokuren bleiben bestehen.
Es wurde daher nach Löschung der bezeichneten Gesellschaft unter Nr. 1101 des Gesellschafts⸗ und der erwähnten Prokuren unter Nr. 661, 1164 und 1343 des Prokurenregisters die Firma Math. Lud. Schleicher Sohn unter Nr. 4386 des Firmen⸗ und die Prokuren Arthur Schleicher und Theophil Köster unter Nr. 1362 und 1363 des Prokuren⸗ registers eingetragen.
Aachen, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
(25007 KERarmen. In unser Handels ⸗Prokurenregister ist unter Nr. 1075 eingetragen die der Ehefrau Oskar Jäger, Selma, geb. Engels, in Barmen von der Kommanditgesellschaft „Barmer Tricotwaaren⸗ fabrik Jäger Co.“ hierselbst ertheilte Prokura.
Barmen, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht. I.
26008 Rarmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1440 eingetragen die Firma Heinr. Trompetter Æ Co. in Barmen und als deren Theilhaber der Seifensieder Heinrich Trompetter und der Kaufmann Otto Huhn hierselbst. Die Gesell— schaft hat am 16. August 1887 begonnen.
Barmen, den 16. August 1887. Königliches Amtsgericht. J.
KEerleburg. Bekanntmachung. 251121 In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 die
Firma: Ed. Böttger zu Berleburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Eduard Böttger hier heute eingetragen worden. Berleburg, den 16. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Kerlim. Sandelsregister (25139 des , . Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. August 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3319, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. B. Faber vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9833, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Spielmann C Co. mit dem Sitze zu NewYork und Zweignieder— lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Carl Spannagel zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 023, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Flemming K Pohlmann vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ;
Der Kaufmann Friedrich Carl Paul Flemming zu Berlin setzt das Handelsgeschäͤft unter unver⸗ änderter Firma fort,
Vergleiche Nr. 17983 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17993 die Firma: Flemming Pohlmann mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Zimmer⸗ straße 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Paul Flemming zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 10573. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Rosenstein. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Kassel mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) . ö Simon Rosenstein jan. zu assel, 2) der Kaufmann Jacob Sennet zu Berlin. Die Gesellschaft hat zwischen den früheren Theil⸗ habern vor dem Jahre 1865 begonnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Oranien⸗ straße 53. Dem August Sennet zu Kassel ist für vorgenannte i, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter r. 7138 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Central ⸗ Bodega Herz C Dencker am 16. August 1886 begründeten offenen Handels esellschaft (Geschäfts lokal: Werderscher Markt Nr. 9) ind der Kaufmann Julius Herz zu Berlin und der Kaufmann Johannes Georg Dencker zu Hamburg, Dies ist unter Nr. 10 574 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fallnicht C Lenz am 15. August 1887 begründeten offenen . esellschaft ( Geschäftslokal: . r. 27a) ind der Ingenieur Robert Carl Benedikt Fallnicht . Kaufmann Georg Michael Lenz, Beide zu erlin.
Dies ist unter Nr. 10 575 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 17 991 die Firma:
Carl Heise
(Geschãftslokal: Alte Jakobstraße 18/19) un
als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wil⸗
helm Leopold Heise zu Berlin,
unter Nr. 17992 die Firma:
Carl Gust. Boer (Geschäftslokal: Hohenzollernstraße Nr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Boer zu Berlin,
eingetragen worden.
Gelöscht ist; R Nr. 6138 die Prokura des erdinand Blumenthal zu Berlin für die Firma Paul Wartenberg. Berlin, den 17. August 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Götting.
KEieleteldl. HSandelsregister 24959 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Unter Nr. 477 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. September 1886 unter der Firma Gebr. Gottschalk errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 15. August 1887 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Bernhard Gottschalk zu
Bielefeld, ⸗ 2) der Kaufmann David Gottschalk zu Bielefeld.
Ronn. Bekanntmachung. 125009
Zufolge Verfügung vom heutigen Tagge ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 272, wo⸗ selbst die Handelsfirma:
„Lonis Goebel“
mit dem Sitze in Euskirchen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Goebel in Euskirchen vermerkt steht, die Eintragung erfolgt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Euskirchen wohnenden Kaufmann Engelbert Goebel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Gleichzeitig ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register unter Nr. 1271 die Handelsfirma:
„Louis Goebel“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren alleiniger Inhaber der in Euskirchen wohnende Kaufmann Engelbert Goebel eingetragen worden.
Bonn, den 15. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Eonn. Bekanntmachung. (2659109 Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1272 die Handelsfirma: „Carl Hirz“
welche ihren Sitz in Krefeld bat, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Bonn und als deren alleiniger In⸗ haber der in Krefeld wohnende Kaufmann Carl Hirz eingetragen worden. Bonn, den 17. August 1887. Königliches Amtsgericht. II.
Ronn. Bekanntmachung. (25011 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Genossenschaftsregister unter Nr. l, woselbst der Neunkirchener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft,
mit dem Sitze in Neunkirchen, Kreis Sieg, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1887 ist der erste Absatz des §. 28 des Vereinsstatuts abgeändert worden und lautet nun⸗ mehr wie folgt;
Der Geschäftsantheil eines jeden Mitgliedes beträgt vom J. Januar 1887 an drei Mark und wird von diesem Betrage keine Diridende bezahlt, Die Zahlung dieses Betrages muß auf einmal stattfinden.
Bonn, den 17. August 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
24951] KERrandenburs a. H. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 227 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Gebr. Brexendorff ist vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Brexendorff zu Brandenburg a. H. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Zugleich ist unter Nr. 895 des Firmenregisters
die Firma: „Gebr. Brexendorff⸗ als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Brexen⸗ dorff zu Brandenburg a. ö und als Ort der Nieder⸗ lassung Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., 12. August 1887. Königliches Amtsgericht.
124952 KRrandenburg a. H. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 190 ist bei der Kommanditgesellschaft „Frehe X Co.“ Nachstehendes vermerkt:
Die Kommanditistin, Handelsgesellschaft Gebrüder Ostmeyer zu Schwedt a. O. ist am 1. Juli 1887 mit ihrer ganzen Einlage von 30 000 M aus der Kom—⸗ mandit Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Gerhard Langemeyer zu Schwedt a. O., vom 1, September 1887 ab zu Osnabrück, ist mit einer Einlage von 30 900 M als Komman ditist in die Kommanditgesellschaft eingetreten.
Brandenburg a. H., den 13. August 1887].
Königliches Amtsgericht.
Brie. Bekanntmachung. (24945
In unserm Firmenregister ist heut:
J. die Firma C. Matzdorff, Inhaber Kaufmann Carl Matzdorff zu Brieg Nr. 225 gelöscht.
II. die Firma „C. Matzdorff“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Matzdorff zu Brieg unter Nr. 407 neu eingetragen worden.
Brieg, den 16. August 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
; 1249568 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am
10. August 1887 zu Hauyt⸗Nr. 346, die Firma Carl Luthardt zu Coburg betr., eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Moritz Müntzner zu Coburg hat Prokura. Coburg, den 15. August 1887. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.
Duisburg. Sandelsregister 25019 des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister sind am 10. August 1588 folgende Firmen eingetragen: I) Unter Nr. 935 die Firma: „G. Lorenz“ und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Loren zu i , 2) unter Nr. 936 die Firma: „Friedr. Klempt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Klempt zu Duisburg, 3) unter Nr. 937 die Firma: „5p. Höschen“ und als deren Inhaber der Malzfabrikant Heinrich Höschen zu Duisburg, 4) unter Nr. 938 die Firma: „Theodor Hannen““ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Hannen zu Duisburg, 5) unter Nr. 939 die Firma: „R. Wagner“ und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Wagner zu Duisburg.
Elder rell. Bekanntmachung. 25013 In unser Firmenregister unter Nr. 36592 ist heute eingetragen die Firma Hermann Burghoff mit dem Sitze zu Kronenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Burghoff daselbst. Elberfeld, den 16. August 18587. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachung. 26110 Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der Firma: „Petersen und Hansen⸗? J 10. August 1887 begonnenen Handelsgesellschaßft ind: 1) der Kaufmann Peter Hermann Petersen, 2) ö . Paul Christian Ludwig ansen, Beide in Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 266 heute eingetragen worden. Flensburg, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frank furt a. M. Veröffentlichungen 25006 aus den hiesigen Handelsregiftern.
7479. In die dahier unter der Firma Edmond Moritz bestandene Handlung ist am 8. August 1887 der Kaufmann Nathan Dẽesirs Horvilleur aus Paris als Gesellschafter eingetreten und betreibt dieselbe mit dem bisherigen alleinigen Inhaber, Kaufmann Edmond Moritz dahier, für gemeinschaftliche Rech⸗ nung mit Aktiven und Passiven unter der neuen Firma Horvilleur . Moritz weiter; Jeder der beiden Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma.
7480. Seitens der hiesigen Firma Carl Witzel, deren alleinige Inhaberin die Wittwe Anna Wilhel⸗ mine Witzel, geb. Capitain, ist wurde am 9. August . Kaufmann Carl Rößler hier Prokura ertheilt.
7481. Der alleinige Inhaber der in Köln unter der Firma A. Friedmann bestehenden Handlung, der dortige Kaufmann Adolf Friedmann, hat am . 1887 dahier eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
7482. Am 1. August 1887 ist der Kaufmann Siegwart Mayer zu Coburg in die Handelsgesell⸗ schaft Jacob Mayer zu Coburg und deren zu Frankfurt a. M. und Schweinfurt bestehenden Zweig⸗ niederlassnng als vierter Theilhaber eingetreten. k ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten.
7483. Die Inhaber der unter der Firma Joseyh . Söhne dahier bestehenden Handelsgesellschaft, nämli
1) Albert Nahm, Kaufmann dahier,
2) Carl Nahm, Kaufmann dahier, bekennen hiermit Frau Klara Nahm, geb. Cramer, Wittwe von Kaufmann Joseph Nahm, heute als Theilhaberin aufgenommen zu haben und werden sämmtliche das qu. Handelsgeschäft unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma „Joseph Nahm Söhne“ für gemeinschaftliche Rechnung fortführen.
Herr Albert Nahm und Frau Klara Nahm, geb. Cramer, — und zwar ein jedes von ihnen — sind allein berechtigt die Firma zu zeichnen.
Frankfurt a. M., den 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Fraustadt. Bekanntmachung. 24960
In der Generalversammlung des Fraustädter Vorschuß⸗Vereins, Eingetragene Genossen⸗ schaft zu Fraustadt, vom 23. Juli 1887 ist
der Kaufmann Emil Goldmann zu Fraustadt zum Rendanten gewählt und dies im Genossenschafts⸗ register eingetragen worden.
Fraustadt, am 16. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. [250bl In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. August er. unter Nr. 309 die Firma: „Buchdruckerei und Verlag der Genthiner Zeitung Albert Schenke! mit dem 868 zu Genthin und als Inhaber der⸗ selben der Buchdruckereibesitzer Albert Schenke da⸗ selbst heute eingetragen worden. Genthin, den 15. August 1887. Koͤnigliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. e a Auf Blatt 3675 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. Feibusch eingetragen: Der Kaufmann Alexander Rode zu Hannover ist als Mitinhaber in die Firma eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1887. Hannover, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abth. Nb. Mr ,n, K
Inowrarlam. g , m, . L24962
In unser Register, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Rr. 69 Folgendes eingetragen worden;
Der Kaufmann Elias Meyer zu Argenan und das Fräulein Dorothea Banner zu Wreschen haben für ihre Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 28. Dezember 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das eingebrachte Vermögen der Frau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. August 1887 am 16. August 1887.
Inowrazlaw, den 16. August 1887.
Königliches Amtẽgericht.
Kiel. , (24961 In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 364, betreffend die Firma Electrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch, Scharnweber . Co. in Rheydt mit Zweig⸗ niederlassung in Kiel, eingetragen; Durch den am 16. Mai 1887 erfolgten Tod des Gesellschafters Ludwig Scharnweber ist die Gesellschaft aufgelöst. Kiel, den 16. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lauenstein. Bekanntmachung. 24957 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73 eingetragen die Firma: Chr. Müller mit dem Niederlassungsorte Duingen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Müller in Duingen. Lauenstein, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht. Ste yerthal.
Eintragung 2560531 in das Handelsregister. Am 16. August 1887 ist eingetragen: ö Auf Blatt 1352 die Firma: J. L. Würz⸗ burg jr. ö Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Isaac Lazarus Würzburg, Kaufmann zu Lübeck. ö Lübeck, den 16. August 1837. Das k T.
J. V.: Dr. Benda.
Lübeck.
Propp.
25014 Malgarten. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 zu der Firma „J. Lange“ zu Bramsche eingetragen; Als Mitinhaber ist hinzugetreten: Kaufmann Ludwig Oberwittler zu Bramsche, ferner in Spalte: Rechtsverhältnisse: . Offene Handelsgefellschaft seit 1. Juli 1887. Malngarten, den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht. Reinking.
Neisse. Bekanntmachung. 24964 In unserem . ist die sßuüb laufende Nr. 375 eingetragene Firma: ; far e,. Heifig zu Neisse“ heute gelöscht worden. Neisse, den 10. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Nenwied. Bekanntmachung. 24965 In unser Firmenregister ist unter Nr. 308, be⸗ treffend die Firma F. Th. Endermann zu Neu⸗ wied, in Colonne 5 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Neuwied, den 13. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 24949 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 die Firma H. Flanter Söhne, als Ort der Nieder⸗ faffung Mur. Goslin und als Inhaber der Firma die Kaufleute Lewin Flanter und Michaelis Flanter zu Mur. Goslin laut Verfügung vom 25. Juli er. eingetragen worden. ö Rogasen, den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht.
Roasen. Bekanntmachung. 24950 Dle in unserem Firmenregister unter Nr. 94 ein⸗ getragene Firma: ! .
Hirsch Flanter in Mur. Goslin . ist erloschen und zufolge Verfügung vom 25. Juli 1887 gelöscht.
Rogasen, den 15. August 1887, Königliches Amtsgericht.
Rogasen.
Schmölln. Bekanntmachung. 249561 Im Handelsregisters für Gößnitz ist heute auf Fosium 88 die Firma Dr. Müller, Droguerie . rothen Kreuz und technisch⸗chemisches aboratorium, und als deren Inhaber Herr Hr. Hanns Rudolph Mueller, Apotheker in Gößnitz, eingetragen worden. Schmölln, am 16. August 1887. Herzoglich 44 Amtsgericht. e ber.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 24944 In unser Firmenregister sind heute nachstehende Eintragungen erfolgt: ( 1) bei der unter Nr. 524 eingetragenen Firma Adolph Haucke zu Schweidnitz: Die Firma ist erloschen. ; 2) unter Rr. 636 die Firma Paul Winzig zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Winzig zu Schweidnitz. Schweidnitz, den 16. August 1857 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schwei anitz. Bekanntmachung. 24945
In unser Firmenregister sind heut nachstehende
Eintragungen erfolgt: Nr. 637:
r. ? die Firma Th. Wagner zu Freiburg i, Schl.,
und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor
Wagner zu Freiburg i. Schl. Schweidnitz, den 16. August 1887.
(24955 Schwerin 1. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herjoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 11. August 1887 ist am 13. desselben Monats unter Fol. 326 Nr. 281 in das hiesige Handelsregister eingetragen:
die Firma: „Erust Schulz“.
Ort der Niederlassung: „Schwerin“.
Inhaber: Kaufmann Ernst Schulz‘. Schwerin i. M., den 16. 9 1887.
Der Amtsgerichts · Sekretär: C. Herrmann, ;
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
24954 schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß herzoglichen Amtsgerichks hierselbst vom 13. August 1857 ist am heutigen Tage unter Fol. 327 Nr. 282 in das hiesige Handelsregister eingetragen: Die Firma Johs. Voß, vormals W. Danne⸗ mann. . Ort der Niederlassung: „Schwerin“. ⸗ Inhaber: Kaufmann Johannes Voß in Schwerin.. . Schwerin i. M., den 16. August 1887. Der Amtsgerichtssekretär. C. Herrmann, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
L24953 Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 13. August 1887 ist am heutigen Tage zu der unter Fol. 290 Nr. 524 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „W. Dannemann“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwerin i. M., den 16. August 1837. Der Amtsgerichts ⸗Sekretär:
C. Herrmann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung, 249165 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 233 eingetragen: 1) die Firma: C. Schwanhäuser
mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven, und als deren Inhaber: — .
die Ehefrau des Zimmermeisters Rudelvh
Schwanhäuser, Catharina, geb. Siecke, hier. 2) Dem Zimmermeister Rudolph Schwanhäuser hier ist Prokura ertheilt. ö Wilhelmshaven, den 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Dempwolff.
Wimme lmshaven. Bekanntmachung. 2494 Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: = R. Schwanhäuser eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ ö Wilhelmshaven, den 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Dempwolff.
TZeĩitꝝ. Bekanntmachung. 25005
In unser Handels-Firmenregister ist zufolge Ver ⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 505 die Firma Albert Fahr mit dem Sitze in Zeitz und als deren alleiniger Inhaber der Pianofortefabrikant Albert Fahr eingetragen worden.
Zeitz, den 7. August 1387.
Königliches Amtsgericht. IV.
TZeĩitr. Bekanntmachung. 2h00 dl Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unfer Firmenregister Nr. 463, woselbst die Firma H. Langenberg eingetragen steht, in Col. 6 ver- merkt worden: ö „Die Firma ist gelöscht.“ Zeitz, den 7. August 1887. Königliches Amtsgericht. IV.
Zeichen⸗Register Nr. 33.
S. Nr. 32 in Nr. 187 Reichs⸗Anz. — Nr. 187 Central ⸗Handels⸗Register.
(Die 16, r r sden unter ipzig veroffentlicht. . 24910
Chemnitz. Im Waarenzeichen · register des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind als Marken eingetragen unter Nr. S1 zu der Firma: Moritz Sm. Esche in Chemnitz, nach Anmeldung vom 20. Juli 1887, Vormittags z10 Uhr, für Strumpfwaaren die
Zeichen:
Fast grackd; RE sls sER Eb. 9 Res lSrn᷑ fich
mMn rEo
Chemnitz, den 12. August 1887. hene ig.. . Abtheilung B. o hr.
C
; L24912 Düsseldorf. Im hiesigen Jeichenregister ist ge⸗ löscht das unter Nr. 52 zu der Firma „J, P. Piedboeuf/“ in Düsseldorf laut Bekanntmachung in Rr. 25 des Deutschen Reichsanzeigers von 189 für ,,, 6 Pulver, Teigform oder Kugeln eingetragene Zeichen.
Düfsfeldorf, den 10. August 1857. Königliches Amtsgericht. VI.
Eisenach. Als Marke ist eingetragen unter Fol. 5 zur Firma: Franz Licht in Farn⸗ roda, nach Anmeldung vom 3. August 1887, Vormittags 101 Uhr, für Stahlwaaren und deren Verpackung das Zeichen: Eisenach, den 8. August 1887. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. IV. Trautvetter.
24911
Göppingen. Als Marke ist Wr ga uva, eingetragen unter Nr. 20 zu der 9
Firma: Wm Rosenthal Cie. 8
in Göppingen, nach Anmeldung . vom 12. August 1887. Vor⸗ . mittags 11 Uhr, für Corsetten de.
und deren Verpackung das Zeichen: .
Göppingen, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht. Pfizer, L. G.“ R. 25001] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 944 zur Firma: Amandus Jantzen in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 13. August 1887, Nach⸗ mittags 123 Uhr, für Weine, Biere, Spirituosen, Spirituosen⸗Extracte und Parfüms und deren Ver⸗ packung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg. 25002 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 713 zu der Firma: A. Warncke in Sam⸗ burg, laut Bekanntmachung in Nr. 297 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1885 für Messer⸗ schmiedewaaren, Waffen, Schlösser, Werkzeuge. Be⸗ schläge, Küchengeschirr, Zaundraht und sonstige Eisen⸗ und Stahlwaaren und deren Verpackung eingetragene Zeichen. . Hamburg, den 22. Juli 1887. Das Landgericht Hamburg.
Hamburg.
zwar „Zeltinger Burg Auslesen das Zeichen:
22950)
Koblenz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 zu der Firma Franz Wilhelm Langguth in Traben, nach Anmeldung vom 23. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten,
für Flaschenweine und
ih fen nch Cial .
G. sitjsᷣh̊ giscfũtzf
Das Zeichen wird auf den Koblenz, den 11. August 188
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
. angebracht. Wnigliches Amtstzericht zu Koblenz.
Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 576 zu der Firma: „A. Hecker“ in Köln, nach Anmel⸗ dung vom 12. August 1857, Vormittags 111 Uhr, für Grafit (Potloth) das Zeichen:
ALL Blocks are e si air b ot each ide C- ESG vitb TRADE MARRE
„None others are genuine“.
BEST OQuALITVX. WARRANTED PURE.
welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 12. August 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber 24908] des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
24906 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: Fritz Schulz jum. in Leipzig, nach Anmeldung vom 6. August 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für amerikanische Brillant—⸗ Glanz⸗Stärke und feine Doppelstärke:
unter Nr. 4041 unter Nr. 4042
das Zeichen: das Zeichen:
. Schulz · Mar 2
. 82 5 2 .
Schutz Marke. welche auf den die Waaren enthaltenden Papier—⸗ beuteln und sonstigen Verpackungen angebracht werden. Leipzig, am 59. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb.
J. A.: Scheidhauer.
(24217 Lüdenscheid. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 63 zu der Firma: . . e n 3 zu Lüdenscheid, na n⸗ mestung vom 28. Juli 1887, 383 23 Vormittags 10 Uhr, für 3 chinesische Knöpfe lauf Wagren und Verpackung) das Zeichen: Lüdenscheid, den 30. Juli 1887. ; Königliches Amtsgericht.
24219 Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: „Central-Molkerei Peine zu Peine“, nach der Anmeldung des Firmeninhabers G. Duckstein daselbst vom 6. August 1887, Morgens gz Uhr — zur Benutzung als Etiquette beim Ver⸗ kaufe des Milch-Präparats „Kephir“, welches in drei Graden: „stark“, „mittelstark' und ‚schwach' in den Handel gebracht wird — das Zeichen:
Peine. Als
Den
Peine, den 6. August 1887. Königliches Amtsgericht. J. Kriegk.
Saargemind. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 73 des Zeichen reglsters für die Firma: Adre. Böcking zu Saargemünd, Nr. 585 S des Firmenreg., nach Anmeldung vom II. August 1887, Nachmittags 33 Uhr, das nebenstehende Zeichen:
Die Marke soll zum Schutze der Cichorienfahrikate bezw. Kaffeesurrogate auf den Etiquetten, welche zur Verpackung der Waaren geführt werden, Verwendung finden. . [24485
Saargemünd, den 11. August 1837.
Der Landgerichts⸗Sekretär. 2 Bernhard.
Zandow. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Augusft Kolbe Compagnie zu Zanow, nach Anmeldung vom 2. August 1887, Vormittags 11 Uhr, für gun ct in Schachteln und Packeten das Zeichen:
. 2 8 9
* —
D 2 2 d·d‚
Königliches Amtsgericht zu Zanow.