121515 — 122 = 121375 bez, ver Dezember Januar —, per April · Mai 129,75 — 125,5 — 129,75 bez.
Gerfte per 1000 kg. Flau. Große und klein-; 1065 —- 170 M n. Qual.
Dafer ver 1060 kg. Loco bebauptet. Termine wenig verändert. Gek. — t, Kündigungẽ pr. — Locc ' 90 = 130 16 nach Qualitt. Lieferungsqualität 57.9 *, vommerscher mittel 114 — 116, guter 118— 129 ab Bahn bez, preußischer mittel 111 — 113 ab Vahn bez, ver diesen Monat und per August⸗Sept. —, Per Ser tember⸗Dktober 8275 — 983 bez., per Oktober⸗ November Jöô, 25 bez, ver November Dezember 98. 25 bez, per Dezember ⸗Januar — per April⸗Mai 1888 108 bez.
Mais 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gelündigt — t. Kündigungspr. — 6 Loro 106 113 M nach Qualität, per diesen Monat und per August Seytbr. - 6. per September. Oltober jo ber, ver Okt. November 107, S, per Nov.“ Dez. 109 4.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 - 200 Futterwaare 115— 128 nach Qual.
Roggenmehl Nr. Hu. Ipr. 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gekünd. — Sack. Kündigungs pr. „6, per diesen Monat 16,85 bez., ver August ·Seytbr —, per September ⸗ Oktober 16,89 bej., per Okt. Novbr. 16,50 bez., per November ⸗Dezbr. 17 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter. mine fest. Gekuͤndigt — Sack. Kündigungsprei⸗ , Loco 17, S0 M, per diesen Mongt und per August September 17,60 66, ver Septhr.⸗ Oktober 17, 55 S6, per Oktober November, per No- vember⸗Dezember und per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 109 Eg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — s. Loco 17,50 „S, per diesen Monat und ver August⸗Sertemb. 17,50 6, per Septemb.“ Skt. 17, 40 S, per Okt. November, per November⸗ kö und per Dezember⸗Januar — per April⸗ Mai —.
Selsaaten pr. 1000 kg. Gek. — . Winterraps.=— Sommerraps — M, Winterrübsen — „, Sommer- rübslen — 01.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unver⸗ ändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — „C Loco mit Faß — 4 Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per August⸗Sept. — ver September⸗ Oktbr. 43,5 bez, ver Oktober ⸗November 440 , per NRovember⸗Dez. 4455 bez, per Dezbr. Januar 44,9 S, pr. April⸗Mai 1888 46,8 ,
Leinöl per 100 kg — loco „, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — „ Loco —, per diesen Monat —, ver August⸗ September — * per Sept. Oktober 21 A, per Skrlober⸗November — per November⸗Dezember «.
Spiritus per 109 1 3 100 00 — 10 000 100. Termine fest und höher. Gck. 600001. Kündigunge⸗ preis 74,8 M Loco mit Faß — xer diesen Monat und ver August⸗ September 75 — 74.5 — 75,5 bez. per Seytember⸗Oktober 75,5 = 715 — 76 bez., per Dtktober⸗ November —, per November ⸗Dezember versteuert 106 — 108 bez.
Spiritus per 100 1 1099/0 — 10 000 = loco ohne Faß 74,8 - 74,6 - 75 bez. .
Welzenmehl Nr. 00 24,06 — 22,90, Nr. O0 22.50 biz 20,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17009 — 1625, do. fein. Marken Nr. OG u. 1 18,50 — 17, 0 bez., Nr. 0 1,75. höher als Nr. O u. j pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
HYöchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: 66s
Weizen gute Sorte... 17 Weizen mittel Sorte.. . 16 Weijen geringe Sorte... 15 Roggen gute Sorte.... 12 Roggen mittel Sorte... 11 Roggen geringe Sorte... 11 Gerste gute Sorte.... 17 Gerste mittel Sorte.... 14 Gerste geringe Sorte... 12 ö. 1 14141 afer mittel Sorten. . . geringe Sorte.... 10 ichtstroh k k rbsen, gelbe zum Kochen. . 39 Speisebobnen, weiße. ... 40 d . J . Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 k᷑g .. ö 1g. utter 1 R. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aal
S — — do N λ·tλ,tλ.&¶m— — — — — 91 21 = = = = 1 1 *
Bleie . Krebse vr. Schock.... TBerlin, 19 August. Von der Berliner Waaren⸗ Förse liegen folgende Wochendurchschnittspreise vor: Kaffee (per S kg): Echter Mokka 1,25 — 1,50 , Africa (Cazengo) O, 98 — 102 M, Ceylon 1,25 — 1,45 M, Laguayra Trill 1,98 — 1, 10 S6, do. ge— waschen 1ů20 1, 2.56 M, Guatemala 1, 15 — 1.25 , Portorico 1,20 - 1,25 MÆé, Java fein braun Menado I 30. 1,60 ι, do. gelb Preanger 1,20 –— 1,365 M, do. gelblich Jara 120 - 133 M, do. gut ord. und grũün⸗ lich Cheribon 1ů 14 — 1,18 „, Domingo original 1,08 1,15 M, do. verlesen 1,15 — 120 S, Santos ordinär Oo8ð -= 1, 0 νν, do. reell ordinär 1,681, 10 S, do. Campinas 1, 13-1, 15 S, Rio ordinär 0 95 — 1,05 4, do. gewaschen 1,15 — 1,2 6, Bahia O, 93 — L00 , Triage und Brennwaare 0, 979 —– 0, 93 M — Zu cker (sper 50 kg): Raffinade J. Brode 29, 00—– 29,75 4, do. II. 28,50 — 29,00 MÆ, do. J. gemahlen 28, 25— 29, 25 S, do. II. 26. 75 - 27,40 M, Würfel ˖ 28, 7 5 — 31,00 Mƽ, Melis J. Brode 28,50 - 29,00 M, gemahlen 26,15 — 26,50 „M, Farine 22,50 — 23,75 AM, Candis, 6 37, 50 = 38,50 AM, do. gelb u. braun 36,50 — 50 ub
—
42
Butter. Hof⸗Butler aus Ost⸗ und Westpreulen, Posen und Schlesien la 105 — 19 , S0. de. 41. Io -= 105 M, Hof ⸗Butter aus Meckle burg, Vor⸗ pommern und Priegnitz Ia. 105 — 110 4, do. do. Ila. 102 —- 105 , fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 85 = 55 „S, Landbutter: Preußische S5 — 92 M, Netzbrücher 80-85 S, Pommersche 75 — 89 S6, Polnische 78 — 80 S6, Baye⸗ rische Sennbutter 0 = 190 4, Schlesische 75 — 85. 46, Galizische o — 75 ÆS , Kunst⸗Mischbutter 80 bis 30 M, Margarinbutter 50-66 S6. — Kä se, Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 M, do. Bayerischer 55 = 65 S, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 65 — 70 M, do. ila. S0 - 60 ¶αι, Holländer 15 — 85 M, Lim⸗ burger 35-10 6, Quadratmagerkäse 15-22 6 — Sch m alz, Prima Western 17 Ta. 41.650 Amerikanisch raffigirtes 41 0, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44 — 6 „M, b. Berliner . „Mt, Berliner Bratenschmalz 48—– 2 Mn per 50 kg.
Stettin, 18. August. (W. T. B. Getreide markt. Weizen fest, loco 160,0 — 172,00, pr. September⸗Oftober 161,59, pr. Oktober November 161,50. Roggen fest, loco 110 — 115, pr. September⸗Oktober 116, 00, pr. Oktober⸗ November 118.00. Rüböl matt, pr. August 44,50, pr. September ·˖ Oktober 44, 00. Soiritus behauptet, loco 7250, pr. August⸗September 73,00, pr. Sep- tember⸗Ottober 73,60, pr. Oktober ⸗November —, Petroleum loco 10,36,
Posen, 18. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 3,00, pr. August 73,00, pr. September 73, 00,ů pr. Oktober —. Getundigt 10000 1. Ermattend.
Breslau, 19. August. (W. T. B.) Gerre id e⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100,0 pr. August⸗ September 74 50, do. pr. September Oktober 79, 30. Weizen — Roggen pe. September⸗Ottober 117,560, do. pr. Oktober ⸗ November, 120. 50, do. px. Novem- ber⸗Dezember 123,0. Rüböl loco pr. September⸗ . do. pr. Oktober⸗November 46, 00,
ink: fest.
Köln, 18. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger alter loco 18775, hiesiger neuer loco 16,50, pr. Aug. — — pr. Novbr. 16,45. Roggen hiesiger neuer 19co 15,90, pr. Aug. — pr. November 11,85, Hafer hiesiger loco 1175. , loco 25,00, pr. Oktober 25,80, pr. Mai
Bremen, 18. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht). Still. Standard write loco b, S5 bez. ö
Hamburg, 18. August. (W, T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 16000 = 170. Roggen loco ruhig, mecllenburgischer loco 122-178, russ. loco still, So, 00M. 9800. Hafer flau. Gersie still. Rübol still, loro 427. Spiritus fester, pr. August 265 Br., pr. September Otiober 265 Br. pr. November⸗Dezember 254 Br., pr. April Mai 265t Br. Kaff ee fest, aber ruhig. Umsatz 300 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,00 Br., 5. 95 Gd., pr. Septbr. Dezember 6,15 Gd.
Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. Dezember S8, do. pr. März 89g, do. pr. Mai 90. Fest.
Bamburg, 19. August. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Dezember It, do. pr. März 90ot, do. pr. Mai 908. Still.
Wien, 18. August. (W. X. B.) „Ger erde ma r kt. Weizen pr. Herbst 7,17 Gd., 7,22 Br., pr. Frühjahr 1888 7,65 Gd., 7,0 Br. Roggen yr. Herbst 5,82 Gd., 5,87 Br., pr. Frühiahr 1888 6,16 Gd, 6,20 Br. Utaiß pr. Seyt. Dttober 5, 88 Gd. 5, 95 Br., pr. Mai⸗Jun 1885 5,97 Gd., 6,02. Br. Hafer pr. Herbst 5.89 God., b, 85 Br., pr. Frühjahr 1888 6,22 Gd., 6,27 Br.
Pefst, 15. August. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco steigend, pr. Herbst 6.89 God., 6,91 Br., pr. Frühjahr 1888 7453 Gd., Ib Br. Hafer pr. Herbst web. Gd. 5,53 Br., pr. Früh⸗ fahr j5ß3d , 5 Gd, 5. S5 Br. itais pr. Augu)n, Sept. — Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 1888 b, 60 Go., 5,62 Br. Kohlraptz pr. August⸗ September 113 4113. Amsterdam, 18. August. (W. T. B. Banca⸗ inn 623.
Au sftervam, 18. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen pr. Aug. —, pr. November . Roggen pr. Oktober 106 à 105, pr. März 109
zntwerpen, 18. August. (GB. T. B.) Petro⸗ leum mar tt. ( Schlußbericht). Raffinirtes, Tvpe weiß, loco 1853 bez. u. Br., vr, August 151 Br., pr. September · Dezember 153 Br., pr. Januar⸗ März 153 Br. Ruhig.
uutwrryen, 18. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schiutzbericht. Weizen flau. Roggen weichend. Hafer unverändert. Gerste be⸗ hauptet.
London, 18. August. (B. T. B.) O96 o Java zucker 156 stetig, Rüben ⸗Rohzucker 125 fest. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.
Liverpool, 18. August. (W. X. B) Baum wolle. (Schlußbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spelulation und Export 1000 B. Stetiger. Middl. amerik. Lieferung: August 56 Kaäufer⸗ preis, August · September hal / . Verkäuferpreis, Sep⸗ tember 5a /g do., September⸗Oktober B*/is do., Oktober ⸗November hö C Käuferpreis, November⸗ Dezember bia do., Dezember ⸗Januar his Ver⸗ läuferpreis, Januar⸗Februar b! / z do., Februar⸗ Maͤrz Hi / 9 Käuferpreis, März ⸗April 5i/ is Ver- kaͤuferpreis.
Liverpool, 18. August. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5, Upland low middling Hz, Upland middling 57/16, Orleans ood ordinary 5, Orleans low middling bi,
rleans middling y / is, Orleang middling fair Hu / is Ceara fair Hr / is, Ceara good fair Hu / is, Pernam jair Hlis, , good fair 5t, Maceio fair H / is, Maranham fair 5, Egrypt. brown fair 66, Egypt. brown. good fair 6k, Egyptian brown good 7, Ggyptian white fair 55, Egyptian white good fair 6, Egyptian white good 64, M. G. Broach good dit, M. G. Broach fine 58, Dhollerah fair Iz, Dhollerah good fair 55, Dhollerah good 43/1, Dhollerah fine Mis, Domrawuttee fair 37/18, Domra ten fair 33, Oomra good 4, Oomra fine 4t,
einde good fair Ari, Bengal good fair 2m is, Bengal good zisiz, Bengal Fine 33, Tinnevelly good fair 43, Western good fair 3t, Western good 43, Peru rough fair 65is, Peru rough good fair ß, Peru rough good 68, Peru smooth fair bᷓ, Peru simooth good fair 53, Peru moder. rough fair 6z, Peru moder. rough good fair 68 / is. Peru moder. rough good 63.
Glasgow, 18. August (W. T. B) Roheisen. (Schluß) Mixed numbers warrants 42 sh. 7 d. bis
42 sh. 6 d.
Paris, 18. August, (W. T. B.) Rohzucker S380 ruhig, loco 36,50. Weiner Jucker matt. Nr. 3 pr. 100 Kg pr. August 33.25, pr. Sept, Zö5. 50. vr. Oktober⸗Januar I3, 8o, pr. Januar April 34,50.
Paris, 18. August. (G. T. B) Getreide markt. Weijen fest, vr. August 22,30, pr. Scptbr. A b6,. pr. September ⸗Dezember 21, 60, pr. November ⸗ Februar 21,809. Mehl 12 Margues fest, pr. August 45,590, or. Sept. 47,90, pr. Sep⸗ tember Dezember 47, 235, pr. November⸗Februar 47,60. Rüböl behauptet, pr. August Hö, v0, pr. Sept. Dh, 7h, pr. September ⸗ Dezember 56. 256, pr. Januar April 57.00. Spiritus fest, pr. Aug. 42 060, pr. Sept. 12. 660, pr. September ⸗Bezember 41,265, pr. Januar ˖ April 41,00.
Rew⸗Hort, 13. August. (W. T. B. Waaren⸗ bericht? Baumwolle in New⸗York gi /ig, do, in itew-Srleans go is. Raff. Petroleum d Io Abel Test in New⸗Hork 65 Gd. do. in Philadelyhia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Hworkt — D, 5t C., do. Pipe line Eertificates — D. 616 C. Mehl 3 D. 0 G. Rother Winterweizen loco 81. pr. August — D. 793 C. pr. Septbr. — D. S0z C., pr. Dejbr. — B. 86 C., Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Mus covados) 4/16. Kaffer Fair Rio) 183, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Sept. 17, S᷑, do. do. pr. Novbr. 18.00. Schmal (Wilcox) 7.10, do. Fairbanks 7,09. do. Rohe und Rrothers 7. 109. Spec nominell. Getreidefracht 2.
Frankfurt a. M., 18. August. (Getreide. und Produktenbericht von Joseph Strauß.) Die lustlofe Tendenz, welche sich in den Meldungen der auswärtigen 6 kund gab, läßt es erklärlich erfcheinen, daß auch hier wieder keine Transaktionen von Belang ausgeführt wurden. — Neuer hiesiger Weizen reichlich offerirt, doch zeigten sich Inhaber wenig entgegenkommend. Ah Umgegend 166 - 4 , frei hier i6t M; das bhadische Oberland und die großen Mühlen Elsaß Lothringens nahmen einige Partien dus dem Markt. Tendenz abgeschwächt auf großes Angebot von neuem exquisit südrussischen Weizen (Azima). — Roggen enibehrte jegliche Regsamkeit des Verkehrs, neuer biesiger 12H — 13 A, russifche Sorten verlassen. — Gerste zeigte sich in disponibler Waare dem Bedarf gegenüber genügend offerirt und konnten sich Course daher nicht bessern, hiesige prima Landwaare 15 — * , sonstige freinde 16 176 M — In Hafer hat eine wesentliche Ver⸗ änderung nicht stattgefunden, doch zeigten alle Wochen; märkte etwas mehr Festigkeit, die Notiz 115 — 12 6 bleibt, hochfein viel darüber. — Der Locoverkehr in Raps hat noch nicht an Umfang gewonnen, die Notiz 257 — * S bleibt. — Mais (mixed) fehlt, prima Donau⸗Mais per Sept. Okt. IJ A6 bezahlt. — Ehilifalpeter fest und ohne Aussicht auf mäßige Preise, per Febr. März 8, 0 6 ab Rotter⸗ dam oder Bahn Harburg verlangt — In Thom as⸗ phosphagtmehl hatten wir sehr große Umsätze zu unregelmäßigen Preisen. — In Mehl wurde die Haltung von dem Einfluß der Berliner Erniedri⸗ gung beherrscht und ist die Kauflust, namentlich 2 Lieferung, vollständig verschwunden; nur für glei greifbare Waace, wovon wenig vorhanden ist, sind noch gute Preise zu machen gewesen. Unsere ersten Handelsmüblen machen glänzende Geschäfte. Course Fleiben auf Lieferung wefentlich niedriger. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31— 33 66, Nr. 1 27 — 29 „Mt, Nr. 2 2426 , Nr. 3 2325 416, Nr. 4 18 — i9 M, Nr. 5 15 — 165 „, Milchbrod., und Brod⸗
mehl im Verbande oJ — 53 M, norddeutsche und
westfälisch. Weizenmehle Nr. 90 25 24, 6ʒ Hiefiges Roggenmehl Nr. O 22 23 66. Nr. O 20 — 21 ½, Nr. 1 176 — 183 , Nr. 2 15 MS. — Heu per Centner 2t - 34 K, Stroh 2 46 — Roggenkleie 46 =* Ac, Weizenkleie 3 80 , Malzkeime 33-1 4M, Moostorfstreu, prima 1,30 06. Spelzspreu 1,A,20 4, e n ot ua, Sesam⸗ kuchen 5 =* ., Mohnkuchen 34 —4 S — Reismehl 44 — * 16 — (Säaͤmmtliche Artikel bei Ilbnahme von 280 Centnern an). Rü b öl im Detail Hz M — Aepfel (Kelterobst) steigend.
Wetterbericht vom 19. August, 8 Uhr Morgens.
— / Wetter.
*
Stationen. Wind.
*
Bar. auf Gr. u. d. Meeressy red. in Millim. Temperatur in O Celsins
763 761 756 764 755 7h56 7h 752
bedeckt woltig Regen heiter
bedeckt ill wolkig
Regen Yeckcl
wolkig ill wolkenlos ill wolkig z halb bed. wolkenl. 1) bedeckt?)
Mullaghmore Aberdeen Christiansund. Kopenhagen. Stockholm Havaranda St. Petersbrg. Moskau ...
Fort, Queens⸗ town ... , .. ,, 1 Damburg . Swinemünde Neufahrwasser Memel. Paris .... Münster ... Karlsruhe..
763 764 758 756 76 754 752 NY 752 J 762 758 760 769 760 750
hö 1 Ioö5 W 5 heiter 753 4 bedeckts) 765 3 wolkig 757 1 wolkenlos Triest .... 756 1wolkenlos
1 Dunst. ) Thau. — 1 Regen. H Thau. 5) Früh von 4 Uhr an Regen. 6) Nachts Regen. H AÄnhaltend Regen und Nebel. s) Nachts Regen.
Skalg für die Wind stärke: 1 — leiser Ju 28 S leicht, 3 — schwach, 4 = mäßig, S5 — ar, 6 — stark, 7 2 steif, 8 — stürmisch, 8 — Swrm, . starker Sturm, 1 — heftiger Sturm, 12 —
an.
Breslau ö Ile d'Aix .. Nizza ....
Aebersicht der Witterung.
Eine tiefere Depression unter 145 mm liegt über Westrußland, während der hohe Luftdrud über West⸗ Guroya sich erhalten hat. In Folge dessen hält die im Allgemeinen nördliche Luftströmung, und damit das kühle, meist trübe Wetter über West⸗ und Central · Europa an. Ueber Norddeutichland weht ein schwacher, meist nördlicher, über Süddeutschland ein westlicher Wind, der in München stürmische Stärke erreicht. Im deutschen Binnenlande fielen gestern erhebliche Regenmengen. Altkirch hatte Nachmittags
Gewitter. Deutsche Seewarte.
Eisen bahn Einnahmen.
Hesfische Ludwigs Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Juli er, 1373 572 ., (. 10597 M, bis ult. Juli cr. 7 923 090 Æ (4 255 293 AÆÆ) — Garantirte Linien im Juli er. 167121 4 4 11232 Æ), bis ult. Juli cr. 1 013310 * 38 039 ) .
Deutsch ·Nordischer Lloyd (Neustrelitz⸗Warne⸗ münder Eisenbahn). Im Juli er.: Personen⸗ verkehr 65 859 , Güterverkehr 26 012 6, sonstige Einnahmen 2200 p, zusammen 94 102 6 Ein⸗ nahmen seit Beginn des Statsjahres:; Personen⸗ verkehr 255 65 M, Güterverkehr 205 313 , sonstige Einnahmen 18200 , zusammen 479 164
Panulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn. Im Juli cr. 17 042 S (4 1092 „), bis ult. Juli er. 72 760 M (4 3160 ½)
Atchison, Topeka & Santa Fé⸗Eisenbahn. Die Brutto Einnahmen im Juli er. beliefen sich auf 1525 823 Doll. gegen 1303119 Doll. im Juli 1886 und in den verflossenen 7 Monaten dieses Jahres auf 10 520 453 Doll. gegen 8 244478 Doll. im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
9) Theater ⸗Anzeigen.
Bictoria-Theater. Eröffnung der Saison. Sonntag; Zum 316. Male: Frau Venus. Mo⸗ dernes Märchen in 5 Akten von Pasqus und Blu⸗ menthal. Musik von C. A. Raida. (Venus: Frl. S. Schoder Dr. Wupp; Hr. Pauli. Guntram: Hr. Litaschi. Reimund: Hr. Engelsdorff. Babur: Hr. Fredy)
Preise der Plätze: Parquet 3 „S, II. Rang 2 (t, III. Rang 1,659 „ανο und 1 6
In Vérbereitung: Die Reise um die Erde in S0 Tagen. .
Friedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 20 — 25.
Sonnabend: Mit neuer Ausstattung zum 8. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Zumpe. In Scene gefetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann.
Anfang 7 Uhr.
Von 6—7 Uhr: Bei günstiger Witterung: Großes Garten Concert.
Preise der Plätze wie gewöhnlich.
Sonntag: Farinelli.
Residenz - Theater. Direktion: Anton Anno.
So nabend: Zum 5. Male: Das Glas Wasser. Lustspiel in 5 Aufzügen von A. C. Scribe. Regie: Anton Anno.
RKrolls Theater. Sonnabend und Sonntag:
Gastspiel der Fr. Baumann-Triloff. Sonnabend: Don Juan. (Donna Anna: Frau Baumann.)
Sonntag: Norma,
Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.
; . des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung z.
Dienstag; Einmaliges Gastspiel des Hrn. Heinrich
Bötel zum Benefiz für das Chor⸗ und Orchester⸗Perso⸗
nal des Kroll'schen Theaters: Der Troubadour.
Bestellungen auf Billets werden an der Kasse ent—
gegengenommen.
Billets à 3 66, 2M, 1ẽ416650 3 und Abonne⸗ ments .- Billets Dtzd. 3 A sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 45, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48 Lindenberg, Leipzigerstr. 5 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 512.
Velle⸗ Alliance - Theater. Sonnabend: Gastsxiel
der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters und des Lrn. Hecht, von Hoftheater zu Kassel. Zum 10. M.: Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Akten von Meilhac und Halsvy⸗.
Im Semmergarten: Großes Sommernachtsfest. Dovpel Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des 3. Garde Grenadier · Regiments in Uniform unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Brinck= mann und der Hauskapelle.
Auftreten des Schweizer Doppel ⸗Quartetts Wacker . Damen und 4 Herren in Nationaltracht,, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück, des Wiener Schnab'l⸗ Frios (Herr und Frau Schnab'l und Herr. Walder) und der Geschwister Laura, Amalie und Gisela Neumann.
Abends:; Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 26 000 Gasflammen.
/ ann. des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung T. Sonntag und folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung.
— —— — —
109) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Weise mit Hrn. Lieutenant von Zander (Bad Elmen). )
Gebo den:; Ein Sohn? Hrn. Major a. D. von der Osten (Gr. Jannewitzz. — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Ziedrich (Kulm); 64 ö Hugo Friedrich (Kreuz.
urg O. Schl.).
Gestorben:; Hr. Oberst Lieutenant a. D. August von Tippeiskfrch (Münster). — Hrn. Sberförster Heise Tochter Gertrud (Zicher).
sowie dem Gemeindevorsteher
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Staats⸗Anzeiger.
öniglich Preußischer
R
Aas Rbonnenzent brtränt viertetzähhrtich 80 . ] Alle Post - Anstalten nehmen Gestellnng au; für Berlin außer den Post · Anstalten auch dir Expedition J
sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne um mern ko sten 25 J.
( J
Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzjeile 30 J. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Aentschen Reichs · Anzeigers
nnd Königlich Rreußischen Staats · Anzeigers
Berlin sm.,, Wilhelm straße Nr. 32.
K
28
K
M 194.
Berlin, Sonnabend den 20. August, Abends.
1832.
m mmm mmm mne mmm mmm
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Lieutenant a. D. Rohlwes zu Lychen U⸗M., bisher zu Berlin, dem katholischen Primissar Schulte zu Wattenscheid im Kreise Gelsenkirchen und dem katholischen Hülfspfarrer Ruh lmann zu St. Peter im Kreise Schlettstadt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Garnison⸗Ver⸗ waltungs⸗Inspektor a. D. Eckert zu Arolsen den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer, Srganisten und Küster Lehr zu Löcknitz im Kreise Randow unh dem evangelischen Lehrer, Kantor, Organisten, Lektor und Küster . zu Neuerode im Kreise Eschwege den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; raunschweig zu Talten im Kreise Sensburg, dem Werkmeister Fritz Rofe zu Emden und dem Fabrikarbeiter Bertram Fischer zu Widdau im
Kreise Montjoie das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Revisions⸗Ober⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Gether zu Lübeck, den Rothen Adler⸗Orden vierter Jlafe; sowie dem Gefängniß⸗Aufseher und Gerichtsdiener a. D. Isler zu Bolchen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.
379) In einer unter dem 18. Juni 1887 ergangenen Ent⸗ scheidung hat das Reichs⸗Versicherungsamt den Betrieb einer Dampfdreschgenossenschaft, in welchem zwei im Dienst und Lohn der Genossenschaft stehende Arbeiter beschäftigt und die Löhne dieser Arbeiter gleich den übrigen durch den Betrieb der Dampfdreschmaschine verursachten Kosten laut Genossenschafts vertrag nach der Zahl der Stunden, während welcher die einzelnen Mitglieder die Maschine benutzen berechnet und auf die Mitglieder umgelegt werden, in Gemãß⸗ 6 des 5. 1 Absatz 3 des Unfall versicherungsgesetzes ür unfallversicherungspflichtig erklärt.
Maßgebend für diese Entscheidung ist insbesondere die Erwägung gewesen, daß die als Betriebsunternehmerin an⸗ zufehende Genossenschaft überhaupt nicht ö , be⸗ ireibt und daß mithin auch der Betrieb der Dreschmaschine als ein landwirthschaftlicher Nebenbetrieb nicht zu erachten ist.
Der in Rede“ stehende Betrieb würde nur dann als ein landwirthschaftlicher Nebenbetriebů der einzelnen Mit⸗ glieder und demgemäß als nicht versicherungspflichtig zu erachten sein, wenn die sämmtlichen dabei beschäftigten Arbeiter von den einzelnen, die Maschine in ihrer Wirthschaft benutzenden Landwirthen unmittelbar gelohnt würden, dergestalt, daß die Dreschgenossenschaft als solche überhaupt keine ver⸗ sicherungspflichligen Perfonen beschäftigen würde.
330 Die Beschwerde eines Strohhülsenfabrikanten gegen seine Aufnahme in das Kataster einer Holz⸗Berufs⸗ enossenschaft hat das Reichs⸗Versicherungs amt durch eschluß vom 51. Mai 1887 mit folgender Begründung zurückgewiesen: J
Ein Betrieb, in welchem ag z etwa 800 000 Stroh⸗
. verfertigt und hierbei zur Zeit des vollen Betriebes der
Regel nach acht Arbeiter beschäftigt werden, ist schon im Hin—
blick auf den Umfang der Produktion als Fabrik im Sinne
des 8. 1 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes anzusehen und demgemäß unfallversicherungspflichtig.
3381) Auf die Beschwerde eines Unternehmers hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 13. April 1887 beschlossen,
daß eine als „Manometerfabrik“ bezeichnete mechanische Werk⸗
stalt, in welcher einschließlich der Lehrlinge bis zu neun
Perfonen beschäftigt werden, als ein Hülfsbetrieb der
Maschinen⸗ n m . Großindustrie ihrer Natur nach
als ein fabrikmmäßiger Betrieb im Sinne des S. 1. Absatz 1
des Unfallversicherungsgesetzes an usehen und demgemäß unfall⸗
versicherungspflichtig ist. Der Betrieh ist an die Berufs⸗ genoffenschaft der Feinmechanik überwiesen worden.
W Nnäßlich einer Rafasserbeschwerde hat das Reichs⸗ Versicherungsamt unter dem 5. Mai 1887 entschieden,
daß ein auf die An n, von Brillen- und Pincenez⸗ estellen gerichteter, unter Benutzung von Schleif- und rehbänken, Blechwalzen ze. stattfindender Betrieb, wenn
auch Dampfteffel oder durch elementare Kraft bewegte riebwerke nicht zur Verwendung kommen und weniger als
hn Arbeiter, zeitweise sogar nur fünf Arbeiter regelmäßig eschäftigt werden, nach der Natur des Betriebes als Fabrik
im Sinne des 5§. 1 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes
anzusehen und demgemäß unfallversicherungspflichtig ist.
Die Entscheidung ,. auf der wägung, daß es sich bei folchen Betrieben nicht um die dem Hand⸗ werk n ,, Erzeugung von Gegenständen für den Einzelverkauf, sondern um die fabrikmäßige Her⸗ stellung gleichartiger Artikel beziehungsweise Halbfabrikate für en Massenabsatz handelt (vergl. Bescheide 342 bis 344, „Amtliche Nachrichten des R. V.⸗A.“ von 1887 Seite 149).
383) Auf Grund des §. 37 Absatz 5 des Unfallversicherungs⸗ ghet hat das Reichs⸗Versicherungs amt unter dem 5. Mai 1887 beschlossen,
daß Abdeckereien, in welchen ein oder zwei Arbeiter beschäftigt,
und nur die zur Verarbeitung des Thierkadavers gebräuchlichen
Kochapparate verwendet werden, im Allgemei nen nicht als ver⸗
sicherungspflichtig anzusehen sind.
384) Aus Anlaß einer Katasterbeschwerde hat das Reich ⸗
Versicherungsamt unter dem 17. Juni 1887 beschlossen, daß ein Betrieb, in welchem vorwiegend silberng Löffel, zum Theil auch Gabeln und r, auf Bestellung für Ladengeschäfte, . auch auf Vorrath angefertigt werden, wenngleich Dampfkessel oder durch elemen⸗ tare Kraft bewegte Triebwerke 5 zur Verve ng kommen und nur acht Arbeiter in demselben beschär Mt sind. seiner Natur nach als ein fabrikmäßiger Betrieb im n inne des 8§. 1 Absatz 1 des lin fa lren chern ss ge ge anzuse n und des alb un all gersicheru y ge ichtig ist. ( e , 342 7 . „AUnmliche“ Nachrichten des ißt iss,
eite ; .
386) Eine . zwischert * Vorständen
einer Holz- Berufsgenossenschaft und der Speditions,
Speichere und Kellerei⸗Berufssgenossenschaft. über die
Zutheilung eines Betriebs hat das Reichs⸗Versicherungs⸗
h dem 21. Juni 1887 in folgender Weise ent⸗ ieden:
Nach den angestellten Ermittelungen betreibt die Beschwerde⸗ führerin ein umfangreiches Holz⸗ und Kohlengeschäft und es werden auf dem Lagerplatz derselben Holz und Kohlen in . Mengen aufbewahrt. Die Menge des. aufgestapelten
lobenholzes beträgt nern der i ,. ungefähr 30h cbm. Das großentheils zu Wasser eintreffende Holz lagert zunächst zum Trocknen einige Zeit unter freiem Himmel, wird alsdann * zerkleinert und unter gedeckten Räumen gelagert. Ein Theil desselben wird unter kleinen, vorn offenen Schutz⸗ dächern aufbewahrt; der andere Theil liegt in einem zwei⸗ stöckigen, ungefähr 16 m langen, 109 m tiefen und 7m hohen Speicher. In dem letzteren werden auch größere Vorräthe von Torf und Preßkohlen aufbewahrt. Eine. Quantitãt Stein‘ und Braunkohlen lagert unter freiem Himmel. In dem fraglichen Betrieb werden regelmäßig durchschnittlich 12 Arbeiter ,. deren Hauptthätigkeit neben dem Zer—⸗ kleinern des Klobenholzes im Aufstapeln und. Fortschaffen der Holz- und Kohlenvorräthe an die Kunden besteht,.
Hiernach hängt der oz und Kohlenhandel der beschwerde⸗ führenden Firma so wesentlich mit dem in der Lagerung und Behandlung der Waaren bestehenden Speicherbetriebe zusammen bezlehungsweise von letzterem so sehr ab, daß der Speicher⸗ heirieb einen wesentlichen Bestandtheil des Gesammtunter⸗ nehmens bildet und auch im Vergleich zu den im Betriebe sich vollziehenden Arbeiten zur Bearbeitung (Zerkleinerung) des Holzes von überwiegender Bedeutung ist
Es liegt demnach ein unfallversicherungspflichtiger, gewerbs⸗ mäßiger Speicherbetrieb im Sinne des §. 1 Ziffer 4 des Aus⸗ dehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 vor und is die Aufnahme der beschwerdeführenden Firma in das Kataster der Speditions⸗ Speicherei⸗ und eller Berufsgenossenschaft für die Zeit vom J. Juli 1836 ab begründet.
Fur die dem Inkrafttreten des Ausdehnungsgesetzes vom 28. Hai 1885 vorausgegangene Zeit vom 1. Oktober 1885 bis 1. Juli 1886 war zwar der in Rede stehende Betrieb, in dem nach den amtlichen Ermittelungen mit dem Zerkleinern
f regelmäßig mehr als 16 Personen
und der Abfuhr des Hol beschäftigt waren, ebenfalls schon auf Grund des §. 1 Absatz
des Unfallversicherungsgesetzes versicherungspflichtig, gehörte aber, weil damals der Gefichtspunkt des Speicherbetriebes für die Zugehörigkeit zu einer , noch nicht be⸗ stimmend war, als olzverarbeitungsbetrieb kraft Gesetzes der
Norddeutschen Holz⸗ erufsgenossenschaft zu.
Bekanntmachung.
Vom 1. September ab werden jwischen Glatz Bbf. und den Badeorten Landeck und Reinerz je vier tägliche Personenposten mit folgendem Gange verkehren:
zwischen Glatz Bahnhof und Landeck Bad. Ho 1.30 4,15 8.50 ab Glatz Bhf. an . 11, 15 6. 45 N. fr. V. V
o d. 5 750 1215 2 606, 45 7.55 3. 10 R. R SR R. c an Landeck Bad ab r . 8. .
zwischen Glatz Bahnhof und Reinerz Bad. 9.50 130 4.15 8,50 ab Glatz Bhf. an 335 & 30 1115 6 V. N. N. N. ö 1 f V.... h den c ars sn i ls sh Gleichzeitig erhält die II. Personenpost aus Reinerz Stadt nach Kudowa (ÄUbgang bisher 236 N.) folgenden veränderten Gang: 1,30 N. aus Reinerz Stadt, 2,40 N. aus Lewin, 3.20 N. in Kudowa. Breslau, den 15. August 1887 Der Kaiferliche Ober⸗-Postdirektor. Schopper.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Pawel zu Osnabrück zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im dortigen ö auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des etzteren,
den dem Bezirksausschuß in Erfurt bereits angehörenden Regierungs⸗Rath Eggert in Erfurt sowie den Regierungs⸗ Affessor Ssterroht ebendaselbst und zwar den Ersteren zum ersten und den Letzteren zum zweiten stellvertretenden Mitglied beim genannten Bezirksausschuß auf die Dauer ihres Haupt⸗ amts am Sitz des letzteren zu ernennen; ferner
dem Kreis⸗Phystkus, Sanitäts-Rath Dr. med. Adolf Babel zu Pleß, Badearzt in Goczalkowitz, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium. 83 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. April k. J. zu tilgenden Schuldverschreibungen der Staats⸗Anleihen von 1850, 1852 und 1853 werden
am 2. September d. J. Vormittags 11 Uhr,. in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 108 U, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.
Die verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amts⸗ blätter bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Wag r 1887. -
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Bekanntmachung.
Die planmäßige 33. Ziehung von 43 Serien der Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1855, welche die am 16. Januar k. * und an den folgenden Tagen zur Verloosung kommenden 4300 Stück Schuldverschreibungen dieser Anleihe enthalten,
wird am 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer, Dranienstraße Nr. 108 Il, im Beisein eines Notars öffentlich stattfinden.
Die Rummern der gezogenen Serien werden demnãchst durch Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht werden.
Berlin, den 16. August 1887.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Wasser-Bauinspektor, Baurath Steinbick in Dirschau ist die Verlegung seines Wohnfitzes nach Danzig bis auf Weiteres gestattet worden.
Königliche Tech nische Hochschule zu Aachen.
Im Winter⸗Semester 1887.88 beginnen die Immatrikulationen am J Dftober, die Vorlesungen am 10. Oktober. Programme übersendet auf Ersuchen das Sekretariat.
Personalveränderungen.
gtöniglich Preusische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß , 16. Waenker v. Bankenschweil, Hauptm. vom Generalstab der s5. Div, unter Versetzung zum Großen Generalstab, auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs Ministerium kommandirt. Etz dorf, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der
10. Div. versetzt. . Rachweisung der beim Sanitäts ⸗ Corps im Monat Juli 1887 Durch Berfligung des Kriegs ⸗Minifte ⸗
eingetretenen Veränderungen. riums. 17. Juli. Dr. Rahts, Stabsarzt beim Gren. Regt. Nr. 1.