1887 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dienstag, den 6. März 1888, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, ihre Rechte bei dem unterfertigten Ge—⸗ n. anzumelden und die Sparkassebücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftles erklärt werden. Tirschenreuth, am 19. August 1887. Königliches Amtsgericht. (L. S.)

gez Baumann.

Zur Beglaubigung: Tirschenreuth, am 19. August 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Zrenner, Kgl. Sekretär.

IIl568] Aufgebot.

Die Erben der zu Naumburg verstorbenen Wittwe Kreisgerichtsrath Knauth, nämlich: Kaufmann Karl Robert Bretschneider und Frau Pastor Klara Luise Stante zu Kösen, vertreten durch den Kaufmann Arnim Woldemar Bretschneider zu Chemnitz, haben das Aufgebot der 49½ Köln-⸗Mindener Eisenbahn— Prioritäts⸗Obligation, IVI. Emission, Litt. A. Nr. 26 633, lautend über 100 Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 10. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordent⸗ licher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 23. April 1887.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung XI. (L. S.) J. V. : (gez. Correns, Gerichtsassessor.

Für die Richtigkeit; Kump, Kanzleirath, J. Gerichtsschreiber.

25522 .

Der Kaufmann Heinrich Georg Bruncken zu Bur have ist am 30. Oktober 1886 verstorben und von seinen Kindern als:

1) von seinem Sohne, dem Kaufmann Georg Wilhelm Theodor Bruncken zu Ruhwarden,

2) von seinem Sohne, Kaufmann Heinrich Rein hard Theodor Bruncken, früher zu Fedderwardersiel, jetzt zu Burhave,

3) von seinem Sohne, dem Hausmann Carl Theodor Wilbelm Bruncken zu Sinsum,

4) von seiner Tochter, der Ehefrau des Haus— manns Heinrich Cornelius, Auguste Henriette Catharine, geborene Bruncken, zu Isens,

5) von seiner Tochter, der Ehefrau des Haus— manns Franz Eduard Sagemüller. Sophie Wil⸗ helmine Magdalene, geborene Bruncken, zu Moorsee,

6) von seinem Sohne, dem Kaufmann Heinrich Gerhard Bruncken zu Burhave,

7) von feiner Tochter Emma Friederike Dorothee Bruncken zu Burhave, *

beerbt worden.

Die Ehefrau des Hausmanns Franz Eduard Sagemüller zu Moorsee, Sophie Wilhelmine Magdalene, geborene Bruncken, ist am 9. März 1887 ebenfalls verstorben und beerbt worden:

1) von ihrem Ehemann, Hausmann Franz Eduard Sagemüller zu Moorsee,

2) von ihren Kindern, nämlich:

Otto Wilhelm,

Friedrich Wilhelm,

Sophie Magdalene Wilhelmine, ; Jean Eduard.

Anna Charlotte Johanne, Heinrich Theodor Anton, Johann Anton,

Anna Magdalene,

i. Georg Richard Theodor.

Die Kaufleute Heinrich Reinbard Theodor Bruncken zu Burhave und Heinrich Gerhard Bruncken das. für sich und als Bevollmächtigte der übrigen Mit- erben und Erbeserben, resp. deren Vertreter, wollen nun folgende zum Nachlasse des weil. Kaufmanns Heinrich Georg Bruncken gehörende Immobilien durch den Rechnungesteller Boog zu Burhave öffent⸗ lich meistbietend verkaufen lassen:

1) die zu Rothehenne belegenen, zur Zeit von Buller benutzten Immobilien und zwar:

a. Artikel Nr. 289 der Mutterrolle der Gemeinde

Langwarden, groß... . 2 ba 67 a 78 4m b. von Artikel Nr. 184 der Mutterrolle der Gemeinde Langwarden Flur 3 Parzelle S4, 89, 90, groß . 6 machen.. 7 ha 37 a 07 am

2) die zu Großfedderwarden belegene, zur Zeit von dem Gastwirthe Hinrich von Atens benutzte Be⸗ sitzung Artikel Nr. 62 der Mutterrolle der Gemeinde Laäaͤngwarden, groß 34 a 0l 4m,

3) den Antheil an der zu Großfedderwarden be⸗ legenen, von weil. Bruncken in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Emil Lewenstein zu Burhave aus dem Denker'schen Konkurse erstandenen. Besitzung, Artikel Nr. 290 der Gemeinde Langwarden, groß 11a256 4m,

4) die zu Burhave belegene, zur Zeit vom Post« verwalter Wiesel bewohnte Besitzung, Artikel Nr. 19 35 Mutterrolle der Gemeinde Burhave, groß 13 a

m,

5) die zu Burhave belegene, zur Zeit vom Schlach⸗ ter Reining bewohnte Besitzung, Artikel Nr. 44 der

Mutterrolle der Gemeinde Burhave, groß 20 a] F

55 4m.

Es werden deshalb alle Berechtigte hiermit auf— gefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Ka— pital, Zinsen und Kosten, sowie ihre dinglichen An⸗ fprüche, insbesondere auch Cigenthumz⸗, lehnrecht⸗; liche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Servituten in dem auf

J den 3. Oktober 1887 beim unterzeichneten Gerichte angesetzten Angabe termine anzumelden, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, wobei noch bemerkt wird, da die Angaben schriftlich oder mündlich zu Protoko des Gerichtsschreibers gemacht werden können.

Der Ausschlußbescheid erfolgt am

5. Oktober 1887. . zum öffentlichen Verkaufe der Immobilien ird au den 9. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts angesetzt.

Ellwürden, 1857 August 9.

Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. I.

[26543] Aufgebot behnfs Todeserklärnng.

Auf Antrag der Charlotte Heeren hierselbst wird deren Vater, der am 8. Mai 1832 hierselbst ge⸗ borene, seit 1874 verschollene Schneider Eberhard Heeren von hier, aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 26. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ;

Wittmund, den 15. August 1887.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Wil hel my.

Aukgefertigt Wittmund, den 18. August 1887.

(L. S3 Kunst reich, Amtegerichts · Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

25491]

Auf gegründet befundenen Antrag werden:

1) Schiffs⸗Kapitän Johann Ferdinand Arends, geboren zu Stickhausen am 14. Juni 1821, als Sohn der Eheleute Amtssekretärs Carl Ludwig Arends und Maria Enna, geb. Harms, von welchem die letzte Nachricht im Februar 1877 von London aus eingegangen;

27) Schiffer Meine Giespers, geboren zu West⸗ rhauderfehn am 11. September 1325, als Sohn der Eheleute Schiffers Arend Otten Giesper und Aaltje Meinen, geb. Kretzmer, welcher vor langen Jahren zur See gegangen und von der Skager Bucht aus unterm 22. November 1863 die letzte Kunde von sich gegeben bat; . 3) Arend Janssen Hülsebus, geboren zu Warsings⸗ febn am 5. November 18590 als Sohn der Eheleute Schiffers Jan Arends Hülsebuß und Dever Willms, geb. Ammermann, welcher 1867 als Matrose zur See gegangen und seitdem verschollen ist;

4 Gerd Kötting, geboren am 1. Dezember 1845 zu Warsingsfehn, als Sohn der Eheleute Steuer manns Wilhelm Kötting und Etje Gerdes, geb. Meinen, welcher vor etwa 20 an n zur See ge⸗ gangen ist, ohne daß jemals Nachricht von ihm ein⸗ gelaufen,

und die von denselben etwa zurückgelassenen un— bekannten Erben und Erbnehmer hiedurch geladen, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 23. Juni 1888, Mittags 12 Uhr,

anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll.

Leer, den 6. August 1887.

Königliches Amtsgericht. v. Nordheim.

(L25518 Bekauntmachung. Nr. 43 779. Großh. Amtsgericht Mannheim III. hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: Valentin Wilhelm Heinrich Hogrefe, geboren am 28. November 1857 zu Mannheim, welcher seit 19 Jahren vermißt wird, wird aufge—⸗ fordert, binnen Jahresfrift Nachricht von seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte zu geben, widrigensalls er für verschollen erklärt würde. Mannheim, 12. August 1887.

C. Wagenmann, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

(25517) Bekanntmachung.

Nr. 44 806. Gr. Amtsgericht Mannheim III. hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: Karl Theodor Trippmacher, Sattler von Schriesheim, welcher seit 33 Jahren vermißt wird, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde. Mannheim, den 17. August 1887.

GCE; Wagenmann, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

25593 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt 6661 zu Halle a. S., werden die unbekannten

rben des am 12. Februar 1885 zu Berlin von der verwittweten Regierungs⸗Sekretär Auguste Marie Dommasch, geborene Schenk, aus Halle a. S. außer⸗ ehelich geborenen, am 18. August 1885 zu Rummels— burg bei Berlin verstorbenen Gustav Adolf Schenk hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Her. 31, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte an dem Nachlasse des Gustav Adolf Schenk anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diesen Nachlaß ausgeschlossen werden und derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in dessen , dem Fiskus, verabfolgt werden, auch der etwa sich später mel dende gleich nahe oder nähere Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen für schuldig, und von dem letzteren weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des nöch Vorhandenen zu fordern für berechtigt erklärt werden wird. Halle a. S., den 15. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 25592 Aufgebot. Auf Antrag der Erben der am 13. Juli d. Is. verstorbenen Wittwe des Kommissionärs Friedrich ichtner, Minette, geb. Brandes, welche die Erb⸗ schaft mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ treten haben, werden alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Forderungen in dem auf Mittwoch, den 12. Oktober d. Is.,

Morgens 10 Uhr, Zimmer 42, anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht n, Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben uͤber⸗ geht, damit aufgefordert. Braunschweig, den 20. August 1887.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

lescso! Bekanntmachung.

Die am 13. November 1810 ju Köln geborene Fatharina Hinzen, Tochter der Eheleute Sprach lehrer Franz Hinzen, gestorben am 2. März 1815 zu Köln, und Ursula, geb. Voelsgen, ist zu Ehrenfeld

Als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses der Catharina Hinzen ersuche ich alle Personen, welche Erbansprüuche auf diesen Nachlaß zu haben glauben, sowie die etwaigen Gläubiger und Schuldner des⸗ selben, sich bis zum 15. September d. J. bei mir zu melden.

Köln, den 20. August 1887.

chum acher, Rechtsanwalt.

256321 Oerlinghausen. Die am 27. Juni d. Is. er⸗ lassene öffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten und Ansprüchen an den Nachlaß des am 29. Mai d. Is. gestorbenen Rentners Eberhard Cronemener zu Tannenkrug wird zurückgenommen, indem der Verstorbene, wie nachträglich ermittelt ist, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte Detmold, Abth. II., eine letztwillige Verfügung errichtet hat. Oerlinghausen, 20. August 1887. Fürstliches Amtsgericht. Führer.

(254931 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Hausbesitzers und Kaufmanns Wilhelm . zu Charkottenbrunn, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheff zu Niederwüstegiersdorf, 2) des Webers Benedikt Künzel in Wüste⸗ walters dorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nieder n durch den Amtsrichter Jopke für echt: Die Hypothekeninstrumente 1) über 390 Thaler gleich 9090 S6 Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom

14. Dezember 1861 zufolge Verfügung vom 16. De⸗ zember 18651 für den Freistellenbesitzer Gottlob Kühn zu Dittmannsdorf in Abth. III. Nr. 3 des dem ,, und Kaufmann Wilhelm Heck zu Char— ottenbrunn gehörigen Grundstücks Rr. 67 Char— lottenbrunn und gebildet aus der gedachten gericht lichen Urkunde und einem Hypothekenschein vom 21. Dezember 1861,

2) über 114 Thaler gleich 342 66 Restkaufgelder, eingetragen auf Grund des §. 5 des am 9. Februar 1843 anerkannten Kaufkontrakts vom 28. Oktober 13842 vig. decr, vom 15. Mai 1843 für die unver- ehelichte Auguste Böhm zu Wüstewaltersdorf in Abth. II. Nr.? des dem Weber Benedikt Künzel zu Wüstewaltersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 124 Wüstewaltersdoerf, und gebildet aus der gedachten . und einem Hypothekenscheine vom 15. Mai

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten sind von dem Antragsteller zu tragen.

Niederwüstegiersdorf, den 9. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

255331 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Daniel Triebwasser zu Rataj hat das unterzeichnete Gericht am 18. August 1887 für Recht erkannt:

Die Zweig ⸗Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Lassek Nr. 24 in Abtheilung III. Nr. 9 für Heinrich Daniel Triebwasser zu Lassek umgeschriebenen 228 S 90 83 Vatererbtheil nebst 5 00 Zinsen wird für kraftlos erklärt. Posen, den 18. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. August 1887.

Ginter, Gerichtsschreiber. In der Stanislaus v. Mierzynski'schen Aufgebots⸗ sache F. 887 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht:

1) der Hypothekengläubiger Wladislaus v. Mier⸗ zunski sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteige⸗ rung des Ritterguts Ustaszewo für die in Abthei⸗ lung III. Nr. 18 für den Wladislaus v. Mier⸗ zunski eingetragene Forderung von 17699 Silber rubel 25 Kopeken aus dem baar zu zahlenden Kauf gelde zur Hebung gekommene Betrag von ö6 636, 80 6 ausgeschlossen und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Wongrowitz, den 15. August 1887. Königliches Amtsgericht.

(265544

(265361 Bekanntmachung. J. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Kraupischkehmen Nr. 2 und Groß⸗ Gaudischkehmen Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 4 resp. Nr. 24 für die Erdmann und Susanne, geb. Bou— vain. Rohde'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 6. November 1850 eingetragenen Post von 3000 Kaufgelderrest ist durch Ausschluß ⸗Urtheil des unter zeichneten Gerichts, verkündet am 8. August 1887, für Recht erkannt: Die dem Aufenthalt nach unbekannten Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Erdmann und Susanne, eb. Bouvain, Rohde'schen Eheleute, nämlich die mma, Ernst, . und Elisabeth, Geschwister n, . und Robert Kaprolat, werden mit ihren

ie gen auf oben bezeichnete Hypotbekenpost aus⸗ geschlossen. Gumbinnen, den 18. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

(256537 II. Durch, Augschlußurtheil des unterzeichneten . verkündet am 8. August 1887 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. und der e nn, vom 28. Mai 1853 für den Wirthen Johann Brusberg in Kasenowèslen in Ab— theilung III. Nr. 3 des dem e. Johann Poet⸗ schat von Kasenowsken gehörigen Grundstücks Kase⸗ nowsken Blatt 11, gebildet aus der Schuldschrift vom 24. Mai und dem Hppothekenschein vom 28. Mai 1853, wird für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 18. August 1887.

Königliches Amtsgericht. l256456]! Im Namen des Königs! Verkündet am 13. August 1887.

F. 7,87, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht:

1) Der Hypothekengläubiger Corneli von Suli⸗- mierski und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Rittergutes Ustaszewo für die in Abtheilung III. Nr. 189 für den Corneli von Sulimierski zur Sicher. heit rerschiedener Gewährsansprüche eingetragene Hypothekenforderung aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Betrag von 47367 4 3 ausgeschlossen, und die über diese Den . Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklãrt

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

Wongrowitz, den 15. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

1255341 Im Namen des sönigs?! Verkündet am 3. August 1887. Bagdahn II., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Erdmann Runskeit von Skirwieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky von Ruß,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Bienutta für Recht:

Das. Dokument äber die im Grundhuche von Skirwieth Nr. 14 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 18. November 1841 zu 5 9½C eingetragenen xäterlichen Erbgelder der Regine und Annusze Zierolies von je 99 Thlr. 3 Sgr. welches angeblich verloren gegangen sein soll, wird für kraftlos erklärt und der Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Ruß, den 3. August 1857.

Königliches Amtsgericht.

[255351 Im Namen des Königs?! Verkündet am 3. August 1887.

; Va gdahn II., als Gerichts chreiber,

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Gegrge Sturies

von Tirkseln, vertreten durch den Rechtsanwalt

Michalowsky von Ruß,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Bienutta

für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuche von Tirkseln Nr. 6. Abth. III. Nr. 4b und e auf Grund der Schuldschrift vom 8. und 13. Februar 1856 gemäß Verfügung vom 19. April 1856 eingetragenen mütter⸗ lichen Erbgelder von je 200 Thlr. für die Ge— schwister Maria, Michael, Annicke und Elske Schappals, mit fünf Prozent verzinslich, welches an⸗ geblich verloren gegangen sein soll, wird für kraftlos erklärt und der Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Ruß, den 3. August 1887.

Königliches Amtsgericht.

25516

Nr. 11195. Das Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:

Franz Taver Kaiser, früher Straßen und Stadt⸗ baumeister in Villingen, seit 1382 an unbekannten Orten abwesend, wird fur verschollen erklärt und dessen muthmaßliche Erbin und Ehefrau Maria, geb. Neininger, von hier, gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz des Vermögens des Franz Xaver Kaiser eingewiesen.

Dies veröffentlicht:

Villingen, den 15. August 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. 8.) Huber.

(25505 Oeffentliche , ,,

Die Handlung unter der Firma A. Lamerz und Schmitz zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Körfer zu MeGladbach, klagt gegen die Handels- frau, frühere Wittwe Lewinneck, jetzige Ehefrau Hugo Reikowski, früher in Friedland i. Osipr., zuletzt zu Popelken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis für gelieferte Waaren, für welche Beklagte einen Accept über 182,75 per 30. April 1886 ausgestellt hat, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 182,75 nebst 60/9 Zinsen seit dem 30. April 18856 und 5, 90 6. Wechsel⸗ unkosten nebst 6 ο Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf ven 22. Ottober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die öffentliche Zustellung ist vom Königlichen Amtsgericht durch Beschluß von heute bewilligt.

. GMnterschrift

Gerichtsschreiber des , nn Amtsgerichts,

i. V.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gerbermeister Anna Gloödny zu Ober⸗

26507

Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge daselbst, klagt gegen den Weißgerber Emil Grauer aus Zülz, jetzt in Amerika, wegen Einwilligung in eine Eintragung in das Grundbuch mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in die Eintragung der Abtretung der für die Wittwe Susanna Grauer zu Zülz auf dem Grundstück Nr. 298 Zuülz haftenden Hypothek von 260 Thaler (Abtheilung III. Nr. 3) nebst 5 Gο Zinsen seit dem 12. Juli 1867 an die Klägerin im Grundbuche zu willigen, demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S., auf den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nenftadt O. S., den 15. August 18587. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(265 499] Bekanntmachung. Der Besitzer August Sammert zu Tunischken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig von , ,. flagt gegen den Losmann Heinrich allies, früher in Julienbruch wohnhaft, wegen Löschungsvewilligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten 9 verurtheilen, anzuerkennen, daß die au Oschke Nr. 110 in Abtbl. II. sub Nr. 8 eingetra⸗

J. V.: (Unterschrift.)

am 23. Juli d. J. ohne Hinterlassung erbberechtigter Descendenten und Ascendenten verstorben. .

Ginter, Gerichtsschreiber, . In der Julius Kantorowiez'schen Aufgebotssache

genen 7 Thlr. 20 Sgr. 23 bezahlt sind, über die Bezahlung derselben als Erbe des eingetragenen

Gläubigers zu quittiren, in die Löschung derselben zu willigen und das etwa über diese Hypothekenpost gebildete Dokument für kraftlos zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zu dem auf den 18. Novem⸗ ber er,. Vm. 10 Uhr, beim Königlichen Amts⸗ cricht Heinrichswalde, Zimmer Nr. 4, anberaumten Ce nine zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits.

Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Be⸗ klagten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

HBeinrichswalde, den 10. August 1887.

Doffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

265191 Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 20. Mai 1887 auf Anstehen des Rentners Louis Harth zu Saagrunion, als Gläubiger, segen J. die Erben des zu Mackweiler verstorbenen Maurers Loren; Danel als: 1) Johann Danel, 23) Eugen Danel und 3) Lorenz Danel, diese drei ohne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, sowie 3) Peter Danel und 5) Marie Danel, diese beiden noch minorenn und unter der Vormundschaft des Zimmermannes Johann Hoblick in Saarunion stehend, sowie II. gegen Maria Elisabeth Schmidt, Wittwe Lorenz Danel, zu Mackweiler als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Wehrung zu Diulingen, vorgenommenen Zwangsverfteigerung eines Grundstückes in der Gemeinde Mackweiler ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über den selben auf Freitag, den 4. November 1887, Vormittags 10 Ühr, bestimmt. ö

Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei⸗ lungsvlan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des ö fle etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Drulingen, den 19. August 188.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Faber. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab-

wéesenden Schuldner wird diese Aufforderung bekannt

gemacht. . ? Der Amtssgerichtsschreiber: (L. 8.) Ehlers.

[2505421 Deffentliche Vorladung.

Vickor Kauffeisen, früher in Paris wohnhaft, jeßt ohne bekannten. Wohn! und Aufenthaltsort, wird hierdurch öffentlich vorgeladen, Montag, den 17. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung der Kaiserl. Ober Landes gerichts zu Kolmar, durch Anwalt vertreten, zu er⸗ einen, um über die Berufung des durch Rechts- anwalt Loy vertretenen Joseph, genannt Jonas Weill, Handelsmann in Schlettstadt, gegen das sirtheil es Landgerichts Kolmar vom 4. Norember 1856, erlassen in Sachen des Heinrich Zipy, Eigen⸗ thümer in Kolmar, gegen ihn, Victor Kauffeisen und Genossen, mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.

(L. 8.) Schoof. Ober · Sekretãr.

Bekanntmachung. ;

Die Marie Schneider, ohne Gewerbe, Ehefrau des

Scusters Rikolaus Schneider, zu Porgelette,

Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts anwalt Wrobel, hat gegen ihren genannten Ehemann Nikolaus Schneider die Klage auf Gütertrennung erhoben. .

Zur Verhandlung über die Klage ist die Sitzung des Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd Civil kammer vom

Dienstag, den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

260510

bestimmt. .

Saargemünd, den 19. August 1887.

Der Landgerichts Sekretär: Bernhard.

26593 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Spediteurs August Possing in Metz, Marie, geb. Zengler, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens. rerhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ibnen bestehenden Gütergemeinschaft, und Verweisuns der Parteien vor einen Notar behufs Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechisstreits ist die Sitzung er L Eivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz vom 15. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 20. . .

aiser, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

25512] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Werden vertretene geschäftslofe Catharina Wallraf zu Elberfeld, Ehe⸗ rau des Droguiften. Hermann Lawaczec daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu *in, anberaumt.

chm itz ; als Gerichts schceiber des Königlichen Landgerichts.

lxzsls] Bekauntmachung. . Dar Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6,

zu Elberfeld und der zum rn etz r, f ene eheliche Gütergemeinscha dem 13. April 1887 für aufgelöst erklärt worden.

mi. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

daselbst, bisher bestan⸗

lꝛzdos Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9.

1807 ift die zwifchen den Cheleuten Ewald Rölling⸗ off, ohne Gewerbe, und der zum Armenrechte zuge⸗=

J,. 16 ö. die zwischen den Eheleuten Lackirer Clemens Duitter in ! Armenrechte zugelassenen

ft mit Wirkung seit

König⸗ 9. Juli

bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Mai 1887 für aufgelõst er · klãrt worden. (

Schmidt, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25514 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom Juni 1857 ift die zwischen den Ebeleuten Buchbinder⸗ gehbülfe Jacob Ackermann zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Caroline, geb. Daarhaus dafelbff, bisher bestandene geseßliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung feit dem 11. Mai 1887 für aufgelöst 565 worden.

mitz, . als Gerichtsschreiber des g huiglichen Landgerichts.

255111 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Juni 15857 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Kürten, obne Geschäft, zu Dorp, und der Anna, geb. Keppler, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter, gemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Mai 1887 für aufgelöst erklärt worden. - Schmitz. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

256331 Durch rechtskräftiges Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. Juli 1857 ist zwischen den Eheleuten Julius Boley, Kaufmann, und Auguste, geb. Jacobsohn, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 24. Mai 1887 an ausgesprochen worden. ö Düsseldorf, den 19. August 1887.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Steinhaeuser.

256634 ö. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 6. Juli 1887 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich Brandhove, Lederhändler, und Katharina, geb. Esser, in Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Frenz zu Köln beauftragt. stöln, den 27. August 1837. Der Gerichtsschreiber. Reinartz. (26541 Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Nelmen Litt. . a. Nr. 1, Kreises Kochem, werden folgende y men. deren jetziger Aufenthaltzort unbekannt ist, als: I) der Eisenbahnarbeiter Johann Peter Clasen, angeblich zu Chicago, j 2) der Kaufmann August Elsner, angeblich zu NewYJork für seine Ehefrau Bertha, geb. Fernich, . ; 3) Jobann Joseph Oster, angeblich zu Chicago, 4 Josepb Barringer in Amerika für seine Ehe frau Agnes, geb. Oster, 4 Elisabeth Wagener in Amerika, zur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan und den Ausführungstermin auf Sonnabend, den 8. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, . in das Geschäftslokal der unterzeichneten Autzeinander⸗ setzungs behörde, e,, 51, Zimmer Nr. 5, vor dem Ober · Regierungs · Rath Reichau unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Versäumniß ent- stehenden Weiterungskosten werden zur Last gelegt werden. ö Düfseldorf, den 18. August 1887. Königliche ö Srein.

25590 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Felir Rosenberg, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 18. August 1887. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: . In Vertretung: der kn. obert.

[26521]

Der Rechtsanwalt Dr. zu Lübeck ist in der Liste worden. ö .

Lübeck, den 19. August 1887.

Der Präsident des Landgerichts. Hoppenstedt. Schweiß.

C

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Philipp Wilbelm Plessing der Rechtsanwälte gelöscht

25526 t Oeffentlicher Verkauf.

Am Dienstag, den 6. September 1887, Nachmittags 2 uhr, sollen vor dem Unter⸗ zeichneten im Auftrage des Konkurs verwal⸗ ters Herrn P. Woldemar Möller in Samburg die zur K,onkursmasse der Actiengesellschaft „Petroleum Compagnie in Hamburg / fe. hörigen in Oedesse bei Peine auf dem Etablisse⸗ men der genannten Actiengesellschaft besind⸗ lichen Schuppen, Thürme und sonstigen Bau⸗ lichkeiten nebst dem sämmtlichen zum Bohr⸗ und Pumpbetriebe vorhandenen Juventar, als Dampfmaschinen, Röhren ꝛc. und das von der Gefellschaft käuflich erworbene Areal von etwa 10 Morgen im Lange'schen Sotel in Oelheim unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden.

Bemerkt wird, daß sich auf dem zu ver⸗ kanfenden Terrain ein ölgebender Brunnen und eine Tiefbohrung von etwa 525 Metern befindet.

Peine, den 21. August 1887.

Dr. Brandis,

252641 Ridersdorfer Kalkfteine.

Vom 1. September d. J. ab bis auf Weiteres betragen die Verkaufspreise auf dem hiesigen Werke für den Absatz: a. auf dem Land⸗ und Wasserwege: r 1 ebm gewöhnliche Bausteine 6 4 50 3 Brennsteine. 70 Kothen 50 wittersteine 70 wd 20 b. auf der Eisenbahn ewöhnliche Bausteine 50 w 4 . 590 85

t t t Kothen t Zwittersteine , 60 1 t enthält 1000 kg 20 Ctr. Rüdersdorf, 20. August 1887. stönigliche Berginspektion.

f

81

1 —— N t . N M do &

25589 Submission. Die Lieferung des Bedarfs des hiesigen König lichen Aichungsamts an Brennholz und Kohlen für die Zeit vom 1. Oktober 1887 bis dahin 1888 in dem ungefähren Quantum von: 50 ehm kiefern Klobenhol;, 300 hl Holzkohlen. 7090 Ctr. Braunkohlen, soll vergeben werden. . Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei bis Montag, den 12. September cr.,, Mittags 12 Uhr, an das Bureau der hiesigen Königlichen Aichungs⸗Inspektion Louisen— Ufer 1E. gelangen lassen, woselbst auch die Lieferungs⸗ bedingungen einzuseben sind. Berlin, den 20. August 13887.

Der Königliche Aichungs⸗Inspektor

für die Provinz Brandenburg.

(25338 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld. In der hiesigen Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte stehen 219 Wagenrädersätze, und zwar: J 119 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrädern, J ( Speichenrãdern, 14. 6ußstahlscheibenrãdern, und 2 2 Schaalengußrãdern, welche nach Maßgabe der unterm 30. Juli 1885 er= lassenen, im ‚Deutschen Reichs- und Preußischen Staats ⸗Anzeiger⸗ Nr. 176 veröffentlichten Be- dingungen im Wege des öffentlichen Ausbietungs⸗ verfahrens verkauft werden sollen. Angebote sind bis zum 2. September 1887, Vormittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Angebot auf alte Wagenrädersätze“ an uns einzureichen. Dieselben werden zur angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erscheinenden Bieter geöffnet werden. , Die besonderen Verkaufsbedingungen können im Werkstätten. Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 in Baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns bezogen werden. Witten, den 19. August 1887. = Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.

——— ——— 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

los] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerböchsten Privi⸗ legiumz vom 27. Juli 1877 emittirten Anleihe⸗ scheinen des Labiau'er Kreises III. Emission find am 4. d. Mts. die Anleihescheine Litt. C. Rr. 37 20 33 5 38 39 93 97 und 988 ausgeloost worden.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern der⸗ gestalt gekündigt. daß der Kapitalsbetrag vom 1. Juli 1880 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse oder der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg zu erheben ist und dĩe VBerzinfung mit dem bezeichneten Tage aufhört.

Bei Einlösung der Anleihescheine ist die An weisung vom 2. Januar 1878 zurũckzuliefern.

Labiau, den 6. August 1887. .

Der reis⸗Ausschuß des Kreises Labiau.

—————— —— ——

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Gesellsch.

[265623 2 2 X D D „Bairisch Brauhaus“ Dresden. Nachdem der in wiederholten Veröffentlichungen, zuletzt vom 20. Juni d. J. gestellte Schlußtermin zum Umtausch der 255 Stück alten Stamm ⸗Aetien à 300 und 15 Stück alten Prioritäts Stamm ⸗Actien à bb M0. K unserer Gesellschaft nunmehr verstrichen ist, bringen wir hiermit zur öffentlichen Ktenntniß, daß 16 Stüc hiervon nicht zum Umtausch präsentirt worden sind und daß dagegen laut Beschlüssen der General: versammlungen vom 28. Dejember 1886 und 2. April 15857 emittirte, nicht erhobene, 32 Stüc MS 32 000 Nominal Vorzugs⸗Actien nunmehr am 27. Augnst d. J. durch den ver. eidigten Makler Herrn F. H. Taggesell an der hie⸗ figen Fonds⸗Börse öffentlich zum Verkauf gelangen werden. . Dresden, den 19. August 1887 Direction und Aufsichtsrath

25624 ;

Industrie G Commerzbank. ie Herren Aktionäre Litt. A. und Litt. B.

werden andurch zu der

Dienstag, den 20. September J. J.,

Vormittags 19 Uhr,

Rene Mainzerstraße Nr. 34 dahier

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

erg. eingeladen.

Gleichzeitig laden wir hiermit ein:

I) die Aktionäre Lit. A. zu einer am gleichen

Tage Wormittags 111 Uhr, ebendaselbst stattfindenden besonderen General⸗ versammlung und 27) die Aktionäre Litt. E. zu einer am gleichen

Tage Vormittags 111 Uhr, ebendaselbst stattfindenden besonderen General—⸗ versammlung. Tagesordnung der ordentlichen General⸗ versammlung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1886 37, Revisionsbericht des Aufsichtsrathes, Genebmigung des Rechnungsabschlusses und Ertheilung der Entlastung für die Direktion und den Aufsichtsrath.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

3) Ergänzungswahl des Aafsichtsrathes nach 5.7 der Gesellschaftsstatuten.

4) Statutenveränderung nämlich der §5. 11 u. 29.

Tagesordnung der Generalversammlung der Aktionäre Litt. A. zugleich Tagesordnung der Generalversammlung der Aktionäre Litt. E.: Zustimmung zu dem Beschlusse der ordent— lichen Generalversammlung, betr. die Abände— rung der 55. 11 und 29 der Statuten. Diejenigen Aktionäre, welche an den vorbenannten Generalrersammlungen Theil zu nehmen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien unter Einreichung eines doprelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nisses bis spätestens Donnerstag, den 15. Sep⸗ tember l. J. in dem Bureau der Gesellschaft zu deponiren und hiergegen die Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. Formulare der Nummern⸗ verzeichnisse sind ebendaselbst zu erhalten. Frankfurt a. M., den 22. August 1887. Der Auffichtsrath. Dr. Georg Kerner.

256223 Einder Heringsfischerei⸗ Aetien⸗Gesellschaft.

Hiermit laden wir unsere geebrten Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 10. September d. J., Nachmittags 6 Uhr, ö im Club zum guten Endzweck“ hieselbst ergebenst ein. Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz pro 1885 87, Bericht der Revisoren und event. Ertheilung der Decharge laut 5§. 37 der Statuten. 2) Wahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Wahl von 3 Rexisoren. 4) Vorlage ev. Annahme eines einer Anleihe von 300 00 S. . Einlaßkarten und Stimmzettel sind spätestens zwei Stunden vor Beginn der Versammlung gegen Vor— zeigung der Aktien oder sonstigen Legitimations-Ur— kunden, aus denen die Nummern zu ersehen, auf dem Bureau der Fesellschaft oder bei der Emder Genoffenschaftsbank zu bekommen auch steht daselbst unseren Herren Aktionären die Jahresrechnung zur Verfügung. Emden, den 22. August 1887. Der Aufsichtsrath. . Dr. Leers, A. Kappelhoff. zt. Vorsitzender. zt. Schriftführer.

Vertrages zu

25622 . V ile llonges ellschaft, Conservenfabrik“ zu Schiltigheim.

Die Herren Actionaire der Gesellschaft werden auf den 15. September 1887, Nachmittags 2 Uhr, in die Bank von Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg zr einer ordentlichen und einer außerordentlichen Generalversammlung berufen, um über folgende Tagesordnungen zu beschließen.

1. Tagesordnung der ordentlichen GSeneralversammlung. .

1) Entgegennahme des Berichtes des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft. .

2) . des Berichtes des Aufsichts⸗ rathes.

3) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn und Verlust ⸗Conto.

Entlastung des Vorstandes.

Entlastung des Aufsichtsrathes.

Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung.0

Genehmigung der Gründung der Fabrik zu

Cejimbra und des mit der Firma, M. Amieux

frères“ geschlossenen Vortrags.

) Liquidation und Vollmachten, welche dem Liquidator zu einer Fusion oder einer anderen Art der Verwerthung der Activen der Gesell⸗ schaft zu ertbeilen sind.

Der Vorstand.

der Actien⸗Gesellschaft Bairisch Brauhaus.

Weber.

labs! Zucker fab findet am Dienstag,

1) Geschäftsbericht. 25 Ertheilung der Decharge. 35 Wahl von 2 Mitgliedern 45 Feftfetzung der Dividende. 5) 2 über

er

Königlicher Notar.

laffenen Maria, geb. Pütter, Beide zu Barmen,

rik Ko st en.

Die diesjährige ordentliche Generalversammluug der Aktionäre unserer Gesellschaft den 13. September er., wormittags 1 uhr, im Saale des Herrn Kurczewski in 2 statt.

agesordnung: des Aufsichtsraths. sonstige Anträge des Aufsichtsraths und der Aktionäre.

Aussichtsrath.

Baron von Chlapowski, Vorsitzender.