1887 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Handelskammerbezirks, vielleich

Krupp'schen Werks,

müssen erwogen, als liche Besserung Hochofenwerke immer duktion vergeben baben,

im Oktober

erst

diefelbe höhere Preise bringt, aber doch den gesunke—

nen Muth belebte und zur Fo veranlaßte. . durch rege Nachfrage nach Stablfabrikaten Seitens gänstiger wirkte, als zum Reibe von Jahren

Stabeisen⸗ und Blechwerke. erhielt sie aber, als stärker hervortraten, das Eisengeschäft bis wieder erholen können. ist seit den letzten worden, und es ist heute ob die darin fang eines neuen ganges sein wird.

Einstweile

werke und auch die Walzwerke mit neue Bestellungen werden

die nächste Zeit rerseben,

aber nicht mehr auf Spekulation voraus, sondern meist nur zur

liegenden dringenden Bedarfs welche sowohl in Roheisen

Fertigfabrikaten einen bescheidenen Gewinn lassen, die Rohmaterialien billig zu

so lange werden

Konventionen befürchteten

entlassungen

schwer entschließen aus der ; mäßigem Umfange ein; eben bei manchen Werken gar nicht, ermäßigt, wenn auch freilich in

heute noch in Folge ehalten. Die traten, da die können,

Beschäftigung der Wal werke und der Mas chinenfabriken mancher geworden sein mögen.“ raturen vorgenommen. Firma P. hielt, wie im Jahre 1885, drei Hoch⸗ in den Loch wurde derselbe, da der Schwierigkeiten bot, keineswegs

die Jahreseinnahmen geringer als in den Vorjahren

Im Einzelnen wird berichtet: Die

nische Hütte i öfen im Betrieb, der Produktion große

forcitt, und es stellte sich deshalb die nur auf 59,004 t gegen 61,582 t im Auch die Gußwaaren⸗Produktion sank von 3492 t im Jahre 1585 auf 3005 t im. Marerialienverbrauch der Hochöfen betrug 69

Koks, 114 441 t Eisenstein u

Die mittlere tägliche Belegschaft im 886 be trug 337 für die Hochofenwerke und 42 für die Januar waren auf dem Hoch (mit 61 Angehörigen) und in

Gießerei. Anfangs ofenwerk 338 Arbeiter der Gießerei 40 Arbeiter (mit schäftigt.

bedeutend berabgesetzten Löhne Von den auf der ‚Johanneshütte in Essen vorhandenen 4 Hochöfen waren in Laufe des 18865 3 ununterbrochen in Berichte jahre verhüttet:;

Jahres . Ganzen wurden im

sändischen Eisensteinen 67 341 t, an Eisenfsteinen 118 928 t, an Koks 98 8651 t, zusammen 322 332 t,

steinen 37202 t, duktion betrug 93 976 t Ro

auf der Hütte beschäftigten Arbeiter durchschnittlich 407, welche einen Familienstand von 1218 Personen

repräfentirten, von denen 97 i Firma untergebracht waren.

schaft Harkork (Brückenbau und Walzwerk) berichtet, Rohgewinn von 522 652 M

daß der 1886 erzielte: sich gegen den des Vorjahres während der Reingewinn in

bungen und Mehraufwendungen für Steuern und um Da aber dem Re ds, er die gefetzlich vorgeschriebene Höhe bereits über⸗

Krankenkassenbeiträge sich

niedriger stellte.

keine weiteren

schritten hat, kann

zu werden brauchen, so

ende wie 18385 mit 6 do auf die Vorrechts, Aktien und mit 45 90½—Äauf die Stammaktien mit 990 000 z bezw. 67 500 M gezahlt werden. , Betriebsgeldmittel betrugen Ende vorigen Jahres öh 65) „, gegenüber 163 7 „66. Buchschulden. Die Produktion der Brückenbau ⸗Abtheilung bezifferte

sich im Berichtsjahr auf 95

einein ungefaͤhren Facturabetrage von 3 362 G09 ge; Höhe von 10492618 t. außerdem an fertigen

der Versandt erreichte die Am Jahresschluß lagerten Theilen, die aber noch nicht v auf dem Werke 674115 t.

theilung erreichte die Prod

52 7ägt mit einem Facturabetrage von] Oh0 0g3 1.

Die Gesammtproduktion des sich somit auf 19976 000 4412 0600 M Die Arbeiterz des Jahres 973 Mann,

bis auf 12889 Mann und

Jahres wieder auf 859 Mann zurü

waren 78 Beamte und Meist Arbeitslöhnen wurden

1887 lagen bis Ende Mai

theils aus dem vorigen Jah

weitergeführt wurden, theils

für Brückenbau und

Der Betrieb der Gießerei

war im Berichtsjahr ein recht lebhafter,

dings die zahlreichen Aufträge

zesstonen in Bezug auf Preise erh Maschinenguß hergestellt, irma bildet. Beschäftigt

Hauptsächlich wurde feiner welcher eine Spezialität der waren am Jahresschluß 58 ziffer der Arbeiter betrug 49 kung einer zweiten Gießhalle

keit der Fabrik verdoppelt werden. von H. J. Vygen u. Co. versandte im Jahre 1886

25 800 t feuerfeste Waaren Vorjahre. An

Rohkupfer auf derselben Befchästigt wurden im Arbeiter. Die An⸗ und und fertigen Wagren; S Eifen, Kohlen, Rohkupfer ꝛe.

welches fast nur für die giqzne Firma arbeitet, baldigst den Betrieb hätte einstellen Diese Eventualität wurde bereits ernstlich merk / s die Preislage eine Der Versuch, Verständigung unter den Produzenten herbeizuführen, scheiterte. Preise soweit als möglich mußte alle kommnung Apparate . Gefammtproduktion stieg gegen das 24 00 Absatz ö gedrückten Preisen. . des Bezirks wird gemeldet: Die Lage

ihren Anfang nahm, die zwar, da die für mehrere Monate ihre

Die Besserung vollzog sich, veranlaßt Stahlhalbfabrikaten und Amerikas, ersten Male seit einer eine wirkliche Einschränkung der dentfchen Roheisen Produktion erfolgt war, in durch- aug gesunder Weise ohne jede Ueberstürzung und wurde unterstützt durch Vereinigun en der Roheisen⸗,

die Kriegsbefürchtungen immer und von diesem Stoße hat sich heute (Ende März) nicht ganz Die ausländische Nachfrage Wechen wesentlich ruhiger ge—

entstandene . Arfschwunges oder eines Nieder

etriebseinschränkungen und

Arbeiter zu entlassen und Kundschaft herauszukommen,

Eine Ermäßigung der im Jahre 1885 un⸗

stieg in den Sommermonaten

1160734 ½ gezahlt.

Walwerk vor: ca. 11 479000 t im ungefähren Facturg Betrage vom 2630 000 A

Mann.

; durchschnittlich s'exkl, Meistery wurden 168 305 6 Lohn gezahlt. Was die chemische Industrie betrifft, so blieb die Produktion der Kupferhütte in Duisburg an Höhe wie im Vonahre. Ganzen durchschnittlich 227 Abfuhr von Rohmaterialien Schwefelkies, Abbrände, Salz,

t mit Ausnahme des

endlich eine . Pro. im neuen Jahre für

rtsetzung der Betriebe

die um so

Einen schweren Stoß

nicht zu beurtheilen, Pause der An⸗

n sind die Hochofen⸗ Aufträgen für

für Monate im Deckung des vor⸗ ertheilt. Die Preise, als in den meisten

haben sind, der Bemühungen der fuͤr das Jahr 1886 Arbeiter⸗ Werke sich nur zu nur in so wurden die Löhne bei anderen nur wenig Folge der oft schwachen

Arbeiterkategorien Niederrhei⸗ Absatz

Produktion Jahre 13865.

1886. Der S88 t nd 28 956 t Kalkstein. Jahre 1886 bet

Jahre

114 Angehörigen) be⸗

fand nicht statt. der Firma Krupp

Im an in⸗ ausländischen an Kalk- Die Pro⸗ die Zahl der

Betrieb.

heisen,

n den Wohnungen der Die Aktiengesell⸗

etwas gehoben hat, Folge von Abschrei⸗

rund 12000 M Reservefonds, weil

Zuwendungen gemacht (ine gleich hohe Divi⸗

Die gesammten

54 000 t, entsprechend

ersandt werden konnten, In der Walzwerk ⸗Ab⸗ uktion die Höhe von

Berichtsjahres belief t im Werthe von ahl betrug im Anfang

Ende des Außerdem An Füũr an Aufträgen, welche re, weil unvollendet, neu eingelaufen waren,

ging gen er in Thätigkeit.

von Esch und Stein

doch seien aller ˖

nur durch große Kon⸗ .

ich gewesen.

ann; die Durchschnitts . Durch Errich⸗ foll die Leistungsfähig.

Die Fabrik 24 5i47 t im

gegen 174 Aibeiter

belief sich im Ganzen !

auf 186 037 t per Schiff, 1468 756 M Fracht gezahlt wurden. jst, wie der Bericht Steigerung der Produktion im Inlande und des

spinnereien war im Berichtsjahr eine höchft unbe— friedigende. Rohmaterials, gebends eine steigende großes Werth J lust verkauft werden mußte. ein Ende zu besitzer zu Anfang des zusammenzutreten, Verkaufspreise zu Erfolg bisher auch erzielt berei⸗ hatten zwar auch über sehr niedrige Verkaufspreise zu klagen, v gutem Absatz eine bessere, In der Baumwoll Spinnerei und- Weberei der Firma Otto Böninger waren

sI Arbeiter beschäftigt. Henn u. Triep ist im Betriebe und der Anzabl der beschãftigten liche Aenderung gegen das Vorjahr eingetreten. Dem Abschnift über Schiffbau. Holzhandel und Baugewerbe sind nachstehende Daten entnommen: Auf den beiden Schiffswerften in Duisburg wurden im vorigen mit einer 735,85 t, 7a7, 25 t, 762,80 wurden 2 ö andere von 36 Pferdekraft. verschiedenen Fahrzeugen größere

gegangen. nicht mehr gebaut;. c ̃ bölzerne Schiffe beschränkt sich auf Das Schfffs⸗Aichamt in Duisburg hat 15 Schiffe mit einer Ladefähigkeit von 6 23 Schiffe mit 8 122 t jahre.

die Interessen der Ziegel,, waaren⸗, industrie. Inhalt: Lieferung und Prüfung von Portland ⸗Cetment. . zur Separatbeilage der Thonind. Ztg.“ Nr. 33 Allerlei. (Reichsmünzen als Gewichte. Reichs gerichts ˖ Entscheidungen.) Patent Anmeldungen. Patent ˖ Ertheilungen. Submissionen.

Bahn und Fuhre, wofür Für Soda sagt, in Folge der fortgesetzten

charfen Wettbewerbes der Produzenten unter einander sehr unbefriedigende geblieben.

Um für den Rückgang der einen Ausgleich zu gewinnen, Kraft daran gesetzt werden, durch Vervell.

der Einrichtungen die Leistungen der zu erhöhen und billiger zu machen. Die Vorjahr um

Die vermehrte Produktion fand schlanken im In⸗ und Auslande, wenn auch zu sehr Ucber die Textil-Industrie der Baumwoll Im Gegenfatz zu der Preisbewegung des die vom zweiten Quartal ab durch⸗ se war, gingen Garne durch und dringendes Angebot mehr und mehr im zurück, so daß von vielen, Spinnern mit Ver⸗ Um diejem Zustande

sahen sich die Spinnerei⸗ laufenden Jahres gezwungen, um gemeinschaftliche Minimal⸗ vereinbaren, wodurch der gewünschte wurde. Die Webereien

zu machen,

deren Geschäftslage bei als die der Spinnereien.

doch

war

am Schluß des Jahres In der Spinnerei von

Arbeiter im vorigen Jahre keine wesent⸗

Jahre vollendet 6 eiserne Schleprkähne Tragfähigkeit von 729,445 t, 733,80 t, t und 773,655 t. Ferner Dampfer umgebaut, der eine von 100, der Außerdem wurden an und kleinere Repa⸗ Die Schiffswerft der Kriens ist nach dem Tode des Inhabers der Firma. G. Berninghaus über⸗ Schiffe werden in Duisburg die noch bestehende Werft für Reparaturen.

Besitz Hölzerne

6ol 122 t geaicht gegen Ladefähigkeit im Vor—

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift sür Terrakottenl, Töpfer⸗ Cement und Kalk⸗ Nr. 6.) Nr. 34. für einheitliche

Steingut, Porzellan. C (Berlin NW. Kruppstraße Die neuen Normen

de 1887, Putzolan⸗Cement betreffend.

Anzeigen.

Die Handelsregistereinträge Sach fen, dem Königreich dem Großherzogthum Hessen bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Leipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

armen. unter Nr. N73 Schneider Jer in Barmen und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Schneider hierselbst.

KRerlin. des Königlichen Amtsgerichts J. zu

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Handels Register.

aus dem Königreich Württemberg und werden Dienstags Rubrik Stuttgart und Darmstadt

resp.

letzteren monatlich. 25335 In unser Handels ⸗Firmenrenister ist eingetragen die Firma Heinr. deren alleiniger

Barmen, den 18. August 1887,

Königliches Amtsgericht. J. Handelsregister 25466

Berlin.

Zufolge Verfügung vom 19. August 1887 sind am

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende ,, 26D. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: J. Rödelheimer. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Fulda

mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsvterhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 der Fabrikant Siegmund Rödelheimer zu

Fulda, 2) der Fabrikant Moritz Die Gesellschaft hat am gönnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich an der Jerufalemer Kirche Nr 1. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 648 die Firma: P. Peltiu.

Rödelheimer zu Berlin. 265. Februar 1884 be⸗

Zufolge Verfügung vom 20. August 1387 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gefellschafter der hierselbst unter der Firma:

Alexander Buscke K Co.

am 18. August iss7 begründeten offenen Handels- gefellschaft (Geschäftslokal: Greisswalderstraße 38 / 39) find die Kaufleute Alexander Friedrich Theodor Buscke und Friedrich Alexander James Paul Hoerle, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 10 577 des Gesellschaftẽregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Ni. 10 334. wofelbst die hiesige Handelsgesellschajt in Firma: Franke C Friedrichs vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Paul Heinrich Burkowitz zu Berlin ist am 1. August 1887 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Berlin, den 20. August 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

Elbexr teld. In unser Gesellschaftsre wofelbst die offene

getragen:

aus Kaufmann

Die Firma ist in geändert. Elberfeld,

Elze. Auf Blatt 51 des hie

beute eingetragen: Spaltr 3. ) baber der Firma gelöscht.

Mahlerten.

mit allen Activis und P 1837 auf dessen beiden Rühmekorf zu Mahlerten Die Firma wird von Vertrage vom 13. Juli

nomie, Robert den der Verträge Wechsel, deren Summe ü und von der F

sind, müssen IJamens der schaftern gezeichnet sein.

Emden. Nachstehende getragene Firmen: 1 G.

75 C. L. Krebs

sämmtlich z 10 5. Boumann z 115 N. M. Dyken z sind erloschen. Emden, den 17.

Tho

Hanau. Bekann

die Firma

eingetragen worden. Hanau,

Mannover.

eingetragen die Firma:

Inhaberin unverehelichte Dannover und als Proku

reuter daselbst. Hannover,

Haspe. Sande

getragene Gesellschaft unt

Wasserfuhr zu Köln zu Köln) ist gelöscht am

Mang debBnmRr g.

zu Eichen barleben,

Verwaltungsrathe Rieseberg zum Kassirer, Pfeffer in interimistisch ernannt. Genossenschaftsregisters.

ihm bisher

Metallgießerei und A Polte angenommen,. Firma unter Nr. 2160 des Gesellschaftsregisters nen Handels gesellschaft getragen. ist am 1. Erben sind mit schafter eingetragenen K

nahme der Aktiva und Mitgesellschaftern Emil

Vermerkt bei 4) Die Prokura des

für die Firma S. Ran

Nr. 86, ist gelöscht. Der Techniker Carl

Magdeburg, Königliches Idstein. gerichtsbezirk Idstein

,, Die Gesellschaft C.

Götting.

scheiden der bisherigen

Bekanntmachung.

Handelsgesellschaft in Firma Baumgarten Flasche

Der Fabrikant Hermann Flasche zu Barmen ist der Handelsgesellschaft Adam Steger c 17. August 1887 als Hande lsgesellschafter eingetreten.

] den 17. August 1887. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. zur Firma Heinrich Rühmekorf zu Mahlerten Heinrich Rühmekorf sen, ist als In- Söbne, Gebrüder Ernst und Robert Rühmekorf zu

Spalte 4. Die Firma ist laut NUebergabe vom 5. Juni 1887 von Heinrich Rühmekorf zu Mahlerten

Handels gesellschaftern fortgeführt. Der Gesellschafter Ernst Rühmekorf übernimmt den Betrieb der Oeko⸗

schafter verfügt in seinem Geschãftsbetriebe und Ausgaben i 79 G90 M. Jeder Gesellschafter zeichnet

irma ausgestellt, acceptirt oder indossirt

Elze, den 15. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

Bekanntmachung. ö im hiesigen Handelsregister ein⸗

H. Randa Fol. 88,

25 P. T. Hollander Fol. 440, 3) Joh. Lübben Tol. 452,

4) P. R. Psets Fel. 120,

55 W. Kothe Fol. 160, 6 Heinr. Tholen Jun.

8 E. W. Seckel Fol. 282 9 H. Woortmaun Tol. 313,

7. August 1857. Königliches Amtsgericht. III.

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist beute nach Anzeige vom 15. d. Mts. unter Nr. M42 Adolph Glaser in deren Inhaber der Kaufmann Adolph Glaser daselbst

den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht. J.

r Bekanntmachung. 12 In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 3939

B. von Roden mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren

den 16. August 1887. Königliches Amtsgericht Münchmeyer.

des Königlichen Amtsgerichts zu Saspe. Die unter Nr. 40 des Gesellschaftregisters ein

g Gomp (Firmeninhaber ĩ und Kaufmann Titus Bredt 12. August 1887.

Handelsregister. 1) Der bisberige Kassirer eingetragene Genossen⸗ schaft, Chirurg Friedrich Bese, ist verstorben. Vom sind der

Eichenbarleben

2) Der Ingenieur Eugen Polte hat für das von unter der Firma Jürgens C Co. YVtagdeburg Sudenburg betriebene Handelsgeschäft

ö Letztere ist unter Nr. 2310 des Firmenregisters eingetragen,

3) Der Kaufmann Carl

Ausnahme des

der Gesellschaft ausgeschieden,

mann unter der bisherigen Firmg fortgesetzt wird. Rr. 19 des Gesellschaftsregiste rs. Fabrikanten Eduard Randel

Bötticher hier ist als Pro⸗ kursst der Firma S. Randel hier unter des Prokurenregisters eingetragen.

den 18. Amtsgericht. Abtheilung 6.

BSBekanntmachung. Heute ist in das Gefellschaftsregifter für den Amts: folgender Eintrag gemacht

das Handelsgeschäft mit der Berechtigung, die bis⸗ herige Firma fortzuführen, durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Georg Drexel in Königstein übergegangen. ! Vas nunmehr unter der Firma C. W. Noth bestehende ö ist unter lfde. Nr. 50 des Firmenregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 18857 am 15. August 1887 Band 1 Seite 25 des Gesellschaftẽ registers. Ferner im Firmenregister: a. Lfd. Nr. 50. b. Gol. 2. Kaufmann Christian Georg Drexel zu Königstein. c. Col. 3. Vockenhausen. d. Col. 4. C. W. Noth. e. Col. 5. Eingetragen zufolge 11. August am 15. August 1887. Gesellschaftsregister Bd. J. S. 25). Idstein, den 13. August 1887. ö Zeh rung, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Lehe. Bekanntmachung. 25338 J. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 1172 zu der Firma: „Grund K Sierck“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen ?. II. Daselbst ist ferner eingetragen auf Fol. 138

die Firma:

„Guftav Sierck“ mit dem Niederlassungserte Lehe und als Inhaber: im Einzelfall; bis zu Kaufmann Gustao Hinrich Sierck in Lehe. die Firma; Lehe, den 17. August 15887. . ber 10 6000 M hinausgeht, Königliches Amtsgericht. J. Bütemeister.

26331 gister ist unter Nr. 2230,

vermerkt steht ein⸗

Der

ausgeschieden. ist am

zu Elberfeld aumgarten C Steger

Abtheilung V.

25329

sigen Handelsregisters ist

Verfügung vom (Akten über das

Jetzige Inhaber sind die

afsivis seit dem 1. Juni Söhne Ernst und Robert übertragen.

den beiden Brüdern dem 1887 gemäß als offenen

Gesell⸗

Brennerei, jeder über

Firma von beiden Gesell⸗

Harburg. Bekanntmachung. 2563271 In das Firmenregister ist unter Nr. 2 ein getragen:

Firma M. Baumbach in Ockershausen und ist Inhaber der Firma: Baumeister Max Baumbach zu Marburg laut Anmeldung vom Itz. August 1887 eingetragen am 17. August 1887. Marburg, am 17. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

265248

Mühlhausen i. Th. Handelsregister 253321 des Königlichen Amtsgerichts zu Mühl⸗ Fol. 363, . hausen i. Th. ;

Fol. 171, In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 29 die hier domizilirt gewesene offene Handels gesellschaft in Firma:

Gebr. Steinbach eingetragen steht, ist in Spalte * heute Folgendes unter Löschung dieser Firma bemerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch, den Tod des Mitgejellschafters Kaufmann und Fabrikanten Bern⸗ hard Christian Steinbach hier und mit ustimmung dessen Erben aufgelöst und setzt der bisherige Mit⸗ geselsschafter, Kaufmann und Fabrikant Friedrich Ildolph Steinbach von hier, das Handelsgeschãft unter Uebernnhme der Aktiva und Passiva dessel ben für alleinige Rechnung und unter Fortführung der Hanau und als bisherigen Firma fort. Gleichzeitig ist in unserem der Nr. 465 die Firma: Gebr. Steinbach mit dem Sitze hierselbst und Als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Adolph Steinbach hierselbst eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 1, August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

u Emden, und u Oldersum Fol. 168, u Petkum Fol. 198,

msen.

tmachung. (26330

Firmenregister unter

26328

249631 Reumünster. In das hiesige Genossenschaftz⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr. 1, betr. die Firma: Exreditverein in Neumünster, einge⸗ tragene Genosseuschaft, eingetragen: Zufolge des unterm 9. Auguft 1887 vom Ausschuß genehmigten Vorstandsbeschlusses bedient der Verein sich zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen an Sselle des eingegangenen Neumünsterschen Wochen⸗ blattes der beiden in Neumünster erscheinenden Zeitungen .

der Schleswig ⸗Holsteinischen Zeitung und

des Holsteinischen Courxiers, Neumlnster, den 13. August 1857.

Königliches Amtsgericht.

Roden zu Louis Vor⸗

Bertha von rist Kaufmann

Abth. Tb.

lsregister 25336

er der Firma Wasserfuhr der Kaufmann Aug.

25258 Nenmũünster. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 145 eingetragen die

Firma: V. Albeck und als deren Inhaber der Fabrikant Viggo Albeck in Neumünster. Neumünster, den 17. August 1857. Königliches Amtsgericht.

25257] des Vorschus vereins

Bäckermeister Andreas der Kaufmann Hermann zum Geschäftsführer Vermerkt bei Nr. 20 des

Operhausen. Handelsregister 26325 des Königlichen Amtsgerichts zu Ober hausen.

Die Handel egesellschaft Daniel, & Meyer zu Sterkrade hat für ihre zu Sterkrade bestehende, unter der Nr. 37 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Daniel * Meyer eingetragene Handels niederlaffung den Kaufmann. Jacob Daniel zu Hierkrabe ats Prokuristen beftellt, was am 10. August Iss unter Rr. 23 des Prokurenregisters ver“

Co. zu

rmaturenfabrik die Firma dagegen die bisherige desselben Registers gelöscht. Dillge, unter Nr. 815 als Gesellschafter der offe⸗ Earl Dillge hier ein⸗

Mal 1887 veistorben, seine merkt ist.

bereits als Mitgesell⸗ aufmanns Emil Dillge aus welche unter Ueber⸗ Paffiva von den bisherigen Dillge und Wilhelm Herr—⸗

25337

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen

Papenburg.

Tage heute auf Folio j0 die Firma: . „Heeder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft nebst dem bezüglichen Gesellschafts vertrage tragen worden: . in Auszug aus diesem Gesellschaftẽ vertrage wird hierdurch dahin veröffentlicht: 1) Der Gesellschafts vertrag trägt das Datum: Heede, den 7. August 1887. 2) Die Firma lautet wie oben angegeben; Genoffenschaft hat ihren Sitz in Heede. . 3) Gegenstand des Unternehmens ist, den kredit fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben Reigen ihrem Wirthfchaftsbeiriebe fehlenden Geld; mittel zu beschaffen, sowie ihnen Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es. zur Zeik an Ver wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich an⸗ legen zu können.

= . einge⸗ del hier, Prokurenregister

Nr. 872

August 1887. die

25359

W. Roth ist durch Aus⸗ Gesellschafter aufgelöst und

4) Die Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit

nicht beschränkt.

5) Der Vorstand besteht aus einem Vereins⸗ Vereins

vorsteher, aus einem Stellvertreter ö vorstehers und aus drei Beisitzern. 33 . k sind:

a. Hermann Bögemann in Heede, Vereins vorsteher, 9

vertreter des Vereinsvorstehers, c. Bernard Dröge daselbst, d. Johann Meyer in Neurhede, e. Wilhelm Pelster in Heede. Zum Rendanten ist gewählt: Herm. Heinr. Middendorf in Heede. 6) Alle Bekanntmachungen und Erlasse der G

nossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen ordentlichen und außerordentlichen Sitzungen sind ö Regel nach vom Vereins vorsteber 16 2 . Fällen, wo die Veranlassung des Zusammentretens der Generalversammlung vom Verwaltungsrath aus geht, oder es sich um Beschlüsse gegen Vorstands⸗ mitglieder oder den Rendanten handelt, vom Vor- itz zrwo 8 Unter⸗ lãßt aber der Vereinsvorsteher die d heften . Einladung zu den regelmäßigen Sitzungen an den

Stellvertreter zu unterzeichnen. Einladungen

sitzenden des Verwaltungsraths zu erlassen.

von der Generalversammlung bestimmten Termine

oder giebt weder er, noch der Vorsitze es ' waltungösraths dem bezüglichen r . . standes oder des Verwaltungsraths oder dem An⸗ stimmberechtigten Versamm⸗ jedes andere Mitglied des Vorstandes oder l waltungsraths dazu befugt, oder es kann die Einla— dung auch von irgend einem Vereinsmitgliede aus⸗

trage von einem Fünftel der Mitglieder durch Berufung lung innerhalb fünf Tagen

einer

Folge, so

gehen, welches dazu von mindestens einem Fünfte der stimmberechtigten Mitglieder beauftragt ift. . Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be

dient sich der Verein des Blattes: „Papenburger

mn ĩ Beim Eingehen dieses Blattes ist der Vorstand befugt, an dessen Gül ; Die Einladung zu den Generalversammlungen kann auch durch Cirkular

Emszeitung' in Papenburg. ein anderes zu bestimmen.

unter den Mitgliedern, oder, falls die General

versammlung solches zweckdienlicher findet, in orts⸗

üblicher Weise erfolgen.

Ferner wird bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jed it bei de ter eichne? d ssenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichne⸗

ten Amtsgerichte eingesehen werden kann. Papenburg, den 19. August 1857. Königliches Amtsgericht. II. = ez) Meyer. (b sS) Beglaubigt: Ridder s, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Ronneburz. Bekanntmachung.

2

abgeändert und als deren Inhaber der Buchhändler Leopold Brandes in Ronneburg eingetragen worden. Nonneburg, am 17. August 13887. Herzogliches Amtsgericht. J. Bergter, i. V.

Saarbrücken. Handelsregister (26256 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Erklärung rom. 16. und Verfügung vom 15. d. M. wurden nachstehende Firmen, als: 1) A. Jaeckle, 2) Abraham Weiler,

3 Louis Haaß, sämmtlich mit dem Sitze zu Ottweiler, gelöscht. Saarbrücken, den 17. August 1857. Der Königliche Gerichtsschreiber. Kriene

Saarbrücken. Handelregister 252531 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Erklärungen vom 19. und Verfügung vom 16. August 1887 wurden nachstehende Firmen als: 1 Louis Preffer mit dem Sitze zu Ottweiler, 2 F. Neinshagen I. mit dem Sitze daselbst, 32) Jos. Römer mit dem Sitze daselbst, sowie die für die liter Firma dem Ernst Zang zu Herstein ertheilte Prokura gelöscht, Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Sandelsregi ter 25251 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge rklärung vom 15. August 1887 und Verfügung vom 15. desselben Monats wurde unter Nr. 1637 des Firmenregisters die Firma:

; J „G. Endres mit dem Sitze zu Neunkirchen und als deren In baber der Kaufmann Georg Friedrich Endreß da⸗ selbst eingetragen.

Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Sandelsregister 25252 des Köni lichen Amtsgerichts . Zufolge Erklärung vom 13. und Verfügung vom Ib. August 1887 wurde unter Nr. 1635 des Firmen⸗ registers die Firma: „Wilhelm Weber“ mit dem Sitze zu Völklingen und als deren In— baber der Kaufmann Wilhelm Weber daselbst ein⸗

gettagen. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saar pr in eken. Handelsregister 252491 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. j 38nfelge Anmeldung vom 15. und Verfügung vom

„August 1887 wurde unter Nr. 16538 des Firmen⸗ registers die Firma:

. S. Günzburger nt dem Sitze zu Neunkirchen und als deren In. aber der Kaufmann Salomon Günzburger daselbst eingetragen.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saar brucken. Sandelsregi 25

. gifter 2525651

des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gem Anmeldung vom 16. und Verfügung vom . d. Mts. wurde eue die Firma:

zugleich als b. Agatius Wocken daselbst, zugleich als Stell⸗

8 irg. 25334

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist lt. Beschlusses vom 17. August 1887 die auf Fol. 72 eingetragene Firma „R. Bauer's Buchhandlung“ in Ronneburg, Inhaber: Max von Ehrenberg“ in „R. Bauer's Buchhandlung“ in Ronneburg, Inhaber: „Leopold Brandes“

tragen. Saarbrücken, den 17. August 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber. Kriene.

Saarbrücken. Sandelsregister

registers die Firma: „N. Hans“

haber der daselbst eingetragen. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

e⸗

Saarbrücken. Handelsregister 2525

lach, mit einer wurde dem zu Friedrich Troß für die Firma Prokura ertheilt.

Eingetragen gemäß

n Prokurenregisters. Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.

Saar sgemiümnd. Bekanntmachung. Heute ist unter Nr. 793 des Firmenregisters d

Firma: F. Marquis zu Falkenberg

l nend eingetragen worden. getragene Firma Marquis . Jungblut Falkenberg iit erloschen. 8 ö Saargemünd, den 19. August 1887. Bernhard, Landgerichts⸗ Sekretär.

Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

Siegen.

17. August 1887 unter der Firma Gustav Menn

Siegen am 18. August 1887 eingetragen, und als Gesellschafter vermerkt: . I) der Kaufmann Gustav Menne zu Siegen, 2) der Kaufmannn Fritz Küper daselbst.

s 740 Sonncherg. .

Firma: Gebrüder Haag in Sonneberg eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Mülle in Sonnehera Prokurist der Firma ist. Sonneberg, den 17. August 1357. Herzogliches , Abtheilung J. o t.

in das diesseitige Gesellschaftsregister eingetragen: J. G. Weißer Söhne in St. 1

1886 in den Besi

Saas in St. Inbaber

eorgen, der

egangen.

gemacht.

zur Zeichnung in Vertretung der Firma berechtig Dieselben baben dem Herrn W keln . Buchbalter in St. Georgen, Prokura ertheilt. Villingen, den 12. August 1887.

Großh. Amtsgericht. (LL. 8.)

Wiehl.

Wohl au. Bekanntmachung. 25246 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 32 der Uebergang der Firma S. Thorn in Winzig auf die Frau Kaufmann Minna Thorn, geb. Wiener, in Winzig vermerkt und sodann die Firma S. Thorn sub Nr. 2065 und als deren Jäahaberin die Frau Kaufmann Minna Tborn, geb. Wiener, in Winzig neu eingetragen worden.

Wohlau, den 5. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

Kon kurse. 253i! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Damen ˖ schneidereigeschäftsinhabers Oskar Stöß in Bad Elster ist heute, am 18. August 1887, Nach⸗ 6. 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet orden.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. vo i⸗ 1, in ., ; 29 .

ffener Arrest mit Anzeigefrist bis ; 15 .

te erf sfr zeigefrist bis zum 15. Sep n n n,, . September 1887.

Fahl. und Prüfungstermin den 23. 1887, Vormittags 10 Uhr. J Königliches Amtsgericht Adorf.

. Ebert. Veröffentlicht: Siegel, G.⸗S.

[26310 . Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat unterm Gestrigen, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Kgl. Advokaten Striebel hier Namens des Uhr— machers Max Nerlinger in Augsburg bei vor⸗ handener Zahlungsunfähigkeit den Konkurs über das Vermögen des Gesuchsstellers beschlossen. Konkursverwalter: Kgl. Advokat Fumian dahier. e rt bis zum 8. September 1887 ein⸗

üssig.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Yestellung eines Gläubigerausschusses, zugleich auch allgemeiner

Prüfungstermin am Freitag, den 16. September 1887,

„Louise Geiß“

mit dem Sitze zu Neunkirchen und als deren In⸗ haber das Kauffräulein Louise Geiß daselbst 9

? 25250 des Königlichen Amtsgerichts 1

Zufolge Erklärung vom 15. und Verfügung vom 16. August 1887 wurde unter Nr. 1636 des Firmen⸗

mit dem Sitze zu Elversberg und als deren In— uch⸗ und Weinhaͤndler Nicolaus Hans

des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Seitens der Firma Villeron . Boch zu Mett— ö zu Wadgaffen,

etilach wobnenden Bureau ˖ Chef

r Anmeldung vom 15. und Verfügung vom 16. August 1887 unter Nr. 323 des

25358)

und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Mehlhändler Frangois Marquis zu en woh⸗

Die unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters ein⸗ in

(25357 Unter Nr. 306 des Gesellschaftsregisters ist die am

E Küper errichtete offene Handelsgesellschaft zu sind

2 In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist Blatt 222 des hiesigen Handelsregisters ö.

Villingen. Handelsregister⸗Einträge. 25326 Nr. 11023. Zu O. Z. 78 wurde unterm 8

Das Geschäft ist durch Kauf vom 30. Bezember der Herren Carl und Ludwig : Firma „Ph. Saas & Söhne“ in St. Georgen . Beide Inbaber der Firma sind ver⸗ eirathet und sind deren eheliche Guͤterverbältnisse in diesseitigem Gesellschaftsregister unter der Firma Phil. Haas C Söhne in St. Georgen gene n;

Jeder der beiden jetzigen Inhaber der Firma ist

tember 1887 einschlüssig. Augsburg, den 18. August 1857. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. . 8) Der Kgl. Sekretär:

J. Ferch. 25220

K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Konkurseröffnung

gegen Gustav Gauß, Hirschwirth in M am 18. August 1585, . .

hardt.

12. September 1887.

Erste Gläubigerversammlung und

mittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber Hiemer.

Konkursverfahren.

4 25319

E Co. in Barmen,

ring, Louise, geb. Hüttemann,

Barmen, wird heute,

mit hg 113 Ubr, das Konkurtzyuerfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heuser hier wird zum Kon

k ernannt.

; onkursforderungen sind bis zum 30. S

i tonku g zum 30. Septembe

1887 kei dem Gerichte anzumelden. anderen Verwalters, sowie iber die Bestellun Gläubigerausschusses und eintretenden Falls 1

stäãnde auf Donnerstag, den 15. September 1887, Vormittags 11 Uihr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au Donnerstag, den 13. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr,

min anberaumt.

e auch die Verpflichtung auferlegt,

spruck nehmen, dem. Konkursverwalter 30. September 188 Anzeige zu machen. s Königliches Amtsgericht zu Barmen.

5 32 * 1 lzv5zo] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Heinrich Wilhelm r Alfred Groeger, alleinigen Inhabers der irma „Alfred Groeger“ in Chemnitz, ist am heutigen Tage, 11 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Netcke

Rechtsanwalt

walter.

Anmeldefrist bis zum 29. September 1887. Vorläufige Gläubigerversammlung am 16. Sep⸗

tember 1887, Nachmittags 4 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen

18. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep—

tember 1887.

Chemnin, den 15. August 1387.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Pötzsch.

95924 2

äs Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Woldemar Schwarze in Döbeln ist heute am 19. August 1887 Vormittags 10 Uhr, Konkurs er— öffnet, worden. Verwalter Rechtsanwalt Herkner in Döbeln. Anmeldefrist 22. September 1837. . An— zeigefrist 10. September 1887. Erste Gläubiger derfammnlung 11. September 1887, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 7. Okto— ber 1887, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Döbeln.

. Beglaubigt: Claus, Gerichtsschreiber.

5539533 2 [zess Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Seilermeisters Otto Fathe iu Niemherg b. Halle a. S. ist am 18. August 1837, Nachmittags 1 Ubr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Krug zu Halle 9 S. Offener Arrest. mit , ö. . Oktober 1887 und Frist zur nmeldung der Konkursforderungen bis einschließli 5 . 1887. KJ rste Gläubigerversammlung den 19. September 1887, Vormittags 11 Uhr. ) Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 51. Halle a. S., den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

bis

in Chemnitz Konkursver⸗

am

ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zr Sep⸗ k s nzeigepflicht bis zum 20. Sep Anmeldefrist bis zum 20. September 1857. Erste Gläubigerversammlung: am 14. September 1887, Vormittags 11 Uhr. , .

r ober 18 ormittags 1 Zimmer 80. . 96 Hannoner, den 19. August 1857. Gerichtsschreiberei n Amtsgerichts. Na.

iel e.

zen Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lohgerbers Adolf

in

. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. III. links.

Bruns zu Iburg, jetzt, unkekannten Aufenthalts ft am . 1557, Mittags 13 hr, das

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Sep⸗

Konkursverwalter: Amtsnotar Schweizer in Murr— Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis

5r allgemei Prüfungstermin am 20. September 183 nr

Heber das Vermögen . Firma Wm. Höltring ] owie über das der In⸗ haberin derselben, Wittwe Joh. Wilh. n in Unter⸗

am 19. August 1887, Vor⸗

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines J ͤ er die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen

vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Ter⸗

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besiz haben der zur Konkurs maffe etwaz schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten,

die Ver 1 von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ zum

Verwalter: Rechtsanwalt Hartung zu Iburg.

Forderungen sind bis zum 15. . zumelden. J 3 Oktober 1887 an

Erste Gläubigerversammlung den 6. September 1887, Vormittags 190 Uhr Allgemeiner Prüfungstermin: ;. 29 . , . . Vormittags 19 Uhr. h re igefrist bis S k st mit Anzeigefrist bis zum 10. Sep⸗ Iburg, den 18. August 1887. JJ Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.

26308 r,,

ö , uf . . , , n de ee.

J 185 7 Anzeigefrist bis zum 27. August , am 227. Auguft 185 . 17. September Iserlohn, 17. August 133.

Gerichtẽschreiber eh elne f sshen Amtsgerichts.

. 252181

'. Königl. Württ. Amtsgericht Kalw.

, das Vermözen des Kaufmanns Karl , 8 ist heute, am 17. August 1887 Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahre offer 6 ö ntursversahren eroffner Verwalte Amtsgerichtsschreiber Keller in Kalw. Offener Arreit mit Anmeldefrist und Anzeigefrist bis nm 19. September 1857. pfl! , ,, . zugleich allgemeiner Prüfungstermin am 30. September 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr. . Den 17. August 1887.

Amtsaerichtsschreiber Nagel.

t,

95317 ö 2 lzssit! Konkursberfahren. Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Wilhelm Thiele zu Kassel, Kölnische Strafe 18 ist durch Beschluß des Königlichen? mtsgerichts, srthei⸗ lung 9a, zu Kassel am ]8. August 1537, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. . Verwalter: Privatsekretär H. Lohr u Kassel Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Besteslunz eines Glãäubigerausschusses und eintretenden Falls uber die im 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist auf J den 19. September 1887, Bormittags 11 Uhr vor Königlichem Amtsgericht, Abtheilung Ya hier, Zimmer 57, anberaumt. w . Anmeldefrist. offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. September 1887. Fafsel, den 13. August 1857. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Abtheilung a. . Ißmer.

25223 D . 6 leber! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der ledige Krämerin Karoline Keller in Jesingen ist heute das Kon kursverfahren eröffnet, und der offene Arrest erlassen Die Anzeigefrist des 5. 108 der Konk Ordnung st auf den 39. September I. J, der Wahltermin auf den 16. September J. J., Vormittags 10 Uhr der Prüfungstermin auf den 14. Oktober l. . Vormittags 10 Uhr, und die Anmeldefrist auf den 30. September l. J anberaumt worden. Kirchheim u. T., 18. August 1887. K ä württ. Amtsgericht. 8 9

Gerichtsschreiber: Delschläger.

25221 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Max Wipprecht Firma J. Wipprecht und Sohn,

hier, Wiese Nr; 14, ist am 17. August 1887.

Vormittags 101 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter der Gerichts- Sekretär a. D. Schröder hier, Königstraße 365. . Erste Gläubigerrersammlung

den 7. September 1887, Vormittags 11 Uhr-, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.

Ammeldefrist für die Konkursforderungen bis zum

30. September 1887.

Prüfungstermin

den 17. Oktober 18387, Vormittags 10 Unr,

im Zimmer Nr. 18.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep-

tember 18587. t

Königsberg, den 17. August 1887.

. Königliches Amtsgericht, Va.

Zur Beglaubigung: Wolff, Gerichtsschreiber.

v. e.

253141 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz raun dahier wird heute, den 19. August 1887,

Nachmittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der vorhinnige Bureagugehülfe W. Eprels heimer

von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Sep⸗ tember 1837. Erste Gläubigerversammlung den 12. September 1887. Vormittags 11 Uhr,

und allgemeiner Prüfungstermin den 26. Sep- tember 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

Nr. T. Königliches Amtsgericht zu Marburg. Dallwig.

(25235 K. W. Amtsgericht Tuttlingen.

Ueber das Vermögen des Cyprian Merz, Taglöhners von Durchhansen, ist am 17. Augujst 1887, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet worden.

Konkursverwalter: Amts -Notar Eberle in Troßingen. Anmeldefrist, offener Arrest und An⸗ zeigefrist; 8. September 13887.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin:

16. September 1887, Vormittags 10 Uhr.

Konkursverfahren eröffnet.

; Gerichtsschreiber Sauter.

——