Zweite Beilage
3. s ö n, . adungen u. dergl. . ö! . ,. en Zettelbanken. j 29 2 j in ali j 2 z ö ö. k . . — Deffentlicher Anzeiger * ⸗ . . ** 2 Deutschen Reichs u . 1 nen man mn,
BRerloofung, Jinsaklung ꝛc. von öffentlichen Papieren. z , . 6 J 26 10. Familien⸗Nachrichten.
Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts“, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen
iʒ 2) Zwangsvollstreckungen den 2. Dezember 1887, Vormittags 114 Uhr, ! 1 Steckbriefe 8 9 jt gen ben dem mnterzeichncten Gerichte, Reiie Friedrich- widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp. Eisenbahnen enẽhalten find, erfcheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
und Untersuchungs⸗Szachen. Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 666. . ö B.. ar 2 32, . . 34 . n . 23 ö. 4 4.
. ö. ? 8 nzumelden ung de u 1, 2 und 3 im Grundbuche,
e , warn, n Kinfgebot. ö Central⸗Handel ⸗Register für das Deutsche Reich. on. ix 8 . .
k . 42 1 i Ser erf nr 52 . 46 auf Kraftloserklãrung d itt e n erfolgen wird. u erfolgen ͤ 56 5 . 1 J u em Berghoff hier, a ertreter seines minor. Berlin, den 1. April 1887. tettin, den 27. Mai ⸗ . Das Central⸗ Handels- Regiffer für das Dentsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, fü . . ö ö ; . 4. Betrugs steck brieflich verfolgte Handwerksbursche und Sohnes Friedrich Arndtz, und Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Berlin auch durch die Königli * , d alle Voft - Instalten, Mur Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das kö, , , feiere zen aer , e . w wann, n, d e ds eri din nn n ,
8 3e ?
hal bei Dresden, sondern von Roßstall, Bezirks⸗ zu Hengstey 15258 Aufgebot , ing ⸗ — lis 831] Aufgebot. 23. . amt Finth in Hapern haben das Jugebgt des szer die gon dem ersteten 1) Der Rentner Herm. D. Bieber, vertreten Die Kbhefrau des Erbpächters Reiner, Gnma, Get, Der Jahresbericht der Handels. und Dynamo Lichtmaschinen; ebenfalls lebbaft waren 763 6, quf dengturirten Branntwein in Ren, Haupt, Neues zu berichten. Geklöppelte Spitzen wurden
Den 18. August 183 ür feine minor, Kinder bei der städtischen Spar ̃ lichti u Leuffow hat die Mortifikation J enfa Der Unterfuchungs richter beim K. Landgerichte: h zu Hagen gemachten Einlagen . 336 S6 21 * 2 ,, , . hat Si n e fe . . 5 ö. Gew er bekammer z u Plauęn auf das Jahr Pulsometer gefragt. Die Fabrik für Blechbearbeitungs⸗ amtsbesirken Plauen und Zwickau 73 250 4 18386 in geringeren Mengen umgesetzt als im Vor⸗ Sigel. ebildeten Sparkasfenbuchs Nr. 14 525 mit der Be. das Aufgebot Heantrag lutz . ;. 3 Grund und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 3 1886 1 Theil) bemerkt in Bezug auf die all. maschinen in Aue berichtet im Allgemeinen über 885 86 64 S26). Danach ist die Verwendung von jahr. Der AÄbfatz in Belspihen 1 6 w auptar, Sah dasselbe verloren gegangen, zum Zweck Fe e n n et . . . Irren ro einde, ge gerung von! 165 be ge rh eh'cf gde, . ö ß ö. , , , 53 J. . . Zwecken gegen das Vor⸗ zumeist auf beffere Waare in Schwarz ö. 3088 305. GC ⸗ J i ss = a. . . 8 ) 6 . ? r 1. wenn auch kleines eschãft entwickelte sich nur nach jahr etwas gestiegen, die Pꝛroduktion und die Ausfuhr Créme für Deutschland. V . 23263 Steckbriefs Erledigung. der Srlgagung fines seuen Sparkgssnbugz, Ian, here, alone und der desfallfigen Coupons ant t. deer re erfreute ll rich gethan ich we Tandiagvien uns Rieberlanden; n 885335 be ga gebli , , , *. ag, ,,, , , . tragt. Die Einlagen betrugen ult, 1885: 150, 81 s l Allt, welche diesem Antrag widersprechen eine e ung zeigt, als sich die Skandinavien und den Niederlanden; nach den andern aber gegen 1885/56 bedeutend zurückgeblieben. In deutung war nur die leinene, Spitze ,,,, e, wre rie ,,,, Kö nuar 1859 zu Bredow erlassene Steckbrief ist erledigt. kassenbuchs, sowie aue iejenigen, welche an dem Berlin hat das Aufgebot beantragt zur Kraft ⸗ ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor jahres, gůnstiger gestalleten. Jollpolitiichẽ Maß⸗ ö. ugecwelfe wa n en ar be Ir, üeinst . ; ae, . Dranereige , bat. 1 für dab Je ähnlichen Zwecken Verwendung findet; ihr Konsum Altona, den 19. August 1887. verlorenen Sparkasenbuch irgend ein Anrecht zu focerklärung der Aklie Rr. S3 45 der Dynamit dem unterzeichneten Gericht auf nahmen haben zwar auf die Tꝛrport fahigkeit . werfe rton . . kö strumenten richts ahr noch günstiger gestaltet als für das Vorjahr. war 1836 in Deutschland ein ziemlich regelmäßiger, ö ; . ; . j ? aben die Exy un r ö. ꝛ gsmaschinen ꝛc. Die Brausteuer betrug im zen Ke erbezirk zu⸗ e upfete sich der Erport nach Amerika un! Der Erste Staats-Anwalt. baten rermemnen. werden aufgefordert, spatestent in Cetin Hesehschaft. vorm, Alfred Rerel & den 14. Zannar 1888. Vormittags 11 Uitzr, kenne hröoduftiom der ein beimmfschen? Industrie berstellt, erfreute sich nc flotten Geschaftz ganges, Rgliqdh der ' e ih ge e, Tn n r . ö. k .
. dem auf Fo. in Hamburg über M 500, — nebst dazu anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · einen erschwerenden Einfluß gaeũbꝰ im S . , . ein Un ; ir ur ; . ; ; ꝛ z . R iß ausgeübt; dem welcher sich im Sommer immer mehr belebte Uund Meerane 4563 273 1 (1885 425 404), also 80 ü löbar8] Oeffentliche Vorladung. . ,, . gehörigen Dividendenscheinen Nr. 6 bis 10 ,, ö erfolgen wird. gegenüber. ist aber darauf! kinzurisen, daß lkis zum Ende des, Werichtsizbres fortkguertz, Die mehr gl im . . ö. . . . nach Decken und Spitzen Gegen den Lehrer Konrad Rapp zu Wilflingen, anberaumten Auf gebotztermine ihr? Rechte . fowie Talon zu Dividendenscheinen für weitere 9 Gin he o' g Gn isgericht gerade die für den Export maßgebenden Länder, Herffellung von Maschinen für die Holistoff und Bier belief sich auf 666 7ol 4 1835 sg 135) ö k we'chr'sich am Ii Viai er. von feinem Am te ent⸗ n er un en das Pär ssenbuch vo zulegen veidtigen⸗ 10 Jahre. 6. 8) k ö. 8 m. g ; insbesondere England und, die Vereinigten Staaten, Papierfabrikation wurde ziemlich lebhaft betrieben, trug also 3 c, weniger al im Vorjahr; die re Dem Jahresbericht der Handelskammer zi fernt hat und bisher nicht zurückgekehrt ist, kat der falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen unh . werden aufgefordert, 8. Begldc ick: a recht ö ö . . , n, ge, n. . Nach Stickmaschinen duktion des Ge ir bat hiernach bedeutend . , ö. 1885 . . ; e. . . = ö z ; K , ; ö e je sfall — x mer e Nachfrage sehr gering. en, während die Einfuhr v averis Bler über d . ö. ö . . kö J nm Stelle Sonnabend, den 26. November 1887, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. bei den gleichen Industriezweigen — mehr als aus— Der he slr mene , sitetion erfreute sich in J . Di kö , . . 2 c . 21. Dali 1802, die Einleitung des förmlichen Dis. Hagen, den 10 Juni' 188 ; Vormittags 10 Uhr, ö VJ geglichen ist — Dig Zahl der in Betrieb befind⸗ 1886 im Allgemeinen eines günstigen Geschäftsganges. Chokoladenfabrikation blieb gegen das Vorjahr ziemlich fabres eins theihwerse Beffetung ? . . ö ciplsrarverfahrens auf Entfernung aus dem Amte den znigỹĩ hes Nmntẽgericht vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, [18812 Aufgebot. lichen Steinkehlenwerke betrug 24 gegen 30 im Bor. Es fehlte nie an zahlreichen Aufträgen aus den Ver⸗ unverändert. — Die Fabrikat on von gem wirnten Baum. wiegend 3 ö . 6 wle en , , eit zuleiten beschlofsen, und den nterzeichneten zum glich ⸗ Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine ihre Die vpothelenurkunde über die im Grundbuch jahr; als Arbeiter und Beamte waren 295 Perionen einigten Staaten, Süd ⸗Amerika und verschiedenen wollgarnen erfuhr n Kammerbezitf wiczet ein: Ju. so nstig war . c,. ö . ö. 9. Untersuchunge commissar ernannt. 20975 Aufgebot Rechte anzumelden und, diz ürkänden. vorzulegen., von Schönfelß and J. Seite 43m r, Abtheilung beschäftigt 1835 300), welche 9 136 986 Lohn er europäischen Ländern, doch waren die Preise noch nahmez für die Vi og e nner erkief das Berichtssehr Robholzet. auf d . 8 e 96 n , Zu feiner Vernehmung wird der Konrad Rapp * Bas! Sparbuch der Mberlansitzer Nebensparlasse widrigenfalls die FKraftlosgerklärung der Urkunden er⸗ III. Nr, 2 für Daniel Ludwig Wendt zu Wüsten⸗ hielten ¶ 885 8 S3 128 ); es ist also der Durch chnitts niedriger als im Vorjahr. Von Darmsaiten waren in Folge der Derin zen Nachfrage ungunftin; Strick. , . st 6 ö ö. K . auf den 30. September 1887, Vormittags Rothenburg Litt. H Serie Ji Nr 785 über folgen wird. Buchholz eingetragenen 100 Thaler ist gverloren ge⸗ verdienst sämmtlicher Angestellter von 882 auf 305 S weiße begehrter als mittlere und ordinäre Sorten, garne verkauften sich zu wenig nutz bringenden Preisen fie fern uf r n, nr 9 s ö 10 ühr, in das Amtezim mer des Unterzeichneten zo 3e * ausgefertigt fůr den Häusler Johann Hamburg, den 22. Februar 1857. . gangen und es ist zum Zwecke, der Löschung der gestiegen, mithin um 2.51 ca. Außerdem beschäftigte besonders aus Amerika, dem Haurtabsatzgebiet für doch fängt man an, gemischte Garne ur Trifotagen⸗ Vorrãthẽe . 6j a g, . . hiermit vorgeladen. . Gottsieb . HaUr'self aus Leipha Rt an. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung J. ioo Thaler im Grundbuche das Aufgebot beantragt der Steinkohlenbetrieb 279 Dampfmasch inen mit weiße Saiten, trafen größere Bestellungen ein. In fabrikation zu verwenden. Reinwollene Sir ichgarne Preisen auf den . . ö Hechingen, den 13. August 1887. ebich verloren gegangen und soll auf Antrag des Zur Beglaubigung; worden. . . 8313 PHferdelräften gegen 300 Dampfmaschinen mit übersponnenen Saiten. Stahlsaiten und seidenen waren während eines Theils des Berichte jah res feir Tarin babe, daz Tie Mütlen erst 21 1 . Del Königliche Sberamtmann. . un zweck der neuen AÄussertigung auf⸗ Rom berg, Br, Gerichts Sekretär. Es werden deshalb die Inhaber der vorhezeich. 9349 Pferdekräften in 1835. Die Werke produ- Quinten war das Geschäft leidlich befriedigend. lebhaft gefragt, so daß kaum allen Auftragen. genugt 15gert hatten Kieferne 9 . 6 k Graf ben? Schwerin. i, , we en anon J , K aufgefordert, spãtestens 36 J 9. ö. J 96 ö ö kę ne,, auch werden konnte; fräter aber verlief das Geschãtf ehr bieden in beliebten 6 ö . ö . ; 9 . 5. 12 . ; 2192 773 534 kg) 626 g Koks 55 beffere Preise als im Vorjahr, doch wurden durch still. Die Kun zollspinnerei h ur Ane sehr ge! in Gunst; J ,,, Sparbuchs auf In der Bekanntmachung des Königlichen Amtz· am 9. November 18387. Vormittags 19 Uhr, 046 225 kg) und 498 909 Stck. Briguettes (1885 schnittlich billige und . Sorten . ringe mi . ö Ee . kö ö 6 ng . 9. ; gerichts zu Königsberg i. Pr. vom 4. April d J; bei dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ 259 666 Stck j. Der Gesammtwerth der Stein. Cithern und Mandolinen erfreuten sich stets eines srinnereien waren, mut rene n det rsier Härte, blich! da Hefch yt ö . nah! er e en M onale, 2 —1GOé . er geiing Nachfrage
23090] Fear h. Jebruar 1833, Vormittags 10 uhr ;
Die nachstebend aufgeführten Wehrpflichtigen: ö . 9 Uhr, (bgedruckt in Rr. S9, 138 und 190 d. Bl. wonach lokal im Rathhause zu Perleberg Zimmer Nr. 14, fohlenproduktion betrug in 1855 18333 408 ½ς guten Absatzes. Für Streichinstrument im währer es zen Jahres a4ut chart n, , ,, , , 5 9 Jacob Rosenthal, geboren . i 1856 k ,, , ,, ein Depositalschein, unter anderen auch, über 5500 Fl. ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gegen 17 093074 ½ in 1885; der durchschnittliche . eine Besscrung des e ef tnen, 3 g Kat een gr mn , e f , . . . ö. n g Abgeber zu unterzeichneter nz p 41s prozentige Oftpreußische Silberrente aufgeboten widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ Werth des Doppelcentners ist von 68 auf 74 3 ge⸗ ein; von Geigen waren hauptsächlich besser? und diefelde produzirte 535 Ji. R 53s ) . , n . . 3 Re eulen *r f , .
sspicardi, Handelsmann, zuletzt wohnhaft zu puch f idrigenfalls die Kraftloserksã e tpreu ᷣ r ] n
Quakenbrück, uch worzulc ßen, wihrigen a erklärung ist, muß es richtig heißen, über Hoõ00 Fl. 41/6 pro folgen wird. : stiegen. Die Zahl der Berggebäude für den Metall Mittelforten gefucht; in Cellos und Bässen neigte in der Länge, v 900 RN S5 65655 und! . . 2) Christian Heinrich Wehrmann, geboren am ,, . n n den 11. Juli 1887 zentige Oesterreichische Silberrente. Perleberg, den 37 Juni 1887, bergbau ist von St auf 39 zürückgegangen; der Ge. sich der Bedarf mehr den geringeren Qualitäten . flache 3. ö 3 k 56. , K ö K ö files zu Minden, Ackersmann, zuletzt wohn Lznt aki Am isgericht. w Königliches Amtsgericht. ,. . ö i K Klarinetten, Flöten, Piccolos 25 009). . utter te ff blieben im Berichts alte zehrt , 96. , aft zu Wohld, . ö . . 57 250 6 in 1855. An Tem Minderrerkguf sind 1. . mw. waren in besseren Sorten stets gesucht und unveräntert; eine k w 3) Jchann Hermann Heinrich Struß, geboren cin Richter. lb 7s] Aufgebot. 225659 Aufgebot. namentlich Blei mit 3, Eifenstein und Magnet. kchielten ihren Preis. Die Nachfrage ö. Blech. Abfatz Jebteichter . i e n fdr kö Firn ö ö. , Schluß 3 Mei iss zu Wehdel, zuletzt wohnhaft daselbst, szoz9 Aufgebot Nachbezeichnete Hypotheken⸗Posten und angeblich Ber Landwirth Franz Goormann zu Lünen be— senstein mit, 44. Schmwerspath. Flußspath und instrumenten war in der ersten Jahreshälfte ziem- Piquss und Mull fanden, regelmäßzi zen Abfaß, be. an, und daz Lager in Siri nc üb mr n ö Dienstknecht Cs ist das Aufgebot fokgender verloren gegangener verloren gegangene Hhpotheken - Urkunden werden hier⸗ hauptet, die Grundstücke Flur VI. Nr. 64 und Flur Füar⸗ mit. 37. Ocker und Farbenerde mit 100, lich lebhaft, später verlief das Geschäft stiller. fonders war in Silbermulls ein ganz gutes GSeichẽft verkauft , K rei werden beschuldigt, Urkunden benntrazt worden: unt aufgeboten. VI. Nr. 187 der Steuergemeinde Luͤnen bereits langer ,, Schwefel.! und Vitciolkiese mit 16 und Die Fabrikation von Harmonika Instrumenten erfuhr zu konstatiren. Eines erheblichen lutfchwungs er. Waarg und neren? zn mr g m, ö. ö zu Rr. J und als beurlaußter Reserrist resp. 15 der S chigen Berliner Pfandbriefe Litt. . i) Die Hypotheken. Posten von 190 Thlr. und als 36 Jahre besessen zu haben und beantragt zum Manganerg und Grünstein mit, 18 u hetheiligt, erst. zu Ostern 18536 eine durchgreifende Belebung; freute sich die Fabrikation von Fongteßsto fen. welche Des Bretter ant Teigt geringe ö ö Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan· Nr 1958, 6513, 6638 über je 300 c Hit G. 200 Thlr., eingetragen, für den Rentier Funfimann Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot dieser während Silber um 5 Co, nämlich von 324 881 kg es liefen von da ab bis zum Ende des Jahres über“ in zunehmendem Maße Verwendung finden Baum⸗ lohnende Prelfe, es it 9. 5 di ö. iim g 9. dert zu, sein. 3 8 Nr. 30 2361, 4505 2 6185, 6329, 6330, resp den' Kaufmann A. Lewin, Beide zu Stettin. Brundstũcke in 1885 auf 535 457 Eg, gestiegen ist. Die ge, seeische wie auch inländische Aufträge in großem wollene Tücher und Cachene; waren weniger ber K werpret tion auf . zu Nr. 3 als Ersatzreservist erster Klasse ange. 575g über je 156 — m ' Abtheilung II. Nr. 3 resp. 3 des im Srund⸗ Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche oder sammtg anfahrende Mannschaft betrug. 1886 Umfange Lin, fo daß alle Hände voll beschäftigt gefragt, als im Voriahre. da besonders der keinen Halt kennt eber ri⸗ , wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ n . Wit? Grneftine Pimpel, geb. Vogler, achs nr Hd ich wẽenẽ 5 See mas rat sonstige Anf prüche auf diefe Grundfstücke zu haben S881ñ Mann und 17 Tagelöhner gegen 891 Mann waren.! Der' lebhafteste Begehr war wieder nach deutsche Konsument bessere, wollene Waare vorziebt; tet: Obgleich e gte erf , , 9 dur gen . wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu Lothringetftraße 3õ jr; ö Ar. 68 verzeichneten Grundstucks. Die Gläubiger glauben, werden daher hierdurch aufgefordert, ibte und 395 Tagelöhner in 1885. — Wegen der Akkordeons, worin fast das ganze Jahr hindurch das Gesckäͤft in wollenen und balbwollenen Kleider ⸗ gleich zu rechnen ist. da. den B . haben — Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des 2) des 6 SEeptembei 1875 von dem Kaufmann haben ibre aut Arresten eingetragenen Forderungen Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine geringeren Nachfrage mußte die Produktion reichliche Aufträge vorlagen, und einzelne Fabriken stoffen gestaltete sich recht lebhaft Segeltuche waren dro 1835 73283 im Jah 163m . ö Styafgesetzbuches. . M Mendelsohn zu Berlin ausgestellten, am 1. De durch Cessien vom 9. Februar 1865 an den Kauf den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr, . den Pflasterstein be schen eingeschränki werden; damit, namentlich in den Monaten Juni bis Sep- nicht in dem gewünschten Maße Fegehrt, trotzdem mithin 52 ,, mehr a 4 . 1 K e n ,, des Königlichen uber er; mmhlbar Pen esenen und vi dem Kauf. mann Mofes Lewin Loewenthal zu Stettin ab- . ö 2 n, , , n. 4 i . J 6 . ö , daß . w . , , . ö ö mtsgerichts hier elblt gu Schmitz in K j ihren Ansprüchen präkludirt werden und die Beh. e. g. 885 Lieferzeiten nicht eingehalten werden konnten. Zu Recht erfreulich entwickelte sich die, erst vor einigen sär icher Flüff in Rußland und Desterreich m Freitag, den 7. Oktober 1887, ß Schmitz in Kobleny acceptirten Wechsels ; den Antrag des Besttzets des Grund- Rteltetichtizung aif ben Antrag des 2c. Goormann söbo) und 2360 chm rohes und geschlageneg Chaussi⸗ en regelmäßigen, iwordamerikanischen Auftrãgen Jahren eingeführte ir, ill ö. . ö , , 6 Vormittags 19 Uhr, (. pon dem Kaufmann M. Mendelsohn, Alexan⸗ stũcks August Hintz zu Podejuch erfolgen wird. — rung mater g (1885 SM0ονm; die Belegschaft bestand kamen bedeutende Bestellungen aus Süd-Amerika, woll ⸗Treibriemen und gesteppten Baumwolltuch. Treib⸗ gewesen 'Die Arbeiter gerbältnisse k vor das Königliche Schöffengericht zu Quakenbrück drinenstraße 68/69 vertrefen durch den Rechts 2) Bie Hypotheken Theilpost von 10 Thlr., ein⸗ Außerdem sind nach der Behauptung des ꝛc. Goor⸗ gu 129. Mann (1885 180. Von der Königin. und außerdem von Anfang Herbst bis Ende riemen. Für Tuche ist eine kleine Aufbesserung der mit den Flõßern abgefchloffenen Ve ö Han t ger zur Hauptverhandlung geladen. . anwalt J. Moll, Mohrenftraße 60 hier etragen für den Zimmermann Carl Rauth zu mann auf feinen Grundstücken Flur 7 Nr. 241 resp. Narienhůtte in Kainsdorf wurden in 1886 aus Dezember das regelmäßige englische Saison. Preise zu konstatiren, der Absatz war ziemlich e, Theile , , k ö Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben 3) Ker beiden i Goigen Berliner Stadt Anleihe⸗ En 16 inntgptheiling JIII. tr. 1' des im Grund⸗ in Band III. Rr. J der Steuergemeinde Lünen fol⸗ 23 748 0 kg. Erzen und, Schlacken (1886 geschäft. Am lekbbaftesten waren allerdings in besonders für das ln dãndij che Geschaͤtt; , ,, 1 auf Grund der nach 5§. 472. der Strafprozeßordnung chend cin n *r fen 6. e n, fitt M. an. pon Stetnn End XXVI. Nr. Nö vermerkten gende Posten eingetragen: 46978 O0) Kg) und 3 445 320 kg. Zuschlags material die ordinären und billigen Qualitäten begehrt, für der Export wies eine Abnakme ; auf ö Fut San on sehr KR . . . von dem Königlichen Bezirkstemmando zu Lingen Rr Sold über 566 4 . IGrundsftücks . 3 aW in Abth. If. unter Nr. 2 des ersten Grund— hid 6 76 806 E98) Se. 39 8. (1885 welche zwar eine Preiserhöhung nicht zu erzielen war, Buckskins stellte sich vom Beginn des Srübjch ts Seschaft giatt don Statten ging 3 ö auggesterten Grtlätungen zerurthellt, werden. von dem. Schmiedemeister Carl Westphal in — auf den Antrag des Besitzers des Geund— stücks ein Kanon von jährlich 15 Stüber für den . Roheifenprodukte im Werthe von ger die Arbeitelöhne, inebesendere die fir das 1336 an, eine sebbsfte Nachfrage zin ö . J ö Buqgtenbrück, den 1. Ausust 186. Zehlendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt stücks August Ferdinand Burow zu Stettin Bürgermeister Schultz zu Lünen, zes isz . (issß j Gesä6t M semennen; die Richten und Stimmen der Platten und für das bis zum Nodoemher steigerte und auch Preiser sun, gls ein H ö . 3er hst; Fr. Friedmann, Chausseesttaße 36 37; 3) Die Hypothekenpost von 140 Thlr., zu 5 o, b. in. Abth. III. 3ub Nr. 1 des zweiten Grund⸗ Belegschaft betrug 215 Arbeiter gegen 218 im Vor, HPinden der Bälge, theilweise erhöht werden mußten, gen um 20. 250 durchsetzte; daraus ergaben sich Hole ban ler und Sret teu. ,, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 des Eier bekassen buch es **. 7633 der neuen] ver'tnslich, eingetragen auf dem Grundstůcke Stolzen. stücks für die Luͤnen schen Armenstiftungen 30 Thlr. jahr. Ueber den Gießereibetrieb aus zweiter Sand Goncertinas waren weniger begehrt als sonst; erst im Allgemeinen jufriedenstẽllende Geschäftsresultate. fuerft versommerfen und ert 23 p nter JJ großen Berliner Sterbekasse vom 18. Oktober 1847 . Yol. J. Pag. 230 Nr. 20 in Abtheilung HI. Hvvothekenschuld, ; . t eg 29 20 Stablissements berichtet, welche ven der Mitte des Berichtsjahres an stellte sich die Die Flanellfabrikation gebt allmählich in die mecha— mußten. erleiden hlerdurt ih ,, 2527 Bes über 306 MÆ für Frau Marie Loulfe Henriette Rr. 1 des Grundbuchs von Stolzenbagen für den Nie Gintragung zu a. ferner zu Unrecht erfolgt ; ö Eg. Eisenmaterial verschmolzen (1885 Nachfrage ein; die Hauptabnebmer waren England, nische Weberei über. Für das Kammgarngeschäft da gegen Jabresschluß einige r er, nn. in i . J ,,,, f Schnelder, geb. Mülker J Fifcher Ghriflian Kolterjahn zu Kratzwieck auf Grund und die 3. Post längst bezahlt, das fragl. Hppo= dob2 sit kg) und dazaus, l 88 3153 kg Guß Auffralien und Sstlndien. In. Mundharmonikas trat erst mit der Herhstsaison ein gänstiger lend r,, Raser R Sandes gckomime än, fo Tarte dir Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft beleben Tafeldecher Louiße Schrei *r n ,, nu ckendokument aber verloren gegangen. waaren im Werthe von 2363 M20 M erzeugten (1885 war das Geschäft recht befriedigend. Die Preife ein; die Aufträge gingen dann in solcher Zabl un, Hokzspedition 6 3 . wird gegen den von der dere el en afelde er ouise ; nel er igation om . arz ; 3 9 . . b ub di t ö 11896 865 kg zu 2451149 166). Die Zahl der blieb diefelb trotz d * sf⸗ . 2 9 , . , ; 4 ein, Spedition au im Jahre 886. ihrem Umfange inrich Spi der, geb. Muller, hier, Georgenkirchstraße 35 I1I1I3; fügung bem 34. Juli 18135, und die Hypothekenpost Die etwaigen Inhaber der äber die Posten ge Arbeiter betrar ö r . eben dieselben, trotz der junehmenden Billigkeit daß sie mebrfach nicht ausgeführt werden konnten. nach sich den Ergebnissen der Vorjahre näbern,. —
Deinrich pinngarn . 5) ö. Sm rer fen ech ente T rh, 66 ö . . . bilteten Urkunde werden hierdurch aufgefordert, ihre Arbeiter betrug 10966 Arbeiter gegen 3851 im Vor- der Robmaterialien; dagegen stiegen die Arbeits⸗ Die Teppichweberei hielt sich ungefähr in den Gren⸗ Die Bromberger Safen. Aft gesellschaft en,, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Kattowitz z B j ler betaff dem R', Arril ssl das lbft sr 9 Schmale De hann harr r Otoszen ; Rechte spätestens im Aufgebotstermine jahr. Die Schweißeisenfabrikation bei der Königin löhne zum Theil um 12 bis 20 . Der Umsatz ien des Vorjabres. Seiden plüsche waren fehr eienr: sicht folgende . leich 35 6 6 4 men, ,. zchtia erschei reh oñ gr . I erlf Augustẽ arch . . Abtheilung III. Nr. 3 6. Iren 36. den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr, Narienhuͤtte betrug 10 739 543 Kg (IsS5s5 8 405 536), in Pianofortes war geringer als im Vorjahr. — Der eben o seidene und hafbfeidene Kravatten ö letzten ö. 235 . . . welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr äeran drin Pofseld, geb. Bendschneider ietlshen Schuldverfchreibung vom 17. Januar Zimmer Nr. 21, anzumelden und die ürkunde vor⸗ welche aus 18058 133 kg Roheisen und anderen Geschäftsgang in der Fabrikation von verzinnten Der Veredelungs verkehr für Baumwoll waaren far des Soͤlzgastungen: im Fahre Tes e gr6 kö ö pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den ö der Wittw⸗ * st hier Schonleinstraße 4; 336 folge Verfügung vom 26. Januar 18351 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ Materialien verfertigt wurden (lss5 18 851 900) Der Blechwaaren und Loͤffeln blieb 1835 im Allgemeinen Zollausland bekrug im Haurtamtsbezirk Plauen 1836 Fahne 1s Cen Fos 187. 180 is S ö 187 Dient des stehenden Heeres gder der Flotte zu 't. von der Wittwe ha sselt hier Schlee . zunggo gh rss eh ebstücks kumen and die Löschnng der Posten auf den Antrag Werth der fertigen Eifenfabrikate betrug 1 2609 77M dem des Vorjahres gleich. Geschmiedete LöffeUl 16 959 kg gegen 26 nären tt Hirnprodute Fos io, in 1882 47 k ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen 6) des Sterbekass enbuches Nr. 4622 der neuen — auf Antrag des zesitzers des Grundstücks ] f gegen 1648 S3 e in ISsS3; biernach zeigt fich bei sãmmt⸗ , , del ch . . 3 rodut · 8 419. in 1850 473 049. — Die Geschãftslage der ib ben er rn e dichtem mlsts; fl ztigen Rilter großen? Verfiner Sterbekaff. vom 15. April 1833 Fark Friedrich Wilhelm Arndt zu Stolzen⸗ , min gr r . , , . ö. ö ere fen rr n , , n, , k stand . des Berichts⸗ lob l abrilatien war nicht recht befriedigend. Die ! ö. 5 ö 55 ö 3 h . 1 ö 8. 8 n, e ö 8 ege Ss hinte ) 8 * abres nicht zurü ebliche Preissteigerung für aus andische Höl;er ba sich . de er eg . , für Herrn Carl Ludwig Paul, Gelb ö n n aber 2o0 Thle, Darlehn uns gegnigfiches Amtsgericht. ö ö. ö. J 9 im 3 Die Fabrik von r ,, waren die Ger hh r ere r ff WJ 33 ,, 1 nr h . . , j is j saglichk' ei z Fomsãthen 8 d ĩ sg) im Benzin ⸗Sicherhei en i ĩ er is , , , , m , , , , , n , ,, e nne re ee. , , iesigen Königlichen Landgerichts eröffnet. w. ; ; J Vuchew . ar , 3 ieselben wurden aus 59 326 k iat s Lampen pverfertigt; Abfatz jper fat. cbenf , * ö ,,. Os Landes zu der Gieichzeitig wird zur Deckung der den Angeschul— . Lebens versicherungs. Policen der All emeinen pofsbesitze Wilhelm Schmidt zu Böck gehörigen, Auf Antrag des Rechtsanwalts 5 bieselbst, . 17 878 756 kg) gewonnen. nn g GJ big e n i, . 6 ö. ö. an gik it . . ö kö digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe Gisenbahn. Versicherung Alnstalt zn Berlin Rr zoös in. Böck Pelcgenen Grundfstücke Band 1j. Blatt als Kurator der ruhenden Erbschaft der ieselbst am etricben des Werke zeugte die Kokerei 940 Mg Kg machte erfreuliche Fortschritte Ar gentamy aten der iich r fee . fre n, rene. . He mn. ö
I eldenls enn es Berfaßrens das im Peutschen his gde über je, 169 Thaler, sowie der. Prämien. Nr, 3 in Abteilung Jil. ir. 3. des Grundhzh . Juli d. J. , n,, , Eva Magdalenn gegen 14245 750 Eg im Vorjahre, also 4775 790 kg ergaben ziemlich gute Heschaftgresultalke. . Der Nachfrage nach . aug ö . ia . wenn auch die Preife gedeügt waren, Rückgewährscheine Nr. 2264 und 2265. zug den ran Böck auf Grund der Obligation vom 31. Mai Maria Hecht, der am . September 1808 geborenen weniger. Dagegen stieg die Produktion von feuer, Umsatz in Cementsteinwaaren hielt fich auf der zurück und . scch P . pen e, g r rr. m gl nf . 23. . ; ud tet: die Ergiebigkeit der 1885 er Kartoffelernte
iche befindliche e 8 A i i 1 185 Reiche befindliche Vermögen de. AMugeschuldigten mit Prestenagkte hob und zbös über je 18 Shir. 1858 am 15. Jun 865 . Beuthen OS.⸗S., den 14. Juli 1887. ant 9 ö ach g tre in Schnelt Ve er nfs ner frau agdal * händlets Hottschall Marr e, Narben, stähn sticks, Bauer Frifdrich Schmidt zu Böck, behufs geborenen Nicplas werden bigmit alls isie sen Die Durchschnittzzabl sammtlicher Arbeiter der eines lebhaften. Abfatzes. Die Porzellanwaaren. setzt werden. Die. Handstickexei in Plattftich niedriger Preise vermochte Konsum und Export ß 9 F ö 5 c ö 2 ö eingetragen für den Kgufmann Ernst binnen 6 Monaten a2. ato auf welchen 12 125 235 g Ji. V. 21151 65 kg Veränderungen. Bie Tafelglasfahbrik in Zwickau siaben u. . w. versepenen Taschentücher in Nanfoc, von solcher Anfebnlichkeit vorhanden, daß deren (Soldaten II. Klasse) einrich Tewer aus Worms kredit Aktienbank zu Berlin Ser. HI. Litt. G. zu Recht; erkannt; 1565 . und der Wftien der Preußischen Hrpotheken. zember 18 5 Nachlaß überlaffen und das Erbenzeugniß ausgestellt 785 M (i. B. 75i.ù. Dse Maschinen. und Brücken Präparaten sowohl. für pharmazeutische wie stickerei auf Jaconet hergestellt wurden, war unbe, diefe Stimmung hervorgerufen einmal, durch die beschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag be⸗ von dem . 1 Magdeburg; 6) Der Hypothekenbrief über 900 ο Darlehn, zu Erbjchaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen Maschinenanlagen, Dampffeffel u. . w. im Werthe 356 575 Kg. (1885 379 539) diverse Blaufarbenwerks⸗ m Vorjahr? ie Jlachttage gestaktet: fich erst fahnend sich mit den Report. und Effettipoefchaften 4 Bürtt. Infanterie⸗ Regiment Nr. 122. schaft , Rordstern zu Berlin Nr. 21 125 vom J. . Tuch andere Maßchinenfabriken waren im Durch⸗ und 13 Beamte. Für Sel. und Erdfarben, Lacke demnächst aus Frankreich. Von den übrigen Hand sind ca. 500 000] nach Neufabrwasser und Magdeburg . Bekannt chung, anburd, falls deen Socket emüistg Ali 30. Jm nn, . 1.I. August 1837. In Breufsir-Mhparaten ging das Geschäft außer. rung eingetreten. Die Fabrikation von Holzessig noch i en vin und Kirchengewänder einen hüb, Lagerbestande von 20) 00 J. Die monatlichen berg, wegen, Faknenflucht, hat das K, Militär. ron dem Makler Müller zu Hamburg, vertreten der Post befrichigend! ab, für Spinnerei. und? Arpretur⸗ war. ein großer Umsatz a Penig lohnenden cbenso. war die Handplatistickerei auf Tücher fabrik war in der Lage, ein ganzes Jahr ibre Leistungs- es solle das dem zc. Leipold. gegenwärtig zu. hier, Schwedterstraße 266, gusgestellten, von Theodor ö Fischer Christian Kolterjahn und Schmied Verlag der Crpedition (Scholy. nr üg chern ne dane. degree, wage l, tel, langt ben fäh daz Jaßi mit dem Bestien zn , beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag und dem Zusa „ohne Prolest“ derfehenen und am Jigenthümer, Cessionarien P . ̃ . st Si dur Brief ⸗nhaber auf die vorstehend bezeichneten, Dolu. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 18585 voll beschäftigt. Bieselbe lieferte cg. 220 Bogen⸗· Von den geleisteten Rückvergütungen, kamen auf und den Kontinent auch bis zum Schluß des Jahreg. 1600 425, 89 66, für Brauerei auf 64 14214 6 4 Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122. von dem Rentier Cduard Rudow in Ostend bei in dem auf spätestens in dem auf anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und
Beschlag belegt. 5. 326 St. GB; ö 8 Tochter des weiland Walkmüllers Simon Hecht bie⸗ seften Thonziegeln und' feuerfestem Piaterial von Höhe desjenigen des Vorjabres. Zi Th 55t ̃ z ,, , . Die Crgiebigten ; s9 Sgr. 3 Pf., ausgestellt auf das Leben des Güter ⸗ — auf den Antrag! des Besitzers des Grund. selbst und seiner weiland Ehefrau Eyg Ma dalena, ie, w, meg. t. sjenigen des Vorjabres. Jiegel und Thon. grsßte Theil, des Umsatzes auf, ordinäre Wagre; hat dem Geschäfk in Spiritus zwar größeren Ver— Königliches Landgericht, Strafkammer II. n m r nn n nn,, ,, , Hi r , f ö n ö 2 e el ö. . ; ö. ö. 416 kg, . um 670 Ma kg. waaren erfreuten sich während des ganzen Jahres ere e. Fabrikat konnte nur schwer abge kebr, aber nicht viel Segen gerücht. Trotz überaus k 2 ö * h . welche ein Erbrecht an dem beregten Nachlasse Königin Marienhütte betrug 1465 (i. V. 1520) auf fabrikation erfuhr weder in den Arbeit altniffen fand genügend 6 1 ige ise w. — Neumarkt 31 vertreten durch den Rechtzanwalt 5) Der vpothekenbrief über 9000 M, zu 600 ; f ; ; ation er in den Arbeiterverhältnissen fand genügende Beschäftigung, insbesondert durch den der Zakuhr nicht die Waage zu halten, und waren Il23269 . . . 6 zu 3 J ö 3 ö z 34. haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Rechte der Hütte und 116 (. V2is5 auf den Gräben, noch in dem Umfang der Produktion irgend welche größeren Konsum der mit Monogrammen, Buch. beim Beginn der neuen ö noch Bestände In der Untersuchungssache gegen den usketier der Hypothekenbriefe der Preu ischen Boden⸗ Friedri uandt zu Stolp i. P. in eilung III. hieher anzumelden und zu bescheinigen unter dem Grze und 455 Zo5 kKg* ('.. D. J 214 506 p hefchaftigt 65 * . 1 d. ; r he ö n meFdes im Geundbuche von Bredow Band TI. ein, fär allemal angedrohten Nachtheile, daß die sich Ralkstein, Schwer. spatf gef ö , mn Batist, geinen und Seide; seidene Tücher fanden Drag ngch längste zeit fäͤhlbar hleiben dürfte. Der wegen, Fahnenflucht im ersten Rückfall hat das K. Nr. 2873 über 1090 4, Ser. V. Litt. D. Nr, 3017 Seite 1 Nr. 185 verzeichneten Grundstücks aus der Meldenden und ß . e, . eben . . k ve rg . e. fa . i . . n nennenswerthen höchste Preisstand findet sich im Anfang Januar, der MülitärsRevisibnsgericht zu Stuttgart am 9. d. M. über 300 t, Ser VI. itt. FE. Rr. 25657 über Urkunde vom 13. Bezember 1578 am 16. Der angenommen werden follen und ihnen alz folchen der 1ẽ142 055 46), also der Jahresdurchschnitts verdienst e err Die Nachfrage nach Dacchsilbe . 6 * , , ,, w ö k nig, 24 es solle das dem 2c. Dewer gegenwärtig zu⸗ Aktien ⸗Bank zu Berlin Nr. 926 und 6168 über je auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers werden 'soll, die fich nach der Präklusion mneldenden ö ph mg en d . ö f ö g ⸗ stehende oder fünftig anfallende Vermögen, un. 200 Thaler, Ober, Zuspetter Fricbrich Mutßeer n 66 . zu Unter-⸗Bredow, behufs 1 , gleich ar. Erben aber ö. gan. . 293 R i 2199 36 kg) . . r mn n a', . , ö. ö 1 . . kö 66 ö . ö d gn, nennen . n : e one Tl ungen und Dispositionen Derjenigen, welche ö . isenkonstruftionen zu Brücken ⸗ und Fabrikausbauten, ünd Pfannenstiel wurden, in (1885 verkauft schnittenen Spitz. tüll gardinen gingen weniger als ich von der Spekulation im Ganzen fern hielt und udwigs 1 en 17. Augus 7. er Police der Lebensversicherungs ⸗Aktiengesell= 6 verzinslich, eingetragen für den Rentier Friedrich schuldig seln sollen und daß eventuell mit dem Nach, von T3 bs M Üss5: 7i4 264 ) und verbrauchte produtte i B *r 3 . obne ö n März Kraufe zu Yiewegen in Abtheilung III. Nr. 6 des ah ver · , . . . . erthe von 1295 833 (1885 in den letzten Monaten des Berichtsjahres; am stärksten begnügte, erzielte bei der großen Zufubr reichlicher , 2 ,, 86 3. . 1887 j ,. . III. y . 94 k den Rechten gemäß hierzu V 6i8 oßh Kg Haterialien (18585 2314 256 Kg). i 871 Gio) ; die Belegschaft betrug 236 Mann war Fer. Begehr aus den Wierer Grnhe rl, lf, Hen den ö V an den Makler Wilhelm Ludwig August Müller zu des rundbuchs auf Grund der Schuldurkunde vom i ĩ j den ö 350 7 317, Dr; * d , n. ü d n ; reich on In der Untersuchungssach den Musketi hl r, geb 260. Dezemb . ö. ch ö auf den Antrag des Cigenthümers Gastwirtb eie i, . J ö ᷣö. ö. w , . stickerel⸗ und Bandschlingereiartikein hatten! nur ausgeführt worden. Das Jahr clie ßt nit einem In der Untersuchungssache gegen den us ketier er, geboren 20. Dezember no 3 e st A. Voß, W.“ G.⸗Rgstr. gewöhnlich lebhaft; es wurde beinahe doppelt fo diel und' holzfaurem Eifen wurde zum Theil weniger schen Ab ö , n, J k 9 „l... Die mim, ch Karl Chriftian Leipold aus Sulzbach, Q- A. Weins. Leben ist, Julius Mertens zu Mewegen, behufs Löschung alg früber gekeistet Spulmafchinen gingen ziemlich lebhaft , , ? an Til ge e ft 1 . . . n, k 3 . n, , . Revisionegericht Stuttgart am 9. d. Mts. zu Recht durch den Rechtsanwalt Cohn J. zu Herlin; Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Redacteur: J. V.: Siemenroth maschinen verlief das Gefchäft im Ga — ; . j ; . f r ; — 1 . ; nzen zufrieden. Preisen zu verzeichnen. Die Einnahmen aus weniger b z , fähigkei arr. oe , erkannt: 10 des am 8. November 1579 von G. Haenel Posten resp. die Rechtsnachfolger der Sypetbeken. Berlin: stellend, trotzdem in der Mitte des Berichtsjahres der Hand we f, für den ganzen ö n. 1 . ,, 3 ,, , 9. . ftehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ Halwas acceptirten, mit Blankogirg des ꝛc. Haenel Johann Ganz, sowie alle J welche als ftellung von Lichfmaschinen und elcktrischen Bogen⸗˖ 188687 132 979 ; ; ,. ; 2 zen, Enden oder sonstige Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Venllgt⸗ en,, , . e 2526 M 18S5sssß 1o6 J56). Die lieber Und. Meerane beschäftigt, und zwar bis um Spit. 32? 755 Eg Gerste, 360 Kg Stärkeèe. Die zur . ö ö 3 23 G ,, e she buch beer per ne feln . ; e , . D : mpen eingerichtete Fabrik in Werdau war in gangsabgaben betrugen 9hob 6 (1885356 S545). herbst vorzugsweise für den Export, für Deutschland Erhebung gelangte Steuer für Sr?! belief sich auf t. O. Ludwigsburg, den 17. August 1887. 6, mente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spatesten . ; ö e: 9 . Rü . den Kon auch bis zun Schl ahi r . ö . s 6. ö. . Drei Beilagen lampen, Ss Glühlampen sowie Z6 elektrifche J ausgeführten Branntwein im Hauptbezirksamt Plauen Sonst ist für das Stickereigeschäft nichts wefentlich! Das Braugeschaͤft hat gegen Ende des Jabres 1886 w Köpenick. den 2. Dezember 1887 ttags r z 14891 zrsen. Bei Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vor dem unterzeichneten Söerichte, 3 Nr. 18, seinschlie lich Böorsen Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 6.