ine ihre Ansprüche und Rechte aus dem. Dient. — 2 . Pohland anzumelden, widrigenfalls 3e mit ißren etwaigen Anspruͤchen und Rechten an ie Amtskaution k werden sich wegen derselben nur an den re. Pohland halten . den 6. Juli 1857
mm, ö K
ö Das Königliche Amtsgericht.
wohnhaft, wieder e,. worden. Die der Vormundschaft über denselben ist daber Breslau, den 14 August 1887. Königliches Amtsgericht
hrung
* den Beklagten für einen bögwilligen Verlasser ig
zu erklären und die zwischen den Parteien be⸗
stehende Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf
Mittwoch, den 14. Dezember 1887,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
26279 Aufgebot. . . Nr. kes Der unn aner Andreas n von Josthal, z. Zt. in Ware, England, besitzt bei der Spar ⸗ und isenkasse zu Neustadt auf das S enbuch Rr. Z37 ein Einlagegut haben im Be trage von 115 4 98 3 und hat den Verlust dieses Buches glaubhaft gemacht. Seinem Antrage zufolge wird mm der . der Urkunde aufgefordert, ãtestens in dem auf
re n, 16. März 1888, Vorm. 94 Uhr, belimmten Termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
NReustadt, 9. August 1887.
Tien den 25. Oktober 1887, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buchen, den 18. August 1887. ; Oppenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
125198 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Hugo Salisch zu Landeshut in Schlesien, vertreten durch Rechtsanwalt Grimm in Glauchau, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf ⸗ mann Max Seidel, zuletzt in Krimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von Letzterem acceptirten, am 19. Mai 1857 fällig gewesenen Wechsel vom 17. Februar 1887 über 647 M 73 3, nebst Protesturkunde vom 20. Mai 1837, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Zab⸗ lung von S7 * 73 sammt Zinsen ju 6 é seit dem 19. Mai 1887 und 13 * 46 * Wechsel⸗ unkoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für
andelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu
lauchau auf den 21. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :
Glauchau, am 20. August 1887.
w Wettley,ᷣ]
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Kammer für Handelssachen.
arm nm, den 12. Jannar 1888, ; orgens 10 Uhr, mit der n ., vertreten durch einen bei dem e, e Gerichts hofe zugelassenen Anwalt, in jenem ermine zu erscheinen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht. Celle, den 17. August 1887. Gerichts schreiberei des Königlichen Ober · Landesgerichts Windhausen.
das Grundstũck betreffende Nachweifungen 5 sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden * e. die nicht von felbft auf den Ersteher überge enden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der e, des Versteigerungs⸗˖ vermerks nicht hervorging, insbesondere derarti e For⸗ derungen von Kapital, Zinsen wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festftellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes . die berücksichtigten An⸗ ruͤche im Range zurücktreten. . ö . 2 das Figenthum des Grundstüds beanspruchen, werden aufgefordert, vor 5h des uss] Verfteigerungstermins die Ginstellung des Verfahrens 36 herbeizufũhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
i ; dam, vertreten durch den ͤ * are, ne f neh a,,, 4 ö das Aufgebot der angeblich verloren elle de
ö. Police der Tebensversicherungs · Aktien · 7 * ĩ i t gegangenen Police der gz versi ĩ , , ,, 1 uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet i een m, kö erg, berg rf , ö, i 1887 e der Dirk van Houten schen. Cheleute zu Amster. Derlin, en n d lis, ran los Gulden niederländischer Währung u Königliches Autsgericht 1. zahlen, beantragt. 3 . . Urkunde wird fordert, spätestens in dem auf i, er, . 21 ö . a. S l & L. Frank zu Braun ⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43 anbe—. ch! . K— 5 ö n . Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 3 . wider und die Uckunde K die Kraft · is d Schenkwirth Heinrich Siegfried zu lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. , fich und als gesetzlichen Vertreter Stettin, den 7. April 1887. . Feiner minderjährigen Tochter Hertha, und den Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sc ulamtskandidaten Hermann Siegfried in Verden, ö. 2532
. wegen Forderung, die Beschl Nr. ö. 98 Amtsgericht hier hat unterm ird Antrag der Klaͤgerin die Beschlag⸗ Heutigen folgendes 4 e u rn . Kleinkothhofs ö. Aufgebot
J ufseher Friedrich Sutor in Rheinfelden,
Denn sse Fo zu RKoltwiesche sammt Zubehör, ins- s 8 ( i m 5 a0 r kö r, , n, vertreten durch Hauptlehrer Keller in Blumberg, hat das Aufgebot des Kassen · und Abrechnungsscheins
4m und eines 29 3 4 4m großen Theiles des des Vorschußvereins Blumberg e, G. Rr. 385 über
3 4 Plans Nr. 194 „am Löbnerswege! zum Zwecke der stei 15. August . , ee. ö. ire Einlage won Soö0 M nebst Dividenden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Ws verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses spaͤtestens in dem auf Freitag, 2. März 1888,
im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, . , , ne 23 Borur. S Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
en 6. , . rn ,. v6 widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ ö 13. August 1837.
zoglichem Amtsgerichte Salder in der ö , r eg ö 9 . Der gert fir 7. Gr. Amtsgerichts: ü ßler.
10 Cbristian Friedrich Kleist, geb. am 5. Mãrz 169 1 zuletzt wohnhaft daselbst,
II) Gerrit Jan van der Kamp, geb. am 29. Juli 1865 zu Kalle, zuletzt wobnbaft in uitenburg, . 23 * 4 4 fang. Dezember 1866
u Halle, zuletzt wohnhaft daselbst, 5 Fan Fee nenn geb. zu Itterbeck, den 8. De⸗ zember 1866, juletzt wohnhaft daselbst. 14) Jan Hindrik Wolbert, geb. am 17. No⸗ vember 158566 zu Itterbeck, zuletzt wohnhaft daselbst 15) Johann Oude⸗Elberint, * zu Striepe am 19 April 1866, zuletzt wohnhaft daselbst, 16 Gerhard Walkotte, geb. am 15. Januar 1866 zu Uelsen, zuletzt wohnhaft daselbst 17) Berend Jan Bode, geb am 25. März 1866 zu Vorwald, zuletzt wobnhaft daselbst, 159 Geert Weduwen, geb. am 12. Oktober 1865 zu Bimollen, zuletzt wohnhaft dafelbst. 19) . , 1866 u Bischofspool, zuletzt wohnhaft dasel bit, . ** gi e, 2 geb. am 16. Mai 1856 zu Frensdorf, zuletzt wohnhaft daselbst, 21) Albert Bernhard Rickhoff, August 1866 zu Neuenhaus, zuletzt selbst, 2) Gerrit Potgieter, geb am 2 Oktober 1866 zu Veldhausen, zuletzt wohnhaft daselbst, welche hinreichend verdächtig erscheinen;: ö ihre Wehrpflicht dadurch verletzt haben, daß sie in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent. ichen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes. gebiet verlassen oder nach erreichtem militãr⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben 2 Vergehen nach §. 140 R. Str. G. B. das Hauptverfahren ö. 2 w hiesigen öniglichen Landgerichts eröffnet. . . n . wird aer im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen eines jeden der Angeklagten mit
schlag belegt. , ! den 1. August 1887.
Osnabrück Hoffmann. Hanow. Goering.
lass) ᷣ In der Kuhnt'schen Aufgebotssache E. 2 / S er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Niederwüste giersdorf durch den Amtsrichter Jopke auf den An- trag des Antragstellers für Recht: 1 w , . gleich ö eingetragen auf der uldurkunde vom 23. August 1845 zu ag. Verfügung vom 24. August Altenburg, den 18. August 1887. ⸗ 1845 fuͤr den Leinwandbändler Friedrich Kramer zu Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Neugericht in Abth. III. Nr. 7 des dem Stellen. Dr. Krau se. besitzer Heinrich Kuhnt zu Friedrichsberg, gebildet . aus der genannten Schuldurkunde und einem Hypo⸗ [25286 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Friederike Häuschen, geb. Katze⸗
thekenschein, wird für kraftlos erklärt. meier, zu Leopoldshall, vertreten durch den Juftiz⸗ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der rath Rindfleisch in Bernburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Bergmann e,, Haͤuschen, zur
Antragsteller zu tragen. Niederwüstegiersdorf, den 9. August 1887. ö. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslichen Königliches Amtsgericht. Verlassens mit dem Antrage auf Ebescheidung, und J ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 16. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 18. August 1887. Max länder, Kanzlei ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(26278 .
Wer Ansprüche an die Dienstkaution des am
1. August rs in Ruhestand. getretenen Gerichts.
diener ,, wird aufgefordert, solche ätestens im Aufgebotstermin am
we Oktober d. IJs., Vormittags 19 Uhr
bier gelfend zu machen; werden bis dahin keine An ·
nc gestend gemacht, so wird die Kaution dem
Besteller zuruck erftattet werden.
Wehen, den 15. August 1887.
Königliches Amtszgericht.
Unterschrift.
ian. . aiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen des Eduard Schuͤssel, . hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, Kläger, gegen seine Ebefrau Amalia, geb. Richter, z. Zt. in Aachen, ü nicht vertreten, Beklagte, bat die II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Straßburg durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Juli 1887 für Recht erkannt: Die zwischen den w im Jahre 1881 auf dem Standesamt zu München abgeschlofsene Ebe wird gegen die Beklagte für auf⸗ gelöst erklärt. Der Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. 2 16. August 1857. er Landgerichts⸗Sekretär: (Li. 8.) Weber.
[25497] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegler Johann Jahreiß in Stockenroth hat als Vormund über das von der ledigen Dienstmagd Eva Jahreiß von Zell am 23. November 1885 außerehelich geborene Kind, Namens Johann, gegen den ledigen und großjährigen Dienstknecht Georg Bär von Hirschberg, FK. Amtsgerichts Rehau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation bei dem K. Amtsgerichte Münchberg Klage gestellt, in welcher beantragt ist, auszusprechen: Beklagter habe die Vaterschaft zu dem oben erwähnten Kinde anzuerkennen, für dasselbe einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 3 M, viertel jährig vorauszahlbar, auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes zu bejahlen, das dereinstige Schul und Lehrgeld und die allen⸗ fallsigen Beerdigungskosten zu entrichten, sãmmt⸗ liche Streitskosten zu tragen . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 16. Dezember 1887, . Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt, wozu der Beklagte durch öffentliche Zustellung vorgeladen wird. Münchberg, den 20. August 1887. Gerichtsschreiberei bes Kgl. barer. Amtsgerichts. Stephan, K. Sekretär.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Fõn ig. Der Gerichtsschreiber: Zirkel.
Aufgebot.
. . ten, geb. Zuiderhoet Wittwe Neeltje van Hou *ni*n Bohm
. Ausfertigung. . Aufgebot. Die Bierbrauers · Cheleute Josef und Anna Muggen thaler von Ursensollen als Besitzer der Pl. Nr. 50, 503, 474, 2265, 247, 231, 295, 336, 3364, 441, 91 der Steuergemeinde Ursensollen haben hinsichtlich eines auf diesen Grundstücken im Hypothekenbuche für Ursensollen Bd. J. S. 54 unterm 27. Mãrz 1844 bejw. 27. Mai 1845 als Hypothek eingetrage⸗ nen Vater! und Muttergutes von 30 Fl. und 70 F. für die Schneiderstochter Maria Anna Hofmann von Ursensollen und eines Wohnungs⸗ und Kostrechtes für Maria Anna, Theresia und Margaretha Hof⸗ mann von Ursensollen Antrag auf Einleitung des Aufgebot verfahrens und Erlaffung eines Ausschluß⸗
eiles gestellt. . 2 eschluß des Amtsgerichtẽ vom 16 l. Mts. wurde diefer Antrag für zulässig erklärt, Erlassung dez Aufgebotes verfügt und Aufgebotstermin auf Montag, den 31. Oktober 1887,
a, ,. . . im diesgerichtlichen Sitzungssaale anbergumm. inge , Art. 123 des Ausf. Ges. zur C. P. O. er geht hiemit an Diejenigen, welche auf die eingetrage⸗ nen Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, solches innerhalb sechs Monaten oder spãtestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · alls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hvpothe kenbuche gelöscht würden. Amberg, den 17. April ö
Königliches Amtsgericht. gez. Miesbach, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: den 19. April 1887. Der K. Sekretär: Schels.
geb. am 30.
f leo og getanntmachung. wohnhaft da⸗
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts, verkündet am 8. August 1887, ist für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung II. Nr. 4 im Grundbuche Lolidimmen Blatt 19 für den / Gärtner Johann Knobat von Klein⸗Mixeln auf Grund der Verfügung vom 26. August 1843 ein⸗ etragene, von Lolidimmen, alte Nr. 28 jetzt Blatt 20, übertragene Darlehnsforderung von 130 Thlr., be⸗ stehend aus der gerichtlichen Schuldschrift vom 21. März 1813, dem Hypothekenschein und Ingrossations vermerk, ‚
2) das über die von Post an den Justiz⸗Rath Lamle in Gumbinnen abgetretenen 11 Thlr. 12 Sgr. im Jahre 1850 gebildete Zweigdokument,
3) das über die Abtheilung 1II. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Lolidimmen Blatt 19 für den Kaufmann J. H. Bernecker zu Insterburg eingetragene, von Tolidimmen, alte Nr. 28 übertragene Anlehnsforde⸗ rung von 33 Thlr. 19 Sgr. gebildete Dokument, bestehend aus den gerichtlichen Schuldbekenntnissen vom 25. Januar und 8. Februar 1838, dem Hypo⸗ thekenschein und dem Ingrossationsvvermerk,
werden für kraftlos erklärt, und zwar die Ur— kunden ad 1 und 2 behufs Löschung der Post, die Urkunde ad 3 behufs Neubildung,
4) die unbekannten Rechtsnachfolger des verstor⸗ benen Justiz⸗Raths Lamle aus Gumbinnen werden mit ihren Ansprüchen auf die ad 2 gedachte Hypo⸗ thekenpost 11 Thlr. 12 Sgr. ausgeschlossen.
Gumbinnen, den 18. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 51. 26495
(262931
Der Kaufmann Heinrich Krebs in Zaborze B. klagt gegen den Böttchermeister Theodor Madejszpk, früher zu Zaborze B., jetzt unbekannten Aufenthalts ortes, wegen 11.25 M rückständiger Wohnungsmiethe und Wohnungsräumung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 11,25 6 und jur Räumung der Wohnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 30. September 1887, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabrze, den 15. August 1337.
. .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25287 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Besthorn in Waldau — Bernburg, vertreten durch den Justizrath Rindfleisch in Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau, Minna, geb. Pinkau, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts ju Dessau auf den 16. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 18. August 1887. Maypländer, Kanzleirath,. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
234565 In ö Untersuchungssache gegen den Kolon Hein ˖ rich Friedrich Wilhelm Nüile, Nr. 55, in Gr. Heidorn, wegen Körperverletzung, ergeht auf den An⸗ trag der Fürstlichen Staalsanwaltschast vom 155d. Mts. beir. Aufhebung des Beschlusses vom 2. Dezember 1884 in, Erwägung, daß der Kolon Wisbelm Nülle, Nr. 71, in Gr. Heidorn sich ver⸗ pflichtet hat, als Selbstfchuldner für die Bezahlung der Geldftrafe, die der Angeschuldigte Nülle laut r Reskripts Füurftlicher Landes regierung vom 3. Juni briefe zu überreichen haben,
d. Is. mik 350 6 zu bezahlen hat, haften zu Salder, den 17. August 1337. wollen, hiermit Herzogliches Amtsgericht.
Beschluß: lten.
von eschluß der zweiten Strafkammer des Land⸗ 2 . Dezember 1854, durch welchen über das
ĩ f —ͤ ar dicht Vermmbgen des ab, 2346! — ö k f. die Befhles abmne In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung de
ird wi res ber am 74. Februar 1887 guf Anstehen der
verhängt war, wird . . i. . Erben des perlebten Moses Her en. e, n,, 1 n. z . richt lebens Metzger, zu Großblittersdorf, als Glãu ige . fenen ichen gegen die Eheleute Georg. Bilstein, Tagner, 6.
v w 37. Bö mers I. Margaretha Decker, Beide fruher zu Alstingenz jet
unbekannt wo? abwesend. als Schuldner, durch den xxx
stei sbeamten, Notar Culmann zu Forbach, ö von Grund⸗ 2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
ü ist * der Theilungs plan auf, der Gerichts.
er ber des Kasferlichen Amtsgerichts dahier offen lz5sd] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangs vollstreckung Joll das im
gelegt und Termin zur rklärung über denfelben auf Grundbuche von der Louisenstadt Band 54 Nr. 2637
Donnerstag, den 27. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, . im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst bestimmt. . ᷣ leute Bilstein, werden auf⸗ f Frau Ri teßesitzer Mochmann, Die Schuldner, Ehe ; . HR hierfelbst ] gefordert, von dem Thellungsplan Einsicht zu nehmen. litzerstraße 110 belegene Grundstück 25 33 Elrober 1887, Vormittags 191 Uhr, var dem Vnterzeichneten Gericht — an. Gerichts ⸗ stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C.,
25344 Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Tkeilungssache der Anna Maria Jung, Chefrau von Peter Burtin, Bergmann in Morsbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen Jean Jung, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, hat der beauf— tragte Notar Culmann zu Forbach zur Lizitation Termin fixirt auf Freitag, den 16. September 1887.
Nachmittags halb 3 Uhr, zu Morsbach in einem am Tage der Versteigerung noch näher anzugebenden Lokale. . Der genannte Beklagte Jean Jung wird hiermit zu diesem Termine vorgeladen. Saargemiünd, den 13. August 1857.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr, Bernhard.
[25292 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hüttenmann Reber, Louisa, ge⸗ borene Heine zu Hettstedt, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hochbaum in Eisleben, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Hüttenmann Wilbelm Reber aus Hettstedt, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T7. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salle a. S., den 16. August 1887. Petzold, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amberg.,
20276) ö Durch die Ausschlußurtheile vom 10. d. M. sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: I) Ausfertigung der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung der Frau Karoline Marie Holz⸗ schumacher, geb. Böttcher, zu Quedlinburg vom 153. Februar 1878 nebst Hypothekenbrief vom 14. Fe⸗ bruar 1878 über 600 M Darlehn mit 8 9, Zinsen für den Schuhmachermeister Heinrich Ziesing zu Quedlinburg eingetragen im Grundbuche der Häuser von Quedlinburg Band 35 Seite 410 auf, dem da— felbst belegenen Hause Nr. S854 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 4. 2) Ausfertigung des Erbrezesses vom 11. 29. Sep⸗ tember und 9 Oktober 1855 nebst Hvpothekenbuchs⸗ , . 22. Oktober 1855 über 4 Thaler Cou⸗- tant Muttergut, für ⸗ a. Johanne Dorothea Elisabeth Edler, b. Karoline Dorothea Charlotte Edler zu Thale, auf den im Flurgrundbuche von Thale vol. S pag. 277 Artikel Nr. 124 unter 1 und 3 — alte Nummer — verzeichneten 2 Morgen Acker in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 daselbst ein⸗ getragen. ö 3) Ausfertigung der notariellen Schuld ⸗ und Pfand ˖ verschreibung des Maurers Gottfried Christian Gdler zu Thale vom 8. März 1846 nebst Hypothekenschein
[25349]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Bauer Stefan Keilholz von Möchs, als ge⸗ richtlich bestellter Vormund der beiden außerebelichen Kinder der ledigen Dienstmagd Anna Keilhol; von dort, Namens Kunigunda“, geb, am 93. März 18733, und „Elisabetha“, geb. am 26. März 1875, hat egen den Vater dieser Kinder, den vormaligen etzger Johann Ruder von Gräfenberg, nun in Nord-Amerika, — unbekannt wo, — unterm 12. dss. Mts. bei dem Kgl. Amtsgerichte Gräfenberg Klage auf Zablung von rückständigen Alimentations - beiträgen erhoben und unter Ladung des Beklagten zum Zwecke der mündlichen Verhandlung hieruͤber beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte Johann Ruder sei schuldig, die rückständigen Alimentationsbeiträge für die beiden obengenannten Kinder zu iss ÆK — 3 für Kunigunda Keilhol;, 130 A 86 * für Elisabetha Keilhol;, und 44 A — Schulgeld für beide Kinder, in Summa 397 * 865 3 fur die letztverflossenen 53 Jahre zu bezahlen; II. derselbe habe die Kosten des Prozesses zu tragen. HI. Das Urtheil sei als vorläufig vollstreckbar zu
265280 . ⸗ — ö Rentner Friedrich Anton Kretschmar in Teisnig ift das Aufgebotsverfahren zu Fraftlos⸗ erklärung des ä Schuldschein; der Anleihe der vormal. Leipzig ⸗ Dres dner Eisenbahn ⸗ Compagnie vom 1. März 1865 Litt. A. Ser. 19 Nr. g06 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden. Dresden, den 18. August 1887. Königliches ,, Abtheilung Ib. o st.
25342 Aufgebot. . 23 Friedrich August Osterlob, geb. 11. August 1830. chelicher Sohn der in Hannover wohnhaft ge⸗ wesenen Eheleute Militär ˖ Pensionãr Johann Hein⸗ rich Conrad Osterloh und Engel Dorothea Maria Zheoncre, geb. Bock, ist von Hannover um 1831 nach Amerika ausgewandert und fehlt seitdem Nach⸗
richt von ihm. Abwesenheitspflegers, Rechte⸗
Auf Antrag seines , Freudenstein hier, wird der genannte Ver⸗
fgefordert, fpätestens in dem auf n. 4 2. Oktober 1ñ888,
* . . . u melden mten Aufgebotstermine M zu melden, ö derfelbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten ,,, Erben oder Nach⸗
überwiesen werden wird, . solgsf⸗ . über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung fgefordert. . ; i, . Erbberechtigte können sich bis dahin
melden. J ö aunover, 15. August 1887. darnotzee i gsizee fr ut gericht. H. .
gez. Münchmeyer.
(25284 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Friedrich Nickel zu Eittkau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kallenbach in Konitz, klagt gegen den Gutsbesitzer Raphael Cohn, früher zu Zempelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1577 , mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, dem Kläger von der im Grundbuche von amin Blatt 208 Abtbl. II. Nr. 8 eingetragenen Forderung von 6900 Æ noch den weiteren Betrag von 1572 * mit gleichen Nebenrechten, wie der be⸗ reits abgetretenen abzutreten resp. diese Abtretung herbeizufuͤhren, und falls er das nicht vermag, dem Kläger den in separato zu ermittelnden Schaden zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf
29520 Aufgebot. . lex uc der von der Deutschen Lebens versiche⸗ rungs · Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Arbeiters Georg Friedrich Thiemann zu Hannover am 17. September 1858 ausgestellten Police Nr. 17439 über 360 M6, — welche angeblich am 6. Juni 1857 in Hannover verloren worden — ist pon dem Versicherten, jetzt pensionirten Eisenbahn⸗⸗ Oberputzer Georg Friedrich Thiemann zu Hanngyer, vertreten durch — 2 K daselbst, das Auf⸗ ebotsverfahren beantragt. U ; 3 . gemäß wird, unter Bezeichnung der gegenwärtigen Sache . der un⸗ bekannte Inhaber der. Versicherungs Police auf. gefordert, seine Ansprüche und Rechte an dieser
25350 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Ehefrau des Gastwirths Diedrich Lühkten zu Schaar, Adele, geb. Frerichs, z. 3. zu Roffhausen, Gemeinde Schaar, Klägerin, wider ihren abwesenden Ehemann, den Gastwirth Diedrich Lühken, zuletzt zu Schaar, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, bat Klägerin vorgestellt, daß ihr Ehemann, der Beklagte, mit dem sie sich am 15. April d. J. verheiratet und zu Schaar, Amts Jever, ibren
den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in Das Grundstück ist mit 5730 4
fren, Termine bei Vermeidung des Ausschlusses ö Widerfpruͤche gegen den Plan zu erheben. Forbach i. L., den 13. August 1887. Sebandesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗= an beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschaͤzungen und andere das Grundstüg
betreffende Rachwelsungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. ö . Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprůche, deren Vorhandenfein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ kermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge= boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerfpricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des , ge 9 die berücksichtigten An⸗ ruͤche im Range zurücktreten. . ö 3 en, welche das Eigenthum des Srundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ; Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Oktober 1887, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 3. August 1887. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
ass Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckun soll das im Grundbuche von der Königstadt and 4 Nr. 325 auf den Namen des Cigenthümers i Schulz zu Berlin eingetragene, hierselbst Augu tstraße Nr. 92 belegene Grundstũck ⸗ am 16. Ottober 1887, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichftr. 13. Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstäck ist weder zur Grundstzuer noch zur Gebãudesteuer veranlagt; Der in dem Ver⸗ fahren an die Stelle des Gebãudesteuer · Nutzungẽ⸗ werthes tretende Betrag wird auf 8000 6 bestimmt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des
kemnächft in dem Termine behufs Erklarung über parterre, Saal 36, versteigert werden. Nutzungẽwerth
Kaiserliches Amtsgericht.
liteon t Aufgebot.
s ist zu Verlust gegangen das von der Distrikts. cer, e Trkheim auf den Namen der Pfründnerin Maria Ebner von Siebnach ausgestellte Sparkassa⸗ buch Rr. 3344 über den Betrag von 925. Vu Antrag der Rariæ Ebner wird hiermit der Inhaber dieses Buches aufgefordert, längstens bis
m Aufgebotstermine ‚! ir den 30. Dezember 1887,
Vormittags 8 Uhr, . seine Rechte hieramts anzumelden und das bezeichnete Sparkassabuch ,, widrigenfalls dessen Kraft · loserklärung erfolgen wird. Türkheim, den 18. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Niedermayer. ur Beglaubigung: . Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türkheim. Der Kgl. Sckretär. (L. 8.) Si rv.
Aufgebot. 3 in ,, . mund des außerehelichen Kindes seiner Tochter Helene Feick, Anna Marie, bat das Aufgebot zum Zwecke ber Kraftloserkläͤrung eines auf den Namen des Arbeiters Hinrich Fick ausgestellten Sparkassenbuchs der Sparkaffe des vormaligen Amts Himmelpforten (Hauhtbuch Vol. III. Fol. 20 Nr. 1662) beantrggt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ stens in dem auf . Sonnabend, den 12. November 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anjumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftloserklärung der
urg; . 1e r we 188!
tade, den 12. i . ; . Königliches Amtsgericht. gez. Hundoegger. Ausgefertigt:
C. Schumann, c. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Stade.
(21590 Der Anbauer D.
Urkunde spätestens in dem auf Herren, den 9. März 1888, Vormittags 11 Uhr, . angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt
ned kr den 1. August l86n
übe en 17. Auguf .
Das Amtagen ce Abtheilung II.
Der Ober · Amtsrichter Elder, Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
25275 Aufgebot. ; 4 ĩ Die allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, iliale Metz, in Metz hat das Aufgebot eines abhanden gekommenen Wechsels über zo 6 heantragt, welcher im 21. September 1886 von der Handlung Katsch R Richter in Berlin auf die Handlung F. G. Schade hiefelbft gejogen und, am 18 November 1386 faͤllig war, und welcher die Indossamente der Aussteller, dann Lawrenz, Müller und A. Lieberoth trug und durch Letzteren in den Besitz der Antragstellerin ge⸗ langt ist, n gn 3 8 . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 21. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Mathhaus, 1 Treppe) anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde , widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. RNeustrelitz, den 12. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. (L. S.) (gez.) o rn. ⸗ * Beglaubigt: Borgwardt, Amtsgerichts diãtar⸗·
25068 Aufgebot. s R Caniglich Justiz⸗Fiskus, vertreten durch den
rãsidenten des Königlichen Kammergerichts zu
erlin, hat das Aufgebot der von dem bei dem unterzeichneten Amtsgericht als Gerichts vollzieher angestellt gewesenen, jetzigen Kanzlisten Pohland zu Berlin bestellten, 606 M betragenden Amtskaution beantragt. Alle unbekannten Interessenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diensftag, den 1. Sktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor
k ꝛ L. 8. ie le, ; im reiter Röniglichen Amtsgerichts.
a,,. 36. ufgebo ö . am 12. air h, J. der drittälteste Sohn der verstorbenen Papier, r,, n. Michael und Amalie Christine Ensinger, letztere eine geborne Kurtz in Hag a. Main, hiefigen Gerichts, welcher im Jahre 18 als Mechaniker und ledigen Standes nach Amerila ausgewandert ist und seit 1870 keine Nachricht mebt von' sich gegeben hat, wird hiemit auf Antrag seiner Brüder Friedrich und Wilhelm Ensinger in pasloch aufgefordert, sich spätestens im diesgerichtlichen ine vom ; an,, den 29. Mai 1888, ee n e nr n n Gerichte önlich oder schriftlich bei dem hiesige n, . widrigenfalls er für todt erklart werden i gn werden die Erbbetheiligten dieses Ludwig Ensinger ö, libre Intereffen im obigen Au gebote termine wa rzunehmen, und endlich ergeht ö. mit an alle Diejenigen, welche über das Leben 36 Ludwig Ensinger Kunde geben können, die Auffor ö rung, . hierüber an das unterfertig Gericht zu machen. ö
Stadtprozelten, 13. August 1887. tr os en ges e geri äs.
Referent beurlaubt.
v. n. L S.) L. v. Lo ewenich, K. Amtsrichter, . ** Uebereinstimmung der vorstehenden Ausferti gung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. gi · Stadtprozelten, den sechzehnten August Ein taufendachthundertsiebenundachtzig. Gerichtsschreiberei. (L. S) Daumenlang, K. Sekretãr.
Ensinger, Ludwig,
265282 Bekanntmachung. ; U Burch Beschluß des Amtsgerichts der. teien az Hansestadt Hamburg vom 5. Juli 1887 ist die . den Bescheid des vormaligen Königlichen Stadtgeri ö. zu Breslau vom 106. Juni 1873 wegen wer. dung verfügte Entmündigung des Kaufmanns Lu
Srundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗·
Sppenheim, damals zu Breslau, jetzt zu dam burg
dom 17. März 1846 über 200 Thaler in Courant Darlehn nebst 40 Zinsen für die Ehefrau des Maurers Gottfried Christian Edler, Johanne, geb. Voigt, zu Thale aus der Cession vom 3. April 1551 auf den unter 1 und 2 — alte Nummer — vol. 5 pag. 518 des Flurgrundbuchs von Thale ver— jeichneten 25 Morgen Acker eingetragen. Quedlinburg, den 12. August 1887. Königliches Amtsgericht.
25277
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gericht; vom 19. d. Mtt. sind folgende Inhaber⸗ raxiere für kraftlos erklärt worden:
Die Prioritäts-Obligationen J. Emission der
Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft, nämlich:
Nr. 1622 à 150 Thlr. Pr. Kour. — 450 4, bS40 41 à 300 Thlr. Pr. Kour. 1800 46, 5843/44 à 300 Thlr. Pr. Kour. — 1800. 4, 7776 à 750 Thlr. Pr. Kour. — 2250 A,
Nr. 8638 39 à 1500 Thlr. Pr. Kour. — 9000 4A
Altona, den 16. August 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veroffentlicht: . Hart ung, Gerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber.
l2ᷣ28 1 Bekanntmachung.
Die Rentenverschreibung der Preußischen Renten dersicherungs · Anstalt zu Berlin, Jahres -⸗Gesellschaft 1349 Klasse J. Nr. 2431 über eine für den am . Juli 1845 geborenen Carl Hubert Wienand von Bockum⸗Dolffs gemachte Finlage von Sginhundert Thalern ist durch Urtheil des Königlichen Amts- ah L. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos
ã Berlin, den 16. August 1887. . Thomas, für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abtheilung 48. .
232g] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Clara, verehel. Strohmenger, 8 Jacob, zu Crimmitschau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Justizrath Stöhr hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Kutscher Eduard Reinhold Strohmenger, früher zu Crimmitschau und zu Alten ⸗
Wohnsitz genommen, sie im Juli d. J. böslich ver⸗ lassen habe und sei dessen jetziger Aufenthalt ihr unbekannt. Sie klage daber auf Chescheidung. — Klägerin ladet den Beklagten zu dem vor dem Groß— herzoglichen Landgerichte bieselbst anzusetzenden Ter- min zur Verbandlung der Sache mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, und wird in diesem Termine beantragen:
Großherzogliches , wolle den Beklag⸗ ten befehligen, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und die e mit ihr fortjusetzen, unter der Verwar⸗ nung, daß widrigenfalls, auf der Klägerin ferneren Antrag, die Ehe der Parteien ge⸗ schieden und der Beklagte dabei für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“
Da der Beklagte abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung angeord- netermaßen hiemittelst öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß Verhandlungstermin auf Dienstag, den 15. November 1887, Vormittags 10 Uhr, j U Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ etzt ist. Oldenburg, 18387, August 14.
Der Gerichtsschreiber:
Bohlje.
[233465]
Die Ehefrau des Tischlers Johann Friedrich Telschow, geb. Fink, zu Wilhelmshaven, vertreten durch den Justiz-Rath Borchers hieselbst, bat als Klägerin gegen ihren Ehemann Tischler Johann Friedrich Telschow, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehe⸗ scheidung, bei dem dritten Civil ⸗ Senate des König. lichen Ober · Landesgerichts Celle Berufung gegen das Urtheil der III. Civilkammer des , lich Land gerichts zu Aurich vom 2. Oktober 1886 erhoben mit dem Antrage:
unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrag gemäß die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten n rh für den schuldigen Theil zu er—⸗
ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger erlassung mit dem Antrage:
erklären. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Gräfenberg vom Mittwoch, den 19. Oktober J. J., früh 8 Uhr, bestimmt, die öffentliche Zustellung bewilligt und der Klagspartei das Armenrecht ertheilt. Zu diefem Termin wird der Beklagte Johann Ruder wegen seines unbekannten Aufenthalts im Wege öffentlicher Zustellung hiemit geladen. Gräfenberg, den 18. August 1857. Die Gerichtsschr⸗iherei des Kgl. Amtsgerichts daselbst. (L. S.) S en, Kgl. Sekretär.
(253431 Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Stockburger, Sohn der ledigen Maria Stockburger von Röthenberg, vertreten durch feinen n . Maurer Ludwig Stein zu Mann⸗ eim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld bier, klagt gegen den Reisenden Moses Wachenheimer von Schmiebeim, zuletzt hier, zur Zeit an unbe—⸗ kannten Orten ahwesend, aus außerehelichem Bei⸗ schlafe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen Er— näbrungsbeitrages von 1 A 71 3, in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten, vom Tage der Geburt des Kindes, d. i. vom 21. August 1886 bis zu dessen vollendetem vierzehnten Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 18. August 1887. ; oer st, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
25500 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7204. Die Gemeinde Hettingen, vertreten durch Rechner Kreuzer, klagt gegen den Handlungs⸗ gehülfen Johann Schönig von da wegen Forderung aus vorschüßlicher Zablung von Verpflegungskosten mit 50 S 80 3 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 50 Ce 80 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
der Berufung vor den dritten givil⸗Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf
lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts-=
den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den . August 1837.
Tilsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (25285 , . Zuftellung.
Auf Ansteben von aver Kuhn, Handelsmann, in Niederbochstadt wohnhaft, wird dem Heinrich Fauth, Schuhmacher, früher in Zeiskam wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, eine vom K. Notar Theobald in Germers⸗ heim am 9. J. M. erlassene Tagfahrtsfestsetzung, wornach zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung von Pl. Nr. 5801 — 23. Dez. Acker im KRloster, erste Gewann, im Bann Zeiskam gelegen. Termin anberaumt ist auf Donnerstag, den 22. Sep⸗ tember 1887, Nachmittags IJ Uhr, zu Zeiskam in der Bierbrauerei von Humberthb hiemit öffentlich zugestellt, nachdem die ihm in Vr. 147 J. Beilage dieses Blattes vom 27. Juni J. Is. zugestellte Zah⸗ lungsaufforderung erfolglos geblieben ist.
Landau (Pfalz), 18. August 1887. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Rettig, K. Sekretär.
[252831 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung Ludwig Prochownik zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Hailliant daselbst, klagt gegen den Administrator Kanasliewicz, früher zu it eff jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 10025 M nebst 6 0n½ Zinsen seit dem 29. August 1885 für einen im Jabre 1885 käuflich entnommenen Anzug, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 100,25 6 nebst 6 00 Zinsen seit dem 29. August 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf
den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
gericht zu Buchen auf
ö Collatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.